DE69316887T2 - Verfahren und flüssige zusammensetzung für die herstellung einer unlöschbaren schrift auf einer papierunterlage - Google Patents
Verfahren und flüssige zusammensetzung für die herstellung einer unlöschbaren schrift auf einer papierunterlageInfo
- Publication number
- DE69316887T2 DE69316887T2 DE69316887T DE69316887T DE69316887T2 DE 69316887 T2 DE69316887 T2 DE 69316887T2 DE 69316887 T DE69316887 T DE 69316887T DE 69316887 T DE69316887 T DE 69316887T DE 69316887 T2 DE69316887 T2 DE 69316887T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- writing
- substrate
- weight
- oxidizer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 43
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 23
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims abstract description 23
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims abstract description 23
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims abstract description 18
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims abstract description 10
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 58
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 18
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 9
- SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N benzyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 claims description 8
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 claims description 6
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- -1 glycol alkyl ethers Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 claims description 4
- 229960002903 benzyl benzoate Drugs 0.000 claims description 4
- 229960002380 dibutyl phthalate Drugs 0.000 claims description 4
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 4
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 claims description 4
- ZZYXNRREDYWPLN-UHFFFAOYSA-N pyridine-2,3-diamine Chemical compound NC1=CC=CN=C1N ZZYXNRREDYWPLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BOKGTLAJQHTOKE-UHFFFAOYSA-N 1,5-dihydroxynaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1O BOKGTLAJQHTOKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 claims description 3
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 claims description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical class [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000004904 UV filter Substances 0.000 claims description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 2
- ICIWUVCWSCSTAQ-UHFFFAOYSA-N iodic acid Chemical class OI(=O)=O ICIWUVCWSCSTAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- DYFXGORUJGZJCA-UHFFFAOYSA-N phenylmethanediamine Chemical compound NC(N)C1=CC=CC=C1 DYFXGORUJGZJCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AQLJVWUFPCUVLO-UHFFFAOYSA-N urea hydrogen peroxide Chemical compound OO.NC(N)=O AQLJVWUFPCUVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminotoluene Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1N VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical group C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 1
- 239000006103 coloring component Substances 0.000 claims 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 claims 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 abstract description 6
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 abstract 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 11
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 9
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 8
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 7
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 5
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 4
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 4
- RSJKGSCJYJTIGS-UHFFFAOYSA-N undecane Chemical compound CCCCCCCCCCC RSJKGSCJYJTIGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 239000003738 black carbon Substances 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 3
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 3
- TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 1-O-galloyl-3,6-(R)-HHDP-beta-D-glucose Natural products OC1C(O2)COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC1C(O)C2OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OBCSAIDCZQSFQH-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1,4-phenylenediamine Chemical compound CC1=CC(N)=CC=C1N OBCSAIDCZQSFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 2-naphthol Chemical compound C1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JNZYADHPGVZMQK-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)phenol Chemical compound NCC1=CC=CC(O)=C1 JNZYADHPGVZMQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 3-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC(O)=C1 CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HDGMAACKJSBLMW-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2-methylphenol Chemical compound CC1=CC(N)=CC=C1O HDGMAACKJSBLMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000001263 FEMA 3042 Substances 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N Penta-digallate-beta-D-glucose Natural products OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JSYBAZQQYCNZJE-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,4-triamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C(N)=C1 JSYBAZQQYCNZJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M hexanoate Chemical compound CCCCCC([O-])=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N oxybenzone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001173 oxybenzone Drugs 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 2
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 239000004289 sodium hydrogen sulphite Substances 0.000 description 2
- 229920002258 tannic acid Polymers 0.000 description 2
- LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N tannic acid Chemical compound OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N 0.000 description 2
- 229940033123 tannic acid Drugs 0.000 description 2
- 235000015523 tannic acid Nutrition 0.000 description 2
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RKMFFOLUBJFMBQ-UHFFFAOYSA-N (4-amino-2-azaniumylphenyl)azanium;dichloride Chemical compound Cl.Cl.NC1=CC=C(N)C(N)=C1 RKMFFOLUBJFMBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBTRYWRVOBZSGM-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl)methanediamine Chemical compound CC1=CC=C(C(N)N)C=C1 XBTRYWRVOBZSGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQWWMUWGSBRNMA-UHFFFAOYSA-N 1-(2,4-diaminophenoxy)ethanol Chemical compound CC(O)OC1=CC=C(N)C=C1N OQWWMUWGSBRNMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940113489 2,4-diaminophenoxyethanol Drugs 0.000 description 1
- IFFLKGMDBKQMAH-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminopyridine Chemical compound NC1=CC=NC(N)=C1 IFFLKGMDBKQMAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQRUEDXXCQDNOT-UHFFFAOYSA-N 2,5-diaminophenol Chemical compound NC1=CC=C(N)C(O)=C1 XQRUEDXXCQDNOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWAPJIHJXDYDPW-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethyl-p-phenylenediamine Chemical group CC1=CC(N)=C(C)C=C1N BWAPJIHJXDYDPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXYNWFIRAZCOKN-UHFFFAOYSA-N 2,6-dinitrobenzene-1,4-diol Chemical compound OC1=CC([N+]([O-])=O)=C(O)C([N+]([O-])=O)=C1 LXYNWFIRAZCOKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFFLEURRNISVQM-UHFFFAOYSA-N 2-(1,6-diamino-4-nitrocyclohexa-2,4-dien-1-yl)-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound NC1C=C([N+]([O-])=O)C=CC1(N)C(CO)(CO)CO RFFLEURRNISVQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLZVIIYRNMWPSN-UHFFFAOYSA-N 2-Amino-4-nitrophenol Chemical compound NC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1O VLZVIIYRNMWPSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGEFGMPOSCYLDQ-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxyethylamino)anilino]ethanol Chemical compound OCCNC1=CC=CC=C1NCCO JGEFGMPOSCYLDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCPJEHJGFKWRFM-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(N)C(O)=C1 HCPJEHJGFKWRFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMXYNJXDULEQCK-UHFFFAOYSA-N 2-amino-p-cresol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(N)=C1 ZMXYNJXDULEQCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGLZGLAFFOMWPB-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C(Cl)=C1 MGLZGLAFFOMWPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUNAQOGRLGNALG-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-5-nitrobenzene-1,4-diamine Chemical compound NC1=CC([N+]([O-])=O)=C(N)C=C1Cl VUNAQOGRLGNALG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZSXEZOLBIJVQK-UHFFFAOYSA-N 2-methylsulfonylbenzoic acid Chemical compound CS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O BZSXEZOLBIJVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYDNSSSQVSOXTN-UHFFFAOYSA-N 2-nitro-p-cresol Chemical compound CC1=CC=C(O)C([N+]([O-])=O)=C1 SYDNSSSQVSOXTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVHNMNGARPCGGD-UHFFFAOYSA-N 2-nitro-p-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C([N+]([O-])=O)=C1 HVHNMNGARPCGGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VIIYYMZOGKODQG-UHFFFAOYSA-N 2-nitrobenzene-1,4-diol Chemical compound OC1=CC=C(O)C([N+]([O-])=O)=C1 VIIYYMZOGKODQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 3-(1h-benzimidazol-2-yl)-7-(diethylamino)chromen-2-one Chemical compound C1=CC=C2NC(C3=CC4=CC=C(C=C4OC3=O)N(CC)CC)=NC2=C1 GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAVOOWVINKGEHS-UHFFFAOYSA-N 3-(diethylamino)phenol Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC(O)=C1 WAVOOWVINKGEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGEZJWMZNGUEHR-UHFFFAOYSA-N 3-amino-4-nitrophenol Chemical compound NC1=CC(O)=CC=C1[N+]([O-])=O WGEZJWMZNGUEHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940018563 3-aminophenol Drugs 0.000 description 1
- BFLWXPJTAKXXKT-UHFFFAOYSA-N 3-methoxybenzene-1,2-diamine Chemical compound COC1=CC=CC(N)=C1N BFLWXPJTAKXXKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHODQVWERNSQEO-UHFFFAOYSA-N 4-Amino-2-nitrophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C([N+]([O-])=O)=C1 WHODQVWERNSQEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXIXXXYDDJVHDL-UHFFFAOYSA-N 4-Chloro-ortho-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1N BXIXXXYDDJVHDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQJDUEKERVZLLU-UHFFFAOYSA-N 4-Hydroxybenzylamine Chemical compound NCC1=CC=C(O)C=C1 RQJDUEKERVZLLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFYPXERYZGFDBD-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2,6-dibromophenol Chemical compound NC1=CC(Br)=C(O)C(Br)=C1 HFYPXERYZGFDBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQXUIDYRTHQTET-UHFFFAOYSA-N 4-amino-3-nitrophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1[N+]([O-])=O IQXUIDYRTHQTET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQVAPEJNIZULEK-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzene-1,3-diol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C(O)=C1 JQVAPEJNIZULEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQHVJMJEWQQXBS-UHFFFAOYSA-N 4-ethoxybenzene-1,3-diamine Chemical compound CCOC1=CC=C(N)C=C1N NQHVJMJEWQQXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGNGOGOOPUYKMC-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-6-methylaniline Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1N QGNGOGOOPUYKMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGRGLKZMKWPMOH-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzene-1,2-diamine Chemical compound CC1=CC=C(N)C(N)=C1 DGRGLKZMKWPMOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C=C1 QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAUWPNXIALNKQM-UHFFFAOYSA-N 4-nitro-1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1N RAUWPNXIALNKQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPIZKMGPXNXSGL-UHFFFAOYSA-N 4-nitro-1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C(N)=C1 DPIZKMGPXNXSGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBFYESDCPWWCHN-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1O DBFYESDCPWWCHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFWXYHZQNLIBLY-UHFFFAOYSA-N 5-nitrobenzene-1,3-diamine Chemical compound NC1=CC(N)=CC([N+]([O-])=O)=C1 DFWXYHZQNLIBLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWLMSPNQBKSXOP-UHFFFAOYSA-N 6358-09-4 Chemical compound NC1=CC([N+]([O-])=O)=CC(Cl)=C1O TWLMSPNQBKSXOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNENOUKIPPERMY-UHFFFAOYSA-N HC Yellow No. 4 Chemical compound OCCNC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1OCCO PNENOUKIPPERMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZORFPDSXLZWJF-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethyl-1,4-phenylenediamine Chemical compound CN(C)C1=CC=C(N)C=C1 BZORFPDSXLZWJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- XIWMTQIUUWJNRP-UHFFFAOYSA-N amidol Chemical compound NC1=CC=C(O)C(N)=C1 XIWMTQIUUWJNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYTKINVCDFNREN-UHFFFAOYSA-N amifampridine Chemical compound NC1=CC=NC=C1N OYTKINVCDFNREN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004012 amifampridine Drugs 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQNZLOUWXSAZGD-UHFFFAOYSA-N benzylperoxymethylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1COOCC1=CC=CC=C1 KQNZLOUWXSAZGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950011260 betanaphthol Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000013626 chemical specie Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-N dithionous acid Chemical class OS(=O)S(O)=O GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- FXXFQZHTSUDOKI-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylacetamide;toluene Chemical compound CN(C)C(C)=O.CC1=CC=CC=C1 FXXFQZHTSUDOKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHMBIJAOCISYEW-UHFFFAOYSA-N n-(4-aminophenyl)acetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(N)C=C1 CHMBIJAOCISYEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAMFXQBUQXONLZ-UHFFFAOYSA-N n-alpha-eicosene Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCC=C VAMFXQBUQXONLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004780 naphthols Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Substances [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- QXYMVUZOGFVPGH-UHFFFAOYSA-N picramic acid Chemical compound NC1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1O QXYMVUZOGFVPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N picric acid Chemical compound OC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- MIROPXUFDXCYLG-UHFFFAOYSA-N pyridine-2,5-diamine Chemical compound NC1=CC=C(N)N=C1 MIROPXUFDXCYLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHNQIURBCCNWDN-UHFFFAOYSA-N pyridine-2,6-diamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=N1 VHNQIURBCCNWDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABYXFACYSGVHCW-UHFFFAOYSA-N pyridine-3,5-diamine Chemical compound NC1=CN=CC(N)=C1 ABYXFACYSGVHCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- YFPNAQYEHBHHHI-UHFFFAOYSA-M sodium;2,3,4-trichlorophenolate Chemical compound [Na+].[O-]C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1Cl YFPNAQYEHBHHHI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012756 surface treatment agent Substances 0.000 description 1
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 1
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 1
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N trichloroethylene Natural products ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006163 vinyl copolymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M7/00—After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
Landscapes
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Paper (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Methode sowie auch auf eine flüssige Komposition für die Erzeugung einer unlöschbaren Schrift auf einem Papiersubstrat.
- Es ist bekannt, daß Tinteschrift auch teilweise löschbar ist, wenn sie der Wirkung von zweckmäßigen phykikalischen oder chemischen Mitteln, wie z. B. der Abreibung durch Schneid- oder Spitzeninstrumente, der Entfärbung durch zweckmäßige Oxidations/Reduktionsmittel, Laserstrahlung, usw. ausgesetzt wird.
- Es ist auch bekannt, daß es anerkannte Lösemittel bzw. - mischungen bestehen, welche in der Lage sind, eine mit irgendwelcher Tinte geschriebene Schrift, ohne deren Substrat anzugreifen, spurlos zu löschen.
