[go: up one dir, main page]

DE69317610T2 - Zwischentransferblatt und Verfahren zur Herstellung von bedruckten Erzeugnissen, das dieses Blatt verwendet - Google Patents

Zwischentransferblatt und Verfahren zur Herstellung von bedruckten Erzeugnissen, das dieses Blatt verwendet

Info

Publication number
DE69317610T2
DE69317610T2 DE69317610T DE69317610T DE69317610T2 DE 69317610 T2 DE69317610 T2 DE 69317610T2 DE 69317610 T DE69317610 T DE 69317610T DE 69317610 T DE69317610 T DE 69317610T DE 69317610 T2 DE69317610 T2 DE 69317610T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
image
hologram
intermediate transfer
transfer medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69317610T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69317610D1 (de
Inventor
Kiyoshi Horie
Kazuhisa Hoshino
Akihiko Kobayashi
Tatsuya Morimitsu
Takashi Sato
Naoaki Shindo
Yoshiaki Tada
Niro Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toppan Inc
Original Assignee
Toppan Printing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27297180&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69317610(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP4240632A external-priority patent/JP2936908B2/ja
Priority claimed from JP4340150A external-priority patent/JP2737585B2/ja
Priority claimed from JP5060408A external-priority patent/JPH06270568A/ja
Application filed by Toppan Printing Co Ltd filed Critical Toppan Printing Co Ltd
Publication of DE69317610D1 publication Critical patent/DE69317610D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69317610T2 publication Critical patent/DE69317610T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38257Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the use of an intermediate receptor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • Y10T428/24876Intermediate layer contains particulate material [e.g., pigment, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Zwischentransfermedium gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines mit einer Bildaufzeichnung versehenen Gegenstandes.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Wie bekannt ist, steht ein Verfahren zur Herstellung eines mit einer Bildaufzeichnung versehenen Gegenstandes durch Ausbilden eines Bildmusters auf einer Bildaufnahmeklebschicht eines Zwischentransfermediums über ein Sublimationstransfermittel in Abhängigkeit von Bilddaten und durch übertragen der Bildaufnahmeklebschicht des Zwischentransfermediums auf ein Transfersubstrat durch Thermotransfer zur Verfügung (siehe die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 63-81093).
  • Dieses herkömmliche Verfahren wird nachfolgend im einzelnen beschrieben.
  • Das bei diesem Verfahren verwendete zwischentransfermedium umfaßt irgendeine gewünschte hitzebeständige Basislage, die auf einer Seite mit mindestens einer Bildaufnahmeklebschicht versehen ist, die aus einem thermoplastischen Harz geformt ist, welches mit einem Sublimationsfarbstoff (oder Thermokonversionsfarbstoff) gefärbt werden kann.
  • Eine Wärmesublimationstintenschicht eines Transferbandes enthaltend ein Farbmaterial, das einen Sublimationsfarbstoff umfaßt, wird mit der Bildaufnahmeklebschicht eines derartigen Zwischentransfermediums in Kontakt gebracht, und ein Thermokopf wird hiermit von der Seite des Transferbandes aus in Druckkontakt gebracht, wobei in Abhängigkeit von Buddaten erzeugte elektrische Signale unter Erhitzen an den Thermokopf gelegt werden, damit der Farbstoff in der Wärmesublimationstintenschicht bildweise auf die Bildaufnahmeklebschicht übertragen wird, um auf dieser Schicht ein Bildmuster auszubilden. In dem Fall, in dem die Bilddaten mehrere Farben repräsentieren, werden Transferbänder mit unterschiedlichenfarben angelegt, und es wird ein entsprechender Prozeß die erforderlichen Male wiederholt, um ein Mehrfarbbildmuster auf der Bildaufnahmeklebschicht des Zwischentransfermediums auszubilden.
  • Als nächstes wird das Zwischentransfermedium, auf dem das Bildmuster über den vorstehend beschriebenen Prozeß ausgebildet wurde, mit der Oberfläche eines Transfersubstrates in Kontakt gebracht, und ein Heizmedium, wie beispielsweise eine Heizrolle oder Heizplatte, wird von der Seite des Zwischentransfermediums dagegen gepreßt, um eine Erhitzung durchzuführen, so daß mindestens die Bildaufnahmeklebschicht des Zwischentransfermediums auf das Transfersubstrat thermisch übertragen wird. Somit wird ein mit einer Bildaufzeichnung versehener Gegenstand, wie beispielsweise eine Identitätskarte, hergestellt. Hier umfaßt die Bildaufnahmeklebschicht ein thermoplastisches Harz und dient ebenfalls als Kleber.
  • Dieser Prozeß hat die Vorteile, daß das Bildmuster aus einem Sublimationsfarbstoff geformt wird und eine entsprechende Schärfe besitzen kann. Ferner kann das Bild ohne spezielle Beschränkungen in bezug auf den Typ des Transfersubstrates geformt werden.
  • Bei der Durchführung dieses Prozesses stellt sich jedoch die Frage, welches Material für die Bildaufnahmeklebschicht im Zwischentransfermedium ausgewählt werden sollte. Genauer gesagt, beim Schritt der, Ausbildung des Bildmusters wird die Schicht erhitzt, während sie sich mit dem Transferband in Kontakt befindet. Somit besteht die Möglichkeit, daß di& Bildaufnahmeklebschicht auf die Transferbandseite übertragen wird oder thermisch an dieser schmelzhaftet, wenn das die Bildaufnahmeklebschicht bildende thermoplastische Harz eine niedrige Heißschmelztemperatur besitzt. Um diese unerwünschte Übertragung zu verhindern, kann man vorschlagen, in der Bildaufnahmeklebschicht ein thermoplatisches Harz mit einer höheren Heißschmelztemperatur zu verwenden. Dies macht es jedoch erforderlich, die Temperatur des Heizmediums im Schritt der Übertragung der Bildaufnahmeklebschicht auf das Transfersubstrat zu erhöhen, so daß das einen Farbstoff umfassende Bildmuster eine Qualitätsverschlechterung erfahren oder verblassen kann. Darüber hinaus können im Transfersubstrat Beschädigungen durch Hitze hervorgerufen werden. Um die Haftung am Transferband herabzusetzen, kann man auch ein Additiv, wie beispielsweise Silicium, in die Bildaufnahmeklebschicht einmischen. In einem solchen Fall kann jedoch das Problem auftreten, daß die Adhäsion am Transfersubstrat schlecht wird.
  • Der durch diesen Prozeß hergestellte mit einer Bildaufzeichnung versehene Gegenstand besitzt ein Bildmuster und kann daher in Identitätskarten, beispielsweise Mitgliedskarten, verwendet werden. Es wurde jedoch hierbei keinerlei Aufmerksamkeit auf das Verhindern von Fälschungen des Bildmusters gerichtet. Daher besteht das Problem, daß das Bildmuster gefälscht werden kann.
  • Die Veröffentlichung EP 0 266 430 beschreibt ein weiteres Zwischentransfermedium dieser Art. Dieses Medium, das als Bildaufnahmeschicht bezeichnet wird, wird aus einem Harzge misch aus gesättigtem Polyester und Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer hergestellt. Solche Materialien besitzen einen Glasübergangspunkt von mehr als 50ºC. Des weiteren ist aus dieser Veröffentlichung bekannt, daß zusätzliche Pigmente, wie Titanoxid, Zinkoxid etc., entweder einzeln oder in Kombination als Füllmaterialien dem thermoplastischen Harz zugesetzt werden können. Diese anorganischen Füllmaterialien besitzen einen Schmelzpunkt von 200ºC oder mehr.
  • Schließlich ist aus der EP 0 201 323 ein transparentes Hologramm bekannt, das eine transparente Hologrammbildungsschicht und eine den holografischen Effekt verstärkende Schicht als dünner transparenter Film umfaßt. Die den holografischen Effekt verstärkende Schicht wird auf einen Hologrammbildungsabschnitt der transparenten Hologrammbildungsschicht laminiert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Angesichts dieses Standes der Technik ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Zwischentransfermedium zu schaffen, das zur Herstellung eines mit einer Bildaufzeichnung versehenen Gegenstandes verwendet werden kann, dessen unter Verwendung eines Sublimationsfarbstoffes hergestelltes Bildmuster eine geringere Qualitätsverschlechterung, Verblassung oder Schädigung durch Hitzeeinwirkung erfahren kann.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung betrifft die Schaffung eines Zwischentransfermediums, das zur Herstellung eines mit einer Bildaufzeichnung versehenen Gegenstandes verwendet wird, der eine einfache Detektion irgendeiner Fälschung ermöglicht, selbst wenn das Bildmuster gefälscht worden ist.
  • Dieses Ziel wird mit einem Zwischentransfermedium gemäß Patentanspruch 1 und einem Verfahren zur Herstellung eines mit einer Aufzeichnung versehenen Gegenstandes gemäß Patentanspruch 12 erreicht.
  • Gemäß Patentanspruch 1 umfaßt das Zwischentransfermedium eine hitzebeständige Basislage und hierauf eine Ablöse schicht sowie eine Bildaufnahmeklebschicht, auf der ein Bildmuster über ein Sublimationstransfermittel in Abhängigkeit von Bilddaten geformt wird, wobei die Bildaufnahmeklebschicht, auf der das Bildmuster geformt wurder zusammen mit der Ablöseschicht auf ein Transfersubstrat übertragbar ist, um einen mit einer Bildaufzeichnung versehenen Gegenstand herzustellen, wobei
  • die Bildaufnahmeklebschicht ein thermoplastisches Harz mit einem Glasübergangspunkt von 50ºC bis 150ºC und ein dem thermoplastischen Harz zugesetztes Füllmaterial umfaßt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem anorganischen Füllmaterial mit einem Schmelzpunkt von 200ºC oder darüber und einem organischen Füllmaterial mit einem Erweichungspunkt oder Zersetzungspunkt von 200ºC oder darüber besteht,
  • dadurch gekennzeichnet, daß
  • zwischen der Ablöseschicht und der Bildaufnahmeklebschicht mindestens eine zusätzliche Schicht vorgesehen ist, die eine Fälschung verhindert oder deren Detektion ermöglicht.
  • In bezug auf Anspruch 12 umfaßt das Verfahren zur Herstel lung eines mit einer Aufzeichnung versehenen Gegenstandes die folgenden Schritte:
  • Ausbilden eines aus einer Sublimationstinte gebildeten Mehrfachbildmusters und eines aus einer Farbheißschmelztinte gebildeten Binärbildmusters, das zum optischen Maschinenlesen geeignet ist, auf einer Bildaufnahmeklebschicht eines Zwischentransfermediums mit Hilfe eines Thermokopfes unter Verwendung eines Transferbandes, das abwechselnd wiederholt mit Wärmesublimationstintenschichten und Farbheißschmelztintenschichten versehen ist, wobei das Zwischentransfermedium eine hitzebeständige Basislage und hierauf i) eine Ablöseschicht, ii) mindestens eine zusätzliche Schicht, die eine Fälschung verhindert oder deren Detektion ermöglicht, und iii) eine Bildaufnahmeklebschicht aus einem thermoplastischen Harz mit einem Glasübergangspunkt von 50ºC bis 150ºC und einem zum thermoplastischen Harz zugesetzten Füllmaterial, das aus einem anorganischen Füllmaterial mit einem Schmelzpunkt von 200ºC oder darüber und einem organischen Füllmaterial mit einem Erweichungspunkt oder Zersetzungspunkt von 200ºC oder darüber ausgewählt ist, umfaßt; und
  • thermisches Übertragen der Bildaufnahmeklebschicht, auf der jedes Bildmuster ausgebildet worden ist, zusammen mit der Ablöseschicht und der zusätzlichen Schicht auf ein Transfersubstrat.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Figur 1 eine Schnittansicht eines Zwischentransfermediums gemäß Beispiel 1;
  • Figur 2 eine Schnittansicht eines Zwischentransfermediums gemäß Beispiel 3;
  • Figur 3 eine Schnittansicht des Zwischentrans fermediums gemäß Beispiel 1, das auf ein Transfersubstrat übertragen worden ist;
  • Figur 4 eine Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer Bildaufzeichnung versehenen Gegenstandes unter Verwendung des Zwischentransfermediums gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 5 eine Schnittansicht eines Zwischentransfermediums gemäß Beispiel 6;
  • Figur 6 eine Schnittansicht eines Zwischentransfermediums gemäß Beispiel 7;
  • Figur 7 eine Schnittansicht eines Zwischen transfermediums gemäß Beispiel 7, das auf ein Transfersubstrat übertragen worden ist;
  • Figur 8A eine Schnittansicht eines Zwischentransfermediums gemäß Beispiel 11;
  • Figur 8B eine Schnittansicht eines mit einer Bildaufzeichnung versehenen Gegenstandes, der unter Verwendung dieses Zwischentransfermediums hergestellt worden ist;
  • Figur 8C eine Vorderansicht dieses mit einer Bildaufzeichnung versehenen Gegenstandes;
  • Figur 8D eine Vorderansicht des mit der Aufzeichnung versehenen Gegenstandes, auf dem eine Informationsmuster-Druckschicht maschinengelesen wird;
  • Figur 9A eine Schnittansicht eines Zwischentransfermediums gemäß Beispiel 12;
  • Figur 9A eine Schnittansicht eines mit einer Aufzeichnung versehenen Gegenstandes, der unter Verwendung dieses Zwischentränsfermediums hergestellt worden ist;
  • Figur 9C eine Vorderansicht dieses mit einer Aufzeichnung versehenen Gegenstandes;
  • Figur 9D eine Vorderansicht des mit der Aufzeichnung versehenen Gegenstandes, auf dem eine Informationsmuster-Druck schicht maschinengelesen wird;
  • Figur 10 ein in Beispiel 13 verwendetes Transferband;
  • Figur 11 eine perspektivische Darstellung der Positionsbeziehung eines Transferbandes, eines Zwischentransfermediums, eines Thermokopfes etc. in Beispiel 13;
  • Figur 12A eine Schnittansicht eines Zwischentransfermediums gemäß Beispiel 14;
  • Figur 12B eine Schnittansicht eines mit einer Bildaufzeichnung versehenen Gegenstandes, der unter Verwendung dieses Zwischentransfermediums hergestellt worden ist;
  • Figur 12C eine Vorderansicht dieses mit der Bildaufzeichnung versehenen Gegenstandes;
  • Figur 12D eine vergrößerte Ansicht eines Beugungsgitterbereiches, der in diesem mit einer Aufzeichnung versehenen Gegen stand vorgesehen ist;
  • Figur 13 einen Zustand, in dem der Beugungsgitterbereich mit Laserlicht zum Maschinenlesen bestrahlt wird, unabhängig davon, ob der mit der Aufzeichnung versehene Gegenstand gemäß Beispiel 14 sich in einem geeigneten Zustand befindet oder nicht;
  • Figur 14 das Maschinenlesen;
  • Figur 15A eine Schnittansicht eines Zwischentransfermediums gemäß Beispiel 15;
  • Figur 15B eine Schnittansicht eines mit einer Aufzeichnung versehenen Gegenstandes, der unter Verwendung dieses Zwischentransfermediums hergestellt worden ist;
  • Figur 15C eine Vorderansicht dieses mit einer Aufzeichnung versehenen Gegenstandes;
  • Figur 16 die Beziehung zwischen einem Informationsmuster und unterteilten Bildern gemäß Beispiel 15;
  • Figur 17 ein Beispiel des Verfahrens zur Her stellung von Hologrammen gemäß Beispiel 15;
  • Figur 18 eine schematische Darstellung eines Elementes, auf der eine Mehrfachaufzeichnung gemäß Beispiel 15 durchgeführt worden ist;
  • Figur 19 die Art und Weise, in der eine Hobgramminformation gemäß Beispiel 15 gelesen wird; und
  • Figur 20 eine Schnittansicht eines Zwischentransfermediums gemäß Beispiel 17.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend im einzelnen beschrieben.
  • Bei der vorliegenden Erfindung umfaßt das Zwischentransfermedium eine hitzebeständige Basislage und darauf in dieser Reihenfolge eine Ablöseschicht, mindestens eine zusätzliche Schicht, die eine Fälschung verhindert oder deren Detektion ermöglicht, und eine Bildaufnahmeklebschicht, auf der ein Bildmuster über ein Sublimationstransfermittel in Abhängigkeit von Bilddaten geformt ist, wobei die Bildaufnahmeklebschicht, auf der das Bildmuster ausgebildet worden ist, zusammen mit der Ablöseschicht auf ein Transfersubstrat übertragbar ist, um einen mit einer Bildaufzeichnung versehenen Gegenstand herzustellen. Das Zwischentransfermedium ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bildaufnahmeklebschicht ein thermoplastisches Harz mit einem Glasübergangspunkt (Tg) von 50ºC oder darüber und ein anorganisches Füllmaterial mit einem Schmelzpunkt von 200ºC oder darüber oder ein organisches Füllmaterial mit einem Erweichungspunkt oder Zersetzungspunkt von 200ºC oder darüber umfaßt.
  • Bei diesem Zwischentransfermedium ist das anorganische Füllmaterial mit einem Schmelzpunkt von 200ºC oder darüber oder das organische Füllmaterial mit einem Erweichungspunkt oder Zersetzungspunkt von 200ºC oder darüber der Bildaufnahmeklebschicht zugesetzt. Es besteht daher keine Möglichkeit, daß die Bildaufnahmeklebschicht bei dem Schritt der Ausbildung des Bildmusters auf die Transferbandseite übertragen wird, selbst wenn das die Bildaufnahmeklebschicht bildende thermoplastische Harz eine niedrige Heißschmelztemperatur besitzt. Da ein Additiv, wie beispielsweise Silicium, nicht verwendet werden muß, kann die Schicht eine verbesserte Adhäsion in bezug auf das Transfersubstrat besitzen. Darüber hinaus besitzt das die Bildaufnahmeklebschicht bildende thermoplastische Harz einen Glasübergangspunkt von 50ºC oder mehr, so daß das Bild in keiner Weise Veränderungen durch Wärmeeinwirkung erfahren kann.
  • Bei einer Ausführungsform des Zwischentransfermediums gemäß der vorliegenden Erfindung können als zusätzliche Schicht zwischen der Ablöseschicht und der Bildaufnahmeklebschicht eine ein Hologramm bildende Schicht mit einem Steg-Nut- Muster, das ein Hologramm vom Weißlichtreproduktionstyp bildet, und eine transparente Dünnfilmschicht mit einem größeren Brechungsindex als die das Hologramm bildende Schicht in dieser Reihenfolge von der Seite der Ablöseschicht aus vorgesehen sein.
  • Im Falle eines mit einer Bildaufzeichnung versehenen Gegenstandes, der unter Verwendung des Zwischentransfermediums mit einer derartigen Struktur hergestellt wird, wird ein transparentes Hologrammuster auf dem einen Sublimations farbstoff aufweisenden Bildmuster ausgebildet. Es wird somit schwierig, das Bildmuster ohne Elimination des Hologrammusters zu fälschen.
  • Das Zwischentransfermedium gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend im einzelnen erläutert, wobei als Beispiel davon ausgegangen wird, daß daß das Zwischentransfermediums des weiteren mit der ein Hologramm bildenden Schicht und der transparenten Dünnfilmschicht versehen ist. Dieses Zwischentransfermedium enthält in erster Linie einen Basisfilm 11, eine Ablöseschicht 12, eine ein Hologramm bildende Schicht 13, eine transparente Dünnfilmschicht 14 und eine Bildaufnahmeklebschicht 16, wie in Figur 1 gezeigt,. In der das Hologramm bildenden Schicht 13 ist ein Steg-Nut-Muster 3a, das ein Hologramm vom Weißlichtreproduktionstyp bildet, ausgebildet. Wie in Figur 2 gezeigt, kann auch eine Grundierungsschicht 15 zwischen der transparenten Dünnfilmschicht 14 und der Bildaufnahmeklebschicht 16 vorgesehen sein.
  • Der Basisfiln 11 muß eine Hitzebeständigkeit besitzen, die groß genug ist, damit der Film durch die während des Transfers aufgebrachte Hitze und Druck nicht erweicht und verformt wird. Es ist beispielsweise möglich als Basisfilm 11 einen biaxial orientierten Polyethylenterephthalatfilm mit einer Dicke von 3 bis 50 um zu verwenden. Es ist auch möglich, einen biaxial orientierten Film zu verwenden, der ein Polyethylennaphthalat enthält, das durch die folgende Formel gekennzeichnet ist.
  • Der zuletzt genannte Polyethylennaphthalatfilm besitzt einen kleineren Wärmeschrumpffaktor als andere Filme und hat eine überlegene thermische Stabilität, so daß es möglich wird, die Erzeugung von Spannungen in der Basislage zu verhindern, wenn das Bildmuster über einen Sublimationstransfer in der Bildaufnahmeklebschicht ausgebildet wird.
