[go: up one dir, main page]

EP2515953A1 - Hydrogelmatrix mit erhöhter absorptionskapazität für flüssigkeiten - Google Patents

Hydrogelmatrix mit erhöhter absorptionskapazität für flüssigkeiten

Info

Publication number
EP2515953A1
EP2515953A1 EP10821454A EP10821454A EP2515953A1 EP 2515953 A1 EP2515953 A1 EP 2515953A1 EP 10821454 A EP10821454 A EP 10821454A EP 10821454 A EP10821454 A EP 10821454A EP 2515953 A1 EP2515953 A1 EP 2515953A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wound
layer
wound dressing
hydrogel matrix
hydrogel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10821454A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Junginger
Julie Horny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hartmann AG
Original Assignee
Paul Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hartmann AG filed Critical Paul Hartmann AG
Priority to EP10821454A priority Critical patent/EP2515953A1/de
Publication of EP2515953A1 publication Critical patent/EP2515953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/26Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents

Definitions

  • the invention relates to wound dressings in particular as wound treatment agents in the granulation and epithelization phase. These wound dressings can be used in particular for moist wound treatment.
  • phase 1 The healing of skin wounds relies on the ability of the skin to regenerate epithelium and connective and supporting tissues.
  • the regeneration itself is characterized by a complex happening of interdisciplinary cell activities, which progressively accelerate the healing process.
  • phase 2 the proliferative phase for building granulation tissue
  • phase 3 the differentiation phase for epithelialization and scarring
  • EP0426422B1 discloses a wound dressing with a hydrogel based on a polyurea / polyurethane copolymer.
  • the described compositions contain
  • Hydrogel compositions about 0.63 to 1.40. According to an embodiment designated as preferred, the ratio is 1, 23.
  • Hydrosorb ® Paul Hartmann AG, Germany
  • Wound dressing can absorb about twice the amount of its own weight of fluid after a period of 48 hours.
  • WO 02/38 097 A1, WO 02/47 761 A1, WO 03/011 352 A1, WO 03/086 255 A1, WO 2004/052 415 A1 or EP 1 658 865 A1 describe wound dressings which are described in International Applications a hydrogel and a polymer foam.
  • Applicant's patent application application number DE102008031183.9, which represents state of the art within the meaning of Article 54 (3) EPC, is a multilayered one
  • Wound dressing having a wound contact layer as a first layer and at least a second layer as an absorbent layer comprising a hydrophilic polyurethane foam.
  • the wound contact layer may be a hydrogel based on a
  • DE102008031183.9 discloses a hydrogel comprising 17.5% by weight of propylene glycol wherein the ratio of reactive groups of isocyanate to amine groups in the described hydrogel is 1.23.
  • Suitable wound dressings must have different desired
  • Tissue compatibility is to ensure the wound dressing a wound healing promoting moist environment, with excess liquid should be absorbed.
  • the wound dressing must have atraumatic properties, i.
  • the wound dressing must be removable when the dressing is changed, without damaging newly formed wound tissue.
  • Favorable for wound healing is a moist environment, wherein an alkaline pH, in particular a pH above 8, should be avoided.
  • excess fluid should be drained from the wound area and absorbed by the wound dressing. Excess liquid or wound exudate can otherwise
  • an object of the present invention to provide an improved wound dressing.
  • an atraumatic wound dressing is to be provided, which influences the pathological condition of a wound in such a way that a normal, natural wound healing process can take place.
  • the wound dressing should provide a sufficient amount of moisture to the wound and at the same time have a tolerable pH for the wound in the vicinity of the neutral point.
  • a multilayer wound dressing according to claim 1 comprises a first layer as an absorbent layer comprising a hydrogel matrix, and at least one second layer applied on the side facing away from the wound on the first layer, characterized in that the hydrogel matrix has 54 to 60 wt. % Propylene glycol, a prepolymer having isophorone diisocyanate end groups (hereinafter referred to as "isocyanate”) and a polyethylene oxide-based diamine in an amount of 38 to 42 wt.%, 0 to 5 wt.% Of an inorganic chloride, and the balance water, wherein the Ratio of the reactive groups of isocyanate to the
  • Amine groups of the diamine 1, 25 to 1, 35 should be.
  • the second layer may be another absorbent layer, a liquid distribution layer, or a backing layer.
  • the proposed multilayer wound dressing is based on the surprising
  • pH value can be obtained when the hydrogel comprises a composition comprising a) propylene glycol as the polyhydric alcohol,
  • b) comprises a specially selected amount of propylene glycol
  • composition comprises 0 to 5 wt.% Of an organic chloride, and the remainder water.
  • a wound dressing according to the invention with such a hydrogel matrix can also have a stickiness on the wound site and the surrounding skin, whereby the application of the dressing can be facilitated.
  • Tack on the wound and surrounding skin a relative scale of 1 to 5 was used in the extensive experiments carried out in the context of the invention. The evaluation was based on the subjective impression of a person on the stickiness of various products between forefinger and gel. Products available on the market were classified by one person into 5 categories. A tack of 1 means that the wound pad does not stick to healthy skin, while a tack of 5 means a very high stickiness. A tack of 5 is less desirable since such a strongly adhesive wound dressing may, for example, result in damage to the wound edges during dressing changes.
  • the hydrogel matrix disclosed in the present invention may have a low tackiness, for example, a tackiness of 2.
  • the composition of the hydrogel matrix comprises a proportion of propylene glycol of 54 to 60% by weight. This is a much higher propylene glycol content compared to the compositions typically described in the art.
  • the composition should comprise a prepolymer having isophorone diisocyanate end groups and a polyethylene oxide-based diamine in an amount of 38 to 42% by weight, with a ratio of the reactive groups of isocyanate to the amine groups being in the range of 1.25 to 1.35 of the diamine must be present. It has been found that with a deviation from that disclosed in the invention
  • Composition of a hydrogel is obtained with relatively less favorable properties, for example, a hydrogel having an undesirably high pH of more than 8, a hydrogel having an insufficient absorption capacity or a hydrogel which does not cure sufficiently.
  • hydrogels can be obtained when the composition is 54 to 60% by weight, preferably 56 to 58% by weight, of propylene glycol and a prepolymer having isophorone diisocyanate end groups and a polyethylene oxide-based diamine in a total amount of 38 to 42% by weight, preferably 39 to 41% by weight, with a ratio of the reactive groups of isocyanate to the amine groups of the diamine being in the range of 1.27 to 1.33, ideally 1.29 to 1.31.
  • the composition comprises 0 to 5 wt.%, Preferably 0.5 to 1, 5 wt.%, Ideally 0.9 wt.% Of an inorganic chloride, which is preferably sodium chloride.
  • Such hydrogels have excellent properties in terms of absorption capacity, pH and stability.
  • the hydrogels may also have a stickiness on the skin that is desirable when using the hydrogel as a wound contact layer.
  • the hydrogel can be obtained by mixing water, propylene glycol and NaCl and then adding the molten amine with stirring until a homogeneous solution is obtained. Thereafter, the isocyanate is added.
  • the gel cures very quickly, usually in a few minutes, for example in 10 minutes, and has sufficient stability. Curing may, if desired, be delayed by cooling the composition after the addition of the isocyanate.
  • the ratio of the reactive groups of isocyanate to the amine groups of the diamine can be calculated and adjusted in the usual way on the basis of the molecular weights of the starting materials used taking into account the material quality (purity). To that
  • the amine content of the mixture of water, propylene glycol, NaCl and diamine is exactly determined before the isocyanate is added, as precisely as possible to precisely adjust the ratio of the reactive groups of isocyanate to the amine groups of the diamine.
  • Conventional analytical methods can be used to determine the amine content.
  • the ratio of the reactive groups of isocyanate to the amine groups of the diamine can then, taking into account the measured amine content on the basis of the added amount of isocyanate to a value of 1.25 to 1.35, preferably 1.27 to 1.33, ideally 1.29 to 1, 31.
  • Particularly advantageous gels are obtained when the ratio of the reactive groups of isocyanate to the amine groups of the diamine is adjusted to 1.30.
  • a first layer having a hydrogel matrix which comprises the following composition has proved to be particularly suitable for the multilayer wound dressing according to the invention:
  • the ratio of the reactive groups of isocyanate to the amine groups of the diamine is 1.30.
  • a multilayer wound dressing according to the invention which comprises the hydrogel matrix and at least one second layer, which is applied on the side facing away from the wound on the first layer, has an unexpectedly high absorption capacity for liquids.
  • An embodiment of the multilayer wound dressing comprising a hydrogel matrix of the aforementioned composition, which has a thickness of 0.8 mm and a second layer, which is formed as a carrier material, after 48 hours, the approximately 5.2-fold amount, based on the dead weight, absorb water.
  • the hydrogel composition comprises 57% by weight of propylene glycol, about 24.7% by weight of Aquapol Pl- 13000-3 (one isocyanate), 15.3% by weight of Jeffamine ED-2003 (a polyethylene oxide-based diamine), 0, 9% by weight of NaCl and the remainder (about 3% by weight) of water.
  • the ratio of the reactive groups of isocyanate to the amine groups of the diamine is adjusted to 1.30. In this case, the ratio of the reactive groups of isocyanate to the amine groups of the diamine
  • INVOLVED BY REFERENCE (RULE 20.6) be calculated and adjusted in the usual way based on the molecular weights of the starting materials used, taking into account the material quality (purity).
  • the ratio as accurately as possible to the value of 1.30, it is advantageous to determine the amine content of the solution of water, propylene glycol, NaCl and diamine, and to adjust the amount of isocyanate accordingly.
  • the amount of isocyanate for example, 24.7 wt.% Aquapol, a slight deviation result.
  • a wound dressing with such a hydrogel matrix shows the natural one
  • wound healing supporting pH of 7.48 Furthermore, the wound dressing has a low stickiness on the skin, which was rated with a tack of 2.
  • the at least one second layer of the multilayer wound dressing is a further absorbent layer, a liquid distribution layer or a carrier layer.
  • the at least one second layer is a carrier layer.
  • This carrier layer may consist of different materials. Usually, textile carrier materials, nonwovens, polymer films or polymer foams are used in wound dressings.
  • This carrier layer may have a direct contact or an indirect contact with the first layer, which comprises a hydrogel matrix. In the case of a direct contact, the carrier layer is laminated directly onto the hydrogel matrix, whereas in the case of an indirect contact, the carrier layer is applied to the hydrogel matrix by means of an adhesive. In this case, the adhesive can be applied over the whole area or only in partial areas between the carrier layer and the absorbent layer.
  • Polymer films or polymer foams are used. Very particular preference is given to polymer films or polymer foams which are impermeable to water and which have a high water vapor permeability. Particularly suitable for this purpose are films or foams which are produced from polyurethane, polyester, polyether urethane, polyester urethane, polyether-polyamide copolymers, polyacrylate or polymethacrylate.
  • the carrier layer is a water-impermeable and water vapor permeable
  • Polyurethane foam suitable.
  • the polymer film is a polyurethane film
  • Polyester urethane film or polyether urethane film is preferable. But very particular preference is also given to those polymer films which have a thickness of from 15 to 60 ⁇ m, in particular from 20 to 40 ⁇ m and very particularly preferably from 25 to 30 ⁇ m.
  • Water vapor permeability of the polymer film, the wound dressing is preferably at least 300 g / m 2/24 hr., More preferably at least 1000 g / m2 / 24 hrs., And
  • INVOLVED BY REFERENCE (RULE 20.6) more preferably at least 2000 gl m 2/24 hrs. (measured according to DIN EN 13726, upright).
  • these films have a moisture-proof, adhesive edge portion. This edge section ensures that the
  • Wound dressing can be applied and fixed at its intended location.
  • a particularly preferred such adhesives are to be considered, in a thin application of 20 to 35 gl m 2, together with the film a water vapor permeability of at least 400 gl m 2/24 hr., And preferably of at least 1000 gl m 2/24 h. ( measured according to DIN EN 13726, upright).