- Um besonders eine Tintenschrift jedoch nicht unbedingt nur eine Schrift auf Akten, Schecks und ähnlichen Papieren gegen eine zufällige bzw. absichtliche Löschung zu schützen, besonders wenn sie nicht "autorisiert" sind, wurden zahlreiche Techniken und Maßnahmen empfohlen, unter anderen die Deckung der Schrift durch einen durchsichtigen, auf dem Papiersubstrat stark klebenden, der für die Schrift eingesetzten Tinte gegenüber unwirksamen und in den Lösmitteln derselben Tinte unöslichen Film empfohlen.
- Bezüglich der absichtlichen und nicht "autoriesierten" Löschungen erwiesen sich jedoch die genannten Technik und Maßnahmen als nur Zeit- und branchenbegrenzt erfolgreich; praktisch galten sie nur solange keine wirksame Gegenmaßnahme bestand, die den Schutz wirkungslos machte.
- Man spürt die Notwendigkeit, die auch nur teilweise, zufällige oder absichtliche Löschung einer mit Füllfederhalter, Kugelschreiber, Stift, Stempel oder ähnlichen Geräten mit der Hand sowohl durch Druckmaschinen, Düsen- oder Tintenstrahldruckmaschinen, Stempel- oder ähnliche Maschinen markierten Schrift zu vermeiden.
- Anlage JP,A, 1-75282 beschriebt eine Tintenkomposition mit folgenden Bestandteilen: a) ein wasserlösliches Färbungsmittel b) eine von einem einzelnem Sauerstoff leichter als das o.e. Färbungsmittel oxidierbare Verbindung; diese Tinte weist einen höheren Widerstand gegen sichtbares Licht auf.
- Anlage JP,A, 76.29054 beschreibt eine wasserwiderstandsfähige Tintenkomposition; die Widerstandseigenschaften stammen aus der Mischung einer oder mehreren gewählten Molekülen von Tannin, Tanninsäure, Gallium- und Pyrogallol, mit einem basischen Färbungsmittel sowie einer oder mehreren neutralen hydrophilen organischen Verbindungen bei einem Wasser enthaltenden Mittel.
- Anlage JP,A, 57-102971 beschreibt eine Tintenkomposition, welche folgende Substanzen enthält (1) ein Bestandteil, welcher chemisch das Fasermaterial löst, wie z. B. Schwefelsäure, ein Klebemittel und/bwz. ein Oberflächenbehandlungsmittel bestehend aus Kopierpapier und (2) eine sauerstoffansaugende Substanz, wie z. B. Pyrogallol.
- Ansatz der o.e. Erfindung ist es eine Methode und eine Komposition zur Verfügung zu stellen, wobei man auf einem Papiersubstrat Schriften markieren kann, die absichtliche und nicht autorisierte Löschungsversuchen standhalten.
- Der Erfindung gemäß wird das Problem durch die o.e. Methode gelöst, welche folgende Schritte enthält:
- - Eine Schrift auf dem Substrat zu markieren, u.z. mit einer Lösung von wenigstens einem Bestandteil der Färbung, gewählt durch die Oxydation-Färbungsmittel, mit einer hohen Eindringlichkeit im Substrat und bei Enthaltung von wenigstens zwei reagierenden Funktionsgruppen, bei der die Lösung bis zu 80% des Gewichtes eine Suspension von Russchwarz enthält.
- - die Farbverbindung in die Schrift zur Polymerisation innerhalb des Substrats abzubauen.
- Die Farbverbindungen der Erfindung sind unter denen gewählt, welche wenigstens zwei reagierende Funktionsgruppen in ihrer Moleküle enthalten und die eine hohe Eindringlichkeit im Papiersubstrat aufweisen, diejenigen also, welche in der Lage sind, zwischen den die Struktur des Papiersubstrats bildenden Zellstoff-Fäserchen dank ihrem niedrigen Molgewicht und ihrer ziemlich kleinen Moleküle einzudringen.
- Dank der Erhaltung von wenigstens zwei reagierenden Funktionsgruppen sind die Farbverbindungen dieser Erfindung in der Lage, wenn sie mit zweckmäßigen Polymerisationsmitteln behandelt werden, Polymerketten innerhalb der Fasermatrix des Substrats zu bilden.
- Als zum Zweck der Erfindung besonders vorteilhafte multifunktionelle Farbverbindungen gelten die sogenannten "Oxydations-Färbungsmittel" oder "oxidation dyes".
- Die Farbverbindungen gemäß der Erfindung können unter den Oxidations-Färbungsmitteln gewählt werden, welche wenigstens zwei Funktionsgruppen mit Amin- oder Polyphenol, Aminophenol, Diaminopyridin und deren Mischungen enthalten.
- Als besonders wirkungsfähige Diaminobenzole zur Markierung von Schriften gemäß der o.e. Erfindung gelten:
- p-Phenylendiamin; m-Phenylendiamin; o-Phenylendiamin;
- N-Phenylen-p-Phenylendiamin; 2-Nitro-p-Phenylendiamin;
- 5-Nitro-m-Phenylendiamin; 4-Nitro-m-Phenylendiamin;
- 4-Nitro-o-Phenylendiamin; N,N bis (2-Hydroxiethyl)- Phenylendiamin;
- 2-Chlor-p-Phenylendiamin; 4-Chlor-o-Phenylendiamin;
- N,N,Dimethyl-p-Phenylendiamin; 4-Ethoxy-m-Phenylendiamin;
- 2-Nitro-N'-Phenylen-1,4-Benzodiamin; 2,4- Diaminodiphenylenamin;
- 2-Aminodyphenilenamin; 4,4'-Diaminodiphenilenamin; p- Aminodiphenilenamin;
- 4-Hydroxidiphenylenamin; N&sub1;-(Hydroxiethyl)-2-Nitro-p- Phenylendiamin;
- N&sub1;-tris(Hydroximethyl)Methyl-4-Nitro-o Phenylendiamin;
- N-Metoxyethil-p-Phenylendiamin; 4-Metoxy-m-Phenylendiamin;
- 2-Metoxy-p-Phenylendiamin; 1,2,4-Triaminobenzol; 2,3-Diaminoanisol;
- 5-Chlor-2-Nitro-p-Phenylendiamin; p-Toluilendiamin;
- 3,4-Toluilendiamin; o-Toluilendiamin; Xylilendiamin;
- 1,2,4-Triaminobenzoldihydrochlorid; p-Aminophenylenglyzin;
- 2,5-Diaminophenol; p-Aminoacetanilid; p-Aminodymethylanilin;
- p-Aminodiethylanilin.
- Mit Bezug auf Diamintoluole haben sich folgende Substanzen als besonders wirksam bewährt:
- Toluen-2,5-Diamin; 2,5-Diamino-1,4-Xylilen;
- 2-Amin-5-Diethylaminotoluol; 4-Metoxytoluen-2,5-Diamin (Chlorhydrat)
- Unter Naphtholen sind folgende Substanzen besonders wirksam:
- 1-Naphtol; 2-Naphtol; 1,5-Naphtalinendiol, 2-3- Didroxynaphtalen.
- Als Polyphenole wurden folgende gewählt: Hydroquinon, Resorzin, Brenzkatechin; Pyrogallol, Fluorglyzinol; 4- Chlorresorzin.
- Unter den Aminophenolen sind besonders wirksam:
- 2-Amino-4-Nitrophenol; 3-Amino-4-Nitrophenol; 2-Amino-5- Nitrphenol;
- 4-Amino-2-Nitrophenol; 4-Amino-3-Nitrophenol; 2-Amino-5- Methylphenol;
- 2-Amino-4-Methylphenol; 4-Amino-2-Methylphenol; 4-Amino-2- Methylphenol;
- 4-Amino-3-Methylphenol; 3-Aminophenol; 2-Aminophen; 4- Aminphenol;
- 2-Amino-6-Chlor-4-Nitrophenol; 3-Aminomethylphenol; 4-Aminomethylphenol:
- 2,4-Diaminophenol; 2,4-Diaminophenoxyethanol; N,N-Diethyl-m- Aminophenol;
- 2-Nitro-4'-Hydroxyphenylamin;
- N,O-di(2-Hydroxyethyl)-2-Amino-5-Nitrophenol;
- N-Hydroxyethil-2-Amino-4-Hydroxytoluen; p-Methylaminphenol;
- 2-Methyl-5-Hydroxiethylamin-Phenol; 3-Nitro-4-Aminphenoxyethanol;
- 2-Nitro-Ni-Hydroxyethyl-p-Anisidin; 2,4-Dinitro-6-Aminphenol (Pikrinsäure); 2,4,6-Triaminphenol; 4-Amino-2-Hydroxytoluen:
- N,N-Buthyl-p-Aminphenol; 2-Amino-4,6-Dinitrophenol; 2-Nitro-p- Methylphenol;
- 2-Nitrohydroquinon; 1,3,5-Tridroxy-2-Nitrobenzol; 3,5-Dinitrohydroquinon: 2,6-Dinitro-4N-Methylaminphenol;
- 2,6-Dinitro-4-Dihydroxyethylaminphenol; 2,6-Dimethyl-p- Aminphenol;
- 2,6-Dibrom-p-Aminphenol.
- Zum Schluss sehr erfolgreich waren unter den Diaminopyridinen:
- 2,3-Diaminopyridin; 2,4-Diaminopyridin; 2,5-Diaminopyridin;
- 2,6-Diaminopyridin, 3,4-Diaminopyridin; 3,5-Diaminopyridin.
- Die o.e. Oxydation-Färbungsmittel können sowohl einzeln als gemischt eingesetzt werden.
- Die besten Widerstandsmerkmale gegen Löschungsversuche einer Schrift dank der Methode dieser Erfindung erhielt man mit Färbungsmittelmischungen wobei sich die NH&sub2; oder -OH Funktionsgruppen in der Meta oder Parastellung befinden, wie z. B. bei Mischungen von p-Phenylendiamin und m-Phenylendiamin. Diese Mischungen bilden durch eine 'in situ' Polymerisation Verbindungen, welche im Papiersubstrat bleiben, auch wenn er einer starken Behandlung mit herkömmlichen Tintenschriftlöschmitteln ausgesetzt wird.
- Der so erhaltene Widerstand gegen Schriftlöschung ist dermaßen stark, daß die Schrift bleiben wird sogar wenn der Papiersubstrat sich unersetzlich entfasert oder beschädigt. Man glaubt dieser Widerstand sei dadurch erhalten, daß sich die Mischungen der o.e. Färbungmittelverbindungen polymerisieren und damit eigentlich unlöschbare Polymere erzeugen, welche im Fasergefüge des Papiersubstrats gefangen bleiben.
- Möglicherweise wird diese Fangerscheinung der erhaltenen Polymere in der Zellenmatrix des Substrats durch die Bildung von chemisch-physikalischen Bindungen mit den Molekülen dergleichen Zellenmatrix, z. B. durch Wasserstoffbrücken verstärkt.
- Der Erfindung gemäß werden die Färbungverbindungen dieser Erfindung tief in das Substrat durch zweckmäßige Lösmittel eingeführt, wie z. B. Wasser-, Alkohol-, Glykol- Glykol- Äthermischungen, um Lösungen zu erhalten, welche 0.01 bis 40% Gewicht einer oder mehrerer Färbungsmitteln enthalten. Unter den dem Ziel der Erfindung entsprechenden Lösungsmitteln, nennt man mit Natriumhydroxyd alkalisierte Wasserlösungen, Alkohole, die 1 bis 5 Kohlenatome enthalten, Glyzerin, Glykole wie Etylen Glykol und Propylen Glykol, Oxyalkohole wie z. B. Karbithol, Alkyl Äthere aus Glykolen wie z. B. Glykol Methyl Äther, Glykol Ethyl Äther, Diethylen Glykol, Glykol Buthyl Äther, Propylen Glykol Methyl Äther, Methyl Karbitol und Buthyl Karbitol, bzw. Mischungen der o.e. Bestandteilen.
- Zum Erfindungszweck erwiesen sich besonders erfolgreich Mischungen von z. B. Wasser, Äthanol, Glykol wie z. B. Propylen Glykol, Ethylen Glykol und Diethylen Glykol, Alkyl Äther aus Glykolen und Glyzerin.
- Der Einsatz solcher Mischungen, am besten mit 10 bis 85% Alkohol und 15 bis 90% Glykolen oder deren Derivaten ermöglicht es, eine zu starke Streuung und Dispersion der Molekülen der Färbungverbindung auf der Oberfläche des Papiersubstrat mit Schärfeverlust der Schrift zu vermeiden: dazu erfolg eine tiefere Eindringung der Molekülen der Papierfasermatrix, was eine der mechanischen Abreibung der Papieroberfläche widerstandsfähigere Schrift erhält.
- Bei einer herkömmlichen jedoch zweckmäßigen Mischung der o.e. Lösungsmitteln kann man auch die Sichtbarkeit der Lösung der Färbungsmittel optimal für das gewählte Schribmittel einstellen, wie z. B. Füllfederhalter, Kugelschreiber, Stifte, Fine-Liners usw.
- Beim Einsatz von z. B. Monoethylen Glykol, Diethylen Glykol, Propylen Glykol Metiiyl Äther und Glyzerin erhält man noch den Vorteil, bei für Füllhalter oder Fine-Liners entwickelten Lösungen das sogenannte "Dry-out" der Färbungslösung auf der Schreibstift zu vermeiden.