  • Somit kann der Polyethylennaphthalatfilm die Vorteile mit sich bringen, daß sich die Qualität des Bildmusters der Bildaufnahmeklebschicht, die auf das Transfersubstrat übertragen wird, nicht in einfacher Weise verschlechtert und daß in dem mit der hologrammbildenden Schicht und der transparenten Dünnfilmschicht versehenen Zwischentransfermedium eine "fehlerhafte Weißfärbung" aufgrund von Rissen, die in der transparenten Dünnfilmschicht erzeugt werden, vermieden werden kann.
  • Wegen der überlegenen thermischen Stabilität ermöglicht der Polyethylennaphthalatfilm die Verwendung einer Basislage mit einer geringeren Dicke. Wegen einer Verbesserung der thermischen Leitfähigkeit, die einer Abnahme der Dicke der Basislage entspricht, hat somit dieser Film darüber hinaus die Vorteile, daß es möglich wird, die Bildaufnahmeklebschicht mittels Warmeeinwirkung fest mit dem Transfersubstrat zu verkleben, und daß es ferner möglich wird, den Durchmesser einer Rolle, auf der das Zwischentransfermedium aufgewickelt wird, klein zu halten.
  • Um zu verhindern, daß sich die hitzebeständige Basislage (Basisfilm 11) und die Bildaufnahmeklebschicht einander blockieren, wenn das erhaltene Zwischentransfermedium für seine Lagerung aufgewickelt wird, kann auch auf der Rückseite der hitzebeständigen Basislage eine rückwärtige Überzugsschicht vorgesehen werden. Eine solche rückwärtige Überzugsschicht kann beispielsweise sein: eine Schicht, die Nitrozellulose umfaßt, in die Silikonöl eingearbeitet ist, eine Schicht, die Polyesterharz enthält, in das Silikonöl eingearbeitet ist, und eine Schicht, die Polyester- oder Acrylharz aufweist, auf das Silikonharz aufpolymerisiert ist. Um die Hitzebeständigkeit zu verbessern, kann auch ein Vernetzungsmittel in Kombination verwendet werden. Zur Ausbildung dieser rückwärtigen Überzugsschicht kann zuerst eine Überzugsschichtzusammensetzung mit Hilfe eines geeigneten Lösungsmittels in ein Überzugsmaterial überführt und dann das entstandene Überzugsmaterial über ein Überzugsverfahren, wie beispielsweise Gravurbeschichten, Walzenbeschichten oder Stabbeschichten, aufgebracht werden, wonach getrocknet wird. Das Überzugsmaterial kann vorzugsweise mit einem Überzugsgewicht von 0,3 bis 2 um aufgebracht werden.
  • Die auf der hitzebeständigen Basislage 11 vorgesehene Ablöseschicht 12 muß rasch vom Basisfilm 11 lösbar sein, wenn die Übertragung auf das Transfersubstrat stattfindet. Sie muß ferner als Schutzfilm des mit der Aufzeichnung versehenen Gegenstandes nach der Übertragung dienen. Mit der Funktion als Schutzfilm sollen externe chemische und mechanische Beschädigungen des einen Farbstoff enthaltenden Bildmusters verhindert werden. Um beide Funktionen zu erfüllen, kann ein Gemisch aus einem thermoplastischen Harz mit einem Antiabrasionsmittel in der Ablöseschicht verwendet werden.
  • Das vorstehend erwähnte thermoplastische Harz verhindert das Eindringen von Plastifiziermitteln oder Chemikalien und reduziert zur gleichen Zeit Verkratzungen. Als thermoplastisches Harz können beispielsweise Polymethylmethacrylatharze oder Epoxidharze verwendet werden. Die Polymethylmethacrylatharze und Epoxidharze besitzen eine überlegene Widerstandsfähigkeit gegenüber Weichmachern unter den vorhandenen thermoplastischen Harzen und ermöglichen ferner eine einfache Ablösung von der Basislage 11. Durch die Verwendung von irgendeinem dieser Harze in der Ablöseschicht 12 wird es möglich, eine Übertragung von Weichmachern zu verhindern, die in einer weichen Vinylchloridlage oder einem Kunststoffradierer vorhanden sind, wenn eine solche Lage bzw. Folie und ein derartiger Radierer mit dem hergestellten, die Bildaufzeichnung aufweisenden Gegenstand in Berührung gebracht werden. Ihre Verwendung macht es auch möglich, das Eindringen von Chemikalien, wie Säuren, Laugen, Alkohol und Kerosin, sowie eine Beeinflussung des Bildmusters zu verhindern. Das Antiabrasionsmittel wird zugesetzt, um die Verschleißfestigkeit und die Kratzfestigkeit der Ablöseschicht zu verbessern, und kann beispielsweise umfassen: Teflonpulver, Polyethylenpulver, natürliche Wachse, wie Tierwachse, Pflanzenwachse, Mineralwachse und Petroleumwachse, synthetische Wachse, wie synthetische Kohlenwasserstoffwachse, aliphatische Alkohol-Säure-Wachse, Fettsäureester-Glyceridwachse, hydriertes Wachs, synthetische Ketonwachse, Amin-Amid-Wachse, chlorierte Kohlenwasserstoffwachse, synthetische Tierwachse und α- Olefinwachse sowie Metallsalze von höheren aliphatischen Säuren, wie Zinkstearat.
  • Das thermoplastische Harz und das Antiabrasionsmittel, die die Ablöseschicht 12 bilden, können beispielsweise in einem Anteil von 85 bis 95 Gewichtsteilen des thermoplastischen Harzes und von 5 bis 15 Gewichtsteilen des Antiabrasionsmittels auf der Basis von 100 Gewichtsteilen des Gesamtge wichtes des thermoplastischen Harzes und des Antiabrasionsmittels vermischt werden. Die Ablöseschicht 12 kann beispielsweise ein Überzugsgewicht von 1 bis 3 g/m² besitzen.
  • In die Ablöseschicht 12 kann ferner ein Ablöseverbesse rungsmittel eingearbeitet werden, beispielsweise ein gesättigtes lineares Polyesterharz, so daß die Ablöseschärfe zum Zeitpunkt der Übertragung verbessert werden kann. Dabei sollte eine Menge Verwendung finden, die auf 0 bis 3 Gewichtsteile auf der Basis des Gesamtgewichtes des thermoplastischen Harzes und des Antiabrasionsmittels beschränkt ist.
  • Andere Ädditive, beispielsweise ein UV-Absorptionsmittel, sollten der Ablöseschicht 12 nicht zugesetzt werden. Eine derartige Zugabe kann nämlich zu einem Absinken der Widerstandsfähigkeit gegenüber Chemikalien oder zu einer Verschlechterung der mechanischen Festigkeit wegen des einfachen Eindringens von Weichmachern führen. Um die Ablöse schicht 12 auszubilden, kann zuerst eine Ablöseschichtzusammensetzung mit Hilfe eines geeigneten Lösungsmittels in ein Überzugsmaterial überführt werden. Dann kann das entstandene Überzugsmaterial über ein Beschichtungsverfahren, wie beispielsweise Gravurbeschichtung, Walzenbeschichtung oder Stabbeschichtung, aufgebracht werden, wonach getrocknet wird.
  • Die hologrammbildende Schicht 13 ist eine Schicht, bei der das Steg-Nut-Muster 3a, das ein Hologramm vom Weißlichtre produktionstyp bildet, durch Wärmeeinwirkung und Druckeinwirkung unter Verwendung eines Oberflächenvertiefungshologrammprägers geformt wird. Als Harz für diese hologrammbildende Schicht 13 kann ein zweiteiliges reaktives Urethanharz verwendet werden. Dies führt zu sehr guten Ergebnissen. Genauer gesagt, das zweiteilige reaktive Urethanharz besitzt eine gute Formbarkeit, verursacht nicht in einfacher Weise Druckungleichmäßigkeiten, kann ein glänzendes reproduziertes Hologrammbild zur Verfügung stellen und besitzt ferner eine gute Haftung an der vorstehend be schriebenen transparenten Dünnfilmschicht 14. Was die Eigenschaften, wie Lösungsmittel festigkeit, Hitzebeständigkeit und Verarbeitbarkeit, betrifft, so kann ein derartiges zweiteiliges reaktives Urethanharz in geeigneter Weise polyol-aushärtbare Urethanharze umfassen, die eine Polyolkomponente enthalten, wie beispielsweise ein Polyetherpolyol, ein Polyesterpolyol oder ein Acrylpolyol und ein Vorpolymer mit einer Isocyanatgruppe. Insbesondere macht es die Verwendung eines Acrylpolyolharzes mit einer Polyolkomponente mit einem Glasübergangspunkt in einem Bereich von 70 bis 105ºC und mit OH-Gruppen in einem Bereich von 50 bis 150 Gruppen als OH-Wert möglich, ein gutes Zwischentransfermedium zu erhalten, das eine gute Überzugseignung besitzt und eine sehr gute Formbarkeit, die im Zwischentransfermedium erforderlich ist, sowie eine sehr gute Ablösbarkeit von der hitzebeständigen Basislage aufweist. Als Isocyanatkomponente können Toluoldiisocyanat (TDI), Xyloldiisocyanat (XDI), Hexamethylendiisocyanat (HMDI) usw. verwendet werden.
  • Als Modifikationsmittel zum Verbessern der Überzugseignung bzw. Anpassungsfähigkeit und des Transferverhaltens kann ferner ein Zelluloseharz, wie beispielsweise Nitrozellulose, Acetylzellulose, Zelluloseacetatbutylat, Zelluloseacetatpropionat, Ethylzellulose oder Methylzellulose, in einer Menge von maximal 30 Gew.% auf der Basis des Gewichtes des zweiteiligen reaktiven Urethanharzes zugesetzt werden.
  • Um eine derartige hologrammbildende Schicht 13 auszubilden, kann ein in ein Überzugsmaterial überführtes Harz über ein Verfahren, wie Walzenbeschichtung oder Messerbeschichtung, aufgebracht werden, wonach getrocknet wird. Die Dicke der Schicht kann von etwa 0,5 bis etwa 5 um eingestellt werden.
  • Die auf diese Weise erhaltene hologrammbildende Schicht 13 kann in geeigneter Weise an der mit der Ablöseschicht 12 versehenen hitzebeständigen Basislage haften und ebenfalls eine ausgezeichnete Formbarkeit in Anpassung an Wärme und Druck bei der Durchführung der Prägung besitzen. Gleichzeitig besitzt sie keine Haftung an einem Oberflächenreliefhologrammpräger, dessen Oberfläche mit Nickel, Gold, Chrom o.ä. beschichtet ist, während sie trotzdem eine gute Haf tung an der transparenten Dünnfilmschicht 14 und eine gute Filmablöseschärfe, die zum Zeitpunkt der Übertragung erforderlich ist, aufweist. Sie ermöglicht ferner eine sichere Übertragung, die frei ist von jeder fehlerhaften Ablösung der transparenten Dünnfilmschicht 14 zum Zeitpunkt der Übertragung auf das Transfersubstrat oder vom Auftreten von Transferungleichmäßigkeiten, Graten und Blasen. Wegen der ausgezeichneten Hitzebeständigkeit des Urethanharzes kann eine Verschlechterung der Qualität, beispielsweise durch das Auftreten von Rissen, ein Verblassen, das Brechen des Steg-Nut-Musters, verursacht durch ein Wärmeschrumpfen beim Vakuumbedampfen oder zum Zeitpunkt der Übertragung, verhindert werden.
  • Als Materialien zur Ausbildung der transparenten Dünnfilm schicht 14 werden Materialien mit einem höheren Brechungsindex und einer höheren Durchlässigkeit im Bereich des sichtbaren Lichtes als bei der hologrammbildenden Schicht 13 verwendet. Wenn eine transparente Dünnfilmschicht 14 mit einem höheren Brechungsindex entlang der Steg-Nut-Muster- Fläche der hologrammbildenden Schicht 13 vorgesehen wird, wird das Reflektionsvermögen des Lichtes in der transparenten Dünnfilmschicht 14 zu einem Maximum innerhalb eines Winkelbereiches, in dem ein Hologrammbild reproduziert werden kann, da die Abhängigkeit der Reproduktion von Winkeln ein Merkmal von Hologrammen darstellt, so daß die Schicht als "Hologramm vom Reflektionstyp" wirkt. Außerhalb des Bereiches von Winkeln, in dem ein Hologrammbild reproduziert werden kann,wirkt die Schicht als bloßes transparentes Element, um es zu ermöglichen, durch sie das auf der Seite des Transfersubstrates des mit der Bildaufzeichnung versehenen Gegenstandes angeordnete Bildmuster zu sehen.
  • Materialien zur Ausbildung einer derartigen transparenten Dünnfilmschicht können anorganische Materialien sein, wie in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1
  • Die transparente Dünnfilmschicht 14 kann über ein Filmer zeugungsverfahren, wie beispielsweise Vakuumbedampfen, Sputtern oder Ionenplattieren, ausgebildet werden. Für die Schicht ist es geeignet, daß sie eine Dicke besitzt, die beispielsweise von 10 nm bis 1000 nm reicht.
  • Die in Figur 2 gezeigte Primer-Schicht 15 ist eine Schicht zum Verbessern des Haftvermögens, die eine Haftung zwischen der transparenten Dünnfilmschicht 14 und der Bildaufnahmeklebschicht 16 sicherstellt. Hierfür verwendete Harze können beispielsweise sein: Polyurethanionomerharze, Polyesterharze oder Urethanharze und Materialien, die eine Polyolkomponente enthalten, wie beispielsweise Polyetherpolyol, Polyesterpolyol oder Acrylpolyol, und ein Vorpolymer mit einer Isocyanatgruppe sowie Epoxidharze, insbesondere Epoxidharze vom Bisphenoltyp oder Epoxidharze vom Novolactyp. Um diese Primerschicht 15 auszubilden, kann zuerst eine Primerschichtzusammensetzung in ein Überzugsmaterial unter Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels überführt werden. Dann kann das entstandene Überzugsmaterial über ein Beschichtungsverfahren, wie beispielsweise Gravurbeschichtung, Walzenbeschichtung oder Stabbeschichtung, aufgebracht werden, wonach getrocknet wird.
  • Die Bildaufnahmeklebschicht 16 ist eine Schicht, auf der das Bildmuster über ein Sublimationstransfermittel in Abhängigkeit von Bilddaten geformt wird und die mit der Oberfläche des aus einem Kunststoffmaterial bestehenden Transfersubstrates in Kontakt gebracht wird. Diese Schicht besteht in erster Linie aus einem thermoplastischen Harz mit einem Glasübergangspunkt von 50ºC oder mehr und einem nachfolgend beschriebenen Füllmaterial. Die alleinige Verwendung des thermoplastischen Harzes mit einem Glasübergangspunkt von 50ºC oder mehr kann zu einer Wanderung von Farbstoffen aufgrund dieses Harzes führen, so daß das Bildmuster verschwommen wird.
  • Die obere Grenze des Glasübergangspunktes des obigen thermoplastischen Harzes kann vorzugsweise bei 150ºC liegen. Mit anderen Worten, das thermoplastische Harz, das bei der Bildaufnahmeklebschicht Verwendung findet, kann vorzugsweise ein solches mit einem Glasübergangspunkt von 50ºC bis 150ºC, bevorzugter von 50ºC bis 110ºC, sein. Die Verwendung eines thermoplastischen Harzes mit einem Glasübergangspunkt von mehr als 150ºC kann eine höhere Temperatur zum Zeitpunkt der Übertragung erforderlich machen, was manchmal dazu führt, daß nicht nur die Heizeinrichtung, wie beispielsweise ein Thermokopf, eine übermäßig große Belastung erfährt, sondern auch eine Verformung des Transfersub strates, wie beispielsweise einer PVC-Karte, durch Hitzeeinwirkung auftritt.
  • Das thermoplastische Harz, das bei dieser Bildaufnahmeklebschicht 16 verwendet werden kann, umfaßt beispielsweise: Polyester, wie beispielsweise lineare gesättigte Polyester; Polyvinylchloridharze, wie Polyvinylchlorid und Vinylchlorid/Vinylacetatcopolymerharze; Acrylharze, wie Polyacrylsäure, Poly-2-Methoxyethylacrylat, Polymethylacrylat, Poly- 2-Naphthylacrylat, Polyisobornylacrylat, Polymethacryl methyl, Polyacrylnitril, Polmethylchloroacrylat, Polymethylmethacrylat, Polyethylmethacrylat, Poly-tert-Butylmethacrylat, Polyisobutylmethacrylat, Polyphenylmethacrylat und Methylmethacrylat/Alkylmethacrylatcopolymerharze (deren Alkylgruppe 2 bis 6 C-Atome besitzt); und Vinylharze, wie Polystyrol, Polydivinylbenzol, Polyvinylbenzol, Styrol/Butadiencopolymerharze und Styrol/Alkylmethacrylatcopolymerharze (deren Alkylgruppe 1 bis 6 C-Atome aufweist).
  • Ein thermoplastisches Harz mit einem Glasübergangspunkt von weniger als 50ºC kann auch verwendet werden, solange wie es in Kombination mit dem thermoplastischen Harz verwendet wird, das einen Glasübergangspunkt von 50ºC oder darüber besitzt. Eine solche Konstitution kann mit den Vorteilen verbunden sein, daß die Dichte des in der Bildaufnahmeklebschicht 16 ausgebildeten Bildmusters und auch die Adhäsion zum Transfersubstrat verbessert werden kann. Als thermoplastisches Harz mit einem Glasübergangspunkt von weniger als 50ºC können beispielsweise Polyesterharze, Polyurethanharze und Methacrylharze verwendet werden.
  • Wenn das Sublimationstransferbild auf die Oberfläche der Bildaufnahmeklebschicht 16 mit Hilfe eines Thermokopfes über ein Transferband übertragen wird und die Bildaufnahmeklebschicht 16 in erster Linie nur aus dem thermoplastischen Harz besteht, kann die Bildaufnahmeklebschicht 16 thermisch an einer Wärmesublimationstintenschicht des Transferbandes wegen der Wärme des Thermokopfes schmelzhaften, wenn keine Gegenmaßnahmen getroffen werden, so daß kein reines Bildmuster erhalten werden kann. Daher wird ein anorganisches Füllmaterial mit einem Schmelzpunkt von 200ºC oder mehr oder ein organisches Füllmaterial mit einem Erweichungspunkt oder Zersetzungspunkt von 200ºC oder mehr, die Antiblockiereigenschaften besitzen, der Bildaufnahmeklebschicht 16 zugesetzt, um eine thermische Schmelzhaftung zu verhindern. Beispielsweise kann das organische Füllmaterial feine Polytetrafluorethylenpartikel, Stärke, feine Silikonharzpartikel, feine Polyacrylnitrilpartikel, feine ausgehärtete Harzpartikel aus Benzoguanaminharz und Melaminharz umfassen. Das anorganische Füllmaterial kann Calciumcarbonat, Talk, Kaolin, Zinkoxid, Titanoxid, Siliciumoxid, Aluminiumhydroxid, Bariumsulfat und Magnesiumoxid umfassen.
  • In bezug auf die Obergrenze des Schmelzpunktes des anorganischen Füllmateriales oder des Erweichungspunktes oder Zersetzungspunktes des organischen Füllmateriales gibt es keine speziellen Beschränkungen. Das Ziel der vorliegenden Erfindung kann erreicht werden, solange wie das Füllmaterial während des Transferprozesses nicht schmilzt, weich wird oder sich zersetzt. Die obere Grenze kann der Schmelzpunkt, Erweichungspunkt oder Zersetzungspunkt sein, der beliebigen Füllmaterialien eigen ist, die den Stand der Technik bilden oder in der natürlichen Welt bekannt sind.
  • Es gibt auch keine speziellen Beschränkungen in bezug auf die Partikelgröße des anorganischen oder organischen Füllmateriales. In üblichen Fällen kann das Füllmaterial einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,01 bis 10 um, vorzugsweise von 0,1 um bis 5,0 um, besitzen.
  • Das thermoplastische Harz und das Füllmaterial können in solchen Anteilen miteinander vermischt werden, daß die Menge des Füllmateriales beispielsweise von 1 Gewichtsteil bis 50 Gewichtsteilen auf der Basis von 100 Gewichtsteilen des thermoplastischen Harzes (einschließlich des thermoplastischen Harzes mit einem Glasübergangspunkt von weniger als 50ºC, wenn dieses in kombination verwendet wird) reicht. Zur Ausbildung der Bildaufnahmeklebschicht kann zuerst eine Bildaufnahmeklebschichtzusammensetzung unter Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels in ein Überzugsmaterial überführt werden, wonach das entstandene Überzugsmaterial über einen Beschichtungsprozeß, wie beispielsweise Gravurbeschichtung, Walzenbeschichtung oder Stabbeschichtung, aufgebracht werden kann, wonach getrocknet wird. Die Schicht kann in einem Überzugsgewicht von beispielsweise etwa 1 bis etwa 10 g/m² vorliegen.