  • the second layer of a wound dressing according to the invention can be a carrier layer with a greased print, wherein the carrier layer is in direct contact with the first layer.
  • a grid imprint may facilitate the assessment of a wound to the attending physician or medical personnel, such as the
  • the hydrogel matrix should in particular 54 to 60 wt.% Of the polyhydric alcohol
  • the hydrogel matrix comprises 56 to 58% by weight of propylene glycol and most preferably 57% by weight of propylene glycol.
  • This alcohol is ideal as a moisturizer and thus represents a nourishing component for the skin surrounding the wound.
  • the hydrogel matrix should comprise a prepolymer with isophorone diisocyanate end groups and a polyethylene oxide-based diamine in a total amount of 38 to 42% by weight, preferably 39 to 41% by weight, especially 40% by weight.
  • the ratio of the reactive groups of isocyanate to the amine groups of the diamine is 1.25 to 1.35, since only then will the desired high absorption capacity and advantageous pH of the hydrogel matrix be obtained without others Properties, such as undesirably altering the stability of the hydrogel.
  • the ratio of the reactive groups of isocyanate to the amine groups of the diamine 1, 27 to 1, 33, in particular 1, 29 to 1, 31,
  • EI N REFERENCE TO THE REFERENCE (REG EL 20.6) be.
  • a ratio of the reactive groups of isocyanate to the amine groups of the diamine of 1.30.
  • the hydrogel matrix may comprise at least one inorganic chloride.
  • Particularly suitable in this connection are sodium chloride, potassium chloride, magnesium chloride, calcium chloride or mixtures thereof. These salts particularly well simulate the electrolyte mixture in a wound serum delivered by a wound.
  • a hydrogel matrix comprising these salts provides a particularly wound-healing climate through similar osmotic relationships between hydrogel and wound exudate of a wound.
  • the hydrogel matrix comprises 0 to 5 wt .-% of at least one inorganic chloride.
  • the hydrogel matrix comprises 0.1 to 3% by weight of an inorganic chloride and most preferably 0.5 to 1.5% by weight of an inorganic chloride.
  • a hydrogel matrix which has 0.9% by weight of sodium chloride has proven to be very favorable.
  • a hydrogel matrix comprising 37 to 43% by weight of propylene glycol, a prepolymer having isophorone diisocyanate end groups and a polyethylene oxide-based diamine in a total amount of 12 to 16.5% by weight, 0.5 to 1.5% by weight of an inorganic chloride and Balance water, wherein the ratio of the reactive groups of isocyanate to the
  • Amine groups of the diamine 1, 25 to 1, 35 has a free absorption A 3 measured according to DIN EN 13726-1 (2002) of at least 1 g and g at the most 10 g / g.
  • Hydrogel matrix provides a non-irritating, liquid-absorbing, bacteria-protecting, cushioning, skin-like medium and is thus particularly well suited as a wound contact layer.
  • the first layer is preferably a wound contact layer.
  • a wound contact layer is understood as meaning a layer which, in use, may be in direct contact with the wound surface.
  • the hydrogel matrix can thereby perform different functions with respect to the wound to be treated.
  • the hydrogel matrix as wound contact layer can provide a wound healing supporting environment.
  • the hydrogel matrix can provide moisture to the wound while absorbing excess fluid.
  • a wound healing supporting environment is also provided by a pH close to the neutral point, for example by a pH of 7.5.
  • the hydrogel matrix protects the delicate wound surface from shear forces. Finally, the hydrogel matrix can impart some tack to the wound dressing on the wound site. This facilitates the application of the bandage.
  • the first layer comprising a hydrogel matrix may comprise, in addition to the hydrogel matrix, at least one further layer, for example a polymer film
  • the at least one further layer may be located on the side facing away from the wound in use.
  • the wound contact layer is formed by the at least one further layer.
  • the further layer may be located between the first layer and the second layer.
  • the wound dressing comprises a first layer as a wound contact layer, which comprises a hydrogel matrix, wherein the
  • layer thicknesses of 1, 35 mm and 2.0 mm have proven to be very practicable, as with a wound dressing, which comprises such a wound contact layer, a high absorption capacity for liquids is achieved.
  • Hydrogel matrices with the aforementioned layer thicknesses, in particular with layer thicknesses between 0.6 and 2.0 mm can receive a sufficient amount of liquid or wound exudate, without applying too much.
  • These layer thicknesses may be the same at any point in the wound contact layer or may assume different values in different areas of the wound contact layer.
  • the hydrogel matrix may comprise structures, in particular
  • these structures are located on the wound-facing side surface of the hydrogel matrix.
  • the structures penetrate the
  • Hydrogel matrix not complete.
  • the structures preferably have a depth of at least 2% and at most 50%, in particular at least 5% and at most 25%, based on the thickness of the hydrogel matrix.
  • Wound contact layer applied a suitable cover sheet or a release film to protect the wound contact layer.
  • a suitable cover sheet or a release film to protect the wound contact layer.
  • the release film may comprise suitable adjuvants which facilitate peeling of the release film, for example handles formed by refolding.
  • a wound dressing is also an object of the present invention which has a barrier layer between the hydrogel matrix and the second layer.
  • a barrier layer may comprise, for example, a polymer film.
  • a multilayer wound dressing comprising a first absorbent layer as a wound contact layer comprising a hydrogel matrix, a second layer as a carrier layer comprising a polymer film and a distributor layer, which is also an object of the present invention.
  • the distributor layer is connected to the wound contact layer.
  • a wound dressing particularly advantageously has a distribution layer between the absorbent layer and the carrier layer, which consists of a hydrophilic polyurethane foam.
  • the distributor layer it is achieved that a distribution of the absorbed wound fluids is made possible over the entire surface of the wound dressing, in particular above the absorbent layer, that is to say the uptake of the wound fluids not only in the z-direction (away from the wound towards the carrier layer) but also also in the xy direction (over the area of the wound dressing).
  • Wound dressing a first layer comprising a hydrogel matrix as a wound contact layer and a second layer as a carrier layer, wherein the first and second layers are in direct contact with each other.
  • a carrier layer in this embodiment, all the above-mentioned materials can also be used.
  • the multi-layered wound dressing further comprises, on the side facing away from the wound in use, a wound-documentation film, as described, for example, in the German patent application
  • FIG. 1 shows an embodiment of the wound dressing (10) according to the invention in FIG. 1
  • the wound dressing (10) consists of a first absorbent layer (1) and a carrier layer (2).
  • the carrier layer (2) may be in direct contact with the first layer (1) or may be connected by an adhesive layer (not shown here).
  • an application film which preferably comprises a release aid, can furthermore be applied (not shown here).
  • the first layer (1) is a wound contact layer of a hydrogel matrix. Usually, on the wound contact layer (1), which a
  • Hydrogel matrix includes, a protective layer (release film), for example a
  • the second layer (2) is a carrier layer, for example made of polyethylene or polyurethane.
  • the multilayer wound dressing (10) may have an adhesive edge, i. manufactured as a so-called island association (not shown here).
  • An adhesive edge may, for example, be formed by a carrier foil (2) provided with an adhesive application, which in the entire circumference of the
  • component A To prepare the component A, the ingredients are combined and stirred until the salt is completely dissolved. Component A is cooled to 2 ° C.
  • Component B is cooled to room temperature.
  • Component C is brought to room temperature.
  • the prepared components A, B, and C are homogeneous with each other
  • a 60 ⁇ thick, waterproof polyurethane film As a support layer, a 60 ⁇ thick, waterproof polyurethane film (Fa.
  • This film is coated with a PSA (Pressure Sensitive Adhesive) adhesive based on acrylate, the coating being a PSA (Pressure Sensitive Adhesive) adhesive based on acrylate, the coating being a PSA (Pressure Sensitive Adhesive) adhesive based on acrylate, the coating being a PSA (Pressure Sensitive Adhesive) adhesive based on acrylate, the coating being a
  • a release film is a 70 ⁇ thick, one-sided siliconized LDPE film, type SKV1002 (Fa. Deku Kunststofffabrik, Pommeisbrunn, D) is used. The siliconized side is directed to the gel.
  • wound dressings are made by hand according to the following procedure.
  • a hydrogel composition as shown above under A) is provided as the first layer.
  • the hydrogel must be processed immediately after thorough mixing and homogenization.
  • the gel is poured onto the polyurethane film.
  • the gel is spread with a squeegee so that the gel layer has a height of 0.8 mm.
  • the wound dressing thus produced has the structure described with reference to FIG. 1, wherein FIG. 1 shows no release liner.
  • the absorption capacity for demineralised water is determined on the basis of EN 13726-1. The measurement takes place at 37 ° C. 2.5 x 2.5 cm specimens are cut from the center of the hydrogel layer. A possibly existing cover is
  • the samples are weighed into a beaker. Then add 40 times the amount of demineralized water. The beaker is covered with a watch glass. After 48 hours the samples are weighed again.
  • Water absorption is calculated in g of water per g of gel piece (g / g).
  • INVOLVED BY REFERENCE (RULE 20.6) determined by placing the hydrogel in water and measuring the pH of the solution. The measurement is carried out at room temperature (20 ° C). 2.5 x 2.5 cm specimens are cut from the center of the hydrogel layer. Any cover sheet is removed and removed. The samples are weighed into a beaker. Subsequently, 12.5 ml of demineralized water are added. The beaker is covered with a watch glass. After a period of 24 hours, the sample is removed from the solution. Thereafter, a pH electrode is immersed in the tempered at 20 ° C solution. A reading of the pH value takes place as soon as the displayed numerical value remains stable.
  • the tack of the wound dressing on undamaged skin was estimated. Products available on the market were classified by one person into 5 categories. A tack of 1 means that the wound pad does not stick to healthy skin, while a tack of 5 means a very high stickiness. The evaluation was based on the subjective impression of a person on the stickiness of the wound dressings produced between forefinger and gel.
  • the Hydrosorb wound dressing (Paul Hartmann AG) contains a hydrogel with a layer thickness of 2.0 mm.
  • the hydrogel used to make Hydrosorb comprises 11.2 wt% Jeffamine ED-2003, 6.8 wt% Aquapol PI-13000-3, 18 wt% propylene glycol, and 63 wt% water, 1 wt% NaCl.
  • the ratio of the reactive groups of isocyanate to the amine groups of the diamine is 1.23.
  • Hydrogel thickness 0.8 mm
  • the wound dressing with the hydrogel from experiment 1.3 has a pH of 7.51 that promotes wound healing.
  • the absorption capacity is improved over the hydrogel known from the prior art.
  • the wound dressing has no surface tack on the skin.
  • the wound dressing with the hydrogel from experiment 2.9 has a very alkaline pH value of about 9, which is unacceptable for wound treatment. Furthermore, the wound dressing shows a very high absorbency and a tack of 4, i. The wound dressing adheres well to the skin and is easy to remove. The tack is in the desired range. Despite its high absorbency and advantageous tack, the wound dressing is unsuitable for wound-healing treatment of tissue defects because of its unfavorable pH.
  • the wound dressing with the hydrogel from experiment 2.27 has a pH value of 7.30 desirable for wound treatment, i. near the neutral point, on. Furthermore, the wound dressing exhibits high absorbency for liquids and a tack of 2, i. a little stickiness on the skin. Overall, the wound dressing has a very advantageous combination of pH and absorption capacity.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Mehrschichtige Wundauflage, insbesondere zur feuchten Wundbehandlung, umfassend eine erste Schicht als absorbierende Schicht, die eine Hydrogelmatrix umfasst und mindestens eine zweite Schicht, welche auf der von der Wunde abgewandten Seite auf der ersten Schicht aufgebracht ist. Die Hydrogelmatrix umfasst 54 bis 60 Gew.% Propylenglykol, ein Vorpolymer mit Isophorondiisocyanatendgruppen und ein Diamin auf Polyethylenoxidbasis in einer Menge von insgesamt 38 bis 42 Gew.%, 0 bis 5 Gew.% eines anorganischen Chlorids, sowie Rest Wasser, wobei das Verhältnis der reaktiven Gruppen von Isocyanat zu den Amingruppen des Diamins 1,25 bis 1,35 betragen soll.