- Die Färbungsmittellösung kann sogar weitere im gewählten Lösungsmittel lösliche Färbungsmittel enthalten, um die Schrift auf dem Papiersubstrat besser zu markieren.
- Es wurde auch festgestellt, daß der Färbungslösung zugesetzte kleinere Suspensionen von Russchwarz (je nach deren Farbstoffkonzentration), von den o.e. Lösungsmitteln nicht nur in das Substrat eingebracht werden, sondern den dank dieser Erfindung erhaltbaren Widerstand der Schrift gegen entfärbende Mitteln erhöhen.
- Von 40 bis 80% des Gewichtes von Russchwarzsuspension (je nach deren Farbstoffkonzentration) läßt die zur Erhaltung einer unauslöschbaren Schrift nötige Farbstoffmenge herabsetzen. Man glaubt diese Erscheinung sei der Einverleibung und dem "Fixieren" der Russchwarzteilchen im von Färbungsverbindungen gebildeten Polymerengefüge zurückzuführen, wobei deren chemische Trägheit größer wird.
- Die Farbverbindung dürfte dazu herkömmliche oxydationsbeständige/stabilisierende Mittel wie z. B. BHT, BHA, Sulfite, Hydrosulfite, Tioglykolsäure, usw. sowie auch Konservierungsmittel wie Natrium Trichlorphenat, Kunstmoos, Kumarin usw. enthalten, die das Regalleben (shelf-life) der Lösung verlängen. Der Zusatz von Gerbsäure kann den Licht- bzw. Wasserwiderstand der Schrift erhöhen.
- UV-Filter wie z. B. Benzophenon-3 können die Oxydation der Farbverbindung durch Licht auf dem Regal bestens verhüten. Die Polymerisation der Farbverbindungen erfolgt durch Oxydation dergleichen dank Oxydationsmitteln oder geeigneten physikalischen Mitteln, wie z. B. UV Strahlen, die örtlich Ozon bilden, welches als Oxydationsmittel wirkt.
- Unter den besonders wirkungsvollen Oxydationssubstanzen nennt man Natrium Hypochlorid, Kaliumpermanganat, Kaliumbichromat, Hydrogen Peroxyd, Benzyoyl Peroxyd, Chlorate, Persulfate, Iodate, Perborate, Harnstoff Peroxyd und deren Mischungen. Diese Oxydatoren werden sowohl in Wasser gelöst als in einer geeigenten organischen Lösung eingesetzt.
- Sollte der Oxydator sich in einer Wasser enthaltenden Lösung befinden, dürfte dessen Menge von 0.05 bis 10% des Gewichtes in dem Gesamtgewicht der Lösung gegenüber betragen. Unter den mit Oxydatoren vereinbarten organischen Lösungsmitteln gelten am besten aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 6 bis 3 Kohlenatomen, Butyl Phttalat, Benzyl Benzoate, Propylen Glykol Methyl Äther, Butyl Acetat, Ethyl Acetat, Chloroform, Alkohol mit 1 bis 5 Kohlenathomen und deren Mischungen.
- Wasserabstossende Harze wie Ethyl Zelle, Polyvinylacetat, Essig-Vinyl Copolymere, Polyakrylate, Alkyd-, Malein- Polyamidharze, Kolophoniumderivate können der Oxydationsmischung zugegeben werden, um einen dünnen wasserabstossenden Schutzfilm zu bilden.
- Der ersten Methodenausführung der Erfindung gemäß, wird zuerst eine Schrift auf dem Papiersubstrat mit einer wenigstens eine der o.e. Farbverbindungen enthaltenden Lösung markiert, dann die den Oxydator enthaltende Lösung eingebracht.
- Sowohl die Farbmittellösung als auch dei Oxydationslösung können auf das Papiersubstrat durch herkömmliche Mittel angebracht werden, wie z. B. Füllfederhalter, Kugelschreiber, Stifte, Fine-liner bei der ersten Lösung und durch einen Pinsel, eine Spachtel oder gespritzt oder gestempelt bei der zweiten Lösung.
- Durch diese Erfindung verfügt man auf eine flüssige Komposition, welche die folgenden separaten Substanzen enthält:
- - eine Lösung von wenigestens einem Oxydation-Färbungsmittel enthaltend zumindest zwei reagierende Funktionsgruppen, wobei die genannte Lösung bis zu 80% des Gewichtes eine Russchwarzsuspension enthält.
- - eine Lösung von wenigstens einem Oxydator;
- für den Sequenzengebrauch bei der Produktion von unlöschbarer Schrift auf einem Papiersubstrat.
- Der zweiten Erfindungsausführung gemäß kann der Papiersubstrat zuvor einer Behandlung mit gezielt gelöstem Oxydator ausgesetzt werden.
- Zu diesem Zweck werden meistens Wasser-, Alkohol, oder Hydroalkohol enthaltende Lösungen also Lösungen eingesetzt, welche eines der o.e. organischen Lösungsmittel (z. B. n-Dekan) mit 0.01 bis 5% des Gewichtes als Oxydator enthalten. Nach der Trocknung erhält man einen Substrat, welcher in dessen Zellenmatrix den Oxydator enthält, so daß, nachdem eine Schrift mit einer Lösung der o.e. Oxydation-Farbverbindungen markiert wurde, erfolgt die Polymerisationsreaktion "in situ" schnell und wirkungsvoll.
- Auch in diesem Fall kann die Oxydatorlösung auf dem Papiersubstrat wie bekannt eingebracht werden, also kann man den Substrat eintauchen oder spritzen usw. Nach Verdünstung des Lösungsmittels erhält man einen Papiersubstrat für solche Papiere wie Schecks usw., die der Methode dieser Erfindung gemäß sofort eingesetzt werden können. Die unlöschbare Schrift im Substrat entwickelt sich "automatisch" mit großen praktischen und wirtschaftlichen Vorteilen.
- Gemäß der Erfindungsmethode erfolgt die Oxydation nach ein paar Sekunden und ist im Laufe von wenigen Minuten fertig. Es wurde dazu bemerkt, daß Polymerisationsreaktionen der Farbverbindungen laut der Erfindung auch Farbabtonungen verursachen, welche die Entwicklung der o.e. Reaktionen sichtbar machen und eine besonders farbschöne Schrift erreichen. Die Oxydation/Polymerisation einer p- Phenylendiamin, m-Phenylendiamin und 1,5-Naphtalendiol Mischung verursacht eine Farbabtonung von grau auf blau/ violett.
- Sobald die Polymerisationsreaktion stattgefunden hat, gelten die besonders komplexen chemischen Sorten, die sich "in situ" in der Zellenmatrix des Papiersubstrats als fast unlöslich in den herkömmlichen Mitteln, die zur zufälligen oder absichtlichen Abreibung oder Löschung einer Schrift eingesetzt werden.