  • Um zu verhindern, daß die Farbstoffe, die das Bildmuster bilden, durch Licht verblassen, kann ein UV-Absorptionsmittel mit einer maximalen Absorptionswellenlänge von 250 bis 400 nm der Bildaufnahmeklebschicht zugesetzt werden. Dieses UV-Absorptionsmittel absorbiert UV-Strahlen mit einer Wellenlänge von 250 bis 400 nm und strahlt die absorbierte Energie nach deren Umwandlung in thermischer Energie in für die Farbstoffe unschädlicher Weise wieder ab, wobei das UV- Absorptionsmittel überhaupt keine Eigenschaftsveränderung erfährt. Ein solches UV-Absorptionsmittel kann beispielsweise UV-Absorptionsmittel vom Salicylsäuretyp umfassen, wie beispielsweise Phenylsalicylat, p-tert-Butylphenylsalicylat und p-Octylphenylsalicylat; UV-Absorptionsmittel vom Benzophenontyp, wie beispielsweise 2,4-Dihydroxybenzophenon, 2-Hydroxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-Octoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-Dodecyloxybenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4methoxybenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophe non und 2-Hydroxy-4-methoxy-5-sulfobenzophenon; UV-Absorptionsmittel vom Benzotriazoltyp, wie beispielsweise 2-(2'- Hydroxy-5'-Methylphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'- tert-Butylphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-3'-tert-Butyl- 5'-methylphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-3',5'-di-tert- butylphenyl)-5-chlorobenzotriazol und 2-(2'-Hydroxy-3',5'- di-tert-amylphenyl)benzotriazol; und UV-Absorptionsmittel vom Cyanoacrylattyp, wie beispielsweise 2-Ethylhexyl-2- Cyano-3,3'-Diphenylacrylat und Ethyl-2-Cyano-3,3-Diphenylacrylat.
  • Das UV-Absorptionsmittel kann in einem Anteil von beispielsweise 5 bis 40 Gewichtsteilen auf der Basis von 100 Gewichtsteilen eines das thermoplastische Harz und das Füllmaterial enthaltenden Gemisches vermischt werden.
  • Auf der auf diese Weise erhaltenen Bildaufnahmeklebschicht 16 des Zwischentransfermediums 1 wird das einen Sublimationsfarbstoff umfassende Bildmuster ausgebildet. Dann wird das entstandene Zwischentransfermedium dem Transfersubstrat überlagert, wonach Wärme und Druck aufgebracht werden, so daß die Bildaufnahmeklebschicht 16 zusammen mit dem transparenten Dünnfilm 14, der hologrammbildenden Schicht 13 und der Ablöseschicht 12 mit Ausnahme der hitzebeständigen Basislage 11, die in einem Endstadium des Transfers entfernt wird, auf das Transfersubstrat übertragen wird. Die Übertragung auf das Transfersubstrat kann unter Erhitzen auf- eine Temperatur, die nicht geringer ist als der Erweichungspunkt des in der Bildaufnahmeklebschicht 16 ent haltenen thermoplastischen Harzes, durchgeführt werden. Eine hierfür verwendete Heizeinrichtung kann normalerweise auf 150-250ºC eingestellt werden. Das Erhitzen kann vorzugsweise über 10 Sekunden oder weniger durchgeführt werden, um ein Verwerfen des Transfersubstrates durch das Erhitzen zu verhindern.
  • Der verwendete Sublimationsfarbstoff kann die in herkömmlicher Weise auf dem vorliegenden technischen Gebiet verwendeten Sublimationsfarbstoffe umfassen. Beispiele hiervon sind in der US-PS 5 064 807 beschrieben.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem das in Figur 1 gezeigte Zwischentransfermedium 1 auf ein ID-Kartenmaterial (das Transfersubstrat), das ein Kunststoffmaterial umfaßt, übertragen wird, um einen mit einer Bildaufzeichnung versehenen Gegenstand herzustellen.
  • Wie in Figur 4 gezeigt, ist das Zwischentransfermedium 1 auf eine in der oberen linken Hälfte der Zeichnung dargestellte Rolle aufgewickelt und wird über eine Vielzahl von Abgaberollen 24 einer Sublimationsbildtransferzone 20 und einer Transferzone 30 zugeführt. In der Zeichnung befindet sich die Bildaufnahmeklebschicht des Zwischentransfermediums auf der Oberseite desselben.
  • Die Sublimationsbildtransferzone 20 umfaßt eine Trommel 21, mit der das Zwischentransfermedium 1 in Gleitkontakt tritt, ein Transferband 23, dessen Farbstoff ein Sublimationsfarbstoff ist, und einen Thermokopf 22, der mit der Trommel von der Seite des Tranferbandes 23 in Druckkontakt gebracht wird. Bei der Ausbildung des Bildmusters werden in Abhängigkeit von Bilddaten erzeugte elektrische Signale dem Thermokopf 22 zugeführt, um eine Erhitzung durchzuführen, so daß die Farbstoffe in der Wärmesublimationstintenschicht bildweise auf die Bildaufnahmeklebschicht übertragen werden, um das Bildmuster 2a zu erzeugen, wie in Figur 3 gezeigt. In dem Fall, in dem die Bilddaten mehrere Farben repräsentieren, kann ein Transferband mit einer einzigen Basis, das Wärmesublimationstintenschichten mit unterschiedlichen Farben besitzt, verwendet werden, um ein Mehrfarbbildmuster zu erzeugen, oder es kann eine Vielzahl von Kombinationen von Transferbändern mit unterschiedlichen Farben Verwendung finden, wobei Thermoköpfe 22 entlang der Trommel vorgesehen sein können, so daß ein Mehrfarbbildmuster geformt wird.
  • Die Transferzone 30 besitzt eine Heizrolle 31, mit der das Zwischentransfermedium 1 auf dem Transfersubstrat 32 von der Rückseite desselben (der Seite der hitzebeständigen Basislage) erhitzt wird. Die Ablöseschicht 12 und die darunter befindlichen Schichten des Zwischentransfermediums 1, die mit der Heizrolle 31 erhitzt wurden, werden auf das Transfersubstrat 32 übertragen, um einen Teil des mit der Bildaufzeichnung versehenen Gegenstandes zu bilden. Genauer gesagt, wie in Figur 3 gezeigt, bilden die Ablöseschicht 12 und die darunter befindlichen Schichten, die übertragen worden sind, sowie das Tranfersubstrat mit Ausnahme der hitzebeständigen Basislage 11, die im Endstadium der Übertragung entfernt wird, den mit der Bildaufzeichnung versehenen Gegenstand.
  • Das Transfersubtrat 32 ist nicht auf das aus Kunststoff bestehende Kartensubstrat beschränkt. Natürlich kann auch ein Buch, wie beispielsweise ein Reisepaß, als Transfersubstrat verwendet werden.
  • Bei dem Zwischentransfermedium gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Lathe-work-Druckschicht 150 zwischen der Ablöseschicht 12 und der Bildaufnahmeklebschicht 16 vorgesehen sein. Hierdurch wird es möglich, eine Fälschung des Bildmusters zu verhindern. Genauer gesagt, bei dem mit der Bildaufzeichnung versehenen Gegenstand, der unter Verwendung eines derartigen Zwischentransfermediums erzeugt wird, wird die Lathe-work-Druckschicht 150 auf dem einen Sublimationsfarbstoff umfassenden Bildmuster ausgebildet (siehe Figur 7), so daß es daher schwierig ist, das Bildmuster ohne Elimination der Lathe-work-Druckschicht 150 zu fälschen.
  • Die Lathe-work-Druckschicht 150 kann ohne weiteres durch Drucken, beispielsweise Offset-Druck oder Tiefdruck, zwischen den angegebenen Schichten vorgesehen werden, wenn das Zwischentransfermedium hergestellt wird. Hierbei sollten die Lathe-works vorzugsweise ziemlich ruhige gleiche Farben besitzen, da sie in bezug auf die visuelle Erkennung der Bildmuster, wie beispielsweise Portraitfotografien, kein Hindernis darstellen dürfen. Es ist hierfür üblich, daß sie die Form eines Musters besitzen, das aus kleinen und regelmäßig wiederholten Liniensymbolen gebildet ist, oder eines Musters, das aus einem entsprechenden Muster hergestellt ist, mit dem Logos, Marken o.ä. des Kartenherausgebers kombiniert sind. Um auf wirksamere Weise eine Fälschung zu verhindern, können Spezialtinten, beispielsweise fluores zierende Tinte, infrarotstrahlenabsorbierende Tinte oder magnetische Tinte, verwendet werden, wenn die Lathe-works gedruckt werden.
  • Wie in Figur 6 gezeigt, kann auch eine Diffusionsverhinderungsschicht 17 zwischen der Ablöseschicht 12 und der Bildaufnahmeklebschicht 16 vorhanden sein. Genauer gesagt, diese Diffusionsverhinderungsschicht 17 ist eine Schicht, die auf der Bildaufnahmeklebschicht 16 vorgesehen ist, und wird wahlweise vorgesehen, so daß das einen Sublimationsfarbstoff umfassende Bildmuster daran gehindert werden kann, nach außen zu diffundieren. Um die Diffusion des Sublimationsfarbstoffes zu verhindern, kann beispielsweise ein natürliches Polymer, wie beispielsweise Zellulose, oder ein hydrophiles Polymer, das durch Modifizieren des natürlichen Polymers erhalten wird, verwendet werden, vorzugsweise ein solches, das Nitrozellulose enthält, wobei die Haftung an üblichen thermoplastischen Harzen, die Hitzebe ständigkeit und die Wasserfestigkeit zu berücksichtigen sind. Es ist auch möglich, Harze mit einer Urethanbindung oder Epoxidharze zu verwenden. Durch das Fehlen einer derartigen Diffusionsverhinderungsschicht 17 kann eine Diffusion von Farbstoffen bis zur Ablöseschicht 12 durch die Bildaufnahmeklebschicht 16 stattfinden, wenn der mit der Bildaufzeichnung versehene Gegenstand über eine lange Zeitdauer stehengelassen wird. Wenn der mit der Bildaufzeichnung versehene Gegenstand mit einem Radierer, einem weichen Vinylchloridharz o.ä., die Weichmacher enthalten, in Berührung gehalten wird, können die Farbstoffe diffundieren und auf den Radierer oder das weiche Vinylchloridharz übertragen werden, so daß das Bildmuster verblaßt. Diese Diffusionsverhinderungsschicht 17 spielt keine Rolle als Bildaufnahmeklebschicht 16. Der Grund hierfür besteht darin, daß die Nitrozellulose, die die Diffusionsverhinderungsschicht bildet, hitzebeständig ist und somit nicht am Transfersubstrat haftet, wenn die thermische Übertragung auf das Transfersubstrat stattfindet.
  • Diese Diffusionsverhinderungsschicht 17 umfaßt eine einfache hydrophile polymere Substanz, wie Nitrozellulose, wie vorstehend angegeben, und kann in einem Beschichtungsgewicht von etwa 0,5 bis etwa 1,5 g/m² vorliegen. Um diese Diffusionsverhinderungsschicht 17 auszubilden, kann zuerst eine Diffusionsverhinderungsschichtzusammensetzung in ein Überzugsmaterial mit Hilfe eines geeigneten Lösungsmittels überführt werden, wonach das entstandene Überzugsmaterial durch einen Beschichtungsprozeß, wie Gravurbeschichtung, Walzenbeschichtung oder Stabbeschichtung, aufgebracht wird. Hiernach wird getrocknet.
  • Die Lathe-work-Druckschicht 150 kann natürlich im Zwischentransfermedium vorgesehen sein, das die hologrammbildende Schicht und die transparente Dünnfilmschicht umfaßt. In einem solchen Fall kann sie irgendwo zwischen der Ablöse schicht und der hologrammbildenden Schicht, zwischen der hologrammbildenden Schicht und der transparenten Dünnfilmschicht oder zwischen der transparenten Dünnfilmschicht und der Bildaufnahmeklebschicht vorgesehen sein.
  • Eine Informationsmusterdruckschicht, die die gleiche Funktion wie die Lathe-work-Druckschicht 150 besitzt und zum optischen Maschinenlesen dient, kann an der gleichen Stelle wie die Lathe-work-Druckschicht 150 ausgebildet sein. Genauer gesagt, diese Informationsmusterdruckschicht ist eine Druckschicht, die eine Infrarotabsorptionssubstanz enthält und durch Drucken von gewünschten Mustern, beispielsweise Strichcodes, Binärcodes, Buchstaben, Zahlen und Symbolen, ausgebildet wird, wobei eine infrarotstrahlenabsorbierende Schicht verwendet wird, die in erster Linie aus einer infrarotstrahlenabsorbierenden Substanz, einem Bindemittelharz, wie einem Vinylchlorid/Vinylacetatcopolymerharz, einem gesättigten Polyester oder einem Polyurethanelastomer, und einem Lösungsmittel, wie Toluol, Methylisobutylketon, Xylol, Cyclohexanol, Isobutylacetat, Cyclohexanon, Methylcyclohexanon oder einem Glykolderivat einschließlich Ethylenglykolmonobutylether oder einem Lösungsmittelgemisch von diesen Lösungsmitteln, besteht.
  • Die infrarotstrahlenabsorbierende Substanz kann aus Glasmaterialien bestehen, wie beispielsweise Phosphatglas und Sulfatglas, die durch Pulverisieren von infratorstrahlenab sorbierendem Glas oder strahlungsabsorbierendem Glas mit einer geringeren Absorption im sichtbaren Bereich zur Formung zu einem Pigment erhalten worden sind.
  • Genauer gesagt, ein feinverteiltes Material, das in erster Linie aus Phosphorpentoxid (P&sub2;O&sub5;) besteht und 1,0 Gew.% oder mehr Eisenoxid und/oder Kupferoxid enthält, bevorzugter ein feinverteiltes Glasmaterial, das 35,0 bis 80,0 Gew.% von Phosphorpentoxid und 0 bis 3,0 Gew.% von Eisenoxid sowie von Kupferoxid enthält. Dieses feinverteilte Glasmaterial kann wahlweise die folgenden Verbindungen enthalten:
  • Al&sub2;O&sub3; 2,0 - 10,0 Gew.%
  • B&sub2;O&sub3; 1,0 - 30,0 Gew.%
  • MgO 3,0 - 10,0 Gew.%
  • ZnO 0 - 3,0 Gew.%
  • K&sub2;O 0 - 15,0 Gew.%
  • BaO 0 - 10,0 Gew.%
  • SrO 0 - 1,0 Gew.%
  • Ni, Co, Se Spurenmengen
  • Ein weißes kristallines Material, wie beispielsweise ein weißes kristallines Pulver vom Phosphattyp, mit geringerer Absorption im sichtbaren Bereich und einem besseren Infrarotabsorptionsvermögen als das obige feinverteilte Glasmaterial kann auch als infrarotstrahlenabsorbierende Substanz verwendet werden. Die Verwendung eines derartigen Materiales ist insofern vorteilhaft, als daß der Anteil der infrarotstrahlenabsorbierenden Substanz, die in der infrarotstrahlenabsorbierenden Tinte, die die Informationsmusterdruckschicht bildet, dispergiert ist, wegen des überlegenen Infrarotabsorptionsvermögens erniedrigt werden kann. Im übrigen kann es schwierig werden, die Informationsmuster druckschicht mit bloßem Auge zu sehen, wenn das Transfersubstrat eine weiße Farbe besitzt.
  • Das weiße kristalline Pulver vom Phosphattyp ist ein kristallines Pulver, das 20 Gew.% oder mehr Fe²&spplus; und/oder Cu²&spplus; enthält und in erster Linie aus Phosphorpentoxid (P&sub2;O&sub5;) besteht, vorzugsweise ein kristallines Pulver, das 40 bis 70 Gew.% Phosphorpentoxid (P&sub2;O&sub5;) und 30 bis 70 Gew.% jeweils von Fe²&spplus; und/oder Cu²&spplus; enthält. Dieses weiße kristalline Pulver vom Phosphattyp kann auch wahlweise die folgenden Verbindungen enthalten:
  • Al&sub2;O&sub3; 2,0 - 10,0 Gew.%
  • B&sub2;O&sub3; 1,0 - 30,0 Gew.%
  • MgO 3,0 - 10,0 Gew.%
  • ZnO 0 - 3,0 Gew.%
  • K&sub2;O 0 - 15,0 Gew.%
  • BaO 0 - 10,0 Gew.%
  • SrO 0 - 1,0 Gew.%
  • Ni, Co, Se Spurenmengen
  • Die vorstehend beschriebene infrarotstrahlenabsorbierende Substanz besitzt eine weiße oder blasse Farbe und ist daher für den Fall geeignet, bei dem weiße oder blasse Transfersubstrate verwendet werden. In dem Fall, in dem sie in Transfersubstraten verwendet wird, die andere Farben besitzen müssen, ist es auch möglich, einen Infrarotabsorptionsfarbstoff eines Cyanintyps, eines Phthalocyanintyps, eines Dithiolmetallkomplextyps, eines Naphthochinontyps, eines Anthrachinontyps, eines Triphenylmethantyps, eines Aminiumtyps oder eines Diimoniumtyps, die eine Lichtabsorption auch im sichtbaren Bereich besitzen, zu verwenden.
  • Da die Lathe-work-Druckschicht oder die Informationsmuster druckschicht vorgesehen ist, d.h. zwischen der Ablöseschicht und der Bildaufnahmeklebschicht oder zwischen der Ablöseschicht und der hologrammbildenden Schicht, wie vorstehend beschrieben, muß sie durch Tiefdruck oder entsprechende Maßnahmen im Verlaufe der Herstellung des Zwischentransfermediums hergestellt werden. Die Lathe-work- Druckschicht oder die Informationsmusterdruckschicht kann jedoch auch auf der Bildaufnahmeklebschicht eines fertigen Zwischentransfermediums über eine Heizeinrichtung, wie beispielsweise einen Thermokopf, zur gleichen Zeit, wenn das Bildmuster ausgebildet wird, geformt werden. Es ist auch möglich, dieses Zwischentransfermedium zur Herstellung eines mit einer Bildaufzeichnung versehenen Gegenstandes zu verwenden, der schwierig zu fälschen ist.
  • Genauer gesagt, auf der Bildaufnahmeklebschicht des Zwischentransfermediums, das die hitzebeständige Basislage und hierauf i) die Ablöseschicht und ii) die Bildaufnahmeklebschicht umfassend das thermoplastische Harz mit einem Glasübergangspunkt von 50ºC oder darüber und das Füllmate rial, das dem thermoplastischen Harz zugesetzt und aus einem anorganischen Füllmaterial mit einem Schmelzpunkt von 200ºC oder darüber und einem organischen Füllmaterial mit einem Erweichungspunkt oder Zersetzungspunkt von 200ºC oder darüber ausgewählt ist, kann ein mehrstufiges (oder Gradations-)Bildmuster, geformt aus einer Sublimationstinte, und ein Binärbildmuster, geformt aus einer farbigen Heißschmelztinte und geeignet für ein optisches Maschinenlesen, mit Hilfe eines Thermokopfes ausgebildet werden, und zwar unter Verwendung eines Transferbandes, das abwechselnd in wiederholter Weise mit Wärmesublimationstintenschichten und farbigen Heißschmelztintenschichten versehen ist. Ferner kann die Bildaufnahmeklebschicht, auf der jedes Bildmuster ausgebildet worden ist, zusammen mit der Ablöseschicht auf das Transfersubstrat übertragen werden. Somit kann ein mit einer Bildaufzeichnung versehener Gegenstand hergestellt werden, der schwer zu fälschen ist.
  • Anstelle des Zwischentransfermediums, das die hitzebeständige Basislage und hierauf die Bildaufnahmeklebschicht sowie die Ablöseschicht umfaßt, kann ein Zwischentransfermedium ferner mit der hologrammbildenden Schicht und der transparenten Dünnfilmschicht versehen sein, wodurch natürlich ein mit einer Bildaufzeichnung versehener Gegenstand mit einer entsprechenden Funktion hergestellt werden kann.
  • Wenn eine infrarotstrahlenabsorbierende Substanz des gleichen Farbtyps wie das Transfersubstrat in der Farbheißschmelztinte, die das Binärbildmuster bildet, enthalten ist, wird der Vorteil erreicht, daß das binäre Bildmuster mit bloßem Auge schwierig zu sehen ist.
  • Anstelle der Struktur mit der Lathe-work-Druckschicht oder der Informationsdruckschicht oder zusätzlich zu derartigen Druckschichten kann ein Beugungsgitterbereich, der zum optischen Maschinenlesen geeignet ist, an einem Teil der hologrammbildenden Schicht 13, die mit einem Steg-Nut-Muster, das ein Hologramm vom Weißlichtreproduktionstyp bildet, versehen ist, vorgesehen sein. Genauer gesagt, dieser Beugungsgitterbereich zum optischen Maschinenlesen besteht aus Rillen, die in Hunderten bis Tausenden von Rillen/mm an einem Teil der hologrammbildenden Schicht vorgesehen sind, und hat die Eigenschaften, daß das auf diesen Bereich geführte Licht in einer vorgegebenen Richtung reflektiert wird. Seine Anwesenheit ist daher maschinenerkennbar, wenn eine Lichtempfangsvorrichtung in der vorgegebenen Richtung vorgesehen ist. Dieser Beugungsgitterbereich kann von einem einzigen Beugungsgitter gebildet werden, so daß das hierauf fallende Licht in einer einzigen Richtung reflektiert wird. Alternativ dazu kann eine Vielzahl von Beugungsgittern vorgesehen sein, die einander anschließen, und der Beugungsgitterbereich kann von der Vielzahl der Beugungsgitter gebildet werden, so daß das auf diesen Bereich treffende Licht in mehrere Richtungen reflektiert werden kann.