Description

Titel: Hydrogelmatrix mit erhöhter Absorptionskapazität für Flüssigkeiten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Wundauflagen insbesondere als Wundbehandlungsmittel in der Granulations- und Epithelisierungsphase. Diese Wundauflagen können insbesondere zur feuchten Wundbehandlung eingesetzt werden.
Die Heilung von Hautwunden beruht auf der Fähigkeit der Haut Epithel sowie Binde- und Stützgewebe zu regenerieren. Die Regeneration selbst ist durch ein komplexes Geschehen ineinander übergreifender Zellaktivitäten gekennzeichnet, die den Heilungsprozess schrittweise vorantreiben. So werden in der Literatur unabhängig von der Art der Wunde drei wesentliche Heilungsphasen einer Wunde beschrieben. Hierzu gehört die inflammatorische oder exsudative Phase zur Blutstillung und Wundreinigung (Phase 1 , Reinigungsphase), die proliferative Phase zum Aufbau von Granulationsgewebe (Phase 2, Granulationsphase) und die Differentierungsphase zur Epithelisierung und Narbenbildung (Phase 3,
Epithelisierungsphase).
Zur Unterstützung der einzelnen Wundheilungsphasen sind zahlreiche Vorschläge in der Literatur beschrieben. Insbesondere sind auch Wundauflagen mit Hydrogelen seit geraumer Zeit Gegenstand zahlreicher Artikel in der Fachliteratur als auch von Patentliteratur. So werden beispielsweise mit den europäischen Patenten EP 455 324 B1 , EP 528 091 B1 , EP 567 704 B1 oder EP 630 629 B1 transparente Hydrogel-Wundauflagen mit verschiedenen Konstruktionen beschrieben. Diese zum Teil vielschichtigen Wundauflagen umfassen ein wasserhaltiges oder dehydratisiertes Hydrogel als Wundkontaktschicht zur Behandlung von Brandwunden.
Die EP0426422B1 offenbart einen Wundverband mit einem Hydrogel auf der Basis eines Polyharnstoff/Polyurethan-Copolymers. Die beschriebenen Zusammensetzungen enthalten
EINBEZOGEN DURCH VERWEIS (REGEL 20.6) 15 bis 30 Gew. % eines mehrwertigen Alkohols. Das Verhältnis der reaktiven Gruppen von Isocyanat zu den Amingruppen beträgt bei den in der EP0426422B1 beschriebenen
Hydrogel-Zusammensetzungen ca. 0,63 bis 1 ,40. Gemäß einer als bevorzugte bezeichneten Ausführungsform beträgt das Verhältnis 1 ,23. Eine Wundauflage, welche ein Hydrogel gemäß den in der EP0426422B1 beschriebenen Zusammensetzungen enthält, ist unter der Bezeichnung Hydrosorb® (Paul Hartmann Ag, Deutschland) auf dem Markt. Die
Wundauflage kann nach einem Zeitraum von 48 Stunden etwa die doppelte Menge des Eigengewichtes an Flüssigkeit absorbieren.
Weiterhin werden mit den internationalen Anmeldungen WO 02/ 38 097 A1 , WO 02/ 47 761 A1 , WO 03/ 011 352 A1 , WO 03/ 086 255 A1 , WO 2004/ 052 415 A1 oder EP 1 658 865 A1 Wundauflagen beschrieben, die ein Hydrogel und einen Polymerschaum umfassen.
In der Patentanmeldung des Anmelders, Anmeldenummer DE102008031183.9, welche Stand der Technik im Sinne von Artikel 54(3) EPÜ darstellt, ist eine mehrschichtige
Wundauflage mit einer Wundkontaktschicht als erster Schicht und mindestens einer zweiten Schicht ais absorbierende Schicht, die einen hydrophilen Polyurethanschaum umfasst, beschrieben. Die Wundkontaktschicht kann ein Hydrogel auf Basis eines
Polyharnstoff/Polyurethan-Copolymers sein. Das Ausführungsbeispiel der
DE102008031183.9 offenbart ein Hydrogel, welches 17,5 Gew. % Propylenglykol umfasst, wobei das Verhältnis der reaktiven Gruppen von Isocyanat zu den Amingruppen in dem beschriebenen Hydrogel 1 ,23 beträgt.
Bei der modernen Wundbehandlung besteht ein Bedürfnis nach Wundauflagen, welche die Heilung von Wunden beschleunigen und den natürlichen Wundheilungsprozess
unterstützen. Geeignete Wundauflagen müssen dabei unterschiedliche erwünschte
Eigenschaften in Kombination aufweisen. Neben einer sehr guten Haut- und
Gewebeverträglichkeit soll die Wundauflage ein die Wundheilung förderndes feuchtes Milieu gewährleisten, wobei überschüssige Flüssigkeit absorbiert werden sollte. Weiterhin muss die Wundauflage über atraumatische Eigenschaften verfügen, d.h. die Wundauflage muss sich beim Verbandwechsel entfernen lassen, ohne frisch entstandenes Wundgewebe zu beschädigen. Günstig für die Wundheilung ist ein feuchtes Milieu, wobei ein alkalischer pH- Wert, insbesondere ein pH-Wert über 8, vermieden werden sollte. Gleichzeitig soll überschüssige Flüssigkeit aus dem Wundbereich abgeleitet und von der Wundauflage absorbiert werden. Überschüssige Flüssigkeit bzw. Wundexsudat kann ansonsten zur
EI N BEZOG EN DU RCH VERWEIS (REG EL 20.6) Mazeration des Wundrandes führen. In der Praxis wird deshalb von den Anwendern, wie Ärzte oder Pflegepersonal, häufig gewünscht, dass eine Wundauflage eine möglichst hohe Absorptionsfähigkeit aufweisen soll.
Ausgehend von den beschriebenen und dem Markt zur Verfügung stehenden Wundauflagen mit einer Polyharnstoff/Polyurethan-Copolymer Hydrogelmatrix ist es daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Wundauflage bereitzustellen. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Wundauflage bereitzustellen, die zur Wundheilung in der Granulations- und/ oder Epithelisierungsphase eingesetzt werden kann. Darüber hinaus soll eine atraumatische Wundauflage bereitgestellt werden, die den pathologischen Zustand einer Wunde derart beeinflusst, dass ein normaler, natürlicher Wundheilungsverlauf stattfinden kann. Hierfür soll die Wundauflage eine ausreichende Menge an Feuchtigkeit der Wunde bereitstellen und gleichzeitig einen für die Wunde verträglichen pH-Wert in der Nähe des Neutralpunktes aufweisen. Insbesondere ist es wünschenswert, dass die Wundauflage ein hohes Absorptionsvermögen für Flüssigkeiten aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgaben wird eine mehrschichtige Wundauflage gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Demnach umfasst eine erfindungsgemäße mehrschichtige Wundauflage eine erste Schicht als absorbierende Schicht, die eine Hydrogelmatrix umfasst, und mindestens eine zweite Schicht, welche auf der von der Wunde abgewandten Seite auf der ersten Schicht aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrogelmatrix 54 bis 60 Gew. % Propylenglykol, ein Vorpolymer mit Isophorondiisocyanatendgruppen (im Folgenden als "Isocyanat" bezeichnet) und ein Diamin auf Polyethylenoxidbasis in einer Menge von insgesamt 38 bis 42 Gew. %, 0 bis 5 Gew. % eines anorganischen Chlorids, sowie Rest Wasser umfasst, wobei das Verhältnis der reaktiven Gruppen von Isocyanat zu den
Amingruppen des Diamins 1 ,25 bis 1 ,35 betragen soll.
Bei der zweiten Schicht kann es sich um eine weitere absorbierende Schicht, um eine Flüssigkeits-Verteilungsschicht oder um eine Trägerschicht handeln.
Die vorgeschlagene mehrschichtige Wundauflage beruht auf der überraschenden
Entdeckung, dass eine Hydrogelmatrix mit einer gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Polyharnstoff/Polyurethan-Copolymer Hydrogelmatrices wesentlich erhöhten Absorptionsfähigkeit für Flüssigkeiten und gleichzeitig einem die Wundheilung fördernden
EI N BEZOG EN DU RCH VERWEIS (REG EL 20.6) pH-Wert erhalten werden kann, wenn das Hydrogel eine Zusammensetzung umfasst, welche a) Propylenglykol als mehrwertigen Alkohol umfasst,
b) eine speziell ausgewählte Menge an Propylenglykol umfasst,
c) ein Vorpolymer mit Isophorondiisocyanatendgruppen und ein Diamin auf
Polyethylenoxidbasis in einem speziell ausgewählten Anteil umfasst, wobei
d) ein bestimmtes Verhältnis ("NCO:NH2") der reaktiven Gruppen von Isocyanat ("NCO") zu den Amingruppen des Diamins ("NH2") vorhanden sein muss.
Weiterhin umfasst die Zusammensetzung 0 bis 5 Gew. % eines organischen Chlorids, sowie Rest Wasser.
Eine erfindungsgemäße Wundauflage mit einer derartigen Hydrogelmatrix kann zudem eine Klebrigkeit auf der Wundstelle und der umgebenden Haut aufweisen, wodurch das Anlegen des Verbandes erleichtert werden kann.
Eine Hydrogelmatrix, welche 54 bis 60 Gew. % Propylenglykol, ein Vorpolymer mit
Isophorondiisocyanatendgruppen und ein Diamin auf Polyethylenoxidbasis in einer Menge von insgesamt 38 bis 42 Gew. %, 0 bis 5 Gew. %, vorzugsweise 0,5 bis 1 ,5 Gew. %, eines anorganischen Chlorids, sowie Rest Wasser umfasst, wobei das Verhältnis der reaktiven Gruppen von isocyanat zu den Amingruppen des Diamins 1 ,25 bis 1 ,35 beträgt, weist einen die natürliche Wundheilung unterstützenden pH-Wert nahe des Neutralpunktes, beispielsweise von 7,48, auf. Weiterhin weist die Hydrogelmatrix eine hohe Absorptionsfähigkeit für Flüssigkeiten auf. So kann beispielsweise nach 48 Stunden die 5,2-fache Menge des Eigengewichtes an demineralisiertem Wasser absorbiert werden. Gleichfalls wurde gefunden, dass die Hydrogelmatrix, wenn sie in direktem Kontakt mit der Wunde steht, über eine Klebrigkeit an der Wundstelle verfügt. Eine Klebrigkeit (engl. Tack) an der Wundstelle ist erwünscht, da dies das Anlegen des Verbandes erleichtert. Zur Bewertung des Tack
(Klebrigkeit auf der Wunde und der umgebenden Haut) wurde bei den umfangreichen im Zusammenhang mit der Erfindung durchgeführten Versuchen eine relative Skala von 1 bis 5 herangezogen. Die Bewertung erfolgte anhand des subjektiven Eindrucks einer Person anhand der Klebrigkeit verschiedener Produkte zwischen Zeigefinger und Gel. Auf dem Markt erhältliche Produkte wurden dabei von einer Person in 5 Kategorien eingeteilt. Ein Tack von 1 bedeutet dabei, dass die Wundauflage nicht auf gesunder Haut klebt, während ein Tack von 5 eine sehr hohe Klebrigkeit bedeutet. Ein Tack von 5 ist weniger erwünscht, da eine derart stark klebende Wundauflage beispielsweise beim Verbandswechsel zu einer Beschädigung der Wundränder führen kann. Die in der vorliegenden Erfindung offenbarte Hydrogel-Matrix kann eine geringe Klebrigkeit aufweisen, beispielsweise eine Klebrigkeit mit einem Wert von 2.
EI N BEZOG EN DU RCH VERWEIS (REG EL 20.6) Um die erwünschten Eigenschaften der Hydrogelmatrix zu erhalten, ist es wesentlich, dass die Zusammensetzung der Hydrogelmatrix einerseits einen Propylenglykolanteil von 54 bis 60 Gew. % umfasst. Dies ist im Vergleich zu den im Stand der Technik üblicherweise beschriebenen Zusammensetzungen ein wesentlich höherer Gehalt an Propylenglykol. Anderseits soll die Zusammensetzung ein Vorpolymer mit Isophorondiisocyanatendgruppen und ein Diamin auf Polyethylenoxidbasis in einer Menge von insgesamt 38 bis 42 Gew. % umfassen, wobei ein auf den Bereich von 1 ,25 bis 1 ,35, eingestelltes Verhältnis der reaktiven Gruppen von Isocyanat zu den Amingruppen des Diamins vorliegen muss. Es wurde gefunden, dass bei einer Abweichung von der in der Erfindung offenbarten
Zusammensetzung ein Hydrogel mit vergleichsweise ungünstigeren Eigenschaften erhalten wird, beispielsweise ein Hydrogel mit einem unerwünscht hohem pH-Wert von mehr als 8, ein Hydrogel mit einer unzureichenden Absorptionskapazität oder ein Hydrogel, welches nicht ausreichend aushärtet.
Besonders vorteilhafte Hydrogele können erhalten werden, wenn die Zusammensetzung 54 bis 60 Gew. %, vorzugsweise 56 bis 58 Gew. % Propylenglykol und ein Vorpolymer mit Isophorondiisocyanatendgruppen und ein Diamin auf Polyethylenoxidbasis in einer Menge von insgesamt 38 bis 42 Gew. %, vorzugsweise 39 bis 41 Gew. %, umfasst, wobei ein auf den Bereich von 1 ,27 bis 1 ,33, idealerweise auf 1 ,29 bis 1 ,31 , eingestelltes Verhältnis der reaktiven Gruppen von Isocyanat zu den Amingruppen des Diamins vorliegt. Weiterhin umfasst die Zusammensetzung 0 bis 5 Gew. %, vorzugsweise 0,5 bis 1 ,5 Gew. %, idealerweise 0,9 Gew. % eines anorganischen Chlorids, wobei es sich vorzugsweise um Natriumchlorid handelt. Derartige Hydrogele weisen hervorragende Eigenschaften hinsichtlich Absorptionskapazität, pH-Wert und Stabilität auf. Die Hydrogele können zudem eine Klebrigkeit auf der Haut aufweisen, die bei einer Verwendung des Hydrogels als Wundkontaktschicht erwünscht ist.
Das Hydrogel kann erhalten werden, indem Wasser, Propylenglykol und NaCI vermischt werden und anschließend das aufgeschmolzene Amin unter Rühren hinzugegeben wird, bis eine homogene Lösung entstanden ist. Danach wird das Isocyanat zugegeben. Das Gel härtet sehr schnell aus, üblicherweise in wenigen Minuten, beispielsweise in 10 Minuten, und weist über ausreichende Stabilität auf. Das Aushärten kann, wenn dies erwünscht ist, durch ein Abkühlen der Zusammensetzung nach der Zugabe des Isocyanates verzögert werden. Das Verhältnis der reaktiven Gruppen von Isocyanat zu den Amingruppen des Diamins kann auf übliche Weise anhand der Molekulargewichte der verwendeten Ausgangsstoffe unter Berücksichtigung der Stoffqualität (Reinheit) berechnet und eingestellt werden. Um das
EINBEZOGEN DURCH VERWEIS (REGEL 20.6) Verhältnis der reaktiven Gruppen von Isocyanat zu den Amingruppen des Diamins möglichst genau einzustellen, ist es vorteilhaft, wenn der Amingehalt der Mischung aus Wasser, Propylenglykol, NaCI und Diamin exakt bestimmt wird, bevor das Isocyanat zugegeben wird. Zur Bestimmung des Amingehaltes können übliche analytische Methoden eingesetzt werden. Das Verhältnis der reaktiven Gruppen von Isocyanat zu den Amingruppen des Diamins kann dann unter Berücksichtigung des gemessenen Amingehaltes anhand der zugegebenen Menge an Isocyanat auf einen Wert von 1 ,25 bis 1,35, vorzugsweise 1 ,27 bis 1 ,33, idealerweise 1 ,29 bis 1 ,31 , eingestellt werden. Besonders vorteilhafte Gele werden erhalten, wenn das Verhältnis der reaktiven Gruppen von Isocyanat zu den Amingruppen des Diamins auf 1,30 eingestellt wird.
Als besonders geeignet für die erfindungsgemäße mehrschichtige Wundauflage hat sich eine erste Schicht mit einer Hydrogelmatrix erwiesen, welche folgende Zusammensetzung umfasst:
57 Gew. % Propylenglykol
15,3 Gew. % eines Diamins auf Polyethylenoxidbasis, beispielsweise Jeffamine ED-2003 0,9 Gew. % NaCI
24,7 Gew. % eines Isocyanaies, beispielsweise Aquapol PI-13000-3
Rest Wasser
Bei der Zusammensetzung beträgt das Verhältnis der reaktiven Gruppen von Isocyanat zu den Amingruppen des Diamins 1 ,30.
Eine erfindungsgemäße mehrschichtigen Wundauflage, welche die Hydrogel-Matrix und mindestens eine zweiten Schicht, welche auf der von der Wunde abgewandten Seite auf der ersten Schicht aufgebracht ist, umfasst, weist eine unerwartet hohe Absorptionskapazität für Flüssigkeiten auf.
Eine Ausführungsform der mehrschichtige Wundauflage umfassend eine Hydrogel-Matrix der vorgenannten Zusammensetzung, welche eine Dicke von 0,8 mm aufweist und einer zweiten Schicht, welche als Trägermaterial ausgebildet ist, kann nach 48 Stunden die ca. 5,2-fache Menge, bezogen auf das Eigengewicht, an Wasser absorbieren. Die Hydrogel- Zusammensetzung umfasst dabei 57 Gew. % Propylenglykol, ca. 24,7 Gew. % Aquapol Pl- 13000-3 (ein Isocyanat), 15,3 Gew. % Jeffamine ED-2003 (ein Diamin auf Polyethylenoxidbasis), 0,9 Gew. % NaCI und Rest (ca. 3 Gew. %) Wasser. Das Verhältnis der reaktiven Gruppen von Isocyanat zu den Amingruppen des Diamins wird auf 1 ,30 eingestellt. Dabei kann das Verhältnis der reaktiven Gruppen von Isocyanat zu den Amingruppen des Diamins
