DE2100853A1 - Flachige Haftklebemittel - Google Patents
Flachige HaftklebemittelInfo
- Publication number
- DE2100853A1 DE2100853A1 DE19712100853 DE2100853A DE2100853A1 DE 2100853 A1 DE2100853 A1 DE 2100853A1 DE 19712100853 DE19712100853 DE 19712100853 DE 2100853 A DE2100853 A DE 2100853A DE 2100853 A1 DE2100853 A1 DE 2100853A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flat
- adhesive
- thickness
- adhesive according
- foam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 title claims description 21
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 70
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 70
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 45
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 30
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 17
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 17
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 11
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 11
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 11
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 9
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 5
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 4
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 3
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 2
- 238000000280 densification Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 24
- 239000010408 film Substances 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 229920003182 Surlyn® Polymers 0.000 description 7
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 6
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 5
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 4
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 210000001145 finger joint Anatomy 0.000 description 2
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 238000002803 maceration Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920006264 polyurethane film Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- PXRFIHSUMBQIOK-CVBJKYQLSA-L (z)-octadec-9-enoate;tin(2+) Chemical compound [Sn+2].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O PXRFIHSUMBQIOK-CVBJKYQLSA-L 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 208000003351 Melanosis Diseases 0.000 description 1
- 206010033372 Pain and discomfort Diseases 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 210000000497 foam cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 229920005573 silicon-containing polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000003106 tissue adhesive Substances 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/02—Adhesive bandages or dressings
- A61F13/023—Adhesive bandages or dressings wound covering film layers without a fluid retention layer
- A61F13/0236—Adhesive bandages or dressings wound covering film layers without a fluid retention layer characterised by the application/handling support layer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/02—Adhesive bandages or dressings
- A61F13/0246—Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer
- A61F13/025—Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer having a special distribution arrangement of the adhesive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/02—Adhesive bandages or dressings
- A61F13/0246—Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer
- A61F13/0253—Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer characterized by the adhesive material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/02—Adhesive bandages or dressings
- A61F13/0276—Apparatus or processes for manufacturing adhesive dressings or bandages
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/22—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
- A61L15/26—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/425—Porous materials, e.g. foams or sponges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/58—Adhesives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/22—Plastics; Metallised plastics
- C09J7/26—Porous or cellular plastics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L75/00—Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L75/04—Polyurethanes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24496—Foamed or cellular component
- Y10T428/24504—Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
- Y10T428/24512—Polyurethane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24777—Edge feature
- Y10T428/24793—Comprising discontinuous or differential impregnation or bond
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249978—Voids specified as micro
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249981—Plural void-containing components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249982—With component specified as adhesive or bonding agent
- Y10T428/249983—As outermost component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249982—With component specified as adhesive or bonding agent
- Y10T428/249984—Adhesive or bonding component contains voids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/266—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2839—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer with release or antistick coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2843—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer including a primer layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31554—Next to second layer of polyamidoester
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Paper (AREA)
Description
PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT, DIPLOMCHEMIKER
5 KÖLN-LINDENTHAL PETER-KINTGEN-STRASSE 2 9 1 Π Π R R *3
Köln, den 7.1.1971 Eg/Ax
Flächige Haftklebemittel
Die Erfindung betrifft Wundverbande, Pflaster usw., die ■
aus einem Träger und einem auf eine Seite dieses Trägers , aufgebrachten Haftkleber bestehen.» Bei einer bevorzugten ™
Ausführungsform betrifft die Erfindung einen verbesserten Klebverband, der alle üblichen erwünschten Voraussetzungen
für solche Produkte, z«B, weitgehende Atmungsfähigkeit, erfüllt, aber auch erhöhte Elastizität, Anpassungsfähigkeit
und Abreißfestigkeit sowie Aufspaltwiderstand aufweist, wodurch das Klebband auf unregelmäßig geformte
Körperteile aufgebracht werden kann und auch dann seinen Sitz darauf behält, wenn ihre Form durch Körperbewegungen
verändert wirdo
Die Erfindung wird hier insbesondere im Zusammenhang mit bandförmigen Klebverbänden oder Heftpflastern beschrie- *
ben, jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Sie umfaßt außerdem chirurgische Abdeoktücher, Wundverbände
und deren funktionelle Äquivalente sowie die verschiedensten Produkte, die eine äußerst anpassungsfähige,
poröse, elastische Abdeckung erfordern und auf Teilen mit einer Schicht eines Haftklebers versehen sind.
Eine große Vielfalt von chirurgischen Haftklebebändern ist bereits verfügbar, die mehr oder weniger die verschiedenen
Anforderungen erfüllen, die an solche Produkte gestellt werden. Sie müssen porös und somit atmungsfähig
109831/1932
sein, wodurch eine Mazeration des darunterliegenden Hautgewebes weitgehend oder vollständig ausgeschaltet wird»
Sie müssen im Gebrauch am Hautgewebe haften und dennoch ohne Verletzung des darunterliegenden Gewebes oder ohne
übermäßiges Unbehagen oder Schmerz entfernbar sein» Sie müssen ausreichende Festigkeit und gute Abwickeleigenschaften
haben, wenn sie in Form von Rollen hergestellt werden,und ferner müssen sie einfach und bequem zu handhaben
sein« Sie müssen inert sein, dürfen das Gewebe nicht reizen und keine Allergie hervorrufen· Sie müssen sterilisierbar
sein und in jeder Hinsicht die antiseptischen Erfordernisse erfüllen. Sie müssen ferner die ästhetischen
und kosmetischen Voraussetzungen erfüllen und dennoch kostenmäßig wettbewerbsfähig sein.
Von besonderer Bedeutung sind die zusätzlichen Erfordernisse der Elastizität, Anpassungsfähigkeit, Haftfestigkeit
und des Aufspaltwiderstandesβ Während andere erwünschte
Erfordernisse erfüllt wurden, gelang bisher keine wesentliche Verbesserung in dieser Hinsicht. Dies zeigt
sich, wenn bekannte Klebverbände auf unregelmäßig geformten Teilen des Körpers, insbesondere den Teilen, die ihre
Form mit den normalen Körperbewegungen verändern, verwendet werdeno
Beispielsweise treten erfahrungsgemäß immer Schwierigkeiten auf, wenn Klebverbände auf Finger, Knöchel, Ellbogen,
Knie und andere Gelenkbereiche aufgebracht werden. Entweder muß das Gelenk im wesentlichen stillgelegt werden,
damit das Band darauf haften bleibt, oder man muß sich mit dem unbequemen, lästigen und medizinisch abträglichen
Erfordernis eines häufigen Ersatzes von gelösten Wundverbänden auf dem verletzten Teil abfinden.
Andere Klebverbände, die die notwendige Elastizität und Anpassungsfähigkeit haben, weisen den Nachteil schlechter
Haftfestigkeit auf oder neigen zu Aufspaltung. Dickere Bänder, z.B. 0,8 ram oder dicker, neigen zum Abrollen oder
109831 /1932
Abschälen, insbesondere neben den Rändern0 Dieses Problem
steht mit der hohen Oberflächenreibung in Verbindung, die gewisse Materialien aufweisen, die für diese Zwecke verwendet
werden· Dünnere Klebverbände haben ungenügende Zugfestigkeit oder nicht erkannte schwache Stellen, durch
die sich Trenn- oder Aufspaltprobleme ergeben, insbesondere
bei dem Versuch, den Klebverband zu entfernen
Die Erfindung ist speziell auf die Lösung dieser Probleme der begrenzten Elastizität und Anpassungsfähigkeit sowie
schlechten Haftung und des schlechten Aufspaltwiderstandes in Verbindung mit hoher Oberflächenreibung gerichtet, jedoch
zeichnet sich das verbesserte Produkt gemäß der Erfindung auch dadurch aus, daß es die verschiedenen
sonstigen oben genannten Anforderungen an einen hochwertigen Klebverband einschließlich des entscheidend wichtigen
Erfordernisses der guten Atmungsfähigkeit erfüllte
Allgemeiner Gegenstand der Erfindung sind somit flächige Haftklebemittel, die die verschiedenen Anforderungen, die
an ein solches Produkt gestellt werden, erfüllen und ferner in Bezug auf Elastizität, Anpassungsfähigkeit,
Geschmeidigkeit, Haftfestigkeit und Aufspaltwiderstand überlegen sind· Die Erfindung umfaßt ferner Haftklebestreifen
als Wundverbände, die so beschaffen sind, daß der Träger sie nicht spürt und "vergißt", daß er sie an
hat. Diese Klebverbände sind billig, porös, atmungsfähig, elastisch, anpassungsfähig an unregelmäßig geformte
Körperteile und so dünn, daß ihre loslösung durch reibenden
Kontakt mit anderen Gegenständen weitgehend ausgeschaltet wird. Sie bleiben an den Körperteilen haften und
schmiegen sich ihnen an ohne Rücksicht auf die normale Bewegung oder Formänderung der Körperteile, Die flächigen
Haftklebemittel gemäß der Erfindung bestehen aus einem
verdichteten Polyurethan-Schaumstoff mit ausgezeichnetem Aufspaltwiders tand·
10 9 831/1932
In einer "besonderen Ausführungsform "bestehen die erfindungsgemäßen
Klebverbände und Heftpflaster mit den oben genannten Eigenschaften im weitesten Sinne aus einer Bahn
eines porösen, weich-elastischen, verdichteten Polyurethan-Schaumstoffs mit erhöhtem Aufspaltwiderstand und einem
porösen Überzug aus einem Haftkleber auf wenigstens"einem
Teil einer Seite der Schaumstoffolie. Die andere Seite
der verdichteten Polyurethan-Schaumstoffolie kann einer Oberflächenbehandlung unterworfen werden, z.Bo durch Aufbringung
eines porösen KunststoffÜberzuges, eines geeigneten Harzes o.dgl. als Rückschioht, um den Reibungskoeffizienten
der freiliegenden Oberfläche zu erniedrigen und/oder gutes Abwickeln von Rollen zu gewährleisten Ein
hydrophobes oder hydrophiles Saugkissen kann wahlweise auf einen Seil der Klebstoffschicht aufgebracht werden,
um einen Klebverband zu bilden.