  • Der unter Verwendung eines Zwischentransfermediums einer derartigen Konstitution hergestellte mit einer Bildaufzeichnung versehene Gegenstand ist zusätzlich zu dem Bildmuster und dem Hologrammbild, die mit bloßem Auge sichtbar sind, mit dem Beugungsgitterbereich versehen, der zum optischen Maschinenlesen geeignet ist. Daher wird eine Fälschung des mit der Bildaufzeichnung versehenen Gegenstandes noch schwieriger. Selbst bei einer Fälschung kann nicht nur mit bloßem Auge, sondern auch durch mechanisches Lesen festgestellt werden, ob ein mit einer Bildaufzeichnung versehener Gegenstand das Original ist oder nicht. Es ist somit möglich, auf sichere Weise zu detektieren, ob mit einer Aufzeichnung versehene Gegenstände gefälscht worden sind oder nicht.
  • Anstelle des vorstehend erwähnten Beugungsgitterbereiches kann an einem Teil der hologrammbildenden Schicht eine Hologrammaufzeichnungszone vom monochromatischen Lichtreproduktionstyp vorgesehen sein.
  • Ein solches Hologramm vom monochromatischen Lichtreproduk tionstyp betrifft hauptsächlich ein Hologramm, das solche vom Fresnel-Typ oder vom Fourier-Transformationstyp einschließt. Als Beispiel entspricht ein Hologramm, das üblicherweise als Masterhologramm bezeichnet wird und beim ersten Schritt im Verfahren zur Herstellung eines Hologramms eines bekannten Zweischrittyps hergestellt wird, diesem Hologramm. Genauer gesagt, selbst wenn weißes Licht auf einen Aufzeichnungsbereich des als Masterhologramm bezeichneten Hologramms trifft, ist das Bild eines im ersten Schritt fotografierten Gegenstandes bei Reproduktion mit dem bloßen Auge nicht sichtbar und hat nur eine Farbe der Iris. Wenn andererseits monochromatisches Licht eines sichtbaren Laserlichtes o.ä. auftrifft, wird das Bild eines im ersten Schritt fotografierten Gegenstandes bei Reproduktion für das bloße Auge sichtbar.
  • Das Hologramm vom monochromatischen Lichtreproduktionstyp ist unter Weißlicht mit Schwierigkeiten erkennbar und hat daher den Vorteil, daß das Hologramm schwieriger zu fälschen ist als ein Hologramm vom Weißlichtreproduktions typ. Es besteht jedoch die geringfügige Möglichkeit, daß es unter Verwendung einer Totkopie gefälscht werden kann, wenn die im Aufzeichnungsbereich vorgesehenen Interferenzränder eine einzige Richtung besitzen. Dies ist daraufzurückzuführen, daß es relativ einfach ist für Personen, die sich mit Hologrammen auskennen, unter Verwendung einer "Totkopie" eine Fälschung durchzuführen, wobei eine Kopie eines Informationsmusters, das durch Aufbringen von Laserlicht auf den Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet wurde, auf einem anderen lichtempfindlichen Material hergestellt wird.
  • Es kann eine Vielzahl von Hologrammustern, die sich in der Richtung der Interferenzränder unterscheiden, durch Mehrfachaufzeichnung im Aufzeichnungsbereich des Hologramms vom monochromatischen Lichtreproduktionstyp hergestellt werden, und die entsprechenden Hologrammuster können so ausgebildet werden, daß sie gleichzeitig reproduziert werden, um ein Informationsmuster zu formen. Dies macht es möglich, eine Fälschung unter Verwendung einer Totkopie vollständig zu verhindern. Genauer gesagt, es kann nicht mehr als eine Totkopie eines Teiles des Hologrammusters, das ein Informationsmuster bildet, erzeugt werden, selbst wenn Laserlicht auf den Hologrammaufzeichnungsbereich von einer Richtung auftrifft, so daß es schwierig wird, eine vollständige Totkopie des im Hologrammaufzeichnungsbereich aufgezeichneten Informationsmusters herzustellen.
  • Das System der Mehrfachaufzeichnung einer Vielzahl von Hologrammustern im Hologrammaufzeichnungsbereich kann durch die folgende Konstitution ersetzt werden. Hierbei kann der Hologrammaufzeichnungsbereich in eine Vielzahl von Bereichen aufgeteilt werden, so daß eine Vielzahl von Hobgrammustern, die sich voneinander in der Richtung der Interferenzränder unterscheiden, separat im Hologrammauf zeichnungsbereich, der in eine Vielzahl von Bereichen aufgeteilt ist, erzeugt werden kann, wobei die entsprechenden Hologrammuster gleichzeitig reproduziert werden, um ein Informationsmuster zu formen.
  • Der unter Verwendung des Zwischentransfermediums der vorliegenden Erfindung erzeugte mit einer Aufzeichnung versehene Gegenstand kann für beliebige Zwecke verwendet werden, beispielsweise Wertpapiere, Schecks, Marken, Briefmarken, Rechnungen, Bonds, Sparbücher, Tickets, Dauerkarten und Theaterkarten, Bankkarten, Kreditkarten, Telefonkarten, IC- Karten und optische Karten, ID-Karten, wie Mitgliedskarten und Identifikationskarten, Reisepässe und verschiedene Kupontickets.
  • Wie vorstehend beschrieben, umfaßt das Zwischentransfermedium gemäß der vorliegenden Erfindung die Bildaufnahmeklebschicht, in die das anorganische Füllmaterial mit einem Schmelzpunkt von 200ºC oder mehr oder das organische Füllmaterial mit einem Erweichungspunkt oder Zersetzungs,punkt von 200ºC oder mehr eingearbeitet ist. Durch die Wirkung dieses anorganischen oder organischen Füllmateriales besteht keine Möglichkeit zur Übertragung der Bildaufnahmeklebschicht auf die Seite des Transferbandes in dem Schritt der Ausbildung des Bildmusters, selbst wenn das thermoplastische Harz, das die Bildaufnahmeklebschicht formt, eine niedrige Heißschmelztemperatur besitzt. Gleichzeitig ist es nicht erforderlich, Additive, wie Silicium, zu verwenden. Dies trifft auch auf eine Verbesserung der Haftung des Zwischentransfermediums am Transfersubstrat zu. Das thermoplastische Harz, das die Bildaufnahmeklebschicht bildet, besitzt einen Glasübergangspunkt von 50ºC oder mehr. Hierdurch wird in wirksamer Weise eine Änderung der Bildqualität durch Hitzeeinwirkung verhindert.
  • Zwischen der Ablöseschicht und der Bildaufnahmeklebschicht können die hologrammbildende Schicht mit einem Steg-Nut- Muster, das ein Hologramm vom Weißlichtreproduktionstyp bildet, und die transparente Dünnfilmschicht mit einem größeren Brechungsindex als die hologrammbildende Schicht in dieser Reihenfolge von der Seite der Ablöseschicht aus weiter vorgesehen sein. Hierdurch kann in wirksamer Weise eine Fälschung des Bildmusters des hergestellten, mit der Aufzeichnung versehenen Gegenstandes verhindert werden.
  • Ferner kann die Lathe-work-Druckschicht oder die Informationsmusterdruckschicht zwischen der Ablöseschicht und der Bildaufnahmeklebschicht oder zwischen der Ablöseschicht und der hologrammbildenden Schicht vorgesehen sein, oder es kann der Beugungsgitterbereich zur Durchführung eines optischen Maschinenlesens oder der Hologrammaufzeichnungsbereich vom monochromatischen Lichtreproduktionstyp an irgendeinem Teil der hologrammbildenden Schicht vorgesehen sein. Hierdurch kann auf bessere Weise eine Fälschung des Bildmusters verhindert und eine Detektion durchgführt werden, ob eine Fälschung vorliegt oder nicht.
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr anhand von Ausfüh rungsbeispielen in größeren Einzelheiten beschrieben. Nachfolgend sollen "Teil(e)" immer "Gewichtsteil(e)" bedeuten.
  • Beispiel 1
  • Herstellung des Zwischentransfermediums:
  • - Zusammensetzung des Ablöseschichtüberzugsmateriales -
  • Polymethylmethacrylat (Tg: 105ºC) 10 Teile
  • (Marke: BR-80; erhältlich von der Firma Mitsubishi Rayon Co., Ltd.)
  • Teflonpulver 1 Teil
  • Toluol/2-Butanon (1/1) 40 Teile
  • - Zusammensetzung des Überzugsmateriales für die hologrammbildende Schicht -
  • Acrylpolyolharz (Tg: 75ºC; OH-Wert: 100) 25 Teile
  • Nitrocelluloseharz 5 Teile
  • (Stickstoffgehalt: 12 %; durchschnittlicher Polymerisationsgrad: 45; Viskosität: 1/2)
  • Xyloldiisocyanat 5 Teile
  • Toluol/2-Butanon (25/20) 45 Teile
  • Isobutylacetat 20 Teile
  • - Zusammensetzung des Überzugsmateriales für die Bildaufnahmeklebschicht -
  • Vinylchlorid/Vinylacetatcopolymer 10 Teile
  • (Tg: 65ºC) (Marke: S-LEC A; erhältlich von der Firma Sekisui Chemical Co., Ltd.)
  • Melaminformaldehydkondensat 2 Teile
  • (Zersetzungspunkt: 300ºC; Erweichungspunkt: keiner)
  • (Marke: EPOSTAR S; erhältlich von der Firma Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd.)
  • 2-(2'-Hydroxy-5'-Methylphenyl)-Benzotriazol 2,5 Teile
  • Toluol/2-Butanon (2/1) 40 Teile
  • Auf die Oberfläche eines 12 um dicken Polyethylenterephthalatfilmes wurde das obige Ablöseschichtüberzugsmaterial unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine so aufgebracht, daß sich ein Trockenüberzugsgewicht von 2,0 g/m² ergab, wonach getrocknet wurde, um eine Ablöseschicht 12 zu formen. Auf die Oberfläche dieser Schicht wurde das obige Überzugsmaterial für die hologrammbildende Schicht unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine aufgebracht, so daß ein Trockenüberzugsgewicht von 1,2 g/m² vorlag, wonach getrocknet wurde, um eine hologrammbildende Schicht 13 auszubilden. Nach einer Alterung bei 60ºC über 72 h wurden die hologrammbildende Schicht 13 und eine Hologrammusterformfläche einer Hologrammprägevorrichtung unter Verwendung einer Presse zusammengeführt, um einen Prägevorgang unter Wärme- und Druckbedingungen von 160ºC und 40 kg/cm durchzuführen und ein Steg-Nut-Muster 3a auf der hologrammbildenden Schicht 13 auszubilden. Als nächstes wurde auf der Oberfläche der hologrammbildenden Schicht 13 ZnS durch Vakuumbedampfen in einer Dicke von etwa 50 mm abgeschieden, um eine transparente Dünnfilmschicht 14 auszubilden. Dann wurde das obige Überzugsmaterial für die Bildaufnahmeklebschicht unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine so aufgebracht, daß ein Trockenüberzugsgewicht von 1,5 g/m² erhalten wurde, wonach getrocknet wurde, um eine Bildaufnahmeklebschicht 16 auszubilden. Auf diese Weise wurde ein Zwischentransfermedium 1 hergestellt (s. Figur 1).
  • Herstellung des Transferbandes:
  • Farbstoffe entsprechend den drei Farben (Gelb, Magenta und Cyan) wurden jeweils in Polyvinylbutyral dispergiert, und die entstandenen Dispersionen wurden unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine auf die Oberfläche eines 6 um dicken Polyesterfilmes in der Weise aufgebracht, daß die entsprechenden Farben abwechselnd vorhanden waren (grundsätzlich in der in Figur 10 gezeigten Art und Weise), wonach getrocknet wurde, um ein Transferband 23 mit drei farbigen Heißsublimationstintenschichten herzustellen.
  • Das Zwischentransfermedium 1, das Transferband 23 und ein Kartenmaterial (ein Transfersubstrat) 32 aus Polyvinylchlorid wurden auf die in Figur 4 gezeigte Vorrichtung gelegt.
  • Die Funktionsweise dieser Vorrichtung wird nachfolgend beschrieben. Zuerst wurde ein gelbes Bildmuster auf dem Zwischentransfermedium ausgebildet. Dabei wurde eine gelbe Heißsublimationstintenschicht des Transferbandes 23, die abwechselnd mit drei Farbstoffen vorgesehen war, mit der Bildaufnahmeklebschicht des Zwischentransfermediums in Kontakt gebracht, und es wurden Gelbbilddaten von Bilddaten entnommen, die in eine Bildverarbeitungseinheit (nicht gezeigt) der Vorrichtung eingegeben worden waren. Dann wurden diesen Daten entsprechende elektrische Signale an einen Thermokopf 22 gelegt, um ein Erhitzen durchzuführen. Um die Relativposition des Thermokopfes 22 und des Zwischentransfermediums 1 zu bewegen, wurde die Trommel 21 taktweise gedreht. Magenta- und Cyantintenschichten wurden in entsprechender Weise gehandhabt, um ein Mehrfarbbildmuster auf dem Zwischentransfermedium 1 herzustellen.
  • Als nächstes wurde der Teil, in dem das Bildmuster geformt wurde, einer Transferzone 30 zugeführt, wo er mit dem Kartenmaterial (dem Transfersubstrat) 32 in Übereinstimmung gebracht wurde. Eine Heizrolle 31 (Heiztemperatur: 150ºC) wurde gegen das Zwischentransfermedium 1 gepreßt, so daß das Zwischentransfermedium 1 mit der Ablöseschicht und den darunter befindlichen Schichten auf das Kartenmaterial (Transfersubstrat) 32 übertragen wurde. Somit wurde eine Karte (ein mit einer Bildaufzeichnung versehener Gegenstand) hergestellt (in einem Endstadium der Übertragung wurde die Basislage des Zwischentransfermediums hiervon getrennt, und zwar zusammen mit dem Ablösefilm, der in einer Form entfernt wurde, die in negativer Weise der der Karte entsprach, und wurde dann auf eine in der linken unteren Hälfte der Figur 4 gezeigte Rolle gewickelt).
  • Die auf diese Weise hergestellte Karte (der mit der Bildaufzeichnung versehene Gegenstand) besaß ein scharfes Bildmuster 2a. Auf diesem Muster war ein Hologrammuster vom Weißlichtreproduktionstyp gemäß dem Steg-Nut-Muster 3a (siehe Figur 3) ausgebildet.
  • Beispiel 2
  • Herstellung des Zwischentransfermediums:
  • - Zusammensetzung des Überzugsmateriales für die Ablöseschicht -
  • Gleiche Zusammensetzung wie das Überzugsmaterial für die Ablöseschicht gemäß Beispiel 1.
  • - Zusammensetzung des Überzugsmateriales für die hologrammbildende Schicht -
  • Im wesentlichen die gleiche Zusammensetzung wie das Überzugsmaterial der hologrammbildenden Schicht gemäß Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß 25 Gewichtsteile des Acrylpolyolharzes (Tg: 75ºC; OH-Wert: 100) durch 25 Gewichtsteile eines Acrylpolyolharzes (Tg: 75ºC; OH-Wert: 130) ersetzt wurden.
  • - Zusammensetzung des Überzugsmateriales für die Bildaufnahmeklebschicht -
  • Im wesentlichen die gleiche Zusammensetzung wie das Überzugsmaterial der Bildaufnahmeklebschicht gemäß Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß 2 Gewichtsteile des Melaminformaldehydkondensates (Zersetzungspunkt: 300ºC; Erweichungspunkt: keiner) durch 3 Gewichtsteile Calciumcarbonat ersetzt wur den.
  • Auf die Oberfläche eines 25 um dicken Polyethylenterephthalatfilmes wurde das obige Überzugsmaterial für die Ablöseschicht unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine aufgebracht, so daß sich ein Trockenüberzugsgewicht von 2, g/m² ergab, wonach getrocknet wurde, um eine Ablöseschicht 12 zu bilden. Auf die Oberfläche dieser Schicht wurde das obige Überzugsmaterial für die hologrammbildende Schicht unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine aufgebracht, um ein Trockenüberzugsgewicht von 0,9 g/m² zu erhalten, wonach getrocknet wurde, um eine hologrammbildende Schicht 13 auszubilden. Nach Alterung bei 60ºC über 72 h wurden die hologrammbildende $chicht 13 und eine Hologrammusterformfläche einer Hologrammprägevorrichtung unter Verwendung einer Presse zusammengeführt, um einen Prägevorgang unter Wärme- und Druckbedingungen von 160ºC und 40 kg/cm durchzuführen und ein Steg-Nut-Muster 3a auf der hologrammbildenden Schicht 13 auszubilden. Als nächstes wurde auf der Oberfläche der hologrammbildenden Schicht 13 ZnS durch Vakuumbedampfen in einer Dicke von etwa 50 nm abgeschieden, um eine transparente Dünnfilmschicht 14 auszubilden. Dann wurde das obige Überzugsmaterial für die Bildaufnahmeklebschicht unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine aufgebracht, um ein Trockenüberzugsgewicht von 1,5 g/m² zu erhalten, wonach getrocknet wurde, um eine Bildaufnahmeklebschicht 16 auszubilden. Auf diese Weise wurde ein Zwischentransfermedium 1 hergestellt.
  • Unter Verwendung des auf diese Weise erhaltenen Zwischentransfermediums 1 wurde eine Karte (ein mit einer Bildaufzeichnung versehener Gegenstand) in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • Beispiel 3
  • Herstellung des Zwischentransfermediums:
  • - Zusammensetzung des Überzugsmateriales für die Ablöseschicht -
  • Epoxidharz (Erweichungspunkt: 148ºC) 10 Teile
  • (Marke: EPIKOTE 1009; erhältlich von der Firma Yuka Shell Epoxy Kabushikikaisha)
  • Polyethylenpulver 0,5 Teile
  • Toluol/2-Butanon (1/2) 40 Teile
  • - Zusammensetzung des Überzugsmateriales für die hologrammbildende Schicht -
  • Die gleiche Zusammensetzung wie das Überzugsmaterial der hologrammbildenden Schicht gemäß Beispiel 1
  • - Zusammensetzung des Überzugsmateriales für die Primerschicht -
  • Polyurethanionomerdispersion auf Wasserbasis 100 Teile
  • (Marke: HYDRAN AP40; erhältlich von der Firma DIC, Inc.; NV: 20 Gew.%)
  • - Zusammensetzung des Überzugsmateriales für die Bildauf nahmeklebschicht -
  • Lineares gesättigtes Polyesterharz (Tg: 65ºC) 10 Teile
  • (Marke: UE-3200; erhältlich von der Firma Unichika, Ltd.)
  • Polytetrafluorethylen 1 Teil
  • (Erweichungspunkt: 320ºC) (Marke: LUBRON LD1; erhältlich von der Firma Daikin Industries, Ltd.)
  • 2-Hydroxy-4-Methoxybenzophenon 6 Teile
  • Toluol/2-Butanon (1/1) 40 Teile
  • Auf die Oberfläche eines 25 um dicken Polyethylenterephthalatfilmes wurde das obige Überzugsmaterial für die Ablöseschicht unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine aufgebracht, so daß sich ein Trockenüberzugsgewicht von 2, g/m² ergab, wonach getrocknet wurde, um eine Ablöseschicht 12 zu formen. Auf die Oberfläche dieser Schicht wurde das obige Überzugsmaterial für die hologrammbildende Schicht unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine aufgebracht, um ein Trockenüberzugsgewicht von 0,9 g/m² zu er halten, wonach getrocknet wurde, um eine hologrammbildende Schicht 13 auszubilden. Nach einer Alterung bei 60ºC über 72 h wurden die hologrammbildend Schicht 13 und eine Hobgrammusterformfläche einer Hologrammprägevorrichtung unter Einsatz einer Presse zusammengeführt, um einen Prägevorgang unter Wärme- und Druckbedingungen von 160ºC und 40 kg/cm durchzuführen und ein Steg-Nut-Muster 3a auf der hologrammbildenden Schicht 13 auszubilden. Als nächstes wurde ZnS auf der Oberfläche der hologrammbildenden Schicht 13 durch Vakuumbedampfen in einer Dicke von etwa 50 nm abgeschieden, um eine transparente Dünnfilmschicht 14 auszubilden. Auf die Oberfläche dieser Schicht wurde das obige Überzugsmaterial für die Primerschicht unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine aufgebracht, wobei ein Trockenüberzugsgewicht von 1,0 g/m² erhalten wurde, wonach gtrocknet wurde, um eine Primerschicht 15 zu formen. Dann wurde das obige Überzugsmaterial für die Bildaufnahmeklebschicht unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine aufgebracht, um ein Trockenüberzugsgewicht von 1,5 g/m² zu erhalten, wonach zur Ausbildung einer Bildaufnahmeklebschicht 16 getrocknet wurde. Somit wurde ein Zwischentransfermedium 1 hergestellt (s. Figur 2).