EINBEZOGEN DURCH VERWEIS (REGEL 20.6) auf übliche Weise anhand der Molekulargewichte der verwendeten Ausgangsstoffe unter Berücksichtigung der Stoffqualität (Reinheit) berechnet und eingestellt werden. Um das Verhältnis möglichst exakt auf den Wert 1 ,30 einzustellen, ist es vorteilhaft den Amingehalt der Lösung aus Wasser, Propylenglykol, NaCI und Diamin zu bestimmen, und die Menge an Isocyanat entsprechend anzupassen. Dabei kann sich gegenüber der vorgenannten Menge an Isocyanat, beispielsweise 24,7 Gew. % Aquapol, eine geringfügige Abweichung ergeben. Eine Wundauflage mit einer derartigen Hydrogelmatrix zeigt einen die natürliche
Wundheilung unterstützenden pH-Wert von 7,48. Weiterhin verfügt die Wundauflage über ein geringe Klebrigkeit auf der Haut, die mit einem Tack von 2 bewertet wurde.
Bei der mindestens einen zweiten Schicht der mehrschichtigen Wundauflage handelt es sich um eine weitere absorbierende Schicht, eine Flüssigkeits-Verteilungsschicht oder um eine Trägerschicht. Vorzugsweise handelt es sich bei der mindestens einen zweiten Schicht um eine Trägerschicht. Diese Trägerschicht kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Üblicherweise werden in Wundauflagen textile Trägermaterialien, Nonwoven, Polymerfilme oder Polymerschäume eingesetzt. Diese Trägerschicht kann einen direkten Kontakt oder einen indirekten Kontakt zu der ersten Schicht, welche eine Hydrogelmatrix umfasst, aufweisen. Bei einem direkten Kontakt wird die Trägerschicht direkt auf die Hydrogelmatrix auflaminiert, wogegen bei einem indirekten Kontakt die Trägerschicht mittels eines Adhäsive auf die Hydrogelmatrix aufgebracht ist. Dabei kann das Adhäsiv vollflächig oder lediglich in Teilbereichen zwischen der Trägerschicht und der absorbierenden Schicht aufgebracht sein.
Als Trägerschicht einer erfindungsgemäßen Wundauflage können insbesondere
Polymerfilme oder Polymerschäume eingesetzt werden. Ganz besonders bevorzugt sind Polymerfilme oder Polymerschäume, die wasserundurchlässig sind und die eine hohe Wasserdampfdurchlässigkeit aufweisen. Hierzu sind besonders Filme oder Schäume geeignet, die aus Polyurethan, Polyester, Polyetherurethan, Polyesterurethan, Polyether- Polyamid-Copolymeren, Polyacrylat oder Polymethacrylat gefertigt werden. Insbesondere ist als Trägerschicht ein wasserundurchlässigen und wasserdampfdurchlässigen
Polyurethanfilm oder einen wasserundurchlässigen und wasserdampfdurchlässigen
Polyurethanschaum geeignet. Insbesondere ist als Polymerfilm ein Polyurethanfilm,
Polyesterurethanfilm oder Polyetherurethanfilm bevorzugt. Ganz besonders sind aber auch solche Polymerfilme bevorzugt, die eine Dicke von 15 bis 60 μηη, insbesondere 20 bis 40 μηη und ganz besonders bevorzugt von 25 bis 30 [im aufweisen. Die
Wasserdampfdurchlässigkeit des Polymerfilms der Wundauflage weist vorzugsweise mindestens 300 g/ m2/ 24 Std., insbesondere mindestens 1000 g/ m2/ 24 Std. und ganz
EINBEZOGEN DURCH VERWEIS (REGEL 20.6) besonders bevorzugt mindestens 2000 gl m2/ 24 Std. auf (gemessen nach DIN EN 13726, upright).
In besonders bevorzugten Ausführungsformen weisen diese Filme einen feuchtigkeitsdichten, klebenden Randabschnitt auf. Dieser Randabschnitt gewährleistet, dass die
Wundauflage an seinem bestimmungsgemäßen Ort appliziert und fixiert werden kann.
Darüber hinaus ist sichergestellt, dass keine Flüssigkeit zwischen der Folie und der die zu behandelnden Fläche umgebenden Haut austreten kann. Als besonders bevorzugt sind solche Klebstoffe zu betrachten, die in einem dünnen Auftrag von 20 bis 35 gl m2 zusammen mit dem Film eine Wasserdampfdurchlässigkeit von mindestens 400 gl m2/ 24 Std. und vorzugsweise von mindestens 1000 gl m2/ 24 Std. (gemessen nach DIN EN 13726, upright) aufweisen.
Dabei kann es sich bei der zweiten Schicht einer erfindungsgemäßen Wundauflage um Trägerschicht mit einem Gitte rauf druck handeln, wobei die Trägerschicht in direktem Kontakt mit der ersten Schicht steht. Ein Gitteraufdruck kann dem behandelnden Arzt oder medizinischen Personal die Beurteilung einer Wunde erleichtern, beispielsweise die
Bestimmung der Wundgröße.
Hierbei und im Folgenden soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung - falls nichts anderes angegeben ist - jeder Gehalt eines Inhaltstoffes in Gewichtsprozent (Gew. %) bezogen auf das Gewicht der den Inhaltsstoff umfassenden Komponente verstanden sein.
Die Hydrogelmatrix soll insbesondere 54 bis 60 Gew. % des mehrwertigen Alkohols
Propylenglykol umfassen. Insbesondere umfasst die Hydrogelmatrix 56 bis 58 Gew. % Propylenglykol und ganz besonders bevorzugt 57 Gew. % Propylenglykol. Dieser Alkohol ist hervorragend als Feuchtigkeitsspender geeignet und stellt somit für die die Wunde umgebende Haut eine pflegende Komponente dar.
Weiterhin soll die Hydrogelmatrix ein Vorpolymer mit Isophorondiisocyanatendgruppen und ein Diamin auf Polyethylenoxidbasis in einer Menge von insgesamt 38 bis 42 Gew. %, vorzugsweise 39 bis 41 Gew. %, insbesondere 40 Gew. % umfassen.
Gleichzeitig ist es für die Erfindung wesentlich, dass das Verhältnis der reaktiven Gruppen von Isocyanat zu den Amingruppen des Diamins 1 ,25 bis 1 ,35 beträgt, da nur dann die erwünschte hohe Absorptionskapazität und der vorteilhafte pH-Wert der Hydrogelmatrix erhalten wird, ohne andere Eigenschaften, wie zum Beispiels die Stabilität des Hydrogels in unerwünschter weise zu verändern. Vorzugsweise soll das Verhältnis der reaktiven Gruppen von Isocyanat zu den Amingruppen des Diamins 1 ,27 bis 1 ,33, insbesondere 1 ,29 bis 1 ,31 ,
EI N BEZOG EN DU RCH VERWEIS (REG EL 20.6) betragen. Besonders vorteilhaft ist ein Verhältnis der reaktiven Gruppen von Isocyanat zu den Amingruppen des Diamins von 1,30.
Weiterhin ist vorgesehen, dass die Hydrogelmatrix mindestens ein anorganisches Chlorid umfassen kann. Besonders geeignet sind in diesem Zusammenhang Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid, Kalziumchlorid oder Mischungen hiervon. Diese Salze simulieren in besonders guter Weise das Elektrolyt-Gemisch in einem von einer Wunde abgegebenen Wundserum. Damit stellt eine diese Salze umfassende Hydrogelmatrix durch ähnliche osmotische Verhältnisse zwischen Hydrogel und Wundexsudat einer Wunde ein besonders wundheilungsförderndes Klima zur Verfügung.
Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Hydrogelmatrix 0 bis 5 Gew.-% mindestens eines anorganischen Chlorids umfasst. Insbesondere umfasst die Hydrogelmatrix 0,1 bis 3 Gew.-% eines anorganischen Chlorids und ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 1,5 Gew.-% eines anorganischen Chlorids. Als sehr günstig hat sich dabei eine Hydrogelmatrix erwiesen, welche 0,9 Gew. % Natriumchlorid enthält.
Eine Hydrogelmatrix umfassend 37 bis 43 Gew.-% Propylenglycol, ein Vorpolymer mit Isophorondiisocyanatendgruppen und ein Diamin auf Polyethylenoxidbasis in einer Menge von insgesamt 12 bis 16,5 Gew. %, 0,5 bis 1 ,5 Gew.-% eines anorganischen Chlorids und Rest Wasser, wobei das Verhältnis der reaktiven Gruppen von Isocyanat zu den
Amingruppen des Diamins 1 ,25 bis 1 ,35 beträgt, weist eine freie Absorption A3 gemessen nach DIN EN 13726-1 (2002) von mindestens 1 gl g und höchstens 10 g/ g auf. Die
Hydrogelmatrix stellt ein nicht reizendes, flüssigkeitsabsorbierendes, vor Bakterien schützendes, polsterndes, hautartiges Medium bereit und ist somit besonders gut als Wundkontaktschicht geeignet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei der ersten Schicht vorzugsweise um eine Wundkontaktschicht. Unter einer Wundkontaktschicht wird hierbei eine Schicht verstanden, welche sich im Gebrauch in direktem Kontakt mit der Wundoberfläche befinden kann. Die Hydrogelmatrix kann dabei unterschiedliche Funktionen in Bezug auf die zu behandelnde Wunde ausüben. Die Hydrogelmatrix als Wundkontaktschicht kann ein die Wundheilung unterstützendes Milieu bereitstellen. Dazu kann die Hydrogelmatrix der Wunde Feuchtigkeit bereitstellen und gleichzeitig überflüssige Flüssigkeit absorbieren. Ein die Wundheilung unterstützendes Milieu wird gleichfalls durch einen pH-Wert in der Nähe des Neutralpunktes, beispielsweise durch einen pH-Wert von 7,5, bereit gestellt. Weiterhin kann
EINBEZOGEN DURCH VERWEIS (REGEL 20.6) die Hydrogelmatrix die empfindliche Wundoberfläche vor Scherkräften schützen. Schließlich kann die Hydrogelmatrix der Wundauflage eine gewisse Klebrigkeit auf der Wundstelle verleihen. Dies erleichtert das Anlegen des Verbandes.
Die eine Hydrogelmatrix umfassende erste Schicht kann neben der Hydrogelmatrix mindestens eine weitere Schicht umfassen, beispielsweise einen Polymerfilm, eine
Hydrokolloidmatrix, ein Polymernetz, ein Nonwoven oder ein Adhäsiv. Die mindestens eine weitere Schicht kann sich auf der im Gebrauch von der Wunde abgewandten Seite befinden. Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung wird die Wundkontaktschicht durch die mindestens eine weitere Schicht gebildet. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann sich die weitere Schicht zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht befinden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung umfasst die Wundauflage eine erste Schicht als Wundkontaktschicht, welche eine Hydrogelmatrix umfasst, wobei die
Hydrogelmatrix in einer Schichtdicke von 0,4 bis 5 mm, vorzugsweise 0,6 bis 2,5 mm, insbesondere 0,8 mm aufweist. Weiterhin haben sich Schichtdicken von 1 ,35 mm und von 2,0 mm als sehr praktikabel erwiesen, da mit einer Wundauflage, welche eine derartige Wundkontaktschicht umfasst, ein hohes Absorptionsvermögen für Flüssigkeiten erreicht wird. Hydrogelmatrices mit den vorgenannten Schichtdicken, insbesondere mit Schichtdicken zwischen 0,6 und 2,0 mm, können eine ausreichende Menge Flüssigkeit bzw. Wundexsudat aufnehmen, ohne zu sehr aufzutragen. Diese Schichtdicken können an jeder Stelle der Wundkontaktschicht gleich sein oder in verschiedenen Bereichen der Wundkontaktschicht verschiedene Werte annehmen.
Weiterhin bevorzugt kann die Hydrogelmatrix Strukturen umfassen, insbesondere
linienförmige oder kreisförmige Vertiefungen, Erhebungen, Noppen oder netzartige Muster. Vorzugsweise befinden sich diese Strukturen auf der im Gebrauch der Wunde zugewandten Seite Oberfläche der Hydrogelmatrix. Vorzugsweise durchdringen die Strukturen die
Hydrogelmatrix nicht vollständig. Vorzugsweise weisen die Strukturen eine Tiefe von mindestens 2 % und höchstens 50 %, insbesondere mindestens 5 % und höchstens 25 %, bezogen auf die Dicke der Hydrogelmatrix auf.
Üblicherweise wird auf die im Gebrauch zur Wunde hin zeigende Seite der
Wundkontaktschicht eine geeignete Abdeckfolie bzw. eine Releasefolie aufgebracht, um die Wundkontaktschicht zu schützen. Dazu kann beispielsweise eine silikonisierte
EI N BEZOG EN DU RCH VERWEIS (REG EL 20.6) Polyethylenfolie oder eine silikonisierte Polyesterfolie eingesetzt werden. Die Releasefolie kann geeignete Hilfsmittel umfassen, welche ein Ablösen der Releasefolie erleichtern, beispielsweise durch Rückfaltung gebildete Griffleisten,.
Gemäß einem weiteren weiterführenden Gedanken der vorliegenden Erfindung, ist auch eine Wundauflage Gegenstand der vorliegenden Erfindung, die zwischen der Hydrogelmatrix und der zweiten Schicht eine Barriereschicht aufweist. Eine solche Barriereschicht kann beispielsweise einen Polymerfilm umfassen.
Gemäß einem weiterführenden Gedanken der vorliegenden Erfindung, ist auch eine mehrschichtige Wundauflage umfassend eine erste absorbierende Schicht als Wundkontaktschicht, die eine Hydrogelmatrix umfasst, eine zweite Schicht als Trägerschicht, die einen Polymerfilm umfasst und eine Verteilerschicht, ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Insbesondere ist die Verteilerschicht mit der Wundkontaktschicht verbunden. Eine solche Wundauflage weist besonders vorteilhaft eine Verteilerschicht zwischen der absorbierenden Schicht und der Trägerschicht auf, die aus einem hydrophilen Polyurethanschaum besteht. Durch die Verteilerschicht wird erreicht, dass eine Verteilung der aufgenommen Wundflüssigkeiten über die gesamte Fläche der Wundauflage insbesondere oberhalb der absorbierenden Schicht ermöglicht wird, das heißt das die Aufnahme der Wundflüssigkeiten nicht nur in z-Richtung (von der Wunde weg in Richtung Trägerschicht), sondern auch in x-y-Richtung (über die Fläche der Wundauflage) erfolgt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die mehrschichtige
Wundauflage eine erste Schicht, die eine Hydrogelmatrix als Wundkontaktschicht umfasst und eine zweite Schicht als Trägerschicht, wobei erste und zweite Schicht in direkten Kontakt zueinander stehen. Als Trägerschicht können bei dieser Ausführungsform gleichfalls alle oben erwähnten Materialien eingesetzt werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung umfasst die mehrschichtige Wundauflage auf der im Gebrauch von der Wunde abgewandten Seite weiterhin eine Wund- dokumentationsfolie, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung
DE 102005027656 beschrieben ist.
Hervorzuheben ist an dieser Stelle, dass die hier aufgeführten Merkmale der bevorzugten oder alternativen Ausgestaltungen der Erfindungen nicht auf die einzelnen Bevorzugungen oder Alternativen zu beschränken sind. Es ist vielmehr der Fall, dass die Kombination der
EI N BEZOG EN DU RCH VERWEIS (REG EL 20.6) Ausgestaltungen bzw. die Kombination der Einzelmerkmale der alternativen Formen ebenso zu einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung zu zählen ist. Ebenso wenig soll die Erfindung durch die nachfolgende Beschreibung der Zeichnungen reduziert verstanden sein.
Zeichnungen
Mit Figur 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wundauflage (10) im
Querschnitt gezeigt. Die Wundauflage (10) besteht aus einer ersten absorbierenden Schicht (1) und einer Trägerschicht (2). Die Trägerschicht (2) kann in direktem Kontakt mit der ersten Schicht (1) stehen oder durch eine Klebeschicht verbunden sein (hier nicht gezeigt). Auf der im Gebrauch von der Wunde abgewandten Seite der zweiten Schicht (2) kann weiterhin eine Applikationsfolie, welche vorzugsweise eine Abziehhilfe umfasst, aufgebracht sein (hier nicht gezeigt). Bei der ersten Schicht (1) handelt es sich um eine Wundkontaktschicht aus einer Hydrogelmatrix. Üblicherweise wird auf die Wundkontaktschicht (1), welche eine
Hydrogelmatrix umfasst, eine Schutzschicht (Release-Folie), beispielsweise eine
silikonisierte Polyurethan-Folie, aufgebracht (hier nicht gezeigt). Bei der zweiten Schicht (2) handelt es sich gemäß der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform um eine Trägerschicht, beispielsweise aus Polyethylen oder Polyurethan. Die mehrschichtige Wundauflage (10) kann einen Kleberand aufweisen, d.h. als so genannter Inselverband gefertigt werden (hier nicht dargestellt). Ein Kleberand kann beispielsweise durch eine mit einem Klebeauftrag versehene Trägerfolie (2) ausgebildet werden, welche im gesamten Umfang der