Der fläohige Träger gemäß der Erfindung wird gebildet, indem man Folien aus weich-elastischen Polyurethan-Schaumstoffen
einer Dioke von beispielsweise etwa 0,8 bis 12,7 mm auf weniger als etwa 50$ der ursprünglichen Dicke,
Z0B. etwa 5 bis 40$, vorzugsweise etwa 10 bis 25$ der
ursprünglichen Dicke bleibend zusammendrückt und ihnen .einen Aufspaltwiderstand von wenigstens etwa 1,4 kg/cm
(in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche) verleiht. Beispielsweise kann eine Polyurethan-Schaumstoffolie einer
Dicke von 1,6 mm gleichmäßig auf eine Dicke von 0,2 mm zusammengepresst werden, wobei ihr ein Aufspaltwiderstand
von etwa 1,83 kg/cm verliehen wird.
Eine Mindestdicke vor der Verdichtung von etwa 0,8 mm ist aus Festigkeitsgründen erforderlich. Wesentlich dünnere
Folien sind ungeeignet. Die Schaumstoffbahn muß nach dem Zusammendrücken eine Dicke im Bereich von etwa 25,4
bis 640 u wenigstens an den Randteilen oder in deren Nähe,
vorzugsweise von etwa 0,05 bis 0,25 mm, optimal von etwa 0,076 bis 0,152 mm haben. Eine verdichtete Bahn, die an
109831/1932
den Rändern wesentlich dicker ist als etwa 0,64 mm, hat
eine ausgesprochene Kantenhöhe zur Folge, wodurch sich schlechte Haftfestigkeit, insbesondere angesichts des
hohen Reibungskoeffizienten von Polyurethan-Schaumstoff ergibt. "Ferner können übermäßig dicke Schichten übermäßig
große Zug- und Druckkräfte an den gegenüberliegenden Flächen beim Biegen zur Folge haben, wodurch die Geschmeidigkeit
und Anpassungsfähigkeit verschlechtert werdene Eine Dicke von wesentlich weniger als etwa 50 α ist unerwünscht
wegen des Problems des "Kantenkräuseins", das bei aehr dünnen Folien mit aufgebrachten Klebstoffüber- %
zügen auftritt, wobei die Kante die Neigung hat, sich einwärts zu kräuseln, wenn ein Streifen oder Band abgezogen
oder ein Schutzbelag entfernt wird, wie dies bei Klebverbänden vor dem Gebrauch der Fall isto
Die Verwendung von verdichtetem Schaumstoff gewährleistet die Anwesenheit von genügend Material, um die Erfordernisse
bezüglich der Zugfestigkeit zu erfüllen» Gleichzeitig erhält das Band die gewünschte geringe Dicke, insbesondere
neben den Randteilen0 Die bisherigen Versuche,
verdichteten Schaumstoff zu verwenden, waren erfolglos durch die Neigung der Schaumstoffolien zur Aufspaltung.
Es wurde jedoch gefunden, daß diese Neigung zu Aufspaltung ™
eine Folge der dem Schaumstoff innewohnenden Schwäche ist. 3)urch die Verdichtung kann zwar der Schaumstoffolie eine
bleibende Formänderung verliehen werden, jedoch wurde die Festigkeit der Schaumstoffolie nicht über ihre gesamte
Dicke erhöht» Als Folge hiervon blieben s chwache Bereiohe
in der Folie zurücko Es wurde nun gefunden, daß diese schwachen Bereiche beseitigt und verdichtete Schaumstofffolien
mit einem Aufspaltwiderstand von wenigstens 1»4 kg/cm reproduzierbar hergestellt werden können, wenn
die Verdichtung bei einer genügend hohen Temperatur und während einer ausreichend langen Zeit durchgeführt wird,
um die Zellwände an ihren Kreuzungspunkten oder Einschnürungsstellen
zu verschmelzen· Diese Verschmelzung iat
109831/1932
leicht feststellbar, wenn Querschnitte von verdichtetem Polyurethan-Schaumstoff, dem eine "bleibende Formänderung
durch die Verdichtung verliehen wurde, untersucht werden,,
Beispielsweise zeigen Mikroskopaufnahmen von "bekannten verdichteten Schaumstoffen, die einer seitlichen Beanspruchung
unterworfen werden, daß die Schaumstoffzellen ausgeweitet sindo Bei den gemäß der Erfindung verdichteten
Schaumstoffen, "bei denen die Verdichtung nicht nur unter der Einwirkung von Wärme und Druck, sondern auch während
einer genügenden Zeit vorgenommen wird, um die Verschmelzung an den Kreuzungsstellen der Zellwände innerhalb des
gesamten Schaumstoffs zu ermöglichen, wird dagegen ein gleichmäßiger Querschnitt bei Untersuchung unter den
gleichen Bedingungen beobachtet, ohne daß eine Ausweitung von Zellen festzustellen ist« Demgemäß löste sich bei den
bisher bekannten Trägern aus verdichtetem Schaumstoff der Haftkleber nicht von der darunterliegenden Haut, wie
dies gewünscht wurde, um das vollständige Klebband zu entfernen, sondern der Klebstreifen spaltete sich auf,
wodurch der untere oder innere Teil mit dem Haftkleber an der Haut haften blieb.
Zur Lösung des Problems wird der verdichtete Schaum gemäß der Erfindung gleichmäßig zusammengepresst und über seinen
gesamten Querschnitt verschmolzen, um Bereiche einer möglichen Aufspaltung ganz oder weitgehend auszuschalten«
Als Alternative oder zusätzlich wird der zusammengepreßte Schaumstoff mit einem festigkeitserhöhenden Mittel imprägniert,
wodurch ihm Festigkeit einschließlich Aufspaltwiderstand verliehen wird« In der Praxis erwies sich ein
Aufspaltwiderstand von wenigstens etwa 1,4» vorzugsweise
von wenigstens etwa 1,7 kg/cm f typischerweise von etwa
1,75 bis 2,1 kg/om , als ausreichend, wodurch eine vollständige
Entfernung des Klebstreifens möglich ist.
Wie bereits erwähnt, kann ein die Festigkeit erhöhendes
Imprägniermittel verwendet werden· Dieses Mittel kann
109831/1932
sowohl zur Erhöhung der Festigkeit von Schaumstoffen, wenn die Verdichtung nicht' gleichmäßig ist, als auch vorteilhaft
auch dann verwendet werden, wenn der Verdichtungsgrad und die Verschmelzung zwar gleichmäßig, aber
verhältnismäßig gering sind, "beispielsweise wenn auf 40 bis 5096 der ursprünglichen Dicke im Gegensatz zu dem bevorzugten
Bereich von etwa 10 bis 25$ verdichtet wirde
In begrenztem Maße ist es möglich, von der Verwendung eines die Festigkeit erhöhenden Imprägniermittels abzusehen
oder seine Konzentration zu verringern und stattdessen eine zusätzliche Verdichtung vorzunehmen
Als festigkeitserhöhende Imprägniermittel eignen sich beispielsweise Acryllatexbinder, thermoplastische Polyurethane,
die in Emulsions- oder Lösungsform verwendet werden, z.B. das Produkt der Handelsbezeichnung "Estane"
(thermoplastische Polyurethane für den Auftrag als Lösung, Hersteller B.F. Goodrich Chemical Comp·) und Dispersionen
von ionomeren Harzen, wie sie beispielsweise in der UeS..Ae-Patentschrift 3 322 734 beschrieben werden und
zur Zeit unter der Handelsbezeichnung "Surlyn D 1230" (Hersteller du Pont) im Handel sind. Die Eignung anderer
Imprägniermittel läßt sich leicht vom Fachmann feststellen.
Die Imprägniermittel können nach üblichen Verfahren, z„B. ,
mit dem Foulard und Walzenauftrag aufgebracht werden«, *
Vorzugsweise wird mit dem Foulard gearbeitete
Für die Zwecke der Erfindung können Polyester- oder PoIyäther-Polyurethanschaumstoffe
verwendet werden, die ein Raumgewicht vor der Verdichtung im Bereich von etwa 16
bis 96 kg/nr und eine Porenzahl im Bereich von etwa 4 bis 60 Poren, vorzugsweise etwa 20 bis 40 Poren/cm haben.
Vollständig und teilweise vernetzte Schaumstoffe können verwendet werden» jedoch sind die teilweise vernetzten
Schaumstoffe zuweilen aus Kostenerwägungen vorzuziehen · Diese Schaumstoffe haben nach der erfindungsgemäß vorgesehenen
Verdichtung, aber vor der Aufbringung der Kleb-
109831/1932
masse eine hohe Wasserdampfdurchlässigkeit von beispiels-
o
weise 7,75 Ms 388 g/100 cm in 24 Stunden, im allgemeinen
weise 7,75 Ms 388 g/100 cm in 24 Stunden, im allgemeinen
15,5 bis 155 g/100 cm2 in 24 Stunden. Die Wasserdampfdurchlässigkeit
kann durch Zusatz der Klebmasse wesentlich verringert werden« Beispielsweise hatte ein Schaumstoff
von 1,6 mm Dicke, der auf eine durchschnittliche Dicke von etwa 81 μ "bleibend verdichtet worden war, eine
/ 2
Wasserdampfdurchlässigkeit von 79f4 g/100 cm in 24 Stun-
den ohne Klebstoff und von etwa 8,2 g/100 cm in 24 Stunden nach Aufbringung eines Acrylatklebers in einer Menge
von 34 g/m β
Da die Anpassungsfähigkeit und Schmiegsamkeit des Klebstreifens verbessert wird, wenn er beim Aufbringen leicht
gereckt wird, muß er eine solche Elastizität haben, daß er in jeder Richtung um wenigstens 10$, vorzugsweise etwa
10 bis 30$ der ursprünglichen Abmessung gedehnt werden
kann und nach Aufhebung der Belastung seine ursprüngliche Abmessung wieder annimmt« Die Bruchdehnung ist im allgemeinen
wesentlich höher und beträgt beispielsweise etwa 200 bis 500, d.h. das 2- bis 5-fache der ursprünglichen
Abmessung.
Um sicherzustellen, daß das Klebband ohne übermäßige
Kraftanstrengung gedehnt werden kann, sollte der Elastizitätsmodul bei 100$ Dehnung (die Kraft pro Einheit der
Breite, die erforderlich ist, um das Band um 100$ der ursprünglichen Abmessung zu dehnen) nicht größer sein als
etwa 0,9 kg, vorzugsweise weniger als etwa 0,54 kg, z.B. 0,09 bis 0,45 kg/cm Breite. Der Elastizitätsmodul bei
100$ Dehnung steht natürlich zur Dicke in Beziehung. In
einem speziellen Beispiel hatte ein Polyurethan-Schaumstoff, der von einer Dicke von 2,4 mm gleichmäßig auf
eine Dicke von etwa 0,28 mm verdichtet worden war, die folgenden Ei£enschaften:
109831/1932
- | 0 | 10096- Modul, kg/cm Breite |
2100853 | |
Imprägniermittel | Impräg niermittel menge, |
0 | ,216 | Bruchdehnung, $> |
Unbehandelt | _ | 0 | ,232 | 384 |
Acrylharz | 30,6 | 0 | ,291 | 316 |
Ionomere Harzdis persion "Surlyn" |
10,9 | .257 | 253 | |
Lösung von thermo plastischem Poly urethan ^Estane" |
19.4 | 369 | ||
für die Zwecke der Erfindung werden Esterschaumstoffe "bevorzugt,
weil die Zellgröße leichter einstellbar ist, und weil sie hervorragende Pestigkeitseigenschaften haben»
Ein typischer Polyurethan-Schaumstoff auf Polyesterbasis kann beispielsweise nach dem "Verfahren hergestellt werden,
das in der U.SoAo-Patentschrift 2 956 310 beschrieben wird,
Ein typischer Polyttrethan-Schaumstoff auf Polyätherbasis
kann beispielsweise nach der folgenden Rezeptur hergestellt werden:
Polyäthertriol, Molekulargewicht 3000 Polyätherdiol, Molekulargewicht 2000
Toluoldiisocyanat 80/20 Wasser
Ithylmorpholin
Oberflächenaktives Mittel auf Siliconeopolymerbasis
Zinn(Il)-oleat
insgesamt
Die vorstehend genannten Bestandteile werden in einem Martin Sweets-Schnellrührer, einem kontinuierlich mit
niedriger Scherwirkung arbeitenden Mischer, gerade so lange gemischt, bis sich eine homogene Flüssigkeit gebildet
hat, die zur Bildung einer geschlossenen Platte auf ein i'rägerpapier gegossen wurde» Die Platte kann auf eine
gewünschte Dicke aufgespalten werden, wenn die ursprüng-
1 09B31/1932
40 Gew.-Teile | ti |
60 | It |
38 | ti |
2,9 | If |
1,0 | η |
1,0 | It |
1.5 | G-ew«—übilß |
144,4 |
liehe Dicke zu groß ist»
Der erhaltene Polyurethan-Schaumstoff hat eine hohe Elastizität. Beispielsweise kann eine Probe von 15,88 χ
25,4 mm auf 20,32 χ 32,5 mm (oder auf 128$ der ursprünglichen
Abmessungen) gereckt werden, während die Probe in der Lage bleibt, zu ihren ursprünglichen Abmessungen zurückzukehren,
wenn die Dehnungskräfte aufgehoben werden.
Die Rezeptur des Polyurethan-Schaumstoffs kann so gewählt werden, daß hydrophobe oder hydrophile Eigenschaften
oder auch andere Eigenschaften nach Wunsch erzielt werden. Beispielsweise sind Polyurethane auf Basis von
Polyolen, die aus Rizinusöl hergestellt worden sind, kaum saugfähig. Sie können, falls gewünscht, mit dünnen
Tauchüberzügen aus einem oberflächenaktiven Mittel behandelt werden, um sie hydrophil zu machen. Beispielsweise
ist der Polyurethan-Schaumstoff, der aus der oben genannten Rezeptur auf Polyätherbasis hergestellt worden ist,
hydrophob« Um die Porenoberflächen benetzbar zu machen
und dem Schaumstoff ausgezeichnete Saugfähigkeit zu verleihen, kann er durch ein Bad einer 35»igen wässrigen
Natriumlaurylsulfatlösung geführt und anschließend an der
Luft getrocknet werden. Diese und andere Methoden, die es ermöglichen, den Schaumstoff "zuzuschneiden", um erwünschte
endgültige Eigenschaften zu erzielen, sind dem Fachmamin
Verbindung mit den vorstehenden Ausführungen offensichtlich.
Die bleibende Verdichtung der Polyurethan-Schaumstoffolie
kann nach beliebigen bekannten Verfahren erfolgen. Beispielsweise kann die Folie zwischen erhitzten Platten
zusammengepresst werden, v/ährend sie bei einer Temperatur im Bereich von beispielsweise 177 bis 427°G gehalten wird.
Die bleibende Zusammendrückung kann auch mit einer erhitzten Walze mit Gegenwalze oder mit mehrerer: sieh
gegenüberliegenden erhitzten Walzen vorgenommen wurden.
10 9 8 3 1/19 3 2
Bei der Verdichtung spielt eine Zeit-Temperatur-Druck-Beziehung eine Rolle, die ihrerseits teilweise von dem
jeweils verarbeiteten Schaumstoff und dem Verdichtungsgrad abhängt. Die Verdichtung kann beispielsweise bei
Temperaturen von 177 bis -427°C, vorzugsweise 232 bis 3710C, und bei Drücken von 0,14 bis 1,4 kg/cm , vorzugsweise
0,21 bis 1,05 kg/cm vorgenommen werden« Die richtige
Beziehung läßt sich am besten durch Versuche und durch Annäherung bestimmenο
BeisOielsweise wird bei einem Polyurethan-Schaumstoff auf ■
Polyesterbasis, wie er in der U„SoAe-Patentschrift M
2 956 310 beschrieben wird, bei Anwendung eines Drucks von etwa 0,56 kg/cm , einer Temperatur von 238 0 und
einer Verdichtungszeit von 4 Sekunden nur eine teilweise Verschmelzung erreichte Bei einer Erhöhung der Verdichtungszeil;
auf 10 Sekunden wird maximale Verschmelzung an allen Kreuzungspunktεa urA damit maximale Festigkeit
erzielt. Wenn die Verdichtung&zeit bis zu 1 Minute verlängert
wird, findet eine wesentliche Schädigung des Schaumstoffs statt.
In einem typischen Fall, bei dem die Dicke auf ein Viertel oder noch stärker reduziert wird, wird ein Polyurethan-Scnaumstoff
bleibend zusammengepresst, indem er zwischen % einer auf etwa 254°C erhitzten Stahlwalze und einer
Gegendruckwaise aus Gummi mit einer Geschwindigkeit von etwa 2,7 m/Minute durchgeführt wird, wobei ein Druck von
etwa 0,42 bis 0,84 kg/cm ausgeübt wird» Natürlich kann
die Verdichtungsstufe kontinuierlich unter Verwendung endloser Polyurethanplatten oder -folien durchgeführt
werden.
Der Kleber, der auf den verdichteten Polyurethan-Schaumstoff aufgebracht wird, kann ein beliebiger üblicher
poröser liaftkleber sein, der für die Herstellung von Klebverbänden, Heftpflastern u.dgl. verwendet wird» Der
jeweilige i'yp des Klebers ist an sich kein Teil der
1 0 9 8 3 1 / 1 9 3 2
Erfindung, außer daß der Kleber ein notwendiger Teil der erfindungsgemäßen Produkte ist« Geeignet als Klebstoffe
sind beispielsweise solche auf Kautschukbasis und die Haftkleber auf Polyacrylatbaais, die zur Zeit für die
Herstellung von Klebverbänden verwendet werden, wobei die Acrylatkleber bevorzugt werden» Geeignet ist beispielsweise
ein Haftkleber auf Basis eines reinen kautschukartigen Copolymeren von Isoootylacrylat und Acrylsäure im
Verhältnis von 94:6, wie er in der U„S0A.-Patentschrift
2 884 126 (Reissue 24 906)' beschrieben wird» Ein Verfahren
zur Ausbildung der erwünschten und notwendigen mikroporösen Struktur im Klebstoff, um eine hohe Wasserdampfdurchlässigkeit
von beispielsweise 7,75 bis 77,5 g/100 cm in 24 Stunden zu erreichen, wird in der UOSeAo-'Patentschrift
3 121 021 beschrieben. Natürlich können auch andere dem Fachmann bekannte Verfahren angewandt werden»
Der Klebstoff kann auf den verdichteten Polyurethan-Schaumstoff nach üblichen Verfahren aufgebracht werden,
Z0B0 durch Übertragung, Spritzauftrag und mit der Walzenauftragmaschine
β Die Klebstoffmasse ist im allgemeinen fest an den verdichteten Schaumstoff gebunden, so daß
zur Verankerung der Masse normalerweise keine Zwischenschicht erforderlich iste Flüchtige Bestandteile können
von der Masse unmittelbar nach dem Auftrag schlagartig verdampft werden, so daß die Feststoffe nicht zu tief in
den Schaumstoff eindringen oder durch den verdichteten Schaum hindurchtreten.
Bei einem typischen Übertragungsverfahren wird die Klebstoffmasse auf ein Trennpapier mit einer wärmebeständigen,
unlöslichen, nicht klebenden Oberfläche aufgetragen. Zur Ausschäumung und Härtung der Masse wird sie durch einen
Ofen geführt. Der verdichtete Schaumstoff wird dann mit der Masse verklebt, indem er am Ende der Ofenreihe darauf
aufgepresst wird. Das Trennpapier wird schließlich entfernt.
10 9831/1932
Bei Aufbringung des Klebstoffs durch Spritzen werden die
darin enthaltenen flüchtigen Bestandteile verdampft, und die Masse wird auf dem verdichteten Schaumstoff in einem
faserigen Muster abgeschiedene Die faserige Masse wird während der anschließenden Ofenbehandlung verankert, wobei
ein in hohem Maße atmungsfähiger Überzug gebildet · wird»
Die Klebstoffmenge hängt von dem jeweiligen Klebstoff,
dem Endgebrauch des Produkts Uodgl. abe Bei einem typischen
chirurgischen Klebstreifen kann das Gewicht der — trockenen Klebstoffschicht im Bereich von etwa 1,36 bis
5,43 kg/100 m2 liegen.
Polyurethan-Schaumstoff hat einen verhältnismäßig hohen Oberflächenreibungskoeffizienten» besonders wenn er in
Berührung mit der Kleidung und anderen Stoffen ist. Hierdurch werden in den meisten Fällen einschließlich der
Anwendungen als Klebverband unerwünschte Kräfte erzeugt, die das Bewußtsein der Gegenwart des Klebverbandes,
Schmerz und Unbehagen und die Neigung, das Klebband von der darunterliegenden Oberfläche abzustreifen, erzeugen,
wenn die freiliegende Oberfläche gegen ein anderes Material reibt« Die Verdichtung des Schaumstoffs verringert A
den Oberflächenreibungskoeffizienten wesentlich, aber für die meisten Anwendungen nicht genügend. Ferner sollte die
klebatofffreie Oberfläche für viele Anwendungen gute
Trenneigenschaften aufweisen· Beispielsweise sollte sich das Produkt leicht abwickeln lassen, wenn es in Rollenform
verpackt ist.
Demgemäß wurden die verschiedensten Oberflächenbehandlungen
vorgeschlagen, um die Oberflächenreibung zu verringern und/oder dem Produkt erwünschte Trenneigensohaften
zu verleihen· Hierzu gehören das Überziehen mit übliohen Rüokschiohten, z,B. den in der U«S.A·-Patentschrift
2 913 355 beschriebenen, oder eine Behandlung mit verschiedenen handelsüblichen, reibungsvermindernden Mitteln,
109831/1932
z.B. einem schnell härtenden Trennmittel auf Siliconbasis ("Silicolease 425% Hersteller Imperial Chemical Industries
America Inc.), der oben genannten Dispersion des ionameren Harzes "Surlyn D 1230" oder Kombinationen von
reibungsvermindernden Mitteln und Rückschichtmassen·
Der Auftrag kann nach üblichen Verfahren erfolgen. Beispielsweise wird die Rückschicht vorzugsweise mit Hilfe
einer Tiefdruckwalze aufgebracht. Wenn die Rückschichtmasse einen niedrigen Peststoffgehalt von beispielsweise
weniger als etwa 20$ hat, kann die Rückschicht auch auf
die Oberfläche des Bandes aufgespritzt werden, wobei ein großer Teil des Lösungsmittels während des Spritzens verdampft,
die Feststoffkonzentration erhöht wird und nur eine geringe Menge des Feststoffgehaltes in das Innere
des Schaumstoffs eindringt. Dies hat zur Folge, daß die Oberfläche des Schaumstoffs mit gesonderten Teilchen der
Rückschichtmasse, die an der Schaumstoffoberfläche verankert
sind, überzogen wird. Die Rückschicht wird vorzugsweise nach der Aufbringung des Klebstoffs und vor
seiner Aushärtung aufgetragen« Sowohl die Rückschicht als auch der Klebstoff können somit g)eichzeitig gehärtet
werden.
Die Wirkung der Verdichtung und der oben genannten Oberflächenbehandlungen
auf einen typischen Polyurethan-Schaumstoff ergeben sich aus den nachstehenden Angaben
über die Reibungskraft und die Trennung der Lagen einer Klebbandrolle· Die Werte der Reibungskraft wurden mit
einem Instron-Universaltester mit einem Belastungsgewicht von 117 g und einer Laufgeschwindigkeit der Probe
von 125 mm/Minute an einem Baumwollgewebe "Lytron"
80 χ 56 als Schichtträger ermittelt.
109831/1932
Polurethan-Schaumstoff und Behandlung
Reibungs | Gute Trennung |
kraft , g | |
284 | nein |
194,7 | nein |
128,8 | ja |
90,7 | da |
85,6 | nein |
Unverdichteter Schaumstoff Verdichtet, ohne Behandlung
Verdichtet plus Rückschicht •Verdichtet + »Silicolease 425"
Verdichtet + Surlyn D 1230
Verdichtet + Surlyn D 1230 und Rückschicht
81,2
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht die Oberflächenbehandlung in der Aufbringung eines dünnen
Films aus einem geeigneten porösen Kunststoff, zoB« Polyäthylen
und Polypropylen, vorzugsweise Polyäthylen. Damit der Kunststoffilm fest an dem Polyurethan-Schaumstoff
haftet, kann die Oberfläche mit einer Zwischenschicht versehen werdene Bei einer speziellen Ausführungsform
wird auf den verdichteten Polyurethan-Schaumstoff eine Zwischenschicht aus einer Dispersion eines ionomeren
Harzes, Z6B. aus dem vorstehend genannten Produkt "Surlyn
D 1230", aufgebracht und auf dieser Zwischenschicht wird ein Polyäthylenfilm durch Strangpressen so aufgetragen,
daß eine Polyäthylenschicht einer Dicke von etwa 2,5 bis 12,7 M gebildet wirdo
Die Poren werden im Polyäthylenfilm durch mechanische Perforation während des Strangpressens, durch Funken- oder
Koronaentladung o.dgl. erzeugte Diese Polyäthylenfilme
lösen sich leicht von Haftklebern auf Polyacrylatbasis und haben außerdem einen erwünschten niedrigen Oberflächenreibungskoeffizient
en.