  • Unter Verwendung des auf diese Weise hergestellten Zwischentransfermediums 1 wurde eine Karte (mit einer Bildaufzeichnung versehener Gegenstand) in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • Beispiel 4
  • Herstellung des Zwischentransfermediums:
  • Ein Zwischentransfermedium wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, daß ein Überzugsmaterial für die Ablöseschicht verwendet wurde, bei der als Ablöseverbesserungsmittel ein lineares gesättigtes Polyesterharz (Marke: BYRON 390; erhältlich von der Firma Toyobo Co., Ltd.) in einer Menge von 2 Gewichtsteilen auf der Basis von 100 Gewichtsteilen des Gesamtgewichtes des thermoplastischen Harzes und des Antiabrasionsmittels zugesetzt wurde.
  • Dann wurde unter Verwendung des auf diese Weise hergestellten Zwischentransfermediums 1 eine Karte (ein mit einer Bildaufzeichnung versehener Gegenstand) in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • Beispiel 5
  • Herstellung des Zwischentransfermediums:
  • Ein Zwischentransfermedium wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 hergestellt, mit der Ausnahme, daß ein Überzugsmaterial für die Ablöseschicht verwendet wurde, bei dem als Ablöseverbesserungsmittel ein lineares gesättigtes Polyesterharz (Marke: BYRON 300; erhältlich von der Firma Toyobo Co., Ltd.) in einer Menge von 2 Gewichtsteilen auf der Basis von 100 Gewichtsteilen des Gesamtgewichtes des thermoplastischen Harzes und des Antiabrasionsmittels zugesetzt wurde.
  • Dann wurde unter Verwendung des auf diese Weise erhaltenen Zwischentransfermediums 1 eine Karte (mit einer Bildaufzeichnung versehener Gegenstand) in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt).
  • Auswertung der Karten (mit Bildaufzeichnung versehenen Gegenstände) der Beispiele 1 bis 5
  • Das Haftvermögen, die Kratzfestigkeit, die Verschleißfestigkeit, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Weichmachern, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Lösungsmitteln, die Hitzebeständigkeit, das fälschungsverhindernde Verhalten und die Lichtfestigkeit der Karten (mit Bildaufzeichnung versehenen Gegenstände) gemäß den Beispielen 1 bis 5 sind in Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2
  • (1): Kratzfestigkeit
  • (2): Verschleißfestigkeit
  • (3): Lösungsmittelfestigkeit
  • (4): Hitzebeständigkeit
  • (5): Fälschungsverhinderndes Verhalten
  • Die entsprechenden Daten wurden durch Durchführung von Tests in der folgenden Weise gewonnen.
  • Haftvermögen:
  • Es wurde ein Cellophanbandablösetest (JIS K5400-1990, ein Querschnittstest, auch als Gittermusterschnittest bezeichnet) durchgeführt. Eine keine Veränderung zeigende Karte wurde mit "A" bewertet. Eine Karte, von der die Schicht teilweise abgelöst war, wurde mit "B" bewertet, und eine Karte, von der die gesamte Schicht abgetrennt war, wurde mit "C" bewertet.
  • Kratzfestigkeit:
  • Die Oberfläche wurde unter Verwendung eines Stiftkratztesters mit einem Stift einer Härte H zerkratzt, um die Oberflächenfestigkeit zu messen. Eine Karte, deren Oberfläche keine Kratzer aufwies, wurde mit "A" bewertet, und eine Karte, deren Oberfläche Kratzer aufwies, wurde mit "C" bewertet.
  • Verschleißfestigkeit:
  • Unter Verwendung eines Verschleißtesters eines Systems zum Testen der Farbfestigkeit gegenüber Reiben (als Abrasionsmaterial wurde Metall verwendet) wurde die Oberfläche der Karte (des mit der Bildaufzeichnung versehenen Gegenstandes) 2000 mal gerieben, um Veränderungen der Oberfläche zu beobachten. Eine Karte, die keine Veränderung aufwies, wurde mit "A" bewertet, während eine Karte, die eine Veränderung aufwies, mit "C" bewertet wurde.
  • Weichmacherfestigkeit:
  • Eine weiche Polyvinylchloridlage wurde mit der Karte (dem mit der Bildaufzeichnung versehenen Gegenstand) in Kontakt gebracht, und es wurde eine Last von 200 g/cm² aufgebracht. In diesem Zustand wurde die Karte über 24 h, 48 h und 100 h jeweils in einer Umgebung von 40ºC und 90 % relativer Luftfeuchtigkeit gelagert. Eine Karte, die keine Veränderung aufwies, wurde mit "A" bewertet. Eine Karte, bei der mehr oder weniger eine Farbveränderung oder ein Verblassen oder ein Verschwimmen auftrat, wurde mit "B" bewertet, während eine Karte, bei der eine Farbveränderung, ein Verblassen oder ein Verschwimmen auftrat, mit "C" bewertet wurde.
  • Lösungsmittelfestigkeit:
  • Ein Wattebausch wurde mit Freon, Ethanol oder Benzin imprägniert, und die Oberfläche der Karte (des mit der Bildaufzeichnung versehenen Gegenstandes) wurde hiermit gerieben, um entsprechende Veränderungen zu beobachten. Eine Karte, bei der überhaupt keine Veränderung auftrat, wurde mit "A" bewertet. Eine Karte, die eine Veränderung aufwies, selbst wenn diese nur einmal auftrat, wurde mit "C" bewertet.
  • Hitzebeständigkeit:
  • Die Karte wurde 48 Stunden in einer Umgebung von 50ºC und 90 % relativer Luftfeuchtigkeit gelagert. Dann wurden Farbveränderungen oder ein Verblassen des Bildmusters beobachtet. Eine Karte, die keine Veränderung aufwies, wurde mit "A" bewertet, während eine Karte, die eine Farbveränderung oder ein Verblassen aufwies, mit "C" bewertet wurde.
  • Fälschungsverhinderndes Verhalten:
  • Eine Karte, bei der das Hologramm vom Weißlichtreproduktionstyp klar erkennbar war, wurde mit "A" bewertet. Eine Karte, bei der kein Hologrammuster erkennbar war, wurde mit "C" bewertet, und eine Karte, bei der das Hologrammuster nicht klar war, wurde mit "B" bewertet.
  • Lichtfestigkeit:
  • Nach Bestrahlung der Karte mit UV-Licht über 40 Stunden un ter Verwendung eines Fadeometers wurde die Abfallrate der Reflektionsdichte des Bildmusters auf Gelb (Y), Magenta (M) und Cyan (C) gemessen.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Zwischentransfermedium wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzung der Bildaufnahmeklebschicht in der nachfolgend wiedergegebenen Weise verändert wurde. Unter Verwendung des entstandenen Zwischentransfermediums wurde versucht, eine Karte (einen mit einer Bildaufzeichnung versehenen Gegenstand) in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 herzustellen. Während der Ausbildung eines Bildmusters trat jedoch eine Schmelzhaftung der Bildaufnahmeklebschicht am Transferband auf, so daß es schwierig war, die Ausbildung des Bildmusters zu beenden.
  • - Zusammensetzung des Überzugsmateriales für die Bildaufnahmeklebschicht -
  • Lineares gesättigtes Polyesterharz (Tg: 7ºC) 10 Teile
  • (Marke: BYRON 300; erhältlich von der Firma Toyobo Co., Ltd.)
  • 2-(2'-Hydroxy-5'-Methylphenyl)-Benzotriazol 2,5 Teile
  • Toluol/2-Butanon (2/1) 40 Teile
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein Zwischentransfermedium wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzung der Bildaufnahmeklebschicht in der nachfolgenden Weise verändert wurde. Unter Verwendung des entstandenen Zwischentransfermediums wurde versucht, eine Karte (einen mit einer Bildaufzeichnung versehenen Gegenstand) in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 herzustellen. Wie beim Vergleichsbeispiel 1 trat jedoch eine Schmelzhaftung der Bildaufnahmeklebschicht am Transferband während der Ausbildung eines Bildmusters auf, so daß es schwierig war, die Ausbildung des Bildmusters zu beenden.
  • - Zusammensetzung des Überzugsmateriales für die Bildaufnahmeklebschicht -
  • Vinylchlorid/Vinylacetatcopolymer 10 Teile
  • (Tg: 65ºC) (Marke: S-Lec A; erhältlich von der Firma Sekisui Chemical Co&sub1;, Ltd.)
  • 2-(2'-Hydroxy-5'-Methylphenyl)-Benzotriazol 2,5 Teile
  • Toluol/2-Butanon (2/1) 40 Teile
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Ein Zwischentransfermedium wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzung der Bildaufnahmeklebschicht in der nachfolgenden Weise verändert wurde. Unter Verwendung des entstandenen Zwischentransfermediums wurde versucht, eine Karte (einen mit einer Bildaufzeichnung versehenen Gegenstand) in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 herzustellen. Obwohl es möglich war, die Schmelzhaftung der Bildaufnahmeklebschicht des Zwischentransfermediums am Transferband durch die Wirkung von Silikonöl, das dem Überzugsmaterial für die Bildaufnahmeklebschicht zugesetzt wurde, zu vermeiden, war die Haftung zwischen der Bildaufnahmeklebschicht und dem Kartenmaterial (dem Transfersubstrat) aus Polyvinylchlorid so schlecht, daß es schwierig war, eine Karte (einen mit einer Bildaufzeichnung versehenen Gegenstand) zu erhalten.
  • - Zusammensetzung des Überzugsmateriales für die Bildaufnahmeklebschicht -
  • Lineares gesättigtes Polysterharz (Tg: 7ºC) 10 Teile
  • (Marke: BYRON 300; erhältlich von der Firma Toyobo Co., Ltd.)
  • Silikonöl 0,5 Teile
  • (Marke: TSF 451-M; erhältlich von der Firma Toshiba Silicone Co., Ltd.)
  • 2-(2'-Hydroxy-5'-Methylphenyl)-Benzotriazol 2,5 Teile
  • Toluol/2-Butanon (2/1) 40 Teile
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Ein Zwischentransfermedium wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzung der Bildaufnahmeklebschicht in der nachfolgend beschriebenen Weise verändert wurde. Unter Verwendung des entstandenen Zwischentransfermediums wurde eine Karte (ein mit einer Bildaufzeichnung versehener Gegenstand) in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • Obwohl gemäß diesem Vergleichsbeispiel ein Melamin-Formaldehyd-Kondensat (ein organisches Füllmaterial) dem Überzugsmaterial für die Bildaufnahmeklebschicht zugesetzt wurde, wurde festgestellt, daß die Bildaufnahmeklebschicht des Zwischentransfermediums eine geringfügige Haftung am Transferband während der Ausbildung des Bildmusters besaß. Die Hitzefestigkeit der auf diese Weise erhaltenen Karte (des mit der Bildaufzeichnung versehenen Gegenstandes) wurde ebenfalls über das vorstehend beschriebene Verfahren getestet. Dabei wurde festgestellt, daß eine wesentliche Farbveränderung oder ein entsprechendes Verblassen des Bildmusters auftrat, was die Bewertung "C" ergab.
  • - Zusammensetzung des Überzugsmateriales für die Bildaufnahmeklebschicht -
  • Lineares gesättigtes Polyesterharz (Tg: 7ºC) 10 Teile
  • (Marke: BYRON 300; erhältlich von der Firma Toyobo Co., Ltd.)
  • Melamin-Formaldehyd-Kondensat 5 Teile
  • (Zersetzungspunkt: 300 ºC; Erweichungspunkt: keiner)
  • (Marke: EPOSTAR 5; erhältlich von der Firma Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd.)
  • 2-(2'-Hydroxy-5'-Methylphenyl)-Benzotriazol 2,5 Teile
  • Toluol/2-Butanon (2/1) 40 Teile
  • Ein Zwischentransfermedium wurde in der gleichen Wese wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzung der Bildaufnahmeklebschicht in der nachfolgend beschriebenen Weise verändert wurde. Unter Verwendung des entstandenen Zwischentransfermediums wurde eine Karte (ein mit einer Bildaufzeichnung versehener Gegenstand) in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • Bei dem vorliegenden Vergleichsbeispiel, bei dem ein Harz (Polycarbonat) mit einer hohen Heißschmelztemperatur in der Bildaufnahmeklebschicht verwendet wurde, mußte die Wärmeübertragung auf das Kartenmaterial (das Transfersubstrat) auf einer hohen Temperatur durchgeführt werden, so daß in der entstandenen Karte (dem mit der Bildaufzeichnung versehenen Gegenstand) eine thermische Verformung festgestellt und darüber hinaus im Bildmuster eine Farbänderung oder ein Verblassen beobachtet wurde.
  • - Zusammensetzung des Überzugsmateriales für die Bildaufnahmeklebschicht -
  • Polycarbonat (Tg: 148ºC) 10 Teile
  • (Marke: PANLITE AD 5503; erhältlich von der Firma Teyjin Chemicals Ltd.)
  • 2-(2'-Hydroxy-5'-Methylphenyl)-Benzotriazol 2,5 Teile
  • Toluol/2-Butanon (2/1) 40 Teile
  • Beispiel 6
  • Herstellung des Zwischentransfermediums:
  • - Zusammensetzung des Überzugsmateriales für die Ablöse schicht -
  • Gleiche Zusammensetzung wie das Überzugsmaterial für die Ablöseschicht gemäß Beispiel 1.
  • - Zusammensetzung des Überzugsmateriales für die Bildaufnahmeklebschicht -
  • Gleiche Zusammensetzung wie das Überzugsmaterial der Bildaufnahmeklebschicht gemäß Beispiel 1.
  • Auf die Oberfläche eines 12 um dicken Polyethylenterephthalatfilmes wurde das obige Überzugsmaterial für die Ablöseschicht unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine aufgebracht, um ein Trockenüberzugsgewicht von 2,0 g/m² zu erhalten, wonach getrocknet wurde, um eine Ablöseschicht 12 auszubilden. Auf der Oberfläche dieser Schicht wurde eine Lathe-work-Druckschicht 150 durch Tiefdruck unter Verwendung einer Tiefdrucktinte (Marke: VCH 79 Green; erhältlich von der Firma Toyo Ink Mfg. Co., Ltd.) ausgebildet. Danach wurde das obige Überzugsmaterial für die Bildaufnahmeklebschicht unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine aufgebracht, um ein Trockenüberzugsgewicht von 1,5 g/m² zu erhalten, wonach getrocknet wurde, um eine Bildaufnahmeklebschicht 16 auszubilden. Auf diese Weise wurde ein Zwischentransfermedium 1 hergestellt (siehe Figur 5).
  • Unter Verwendung des auf diese Weise erhaltenen Zwischen transfermediums wurde eine Karte (ein mit einer Bildaufzeichnung versehener Gegenstand) in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • Die auf diese Weise hergestellte Karte (der mit der Bildaufzeichnung versehene Gegenstand) besaß ein scharfes Bildmuster und auf diesem Muster die Lathe-work-Druckschicht 150.
  • Beispiel 7
  • Herstellung des Zwischentransfermediums:
  • - Zusammensetzung des Überzugsmateriales für die Ablöseschicht -
  • Gleiche Zusammensetzung wie das Überzugsmaterial der Ablöseschicht gemäß Beispiel 1
  • - Zusammensetzung des Überzugsmateriales für die Diffusionsverhinderungsschicht -
  • Nitrozellulose 15 Teile
  • (Marke: CEL-LINE FM 200; erhältlich von der Firma Daicel Chemical Industries, Ltd,.)
  • Toluol/2-Butanon (1/2) 85 Teile
  • - Zusammensetzung des Überzugsmateriales für die Bildaufnahmeklebschicht -
  • Die gleiche Zusammensetzung wie das Überzugsmaterial der Bildaufnahmeklebschicht gemäß Beispiel 2
  • Auf die Oberfläche eines 25 um dicken Polyethylenterephthalatfilmes wurde das obige Überzugsmaterial für die Ablöseschicht unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine aufgebracht, um ein Trockenüberzugsgewicht von 2,0 g/m² zu erhalten, wonach getrocknet wurde, um eine Ablöseschicht 12 zu formen. Auf der Oberfläche dieser Schicht wurde eine Lathe-work-Druckschicht 150 durch Tiefdruck unter Verwendung einer Tiefdrucktinte (Marke: GNC-ST 39 Indigo; erhältlich von der Firma Toyo Ink Mfg. Co., Ltd.) ausgebildet. Auf die Oberfläche dieser Schicht wurde das obige Überzugsmaterial für die Diffusionsverhinderungsschicht unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine aufgebracht, wobei ein Trockenüberzugsgewicht von 0,8 g/m² erhalten wurde. Danach wurde getrocknet, um eine Diffusionsverhinderungsschicht 17 auszubilden.
  • Dann wurde das obige Überzugsmaterial für die Bildaufnahmeklebschicht unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine so aufgebracht, daß sich ein Trockenüberzugsgewicht von 1,5 g/m² ergab, wonach getrocknet wurde, um eine Bildaufnahmeklebschicht 16 auszubilden. Auf diese Weise wurde ein Zwischentransfermedium 1 hergestellt (siehe Figur 6).
  • Unter Verwendung des auf diese Weise hergestellten Zwischentransfermediums 1 wurde eine Karte (ein mit einer Bildaufzeichnung versehener Gegenstand) in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 hergestellt.
  • Die auf diese Weise hergestellte Karte (der mit der Bildaufzeichnung versehene Gegenstand) besaß ein scharfes Bildmuster 2a und auf diesem Muster die Lathe-work-Druckschicht 150 (siehe Figur 7).
  • Beispiel 8
  • Herstellung des Zwischentransfermediums:
  • - Zusammensetzung des Überzugsmateriales für die Ablöseschicht -
  • Gleiche Zusammensetzung wie das Überzugsmaterial der Ablöseschicht gemäß Beispiel 3.
  • - Zusammensetzung des Überzugsmateriales für die Diffusionsverhinderungsschicht -
  • Gleiche Zusammensetzung wie das Überzugsmaterial Diffusionsverhinderungsschicht gemäß Beispiel 7.
  • - Zusammensetzung des Überzugsmateriales für die Bildaufnahmeklebschicht -
  • Gleiche Zusammensetzung wie das Überzugsmaterial für die Bildaufnahmeklebschicht gemäß Beispiel 3.
  • Auf die Oberfläche eines 25 um dicken Polyethylenterephthalatfilmes wurde das obige Überzugsmaterial für die Ablöseschicht unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine aufgebracht, so daß sich ein Trockenüberzugsgewicht von 2, g/m² ergab, wonach getrocknet wurde, um eine Ablöseschicht 12 auszubilden. Auf die Oberfläche dieser Schicht wurde das obige Überzugsmaterial für die Diffusionsverhinderungsschicht unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine so aufgebracht, daß sich ein Trockenüberzugsgewicht von 0,8 g/m² ergab, wonach getrocknet wurde, um eine Diffusionsverhinderungsschicht 17 auszubilden. Auf der Oberfläche dieser Schicht wurde eine Lathe-work-Druckschicht 150 durch Tiefdruck unter Verwendung einer Tiefdrucktinte (Marke: MTGN-83 Violet; erhältlich von der Firma Toyo Ink Mfg. Co., Ltd.) ausgebildet.
  • Dann wurde das obige Überzugsmaterial für die Bildaufnahmeklebschicht unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine aufgebracht, so daß sich ein Trockenüberzugsgewicht von 1,5 g/m² ergab, wonach getrocknet wurde, um eine Bildaufnahmeklebschicht 16 auszubilden. Auf diese Weise wurde ein Zwischentransfermedium 1 hergestellt.
  • Unter Verwendung des auf diese Weise erhaltenen Zwischentransfermediums 1 wurde eine Karte (ein mit einer Bildaufzeichnung versehener Gegenstand) in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 hergestellt.
  • Beispiel 9
  • Herstellung des Zwischentransfermediums:
  • Ein Zwischentransfermedium wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 hergestellt, mit der Ausnahme, daß ein Überzugsmaterial für die Ablöse schicht verwendet wurde, bei der als Ablöseverbesserungsmittel ein lineares gesättigtes Polyesterharz (Marke: BYRON 300; erhältlich von der Firma Toyobo Co., Ltd.) in einer Menge von 2 Gewichtsteilen auf der Basis von 100 Gewichtsteilen des Gesamtgewichtes des thermoplastischen Harzes und des Antiabrasionsmittels zugesetzt wurde.
  • Dann wurde unter Verwendung des auf diese Weise erhaltenen Zwischentransfermediums 1 eine Karte (ein mit einer Bildaufzeichnung versehener Gegenstand) in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 hergestellt.
  • Beispiel 10 Herstellung des Zwischentransfermediums:
  • Ein Zwischentransfermedium wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 8 hergestellt, mit der Ausnahme, daß ein Überzugsmaterial für die Ablöseschicht verwendet wurde, bei dem als Ablöseverbesserungsmittel ein lineares gesättigtes Polyesterharz (Marke: BYRON 390; erhältlich von der Firma Toyobo Co., Ltd.) in einer Menge von 2 Gewichtsteilen auf der Basis von 100 Gewichtsteilen des Gesamtgewichtes des thermoplastischen Harzes und des Antiabrasionsmittels zugesetzt wurde.
  • Dann wurde unter Verwendung des auf diese Weise erhaltenen Zwischentransfermediums 1 eine Karte (ein mit einer Bildaufzeichnung versehener Gegenstand) in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 hergestellt.
  • Auswertung der Karten (mit Bildaufzeichnung versehenen Gegenstände) gemäß den Beispielen 6 bis 10
  • Das Haftungsvermögen, die Kratzfestigkeit, die Verschleißfestigkeit, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Weichmachern, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Lösungsmitteln, die Hitzebeständigkeit, das fälschungsverhindernde Verhalten und die Lichtfestigkeit der Karten (der mit Bildaufzeichnung versehenen Gegenstände) gemäß den Beispielen 6 bis 10 wurden gemessen. Dabei wurden im wesentlichen die gleichen Ergebnisse wie in den Beispielen 1 bis 5 erhalten.
  • Das fälschungsverhindernde Verhalten wurde hierbei so ausgewertet, daß festgestellt wurde, ob die Lathe-work-Druck schicht klar erkennbar war.
  • Beispiel 11
  • Das Zwischentransfermedium 1 gemäß dem vorliegenden Beispiel umfaßt in erster Linie, wie in Figur 8A gezeigt, eine Basislage 11 aus einem 25 um dicken biaxial orientierten Polyethylenterephthalatfilm, eine Ablöseschicht 12, die auf dieser Basislage 11 vorgesehen ist, eine Informationsmusterdruckschicht (ein Muster, bei dem die Buchstaben "TOP" nacheinander ausgebildet wurden) 130; die auf der Ablöseschicht 12 vorgesehen ist und ein Pigment (eine weiße kristalline Verbindung vom Phosphattyp, die ein Kupfer (II)-Salz enthält) umfaßt, und eine Bildaufnahmeklebschicht 16, die auf der gesamten Oberfläche der Ablöseschicht 12 einschließlich der Informationsmusterdruckschicht 130 vorgesehen ist.
  • Herstellung des Zwischentransfermediums:
  • Zuerst wurde eine Zusammensetzung vom Phosphattyp der nachfolgend beschriebenen Art erschmolzen. Das entstandene geschmolzene Produkt wurde kristallisiert, so daß sich eine weiße kristalline Verbindung vom Phosphattyp ergab.
  • - Zusammensetzung vom Phosphattyp -
  • P&sub2;O&sub5; 50,0 Gew.%
  • CuO 49,5 Gew.%
  • ZnO 0,5 Gew.%
  • Diese Verbindung wurde durch Röntgenstrahlbeugung unter Verwendung einer Röntgenstrahlröhre mit einer Anode aus Kupf er analysiert. Es wurde festgestellt, daß starke Peaks bei Beugungswinkeln (2θ) von 28,14, 30,07, 30,34 und 44,01 auftraten und die Verbindung kristallisiert war.
  • Als nächstes wurden die weißen Kristalle vom Phosphattyp zu Pulver pulverisiert. Das entstandene Pulver wurde als Infrarotstrahlenabsorptionspigment verwendet, um eine infrarotstrahlenabsorbierende Tinte mit der folgenden Zusammensetzung herzustellen.
  • - Zusammensetzung der infrarotstrahlenabsorbierenden Tinte -
  • Pigment (weiße kristalline Verbindung vom Phosphattyp enthaltend ein Kupfer (II) Salz) 30 Teile
  • Vinylchlorid/Vinylacetatcopolymerharz 10 Teile
  • Polyesterharz 5 Teile
  • Toluol 30 Teile
  • Methylisobutylketon 30 Teile
  • - Zusammensetzung des Ablöseschichtüberzugsmateriales -
  • Acrylharz 25 Teile
  • Toluol 40 Teile
  • Methylethylketon 20 Teile
  • Methylisobutylketon 15 Teile
  • - Zusammensetzung des Bildaufnahmeklebschichtüberzugsmateriales -
  • Polyesterharz (Tg: 75ºC) 40 Teile
  • Marke: ELITEL UE 3600, erhältlich von der Firma Unichika, Ltd.
  • Vinylchlorid/Vinylacetatcopolymerharz 5 Teile
  • Tg: 65ºC (Marke: S-LEC A, erhältlich von der Firma Sekisui Chemical Co., Ltd.
  • Calciumcarbonat 3 Teile
  • Methylethylketon 40 Teile
  • Toluol 40 Teile
  • Auf die Oberfläche einer Basislage 11 aus einem 25 dicken biaxial orientierten Polyethylenterephthalatfilm wurde das obige Ablöseschichtüberzugsmaterial unter Verwendung eines Gravurbeschichtungsgerätes bei einer Trocknungstemperatur von 110ºC in einer Überzugsdicke von 1,5 um aufgebracht, um die Ablöseschicht 12 auszubilden. Auf deren Oberfläche wurde unter Verwendung der obigen infrarotstrahlenasorbierenden Tinte mittels Siebdruck ein Druckvorgang in einer Schichtdicke von 1,0 um durchgeführt, um die Informationsmusterdruckschicht 130 auszubilden (ein Muster, bei dem die Buchstaben "TOB" nacheinander geformt wurden).
  • Dann wurde auf die Oberfläche dieser Schicht das obige Bildaufnahmeklebschichtüberzugsmaterial unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine bei einer Trocknungstemperatur von 110ºC in einer Überzugsdicke von 2,0 um aufgebracht, um die Bildaufnahmeklebschicht 16 auszubilden. Somit wurde ein Zwischentransfermedium 1 gemäß Figur 8A hergestellt.
  • Unter Verwendung des auf diese Weise erhaltenen Zwischentransfermediums 1 wurde dieses mit der Ablöseschicht 12 und den darunter befindlichen Schichten auf ein Kartenmaterial (Transfersubstrat) 32 mit weißer Farbe aus Polyvinylchlorid in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 übertragen. Auf diese Weise wurde eine Karte (ein mit einer Bildaufzeichnung versehener Gegenstand) hergestellt (siehe Figur 8B).
  • Die auf diese Weise hergestellte Karte (der mit der Bildaufzeichnung versehene Gegenstand) wurde mit bloßem Auge beobachtet. Dabei wurde festgestellt, daß gemäß Figur 8C ein Bildmuster 2a aus einer Portraitfotografie erkennbar war. Die Informationsmusterdruckschicht 130 mit einer Farbe, die der des Kartenmateriales (des Transfersubstrates) 32 mit weißer Farbe entsprach, war jedoch nur mit Schwierigkeiten sichtbar.
  • Die Karte (der mit der Bildaufzeichnung versehene Gegenstand) wurde dann mit Halbleiterlaserstrahlen von 750 nm, 780 nm, 810 nm, 830 nm, 905 nm etc. bestrahlt. Dabei wurde festgestellt, daß die Informationsmusterdruckschicht 130 gemäß Figur 8D als schwarzes Muster maschinengelesen wurde, da diese Laserstrahlen von der weißen kristallinen Verbindung vom Phosphattyp, die ein Kupfer (II) Salz enthielt, welche in der Informationsmusterdruckschicht 130 enthalten war, absorbiert wurden.
  • Beispiel 12
  • Wie in Figur 9A gezeigt, umfaßt das Zwischentransfermedium gemäß dem vorliegenden Beispiel in erster Linie eine Basislage 11 aus einem 25 um dicken biaxial orientierten Polyethylenterephthalatfilm, eine auf dieser Basislage 11 vorgesehene Ablöseschicht 12, eine Hologrammbildungsschicht 13, die auf der Ablöseschicht 12 vorgesehen ist und ein Steg-Nut-Muster 3a aufweist, das ein Hologramm vom Weißlichtreproduktionstyp bildet, eine Informationsmusterdruckschicht (ein Muster, gemäß dem die Buchstaben "TOP" nacheinander geformt wurden) 130, die auf der hologrammbildenden Schicht 13 vorgesehen ist und das vorstehend beschne bene Pigment (weiße kristalline Verbindung vom Phosphattyp enthaltend ein Kupfer (II) Salz) enthält, eine transparente Dünnf ilmschicht 14, die entlang der Steg-Nut-Fläche vorgesehen ist und ein Material (ZnS) mit einem größeren Brechungsindex als die hologrammbildende Schicht 13 umfaßt, und eine Bildaufnahmeklebschicht 16, die auf der transparenten Dünnfilmschicht 14 vorgesehen ist.
  • Dieses Zwischentransfermedium 1 wurde in der nachfolgenden Weise hergestellt.
  • Herstellung des Zwischentransfermediums:
  • - Zusammensetzung des Ablöseschichtüberzugsmateriales -
  • Gleiche Zusammensetzung wie das Ablöseschichtüberzugsmate rial in Beispiel 11.
  • - Zusammensetzung des Überzugsmateriales für die hologrammbildende Schicht -
  • Gemisch aus Vinylchlorid/Vinylacetatcopolymerharz mit
  • Urethanharz 35 Teile
  • Methylethylketon 60 Teile
  • Toluol 30 Teile
  • - Zusammensetzung des Überzugsmateriales für die Bildaufnahmeklebschicht -
  • Gleiche Zusammensetzung wie das Überzugsmaterial für die Bildaufnahmeklebschicht gemäß Beispiel 11.
  • Auf die Oberfläche einer Basislage 11 aus einem 25 um dicken biaxial orientierten Ethylenterephthalatfilm wurde das obige Überzugsmaterial für die Ablöseschicht unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine bei einer Trocknungstemperatur von 110ºC in einer Überzugsdicke von 1,5 um aufgebracht, um die Ablöseschicht 12 auszubilden.
  • Auf die Oberfläche dieser Schicht wurde das obige Überzugsmaterial für die hologrammbildende Schicht unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine bei einer Trocknungstemperatur von 110ºC mit einer Überzugsdicke von 2,0 m aufgebracht, wonach getrocknet wurde, um die hologrammbildende Schicht 13 auszubilden. Danach wurden die hologrammbildende Schicht 13 und eine ein Hologrammuster bildende Fläche eines Hologrammprägegerätes (nicht gezeigt) unter Einsatz einer Presse zusammengebracht, um einen Prägevorgang unter Erhitzung auf 160ºC durchzuführen und somit ein Steg-Nut- Muster 3a auf der hologrammbildenden Schicht 13 auszubilden.
  • Als nächstes wurde auf der Oberfläche der mit dem Steg-Nut- Muster 3a versehenen hologrammbildenden Schicht 13 ein Druckvorgang durchgeführt, wobei die vorstehend beschriebene infrarotstrahlenabsorbierende Tinte verwendet wurde, und zwar durch Siebdruck mit einer Schichtdicke von 110 um, um die Informationsmusterdruckschicht 130 (das Muster, bei dem die Buchstaben "TOP" nacheinander ausgebildet wurden) herzustellen. Dann wurde auf der Oberfläche dieser Schicht ZnO mittels Vakuumabscheidung in einer Dicke von etwa 80 nm abgeschieden, um die transparente Dünnfilmschicht 14 auszubilden. Danach wurde auf die Oberfläche der transparenten Dünnfilmschicht 14 das obige Überzugsmaterial für die Bildaufnahmeklebschicht unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine bei einer Trocknungstemperatur von 110ºC in einer Überzugsdicke von 2,0 um aufgebracht, um die Bildaufnahmeklebschicht 16 auszubilden. Somit wurde ein Zwischentransfermedium 1 gemäß Figur 9A hergestellt.
  • Unter Verwendung des auf diese Weise erhaltenen Zwischentransfermediums 1 wurde dieses mit der Ablöseschicht 12 und den darunter befindlichen Schichten auf ein Kartenmaterial (Transfersubstrat) 32 mit weißer Farbe aus Polyvinylchlorid in der gleichen Weise wie in Beispiel 11 übertragen. Somit wurde eine Karte (ein mit einer Bildaufzeichnung versehener Gegenstand) hergestellt (siehe Figur 9B).
  • Die auf diese Weise hergestellte Karte (der mit der Bildaufzeichnung versehene Gegenstand) wurde mit dem bloßen Auge beobachtet. Dabei wurde festgestellt, daß gemäß Figur 9C ein Hologrammuster und ein Bildmuster 2a aus einer Portraitfotografie erkennbar waren. Die Informationsmusterdruckschicht 130 mit einer Farbe, die der des Kartenmateriales (des Transfersubstrates) 32 mit weißer Farbe entsprach, war jedoch nur mit Schwierigkeiten sichtbar.
  • Die Karte (der mit der Bildaufzeichnung versehene Gegenstand) wurde dann mit Halbleiterlaserstrahlen von 750 nm, 780 nm, 810 nm, 830 nm, 905 nm etc. bestrahlt. Dabei wurde festgestellt, daß gemäß Figur 9D die Informationsmusterdruckschicht 130 als schwarzes Muster maschinengelesen wurde, da diese Laserstrahlen von der weißen kristallinen Verbindung vom Phosphattyp enthaltend ein Kupfer (II) Salz, die in der Informationsmusterdruckschicht 130 enthalten war, absorbiert wurden.
  • Beim vorliegenden Beispiel wird die Infprmationsmuster druckschicht 130, die eine infrarotstrahlenabsorbierende Substanz enthält, zwischen der hologrammbildenden Schicht 13 und der transparenten Dünnfilmschicht 14 ausgebildet. Es wurde festgestellt, daß Karten (mit Bildaufzeichnung versehene Gegenstände), die entsprechend funktionieren wie die Karte des vorstehend beschriebenen Beispiels 12, auch dann erhalten werden können, wenn eine Karte (ein mit einer Bildaufzeichnung versehener Gegenstand) unter Verwendung eines Zwischentransfermediums hergestellt wird, bei dem die Informationsmusterdruckschicht 130 zwischen der Ablöseschicht 12 und der hologrammbildenden Schicht 13 ausgebildet wird, und eines Zwischentransfermediums, bei dem die Informationsdruckschicht 130 zwischen der transparenten Dünnf ilmschicht 14 und der Bildaufnahmeklebschicht 16 ausgebildet wird.
  • Beispiel 13 Herstellung des Zwischentransfermediums: - Zusammensetzung des Beschichtungsmateriales für die Ablöseschicht -
  • Gleiche Zusammensetzung wie das Beschichtungsmaterial der Ablöseschicht gemäß Beispiel 1.
  • - Zusammensetzung des Beschichtungsmateriales für die hobgrammbildende Schicht -
  • Gleiche Zusammensetzung wie das Beschichtungsmaterial der hologrammbildenden Schicht gemäß Beispiel 1.
  • - Zusammensetzung des Beschichtungsmateriales der Bildaufnahmeklebschicht -
  • Im wesentlichen die gleiche Zusammensetzung wie das Beschichtungsmaterial der Bildaufnahmeklebschicht gemäß Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß zwei Gewichtsteile des Melamin-Formaldehyd-Kondensates (Zersetzungspunkt: 300 ºC, Erweichungspunkt: keiner) durch einen Gewichtsteil Calciumcarbonat ersetzt wurden.
  • Auf die Oberfläche eines 12 um dicken Polyesterfilmes wurde das obige Beschichtungsmaterial für die Ablöseschicht unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine aufgebracht, so daß sich ein Trockenüberzugsgewicht von 2,0 g/m² ergab, wonach getrocknet wurde, um eine Ablöseschicht zu erhalten. Auf die Oberfläche dieser Schicht wurde das obige Überzugsmaterial für die hologrammbildende Schicht unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine aufgebracht, so daß sich ein Trockenüberzugsgewicht von 1,2 g/m² ergab, wonach getrocknet wurde, um eine hologrammbildende Schicht auszubil den. Nach einer Alterung bei 60ºC über 72 h wurden die hologrammbildende Schicht und eine ein Hologrammuster bildende Fläche einer Hologrammprägevorrichtung unter Verwendung einer Presse zusammengebracht, um unter Erhitzungsund Druckbedingungen von 160ºC und 40 kg/cm einen Prägevorgang durchzuführen und ein Steg-Nut-Muster auf der hobgrammbildenden Schicht auszubilden. Als nächstes wurde auf die Oberfläche der hologrammbildenden Schicht ZnS durch Vakuumabscheidung in einer Dicke von etwa 50 nm abgeschieden, um eine transparente Dünnfilmschicht auszubilden. Dann wurde das obige Überzugsmaterial für die Bildaufnahmeklebschicht unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine aufgebracht, so daß sich ein Trockenüberzugsgewicht von 1,5 g/m² ergab, wonach getrocknet wurde, um eine Bildaufnahme klebschicht auszubilden. Auf diese Weise wurde ein Zwischentransfermedium hergestellt.
  • Herstellung des Transferbandes:
  • Unter Verwendung einer Heißsublimationstinte, die durch Lösen oder Dispergieren von Farbstoffen entsprechend drei Farben (Gelb, Magenta und Cyan) in Polyvinylbutyralharz hergestellt worden war, und einer farbigen Heißschmelztinte mit der nachfolgenden Zusammensetzung wurden Heißsublimationstintenschichten 231 und farbige Heißschmelztintenschichten 232 durch Beschichten unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine auf einem 6 um dicken Polyesterfilm in der Weise hergestellt, daß sie abwechselnd wiederholt angeordnet wurden, wonach getrocknet wurde, um ein Transferband 23 (siehe Figur 10) herzustellen.
  • - Zusammensetzung der farbigen Heißschmelztinte -
  • Ruß 12 Teile
  • Acrylharz 60 Teile
  • (Marke: BR-64, erhältlich von der Firma Mitsubishi Rayon Co., Ltd.)
  • Vinylchlorid/Vinylacetatcopolymer 18 Teile
  • (Marke: VAGH, erhältlich von der Firma UCC)
  • Teflonpulver 6 Teile
  • Das Zwischentransfermedium 11 das Transferband 23 und ein Kartenmaterial (Transfersubstrat) 32 aus Polyvinylchlorid wurden auf die in Figur 4 gezeigte Vorrichtung gelegt.
  • Es wird nunmehr beschrieben, wie die Vorrichtung funktioniert. Zuerst wurde ein gelber Teil (Y) der Heißsublimationstintenschicht 231 des Transferbandes 23 mit der Bildaufnahmeklebschicht des Zwischentransfermediums 1 in Kontakt gebracht. Dann wurden Gelbbilddaten von Bilddaten entnommen, die in eine Bildverarbeitungseinheit (nicht gezeigt) der Vorrichtung eingegeben worden waren, und diesen entsprechende elektrische Signale wurden an einen Thermokopf 22 gelegt, um ein Erhitzen durchzuführen. Magenta- und Cyan-Teile wurden in entsprechender Weise behandelt, um ein Bildmuster mit Mehrfarbniveau auf dem Zwischentransfermedium 1 auszubilden. Die farbigen Heißschmelztinten 232 wurden in entsprechender Weise übertragen, um auf dem Zwischentransfermedium 1 ein Binärbildmuster aus Buchstaben und Ziffern zu bilden (siehe Figur 11). In diesem Beispiel wurde das Binärbildmuster nach der Ausbildung des Mehrfarbniveau-Bildmusters erzeugt. Diese Reihenfolge kann umgekehrt werden.
  • Als nächstes wurde der Teil, in dem das Bildmuster ausgebildet wurde, einer Transferzone 30 zugeführt, wo er mit einem Kartenmaterial (einem Transfersubstrat) 32 in Übereinstimmung gebracht wurde. Eine Heizrolle 31 (Erhitzungstemperatur: 150ºC) wurde gegen das Zwischentransfermedium 1 gepreßt, so daß das Zwischentransfermedium 1 mit der Ablöseschicht und den darunter befindlichen Schichten auf das Kartenmaterial (das Transfersubstrat) 32 übertragen wurde. Auf diese Weise wurde eine Karte (ein mit einer Bildaufzeichnung versehener Gegenstand) erzeugt.
  • In der auf diese Weise erzeugten Karte (dem mit der Bildaufzeichnung versehenen Gegenstand) besaß das Binärbildmuster einen guten Kontrast, wobei die Reflektionsdichte des Binärbildmusters 2 oder mehr betrug. Diese Karte hat daher den Vorteil, daß ein optisches Maschinenlesen mit einer hohen Geschwindigkeit durchgeführt werden kann.
  • Beispiel 14
  • Das Zwischentransfermedium gemäß diesem Beispiel umfaßt, wie in Figur 12A gezeigt, eine Basislage 11 aus einem 25 um dicken biaxial orientierten Polyethylenterephthalatfilm, eine Ablöseschicht 12, die auf dieser Basislage 11 vorgesehen ist, eine hologrammbildende Schicht 13, die auf der Ablöseschicht 12 vorgesehen ist und i) ein Steg-Nut-Muster 3a, das ein Hologramm vom Weißlichtreproduktionstyp bildet, sowie ii) einen Beugungsgitterbereich 300 zum Maschinenle sen aufweist, eine transparente Dünnfilmschicht 14, die auf der hologrammbildenden Schicht 13 vorgesehen ist und ein Material (ZnS) mit einem größeren Brechungsindex als die hologrammbildende Schicht 13 umfaßt, und eine Bildaufnahmeklebschicht 16, die auf der transparenten Dünnfilmschicht 14 vorgesehen ist. Wie in Figur 12D gezeigt, umfaßt der Beugungsgitterbereich 300 vier Beugungsgitter 301 bis 304, die einander anschließend in rechteckigen Bereichen vorgesehen sind, voneinander um 90º verschiedene Beugungsrichtungen besitzen und jeweils eine spezielle Raumfrequenz aufweisen.
  • Dieses Zwischentransfermedium wurde in der folgenden Weise hergestellt.
  • Herstellung des Zwischentransfermediums:
  • - Zusammensetzung des Beschichtungsmateriales für die Ablöseschicht -
  • Acrylharz 30 Teile
  • Toluol 40 Teile
  • Methylethylketon 40 Teile
  • Methylisobutylketon 20 Teile
  • - Zusammensetzung des Beschichtungsmateriales für die hobgrammbildende Schicht -
  • Gemisch aus Vinylchlorid/Vinylacetatcopolymerharz mit
  • Urethanharz 25 Teile
  • Methylethylketon 70 Teile
  • Toluol 30 Teile
  • - Zusammensetzung des Beschichtungsmateriales für die Bildaufnahmeklebschicht -
  • Gleiche Zusammensetzung wie das Beschichtungsmaterial der Bildaufnahmeklebschicht gemäß Beispiel 11.
  • Auf die Oberfläche einer Basislage 11 aus einem 25 um dicken biaxial orientierten Polyethylenterephthalatfilm wurde das obige Beschichtungsmaterial für die Ablöseschicht unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine bei einer Trocknungstemperatur von 110ºC in einer Überzugsdicke von 1,5 um aufgebracht, um die Ablöseschicht 12 zu bilden. Auf die Oberfläche dieser Schicht wurde das obige Überzugsmaterial für die hologrammbildende Schicht unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine bei einer Trocknungstemperatur von 110ºC in einer Überzugsdicke von 2,0 um aufgebracht, wonach getrocknet wurde, um die hologrammbildende Schicht 13 auszubilden. Danach wurden die hologrammbildende Schicht 13 und eine Hologrammprägevorrichtung aus Nickel (nicht gezeigt), auf der Negative des Beugungsgitterbereiches 300 und eines Steg-Nut-Musters 3a ausgebildet worden waren, unter Verwendung einer Presse zusammengebracht, um einen Prägevorgang unter Erhitzungsbedingungen von 160ºC durchzuführen und somit ein Muster des Beugungsgitterbereiches 300 und des Steg-Nut-Musters 3a auf der hologrammbildenden Schicht 13 auszubilden.
  • Als nächstes wurde auf der Oberfläche dieser hologrammbildenden Schicht 13 ZnO durch Vakuumabscheidung in einer Dicke von etwa 800 Å abgeschieden, um die transparente Dünnfilmschicht 14 auszubilden. Dann wurde auf die Oberfläche der transparenten Dünnfilmschicht 14 das Beschichtungsmaterial für die Bildaufnahmeklebschicht gemäß Beispiel 11 unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine bei einer Trocknungstemperatur von 110ºC mit einer Überzugsdicke von 2,0 um aufgebracht, um eine Bildaufnahmeklebschicht 16 auszubilden. Auf diese Weise wurde ein Zwischentransfermedium 1 gemäß Figur 12A hergestellt.
  • Unter Verwendung des auf diese Weise erhaltenen Zwischentransfermediums 1 wurde dieses mit der Ablöseschicht 12 und den darunter befindlichen Schichten auf ein Kartenmaterial (ein Tranfersubstrat) 32 mit weißer Farbe aus Polyvinylchlorid in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 übertragen. Somit wurde eine Karte (ein mit einer Bildaufzeichnung versehener Gegenstand) mit einem Hologrammuster, einem Bildmuster 2a und dem Beugungsgitterbereich 300 hergestellt.
  • Die auf diese Weise hergestellte Karte (der mit der Bildaufzeichnung versehene Gegenstand) wurde mit dem bloßen Auge beobachtet. Dabei wurde festgestellt, daß gemäß Figur 12C ein Hologrammuster und das Bildmuster 2a aus einer Portraitfotografie erkennbar waren. Der Beugungsgitterbereich 300 war jedoch nur als reines reflektierendes Muster erkennbar.
  • Die Karte (der mit der Bildaufzeichnung versehene Gegenstand) wurde in eine vorgegebene Position einer Maschinenleseeinheit gebracht und, wie in Figur 13C gezeigt, mit einem Halbleiterlaserstrahl von 780 nm vom unmittelbar oberen Teil des Beugungsgitterbereiches 300 bestrahlt, so daß der Laserstrahl durch die Wirkung der Beugungsgitter 301 bis 304 des Beugungsgitterbereiches 300 in Richtungen reflektiert wurde, die voneinander um 90º verschieden waren. Dann wurden diese reflektierten Lichtstrahlen durch Lichtempfangsvorrichtungen 502, 504, 506 und 508, die in den entsprechenden Richtungen vorgesehen waren (siehe Figur 14), detektiert. Es war auf diese Weise möglich, eine Maschinenerkennung durchzuführen, ob die Karte (der mit der Bildaufzeichnung versehene Gegenstand) korrekt war oder nicht. Genauer gesagt, wenn der Beugungsgitterbereich 300 gefälscht worden wäre, wären die reflektierten Strahlen in keiner Weise auf die Lichtempfangsvorrichtungen 502, 504, 506 und 508 getroffen, selbst wenn die Karte (der mit der Bildaufzeichnung versehene Gegenstand) in die vorgegebene Position gebracht und mit den Halbleiterlaserstrahlen bestrahlt worden wäre. Auf diese Weise kann durch Maschi nenlesung festgestellt werden, ob die Karte gefälscht worden ist.
  • Beispiel 15
  • Das Zwischentransfermedium dieses Beispiels entspricht im wesentlichen dem gemäß Beispiel 14, mit der Ausnahme, daß anstelle des auf der hologrammbildenden Schicht 13 vorgesehenen Beugungsgitterbereiches 300 ein Hologrammaufzeichnungsbereich 400 vom Reproduktionstyp monochromatischen Lichtes in einem gewissen Teil der hologrammbildenden Schicht vorgesehen ist und zwei Hologrammuster mit Interferenzrändern mit voneinander verschiedenen Richtungen im Hologrammaufzeichnungsbereich 400 mehrfach aufgezeichnet sind (siehe die Figuren 15A-150). Das Beschichtungsmaterial für die Ablöseschicht, das Beschichtungsmaterial für die hobgrammbildende Schicht und das Beschichtungsmaterial für die Bildaufnahmeklebschicht besitzen jeweils die gleiche Zusammensetzung wie in Beispiel 14. Die Verfahren zur Herstel lung des Zwischentransfermediums und zur Herstellung einer Karte (eines mit einer Bildaufzeichnung versehenen Gegenstandes) unter Verwendung des Zwischentransfermediums entsprechen ebenfalls denen von Beispiel 14 mit Ausnahme der folgenden Merkmale.
  • Eine Hologrammprägevorrichtung aus Nickel, auf der ein Negativ des Hologrammaufzeichnungsbereiches 400 mit den mehrfach aufgezeichneten zwei Hologrammustern ausgebildet worden ist, wird unter Verwendung eines Originales, das durch den nachfolgend beschriebenen Prozeß hergestellt wurde, unter Durchführung der bekannten Elektroformung unter Verwendung des erhaltenen Originales erzeugt.
  • Herstellung des Originales:
  • Figur 16 zeigt schematisch die Beziehung zwischen einem Informationsmuster (umfassend die Buchstaben "OK") und geteilten Bildern (Mustern). In diesem Beispiel ist das Informationsmuster in zwei Bilder A und B unterteilt, um Originale vom Übertragungstyp herzustellen. Dieses Informationsmuster kann entweder aus einem Halbtonpunktbild oder einem Bild mit kontinuierlicher Tönung hergestellt werden.
  • Figur 17 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Art und Weise, in der ein Foto für das Hologramm vom Reproduktionstyp monochromatischen Lichtes unter Verwendung der Originale vom Übertragungstyp gemacht wird Wie in dieser Darstellung gezeigt, werden ein Original 104 vom Übertragungstyp des unterteilten Bildes (A) umfassend den Buchstaben "O" und eine Diffusionsplatte 105 an der Seite des oberen Teiles übereinander angeordnet, während eine mit einem lichtempfindlichen Material 102 beschichtete Lagerschicht 110 an der Seite des unteren Teiles angeordnet wird. Vom oberen Teil der Diffusionsplatte 105 einfallendes Licht 111 wird an der Diffusionsplatte 105 diffundiert und dringt selektiv durch das Original 104 vom Übertragungstyp. Das Licht, das das Original 104 passiert hat, wird als Objektlicht 112 bezeichnet. Dieses Objektlicht 112 führt zu Interferenzen mit Bezugslicht 113, abgegeben bei 12 Uhr, vom oberen Teil der Lagerschicht 110 und diagonal vom oberen Teil von der Seite aus gesehen, und zeichnet Interferenzränder auf dem lichtempfindlichen Material 102 auf. Diese Erstbelichtungszeit wird auf etwa 3 sec eingestellt.
  • Als nächstes wird das Original durch ein Original 104 vom Übertragungstyp des unterteilten Bildes (B) ersetzt, das den Buchstaben "K" aufweist. Die mit dem lichtempfindlichen Material 102 beschichtete Lagerschicht 102 wird um die Mitte der Oberfläche der Lagerschicht um 90º gedreht. Zur gleichen Zeit werden wie bei der Brstbelichtung das Objektlicht 112 und das Bezugslicht 113 über beispielsweise 4 sec abgegeben, um mehrfach Interferenzränder 40a und Interferenzränder 40b auf dem lichtempfindlichen Material 102 aufzuzeichnen, wobei die ersteren dem Buchstaben "O", der bei der ersten Belichtung geformt wurde, und die letzteren dem Buchstaben "K" entsprechen, dessen Richtung sich um 90º unterscheidet. Der Winkel, um den die Lagerschicht gedreht wird, muß nicht unbedingt 90º sein. Vielmehr kann die La gerschicht auch um andere Winkel gedreht werden. Alternativ zu dem Verfahren, bei dem die Lagerschicht gedreht wird, kann das Bezugslicht 113 bei der Zweitbelichtung bei 3 Uhr, gesehen vom oberen Teil der Lagerschicht 110 und diagonal vom oberen Teil von der Seite, einfallen. Bei dem vorliegenden Beispiel werden das unterteilte Bild (A) enthaltend den Buchstaben "O" und das geteilte Bild (B) enthaltend den Buchstaben "K" mehrfach aufgezeichnet, was jedoch auch so geändert werden kann, daß mehr unterteilte Bilder mit gegenseitig verschiedenen Richtungen mehrfach aufgezeichnet werden.
  • Nach Durchführung einer derartigen Doppelbelichtung wurde das lichtempfindliche Material 102 entwickelt, um ein Original mit den mehrfach aufgezeichneten zwei Hologrammustern herzustellen.
  • Bine Karte (ein mit einer Bildaufzeichnung versehener Gegenstand), die unter Verwendung des Zwischentransfermediums gemäß dem vorliegenden Beispiel hergestellt worden war, wurde mit bloßem Auge bei weißem Licht beobachtet. Bs wurde festgestellt, daß bei der Karte (dem mit der Bildaufzeichnung versehenen Gegenstand) gemäß Beispiel 14 ein Hologramm vom Weißlichtreproduktionstyp und das eine Portraitfotografie umfassende Bildmuster 2a erkennbar waren. Der Hologrammaufzeichnungsbereich 400 war jedoch nur als bloßes Muster mit einer Irisfarbe erkennbar.
  • Die Karte (der mit der Bildaufzeichnung versehene Gegenstand) wurde in eine vorgegebene Position einer Maschinenleseeinheit gebracht. Wie in Figur 19 gezeigt, wude der Hologrammaufzeichnungsbereich 400 mit Laserstrahlen von 670 nm sichtbaren Lichtes bestrahlt, wobei zwei Laserstrahlquellen L1 und L2 für sichtbares Licht verwendet wurden, und zwar aus den entsprechenden Richtungen, die den Richtungen der Interferenzränder des Hologrammusters entsprachen, so daß die Hologramminformation umfassend die Buchstaben "OK", die durch die Synthese der beiden Hologrammuster ausgebildet worden war, auf einen Schirm 101 aus geschliffenem Glas projiziert wurde. Es war somit moglich, eine Maschinenerkennung durchzuführen, ob die Karte (der mit der Bildaufzeichnung versehene Gegenstand) korrekt war oder nicht.
  • Es wurde versucht, eine Totkopie zu erhalten, indem man Laserlicht in einer Richtung auf den Hologrammaufzeichnungsbereich 400 der Karte (des mit der Bildaufzeichnung versehenen Gegenstandes) gemäß dem vorliegenden Beispiel fallen ließ. Dabei wurde festgestellt, daß nur ein Teil des Informationsmusters aus den Buchstaben "OK" reproduzierbar war. Es war somit schwierig, die Karte zu fälschen.
  • Beispiel 16
  • Herstellung des Zwischentransfermediums:
  • - Zusammensetzung des Beschichtungsmateriales für die Ablöseschicht -
  • Gleiche Zusammensetzung wie das Beschichtungsmaterial der Überzugsschicht gemäß Beispiel 1.
  • - Zusammensetzung des Beschichtungsmateriales für die hobgrammbildende Schicht -
  • Gleiche Zusammensetzung wie das Beschichtungsmaterial der hologrammbildenden Schicht gemäß Beispiel 1.
  • - Zusammensetzung des Beschichtungsmateriales für die Bildaufnahmeklebschicht -
  • Gleiche Zusammensetzung wie das Beschichtungsmaterial für die Bildaufnahmeklebschicht gemäß Beispiel 1.
  • Auf die Oberfläche einer Basislage aus einem 12 um dicken biaxial orientierten Polyethylennaphthalatfilm (Marke: TEONEX, erhältlich von der Firma Teijin Limited, Polymerisationsgrad: 79 bis 87) wurde das Beschichtungsmaterial der Ablöseschicht unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine aufgebracht, so daß sich ein Trockenüberzugsgewicht von 2,0 g/m² ergab, wonach getrocknet wurde, um eine Ablöseschicht auszubilden. Auf die Oberfläche dieser Schicht wurde das Überzugsmaterial für die hologrammbildende Schicht unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine aufgebracht, so daß sich ein Trockenüberzugsgewicht von 1,0 g/m² ergab, wonach getrocknet wurde, um eine hologrammbildende Schicht auszubilden. Nach Alterung bei 50ºC über 72 h wurden die hologrammbildende Schicht und eine ein Hologrammuster bildende Fläche einer Hologrammprägevorrichtung (nicht gezeigt) unter Verwendung einer Presse zusam mengebracht, um einen Prägevorgang unter Erhitzungs- und Druckbedingungen von 150ºC und 40 kg/cm durchzuführen sowie ein Steg-Nut-Muster auf der hologrammbildenden Schicht auszubilden.
  • Als nächstes wurde auf die Oberfläche der mit dem Steg-Nut- Muster versehenen hologrammbildenden Schicht ZnS durch Vakuumabscheidung in einer Dicke von etwa 50 nm abgeschieden, um eine transparente Dünnfilmschicht auszubilden. Dann wurde das obige Beschichtungsmaterial für die Bildaufnahme klebschicht unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine aufgebracht, um ein Trockenüberzugsgewicht von 1,5 g/m² zu erhalten, wonach getrocknet wurde, um eine Bildaufnahmeklebschicht herzustellen. Auf diese Weise wurde ein Zwischentransfermedium hergestellt.
  • Unter Verwendung des auf diese Weise erhaltenen Zwischentransfermediums wurde eine Karte (ein mit einer Bildaufzeichnung versehener Gegenstand) in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • Im vorliegenden Beispiel wurde des weiteren festgestellt, daß die auf das Kartenmaterial (das Transfersubstrat) übertragene Bildaufnahmeklebschicht eine gute Erscheinungsform, d.h. das Bildmuster hat eine gute Qualität, und eine so gute Haftung am Kartenmaterial (dem Transfersubstrat) besaß, daß sie kaum hiervon trennbar war, da als wärmebeständige Basislage der Polyethylennaphthalatfilm mit sehr guter thermischer Beständigkeit verwendet wurde.
  • Beispiel 17
  • Herstellung des Zwischentransfermediums:
  • - Zusammensetzung des Beschichtungsmateriales für die Überzugsschicht -
  • Gleiche Zusammensetzung wie das Beschichtungsmaterial der Überzugsschicht gemäß Beispiel 3.
  • - Zusammensetzung des Beschichtungsmateriales für die hologrammbildende Schicht -
  • Gleiche Zusammensetzung wie das Beschichtungsmaterial der hologrammbildenden Schicht gemäß Beispiel 1.
  • - Zusammensetzung des Beschichtungsmateriales für die Bildaufnahmeklebschicht -
  • Lineares gesättigtes Polyesterharz (Tg: 85ºC) 8,5 Teile
  • (Marke: BYRON 200, erhältlich von der Firma Toyobo Co., Ltd.)
  • Lineares gesättigtes Polyesterharz (Tg: 7ºC) 1,5 Teile
  • (Marke: BYRON 200, erhältlich von der Firma Toyobo Co., Ltd.)
  • Melamin-Formaldehydkondensat 2 Teile
  • (Zersetzungspunkt: 300ºC, Erweichungspunkt: keiner)
  • (Marke: EPOSTAR 5, erhältlich von der Firma Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd.)
  • 2-(2'-Hydroxy-5'-Methylphenyl)-Benzotriazol 2,5 Teile
  • Toluol/2-Butanon (2/1) 40 Teile
  • - Zusammensetzung der Rückseitenbeschichtung -
  • Nitrocellulose 10 Teile
  • (Marke: CEL-LINE, erhältlich von der Firma Daicel Chemical Industries, Ltd.)
  • Silikonöl 1 Teil
  • 2-Butanon 40 Teile
  • Auf die Oberfläche eines 12 um dicken Polyethylenterephthalatfilmes wurde das obige Beschichtungsmaterial für die Ablöseschicht unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine aufgebracht, so daß sich ein 2,0 um dicker getrockneter Überzug ergab, wonach getrocknet wurde, um eine Ablöseschicht 12 zu bilden. Auf die Oberfläche dieser Schicht wurde das obige Beschichtungsmaterial für die hologrammbildende Schicht unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine aufgebracht, so daß sich ein 1,2 um dicker getrockneter Überzug ergab, wonach getrocknet wurde, um eine hologrammbildende Schicht 13 auszubilden. Nach Alterung bei 60ºC über 72 h wurden die hologrammbildende Schicht und eine ein Hologrammuster bildende Fläche einer Hologrammpragevorrichtung unter Verwendung einer Presse zusammengebracht, um einen Prägevorgang unter Erhitzungs- und Druckbedingungen von 160ºC und 40 kg/cm durchzuführen und ein Steg-Nut-Muster 3a auf der hologrammbildenden Schicht 13 auszubilden. Als nächstes wurde auf die Oberfläche der hologrammbildenden Schicht 13 ZnS durch Vakuumabscheidung in einer Dicke von etwa 50 nm zur Ausbildung einer transparenten Dünnfilmschicht 14 abgeschieden. Dann wurde das obige Beschichtungsmaterial für die Bildaufnahmeklebschicht unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine so aufgebracht, daß sich ein getrockneter Überzug mit einer Dicke von 1,5 um ergab, wonach getrocknet wurde, um eine Bildaufnahmeklebschicht 16 zu erhalten. Auf der anderen Seite des Polyethylenterephthalatfilmes wurde das obige Überzugsmaterial für die Rückseitenbeschichtung unter Verwendung einer Gravurbeschichtungsmaschine aufgebracht, so daß sich ein getrockneter Überzug mit einer Dicke von 1,0 um ergab, wonach getrocknet wurde, um eine Rückseitenbeschichtung 18 zu erhalten. Auf diese Weise wurde ein Zwischentransfermedium 1 hergestellt (siehe Figur 20).
  • Unter Verwendung des auf diese Weise erhaltenen Zwischentransfermediums 1 wurde eine Karte (ein mit einer Bildauf- Zeichnung versehener Gegenstand) in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • Haftung, Kratzfestigkeit, Verschleißfestigkeit, Widerstands fähigkeit gegenüber Weichmachern, Widerstandsfähig keit gegenüber Lösungsmitteln, Hitzebeständigkeit, Fälschungsverhinderungseigenschaften und Lichtwiderstandsfähigkeit der Karten (der mit der Bildaufzeichnung versehenen Gegenstände), die auf diese Weise erhalten worden waren, wurden gemessen. Dabei wurde festgestellt, daß die Karten die gleichen Eigenschaften wie die Karte (der mit der Bildaufzeichnung versehene Gegenstand) von Beispiel 1 besaßen.
  • Das Antiblockierverhalten des Zwischentransfermediums gemäß diesem Beispiel wurde ebenfalls untersucht. Es wurde festgestellt, daß dieses besser war als bei den Zwischentransfermedien der anderen Beispiele.
  • Um das Antiblockierverhalten zu untersuchen, wurde das Zwischentransfermedium 48 Stunden lang in einem eingerollten Zustand in einer Umgebung von 50ºC und 90 % relativer Luftfeuchtigkeit gelagert, um zu beobachten, ob eine Blockierung auftrat oder nicht.

Claims (15)

1. Zwischentransfermedium mit einer hitzeresistenten Basislage (11) und darauf einer Ablöseschicht (12) und einer Bildaufnahmeklebschicht (16), auf der ein Bildmuster über eine Sublimationstransfereinrichtung in Abhängigkeit von Bilddaten ausgebildet wird, wobei die Bildaufnahmeklebschicht (16), auf der das Bildmuster ausgebildet worden ist, zusammen mit der Ablöseschicht (12) auf ein Transfersubstrat übertragbar ist, um einen mit einer Bildaufzeichnung versehenen Gegenstand zu erzeugen, wobei
die Bildaufnahmeklebschicht (16) ein thermoplastisches Harz mit einem Glasübergangspunkt von 50 ºC bis 150 ºC und ein dem thermoplastischen Harz zugesetztes Füllmaterial umfaßt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem anorganischen Füllmaterial mit einem Schmelzpunkt von 200 ºC oder darüber und einem organischen Füllmaterial mit einem Erweichungspunkt oder Zersetzungspunkt von 200 ºC oder darüber besteht, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der Ablöseschicht (12) und der Bildaufnahmeklebschicht (16) mindestens eine zusätzliche Schicht (13, 130, 150) vorgesehen ist, die eine Fälschung verhindert oder deren Detektion ermöglicht.
2. Zwischentransfermedium nach Anspruch 1, bei dem die zusätzliche Schicht eine hologrammbildende Schicht (13) mit einem Steg-Nut-Muster, das ein Hologramm vom Weißlichtreproduktionstyp bildet, und eine transparente Dünnfilmschicht (14) mit einem größeren Brechungsindex als die hologrammbildende Schicht (13) ist, die in dieser Reihenfolge von der Seite der Ablöseschicht aus des weiteren vorgesehen sind.
3. Zwischentransfermedium nach Anspruch 1, bei dem die zusätzliche Schicht eine Informationsmusterdruckschicht (130, 150) ist, die zwischen der Ablöseschicht (12) und der Bildaufnahmeklebschicht (16) vorgesehen ist.
4. Zwischentransfermedium nach Anspruch 3, bei dem die Informationsmusterdruckschicht (130, 150) zwischen der Ablöseschicht (12) und der hologrammbildenden Schicht (13), zwischen der hologrammbildenden Schicht (13) und der transparenten Dünnfilmschicht (14) oder zwischen der transparenten Dünnfilmschicht (14) und der Bildaufnahmeklebschicht (16) vorgesehen ist.
5. Zwischentransfermedium nach Anspruch 3, bei der die Informationsmusterdruckschicht (130, 150) aus einer fluoreszierenden Tinte, einer Jnfrarotstrahlen absorbierenden Tinte oder einer magnetischen Tinte gebildet ist.
6. Zwischentransfermedium nach Anspruch 4, bei dem die Informationsmusterdruckschicht (130, 150) aus einer fluoreszierenden Tinte, einer Infrarotstrahlen absorbierenden Tinte oder einer magnetischen Tinte gebildet ist.
7. Zwischentransfermedium nach Anspruch 2, bei der die hologrammbildende Schicht (13) an einem Teil derselben mit einem Beugungsgitterbereich versehen ist, der zum optischen Maschinenlesen geeignet ist.
8. Zwischentransfermedium nach Anspruch 2, bei dem die hologrammbildende Schicht (13) an einem Teil derselben mit einem Hologrammaufzeichnungsbereich vom Reproduktionstyp monochromatischen Lichtes versehen ist, mit dem bei Bestrahlung mit monochromatischem Licht ein Hologrammuster reproduziert werden kann, wobei eine Vielzahl von Hologrammustern, deren Interferenzstreifen unterschiedliche Richtungen besitzen, im Hologrammaufzeichnungsbereich mehrfachaufgezeichnet ist und die entsprechenden Hologrammuster zur Erstellung eines Informationsmusters gleichzeitig reproduziert werden.
9. Zwischentransfermedium nach Anspruch 2, bei dem die hologrammbildende Schicht (13) an einem Teil derselben mit einem Hologrammaufzeichnungsbereich vom Reproduktionstypmonochromatischen Lichtes versehen ist, mit dem bei Bestrahlung mit monochromatischem Licht ein Hologrammuster reproduziert werden kann, wobei der Hologrammaufzeichnungsbereich in eine Vielzahl von Bereichen aufgeteilt ist, eine Vielzahl von Hologrammmustern, deren Interferenzstreifen unterschiedliche Richtungen besitzen, in den unterteilten Bereichen des Hologrammaufzeichnungsbereiches separat aufgezeichnet ist und die entsprechenden Hologrammuster zur Erstellung eines Informationsmusters gleichzeitig reproduziert werden.
10. Zwischentransfermedium nach Anspruch 1, bei dem die hitzeresistente Basislage (11) einen biaxial orientierten Film umfaßt, der ein Polyethylennaphtalat der Formel
enthält, wobei n 60 bis 110 beträgt.
11. Zwischentransfermedium nach Anspruch 1, bei dem die hitzeresistente Basislage (11) auf ihrer Rückseite mit einer Überzugsschicht versehen ist, mit der verhindert werden kann, daß sich die hitzeresistente Basislage (11) und die Bildaufnahmeklebschicht (16) einander blockieren.
12. Verfahren zur Herstellung eines mit einer Bildaufzeichnung versehenen Gegenstandes mit den Schritten:
Ausbildenauf einer Bildaufnahmeklebschicht eines Zwi schentransfermediums eines Mehrstufenbildmusters aus einer Sublimationstinte und eines Binärbildmusters aus einer färbenden Heißschmelztinte, das zum optischen Maschinenlesen geeignet ist, mit Hilfe eines Thermokopfes durch Verwendung eines Transferbandes, das abwechselnd in wiederholter Weise mit Heißsublimationstintenschichten und farbigen Heißschmelztintenschichten versehen ist, wobei das Zwischentransfermedium eine hitzeresistente Basislage (11) und darauf i) eine Ablöseschicht (12) ii) mindestens eine zusätzliche Schicht (13, 130, 150), die eine Fälschung verhindert oder deren Detektion ermöglicht, und iii) eine Bildaufnahmeklebschicht (16) aus einem thermoplastischen Harz mit einem Glasübergangspunkt von 50 ºC bis 150 ºC und einem dem thermoplastischen Harz zugesetzten Füll material, das aus einem anorganischen Füllmaterial mit einem Schmelzpunkt von 200 ºC oder mehr und einem organischen Füllmaterial mit einem Erweichungspunkt oder Zersetzungspunkt von 200 ºC oder mehr ausgewählt ist, umfaßt; und
thermisches Übertragen der Bildaufnahmeklebschicht (16), auf der jedes Bildmuster ausgebildet worden ist, zusammen mit der Ablöseschicht (12) und der zusätzlichen Schicht (13, 130, 150) auf ein Transfersubstrat.
13. Verfahren zur Herstellung eines mit einer Bildaufzeichnung versehenen Gegenstandes nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Schicht (13, 150, 130) eine hologrammbildende Schicht (13) und eine transparente Dünnfilmschicht (14) gemäß Anspruch 2 umfaßt.
14. Verfahren zur Herstellung eines mit einer Bildauf zeichnung versehenen Gegenstandes nach Anspruch 12, bei dem die färbende Heißschmelztinte eine Infrarotstrahlen absorbierende Substanz mit einer Farbe, die der des Transfersubstrates entspricht, enthält.
15. Verfahren zur Herstellung eines mit einer Bildaufzeichnung versehenen Gegenstandes nach Anspruch 13, bei dem die färbende Heißschmelztinte eine Infrarotstrahlen absorbierende Substanz mit einer Farbe, die der des Transfersubstrates entspricht, enthält.
DE69317610T 1992-09-09 1993-09-08 Zwischentransferblatt und Verfahren zur Herstellung von bedruckten Erzeugnissen, das dieses Blatt verwendet Expired - Lifetime DE69317610T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4240632A JP2936908B2 (ja) 1992-09-09 1992-09-09 被転写シート
JP4340150A JP2737585B2 (ja) 1992-12-21 1992-12-21 被転写シート
JP5060408A JPH06270568A (ja) 1993-03-19 1993-03-19 画像表示体とこの製造に使用される熱転写シート

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69317610D1 DE69317610D1 (de) 1998-04-30
DE69317610T2 true DE69317610T2 (de) 1998-08-27

Family

ID=27297180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69317610T Expired - Lifetime DE69317610T2 (de) 1992-09-09 1993-09-08 Zwischentransferblatt und Verfahren zur Herstellung von bedruckten Erzeugnissen, das dieses Blatt verwendet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5344808A (de)
EP (1) EP0587148B1 (de)
CA (1) CA2105316C (de)
DE (1) DE69317610T2 (de)
DK (1) DK0587148T3 (de)
ES (1) ES2117078T3 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932505C2 (de) * 1989-09-28 2001-03-15 Gao Ges Automation Org Datenträger mit einem optisch variablen Element
US5445463A (en) * 1993-03-30 1995-08-29 Paranjpe; Suresh C. Combination ink or dye ribbon for nonimpact printing
US5691961A (en) * 1993-03-30 1997-11-25 Paranjpe; Suresh C. Ribbon conservation in thermal printing
US5545605A (en) * 1993-11-22 1996-08-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Thermal transfer printing method and image-forming layer transfer medium
US5486397A (en) 1994-04-29 1996-01-23 Polaroid Corporation Protected reflection image
KR100378965B1 (ko) 1994-07-26 2003-08-21 소니 가부시끼 가이샤 화상전사방법및이것에사용하는피전사체,잉크리본
US5716900A (en) * 1995-05-01 1998-02-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Heat transfer material for dye diffusion thermal transfer printing
JPH08310170A (ja) * 1995-05-18 1996-11-26 Dainippon Printing Co Ltd ホログラム付き印画物及びその作成方法
US5633116A (en) * 1996-02-08 1997-05-27 Eastman Kokak Company Method for preparing prepress color proof and intermediate receiver element and carrier plate useful therein
US6730067B1 (en) * 1996-02-08 2004-05-04 Mica Nukina Multi-layer feminine hygienic pad
US6095566A (en) * 1996-03-14 2000-08-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Image recorded product, image recording system, image reproducing system, and recording medium for use to superimpose-record/reproduce additional information
US5871608A (en) * 1997-03-27 1999-02-16 Hampshire Holographic Manufacturing Corp. Method for transferring a metallized holographic image
DE69917844T2 (de) * 1998-03-06 2005-06-23 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Zwischenträger eines übertragungsaufzeichnungsmaterials, verfahren zur herstellung eines druckes, sowie entsprechendes druckerzeugnis
US6673744B1 (en) * 1998-10-08 2004-01-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Thermal transfer recording image receiving layer and thermal transfer recording image receiver
CA2344472A1 (en) * 1998-10-26 2000-05-04 Pakon, Inc. Photo stamp
US6712994B1 (en) * 1999-11-24 2004-03-30 Brad A. Miller Method and composition for the preservation of film
FI112288B (fi) * 2000-01-17 2003-11-14 Rafsec Oy Menetelmä älytarrasyöttörainan valmistamiseksi
DE10002161A1 (de) 2000-01-20 2001-07-26 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Matte, flammhemmend ausgerüstete koextrudierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10002160A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-26 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Matte, UV-stabile, schwerentflammbare koextrudierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10002178A1 (de) 2000-01-20 2001-07-26 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Matte, UV-stabile, koextrudierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10002151A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-26 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Amorphe, mehrschichtige, matte, thermoformbare Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10002169A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-26 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Matte, UV-stabile, thermoformbare, koextrudierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
FI111881B (fi) * 2000-06-06 2003-09-30 Rafsec Oy Älykorttiraina ja menetelmä sen valmistamiseksi
JP4478350B2 (ja) * 2001-03-16 2010-06-09 大日本印刷株式会社 中間転写記録媒体及びその製造方法と画像形成方法
FI112121B (fi) * 2000-12-11 2003-10-31 Rafsec Oy Älytarraraina, menetelmä sen valmistamiseksi, menetelmä kantorainan valmistamiseksi ja älytarrarainan älytarran rakenneosa
US6698119B2 (en) * 2001-01-11 2004-03-02 Farnam Companies, Inc. Decorated ear tags for domestic animals and method of making same
FI117331B (fi) 2001-07-04 2006-09-15 Rafsec Oy Menetelmä ruiskuvaletun tuotteen valmistamiseksi
US6743552B2 (en) 2001-08-07 2004-06-01 Inphase Technologies, Inc. Process and composition for rapid mass production of holographic recording article
US20040143914A1 (en) * 2003-01-27 2004-07-29 Flaherty Robert C. Method and laminate for applying dye sublimated ink decoration to a surface
US7147902B2 (en) 2004-02-27 2006-12-12 Eastman Kodak Company Multi-layer laser thermal image receptor sheet with internal tie layer
US6962742B2 (en) * 2004-03-10 2005-11-08 Teng-Kuei Chen Pattern card
US7893005B2 (en) * 2004-04-06 2011-02-22 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Receptor layer transfer material, transfer sheet, and coloring material receptor sheet with relief layer, and image forming method using the same
US20060198971A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-07 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Thermal transfer sheet
JP2006247893A (ja) * 2005-03-08 2006-09-21 Nissha Printing Co Ltd 転写フィルム、加飾フィルムおよび加飾品の製造方法並びに加飾品
US7763190B2 (en) * 2005-04-07 2010-07-27 Transilwrap Company, Inc. Low-cost tough decorative printable film products having holographic-type images
US9676179B2 (en) * 2005-04-20 2017-06-13 Zih Corp. Apparatus for reducing flash for thermal transfer printers
WO2006113830A2 (en) 2005-04-20 2006-10-26 Zih Corp. Single-pass double-sided image transfer process and system
DE102006012991A1 (de) * 2006-03-22 2007-10-11 Bayer Innovation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum optischen Auslesen von Informationen
US8113434B2 (en) * 2006-06-30 2012-02-14 Britta Technologies, Llc Passive electro-optical identification tags
US8680008B2 (en) * 2006-08-03 2014-03-25 Sony Corporation Custom decorating configure-to-order system and custom decorating process
WO2009103274A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-27 Hologram Industries Research Gmbh Verfahren zur individuellen heissprägefolienapplikation und damit hergestellte sicherheitsdokumente
WO2011045972A1 (ja) * 2009-10-16 2011-04-21 凸版印刷株式会社 画像表示体、ラベル付き物品及びそれらの製造方法
WO2012044282A1 (en) * 2010-09-28 2012-04-05 Datacard Corporation Printing images on a retransfer material having a predisposed artifact
PL2841510T3 (pl) 2012-04-24 2022-01-10 At Promotions Ltd Przeciwdrobnoustrojowe naczynie do picia lub jedzenia
US20140261025A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Illinois Tool Works Inc. Card Printing and Protection Method and System
GB2525624A (en) 2014-04-29 2015-11-04 At Promotions Ltd Drinking or eating vessel
EP3434150B1 (de) 2014-12-22 2022-02-09 AT Promotions Ltd Trink- oder essgefäss
US10538119B2 (en) 2015-09-28 2020-01-21 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Transfer film
GB201700408D0 (en) 2017-01-10 2017-02-22 A T Promotions Ltd Vacuum decoration of a drinking or eating vessel
CN106683566A (zh) * 2017-01-17 2017-05-17 武汉华工图像技术开发有限公司 一种双色全息镭射防揭标识及其制备方法
US20180345705A1 (en) * 2017-06-05 2018-12-06 Assa Abloy Ab Print ribbon having background panels
FI3929002T3 (fi) 2018-01-09 2023-09-13 Toppan Printing Co Ltd Laminaatti, todennus ja menetelmä laminaatin tuottamiseksi
CN115674924A (zh) * 2021-07-29 2023-02-03 苏州苏大维格科技集团股份有限公司 一种深纹路图案转移膜、转移材料及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0609683A1 (de) * 1985-05-07 1994-08-10 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Reliefhologramm und Verfahren zur Herstellung eines Reliefhologramms
JPH0630881B2 (ja) * 1985-11-12 1994-04-27 ダイアホイルヘキスト株式会社 感熱転写材用フイルム
JP2548140B2 (ja) * 1986-09-24 1996-10-30 大日本印刷株式会社 物体上に画像を形成する装置
JP2655538B2 (ja) * 1986-04-11 1997-09-24 大日本印刷株式会社 物品の装飾方法
WO1987006195A1 (en) * 1986-04-11 1987-10-22 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Image formation on object
EP0333873B1 (de) * 1987-09-14 1996-03-27 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Wärmeübertragungsblatt
JPH02153791A (ja) * 1988-02-23 1990-06-13 Toppan Printing Co Ltd 熱転写リボン、それを用いた画像形成方法、およびその方法により作製された情報記録カード
DE68916749T2 (de) * 1988-10-28 1994-11-10 Dainippon Printing Co Ltd Wärmeempfindliche Übertragungsschicht, Etikett und Verfahren zu deren Herstellung.
JP3044722B2 (ja) * 1989-08-23 2000-05-22 凸版印刷株式会社 熱転写リボン
GB9019784D0 (en) * 1990-09-10 1990-10-24 Amblehurst Ltd Security device

Also Published As

Publication number Publication date
ES2117078T3 (es) 1998-08-01
CA2105316A1 (en) 1994-03-10
EP0587148B1 (de) 1998-03-25
DK0587148T3 (da) 1998-09-28
EP0587148A2 (de) 1994-03-16
DE69317610D1 (de) 1998-04-30
CA2105316C (en) 2002-07-16
US5344808A (en) 1994-09-06
EP0587148A3 (en) 1994-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69317610T2 (de) Zwischentransferblatt und Verfahren zur Herstellung von bedruckten Erzeugnissen, das dieses Blatt verwendet
DE69028882T2 (de) Speichermedium durch wärmeübertragung
DE69225836T2 (de) Bildempfangsschicht für thermische Farbstoffübertragung
DE69931823T2 (de) Zwischenträger eines Übertragungsaufzeichnungsmaterials, Verfahren zur Herstellung eines Druckes, sowie entsprechendes Druckerzeugnis
DE3650027T2 (de) Artikel mit transparentem Hologramm.
DE3650218T2 (de) Wärmeübertragungsschicht und Verfahren zur Verwendung.
DE69928701T2 (de) Übertragungsfolie zur Herstellung fluoreszierender latenter Bilder, Verfahren zu dessen Benutzung, sowie Sicherheitsmuster enthaltende Materialien
DE69232995T2 (de) Transferfolie mit gemusterten reliefartigen Oberfläche aufweisenden reflektierender Schicht
DE69501012T2 (de) Schutzschichtübertragungsfilm und Bilddruckmaterial
DE69222848T2 (de) Rückstrahlende sicherheitsfolie fürz zwei beleuchtungsarten
DE3781813T2 (de) Waermeempfindliches uebertragungsblatt.
DE69117756T2 (de) Verbesserungen für unterschriftsstreifen
DE69132897T2 (de) Empfangschicht für eine Übertragungsschicht, thermische Übertragungsschicht und thermisches Übertragungsverfahren
DE3686293T2 (de) Richtungsbildinformation enthaltende durchsichtige schicht und verfahren zu deren herstellung.
DE69413563T2 (de) Bildempfangselement für thermisches farbstoffübertragungsverfahren
DE69128505T2 (de) Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffübertragung und dessen Herstellungsverfahren
DE3877989T2 (de) Thermisches uebertragungsmaterial, aufzeichnungsmaterial und thermisches uebertragungsaufzeichnungsverfahren, das dieses material enthaelt.
DE69330078T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsverfahren des leicht in Wärme umwandelnden Typs
DE69926092T2 (de) Methode zur Herstellung eines Druckerzeugnisses
DE60300566T2 (de) Thermisches Schutzschichtübertragungsblatt und mattierter Abdruck
DE69405359T2 (de) Thermisches Farbstoffübertragungselement, das eine übertragbare Schutzschicht enthält
DE3855935T2 (de) Bildempfangsschicht
DE60209619T2 (de) Verfahren zur Bilderzeugung und Produkt mit einem darauf erzeugten Bild
DE69601237T2 (de) Papier für Übertragungsdruck durch Wärme
DE68928365T2 (de) Bildherstellung auf kunststoffgegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition