[go: up one dir, main page]

DE69319828T2 - Rohrverbindung - Google Patents

Rohrverbindung

Info

Publication number
DE69319828T2
DE69319828T2 DE69319828T DE69319828T DE69319828T2 DE 69319828 T2 DE69319828 T2 DE 69319828T2 DE 69319828 T DE69319828 T DE 69319828T DE 69319828 T DE69319828 T DE 69319828T DE 69319828 T2 DE69319828 T2 DE 69319828T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
pipe
legs
socket
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69319828T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69319828D1 (de
Inventor
Koichi Ibaraki Inoue
Shinji Tochigi Ito
Nobuyuki Tochigi Okuda
Toshinori Tochigi Tokutake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Showa Aluminum Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4254990A external-priority patent/JPH06174165A/ja
Priority claimed from JP4330633A external-priority patent/JPH06174166A/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd, Showa Aluminum Corp filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE69319828D1 publication Critical patent/DE69319828D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69319828T2 publication Critical patent/DE69319828T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints; Joints allowing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/088Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring
    • F16L37/0885Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring with access to the split elastic ring from a radial or tangential opening in the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0248Arrangements for sealing connectors to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0256Arrangements for coupling connectors with flow lines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/914Irreversible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/921Snap-fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

    ROHRVERBINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrverbindung gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 4.
  • Wie in den Fig. 21 bis 23 zu sehen ist, weist ein Rohr 170 an einem seiner Enden ein Gehäuse 171 auf, das an Jeder seiner gegenüberliegenden Seiten mit einem Paar unterer und oberer annähernd quadratischer Öffnungen 172 versehen ist. Ein weiteres, mit dem Gehäuse 171 zu verbindendes Rohr 173 weist einen konischen Abschnitt 174 auf. In dem Gehäuse 171 Sind eine Buchse 175, die entsprechend der Form des Rohres 173 geformt ist, und ein am Basisende der Buchse 175 angebrachter O-Ring 176 vorgesehen. Wenn das Rohr 173 in das Gehäuse 171 eingefügt wird, wird jedes der gegenüberliegenden Schenkel 177a eines Uförmigen Verbinders 177 in das Öffnungspaar 172 des Gehäuses eingefügt. Das Rohr 173 wird dann so weit in das Gehäuse 171 eingeführt, bis der konische Abschnitt 174 den Verbinder 177 passiert hat. Dies bringt einen abgestuften Teil 174a des konischen Abschnitts 174 des Rohrs in Kontakt mit der inneren Stirnfläche 177b des Verbinders 177, wodurch das Rohr 173 mit dem Gehäuse verbunden wird (siehe die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr.225 290/1983).
  • Fig. 24 zeigt eine weitere Rohrverbindung, die durch Einfügen eines Rohres 181 in ein Gehäuse 180 und Einfügen eines U-förmigen Verbinders 182 in das Gehäuse 180 von außen hergestellt wird, so daß gegenüberliegende Schenkel 183 des Verbinders 182 das Rohr 181 zwischen sich halten (siehe die geprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr.44 876/1982).
  • Bei der bekannten Verbindung gemäß dem Stand der Technik müssen die Schenkel 177a des U-förmigen Verbinders 177 von Hand in die entsprechenden Paare der unteren und oberen Öffnungen des Gehäuses 171 eingefügt werden, und ein ähnliches Problem stellt sich bei der Entfernung des Rohrs 173 aus dem Gehäuse 171. Ferner müssen die Buchse 175 und der O-Ring 176 zuvor in eine Position innerhalb des Gehäuses 171 zusätzlich zum manuellen Einfügen des Uförmigen Verbinders 177 gebracht werden. Dementsprechend stellt sich bei der Rohrverbindung das Problem, daß das Verbinden der Rohre zeitaufwendig ist und daß die Verbindung uneffizient herzustellen ist, wenn sie beispielsweise beim Aufbau der Rohrführung für eine Klimaanlage innerhalb des begrenzten Raums im Motorraum eines Kraftfahrzeugs benutzt wird, wie es beispielsweise in Fig. 20 gezeigt ist. Die Konstruktion, bei der der U-förmige Verbinder 177 in das Gehäuse 171 eingefügt wird, weist andere Probleme auf. Wie in Fig. 23 gezeigt ist, steht der Verbinder 177 lokal an vier Stellen mit dem Gehäuse 171 in Verbindung und wirkt gegen eine externe Kraft, die so gerichtet ist, daß sie das Rohr 173 herunterschiebt, und an diesen Stellen findet eine Konzentration der Kräfte statt. Unter dem Gesichtspunkt der Stabilität ist diese Konstruktion daher unerwünscht. Diese Abschnitte lassen ein leichtes Eindringen von Stoffen von außen zu, was zu Korrosion führen kann.
  • Bei letztgenannter Rohrverbindung muß das Rohr 181 vor dem Einfügen des Verbinders in das Gehäuse 180 eingefügt werden. Wie die erstgenannte so hat auch die letztgenannte Rohrverbindung das Problem der verminderten Effizienz bei der Herstellung, wenn sie bei der Rolirführung von Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen verwendet wird.