Wundauflage über die absorbierenden Schicht (1) hinausragt.
Ausführungsbeispiel
A) Herstellung des Hydrogels
Zur Herstellung des Hydrogels werden folgende wässrigen Lösungen und Komponenten (Komponente A, B, C) eingesetzt:
Komponente A
Zur Herstellung der Komponente A werden die Inhaltstoffe zusammengegeben und gerührt bis das Salz vollständig gelöst ist. Die Komponente A wird auf 2 °C abgekühlt.
EI N BEZOG EN DU RCH VERWEIS (REG EL 20.6) Komponente B
Zur Herstellung der wässrigen Komponente B wird das feste Jeffamin bei 56°C
aufgeschmolzen und dem vorgelegten Wasser unter Rühren zugegeben. Die Komponente B wird auf Raumtemperatur abgekühlt.
Komponente C
Aquapol PI-13000-3 | Fa. Carpenter; Richmond, USA
Die Komponente C wird auf Raumtemperatur gebracht.
Die vorbereiteten Komponenten A, B, und C werden miteinander homogen durch
homogenisieren mittels eines rotierenden Mischsystems vermischt und in die bereitgestellten Formen möglichst blasenfrei gegossen.
Alle Angaben sind in Gew. % bezogen auf die Zusammensetzung.
1) Isocyanat Vorpolymer (Aquapol PI-13000-3), Anteil der reaktiven Gruppen (NCO) 3,223 %
2) Diamin (Jeffamine ED-2003, Molekulargewicht 2.000), Amin-Gehalt 0,9554 mol/g
3> Summe aus Isocyanat und Diamin
) Verhältnis der reaktiven Gruppen von Isocyanat zu den Amingruppen des Diamins
B) Weitere verwendete Materialien
Als Trägerschicht wird ein 60 μιη dicker, wasserundurchlässiger Polyurethanfilm (Fa.
Exopack- Wrexham, United Kingdom) verwendet. Dieser Film ist mit einem PSA-Kleber (Pressure Sensitive Adhesive) auf Acrylatbasis beschichtet, wobei die Beschichtung eine
EI N BEZOG EN DU RCH VERWEIS (REG EL 20.6) Schichtdicke von 30 prn aufweist. Der Film weist eine Wasserdampfdurchlässigkeit MVTR (upright) von 1100 gl m2/ 24 h (DIN EN 13726-1 ) auf.
Als Releasefolie wird ein eine 70μιη dicke, einseitig silikonisierte LDPE-Folie, Typ SKV1002 (Fa. Deku Kunststofffabrik, Pommeisbrunn, D) verwendet. Die silikonisierte Seite ist zum Gel gerichtet.
C) Herstellung der Wundauflagen
Die Wundauflagen (Muster) werden von Hand nach folgendem Ablauf gefertigt.
1. Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Wundauflage wird als erste Schicht eine Hydrogel-Zusammensetzung, wie vorstehend unter Ä) dargestellt, bereitgestellt. Dabei muss das Hydrogel nach dem Durchmischen und Homogenisieren sofort weiterverarbeitet werden. Zur Ausbildung der Hydrogelmatrix wird das Gel auf die Polyurethan-Folie gegossen.
2. Das Gel wird mit einer Rakel so verteilt, dass die Gelschicht eine Höhe von 0,8 mm aufweist.
3. Nach dem Polymerisieren, d.h. nach ca. 10 Minuten, wird das Hydrogel auf die
vorbereitete Re!ease-Fo!ie gelegt (die silikonisierte Seite ist zum Gel gerichtet), so dass die zur Wunde gerichtete Seite geschützt ist.
4. Aus dem mehrlagigen Materialverbund werden Wundauflagen mit einer Kantenlänge von 10 x 10 cm ausgestanzt.
Die somit hergestellte Wundauflage weist den mit Figur 1 beschriebenen Aufbau auf, wobei mit Figur 1 kein Releaseliner gezeigt ist.
D) Messmethoden
Die Absorptionsfähigkeit für demineralisiertes Wasser wird in Anlehnung an EN 13726-1 bestimmt. Die Messung erfolgt bei 37°C. Es werden 2,5 x 2,5 cm große Probenstücke aus der Mitte der Hydrogelschicht geschnitten. Eine ggf. vorhandene Abdeckfolie wird
abgezogen und entfernt. Die Proben werden in ein Becherglas eingewogen. Anschließend wird die 40-fache Menge an demineralisiertem Wasser zugeben. Das Becherglas wird mit einem Uhrglas abgedeckt. Nach 48h werden die Proben erneut gewogen. Die
Wasseraufnahme wird in g Wasser pro g Gelstück berechnet (g / g).
Der pH-Wert einer Hydrogelmatrix wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung
EINBEZOGEN DURCH VERWEIS (REGEL 20.6) durch Einlegen des Hydrogels in Wasser und Messung des pH-Wertes der Lösung bestimmt. Die Messung erfolgt bei Raumtemperatur (20 °C). Es werden 2,5 x 2,5 cm große Probenstücke aus der Mitte der Hydrogelschicht geschnitten. Eine ggf. vorhandene Abdeckfolie wird abgezogen und entfernt. Die Proben werden in ein Becherglas eingewogen. Anschließend werden 12,5 ml demineralisiertes Wasser zugeben. Das Becherglas wird mit einem Uhrglas abgedeckt. Nach einem Zeitraum von 24 h wird die Probe aus der Lösung entfernt. Danach wird eine pH-Elektrode in die auf 20 °C temperiert Lösung getaucht. Eine Ablesung des pH- Wertes erfolgt, sobald der angezeigte Zahlenwert stabil bleibt.
Die Klebrigkeit (Tack) der Wundauflage auf unversehrter Haut wurde abgeschätzt. Auf dem Markt erhältliche Produkte wurden dabei von einer Person in 5 Kategorien eingeteilt. Ein Tack von 1 bedeutet dabei, dass die Wundauflage nicht auf gesunder Haut klebt, während ein Tack von 5 eine sehr hohe Klebrigkeit bedeutet. Die Bewertung erfolgte anhand des subjektiven Eindrucks einer Person anhand der Klebrigkeit der hergestellten Wundauflagen zwischen Zeigefinder und Gel.
E) Eigenschaften der Wundauflagen pH 3) Absorption 4) Tack
Wundauflage ' mit Hydrogel aus Versuch 1.3 7,51 3,33 g/g 1 Wundauflage 1) mit Hydrogel aus Versuch 2.9 8,99 9,56 g/g 4 Wundauflage 1) mit Hydrogel aus Versuch 2.27 7,30 5,19 g/g 2 Hydrogel aus Versuch 2.1.7 (Gel härtet nicht; Messung nicht möglich)
Hydrosorb Wundauflage 8,06 2,00 1
Die Hydrosorb Wundauflage (Paul Hartmann AG) enthält ein Hydrogel mit einer Schichtdicke von 2,0 mm. Das zur Herstellung von Hydrosorb verwendete Hydrogel umfasst 11,2 Gew. % Jeffamin ED-2003, 6,8 Gew. % Aquapol PI-13000-3, 18 Gew. % Propylenglykol und 63 Gew. % Wasser, 1 Gew. % NaCI. Das Verhältnis der reaktiven Gruppen von Isocyanat zu den Amingruppen des Diamins beträgt dabei 1,23. ) Hydrogel Dicke 0,8 mm
2> Hydrogel Dicke 2,0 mm
3) pH-Wert-Bestimmung, wie vorstehend unter D) beschrieben
EINBEZOGEN DURCH VERWEIS (REGEL 20.6) 4) Die Absorption von demineralisiertem Wasser nach 48 h wurde in Anlehnung an EN 13726- 1 bestimmt wie unter D) dargestellt.
Die Wundauflage mit dem Hydrogel aus Versuch 1.3 weist einen die Wundheilung unterstützenden pH-Wert von 7,51 auf. Die Absorptionskapazität ist gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Hydrogel verbessert. Die Wundauflage weist keine Oberflächenklebrigkeit auf der Haut auf.
Die Wundauflage mit dem Hydrogel aus Versuch 2.9 weist einen für die Wundbehandlung nicht akzeptablen, sehr alkalischen pH-Wert von ca. 9 auf. Weiterhin zeigt die Wundauflage eine sehr hohe Absorptionsfähigkeit und einen Tack von 4, d.h. die Wundauflage haftet gut auf der Haut und lässt sich leicht entfernen. Der Tack liegt im erwünschten Bereich. Trotz hoher Absorptionsfähigkeit und vorteilhaften Tack ist die Wundauflage aufgrund des ungünstigen pH-Wertes nicht für eine die Wundheilung unterstützende Behandlung von Gewebedefekten geeignet.
Die Wundauflage mit dem Hydrogel aus Versuch 2.27 weist einen für die Wundbehandlung wünschenswerten pH-Wert von 7.30, d.h. nahe dem Neutralpunkt, auf. Weiterhin zeigt die Wundauflage eine hohe Absorptionsfähigkeit für Flüssigkeiten und einen Tack von 2, d.h. eine geringe Klebrigkeit auf der Haut. Die Wundauflage weist insgesamt eine sehr vorteilhafte Kombination von pH-Wert und Absorptionsfähigkeit auf.
Aus der in Versuch 2.1.7 getesteten Zusammensetzung konnte kein stabiles Hydrogel erhalten werden, da das Gel nicht aushärtete. Entsprechend war es nicht möglich eine mehrschichtige Wundauflage daraus herzustellen.
EI N BEZOG EN DU RCH VERWEIS (REG EL 20.6)

Claims

Patentansprüche
1. Mehrschichtige Wundauflage umfassend
a) eine erste Schicht als absorbierende Schicht, die eine Hydrogelmatrix umfasst, und
b) mindestens eine zweiten Schicht, welche auf der von der Wunde abgewandten Seite auf der ersten Schicht aufgebracht ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrogelmatrix 54 bis 60 Gew. % Propylenglykol, ein Vorpolymer mit Isophorondiisocyanatendgruppen und ein Diamin auf
Polyethylenoxidbasis in einer Menge von insgesamt 38 bis 42 Gew. %, 0 bis 5 Gew. % eines anorganischen Chlorids, sowie Rest Wasser umfasst, wobei das Verhältnis der reaktiven Gruppen von Isocyanat zu den Amingruppen des Diamins 1 ,25 bis 1 ,35 betragen soll.
2. Wundauflage nach Anspruch 1 , wobei die Hydrogelmatrix 56 bis 58 Gew. %
Propylenglykol und ein Vorpolymer mit Isophorondiisocyanatendgruppen und ein Diamin auf Polyethylenoxidbasis in einer Menge von insgesamt 39 bis 41 Gew. % umfasst.
3. Wundauflage nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Hydrogelmatrix 57 Gew. % Propylenglykol, 24,7 Gew. % eines Vorpolymers mit Isophorondiisocyanatendgruppen, 15,3 Gew. % eines Diamins auf
Polyethylenoxidbasis, 0,9 Gew. % Natriumchlorid und Rest Wasser umfasst.
4. Wundauflage nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei es sich bei der zweiten Schicht um eine Trägerschicht handelt.
5. Wundauflage nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei es sich bei der zweiten Schicht um Filme oder Schäume aus Polyurethan, Polyetherurethan, Polyesterurethan, Polyether-Polyamid-Copolymeren, Polyacrylat, Polymethacrylat oder Mischungen daraus handelt.
6. Wundauflage nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei es sich bei der zweiten Schicht um eine adhesiv beschichtete Polymer-Folie mit einem
Gitteraufdruck handelt, welche in direktem Kontakt mit der ersten Schicht steht.
EINBEZOGEN DURCH VERWEIS (REGEL 20.6)
7. Wundauflage nach Anspruch 6, wobei die Wundauflage eine weitere Polyurethan-Folie auf der im Gebrauch von der Wunde abgewandten Seite der Wundauflage umfasst.
8. Wundauflage nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Wundauflage weiterhin eine Release-Folie auf der im Gebrauch der Wunde zugewandten Seite der Wundauflage umfasst.
9. Wundauflage nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Wundauflage weiterhin eine Applikationsfolie auf der im Gebrauch von der Wunde abgewandten Seite der Wundauflage umfasst.
10. Wundauflage nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Wundauflage weiterhin eine Dokumentationsfolie umfasst.
EI N BEZOG EN DU RCH VERWEIS (REG EL 20.6)
EP10821454A 2009-12-24 2010-12-14 Hydrogelmatrix mit erhöhter absorptionskapazität für flüssigkeiten Withdrawn EP2515953A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10821454A EP2515953A1 (de) 2009-12-24 2010-12-14 Hydrogelmatrix mit erhöhter absorptionskapazität für flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09016006.0A EP2338528B1 (de) 2009-12-24 2009-12-24 Hydrogelmatrix mit erhöhter Absorptionskapazität für Flüssigkeiten
PCT/EP2010/007600 WO2011082772A1 (de) 2009-12-24 2010-12-14 Hydrogelmatrix mit erhöhter absorptionskapazität für flüssigkeiten
EP10821454A EP2515953A1 (de) 2009-12-24 2010-12-14 Hydrogelmatrix mit erhöhter absorptionskapazität für flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2515953A1 true EP2515953A1 (de) 2012-10-31

Family

ID=42167696

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09016006.0A Active EP2338528B1 (de) 2009-12-24 2009-12-24 Hydrogelmatrix mit erhöhter Absorptionskapazität für Flüssigkeiten
EP10821454A Withdrawn EP2515953A1 (de) 2009-12-24 2010-12-14 Hydrogelmatrix mit erhöhter absorptionskapazität für flüssigkeiten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09016006.0A Active EP2338528B1 (de) 2009-12-24 2009-12-24 Hydrogelmatrix mit erhöhter Absorptionskapazität für Flüssigkeiten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130204217A1 (de)
EP (2) EP2338528B1 (de)
JP (1) JP5756123B2 (de)
BR (1) BR112012015556B1 (de)
DK (1) DK2338528T3 (de)
RU (1) RU2526170C2 (de)
WO (1) WO2011082772A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125579A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Paul Hartmann Ag Wasserhaltige Hydrogelzusammensetzung, umfassend elementare Silberpartikel
DE102016125534A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Paul Hartmann Ag Wasserhaltige Hydrogele zur Wundversorgung
US20190298882A1 (en) * 2018-03-27 2019-10-03 Kevin M. Nelson Hydrogel bandage
KR102083002B1 (ko) * 2018-03-30 2020-02-28 한양대학교 에리카산학협력단 프로바이오틱스 함유 이중층 상처치유 드레싱제 및 그 제조방법
EP3643328A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-29 Paul Hartmann AG Ph-getriggerter diagnostischer wundverband
EP3643331A1 (de) 2018-10-24 2020-04-29 Paul Hartmann AG Ph-ausgelöster therapeutischer wundverband
EP4410322A1 (de) 2023-02-02 2024-08-07 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines hydrogels geeignet zur verhinderung postchirurgischer verklebungen
WO2024132836A1 (en) 2022-12-20 2024-06-27 Covestro Deutschland Ag Method of manufacturing a hydrogel useful for preventing post-surgical adhesions

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517326A (en) * 1981-06-15 1985-05-14 Freeman Chemical Corporation Aqueous liquid filled polyurethane gels and method of making the same
US5059424A (en) 1989-11-01 1991-10-22 Ndm Acquisition Corp. Hydrogel wound dressing product
US5115801A (en) 1990-05-02 1992-05-26 Ndm Acquisition Corp. Hydrogel burn dressing product
DE4101700A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Bayer Ag Haertergemisch fuer isocyanatgruppen aufweisende vorpolymere
DE69125484T2 (de) * 1991-08-07 1997-10-02 Hartmann Paul Ag Wundverband auf Rolle
US5160328A (en) * 1991-08-07 1992-11-03 Ndm Acquisition Corp. Hydrogel bandage
US5429589A (en) 1992-04-02 1995-07-04 New Dimensions In Medicine, Inc. Hydrogel gauze wound dressing
US5423737A (en) * 1993-05-27 1995-06-13 New Dimensions In Medicine, Inc. Transparent hydrogel wound dressing with release tab
NZ250994A (en) 1993-05-27 1995-09-26 Ndm Acquisition Corp Wound dressing comprising a hydrogel layer bound to a porous backing layer which is bound to a thin film layer by adhesive
GB0027674D0 (en) 2000-11-13 2000-12-27 Johnson & Johnson Medical Ltd Hydrogel wound dressings
GB2369799B (en) * 2000-12-07 2004-07-07 Johnson & Johnson Medical Ltd Layered polyurethane materials
US6904315B2 (en) 2000-12-14 2005-06-07 Medtronic, Inc. Atrial aware VVI: a method for atrial synchronous ventricular (VDD/R) pacing using the subcutaneous electrode array and a standard pacing lead
GB2377939B (en) 2001-07-26 2005-04-20 Johnson & Johnson Medical Ltd Apertured sheet materials
GB2387331B (en) 2002-04-12 2005-03-23 Johnson & Johnson Medical Ltd Apertured hydrogel sheets
GB0229087D0 (en) 2002-12-12 2003-01-15 First Water Ltd Absorbent hydrogel compositions
GB2403146B (en) * 2003-06-23 2007-07-11 Johnson & Johnson Medical Ltd Method of making a wound dressing comprising lactate oxidase
GB0425799D0 (en) 2004-11-23 2004-12-22 First Water Ltd Absorbent hydrogel composites
JP2006230717A (ja) * 2005-02-25 2006-09-07 Asahi Kasei Corp 創傷被覆材
DE102005027656A1 (de) 2005-06-15 2006-12-21 Paul Hartmann Ag Vorrichtung mit Wunddokumentationshilfe
US8771725B2 (en) * 2007-10-12 2014-07-08 Chesson Laboratory Associates, Inc. Poly(urea-urethane) compositions useful as topical medicaments and methods of using the same
EP2095832A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-02 Bayer MaterialScience AG Polyharnstoff-Systeme und deren Anwendung als postoperative Adhäsionsbarrieren, Filme und Verbundteile.
DE102008031183A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Paul Hartmann Ag Wundauflage
EP2165718A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-24 Bayer MaterialScience AG Wundauflage mit einer Polyurethan-Schaumschicht und einer Deckschicht aus thermoplastischem Polymer
EP2179749B1 (de) * 2008-10-23 2012-08-08 Paul Hartmann AG Polyurethangelschäume

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011082772A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK2338528T3 (da) 2013-08-26
EP2338528B1 (de) 2013-05-29
WO2011082772A1 (de) 2011-07-14
BR112012015556A2 (pt) 2015-11-03
BR112012015556B1 (pt) 2018-05-15
JP2013526892A (ja) 2013-06-27
JP5756123B2 (ja) 2015-07-29
EP2338528A1 (de) 2011-06-29
RU2526170C2 (ru) 2014-08-20
US20130204217A1 (en) 2013-08-08
RU2012131483A (ru) 2014-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2338529B1 (de) Hydrogelmatrix mit verbesserten Klebeeigenschaften
EP3115033B1 (de) Wundauflage und verfahren zu ihrer herstellung
EP2338528B1 (de) Hydrogelmatrix mit erhöhter Absorptionskapazität für Flüssigkeiten
EP2310057B1 (de) Wundauflage mit hydrogelmatrix
DE69232326T2 (de) Wundverband
DE69530869T2 (de) Spiroabsorbierender wundverband zur aufnahme von wundexsudat
EP2726113B1 (de) Wundversorgungsprodukt
DE69217651T2 (de) Hydrogelgaze
EP3558400B1 (de) Wasserhaltige hydrogele zur wundversorgung
DE102004012442B3 (de) Elastisches Bandagesegment
EP4134107B1 (de) Wundauflage mit einer hydrogelschicht und einer wundkontaktschicht umfassend hyaluronsäure
EP2453933B1 (de) Wasserdampfdurchlässiges hautpflaster
DE69524764T2 (de) Wundverband, herstellung und verwendung
DE102019116249A1 (de) Hydrokolloid-Wundverband
WO2022136502A1 (de) Hydrogel zur behandlung von druckgeschwüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130301