- Durch Oxydation-Farbstoffe zeigt die Methode der Erfindung noch den Vorteil, daß Oxydationsverbindungen enthaltende Löschmittel nur noch die Polimerisation der eingesetzten Farbverbindungen verstärken können, wobei man sogar die Gegenwirkung erhält.
- Nachstehend werden zur Information einige Formelbeispiele von einigen Farbverbidungslösungen gemäß der Erfindung genannt:
- P-Phenylendiamin 2%
- m-Phenylendiamin 1.5%
- Resorzin 0.5%
- Pelikan Tusche N. 17 2%
- Äthyl Alkohol 60%
- Rostschutzmittel 1%
- Benzophenon-3 0.1%
- Glykol Propylen bis zu 100
- Die erhaltene Lösung wurde zur Markierung von Schriften mit einem Füllerhalter gemäß der Erfindungsmethode eingesetzt.
- Anhand der am Beispiel Nr. 1 beschriebenen Methode wurden weitere Lösungen von Farbverbindungen der Erfindung vorbereitet, welche folgende Bestandteile enthalten:
- p-Phenylendiamin 2.08%
- 4-Methoxy-m-Phenilendiamin 1.25%
- Natriumsulphit 0.42%
- EDTA 0.42%
- Glyzerin 2.50%
- Diäthylen Glykol 5.00%
- denaturierter Äthylalkohol 94% Typ A 10.00%
- entmineralisiertes Wasser 61.67%
- Russchwarz Typ F (Reinol) mit Konservierungsmitteln, non ionischen oberflächenaktiven Stoffen, Akrylharzen 16.67%
- p-Phenylendiamin 2.08%
- 4-Methoxy-m-Phenilendiamin 1.25%
- Natriumsulphit 0.42%
- EDTA 0.42%
- Glyzerin 1.67%
- Diäthylen Glykol 8.33%
- Monoäthylen Glykol 4.17%
- denaturierter Äthylalkohol 94% Typ A 10.00%
- entmineralisiertes Wasser 55.00%
- Russchwarz Typ F (Reinol) mit Konservierungsmitteln, non ionischen oberflächenaktiven Stoffen, Akrylharzen 16.67%
- p-Phenylendiamin 2.08%
- 4-Methoxy-m-Phenilendiamin 1.25%
- Natriumsulphit 0.42%
- EDTA 0.42%
- Glyzerin 10.00%
- Diäthylen Glykol 12.50%
- denaturierter Äthylalkohol 94% Typ A 10.00%
- Russchwarz Typ F (Reinol) 25.00
- entmineralisiertes Wasser bis zu 100
- p-Phenylendiamin 2.08%
- 4-Methoxy-m-Phenilendiamin 1.25%
- Natriumsulphit 0.42%
- EDTA 0.42%
- Glyzerin 10.00%
- Propylen Glykol Methyl Äther 33.33%
- Sorbitan (20) OE Monolaurat 2.00%
- Russchwarz Typ F (Reinol) 30.00
- entmineralisiertes Wasser bis zu 100
- p-Phenylendiamin 1.25%
- Basf Ursol Echtschwarz Black 3201066 0.80%
- Basf Ursol BC Grey 1.25%
- Basf Ursol EG 0.20%
- Natriumsulphit 0.42%
- EDTA 0.42%
- Glyzerin 1.00%
- Propylen Glykol Methyl Äther 15.00%
- Sorbitan (20) OE Monolaurat 2.00%
- Russchwarz Typ F (Reinol) 20.00
- entmineralisiertes Wasser bis auf 100
- Die laut o.e. Beispiele 1-6 vorgeführten Zusammensetzungen wurden bei der Produktion von unlöschbaren Schriften mit der Methode dieser Erfindung gebraucht, u.z. sowohl bei Anbringung auf dem Substrat von Oxydationslösungen, auf welchen nach der Trockung Schriften mit Farbmittellösungen markiert wurden, als auch bei umgekehrten Ausführung dergleichen Stufen wie es in den Vorseiten beschrieben wurde.
- Es wurden folgende Oxydationlösungen eingesetzt: Lösungen von 0.5% Benzoilperoxyd in n-Dekan, Wasserlösungen mit 5% Natriumhypochlorit, Wasserlösungen von 5% des Gewichtes von Hydrogen Peroxyd, Wasserlösungen von 1% des Gewichtres von Natriumchlorat.
- Nachstehend werden einige Beispiele von sehr wirkungsvollen Oxidationmischungen geliefert, welche auf die Schrift durch einen Verteiler geiferfrei angebracht wurden:
- N-Undekan 75.00%
- Buthyl Phtalat 5.00%
- PVP/Eikosen Co-polymer 5.00%
- Benzyl Benzoat 13.00%
- Benzoil Peroxyd 2.00%
- Buthyl Phtalat 10.00%
- PVP/Eikosen Co-Polymer 5.00%
- Benzyl Benzoat 13.00%
- Propylen Glykol Methyl Äther 10.00%
- Benzoil Peroxyd 2.00%
- N-Undekan bis 100%
- Es wurden dabei durch in situ Polimerisation in der Polymermatrix des Papiersubstrat eingebaute Schriften erhalten, welche einen sehr hohen Widerstand gegen folgende angreifende Abreibungsmittel aufgewiesen haben (diese Mittel wurden bei einem verschärften Gradient angebracht, jedoch ohne sichtbare und nicht wiedergutzumachende Beschädigung des Papiers):
- - mechanische Abreibung durch Universal-Radiergummi;
- - Angriff durch Entfärbungsmittel (auf der Grundlage von Kaliumpermanganat und Natrium Bisulphit)
- - Angriff durch Entfärbungsmittel (auf der Grundlage von in Wasser gelösten Natrium Hypochlorit und Chlor)
- - Angriff durch Hydrogen Peroxyd in 36 Vol. Wasserlösung (Wasserstoffperoxyd)
- - Angriff durch warme konzentrierte Natronlösung
- - Angriff durch eine 15% Lösung von Fluorwasserstoffsäure
- - Angriff durch organische Lösemittel wie Chloroform, Ethyl Alkohol, Isopropyl Alkohol, Benzyl Alkohol, Aceton, Amylenacetat, Buthyl Acetat, Trichlor Ethylen, Benzol, Toluol Dimethylacetamid
- - Wirkung durch anhaltendes Tauchen in Dimethylacetamid mit zusätzlicher Anbringung einer entfärbenden Lösung (Kalium permanganat und Natrium Bisulphit
- - Zusammenstellung der o. e. Methode sowie der mechanischen und
Claims (20)
1. Eine Methode für die Erzeugung einer unlöschbaren Schrift
auf einem Papiersubstrat, mit der Eigenschaft, daß sie die
folgenden Schritte enthält:
- eine Schrift auf dem Substrat zu markieren, u.z. mit einer
Lösung von wenigstens einem Bestandteil der Färbung, gewählt
durch die Oxydation-Färbungsmittel, mit einer hohen
Eindringlichkeit im Substrat und bei Enthaltung von wenigstens
zwei reagierenden Funktionsgruppen, bei der die Lösung bis zu
80% des Gewichtes eine Suspension von Russchwarz enthält.
- die Farbverbindung in die Schrift zur Polymerisation
innerhalt des Substrats abzubauen.
2. Eine Methode entsprechend der Anfroderung 1, durch den
gekennzeichnet, daß die Lösung von 0.01% bis zu 40% des
Gewichtes von wenigstens einem Bestandteil der Färbung
enthält.
3. Eine Methode gemäß Anforderung 1, durch den
gekennzeichnet, daß das Färbungsmittel durch die Gruppe
gewählt wird, welche die folgenden Substanzen enthält:
Diaminbenzol, Diamintoluol, Naphthol, Polyphenol, Aminophenol,
Diaminopyridin, und deren Mischungen.
4. Eine Methode gemäß Anforderung 3, durch den
gekennzeichnet, daß das Färbungsmittel durch die Gruppe
gewählt wird, welche die folgenden Substanzen enthält: p-
Phenylendiamin, m-Phenylendiamin, 1,5-Naphtalendiol: 1-
Naphthol, o-Aminophenol; Resorzin, Pyrogallol; Dydroquinon; 4-
Methyl-m-Phenylendiamin und deren Mischungen.
5. Eine Methode gemäß Anforderung 1, durch den
gekennzeichnet, daß die Lösung von zumindest einem der
Färbungsmittel eine Mischung von Meta- und Paraisomer un deren
Derivaten doppelter Funktion enthält.
6. Eine Methode gemäß Anforderung 1, durch den
gekennzeichnet, daß die Lösung von zumindest einem der
Färbungsmittel wenigestens ein Lösungsmittel enthält, gewählt
durch die Gruppe, welche folgende Substanzen enthält:
Wasserlösung aus Natrium Hydroxyd, Alkohole, die von einem bis
fünf Kohlenatome enthalten, Glyzerol, Glykole wie Ethylen
Glykol, Propylen Glykol, Oxyalkohol wie Karbithol, Alkyl Äther
aus Glykolen wie Glykol Methyl Äther, Glykol Ethil Äther,
Glykol Butil Äther, Diethylen Glykol, Propylen Glykol Methyl
Äther, Methyl Karbitol und Buthyl Karbitol, bzw. Mischungen
dieser o.e. Bestandteile.
7. Eine Methode gemäß Anforderung 6, durch den
gekennzeichnet, daß die Lösung eine Mischung von Äthanol
und/bzw. Glykol und/bzw. Alkyl Äther von Glykolen enthält.
8. Eine Methode gemäß Anforderung 6, durch den
gekennzeichnet, daß die genannte Mischung von 10 bis 80% des
Gewichtes wenigstens von einem der genannten Alkohole enthält,
bzw. von 15 bis 90% des Gewichtes wenigstens eines der
genannten Glykole, Oxyalkohole und Glykol Alkyl Äther.
9. Eine Methode gemäß Anforderung 1, durch den
gekennzeichnet, daß die Lösung von wenigstens einem der
genannten Färbungsbestandteile eine effektive Menge von
wenigstens einem Zusatzstoff enthält, durch die Gruppe
gewählt, die Rostschutzmittel und UV-Filter enthält.
10. Eine Methode gemäß Anforderung 1, durch den
gekennzeichnet, daß die Polymerisation durch Oxydation des
Färbungsmittels erreicht wird.
11. Eine Methode gemäß Anforderung 10, durch den
gekennzeichnet, daß die Polymerisation durch die Anbringung
einer Lösung auf der Schrift auf dem Substrat erreicht wird,
welche ein Oxydator enthält.
12. Eine Methode gemäß Anforderung 11, durch den
gekennzeichnet, daß der Oxydator durch die Gruppe gewählt
wird, welche folgende Substanzen enthält: Natrium,
Hypochloryd, Kaliumpermanganat, Kaliumbichromat, Hydrogen,
Peroxyd, Benzoyl Peroxyd, Chlorate, Persulfate, Iodate,
Perborate, Harnstoff Peroxyd und deren Mischungen.
13. Eine Methode gemäß Anforderung 11, durch den
gekennzeichnet, daß der Oxydator sich in einer Wasser
enthaltenden Lösung befindet.
14. Eine Methode gemäß Anforderung 11, durch den
gekennzeichnet, daß die Lösung wenigesten von einem der
Oxydatore wenigstens eine organische Lösung enthält, gewählt
durch die Gruppe, welche aliphatische Kohlenwasserstoffe
enthält, die von sechs bis dreizehn Kohlenatome, Butyl
Phtalate, Benzyl Benzoate, Propylen Glykol Methyl Äther, Butyl
Acetat, Ethyl Acetat, Chloroform, Alkohol besitzt, mit von
eins bis fünf Kohlenatomen, und deren Mischungen enthalten.
15. Eine Methode gemäß Anforderung 13, durch den
gekennzeichnet, daß die Lösung von 0.05 bis 50% des Gewichtes
von zumindest einem genannten Oxydator enthält.
16. Eine Methode gemäß Anforderung 14, durch den
gekennzeichnet, daß die Wasser enthaltende Lösung von 0.05 bis
10% des Gewichtes von zumindest einem Oxydator enthält.
17. Eine Methode gemäß Anforderung 10, durch den
gekennzeichnet, daß die Polymerisation folgenderweise erreicht
wird:
- durch Einführung von zumindest einem Oxydator in dem
Papiersubstrat;
- durch die Kennzeichnung einer Schrift auf dem Substrat mit
Hilfe einer Lösung von zumindest einem
Oxydations-Färbungsmittel.
18. Eine Methode gemäß Anforderung 17, durch den
gekennzeichnet, daß der Schritt der Einführung in einem Mittel
erreicht wird, durch dei Behandlung des Substrats mit einer
Lösung, welche 0.01 bis 5% des Gewichtes von wenigstens einem
Oxydator enthält.
19. Eine flüssige Komposition, welche die folgenden separaten
Substanzen enthält:
- eine Lösung von wenigstens einem Oxydation-Färbungsmittel
enthaltend zumindest zwei reagierende Funktionsgruppen, wobei
die genannte Lösung bis zu 80% des Gewichtes Russchwarz
enthält.
- eine Lösung von wenigstens einem Oxydator.
für den Sequenzengebrauch bei der Produktion von unlöschbarer
Schrift gemäß der Methode der Anforderung 10.
20. Ein Papiersubstrat mit wenigstens einem in seiner
fasergewebener Struktur eingebauten Oxydator für die Erzeugung von
unlöschbarer Schrift gemäß Methode der Anforderung 17.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITMI920801A IT1255263B (it) | 1992-04-02 | 1992-04-02 | Metodo e composizione liquida per la realizzazione di scritte indelebili su un substrato cartaceo |
PCT/EP1993/000762 WO1993020160A1 (en) | 1992-04-02 | 1993-03-29 | A method and liquid composition for the production of indelible script on a paper substrate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69316887D1 DE69316887D1 (de) | 1998-03-12 |
DE69316887T2 true DE69316887T2 (de) | 1999-03-11 |
Family
ID=11362764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69316887T Expired - Fee Related DE69316887T2 (de) | 1992-04-02 | 1993-03-29 | Verfahren und flüssige zusammensetzung für die herstellung einer unlöschbaren schrift auf einer papierunterlage |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5637354A (de) |
EP (1) | EP0633915B1 (de) |
AT (1) | ATE163030T1 (de) |
AU (1) | AU3890393A (de) |
DE (1) | DE69316887T2 (de) |
IT (1) | IT1255263B (de) |
WO (1) | WO1993020160A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5312925A (en) * | 1992-09-01 | 1994-05-17 | Pfizer Inc. | Monohydrate of 5-(2-(4-(1,2-benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl)-ethyl)-6-chloro-1,3-dihydro-2H-indol-2-one-hydrochloride |
AU2006223251B2 (en) * | 2005-03-10 | 2011-08-25 | Jr Chem, Llc | Benzoyl peroxide compositions and methods of use |
US20090306220A1 (en) * | 2005-03-10 | 2009-12-10 | Faryniarz Joseph R | Stable organic peroxide compositions |
HUE052401T2 (hu) | 2005-03-10 | 2021-04-28 | Obagi Cosmeceuticals Llc | Stabil szerves peroxid-készítmények |
US20090306023A1 (en) * | 2005-06-29 | 2009-12-10 | Ramirez Jose E | Stable organic peroxide compositions |
US7556820B2 (en) | 2005-06-29 | 2009-07-07 | Jr Chem, Llc | Stable organic peroxide compositions |
US20070001145A1 (en) * | 2005-06-29 | 2007-01-04 | Faryniarz Joseph R | Stable organic peroxide compositions |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3950290A (en) * | 1973-05-01 | 1976-04-13 | A. E. Staley Manufacturing Company | Aqueous coating and printing compositions |
US4654082A (en) * | 1983-10-24 | 1987-03-31 | Mobil Oil Corporation | Antioxidant gravure printing inks and process of employing the same |
DE3628397C2 (de) * | 1986-08-21 | 1994-06-09 | Goldwell Ag | Mittel zum oxidativen Färben von Haaren, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Mittels |
US5141556A (en) * | 1991-06-13 | 1992-08-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Penetrants for aqueous ink jet inks |
-
1992
- 1992-04-02 IT ITMI920801A patent/IT1255263B/it active IP Right Grant
-
1993
- 1993-03-29 AU AU38903/93A patent/AU3890393A/en not_active Abandoned
- 1993-03-29 AT AT93907851T patent/ATE163030T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-03-29 EP EP93907851A patent/EP0633915B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-29 US US08/313,085 patent/US5637354A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-29 DE DE69316887T patent/DE69316887T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-29 WO PCT/EP1993/000762 patent/WO1993020160A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE163030T1 (de) | 1998-02-15 |
ITMI920801A0 (it) | 1992-04-02 |
EP0633915A1 (de) | 1995-01-18 |
IT1255263B (it) | 1995-10-25 |
WO1993020160A1 (en) | 1993-10-14 |
DE69316887D1 (de) | 1998-03-12 |
US5637354A (en) | 1997-06-10 |
ITMI920801A1 (it) | 1993-10-02 |
AU3890393A (en) | 1993-11-08 |
EP0633915B1 (de) | 1998-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69420065T2 (de) | Tinte, Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung derselben und Vorrichtung | |
DE69614351T2 (de) | Rote fluoreszierende wasserfeste magenta Tintenstrahldrucktinten | |
DE602004006691T2 (de) | Tintenstrahlanordnungen und -verfahren unter Verwendung von sichtbarer und unsichtbarer Tinte | |
CH639414A5 (de) | Tintenmischung. | |
EP0258586A1 (de) | Oxidationshaarfärbemittel auf der Basis einer gelförmigen Trägermasse und Verfahren zur Färbung von Haaren | |
DE1522449B2 (de) | Verfahren zum Entwickeln eines Zweikomponenten-Diazotypiematerials | |
DE2818573A1 (de) | Tinte fuer tintenstrahldrucker | |
DE69316887T2 (de) | Verfahren und flüssige zusammensetzung für die herstellung einer unlöschbaren schrift auf einer papierunterlage | |
DE2852270A1 (de) | Mit geheimtinte versehenes blattmaterial, sowie entwickler und loeschsubstanzen fuer geheimtinte | |
DE60202821T2 (de) | Tintenzusammensetzungen auf der Basis von Alkoholen und 1,2-Diolen | |
DE2654984C3 (de) | Tintenzusammensetzung auf wäßriger Basis und ihre Verwendung für das Strahldruckverfahren | |
DE69409478T3 (de) | Wässrige Tinte für Tintenstrahl-Aufzeichnung | |
DE2802102C3 (de) | Tinte aus einer Lösung vo zwischen 150 und 225° C sublimierbaren Farbstoffen und deren Verwendung zur Herstellung von Filzschreibern und Filz-Füllfederhaltern | |
EP0032652A2 (de) | Löschflüssigkeit für Tinten | |
EP1250913A1 (de) | Nachschäumende einkomponenten-oxidationshaarfärbezubereitung | |
DE1956143A1 (de) | Geheimtinten und ihre Verwendung in Schreibgeraeten | |
JP5265244B2 (ja) | 編集ペン用の着色液体組成物 | |
EP0032653A2 (de) | Chemisch korrigierbare Tinte | |
DE2952414C2 (de) | Färbe- und Aufzeichnungsmittel | |
JPH01289881A (ja) | 筆記板用マーキングインキ | |
JPS5757760A (en) | Water ink | |
AT200263B (de) | Mittel zum Färben von tierischen Fasern, insbesondere von menschlichem Haar | |
JPS6072968A (ja) | 水性顔料インキ | |
DE4235788A1 (de) | Mikrokapseln enthaltende Druckfarben für den Buch- oder Offsetdruck | |
DE3614462A1 (de) | Aufzeichungsfluessigkeit und deren verwendung bei tintenstrahl-aufzeichnungsverfahren und -druckverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SEGALLA, GABRIELE, PESCHIERA DEL GARDA, IT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |