DE69316066T2 - Kühlungssystem - Google Patents
KühlungssystemInfo
- Publication number
- DE69316066T2 DE69316066T2 DE69316066T DE69316066T DE69316066T2 DE 69316066 T2 DE69316066 T2 DE 69316066T2 DE 69316066 T DE69316066 T DE 69316066T DE 69316066 T DE69316066 T DE 69316066T DE 69316066 T2 DE69316066 T2 DE 69316066T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- containers
- nozzles
- coolant
- cooling system
- hole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 31
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 36
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 11
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/42—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
- H01L23/433—Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
- H01L23/4338—Pistons, e.g. spring-loaded members
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/42—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
- H01L23/433—Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
- H01L23/4336—Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons in combination with jet impingement
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
Description
- m
- Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem zum Beispiel für eine Baugruppe, in der elektronische Schaltungskomponenten auf einem Verdrahtungssubstrat angebracht sind.
- Ein Kühlsystem des Standes der Technik dieses Typs ist in einem Aufsatz unter dem Titel "A Conduction-Cooled Module for High-Performance LSI Devices - Ein leitungsgekühltes Modul für Hochleistungs-LSI-Einrichtungen" von S. Oktay und H. C. Kammerer offenbart, das in IBM J. RES. DEVELOP., Band 26, Nr. 1, Seiten 55-66, Jan. 1982 veröffentlich wurde. Das in Figur 1 in dem Aufsatz offenbarte Modul weist ein mehrschichtiges Keramiksubstrat, auf dem Substrat angebrachte Halbleiterchips, eine das Substrat abdeckende Bedeckung, in der Bedekkung ausgebildete Aushöhlungen, in den Aushöhlungen liegende Kolben, Federn, die die Kolben gegen die chips drücken, Hehumgas, das einen durch das Substrat und die Bedeckung begrenzten Zwischenraum füllt, eine Kälteplatte, durch die Wasser fließt, und ein Zwischenstück auf, das zwischen der Kälteplatte und der Bedeckung eingefügt ist. In dem Modul wird von den Chips erzeugte Wärme durch die Kolben, das Heliumgas, die Bedeckung und das Zwischenstück zu der Kälteplatte geleitet. Das Modul hat eine Wärmeleitzahl von nicht mehr als 0,1 bis 0,5 W/cm²ºC aufgrund einer kleinen wirksamen Fläche für Wärmeleitung Als ein Ergebnis weist das Modul einen Nachteil darin auf, daß seine Kühlkapazität zum Kühlen integrierter Schaltungschips unzureichend wird, wenn die Chips bei zunehmenden Schaltungsdichten in den Chips mehr Energie verbrauchen werden.
- Ein anderes Kühlsystem des Standes der Technik ist im US- Patent Nr. 5,050,037 offenbart. Das System weist eine gedruckte Schaltungsplattenanordnung mit einer gedruckten Schaltungsplatte 22, auf beiden Flächen der Platte 22 angebrachten wärmeerzeugenden elektronischen Schaltungskomponenten 26 und einem Paar von flüssigkeitskühlenden Modulen 30a und 30b auf, die auf beiden Seiten der Platte 22 angebracht sind. Jedes der Module 30a und 30b ist mit einer flüssigkeitskühlenden Platte 32 versehen, die Kühlmittelzuleitungsköpfe 36 und elastische Wärmeübertragungseinheiten 40 aufweist, welche durch die Platte 32 gehalten werden und auf beiden Flächen der Platte 22 in Druckkontakt mit den Komponenten 26 angeordnet sind. Jede der Wärmeübertragungseinheiten 40 weist ein als ein Federbalg aufgebautes hohles elastisches Element 42 auf, das eine geeignete Elastitizität haben muß, die zum Sicherstellen eines stabilen Kontakts zwischen der Einheit 40 und der Komponente 26 ausreicht und gleichzeitig einen jeglichen leichten Unterschied bezüglich der Höhen der Komponenten 26 aufnimmt. Um eine ausreichende Elastizität zu erhalten, muß das elastische Element 42 dünn ausgebildet werden, was zu dem Nachteil führt, daß durch die Wärmeüber tragungseinheit 40 fließendes flüssiges Kühlmittel auslaufen kann, da das elastische Element 42 dazu neigt, leicht ein durch Verschleiß aufgrund seiner geringen Dicke bewirktes Loch zu entwickeln.
- Ein weiteres Kühlsystem des Standes der Technik ist in EP-A- 0374479 offenbart. Dies weist einen Fluid-Wärmetauscher zum Zusammenpassen mit einer elektronischen Komponente auf, der auf einem festen Träger gehalten wird. Eine Verbindung zwischen dem festen Träger und dem Wärmetauscher ist anfangs flexibel zum Einstellen der Stellung des Wärmetauschers, um Veränderungen hinsichtlich der Höhe oder Stellung der elektronischen Komponenten zum Schaffen einer guten thermischen Grenzfläche aufzunehmen. Danach wird die Verbindung zu einer starren Verbindung verändert, um einen guten strukturellen Halt für den Wärmetauscher zu schaffen, der ein Standhalten des Trägers gegen Vibration oder Stoß ohne Überlasten der elektronischen Komponente zuläßt.
- Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, ein Kühlsystem ohne die Nachteile der obengenannten Kühlsysteme des Standes der Technik zu schaffen. Das Kühlsystem der vorliegenden Erfindung ist in Patentanspruch 1 beschrieben. Weitere Merkmale sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 12 beschrieben.
- Der der vorliegenden Erfindung ähnlichste Stand des Technik ist in US-A-4,977,444 beschrieben, worin eine Halbleiterkühlvorrichtung offenbart ist, bei der Kühlblöcke mit den zu kühlenden Elementen verbunden sind, denen Kühlmittel über flexible Kühlwege zugeführt wird.
- Bevorzugte Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher werden, in denen:
- Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist;
- Fig. 2A, 2B und 2C eine Draufsicht, eine Seitenansicht bzw. eine Querschnittsansicht einer Düse 8 zeigen;
- Fig. 3A und 3B eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht einer Ringfeder 10 sind;
- Fig. 4 eine Querschnittsansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist; und
- Fig. 5 eine Querschnittsansicht einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist.
- In den Zeichnungen stellen die gleichen Bezugsziffern die gleichen Strukturelemente dar.
- Als nächstes soll eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform ausführlich beschrieben werden.
- Bezugnehmend auf Fig. 1 weist eine erste Ausführungsform der Erfindung elektronische Schaltungskomponenten 1 wie zum Beispiel integrierte Schaltungschips und ein Verdrahtungssubstrat 2 auf, auf dem die Komponenten 1 angebracht sind. Ein Tragrahmen 5 umgibt den Umfang des Substrats 2, um es zu halten. Ein Abdeckungsmittel in Form eines Abdeckungsrahmens 12 bedeckt die Komponenten 1 und die obere Oberfläche des Substrats 2 so, daß ein Zwischenraum 12a gebildet wird, der durch die obere Oberfläche des Substrats 2 und die inneren Seiten- und Bodenoberflächen des Rahmens 12 begrenzt wird. Eine Vielzahl zylindrischer Kühlbehälter 9 ist in dem Zwischenraum 12a in Ausrichtung mit den jeweiligen zugeordneten Komponenten 1 angeordnet, und Düsen 8 sind innerhalb der jeweiligen zugeordneten Behälter 9 vorgesehen.
- Erste und zweite Kanäle 13 und 14 werden zwischen den inneren und äußeren Oberflächen des Rahmens 12 gebildet. Die äußere Oberfläche des Rahmens 12 weist einen Kühlmitteleinlaß 6, der mit dem ersten Kanal 13 verbunden ist, und einen Kühlmittelauslaß 7 auf, der mit dem zweiten Kanal 14 verbunden ist, wodurch ein Kühlmittelzuleitungsmittel gebildet wird.
- Die Fig. 2A, 2B und 2C zeigen eine Draufsicht, eine Seitenansicht bzw. eine Querschnittsansicht einer der Düsen 8. Die Düse 8 besteht aus Edelstahl und ist an ihrem Mittelbereich 17 und gegenüberliegenden Endbereichen 18a und 18b zylindrisch. Der Außendurchmesser des Mittelbereichs 17 ist größer als diejenigen der Endbereiche 18a und 18b. Ein sich verjüngender Bereich 19a ist von dem Mittelbereich 17 zu dem Endbereich 18a gebildet, und ein sich verjüngender Bereich 19b ist von dem Mittelbereich 17 zu dem Endbereich 18b ausgebildet. Die Düse 8 weist weiter eine Nut 15, die sich um den Mittelbereich 17 herum erstreckt, ein mittiges Durchgangsloch 20, das vom Endbereich 18a zum Endbereich 18b hindurchgeht, und am Umfang angeordnete Durchgangslöcher 21 auf, die vom sich verjüngenden Bereich 19a zum sich verjüngenden Bereich 19b hindurchgehen (siehe Fig. 2C).
- Zurückgehend zu Fig. 1 werden die Endbereiche 18a der Düsen 8 in jeweilige zugeordnete erste Löcher H&sub1; eingeführt, die sich von dem Kanal 13 zu dem Kanal 14 erstrecken, während die Mittelbereiche 17 der Düsen 8 in jeweilige zugeordnete zweite Löcher H&sub2; eingeführt werden, die sich von dem Kanal 14 zu dem Raum 12a erstrecken. Folglich sind die sich verjüngenden Bereiche 19a der Düsen 8 innerhalb des zweiten Kanals 14 angeordnet. Die Düsen 8 sind an dem Abdeckrahmen 12 an diesen ersten und zweiten Löchern durch beliebige geeignete Mittel wie zum Beispiel Hartlötung befestigt. Das erste Loch H&sub1; und das zugeordnete zweite Loch H&sub2; sind in Ausrichtung mit der zugeordneten Komponente 1 angeordnet.
- Die aus Kupfer hergestellten Behälter 9 sind über den zugeordneten Komponenten 1 angeordnet, und ein elastisches wärmeleitendes Element 3 wird zwischen der äußeren Bodenoberfläche jedes Behälters 9 und der oberen Oberfläche der zugeordneten Komponente 1 angeordnet. Der innendurchmesser jedes Behälters 9 ist etwas größer als der Außendurchmesser des Mittelbe reichs 17 jeder Düse 8. Ein aus Silikongummi hergestellter elastischer O-Ring 4 ist an der Nut 15 jeder Düse 8 befestigt, und die Düse 8 wird in den zugeordneten Behälter 9 mit dem O-Ring 4 in Druckkontakt mit der inneren Seitenwand des Behälters 9 eingeführt. Als ein Ergebnis wird ein Raum 9a durch die Bereiche 18b und 19b der Düse 8, den O-Ring 4 und die Seitenwand und Bodenoberfläche des Behälters 9 gebildet und durch den O-Ring 4 hermetisch abgedichtet.
- Zwischen der inneren Bodenoberfläche des Rahmens 12 und der oberen Kante jedes Behälters 9 befindet sich ein Zwischenraum, in den ein Preßmittel (ein elastisches Vorspannungselement) in Form einer Ringfeder 10 eingeführt ist. Wie in den Fig. 3A und 3B gezeigt ist, besteht die Feder 10 aus einem Ringbereich 10a und Flossenbereichen 10b, die sich radial nach außen und nach unten von dem Ringbereich 10a erstrecken. Der Ringbereich 10a steht mit der oberen Kante des Behälters 9 in Eingriff, während die Spitzen der Flossenbereiche 10b in Berührung mit der inneren Bodenoberfläche des Rahmens 12 (siehe Fig. 1) stehen. In diesem Zustand wird der Behälter 9 durch die Elastität der Flossenbereiche 10b der Feder 10 gegen das elastische wärmeleitende Element 3 gedrückt.
- Die Rahmen 5 und 12, die aus Aluminium bzw. Edelstahl hergestellt sind, werden durch Befestigungsmittel wie zum Beispiel Schrauben (nicht gezeigt) befestigt.
- Flüssiges Kühlmittel wie zum Beispiel Wasser oder Fluorkohlenstoff wird von dem Einlaß 6 in den Kanal 13 zugeführt. Das zugeführte Kühlmittel fließt durch die mittigen Durchgangslöcher 20 der Düsen 8 und trifft auf die inneren Bodenoberflächen der Behälter 9 auf. Von den Komponenten 1 zu den Behältern 9 geleitete Wärme wird von den inneren Bodenoberflächen der Behälter 9 durch das auftreffende Kühlmittel abgeführt. Das durch die Wärme erwärmte Kühlmittel fließt anschließend durch die am Umfang vorgesehenen Durchgangslöcher 21 der Düsen 8 in den Kanal 14 und wird aus dem Auslaß 7 (siehe Fig. 1) abgelassen.
- Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Der Aufbau der zweiten Ausführungsform ist im wesentlichen der gleiche wie der der ersten Ausführungsform. In der zweiten Ausführungsform fließt von dem Kühlmitteleinlaß 6 zugeführtes Kühlmittel nur in das mittige Durchgangsloch 20 der ersten der Düsen 8, verglichen zur Struktur der ersten Ausführungsform, bei der das von dem Einlaß 6 zugeführte Kühlmittel direkt in die mittigen Durchgangslöcher 20 aller Düsen 8 fließt. Das Kühlmittel fließt durch das mittige Durchgangsloch 20 der ersten Düse in den Raum 9a der ersten Düse, in der durch die zugeordnete Komponente 1 erzeugte Wärme durch das Kühlmittel entfernt wird. Danach fließt das Kühlmittel durch die am Umfang vorgesehenen Durchgangslöcher 21 der ersten Düse in einen Kanal 11, der mit dem mittigen Durchgangsloch 20 nur der zweiten der Düsen 8 verbunden ist. Auf diese Weise fließt das von dem Einlaß 6 zugeführte Kühlmittel in Reihenfolge oder in Serie von der ersten Düse zu der letzten durch die Kanäle 11, von denen jeder die am Umfang vorgesehenen Durchgangslöcher einer vorhergehenden Düse mit dem mittigen Durchgangsloch der nächsten Düse verbindet, und wird aus dem Kühlmittelauslaß 7 abgelassen.
- Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Der Aufbau der dritten Ausführungsform ist der gleiche wie der der zweiten Ausführungsform unter der Ausnahme, daß die Ringfedern 10 in der zweiten Ausführungsform durch Schraubenfedem 16 ersetzt sind und daß ein Flansch 9b um den Boden jedes Behälters 9 herum gebildet ist. Die Behälter 9 werden in die Schraubenfedern 16 von ersten Enden der Schraubenfeder 16 eingeführt, bis die Flansche 9b die ersten Enden der Federn 16 erreichen. Die anderen Enden der Schraubenfedern 16 stehen mit der inneren Bodenoberfläche des Abdeckrahmens 12 in Berührung. In diesem Zustand werden die Federn 16 zwischen den Flanschen 9b und der inneren Bodenoberfläche des Rahmens 12 zusammengedrückt, wobei die elastischen wärmeleitenden Elemente 3 in Druckkontakt mit den äußeren Bodenoberflächen der Behälter 9 stehen.
- Zusammengefaßt betreffen die bevorzugten Ausführungsformen ein Kühlsystem zum Kühlen von auf einem Verdrahtungssubstrat angeordneten elektronischen Schaltungskomponenten, das auf den jeweiligen Komponenten angeordnete Behälter und Düsen einschließt, die jeweils ein mittiges Durchgangsloch und am Umfang vorgesehene Durchgangslöcher aufweisen. Die äußere Bodenoberfläche jedes Behälters steht in gutem thermischen Kontakt mit einer entsprechenden elektronischen Schaltungskomponente. Jede Düse wird in einen entsprechenden Behälter so eingeführt, daß erste Enden der mittigen und am Umfang vorgesehenen Durchgangslöcher der Düse innerhalb des Behälters angeordnet sind, während die gegenüberliegenden Enden außerhalb des Behälters angeordnet sind. Der Zwischenraum zwischen der inneren Seitenwand jedes Behälters und der äußeren Seitenoberfläche einer in den Behälter eingeführten Düse wird durch ein Dichtelement hermetisch abgedichtet. Flüssiges Kühlmittel wird durch das mittige Durchgangsloch jedes Behälters in den Behälter geführt und dann durch die am Umfang vorgesehenen Durchgangslöcher zu einer Stelle außerhalb des Behälters abgelassen.
- Es wird verstanden werden, daß die vorliegende Erfindung vorhergehend rein in Form eines Beispiels beschrieben worden ist und daß Modifizierungen von Details innerhalb des durch die anliegenden Patentansprüche definierten Umfangs der Erfindung durchgeführt werden können.
Claims (12)
1. Kühlsystem für elektronische Schaltungskomponenten (1),
welches Kühlersystem aufweist:
ein Substrat (2), auf dem die elektronischen
Schaltungskomponenten angebracht sind;
eine Vielzahl von Behältern (9), die auf den
elektronischen Schaltungskomponenten angeordnet sind, wobei jeder
der Behälter eine Seitenwand und einen Grundteil
einschließt;
eine Vielzahl von Düsen (8), wobei jede der Düsen
wenigstens ein erstes Durchgangsloch (20) und wenigstens ein
zweites Durchgangsloch (21) aufweist und in einen
entsprechenden der Behälter eingesetzt ist, so daß die
ersten Enden der ersten und zweiten Durchgangslöcher
innerhalb des entsprechenden der Behälter angeordnet sind,
während zweite Enden der ersten und zweiten
Durchgangslöcher außerhalb des entsprechenden der Behälter angeordnet
sind, wobei jede der Düsen eine äußere Seitenoberfläche
einschließt und ein Zwischenraum zwischen der äußeren
Seitenoberfläche und einem inneren Bereich der Seitenwand
des entsprechenden der Behälter ausgebildet ist;
Dichtglieder (4), die jeweils den Zwischenraum zwischen
dem inneren Bereich der Seitenwand eines entsprechenden
der Behälter und der äußeren Seitenoberfläche einer
entsprechenden der Düsen abdichten, die darin eingesetzt
ist;
Mittel zum Vorspannen (10) der Behälter zu den
elektronischen
Schaltungskomponenten, um so die äußeren
Oberflächen der Grundteile der Behälter in thermische Berührung
mit den elektronischen Schaltungskomponenten zu bringen;
und
Kühlmittelzuleitungsmittel (6, 13, 7, 14; 6, 11, 7) zum
Zuführen von Kühlmittel in jeden der Behälter durch das
erste Durchgangsloch einer entsprechenden der Düsen und
zum Ablassen des Kühlmittels außerhalb jedes der Behälter
durch das zweite Durchgangsloch der entsprechenden Düse.
2. Kühlsystem nach Anspruch 1, das weiter Abdeckmittel (12)
aufweist, an denen die Düsen befestigt sind.
3. Kühlsystem nach Anspruch 2, bei dem das
Kühlmittelzuleitungsmittel in den Abdeckmitteln vorgesehen ist und
einschließt:
einen Kühlmitteleinlaß (6);
einen ersten Kanal (13), der den Kühlmitteleinlaß mit dem
ersten Durchgangsloch (20) jeder der Düsen verbindet, um
Kühlmittel vom Kühlmitteleinlaß in die Behälter zu
führen;
einen Kühlmittelauslaß (7); und
einen zweiten Kanal (14), der den Kühlmittelauslaß mit
dem zweiten Durchgangsloch jeder der Düsen verbindet, um
das Kühlmittel in den Behältern aus dem Kühlmittelauslaß
abzulassen.
4. Kühlsystem nach Anspruch 2, bei dem das
Kühlmittelzuleitungsmittel in den Abdeckmitteln vorgesehen ist und
einschließt:
eine Vielzahl von Kanälen (11), von denen jeder das
zweite Durchgangsloch einer der Düsen mit dem ersten
Durchgangsloch
einer anderen der Düsen, die der einen der
Düsen folgt, verbindet;
einen Kühlmitteleinlaß (6) zum Zuführen von Kühlmittel in
das erste Durchgangsloch der ersten der Düsen; und
einen Kühlmittelauslaß (7) zum Ablassen von Kühlmittel,
das aus dem zweiten Durchgangsloch der letzten Düse
ausströmt.
5. Kühlsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei
dem jede der elektronischen Schaltungskomponenten einen
Komponentenhauptteil und ein elastisches Glied (3) von
hoher Wärmeleitfähigkeit aufweist, das auf dem
Komponentenhauptteil angeordnet ist.
6. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die
Behälter obere Enden (19A) einschließen und bei dem die
Vorspannungsmittel aus Federn (10) bestehen, die zwischen
den Abdeckmitteln und den oberen Enden der Behälter
angeordnet sind.
7. Kühlsystem nach Anspruch 6, bei dem jede der Federn aus
einem Rahmenbereich (10A) und einem Flossenbereich (10B)
besteht, der sich radial nach außen und nach unten vom
Rahmenteil erstreckt.
8. Kühlsystem nach Anspruch 2 oder 4, bei dem ein Flansch
(98) um den Boden jeder der Behälter und senkrecht zur
Seitenwand derselben gebildet ist; und
die Vorspannungsmittel aus Schraubenfedern (10) bestehen,
die jeweils zwischen den Abdeckmitteln und dem Flansch
angeordnet sind.
9. Kühlsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei
dem jede der Düsen aufweist:
einen Mittelbereich (11), der zylindrisch geformt ist;
erste und zweite Endbereiche (18A, 18B), die zylindrisch
geformt sind und deren äußere Durchmesser kleiner sind
als derjenige des Mittelbereichs;
einen ersten sich verjüngenden Bereich (19A), der zum
ersten Endbereich vom Mittelbereich ausgebildet ist; und
einen zweiten sich verjüngenden Bereich (19B), der zum
zweiten Endbereich vom Mittelbereich ausgebildet ist.
10. Kühlsystem nach Anspruch 9, bei dem das erste
Durchgangsloch (20) vom ersten Endbereich zum zweiten Endbereich
durchdringt und das zweite Durchgangsloch (21) vom ersten
sich verjüngenden Bereich zum zweiten sich verjüngenden
Bereich durchdringt.
11. Kühlsystem nach Anspruch 10, bei dem der Durchmesser
jeder der Behälter ein wenig größer ist als der
Außendurchmesser des Mittelbereiches jeder der Düsen;
wobei jede der Düsen eine Nut (15) aufweist, die sich um
den Mittelbereich herum erstreckt; und
wobei jedes der Dichtglieder (4) aus einem O-Ring besteht
und in der Nut angeordnet ist.
12. Kühlsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei
dem die elektronischen Schaltungskomponenten (1)
integrierte Schaltungschips sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4083782A JP2745948B2 (ja) | 1992-04-06 | 1992-04-06 | 集積回路の冷却構造 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69316066D1 DE69316066D1 (de) | 1998-02-12 |
DE69316066T2 true DE69316066T2 (de) | 1998-04-23 |
Family
ID=13812203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69316066T Expired - Fee Related DE69316066T2 (de) | 1992-04-06 | 1993-03-31 | Kühlungssystem |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5264984A (de) |
EP (1) | EP0565297B1 (de) |
JP (1) | JP2745948B2 (de) |
CA (1) | CA2091859C (de) |
DE (1) | DE69316066T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022126106A1 (de) * | 2022-10-10 | 2024-04-11 | Erwin Quarder Systemtechnik Gmbh | Kühleinrichtung |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2853481B2 (ja) * | 1992-09-30 | 1999-02-03 | 日本電気株式会社 | 半導体素子の冷却構造 |
JP2500757B2 (ja) * | 1993-06-21 | 1996-05-29 | 日本電気株式会社 | 集積回路の冷却構造 |
US5563768A (en) * | 1995-08-31 | 1996-10-08 | At&T Global Information Solutions Company | Heat source cooling apparatus and method utilizing mechanism for dividing a flow of cooling fluid |
US5576932A (en) * | 1995-08-31 | 1996-11-19 | At&T Global Information Solutions Company | Method and apparatus for cooling a heat source |
US5831824A (en) * | 1996-01-31 | 1998-11-03 | Motorola, Inc. | Apparatus for spray-cooling multiple electronic modules |
US5675473A (en) * | 1996-02-23 | 1997-10-07 | Motorola, Inc. | Apparatus and method for shielding an electronic module from electromagnetic radiation |
US5687577A (en) * | 1996-04-10 | 1997-11-18 | Motorola, Inc. | Apparatus and method for spray-cooling an electronic module |
US5718117A (en) * | 1996-04-10 | 1998-02-17 | Motorola, Inc. | Apparatus and method for spray-cooling an electronic module |
US5731542A (en) * | 1996-05-23 | 1998-03-24 | Motorola, Inc. | Apparatus and method for mounting an electronic component to a substrate and method for spray-cooling an electronic component mounted to a substrate |
US5907473A (en) * | 1997-04-04 | 1999-05-25 | Raytheon Company | Environmentally isolated enclosure for electronic components |
US6388882B1 (en) * | 2001-07-19 | 2002-05-14 | Thermal Corp. | Integrated thermal architecture for thermal management of high power electronics |
JP2003051689A (ja) * | 2001-08-06 | 2003-02-21 | Toshiba Corp | 発熱素子用冷却装置 |
US7084495B2 (en) * | 2003-10-16 | 2006-08-01 | Intel Corporation | Electroosmotic pumps using porous frits for cooling integrated circuit stacks |
EP1637741A1 (de) * | 2004-09-17 | 2006-03-22 | Pumpenfabrik Ernst Vogel Gesellschaft m.b.H. | Flüssigkeitsgekühltes Pumpensteuergerät und Flüssigkeitspumpenanordnung |
US7277291B2 (en) * | 2005-08-08 | 2007-10-02 | Verifone Holdings, Inc. | Thermal transfer device |
CN101848624B (zh) * | 2009-03-25 | 2013-07-03 | 富准精密工业(深圳)有限公司 | 液冷散热装置 |
US8369090B2 (en) | 2009-05-12 | 2013-02-05 | Iceotope Limited | Cooled electronic system |
FR2955971B1 (fr) * | 2010-02-01 | 2012-03-09 | Areva T & D Sas | Echangeur de chaleur notamment pour un semi-conducteur de puissance |
US9165857B2 (en) * | 2012-11-08 | 2015-10-20 | Intel Corporation | Heat dissipation lid having direct liquid contact conduits |
US9420728B2 (en) | 2014-04-15 | 2016-08-16 | International Business Machines Corporation | Liquid-cooled heat sink configured to facilitate drainage |
JP2015231015A (ja) * | 2014-06-06 | 2015-12-21 | 富士通株式会社 | 液冷ジャケットおよび電子機器 |
WO2018085199A1 (en) | 2016-11-01 | 2018-05-11 | Massachusetts Institute Of Technology | Thermal management of rf devices using embedded microjet arrays |
US10665529B2 (en) | 2017-07-21 | 2020-05-26 | Massachusetts Institute Of Technology | Modular microjet cooling of packaged electronic components |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1227886A (en) * | 1984-01-26 | 1987-10-06 | Haruhiko Yamamoto | Liquid-cooling module system for electronic circuit components |
JP2786193B2 (ja) * | 1987-10-26 | 1998-08-13 | 株式会社日立製作所 | 半導体冷却装置 |
US4909315A (en) * | 1988-09-30 | 1990-03-20 | Microelectronics And Computer Technology Corporation | Fluid heat exchanger for an electronic component |
US4882654A (en) * | 1988-12-22 | 1989-11-21 | Microelectronics And Computer Technology Corporation | Method and apparatus for adjustably mounting a heat exchanger for an electronic component |
US5166863A (en) * | 1991-07-15 | 1992-11-24 | Amdahl Corporation | Liquid-cooled assembly of heat-generating devices and method for assembling and disassembling |
-
1992
- 1992-04-06 JP JP4083782A patent/JP2745948B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-03-17 CA CA002091859A patent/CA2091859C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-31 US US08/041,315 patent/US5264984A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-31 EP EP93302521A patent/EP0565297B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-31 DE DE69316066T patent/DE69316066T2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022126106A1 (de) * | 2022-10-10 | 2024-04-11 | Erwin Quarder Systemtechnik Gmbh | Kühleinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2091859C (en) | 1996-07-02 |
CA2091859A1 (en) | 1993-10-07 |
EP0565297B1 (de) | 1998-01-07 |
JPH05304234A (ja) | 1993-11-16 |
US5264984A (en) | 1993-11-23 |
JP2745948B2 (ja) | 1998-04-28 |
EP0565297A1 (de) | 1993-10-13 |
DE69316066D1 (de) | 1998-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69316066T2 (de) | Kühlungssystem | |
DE69230630T2 (de) | Integrierte Schaltungspackung mit einem Kühlmechanismus | |
DE69429949T2 (de) | Kühlapparat für integrierte Schaltungschips | |
DE69316038T2 (de) | Kühlungsstruktur für integrierte Schaltungen | |
DE68918442T2 (de) | Flüssig gekühltes integriertes multichip-schaltungsmodul. | |
DE3586661T2 (de) | Bauelemente-anordnung auf einer leiterplatte mit einem modularen, fluessigen kuehlsystem. | |
DE3886384T2 (de) | Selbstausrichtende anordnung für flüssigkeitskühlung. | |
DE3688962T2 (de) | Kühlsystem für eine elektronische Schaltungsanordnung. | |
DE69106909T2 (de) | Elektronische Baugruppe auf mehreren Ebenen mit Kühlungsmitteln. | |
DE3851985T2 (de) | Wärmeleitende Packung für elektronische Bauelemente. | |
EP0142678B1 (de) | Halbleiterventil | |
DE68921848T2 (de) | Wärmeleitungsmodul. | |
DE69322574T2 (de) | Kühlungsstruktur für elektronische Schaltungspackung | |
DE3643288C2 (de) | ||
DE2109116B2 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE69321070T2 (de) | Struktur zur Kühlung einer integrierten Schaltung | |
DE2204589A1 (de) | Kuehlanordnung fuer flache halbleiterbauelemente | |
DE10392912B4 (de) | Werkstück-Einspannvorrichtung mit Temperatursteuerbaueinheit mit Abstandshaltern zwischen Schichten, die einen Zwischenraum für thermoelektrische Module schaffen und Verfahren zum Halten eines Werkstücks | |
DE69708636T2 (de) | Baugruppenträger für leiterplatten mit sprühkühlung | |
DE4401607A1 (de) | Kühleinheit für Leistungshalbleiter | |
DE1489661B1 (de) | Gleichrichter für halbleitergleichrichter mit zwei getrennten kühlkörpern | |
DE2451211A1 (de) | Dichte packung fuer integrierte schaltungen | |
DE69211538T2 (de) | Ein gehäuse für packungen elektrischer schaltungen | |
EP0844808B1 (de) | Leiterplattenanordnung | |
DE3780211T2 (de) | Kuehlkoerper mit fluessigkeitsfrontkuehlung mit der moeglichkeit einer querkuehlung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |