[go: up one dir, main page]

DE69323407T2 - Magentafarbstoff, Düsenstrahltinte und Farbsatz - Google Patents

Magentafarbstoff, Düsenstrahltinte und Farbsatz

Info

Publication number
DE69323407T2
DE69323407T2 DE69323407T DE69323407T DE69323407T2 DE 69323407 T2 DE69323407 T2 DE 69323407T2 DE 69323407 T DE69323407 T DE 69323407T DE 69323407 T DE69323407 T DE 69323407T DE 69323407 T2 DE69323407 T2 DE 69323407T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
structural formula
ink
halogen
magenta
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69323407T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69323407D1 (de
Inventor
Bradley L. Lexington Kentucky 40505 Beach
Kathryn E. Lexington Kentucky 40502 Burns
James F. Wyomising Pennsylvania 19610 Feeman
Ann M. Lexington Kentucky 40517 Piekunka
Agnes K. Lexington Kentucky 40514 Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lexmark International Inc
Original Assignee
Lexmark International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lexmark International Inc filed Critical Lexmark International Inc
Publication of DE69323407D1 publication Critical patent/DE69323407D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69323407T2 publication Critical patent/DE69323407T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/328Inkjet printing inks characterised by colouring agents characterised by dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0014Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized aminonaphthalene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • C09B29/16Naphthol-sulfonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/40Ink-sets specially adapted for multi-colour inkjet printing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Duplication Or Marking (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Farbstoffe zur Verwendung in flüssigen Tinten, Tinten, die solche Farbstoffe enthalten, und farbsubtraktive Tinten, die verwendet werden, um einen vollen Bereich von Farben abzubilden.
  • Das Magenta-Farbstoffmolekül dieser Erfindung ist außerordentlich lichtecht und liefert einen vollen sichtbaren Bereich von kräftigen Farben, wenn es mit anderen farbsubtraktiven Farbstoffen verwendet wird. Es ist leicht in polaren Lösungsmitteln löslich. Die folgenden Patente offenbaren Farbstoffe, die etwas strukturelle Ähnlichkeit mit diesem Magenta-Farbstoff aufweisen, aber chemisch klar verschieden sind: die US-Patente Nr. 5,102,459 an Ritter et al. und 5,074,914 an Shirota et al. und 4,769,446 an Corso et al. Das US-Patent Nr. 5,118,350 an Prasad ist erläuternd für einen Farbsatz, aber nicht für die speziellen Farbstoffe dieser Erfindung.
  • Die GB-A-2131825 beschreibt Monoazo-Farbstoffe, von denen einige die gleiche Struktur aufweisen wie diejenigen, die in der Erfindung verwendet werden.
  • Diese Erfindung betrifft Farbstoffe der folgenden, nachstehend gezeigten Strukturformel. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Satz von Tintenstrahl-Tinten, der eine Tinte aus subtraktivem Magenta-Farbstoff, eine Tinte aus subtraktivem Cyan-Farbstoff und eine Tinte aus subtraktivem gelbem Farbstoff umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • 1) der Magenta-Farbstoff ein Farbstoff der nachstehend gezeigten Strukturformel ist,
  • 2) der Cyan-Farbstoff Direct Blue 199 ist und
  • 3) der gelbe Farbstoff Direct Yellow 132 ist.
  • Die Erfindung betrifft auch Farbstoffe als solche der nachstehend gezeigten Strukturformel, vorausgesetzt, daß, wenn R&sub1; ein aliphatischer Rest ist, dieser 7-18 Kohlenstoffatome aufweist, und daß R&sub2; Niederalkoxy, Halogen, -NO&sub2;, -CN oder -CO&sub2;H ist.
  • Farbstoff-Strukturformel:
  • in der:
  • 0
  • X für
  • steht;
  • R&sub1;
  • ein aliphatischer Rest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; oder
  • der Rest
  • ist, in welchem
  • R&sub2; für -H, -Niederalkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, -Niederalkoxy, -Halogen, -NO&sub2;, -CN, -CO&sub2;H steht;
  • R&sub3; für -H, -Niederalkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, -Halogen, -CO&sub2;H steht;
  • M für H, Li, Na, K, -N(R&sub3;)&sub4; steht, worin
  • R&sub4; für H,
  • steht, worin
  • R&sub5; für -H, -Niederalkyl steht und
  • n 1 bis 4 ist; und worin
  • eine der Gruppen -SO&sub3;M an dem Aminonaphthol-Rest in meta- oder para-Stellung zu der Gruppe -NH- steht und das andere -SO&sub2;M meta zum -OH vorliegt.
  • Diese Farbstoffe liefern subtraktive Magenta-Farbtöne mit außergewöhnlicher Lichtechtheit und liefern einen vollen sichtbaren Bereich von kräftigen Farben, wenn sie mit weiteren subtraktiven Farbstoffen mit anderen Farben verwendet werden. Diese Farbstoffe lösen sich leicht in polaren Lösungsmitteln, wie Wasser- und Alkohol-Mischungen, um Tinten für Tintenstrahldrucker zu bilden. Eine repräsentative Tinte weist 1 bis 5 Gewichtsprozent Farbstoff, eine geringere Menge eines Glycols und Wasser als den Rest auf.
  • Wenn sie in einem Farbstoffsatz mit Direct Blue 199 und Direct Yellow 132 verwendet wird, wird ein volles Farbspektrum von kräftigen, lichtechten Farben erhalten.
  • Beste Weise der Durchführung der Erfindung
  • Der bevorzugte Farbstoff dieser Erfindung, um einen Satz von Tintenstrahl-Tinten zusammenzustellen, weist die Strukturformel: (Struktur 1)
  • auf,
  • worin M für H, Li, Na, K, -NH&sub4; steht.
  • Die bevorzugte Tintenformulierung ist wie folgt:
  • Bestandteil Gewicht in Gramm
  • Farbstoff 3
  • Tetraethylenglycol 10
  • Entionisiertes (EI) Wasser 87
  • Der Farbstoff löst sich unter Rühren leicht in dem Glycol und Wasser. Das Glycol ist ein Netzmittel, was bedeutet, daß es zu der Wasserlöslichkeit des Farbstoffs beiträgt. Die resul tierende Tinte ist als Tropfen-bei-Bedarf- oder andere Tintenstrahl-Tinte geeignet. Bei der Aufbringung auf Papier oder dergleichen haftet sich der Farbstoff ohne Verlaufen auf den Papieroberflächen an, und das Wasser breitet sich aus und verdampft, was eine fixierte, subtraktive Magenta-Farbe auf der Fläche der Aufbringung der Tinte zurückläßt. Die Beständigkeit gegen Verblassen oder eine andere Verfärbung durch Bestrahlung mit Licht ist ausgezeichnet.
  • Die Säureform von anderen Beispielen für derartige Magenta- Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften wie die vorstehend beschriebenen Eigenschaften des bevorzugten Farbstoffes sind wie folgt. Diese sind lediglich wegen leichter Unterschiede in den Farbeigenschaften weniger bevorzugt. Andere Beispiele werden dem Fachmann bei Verwendung struktureller Merkmale, die in der generischen Formel eingeschlossen sind, nahegelegt.
  • Farbstoffsynthese
  • Die Natriumsalz-Form dieses bevorzugten Farbstoffs (1 oben) kann in Labormengen wie folgt erhalten werden:
  • 22,3 Teile 2-Amino-1-naphthalinsulfonsäure wird in 200 Teilen Wasser und 20 Teilen 37%-iger Salzsäure aufgeschlämmt, durch Zugabe von Eis auf 10ºC abgekühlt und bei 10 - 15ºC gehalten, während man durch Zugabe einer Lösung von 7 Teilen Natriumnitrit in 35 Teilen Wasser im Verlauf von etwa einer Stunde, wie absorbiert, diazotiert. Ein leichter Überschuß von salpetriger Säure wird durch Zugabe von Sulfaminsäure entfernt. Der gelbe Niederschlag wird abfiltriert.
  • Eine Lösung von 46,8 Teilen 1-Benzoylamino-8-naphthol-3,6- disulfonsäure, Dinatriumsalz, in 200 Teilen Wasser bei pH 5,5 wird hergestellt. Eis wird dazugegeben, um die Lösung auf 0ºC abzukühlen. Die Diazo-Paste wird unter gutem Rühren dazugegeben. Der pH wird dann durch langsame Zugabe von Natriumcarbonat auf 8,5 - 9,0 angehoben. Eine tiefrote Lösung ist das Ergebnis. Nach einstündigem Rühren wird der pH mit Salzsäure auf 7,5 erniedrigt. Zu der Farbstoff-Lösung (400 Teile) werden 40 Teile (10% auf Volumen) Natriumchlorid gegeben. Das Produkt kristallisiert aus, wird abfiltriert, und der Filterkuchen wird mit 100 Teilen 25%-iger Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Der Kuchen wird getrocknet, was einen Farbstoff mit der Struktur 1 als dessen Dinatriumsalz ergibt.
  • Um Labormengen der Natriumsalze der anderen oben aufgeführten Beispiele herzustellen, wird, während man ansonsten wie beschrieben vorgeht, 1-Benzoylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure, Dinatriumsalz, durch eine äquimolare Menge der folgenden Zwischenprodukte ersetzt:
  • (2) 1-(2',3' oder 4'-Chlorbenzoylamino)-8-naphthol-3,6- disulfonsäure, Dinatriumsalz;
  • (4) 1-Octanoylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure, Dinatriumsalz;
  • (5) 1-(3',5'-Dichlorbenzoyl)amino-8-naphthol-3,6- disulfonsäure, Dinatriumsalz;
  • (6) 1-Acetylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure, Dinatriumsalz.
  • Andere Salzformen, wie beispielsweise Kalium, Lithium, Ammonium und Alkanolammonium, können leicht auf bekannte Weise durch Ausgehen von den entsprechenden Salzen der Zwischenprodukte oder durch Umwandlung der Natriumsalze der Farbstoffe, d.h. durch Isolierung der Farbstoffe als freie Säuren, Entfernen des Na-Ions durch Filtration, gefolgt von Neutralisation mit dem geeigneten Alkalihydroxid oder -carbonat, Ammoniak oder Alkanolamin, wie gewünscht, hergestellt werden.
  • Farbstoffsatz
  • Die vorangehenden Tinten werden mit subtraktiven Tinten der zwei anderen primären Farben verwendet, um ein volles Spektrum einer kräftigen, lichtechten Farbabbildung zu erhalten.
  • Die Magenta-Tinte ist wie oben beschrieben.
  • Blaue Tinten-Formulierung Bestandteil Gewicht in Gramm
  • Direct Blue 199 3
  • Tetraethylenglycol 10
  • EI Wasser 87
  • Direct Blue 199 ist ein sulfonierter Kupferphthalocyanin- Farbstoff, ein gesetzlich geschütztes Produkt von Imperial Chemical Industries PLC und anderen Firmen.
  • Gelbe Tinten-Formulierung Bestandteil Gewicht in Gramm
  • Direct Yellow 132 3
  • Tetraethylenglycol 10
  • EI Wasser 87
  • Direct Yellow 132 ist ein sulfonierter Azo-Farbstoff, ein gesetzlich geschütztes Produkt von Imperial Chemical Industries PLC und anderen Firmen.
  • Das Glycol ist ein Netzmittel.
  • Die drei Tinten-Formulierungen fixieren ihren Farbstoff auf Papier ohne Verlaufen, wenn sie beispielsweise als Strahl- Tintentropfen aufgebracht werden. Die Farben werden typischerweise in zeitlicher Aufeinanderfolge und als aufeinanderfolgende Schichten aufgebracht, um eine Farberscheinung zu erzielen, die von denjenigen der primären subtraktiven Farben verschieden ist, wie es mit Bezug auf diese Erfindung vollständig herkömmlich sein kann. Beispielsweise erscheint eine Schicht des Magentas über oder unter einer Schicht des Cyans blau unter weißem Licht, und eine derartige Schichtung des Magentas und des Gelbs erscheint rot unter weißem Licht, wie es weit verbreitet verstanden und praktiziert wird.
  • Die Farbstoffe sind leicht löslich. Wie es weit verbreitet praktiziert wird, werden derartige Farbstoffe zur Vermeidung einer hohe Azidität in ihren Salzformen, insbesondere von Natrium oder Lithium, in Tinten verwendet. Abwandlungen bei Tintenformulierungen, wie beispielsweise mehr als ein Netzmittel, ein Puffer, ein Biozid und ein chelatbildendes Mittel, sowie andere Abwandlungen innerhalb des Geistes und Bereiches dieser Erfindung können vorausgesehen werden. Spezielle in Betracht gezogene Zusätze sind:
  • 0,1% EDTA; Ethylendiamintetraessigsäure, Tetranatriumsalz;
  • 0,2% Biozid;
  • 0,75% Na-Phosphat, zweibasiges Heptahydrat (Puffer).

Claims (1)

1. Farbstoff der Strukturformel:
in der:
ist;
R&sub1; ein aliphatischer Rest mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen oder der Rest
ist, worin
R&sub2; -Niederalkoxy, -Halogen, -NO&sub2;, -CN oder -CO&sub2;H ist;
R&sub3; für -H, -Niederalkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, -Halogen oder -CO&sub2;H steht;
M für H, Li, Na, K, -N (R&sub4;)&sub4; steht, worin
R&sub4; H,
ist, worin
R&sub5; für -H, -Niederalkyl steht und
n für 1 bis 4 steht; und
in der eine der Gruppen -SO&sub3;M an dem Aminonaphthol-Rest in meta- oder para-Stellung zu der Gruppe -NH- vorliegt und das andere -SO&sub3;M meta zum -OH vorliegt.
2. Farbstoff nach Anspruch 1, in dem R&sub1; ein aliphatischer C&sub7;&submin;&sub1;&sub8;-Rest oder eine substituierte Phenyl-Gruppe ist, in der R&sub2; Halogen ist und R&sub3; für H oder Halogen steht.
3. Farbstoff nach Anspruch 1 der Strukturformel:
4. Farbstoff nach Anspruch 1 der Strukturformel:
5. Farbstoff nach Anspruch 1 der Strukturformel:
6. Lichtechte Tinte, umfassend mindestens 1 Gew.% eines Farbstoffs nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gelöst in einem polaren Vehikel.
7. Satz von Tintenstrahltinten, umfassend eine Tinte mit subtraktivem Magenta-Farbstoff, eine Tinte mit subtraktivem Cyan-Farbstoff und eine Tinte mit subtraktivem gelbem Farbstoff, dadurch gekennzeichnet, daß:
1) der Magenta-Farbstoff ein Farbstoff der Strukturformel:
ist, in der
ist;
R&sub1; ein aliphatischer Rest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder der Rest
ist, worin
R&sub2; für -H, -Niederalkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, -Niederalkoxy, -Halogen, -NO&sub2;, -CN, -CO&sub2;H steht;
R&sub3; für -H, -Niederalkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, -Halogen oder -CO&sub2;H steht;
M für H, Li, Na, K, -N(R&sub4;)&sub4; steht, worin
R&sub4; H,
ist, worin
R&sub5; für -H, -Niederalkyl steht und
n für 1 bis 4 steht; und
in der eine der Gruppen -SO&sub3;M an dem Aminonaphthol-Rest in meta- oder para-Stellung zu der Gruppe -NH- vorliegt und das andere -SO&sub3;M meta zum -OH vorliegt,
2) der Cyan-Farbstoff Direct Blue 199 ist und
3) der gelbe Farbstoff Direct Yellow 132 ist.
9. Satz von Tinten nach Anspruch 7, in dem der Magenta- Farbstoff ein Farbstoff der Strukturformel:
ist.
9. Satz von Tinten nach Anspruch 7, in dem der Magenta- Farbstoff ein Farbstoff der Strukturformel:
ist.
10. Satz von Tinten nach Anspruch 7, in dem der Magenta- Farbstoff ein Farbstoff nach einem der Ansprüche 3 bis 5 ist.
DE69323407T 1992-12-14 1993-11-29 Magentafarbstoff, Düsenstrahltinte und Farbsatz Expired - Lifetime DE69323407T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/990,480 US5254160A (en) 1992-12-14 1992-12-14 Magenta dye, jet ink, and color set

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69323407D1 DE69323407D1 (de) 1999-03-18
DE69323407T2 true DE69323407T2 (de) 1999-07-08

Family

ID=25536197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69323407T Expired - Lifetime DE69323407T2 (de) 1992-12-14 1993-11-29 Magentafarbstoff, Düsenstrahltinte und Farbsatz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5254160A (de)
EP (1) EP0602816B1 (de)
JP (1) JP3554791B2 (de)
DE (1) DE69323407T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9608493D0 (en) * 1996-04-25 1996-07-03 Zeneca Ltd Compositions, processes and uses
KR100420028B1 (ko) * 1997-04-03 2005-07-07 제일모직주식회사 잉크젯 잉크용 흑색 염료
US5948150A (en) * 1998-05-05 1999-09-07 Hewlett-Packard Company Composition to improve colorfastness of a printed image
US6641257B1 (en) * 1998-05-29 2003-11-04 American Ink Jet Corporation Lightfast ink jet inks
GB9818689D0 (en) * 1998-08-28 1998-10-21 Zeneca Ltd Compounds
JP2002309140A (ja) * 2000-09-04 2002-10-23 Canon Inc インクセット、インクジェット記録方法、記録ユニット、インクカートリッジ、インクジェット記録装置、ブリード抑制方法、及び、黒色画像の定着性向上方法
DE50001223D1 (de) 2000-12-21 2003-03-13 Ilford Imaging Ch Gmbh Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
US6814426B2 (en) 2001-06-29 2004-11-09 American Ink Jet Corp. Color ink-jet printer with dye-based black and pigment-based color ink
US6779881B2 (en) 2001-09-13 2004-08-24 Seiko Epson Corporation Ink, ink set, and ink jet recording method
ATE264890T1 (de) * 2002-05-27 2004-05-15 Ilford Imaging Ch Gmbh Monoazofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
AU2004320023A1 (en) 2004-05-25 2006-01-19 Lexmark International, Inc. Polymeric dispersants to improve smear in printing
US8256885B2 (en) * 2009-07-15 2012-09-04 Lexmark International, Inc. Cyan inkjet ink having improved print quality with porous photo media
US8277550B2 (en) * 2009-07-15 2012-10-02 Lexmark International, Inc. Yellow inkjet ink having improved print quality with porous photo media
US8282723B2 (en) * 2009-07-15 2012-10-09 Lexmark International, Inc. Magenta inkjet ink having improved print quality with porous photo media
US8328920B2 (en) * 2009-07-15 2012-12-11 Lexmark International, Inc. Inkjet ink having improved high resolution nozzle plate compatibility
US8592503B2 (en) * 2012-03-29 2013-11-26 Funai Electric Co., Ltd. Aqueous magenta inkjet ink composition containing a mixture of a self-dispersed pigment and a xanthene dye
US20180037764A1 (en) 2016-08-02 2018-02-08 Funai Electric Co., Ltd. Ink-set, ink composition, and image forming method
US11279839B2 (en) 2018-01-30 2022-03-22 Funai Electric Co., Ltd. Use of black dyes in color inks to enhance print quality

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2720517A (en) * 1952-02-05 1955-10-11 Sandoz Ag Process for the manufacture of metallizable monoazo dyestuffs
JPS57187358A (en) * 1981-05-14 1982-11-18 Sumitomo Chem Co Ltd Production of arylazo-amino-naphtholsulfonic acid
JPS6033145B2 (ja) * 1982-10-27 1985-08-01 三菱化学株式会社 記録液
US4769446A (en) * 1983-04-18 1988-09-06 Hoechst Celanese Corporation Fiber-reactive red azo dyestuff
JPS6053574A (ja) * 1983-09-02 1985-03-27 Orient Kagaku Kogyo Kk 紅色水性インキ組成物
JPS6081250A (ja) * 1983-10-08 1985-05-09 Mitsubishi Chem Ind Ltd モノアゾ系化合物
GB8421551D0 (en) * 1984-08-24 1984-09-26 Ici Plc Water-soluble dye
JPS61101568A (ja) * 1984-10-23 1986-05-20 Ricoh Co Ltd 水性インク
DE3734528A1 (de) * 1987-10-13 1989-05-03 Hoechst Ag Verwendung von farbmitteln fuer aufzeichnungsfluessigkeiten
JPH02191683A (ja) * 1988-10-25 1990-07-27 Canon Inc 記録液及びこれを用いたインクジェット記録方法
US5118350A (en) * 1991-07-29 1992-06-02 Hewlett-Packard Company Dye-set for improved color quality for ink-jet printers
US5143547A (en) * 1991-08-26 1992-09-01 Hewlett-Packard Company Specific dye set for thermal ink-jet printing on plain and coated papers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0602816B1 (de) 1999-02-03
EP0602816A1 (de) 1994-06-22
JPH06228447A (ja) 1994-08-16
DE69323407D1 (de) 1999-03-18
US5254160A (en) 1993-10-19
JP3554791B2 (ja) 2004-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69323407T2 (de) Magentafarbstoff, Düsenstrahltinte und Farbsatz
DE3606219C2 (de)
DE3512836C2 (de)
DE69001489T2 (de) Tinte und Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung derselben.
DE69801818T2 (de) Metallkomplex-Disazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE69520387T2 (de) Verwendung eines Monoazofarbstoffs mit einer Kupplungskomponente aus der Aminonaphtholsulfonsäure-Reihe als Farbstoff in einer Aufzeichnungsflüssigkeit sowie diesen enthaltende Aufzeichnungsflüssigkeit
DE69508543T2 (de) Aufzeichnungsflüssigkeit
DE4227591A1 (de) Verwendung von flüssigen Farbstoffpräparationen, enthaltend einen Disazofarbstoff, im Ink-Jet-Verfahren sowie Disazofarbstoff
DE69229917T2 (de) Aufzeichnungsfluid
DE69224031T2 (de) Wasserbeständiger Farbstoff und wässrige Tinte
EP1713871B1 (de) Schwarze tinte und tintenstrahldruckverfahren
EP1160291B1 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE69416789T2 (de) Aufzeichnungsflüssigkeit
DE69700293T2 (de) Farbstoffe für den Tintenstrahldruck
EP1219682B1 (de) Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE3737536A1 (de) Kupfer-formazanreaktivfarbstoffe und ihre verwendung
DE60201319T2 (de) Trisazoverbindung
EP1031614B1 (de) Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0311949B1 (de) Wasserlösliche gelbe Monoazofarbstoffe
EP0475154A1 (de) Disazofarbstoffe deren Kupplungskomponenten aus der Reihe der Hydroxysulfonylnaphthaline stammen
EP0924263B1 (de) Disazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE69116121T2 (de) Anionische Disazofarbstoffe
DE2163389A1 (de) Neue wasserloesliche reaktivfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP1367098B1 (de) Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE3631752A1 (de) Asymmetrische 1:2-chromkomplexfarbstoffe