  • Wärmetauscher weisen ein Kopfrohr auf, das zur Verteilung des Wärmetauschermediums zum Kernbereich dient. Zur Verbindung eines Einlaß- oder Auslaß rohrs für das Medium mit dem Kopfrohr wird ein Rohrverbinder benutzt oder ein Rohrflansch ist am zu verbindenden Endabschnitt des jeweiligen Kopfrohrs und des weiteren Rohres vorgesehen. Diese Verbindungsmittel weisen jedoch Probleme auf. Der Rohrverbinder erfordert eine gewisse Zeit zum Anziehen der Anschlußmutter, während die letztgenannte Möglichkeit durch das Befestigen der Rohrflansche mit Schrauben arbeitsintensiv ist.
  • Fig. 25 zeigt ein weiteres Beispiel einer Verbindung, beispielsweise einer Verbindung zum Verbinden von Rohren 196 zum Flüssigkeitstransport zu einem Behälter 191. Der Behälter 191 weist an gegenüberliegenden Seiten seines Kopfes 192 einen Flüssigkeitseinlaßabschnitt 193 und einen Flüssigkeitsauslaßabschnitt 194 auf, die beide als rohrförmige Außengewinde ausgebildet sind. Das Transportrohr 196 weist in der Nähe seines äußeren Endes einen ringförmigen Vorsprung 195 und eine Hutmutter 197 auf, die darauf paßt und näher an seinem anderen Ende als der Vorsprung 195 angebracht ist. Das Rohr 196 ist durch Einführen des Rohres 196 in den jeweiligen Einlaßabschnitt 193 und Auslaßabschnitt 194 und durch Aufschrauben der Hutmutter 197 auf das rohrförmige Außengewinde mit den jeweiligen Abschnitten verbunden.
  • Fig. 26 zeigt einen Behälter 201 mit einem Kühlmittel-Einlaßrohr 202 und einem Kühlmittel-Auslaßrohr 203, die jeweils mit der Oberseite des Behälters durch Blockverbinder 204,205 verbunden sind (ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr.195256/1986). In diesem Fall weisen die Blockverbinder 204,205 jeweils Schraubenbolzen 205,207 auf, die in Löcher 208 im oberen Abschnitt des Behälters 201 von oben mit einem Werkzeug eingeschraubt werden, wodurch die Einlaß- und Auslaßrohre 202,203 am Behälter befestigt werden.
  • Der letztgenannte der beschriebenen Behälter weist eine vergrößerte Zahl an Einzelteilen auf, und das Rohr muß an jeder Seite des Kopfes 192 durch Drehen der Hutmutter 192 von Hand und schließlich durch Anziehen der Hutmutter mit einem Werkzeug angeschlossen werden. Die Verbindung weist daher das Problem auf, daß das Rohr erheblichen Arbeitsaufwand beim Anschließen und Entfernen erfordert. Bei letztgenanntem Behälter kann das Rohr einfacher befestigt werden als bei der Benutzung der Hutmutter, doch zum Einsohrauben oder Entfernen der Schraubenbolzen 206,207 ist ein Werkzeug unentbehrlich, was zu einer niedrigen Arbeitseffizienz führt.
  • Die Fig. 27 und 28 zeigen eine Rohrverbindung mit einem ersten Rohr 222, das einen ringförmigen Vorsprung 221 auf dem äußeren Umfang in der Nähe des Rohrendes und einen O-Ring 223, der um einen Anschlußbereich 22a herum näher am Rohrende als der Vorsprung 221 vorgesehen ist, und ein zweites Rohr 224 mit einem erweiterten rohrförmigen Bereich 224a am Rohrende aufweist. Der erweiterte hülsenförmige Bereich 224a des zweiten Rohrs 224 ist mit zwei Paaren in vertikaler Richtung gegenüberliegender kleiner Löcher 224b versehen. Wenn das erste Rohr 222 in den hülsenförmigen Abschnitt 224a eingefügt wird und ein U-förmiger Bügel 225 durch die kleinen Löcher 224b eingefügt wird, zwängt der ringförmige Vorsprung 221 des ersten Rohrs 222 den Bügel 225 auseinander, so daß er in den innerhalb des Stiftes gelegenen Abschnitt 224a paßt, was dazu führt, daß das erste Rohr 222 mit dem zweiten Rohr 224 innen verbunden ist.
  • Die Fig. 29 und 30 zeigen eine weitere Rohrverbindung. Wenn ein erstes Rohr 222 in einen erweiterten hülsenförmigen Abschnitt 224a des zweiten Rohres 224 eingefügt wird, wobei ein ringartiger Verbinder 227 in Schlitze 226 eingepaßt wird, die an gegenüberliegenden Seiten des hülsenförmigen Abschnitts 224a vorgesehen sind, zwängt ein ringförmiger Vorsprung 221 auf dem Umfang des ersten Rohres 222 den Verbinder 227 auseinander, so daß er in den hülsenförmigen Abschnitt innerhalb des Verbinders eingepaßt wird, wodurch das erste Rohr 222 mit dem zweiten Rohr 224 verbunden wird.
  • Bei der erstgenannten der beschriebenen herkömmlichen Rohrverbindungen wird der U-förmige Bügel 225 einfach eingesteckt und kann daher aufgrund von Vibrationen leicht herausgleiten, wenn die Verbindung beispielsweise bei der Rohrführung der Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs verwendet wird. Bei der letztgenannten Rohrverbindung wird ein Raum 5 zwischen dem ringartigen Verbinder 227 und dem ringförmigen Vorsprung 221 des ersten Rohrs 222 gebildet, so daß das erste Rohr 222 an seiner Befestigungsseite Bewegungen relativ zum zweiten Rohr 224 unterworfen ist, beispielsweise aufgrund von Vibrationen. Die Rohrverbindung weist daher das Problem auf, daß sie instabil ist.
  • Die nach dem Prioritätsdatum der vorliegenden Anmeldung veröffentlichte EP- A-O 530 778 offenbart eine Rohrverbindung mit einem ersten Rohr, das einen Anschlußbereich mit einem ringförmigen Vorsprung auf dessen äußerem Umfang aufweist, einen Verbinder mit einem Paar kreisbogenförmiger elastischer Schenkel und ein Paar Öffnungen in einem Muffenbereich eines zweiten Rohrs, die in ihrer Form den Schenkeln des Verbinders entsprechen. Wenn das erste Rohr mit dem ringförmigen Vorsprung in den Anschlußbereich des zweiten Rohrs eingefügt wird, wird der Verbinder auf dem Anschlußbereich so angebracht, daß die Schenkel in die Öffnungen des Muffenbereichs des zweiten Rohrs eintreten und den ringförmigen Vorsprung des ersten Rohrs festhalten. Die ringförmigen Schenkel des Verbinders weisen schräge Oberflächen auf, die zur Eintrittsseite des ersten Rohrs orientiert sind, so daß das erste Rohr mit dem ringförmigen Vorsprung von der Eintrittsseite her durch die kreisförmigen Schenkel gedrückt werden kann.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Konstruktion zu schaffen, die eine umgedrehte Anbringung des Verbinders innerhalb einer Rohrverbindung verhindert und eine zuverlässige und einfache Montage der Rohrverbindung bei guter Stabilität ermöglicht.
  • Diesem Ziel entsprechend ist die erfindungsgemäße Konstruktion durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 4 gekennzeichnet.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Verbinders, der eine Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Verbinder;
  • Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch einen Muffenbereich;
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 38-38 in Fig. 3;
  • Fig. 5 ist eine Vorderansicht des Verbinders, der eine Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • Fig. 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 40-40 in Fig. 5;
  • Fig. 7 ist eine Unteransicht des Verbinders;
  • Fig. 8 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Muffenbereich, in dem der Verbinder anzubringen ist;
  • Fig. 9 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 43-43 in Fig. 8;
  • Fig. 10 ist ein waagerechter Schnitt, der zeigt, wie der Verbinder korrekt im Muffenbcreich angebracht wird;
  • Fig. 11 ist ein waagerechter Schnitt, der zeigt, wie der Verbinder umgekehrt im Muffenbereich angebracht ist;
  • Fig. 12 ist eine Vorderansicht eines weiteren Verbinders, der eine Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • Fig. 13 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 47-47 in Fig. 12;
  • Fig. 14 ist eine Rückansicht des Verbinders;
  • Fig. 15 ist ein senkrechter Schnitt durch einen Muffenbereich, in dem der Verbinder anzubringen ist;
  • Fig. 16 ist ein Schnitt entlang der Linie 50-50 in Fig. 15;
  • Fig. 17 ist ein waagerechter Schnitt, der zeigt, wie der Verbinder korrekt im Muffenbereich angebracht ist;
  • Fig. 18 ist ein waagerechter Schnitt, der zeigt, wie der Verbinder umgekehrt im Muffenbereich angebracht ist;
  • Fig. 19 ist eine perspektivische Ansicht einer veränderten Rohrverbindungskonstruktion, die einen Muffenbereich, einen Verbinder und ein Rohr voneinander getrennt zeigt;
  • Fig. 20 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Rohrsystem im Motorraum eines Kraftfahrzeugs zeigt;
  • Fig. 21 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer herkömmlichen Rohrverbindung;
  • Fig. 22 ist ein Längsschnitt durch die in Fig. 21 gezeigte herkömmliche Rohrverbindung;
  • Fig. 23 ist eine Referenzdarstellung, die einen Verbinder in Kontakt mit einem Gehäuse in der in Fig. 21 gezeigten Verbindung zeigt;
  • Fig. 24 ist ein Teilschnitt, der ein weiteres herkömmliches Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Fig. 25 ist eine Explosionsdarstellung von vorn, die ein herkömmliches Ausführungsbeispiel einer Rohrverbindung für einen Behälter zeigt;
  • Fig. 26 ist ein Teilschnitt, der ein weiteres herkömmliches Ausführungsbeispiel für einen Behälter zeigt;
  • Fig. 27 ist ein senkrechter Schnitt durch ein herkömmliches Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 28 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des in Fig. 27 gezeigten herkömmlichen Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 29 zeigt einen Schnitt durch ein weiteres herkömmliches Ausführungsbeispiel; und
  • Fig. 30 ist eine perspektivische Ansicht des im Ausführungsbeispiel aus Fig. 29 enthaltenen Verbinders.
  • Im folgenden werden Rohrverbindungskonstruktionen beschrieben, die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung. Die Ausführungsform, d.h. ein Verbinder 122, ist bezüglich der Richtung, in der kreisbogenförmige elastische Schenkel 124 einander gegenüberliegen, asymmetrisch geformt. An gegenüberliegenden Seiten der Mitte des Kopfes 126 des Verbinders 122 haben seine rechten und linken Hälften, die jeweils einen kreisbogenförmigen elastischen Schenkel 124 aufweisen, jeweils unterschiedliche Dicken t1 und t2. Dementsprechend ist ein Paar Öffnungen 127, die in einem Muffenbereich 121 angebracht sind, so geformt, daß eine der Öffnungen 127a eine Breite entsprechend dem dicken Schenkel 124a und die andere Öffnung 127b eine schmale Breite entsprechend dem dünnen Schenkel 124b aufweist. Nur wenn der Verbinder 122 so auf dem Muffenbereich 121 angebracht wird, daß schräge Oberflächen 128a des Verbinders 122 in Richtung der Eintrittsseite des Rohrs weisen, läßt sich der dicke Schenkel 124a in die Öffnung 127a großer Breite einpassen, und der dünne Schenkel 124b läßt sich die Öffnung 127b kleiner Breite einpassen. Dadurch ist die Kombination von Öffnung und Schenkel festgelegt. Wenn der Verbinder 122 dementsprechend umgedreht im Muffenbereich 121 angebracht werden soll, wird der dicke Schenkel 124a mit der Öffnung 127b schmaler Breite zusammengebracht. Der Verbinder 122 läßt sich dann nicht richtig in die Öffnungen 127 einpassen. Dies zeigt die falsche Orientierung des Verbinders 122 an.
  • Die Fig. 1 bis 11 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, d.h. einen Verbinder 122, der hinsichtlich der Orientierung seiner Dicke asymmetrisch ist.
  • Der Kopf 126 des Verbinders 122 ist an seiner inneren Oberfläche mit zwei rechten und linken Eingriffsvorsprüngen 129 versehen, die sich über die untere Hälfte des Verbinders bezüglich der Richtung seiner Dicke (Richtung der Höhe seines Kopfes) erstrecken. Hingegen weist der Muffenbereich 121 eine Brücke 121a auf, die mit zwei linken und rechten Eingriffslöchern 130 versehen ist, die sich über die untere Hälfte hinsichtlich der Richtung der Breite (Richtung der Länge) des Muffenbereiches erstreckt, wobei die Löcher 130 den Eingriffsvorsprüngen 129 entsprechen. Wenn dementsprechend ein spitz zulaufender Bereich 128a des Verbinders 122 in Richtung der Eintrittsseite des Rohrs orientiert ist, lassen sich die Eingriffsvorsprünge 129 bündig in die Löcher 130 einfügen, wie es in Fig. 18 gezeigt ist, so daß es möglich wird, den Verbinder 122 richtig am Muffenbereich 121 anzubringen. Wenn jedoch der Verbinder 122 umgedreht wird, so schlagen die Eingriffsvorsprünge 129 an der Wandfläche der Brücke 121a oberhalb der Löcher 130 an, wie es in Fig. 11 gezeigt ist. Dadurch wird es unmöglich, den Verbinder 122 in radialer Richtung in den Muffenbereich 121 hineinzuschieben und die Schenkel 124 korrekt in die Öffnungen 127 einzufügen. Dies zeigt die verkehrte oder umgedrehte Position 122 an. Bei dieser Ausführungsform sind die Eingriffslöcher 130 in jeder der zwei Brücken 121a angebracht, so daß der Verbinder 122 von jeder Seite der Brücken aus anzubringen ist.
  • Die Fig. 12 bis 18 zeigen eine weitere Ausführungsform, bei der ein Eingriffsvorsprung 131 mit einer Höhe gleich der Dicke des Verbinders an der inneren Oberfläche des Kopfes 126 des Verbinders 122 an der linken oder rechten Seite, d.h. an einer Seite bezüglich der Verbindungsrichtung der Schenkel 124 angebracht ist. Hingegen ist an der Brücke 121a des Muffenbereiches 121 ein Eingriffsloch 132 vorgesehen, dessen Position mit dem Eingriffsvorsprung 131 übereinstimmt, wenn der Verbinder 122 mit den zur Eintrittsseite des Rohres orientierten schrägen Oberflächen 128a an seinem Platz befestigt wird. Wenn dementsprechend der Verbinder 122 so angebracht wird, daß die schräg zulaufenden Oberflächen 128a zur Eintrittsseite des Rohres weisen, läßt sich der Eingriffsvorsprung 131 bündig in das Loch 132 einfügen, wie es in Fig. 17 gezeigt ist, so daß der Verbinder 122 korrekt auf dem Muffenbereich 121 angebracht werden kann. Wenn hingegen der Verbinder 122 verkehrt herum oder umgedreht angebracht wird, so schlägt der Eingriffsvorsprung 131 an der Wandfläche der Brücke 12 la des Muffenbereiches 121 an, wie es in Fig. 18 gezeigt ist, so daß das Einfügen des Verbinders 122 verhindert wird. Dies zeigt die falsche Position an. In der oben beschriebenen Ausfühmngsform ist das Loch 132 in jeder Brücken 121a vorgesehen, so daß der Verbinder 122 von beiden Seiten anzubringen ist.
  • Bei den in den Fig. 1 bis 18 gezeigten Ausführungsformen wird ein separates Aluminiumrohr 125 in den Muffenbereich 121 eingefügt, das in Richtung seines Durchmessers durch einen O-Ring 133 erweitert ist, der in Druckkontakt mit dem inneren Umfangsbereich des Endbereiches des Rohrs 125 gehalten wird. Wie in Fig. 19 gezeigt, kann der O-Ring 133 jedoch direkt auf dem Rohr 123 gegen die innere Oberfläche des Endbereiches des Muffenbereiches 121 gedrückt werden, wobei ein ringförmiger Vorsprung 134 des Rohres 123 zwischen dem Verbinder 122 und dem abgestuften Teil 121b des Muffenbereiches 121 gehalten wird.
  • Bei einigen der beschriebenen Ausführungsformen ist der Verbinder 122 asymmetrisch bezüglich einer der Richtungen der Dicke des Verbinders 122 und der Richtung, in der die Schenkel 124 einander gegenüberliegen, so daß der Verbinder in einer dieser Richtungen asymmetrisch gestaltet ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf verschiedene Weisen ausgeführt werden, ohne vom Sinn und den grundlegenden Merkmalen der Erfindung abzuweichen. Dementsprechend werden die hier offenbarten Ausführungsformen nur zu beschreibenden Zwecken dargestellt und sollen nicht als einschränkend betrachtet werden. Der Umfang der Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche in stärkerem Maße als durch die Beschreibung festgelegt. Alle Anderungen und Modifikationen innerhalb der Festlegung und des Umfangs der Ansprüche sind im Umfang der Erfindung enthalten.

Claims (4)

1. Rohrverbindung mit einem ersten Rohr (123), das einen Anschlußbereich mit einem ringförmigen Vorsprung (134) auf dem äußeren Umfang aufweist, einem Verbinder (122) mit zwei kreisbogenförmigen, elastischen Schenkeln, die Halteflächen zum Festhalten des ringförmigen Vorsprungs (134) aufweisen, einem Muffenrohr (125) mit einem Muffenbereich (121), der zwei gegenüberliegende Öffnungen (127, 127a, 127b) aufweist, in die die Schenkel, nach innen vorspringend, eintreten, wobei die Schenkel (124, 124a, 124b) mit den Öffnungen (127,127a, 127b) so zusammentreffen, daß die Schenkel in die Öffnungen eintreten und die Montage des Verbin ders durchgeführt ist, wenn der Verbinder in dem Muffenbereich (121) eingebaut ist, wobei die Schenkel (124, 124a, 124b) des Verbinders (122) schräge Oberflächen (128a) zum Einführen des ringförmigen Vorsprungs (134a) des Anschlußbereichs des ersten Rohres (123) aufweisen, die der Rohreintrittsseite zugewandt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder (122) asymmetrisch in bezug auf eine imaginäre Ebene durch die Achse des Verbinders und einen Mittelpunkt zwischen den Enden der Schenkel ist, wobei die Öffnungen (127, 127a, 127b), in die die Schenkel (124, 124a, 124b) eintreten, wenn der Verbinder (122) mit dem Muffenbereich (121) zusammengefügt wird, asymmetrisch in bezug auf eine imaginäre Ebene durch die Achse des Muffenrohres (125) und einen Mittelpunkt zwischen den Enden der Öffnungen sind, welche Schenkel (124, 124a, 124b) nicht mit den Öffnungen (127, 127a, 127b) zusammengefügt werden können und der Eingriff verhindert wird, wenn der Verbinder (122) in den Muffenbereich (121) mit den schrägen Oberflächen (128a) der Schenkel gegenüber der Rohreinführungsseite montiert werden soll.
2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel, die asymmetrisch in bezug auf die imaginäre Ebene durch die Achse des Verbinders und die Mitte zwischen den Enden der Schenkel sind, eine unterschiedliche Dicke aufweisen.
3. Rohrverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eingriffsvorsprung (131) an dem Verbinder (122) asymmetrisch in bezug auf die imaginäre Ebene durch die Achse des Verbinders (122) und die Mitte zwischen den Enden der Schenkel (124, 124a, 124b) angeordnet ist, daß ein Eingriffsloch (132) in dem Muffenbereich (121) zur Aufnahme des Eingriffsvorsprungs und entsprechend dem Eingriffsvorsprung asymmetrisch in bezug auf eine imaginäre Ebene durch die Achse des Muffenrohres (125) und die Mitte zwischen den Enden der Öffnungen (127, 127a, 127b) vorgesehen ist.
4. Rohrverbinder mit einem ersten Rohr (123), das einen Anschlußbereich mit einem ringförmigen Vorsprung (134) auf dem äußeren Umfang aufweist, einem Verbinder (122) mit zwei kreisbogenförmigen, elastischen Schenkeln, die Halteflächen zum Festhalten des ringförmigen Vorsprungs (134) aufweisen, einem Muffenrohr (125) mit einem Muffenbereich (121), der zwei gegenüberliegende Öffnungen (127, 127a, 127b) aufweist, in die die Schenkel, nach innen vorspringend, eintreten, wobei die Schenkel (124, 124a, 124b) mit den Öffnungen (127, 127a, 127b) so zusammentreffen, daß die Schenkel in die Öffnungen eintreten und die Montage des Verbinders durchgeführt ist, wenn der Verbinder in dem Muffenbereich (121) eingebaut ist, wobei die Schenkel (124, 124a, 124b) des Verbinders (122) schräge Oberflächen (128a) zum Einführen des ringförmigen Vorsprungs (134a) des Anschlußbereichs des ersten Rohres (123) aufweisen, die der Rohreintrittsseite zugewandt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eingriffsvorsprung (129, 131) an dem Verbinder (122) asymmetrisch in bezug auf die axiale Richtung des Verbinders oder in bezug auf die Richtung der Dicke des Verbinders vorgesehen ist, daß ein Eingriffsloch (130,132) an dem Muffenbereich (121) vorgesehen ist zur Aufnahme des Eingriffsbereichs (129,131), das entsprechend dem Eingriffsbereich asymmetrisch in bezug auf die axiale Richtung des Muffenrohres (125) oder in bezug auf die Breite der Öffnungen angeordnet ist, daß der Eingriffsvorsprung (129,131) des Verbinders (122) mit dem Eingriffsloch (130,132) des Muffenbereichs (121) zusammenwirkt, wobei die Verbinder- Schenkel (124) in die Öffnungen (127) des Muffenbereichs so eintreten, daß die Montage des Verbinders durchgeführt wird, wenn der Verbinder (122) in dem Muffenbereich (121) installiert wird, wobei, wenn der Eingriffsbereich (129,131) nicht mit dem Eingriffsloch (130,132) zusammenwirkt, der Eingriff verhindert wird, wenn der Verbinder in dem Muffenbereich (121) mit den schrägen Oberflächen (128a) des Schenkels in Richtung entgegengesetzt zu der Einführungsseite montiert werden soll.
DE69319828T 1992-09-24 1993-09-24 Rohrverbindung Expired - Lifetime DE69319828T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4254990A JPH06174165A (ja) 1992-09-24 1992-09-24 パイプの接続構造
JP4330633A JPH06174166A (ja) 1992-12-10 1992-12-10 パイプ継手

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69319828D1 DE69319828D1 (de) 1998-08-27
DE69319828T2 true DE69319828T2 (de) 1998-12-03

Family

ID=26541961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69319828T Expired - Lifetime DE69319828T2 (de) 1992-09-24 1993-09-24 Rohrverbindung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5593187A (de)
EP (1) EP0593937B1 (de)
KR (1) KR100267605B1 (de)
AT (1) ATE168755T1 (de)
AU (1) AU668990B2 (de)
DE (1) DE69319828T2 (de)
ES (1) ES2119843T3 (de)
TW (1) TW302063U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11885569B2 (en) 2018-12-26 2024-01-30 Hanon Systems Heat exchanger

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5765877A (en) * 1995-01-27 1998-06-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Pipe joint
US5586792A (en) * 1995-02-21 1996-12-24 Bundy Corporation Quick connector with integral release mechanism
EP0743481B1 (de) * 1995-05-17 2001-03-28 Showa Aluminum Corporation Rohrverbindung
FR2736135B1 (fr) * 1995-06-28 1997-08-29 Valeo Climatisation Dispositif de raccord rapide entre une tubulure et un embout, notamment pour echangeur de chaleur, et echangeur de chaleur equipe d'un tel dispositif
DE19527050C2 (de) * 1995-07-25 2003-04-24 Modine Mfg Co Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
US5632182A (en) * 1995-08-29 1997-05-27 Teleflex Incorporated Serviceable clip core coupling
US5683117A (en) * 1995-12-14 1997-11-04 Flex Technologies, Inc. Retainer clip for a connector
BR9600812A (pt) * 1996-02-26 1997-12-23 Tampas Click Ltda Conector rápido
BR9601539A (pt) * 1996-04-12 2004-06-29 Tampas Click Ltda Indicador de montagem e conexão de linhas de combustìveis ou fluìdos em geral
SE508279C2 (sv) 1996-11-21 1998-09-21 Dresser Wayne Ab Sätt och arrangemang för åstadkommande av en rörkoppling av en rörkoppling där ena delen har en rörände med två ringvulster
NL1004679C1 (nl) * 1996-12-03 1998-06-05 Applied Power Inc Fluïduminsteekverbinding.
US6119544A (en) * 1996-12-03 2000-09-19 Fico Cables, S.A. Control half-cable linking device
US5943772A (en) * 1997-08-19 1999-08-31 Brazeway, Inc. Method of cladding tubing and manufacturing condensor cores
CA2251520C (en) * 1997-10-31 2003-12-30 Atsushi Ohta Pipe connector connection checking assembly
EP1173700A4 (de) * 1999-04-06 2003-05-02 Optimum Innovations Australia Verbindungsstück für flüssigkeitsleitungen
AU760849B2 (en) * 1999-04-06 2003-05-22 Optimum Innovations Australia Pty Ltd Fluid line connector
US6257626B1 (en) * 1999-04-27 2001-07-10 Flow-Rite Controls, Ltd. Connector for fluid handling system
FR2795156B1 (fr) 1999-06-17 2001-08-10 Hutchinson Raccord encliquetable pour conduit de fluide, en particulier pour un circuit d'alimentation en carburant du moteur d'un vehicule automobile
US6682100B2 (en) * 2001-02-15 2004-01-27 Parker-Hannifin Corporation Connection block with clip
DE10141315C1 (de) * 2001-08-28 2003-03-20 Siemens Ag Kupplung zum Verbinden zweier ein Medium führender Bauteile
GB2386402A (en) * 2002-01-18 2003-09-17 Honeywell Control Syst Connection means for a pressurised fluid heating system
DE10203521A1 (de) * 2002-01-30 2003-07-31 Modine Mfg Co Schnellverschlusskupplung
US6588807B1 (en) * 2002-05-23 2003-07-08 Delphi Technologies, Inc. Quick connector for fluid handling
FR2846069B1 (fr) * 2002-10-16 2005-01-14 Valeo Climatisation Dispositif de raccord rapide pour echangeur de chaleur
FR2846304B1 (fr) * 2002-10-28 2006-03-03 Valois Sas Element de fixation d'un organe de distribution de produit fluide et dispositif de distribution de produit fluide comportant un tel element de fixation
US6955512B2 (en) * 2003-07-21 2005-10-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Mounting device for securing an electronic device to an equipment rack
US7390025B2 (en) 2004-03-31 2008-06-24 Ti Group Automotive Systems, Llc Secondary latch/verifier for a quick connector
DE102004020505B4 (de) * 2004-04-22 2009-05-28 A. Raymond Et Cie Kupplung für ein Fluidleitungssystem
US20050236833A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Poirier David M Tube lock quick connector
DE102005011384A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Centrotherm Elektrische Anlagen Gmbh & Co. Kg Gasdichtes Verbindungselement mit Bajonettverschluss
FR2883952B1 (fr) * 2005-03-30 2010-01-08 Trelleborg Fluid & Acoustic Solutions Tfas Raccord rapide pour conduite de fluide
US8490937B2 (en) * 2005-04-15 2013-07-23 Seco Manufacturing Company, Inc. Mount system for handheld electrical device
US7669816B2 (en) * 2005-04-15 2010-03-02 Seco Manufacturing Company, Inc. Clamp for mount system
US7441981B2 (en) * 2005-04-15 2008-10-28 Crain Enterprises, Inc. Coupler for a mount system
US7484774B2 (en) 2005-05-03 2009-02-03 Ti Group Automotive Systems, Llc Redundant latch/verifier for a quick connector
JP4707462B2 (ja) * 2005-05-31 2011-06-22 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器の配管接続構造
US7497477B2 (en) * 2005-06-15 2009-03-03 Ti Group Automotive Systems, Llc Pull tab verifier assembly for quick connectors
BRPI0505733A (pt) * 2005-12-19 2007-09-25 Click Automotiva Ind Ltda conector compacto
US7497480B2 (en) * 2006-04-07 2009-03-03 Ti Group Automotive Systems, Llc Hybrid quick connector
DE102006033771A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher
CA2624239A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-08 Brasscraft Manufacturing Company Quick connect pressure test cap mounted on a stubout tube
US8430365B2 (en) * 2008-04-03 2013-04-30 Illinois Tool Works Inc. Tube holding block assembly
KR100974037B1 (ko) * 2008-04-25 2010-08-04 제이에스아이실리콘주식회사 신규한 1,4-디실라사이클로헥산 유도체 및 이의 제조방법
GB2460641B (en) * 2008-06-02 2013-03-13 Joy Mm Delaware Inc A clip for pin retention
JP5420991B2 (ja) * 2008-09-30 2014-02-19 東海ゴム工業株式会社 コネクタ
IT1392549B1 (it) * 2008-11-24 2012-03-09 Dytech Dynamic Fluid Tech Spa Scambiatore di calore per un circuito di aria condizionata di un autoveicolo provvisto di un connettore perfezionato
EP2196717B1 (de) * 2008-12-12 2012-08-22 Dresser Wayne AB Schlauchanschluss
DE102009050076B3 (de) * 2009-10-20 2011-04-07 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Einsteckkupplung
DE102010045535C5 (de) 2010-09-15 2017-09-14 Modine Manufacturing Co. Plattenwärmetauscher
EP2698590B1 (de) * 2011-04-13 2016-11-30 Nec Corporation Rohrstruktur für eine kühlvorrichtung, herstellungsverfahren dafür und rohrverbindungsverfahren
US9086180B2 (en) * 2011-07-11 2015-07-21 Frank T. Porta Quick connect fire and dust suppression system
ITTO20111055A1 (it) * 2011-11-16 2013-05-17 Elbi Int Spa Dispositivo valvolare comandato elettricamente, in particolare perapparecchi elettrodomestici.
US8967209B2 (en) * 2012-03-29 2015-03-03 Superior Power Tool Co., Ltd. Adapter structure for a gas fuel bottle
ES2643263T3 (es) * 2012-04-18 2017-11-21 Avk Holding A/S Acoplamiento de tubería sin rosca con elemento de bloqueo
US9553357B2 (en) * 2012-09-13 2017-01-24 Winegard Company Antenna mounting system
EP2796758B1 (de) 2013-04-23 2016-12-07 TI Automotive (Fuldabrück) GmbH Kupplung
DE102013208886A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Behr Gmbh & Co. Kg Verbindungsbaugruppe
CN103292098A (zh) * 2013-06-08 2013-09-11 中国农业科学院农田灌溉研究所 一种管路快速接头
GB2519519B (en) * 2013-10-22 2016-05-18 Cejn Ab Stop
US10085744B2 (en) * 2014-12-08 2018-10-02 Covidien Lp Loading unit attachment band for surgical stapling instrument
KR20240042186A (ko) * 2015-02-06 2024-04-01 버슘머트리얼즈 유에스, 엘엘씨 탄소 도핑된 규소 함유 필름을 위한 조성물 및 이의 사용 방법
DE102015108598A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Kombination eines Wärmetauschers und mindestens zwei alternativ an den Wärmetauscher anschließbarer Anschlusselemente
KR102361127B1 (ko) * 2015-06-09 2022-02-09 엘지전자 주식회사 세탁물 건조장치
US10117655B2 (en) * 2015-07-22 2018-11-06 Covidien Lp Loading unit locking band for surgical stapling instrument
DE102016205859A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Rovema Gmbh Abgabevorrichtung zur Anordnung im Formatrohr einer Schlauchbeutelmaschine
IT201600075962A1 (it) * 2016-07-20 2018-01-20 Denso Thermal Systems Spa Connessione a ingombro ridotto fra un tubo in alluminio e uno scambiatore di calore.
FR3062449B1 (fr) * 2017-01-27 2020-10-23 Air Liquide Medical Systems Dispositif de distribution de gaz comprenant un raccord de sortie, une prise basse pression et un element de maintien amovible
DE102017112530A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Wärmetauscheranordnung
CN109935360B (zh) * 2017-12-19 2024-10-18 中国原子能科学研究院 一种燃料组件导向管与上管座连接结构及燃料组件骨架
DE102018107507A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Voss Automotive Gmbh "Anschlussvorrichtung für Medienleitungen"
KR102687452B1 (ko) * 2018-12-26 2024-07-24 한온시스템 주식회사 열교환기
US11421804B2 (en) 2019-04-19 2022-08-23 Aalberts integrated piping systems APAC, Inc. Quick installation coupling
WO2021055921A1 (en) * 2019-09-19 2021-03-25 Flow Control LLC Quick release motor/pump assembly for electric marine toilet
US11525535B1 (en) * 2020-03-05 2022-12-13 Clay OWENS Toolless disassembly rotational vacuum coupling
EP3907460B1 (de) * 2020-05-07 2023-08-16 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Wärmetauscher
US20220089255A1 (en) * 2020-09-21 2022-03-24 Flow Control LLC Quick release motor pump assembly for electric marine toilet
JP2023542604A (ja) 2020-09-25 2023-10-11 パーカー-ハネフィン コーポレーション 耐凍結性クイック接続継手
CN215261367U (zh) * 2021-02-05 2021-12-21 丹佛斯有限公司 集流管组件和换热器
AT525973B1 (de) * 2022-07-26 2023-10-15 Henn Gmbh & Co Kg Steckverbinder zum Verbinden von Leitungen für flüssige oder gasförmige Medien

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314696A (en) * 1964-02-11 1967-04-18 Perfecting Service Company Quick connect coupling
FR1398823A (fr) * 1964-03-31 1965-05-14 Ct De Rech S De Pont A Mousson Accouplement perfectionné pour tuyaux de canalisation et ses éléments constitutifs
US3534988A (en) * 1968-11-15 1970-10-20 Ite Imperial Corp Tube end mounted sleeve
US3628768A (en) * 1970-10-16 1971-12-21 Primore Sales Inc Quick connecting coupling
US3753582A (en) * 1971-11-09 1973-08-21 Anarak Inc Coupling unit
US4244608A (en) * 1979-03-05 1981-01-13 The Gates Rubber Company Female coupling with staple lock
US4601497A (en) * 1980-10-29 1986-07-22 Proprietary Technology Swivelable quick connector assembly
US4423892A (en) * 1980-10-29 1984-01-03 Bartholomew Donald D Swivelable quick connector assembly
US4813716A (en) * 1987-04-21 1989-03-21 Titeflex Corporation Quick connect end fitting
US4869534A (en) * 1988-09-26 1989-09-26 Huron Products Corporation Swivelable quick connector
JPH03219189A (ja) * 1990-01-22 1991-09-26 Usui Internatl Ind Co Ltd 細径配管接続用コネクター
FR2669709B1 (fr) * 1990-11-27 1993-02-19 Hutchinson Sa Dispositif de raccord, notamment pour l'assemblage d'une durite a un echangeur de chaleur de vehicule automobile.
US5211427A (en) * 1990-12-22 1993-05-18 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Piping connector
JPH0522985U (ja) * 1991-09-05 1993-03-26 鈴木 茂 パイプ接続器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11885569B2 (en) 2018-12-26 2024-01-30 Hanon Systems Heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
KR100267605B1 (ko) 2000-10-16
DE69319828D1 (de) 1998-08-27
ES2119843T3 (es) 1998-10-16
AU4861193A (en) 1994-03-31
TW302063U (en) 1997-04-01
EP0593937B1 (de) 1998-07-22
ATE168755T1 (de) 1998-08-15
EP0593937A1 (de) 1994-04-27
AU668990B2 (en) 1996-05-23
US5593187A (en) 1997-01-14
KR940007414A (ko) 1994-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69319828T2 (de) Rohrverbindung
DE69529927T2 (de) Rohrkupplung
DE3706975C2 (de)
DE69620230T2 (de) Radial lösbarer schnellverbinder
DE69525263T2 (de) Schnellkupplung mit schnappverriegelungshalter
DE60214335T2 (de) Rohrverbindung
EP0005865B1 (de) Steckbares Verbindungssystem für Druckleitungen, insbesondere Bremssystem-Leitungen
DE69002717T2 (de) Flexible oder starre Rohrkupplung.
DE69306646T2 (de) Rohrverbindung und Halter zur Verwendung in einer Rohrverbindung
DE69518894T2 (de) Verbindungsblock mit Einlagen
DE69402990T2 (de) Batterieklemme
DE19742917C2 (de) Schraubverbindung mit Stützring
DE69200026T2 (de) Wärmetauscher mit mehreren Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE3817472C2 (de)
DE69522819T2 (de) Entriegelungselement für schnellkupplungen
DE3425494C2 (de)
DD296147A5 (de) Stopfbuchsenpackung mit ringfoermiger verabkerungswulst
DE2900026B2 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Wellengelenk mit Faltenbalgabdichtung
DE102020132430A1 (de) Elektrische Anschlussanordnung mit Verbindungshalter
DE3710853A1 (de) Steckverbindung fuer ein rohr oder dergleichen in einem aufnahmeteil
DE69521428T2 (de) Rohrverbindung für aussergewöhnliche gebrauchsbedingungen
DE3012733A1 (de) Elektrischer verbinder
DE69208628T2 (de) Selbstzentrierender automatischer Verbinder
DE3882336T2 (de) Servo-Bremskraftverstärker.
DE29610026U1 (de) Steck-Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HONDA GIKEN KOGYO K.K., TOKIO/TOKYO, JP SHOWA DENK