Zwar wird durch den Überzug mit niedrigem Reibungskoeffizienten die Abreißfestigkeit erhöht, jedoch ergibt sich
die hohe Abreißfestigkeit des Produkts gemäß der Erfindung insgesamt aus einer Kombination mehrerer Faktoren,,
Hierzu gehören der hohe Grad von Geschmeidigkeit und Anpassungsfähigkeit, die geringe Dicke des Trägers, insbe-
109 8 31/1932
sondere an den Rändern, sowie der niedrige Reibungskoeffizient
Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit speziellen
Ausführungsformen anhand der Abbildungen näher beschrieben»
Fig.1 zeigt vergrößert im Querschnitt eine Folie aus Polyurethan-Schaumstoff
vor der bleibenden Zusammendrückung0
Fig„2 zeigt vergrößert im Querschnitt die gleiche Folie
nach gleichmäßigem Zusammendrücken und Aufbringung des Haftklebers auf eine Seite und der Rückschicht auf die
andere oder normalerweise freiliegende Seite ο
Figo3-veranschaulicht vergrößert im Querschnitt die Ausführungsform,
bei der ein poröser Kunststoffilm an Stelle einer Rückschicht auf die normalerweise freiliegende
Oberfläche aufgebracht wird»
Fig„4 veranschaulicht vergrößert im Querschnitt eine Folie
aus bekanntem, nicht gleichmäßig verdichtetem Polyurethan-Schaumstoff und das dabei auftretende Aufspaltproblem.
Fig β 5 zeigt schematisch die Herstellung des Produkts gemäß
der Erfindung einschließlich der Aufbringung der Rückschichtο
Fig.6 veranschaulicht eine andere Ausführungsform der in
Fig.5 dargestellten Anordnung, wobei ein ungleichmäßig verdichteter Polyurethan-Schaumstoff, wie er in Fig.4
dargestellt ist, mit einem festigkeitserhöhenden Mittel imprägniert wird0
Fig,7 veranschaulicht eine andere Ausführungsforra der in
Fig ο 5 dargestellten Anordnung, wobei ein Polyäthylenfilm
durch Strangpressen (nach Aufbringung einer Zwischenschicht) an Stelle einer Rückschicht aufgebracht wird.
Fig.8 veranschaulicht den Klebverband gemäß der Erfindung
109831/1932
nach Aufbringung auf den teilweise gekrümmten Zeigefinger eines Patienten einschließlich Knöchel und Pingergelenke<,
Pigο9 veranschaulicht eine Ausführungsform des Klebverbandes
gemäß der Erfindung, wobei die Randteile stärker zusammengepresst sind als der dazwischen liegende Teil.
Als Ausgangsmaterial für das in Pig.1 dargestellte Produkt
gemäß der Erfindung dient ein Polyurethan-Sohaumstoff 10 auf Polyesterbasis mit einer porösen Zellstruktur,
die durch die als Kreise 12 dargestellten Poren ^ angedeutet ist» Der Schaumstoff 10 ist nach einer solchen ™
Rezeptur hergestellt worden, daß er eine hohe Elastizität von beispielsweise etwa 125$ seiner ursprünglichen Abmessungen
hat. Der Schaumstoff 10 wird bleibend und gleichmäßig unter Verschmelzung über seinen gesamten
Querschnitt von seiner ursprünglichen Dicke von beispielsweise 3,2 mm auf weniger als die halbe Dicke, Z0B0 etwa
1/8 der ursprünglichen Dicke, z,B. 0,4 mm, zusammengedrückt, wie durch das Flächengebilde 14 in Figo2 veranschaulicht,
das zur vereinfachten Darstellung offensichtlich im größeren Maßstab als Pig.1 gezeigt ist. Trotz der
starken Zusammendrückung, die zusammen mit der Verschmelzung
die Folie 14 verstärkt und ihr einen hohen Aufspalt- J widerstand verleiht, behält die Folie 14 dennoch ihre
Elastizität sowie die hochporöse Struktur, die durch die Poren 16 angedeutet ist, wodurch die Folie in hohem Maße
atmungsfähig ist.
Ein Haftkleber 17 auf Polyacrylatbasis wird in einer Dicke von etwa 51 u auf eine Seite der zusammengedrückten
Folie 14 aufgetragen. Eine übliche Rückschicht oder Trennschicht 18 wird auf die andere Seite der Folie aufgebracht.
Der Klebstoff kann während der Verdampfung des Lösungsmittels ausgeschäumt und damit porös werden oder
in einem offenen Muster aufgetragen werden. Als Alternative kann eine 5,1 Ά dicke stranggepresste Polyäthylen-
109831/^932
folie 19, die auf ihrer gesamten Fläche perforiert ist, um hohe Porosität zu erzielen, an Stelle der Rückschicht
aufgebracht werden, wie in Fig.3 dargestellt. Die Dicke der Folie 19 ist zur Verdeutlichung in Figo3 übertrieben
dargestellte
Fig.4 zeigt gewisse verdichtete Schaumstoffe 20 des Standes der Technik, die zwar verdichtet, aber nicht verschmolzen
sind, wodurch sich ein schwacher Bereich 21 in einer Ebene in der Nähe der Mitte ausbildet. Bei Einwirkung
einer Trenn— oder Abreißkraft findet häufig eine Aufspaltung statt, wie bei 22 angedeutet. Zur Aufspaltung
neigende Schaumstoffe dieser Art können für die Zwecke der Erfindung verv/endet werden, wenn verstärkende
Harze zugesetzt werden, wie bereits erwähnt und nachstehend in Verbindung mit Fig.6 erläutert, um die innere
Festigkeit zu erhöhen.
Ein Schema der Herstellungsstufen ist in Figo5 dargestellt,
Eine Bahn aus Polyurethan-Schaumstoff 10, die eine Breite von einigen Fuß oder mehr haben kann (1 Fuß = etwa 30 cm),
wird in den Spalt zwischen eir^r erhitzten Stahlwalze 54
und einer Gegendruckwalze 26 aus Hartgummi eingeführt. Der im Spalt zwischen den Walzen 24 und 26 ausgeübte
Druck wird so eingestellt, daß die Dicke des Schaumstoffs 10 auf etwa 1/8 seiner ursprünglichen Dicke verringert
wird. Die Walze 24 wird beispielsweise bei etwa 254°C gehalten, und die Bahn wird mit etwa 2,7 m/Minute durch
den Spalt geführt, wobei eine Bahn aus bleibend zusammengedrücktem
Schaumstoff 14 gebildet wird.
Der Haftkleber 28 auf Basis von Polyacrylat, z.B. der in der U.S.A.-Patentschrift 3 325 459 beschriebene Klebstoff
mit 45 bis 50$ Feststoffen, wird aus dem Massekasten
30 mit Hilfe der Tauchwalze 32 auf die Auftragwalze 34 übertragen, über die die Bahn 14 läuft, wodurch
der Klebstoff auf die Oberfläche der Bahn übertragen wird. Um zu verhindern, daß eine zu starke Wanderung des Kleb-
109831/1932
Stoffs 28 in die Bahn-14 stattfindet, wird der Gehalt des
Klebstoffs an flüchtigen Bestandteilen fast augenblicklich verringert oder "beseitigt* Diese Abdampfung wird
durch Infrarotstrahler 36 erleichtert, die neben der Auftragwalze 34 und der Bahn 14 angeordnet sind«,
Eine übliche Ruckschichtmasse, die "beispielsweise in der
UeSoAe-Patentschrift 2 913 355 "beschrieben ist und einen
niedrigen Feststoff gehalt von "beispielsweise 5 "bis 10$
hat, wird mit Hilfe der Düse 38 auf die Bahn 14 aufgesprühte Da während des Aufsprühens ein großer Teil des
Lösungsmittels verdampft, ist die Feststoffkonzentration auf der Bahn hoch, und nur eine geringe Menge dringt in
das Innere des Schaumstoffs ein. Die Bahn 14 mit dem Klebstoffüberzug und der Rückschicht wird dann in den
Härteofen 4-0 eingeführt, in dem Temperaturen von "beispielsweise
66 "bis 204°C aufrecht erhalten werden«,
Das gehärtete Produkt wird dann zur weiteren Verwendung auf die Rolle 42 gewickelte Es kann vor oder nach dem
Aufwickeln auf die Rolle 42 zu "beliebigen gewünschten Breiten geschnitten werden, wodurch sich eine Reihe von
Einzelrollen ergibt,,
Festigkeitserhöhende Harze oder Bindemittel können dem Schaumstoff vor oder nach der Verdichtung zugesetzt werden,
vorzugsweise durch den in Figo6 dargestellten Tauch-r
auftrag« Beispielsweise kann die aus den Druckwalzen und 26 austretende Bahn über die Umlenkrolle 44 in einen
Behälter 46 geführt werden, in dem sie in eine Dispersion
48 eines ionomeren Harzes taucht« Wach Umlenkung um die Rollen 50 und 52 wird die Bahn zwischen Abquetschoder
Dosierwalzen 54 und 56 und über die Umlenkwalze in den Ofen 60 geführt, wo sie beispielsweise bei etwa
107 bis 149°C getrocknet wird« Die restlichen Verfahrensstufen können die gleichen sein, wie bereits in Fig„5
dargestellt»
109831/1932
Die in Pig.3 dargestellte Ausführungsform wird durch die
in Fig.7 veranschaulichte Variation hergestellt» Anstatt eine Rüekschicht durch die Düse 38 aufzutragen, wird eine
Zwischenschicht beispielsweise aus dem Produkt "Surlyn D
1230" durch den Verteiler 62 auf die Bahn 14 gesprüht und getrocknet. Ein dünner Film 19 aus Polyäthylen mit einer
Dicke von etwa 5,1 u wird mit Hilfe der Strangpresse 64 auf die Oberfläche der Bahn 14 aufgetragen, die dann
unter einer Perforationswalze, z.B. einer Nadelwalze 68 entlanggeführt wird, wodurch der Film mit Poren versehen
wird. Auf Grund der Zwischenschicht wird der Polyäthylenfilm 19 fest mit der Bahn 14 verklebt und bleibt auch
unter Beanspruchung daran haften. Anstatt mit der nadelwalze 68 können die Poren auch durch eine (nicht dargestellte)
Perforationsvorrichtung, die nach dem Funkenoder Koronaentladungsprinzip arbeitet, oder nach anderen
Verfahren erzeugt werden·
Da die Bahn 14, der Klebstoffüberzug 17 und die Rüekschicht
18 (oder der Film 19) sämtlich sehr porös und elastisch sind, hat das erhaltene Verbundprodukt die
gleichen Eigenschaften. Auf Grund dieser Elastizität und der Natur der verdichteten Polyurethanfolie, die in allen
Richtungen dehnbar ist und einen niedrigen Elastizitätsmodul bei 100^ Dehnung hat, läßt sich das Endprodukt
leicht auf unregelmäßig geformte Oberflächen aufbringen, wobei es ein überraschend hohes Maß an Geschmeidigkeit
und Anpassungsfähigkeit auch dann zeigt, wenn die Oberflächen nach der Aufbringung des Produkts ihre Form
ändern.
Dies ist in Fig.8 veranschaulicht, wo ein Klebverband 70
in Längsrichtung auf den Zeigefinger 72 aufgebracht worden ist„ Trotz der Tatsache, daß die Oberfläche -in
Querrichtung gekrümmt ist und das Band über den Knöchel und zwei Fingergelenke gelegt ist, schmiegt sich das
Band ohne Rücksicht auf die Krümmung des Knöchels oder
109831/1932
der Fingergelenke glatt an die Haut an« Auf Grund seiner hohen Porosität tritt praktisch keine Mazeration des
Hautgewebes auf, auch wenn der Klebverband lange Zeit mit der Haut verklebt bleibte Auf Grund des niedrigen Oberflächenreibungskoeffizienten
und der dünnen Kanten besteht praktisch keine Neigung zur Ablösung, und der Träger kann
vergessen, daß er den Klebverband auf dem Pinger trägt» Wenn der Klebverband entfernt wird, besteht keine Neigung
zur Aufspaltung«
Die beste Haftung wird erzielt, wenn das Klebband während ^j
der Aufbringung leicht, Z0B0 um etwa 5 bis 10$ seiner ursprünglichen
Abmessung gedehnt wird«, Eine mögliche Erklärung für die verbesserte Haftung kann eine durch die
Vordehnung ausgeschaltete kriechende Entspannung seino
Vorstehend wurden chirurgische Klebstreifen beschrieben, jedoch können Klebverbände daraus hergestellt werden,
indem auf Wunsch ein saugfähiges oder nicht-saugfähiges Kissen auf einem Teil der Haftklebeschicht angebracht
wird ο Das verwendete Kissen sollte vorzugsweise einen ähnlichen
oder im wesentlichen den gleichen Elastizitätsgrad haben wie der verdichtete Schaumstoff und beispielsweise
auf etwa 110 bis 130$ der ursprünglichen Abmessung ge- %
dehnt werden könnene Es kann ebenfalls aus Polyurethan-Schaumstoff
hergestellt werden, jedoch ist dies nicht unbedingt notwendig»
Der Klebverband kann beispielsweise die Form von Haftklebestreifen
haben, die an beiden Seiten über das Kissen hinausragen0 Bei Verwendung von Klebverbänden für einen
kleinen Wundbereich kann die mit dem Haftkleber beschichtete verdichtete Polyurethanfolie über alle Ränder des
Kissens hinausragen. Da diese Klebverbände im allgemeinen nicht in Form einer· Rolle verpackt werden, ist die Fähigkeit,
leicht abgewickelt zu werden, nicht notwendig, so daß eine Trennschicht nicht aufgebracht werden muß« In
1 09Ü3 1 / 1 932
210Ü853
diesem Fall kann dennoch ein Überzug, mit dem ein verringerter Oberflächenreibungskoeffizient erzielt wird,
erforderlich seine
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist in Fig·9
dargestellt. Der Klebverband 74, dessen Unterseite oder nicht sichtbare Seite mit einem Haftkleber überzogen ist,
hat gegenüberliegende Randteile 76 und 78, die wesentlich stärker verdichtet sind als der dazwischenliegende Teil
Die in JB1Ig0S dargestellten relativen Dicken 3ind qualitativ und nicht maßstabsgerecht dargestellt. Beispielsweise
können die Randteile 76 und 78 3,2 mm breit sein und eine Dicke von etwa 76 u haben«. Im Gegensatz hierzu kann der
Zwischenteil 80 eine Dicke von 254 bis 635 M oder wesentlich mehr haben» Wenn ein ausgesprochener Polstereffekt
gewünscht wird, braucht der Zwischenteil 80 überhaupt nicht verdichtet zu werden« Dieser Zwischenteil kann jede
gewünschte Dicke haben« Bei dieser letztgenannten Aus— führungsform kann es zweckmäßig sein, den Auftrag des
Haftklebers auf die Unterseite der Randteile 76 und 78
zu beschränken und ferner diese 'feile mit einem festigkeitserhöhenden
Mittel zu imprägnieren, so daß erhöhte Festigkeit erzielt wird und Aufspaltprobleme vermieden
werden.,
Die Ausführungsform von Pig,9 stellt einen vorteilhaften
Kompromiss von anscheinend einander ausschließenaen Erfordernissen dar. Durch die dünnen Randteile von hoher
Festigkeit werden die Vorteile guter Haftfestigkeit und eines hohen Aufspaltwiderstandes zusammen mit allen anderen
mit weich-elastischen Polyurethan-Schaumstoffen verbundenen
Vorteilen erzielt« Durch einen dicken kitialteil
wird ein erwünschter Polster- oder Schutzefrekt erzielt.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführung3formen beschränkt, vielmehr sind zahlreiche
Modifikationen möglich. Beispielsweise wurae die Erfindung
speziell in Verbindung mit verdichteten Polyurethan-
1 09831/1932
Schaumstoffen beschrieben, jedoch sind für die Zwecke der
Erfindung auch funktionell gleichwertige thermoplastische Schaumstoffe, z.B. solche aus Vinylpolymeren, Styrol-Butadien—Gopolymeren
und gewisse Schaumstoffe auf Kautschukbasis geeignet.
109831/1932
Claims (1)
- Patentansprüche1. Anschmiegsames, anpassungsfähiges flächiges Material, bestehend aus einer Platte oder Folie aus verdichtetem, weich-elastischem Polyurethan-Schaumstoff, die vor der Verdichtung eine Dicke von wenigstens etwa 0,8 mm und eine Porenzahl von etwa 4 bis 60 pro linearen cm und nach der Verdichtung eine Dicke von weniger als etwa 50$ der ursprünglichen Dicke, einen Aufspaltwiderstand von wenigstens etwa 1,4 kg/cm in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche des flächigen Materials, eine Elastizität von wenigstens etwa 110$ und einen Elastizitätsmodul bei 100$ Dehnung von weniger als etwa 0,9 kg/ cm Breite hat.2. Flächige Klebmittel, bestehend aus einem flächigen Material nach Anspruch 1 und einem wenigstens auf Teile einer Seite des flächigen Materials aufgebrachten Haftkleber.3. Klebmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftkleber in Form einer porösen Schicht aufgebracht ist.4. Flächige Klebmittel nach Anspruch 2 und J>, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Material im wesentlichen gleichmäßig über den gesamten Querschnitt verdichtet ist.5. Flächige Klebmittel nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß Teile des flächigen Materials wesentlich geringer verdichtet sind als andere Teile, wobei wenigstens die weniger verdichteten Teile mit einem festigkeitssteigernden Bindemittel in einer solchen Menge imprägniert sind, daß ein Aufspaltwiderstand in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche des flächigen Materialsvon wenigstens etwa 1,4 kg/cm erreicht ist.10983 1/19326. Flächige Klebmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Bindemittel ein ionomeres Harz, ein Acrylharz oder ein ürethanpolymeres enthalten.7· Flächige Klebemittel nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Überzug mit niedrigem Reibungskoeffizienten an der anderen Seite des flächigen Materials.8. Flächige Kleliemittel nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Trennschicht an der anderen Seite des flächigen Materials zur Erleichterung des Abwickeins.9. Flächige Klebmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- ^ net, daß sie zur Erleichterung des Abwickeins und zur Erniedrigung des Reibungskoeffizienten mit einer Rückschicht auf der anderen Seite versehen sind.10. Flächige Klebmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Erleichterung des Abwickeins und zur Erniedrigung des Reibungskoeffizienten mit einem Kunststofffilm auf der freiliegenden Seite überzogen sind.11. Flächige Klebmittel nach Anspruch IQ, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffilm aus Polyäthylen besteht.12. Flächige Klebmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verdichtete flächige Material aus Polyurethan- A Schaumstoff auf Polyesterbasis und der Haftkleber aus einem Acrylatkleber besteht.15. Flächiges Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Randteile des flächigen Materials nach der Verdichtung eine Dicke von etwa 5I bis 635 M haben.14. Flächiges Material nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem festigkeitssteigernden Bindemittel imprägniert ist,15. Flächiges Material nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß es als Bindemittel ein ionomeres Harz, ein Acrylharz oder ein Ürethanpolymeres enthält.109831 /193216. Flächige Klebmittel nach Anspruch 2 in Bandform, dadurch gekennzeichnet, daß die Randteile eine Dicke im Bereich von etwa 76 bis 152 η und die inneren Teile eine wesentlich größere Dicke als die Randteile haben.17. Flächige Klebmittel nach Anspruch 2 in Bandform, gekennzeichnet durch ein Kissen, das mit einem Teil des porösen Haftklebers verklebt ist.18. Flächige Klebemittel nach Anspruch I7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen im wesentlichen die gleiche Elastizität wie das flächige Material hat.10983 1/1932
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US222570A | 1970-01-12 | 1970-01-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2100853A1 true DE2100853A1 (de) | 1971-07-29 |
Family
ID=21699789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712100853 Withdrawn DE2100853A1 (de) | 1970-01-12 | 1971-01-09 | Flachige Haftklebemittel |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3665918A (de) |
JP (1) | JPS5529118B1 (de) |
BR (1) | BR7100196D0 (de) |
CA (1) | CA943733A (de) |
CH (1) | CH562616A5 (de) |
DE (1) | DE2100853A1 (de) |
DK (1) | DK132520C (de) |
ES (1) | ES194330Y (de) |
FR (1) | FR2076050B1 (de) |
GB (1) | GB1285531A (de) |
NL (1) | NL7100397A (de) |
SE (1) | SE364638B (de) |
ZA (1) | ZA71180B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2733549A1 (de) * | 1976-07-26 | 1978-02-02 | Lhd Lab Hygiene Dietetique | In jeder richtung dehnbare, haftende erzeugnisse fuer chirurgische zwecke |
WO2008049464A1 (de) * | 2006-10-26 | 2008-05-02 | K.M.B. Klebetechnik Gmbh | Kantenschutzband zum schutz der ränder von mehrfachglasscheiben, insbesondere brandschutzscheiben, mit gleitfolie |
EP2684927A3 (de) * | 2012-06-20 | 2014-04-09 | Tesa SE | Kantenschutzband |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3805781A (en) * | 1970-02-12 | 1974-04-23 | Kendall & Co | Supporting bandage |
US3849238A (en) * | 1972-04-07 | 1974-11-19 | S Ronel | Artificial skin |
US3805774A (en) * | 1972-07-20 | 1974-04-23 | Kendall & Co | Skin traction |
US4008350A (en) * | 1972-08-31 | 1977-02-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Visco-elastic material comprising a polymeric foam impregnated with an acrylic resin |
US4169184A (en) * | 1973-05-07 | 1979-09-25 | Joseph Pufahl | Adhesive coated impregnated polyurethane foam |
US3927669A (en) * | 1973-11-16 | 1975-12-23 | Linda R Glatt | Bandage construction |
US3949137A (en) * | 1974-09-20 | 1976-04-06 | Akrongold Harold S | Gel-impregnated sponge |
US3972328A (en) * | 1975-07-28 | 1976-08-03 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Surgical bandage |
US4061820A (en) * | 1976-04-07 | 1977-12-06 | Oxford Chemicals, Incorporated | Self-adhering material |
US4276107A (en) * | 1977-12-14 | 1981-06-30 | Joseph Pufahl | Adhesive-coated impregnated polyurethane foam |
CA1138270A (en) * | 1979-05-08 | 1982-12-28 | Albert J. Ronning | Conformable, multilayered tape |
US4287013A (en) * | 1979-05-08 | 1981-09-01 | Minnesota Mining & Manufacturing Company | Comformable, multilayered tape adherent on one surface to fusable metal alloys and on the other surface to ophthalmic lens blanks |
US5120813A (en) * | 1980-02-29 | 1992-06-09 | Th. Goldschmidt Ag | Moisture vapor permeable materials |
FR2542191B1 (fr) * | 1983-03-11 | 1985-08-16 | Lhd Lab Hygiene Dietetique | Nouveau support chirurgical comprenant une mousse de polyurethane, un non-tisse et une masse adhesive, son utilisation notamment dans le domaine des pansements et son procede de preparation |
US4773408A (en) * | 1985-01-04 | 1988-09-27 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Wound dressing |
US4773409A (en) * | 1985-09-20 | 1988-09-27 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Wound dressing |
US4763928A (en) * | 1985-09-23 | 1988-08-16 | Equipment Identification Systems, Inc. | Method and apparatus for theft identification of equipment |
US4704130A (en) * | 1985-10-18 | 1987-11-03 | Mitral Medical, International, Inc. | Biocompatible microporous polymeric materials and methods of making same |
US4889135A (en) * | 1986-07-25 | 1989-12-26 | O. R. Concepts, Inc. | Reflective surgical drape |
USRE35427E (en) * | 1986-07-25 | 1997-01-21 | O.R. Concepts, Inc. | Sterilizable reflective surgical drape |
US4765323A (en) * | 1986-07-25 | 1988-08-23 | O. R. Concepts, Inc. | Reflective surgical drape |
US5068936A (en) * | 1986-08-04 | 1991-12-03 | Gene Blitzer | Disposable article of bedding |
AU621144B2 (en) * | 1988-02-01 | 1992-03-05 | Matrix Medica Inc. | Adhesive-faced porous absorbent sheet |
GB2259464B (en) * | 1991-09-11 | 1995-07-12 | Robinson & Sons Ltd | Hydrocolloid dressing |
JP2795366B2 (ja) * | 1992-12-09 | 1998-09-10 | 日東電工株式会社 | 発泡基材付接着シ―ト類 |
ATE194481T1 (de) * | 1994-04-08 | 2000-07-15 | Johnson & Johnson Consumer | Konformierbare klebverbände |
JPH0838543A (ja) * | 1994-04-08 | 1996-02-13 | Johnson & Johnson Consumer Prod Inc | 適合性絆創膏 |
US5571079A (en) * | 1994-12-30 | 1996-11-05 | Algos Pharmaceutical Corporation | Wound dressing |
US5599617A (en) * | 1995-08-02 | 1997-02-04 | Struckmeyer Corporation | Nonslip article support pad |
US5851617A (en) * | 1996-07-03 | 1998-12-22 | Rexam Release, Inc. | Articles including microcellular foam materials as components thereof |
US5716621A (en) * | 1996-07-03 | 1998-02-10 | Pharmadyn, Inc. | Nonocclusive drug delivery device and process for its manufacture |
DE19837764C1 (de) * | 1998-08-20 | 2000-03-16 | Lohmann Therapie Syst Lts | Verfahren zum Herstellen von klebenden Stanzlingen aus einer endlosen Bahn und nach dem Verfahren hergestellter Stanzling |
US7083849B1 (en) * | 1999-06-04 | 2006-08-01 | 3M Innovative Properties Company | Breathable polymer foams |
US6914169B1 (en) * | 2000-05-19 | 2005-07-05 | Hisamitsu Pharmaceutical., Inc. | Patch agent |
US6803495B2 (en) * | 2000-06-28 | 2004-10-12 | World Properties, Inc. | Polyurethane foam composition and method of manufacture thereof |
FR2811544B1 (fr) * | 2000-06-28 | 2003-02-14 | World Properties Inc | Titre en anglais |
US7066182B1 (en) | 2000-09-27 | 2006-06-27 | 3M Innovative Properties Company | Conformable adhesive wound closures |
DE10063661A1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-09-19 | Tesa Ag | Oberflächenschutzfolie für Lackoberflächen mit einer Selbstklebemasse auf Basis eines Polyurethan-Schaums |
US6942683B2 (en) | 2002-05-24 | 2005-09-13 | 3M Innovative Properties Company | Wound closure system and method |
WO2006125167A2 (en) * | 2005-05-18 | 2006-11-23 | Eye Safety Systems, Inc. | Goggles with removable frame and methods of making and using the same |
DE102005060754A1 (de) * | 2005-12-16 | 2007-07-05 | Kronotec Ag | Verfahren und Anlage zum Aufbringen fester Partikel auf ein Substrat |
WO2007089602A2 (en) * | 2006-01-27 | 2007-08-09 | World Properties, Inc. | Low friction coatings for adhesive dressings and method of manufacture thereof |
SE533843C2 (sv) | 2009-06-15 | 2011-02-08 | Moelnlycke Health Care Ab | Sårdyna innefattande en kropp av komprimerat skummaterial med öppna celler |
US9770368B2 (en) | 2010-01-20 | 2017-09-26 | Kci Licensing, Inc. | Foam wound inserts with regions of higher and lower densities, wound dressings, and methods |
PT2550977T (pt) * | 2011-07-27 | 2017-08-08 | Genewel Co Ltd | Penso em espuma de poliuretano com excelentes propriedades adesivas e método de fabrico do mesmo |
US10143531B2 (en) * | 2012-09-28 | 2018-12-04 | Beekley Corporation | Skin marking porous grid and related method of use |
US10660992B2 (en) | 2013-10-21 | 2020-05-26 | Smith & Nephew, Inc. | Negative pressure wound closure device |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2955056A (en) * | 1959-02-27 | 1960-10-04 | Du Pont | Polyurethane foams coated with a polyurethane elastomer |
US3190842A (en) * | 1960-08-11 | 1965-06-22 | Gen Electric | Preparation of open cell polyurethane foam having an inert liquid entrapped therein |
US3193441A (en) * | 1961-08-28 | 1965-07-06 | Frceman Chemical Corp | Laminated articles and method of making same |
US3245406A (en) * | 1962-09-10 | 1966-04-12 | William M Chardack | Surgical tape |
US3370117A (en) * | 1965-09-16 | 1968-02-20 | Reeves Bros Inc | Crushed polyurethane foam and method of making same |
US3426754A (en) * | 1964-06-12 | 1969-02-11 | Celanese Corp | Breathable medical dressing |
GB1097009A (en) * | 1966-01-13 | 1967-12-29 | Morey Weisman | Improvements in or relating to dielectrically modified flexible foam materials |
US3457919A (en) * | 1966-06-22 | 1969-07-29 | Smith & Nephew | Adhesive surgical and other tapes,plasters,bandages,dressings,and the like |
US3483018A (en) * | 1966-11-07 | 1969-12-09 | Johnson & Johnson | Extensible adhesive tape |
US3506600A (en) * | 1968-11-29 | 1970-04-14 | Olin Mathieson | Crush-before-curing process for producing densified polyurethane foam |
-
1970
- 1970-01-12 US US2225A patent/US3665918A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-01-09 DE DE19712100853 patent/DE2100853A1/de not_active Withdrawn
- 1971-01-11 SE SE00228/71A patent/SE364638B/xx unknown
- 1971-01-11 ES ES1971194330U patent/ES194330Y/es not_active Expired
- 1971-01-11 DK DK8171*#A patent/DK132520C/da active
- 1971-01-11 FR FR7100659A patent/FR2076050B1/fr not_active Expired
- 1971-01-11 CA CA102,727A patent/CA943733A/en not_active Expired
- 1971-01-12 ZA ZA710180A patent/ZA71180B/xx unknown
- 1971-01-12 BR BR196/71A patent/BR7100196D0/pt unknown
- 1971-01-12 JP JP71462A patent/JPS5529118B1/ja active Pending
- 1971-01-12 CH CH42171A patent/CH562616A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-01-12 NL NL7100397A patent/NL7100397A/xx not_active Application Discontinuation
- 1971-01-12 GB GB0443/71A patent/GB1285531A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2733549A1 (de) * | 1976-07-26 | 1978-02-02 | Lhd Lab Hygiene Dietetique | In jeder richtung dehnbare, haftende erzeugnisse fuer chirurgische zwecke |
WO2008049464A1 (de) * | 2006-10-26 | 2008-05-02 | K.M.B. Klebetechnik Gmbh | Kantenschutzband zum schutz der ränder von mehrfachglasscheiben, insbesondere brandschutzscheiben, mit gleitfolie |
EP2684927A3 (de) * | 2012-06-20 | 2014-04-09 | Tesa SE | Kantenschutzband |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2076050B1 (de) | 1975-01-17 |
CH562616A5 (de) | 1975-06-13 |
JPS5529118B1 (de) | 1980-08-01 |
SE364638B (de) | 1974-03-04 |
ZA71180B (en) | 1972-08-30 |
DK132520C (da) | 1976-05-24 |
CA943733A (en) | 1974-03-19 |
GB1285531A (en) | 1972-08-16 |
BR7100196D0 (pt) | 1973-04-19 |
FR2076050A1 (de) | 1971-10-15 |
ES194330U (es) | 1974-12-01 |
US3665918A (en) | 1972-05-30 |
NL7100397A (de) | 1971-07-14 |
ES194330Y (es) | 1975-03-16 |
DK132520B (da) | 1975-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2100853A1 (de) | Flachige Haftklebemittel | |
DE69532990T2 (de) | Ein zusammengesetzter gegenstand für die behandlung von dermatologischen narben, ein verfahren zur herstellung des gegenstandes und dessen verwendung | |
DE19602467B4 (de) | Wundpflaster | |
DE69333779T2 (de) | Verband | |
DE69710041T2 (de) | Wundverband und herstellungsverfahren dafür | |
DE69232777T2 (de) | Hydrogelverband | |
DE69009052T2 (de) | Absorbierende körper sowie deren vorstufen. | |
DE69723840T2 (de) | Verfahren,um eine klebebandage durch hitze zu verbinden und eine klebebandage,die durch dieses verfahren hergestellt wird | |
DE1263989B (de) | Atmungsaktiver Klebestreifen fuer medizinische Zwecke | |
DE2902269A1 (de) | Mikroporoeses, mit druckempfindlichem klebstoff beschichtetes bahnenmaterial und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69415995T2 (de) | Binden | |
EP0446431B1 (de) | Trägermaterial für medizinische Zwecke | |
DE3022605A1 (de) | Wasserfester klebstreifen fuer medizinische zwecke | |
DE60124876T2 (de) | Wundverband, herstellungsverfahren und daraus erstellbare gegenstände | |
DE19634196A1 (de) | Laminat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2034761C3 (de) | Dehnbarer Klebverband | |
EP0948950B1 (de) | Trägermaterial für Pflaster und Wundverbände | |
DE102005009635A1 (de) | Folienverband mit Applikationshilfe | |
EP1187586B1 (de) | Filmpflaster unter verwendung von trägerfolien mit verbesserten gleiteigenschaften und guter dehnbarkeit, erzielt durch optimierung der oberflächenstruktur und -härte | |
EP1183056B1 (de) | Polyurethanträgerfolie mit hydrophobierungsmitteln für filmpflaster | |
DE2125557A1 (de) | Klebefolien und -bänder | |
DE3410169A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kohaesiven binde fuer fixierverbaende, kompressions- und stuetzverbaende und hiernach hergestellte binde | |
DE69317796T2 (de) | Haftverband | |
DE2126897C2 (de) | Klebeband für medizinische Zwecke | |
DE9003033U1 (de) | Trägermaterial für medizinische Zwecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification | ||
8126 | Change of the secondary classification | ||
8130 | Withdrawal |