[go: up one dir, main page]

DE69315162T2 - Verwendung von L-Carnitine und Acyl-L-Carnitinen zur Behandlung von Patienten die an AIDS-verwandten Syndromen leiden und von asymptomatischen HIV-seropositiven Patienten - Google Patents

Verwendung von L-Carnitine und Acyl-L-Carnitinen zur Behandlung von Patienten die an AIDS-verwandten Syndromen leiden und von asymptomatischen HIV-seropositiven Patienten

Info

Publication number
DE69315162T2
DE69315162T2 DE69315162T DE69315162T DE69315162T2 DE 69315162 T2 DE69315162 T2 DE 69315162T2 DE 69315162 T DE69315162 T DE 69315162T DE 69315162 T DE69315162 T DE 69315162T DE 69315162 T2 DE69315162 T2 DE 69315162T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carnitine
aids
acyl
acid
patients
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69315162T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69315162D1 (de
Inventor
Simone Claudio Dr De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Original Assignee
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA filed Critical Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69315162D1 publication Critical patent/DE69315162D1/de
Publication of DE69315162T2 publication Critical patent/DE69315162T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • A61K31/221Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin with compounds having an amino group, e.g. acetylcholine, acetylcarnitine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/205Amine addition salts of organic acids; Inner quaternary ammonium salts, e.g. betaine, carnitine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine neue therapeutische Verwendung von L- Carnitin, Acyl-L-carnitinen, worin die Acylgruppe, die geradkettig oder verzweigt ist, 2 bis 6 Kohlenstoffatome hat, und den pharmakologisch akzeptablen Salzen davon für die Herstellung eines Medikamentes für die Normalisierung des Triglycerid- und TNF-α-Serumgehaltes bei Patienten, die an AIDS und AIDS-bezogenen Syndromen leiden, und asymptomatische HIV-seropositiven Patienten.
  • Mit dem Ausdruck "AIDS-bezogene Syndrome" sind ARC (AIDS-bezogener Komplex), LAS (Lymphoadenopathie-Syndrom) und Kaposi Sarcom gemeint.
  • Genauer ausgedrückt betrifft diese Erfindung die Behandlung von AIDS- Patienten und asymptomatische HIV-seropositiven Patienten, die normale oder höher als normale Serumgehalte von Gesamtcarnitin, freiem Carnitin und kurzkettigen Acylcarnitinen aufweisen, indem diesen L-Carnitin, ein Acyl-L- carnitin, worin die Acylgruppe, die geradkettig oder verzweigt ist, 2 bis 6 Kohlenstoffatome hat, oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon verabreicht wird. Insbesondere bevorzugt sind Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Valeryl- und Isovaleryl-L-carnitine.
  • Pharmazeutisch akzeptable Salze von L-Carnitin umfassen alle pharmazeutisch akzeptablen Salze, die durch die Zugabe einer Säure zu L-Carnitin hergestellt werden und keine unerwünschten toxischen oder Nebenwirkungen ergeben. Die Bildung von pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalzen ist in der pharmazeutischen Technologie gut bekannt.
  • Nicht beschränkende Beispiele von geeigneten Salzen umfassen die Chlorid-, Bromid-, Orotat-, saure Aspartat-, saure Citrat-, saure Phosphat-, Fumarat-, saure Fumarat-, Lactat-, Maleat-, saure Maleat-, saure Oxalat-, saure Suiphat-, Glucosephosphat-, Tartrat- und saure Tartratsalze.
  • Aus Gründen der Einfachheit und Klarheit wird nachfolgend nur auf L- Carnitin Bezug genommen, wobei jedoch zu verstehen ist, daß jegliche Offenbarung in Bezug auf L-Carnitin sich ebenfalls auch auf die oben identifizierten Acyl-L-carnitine und die pharmakologisch akzeptablen Salze davon bezieht.
  • Frühere therapeutische Verwendungen von L-Carnitin sind bereits bekannt.
  • Zum Beispiel wurde L-Carnitin auf dem cardiovaskulären Gebiet bei der Behandlung von akuter und chronischer Myocardischämie, Angina pectoris, Herzarrhythmie und -Insuffizienz verwendet. Bei der Nephrologie wurde L- Carnitin chronisch urämischen Patienten, mit denen eine reguläre Hämodialysebehandlung durchgeführt werden muß, im Hinblick auf gegenwirkende muskuläre Asthenie und den Ausbruch von Muskelkrämpfen verabreicht.
  • Weitere therapeutische Verwendungen sind die Wiederherstellung des HDL/LDL+VLDL-Verhältnisses auf normale Werte und bei der gesamten parenteralen Ernährung. Die immunstimulierende Wirkung von L-Acetylcarnitin ist aus US-A-4415588 bekannt.
  • Die tägliche Dosis von L-Carnitin, die für die bekannten therapeutischen Verwendungen verabreicht wird, ist etwa 10 bis 30 mg/kg Körpergewicht oder eine äquivalente Menge eines pharmokologisch akzeptablen Salzes davon. Im allgemeinen wird eine tägliche Dosis von 2 g L-Carnitin nicht überschritten.
  • Jedoch gibt es keine Beziehung zwischen den zuvor genannten bekannten therapeutischen Verwendungen von L-Carnitin und der Verwendung, die das Ziel dieser Erfindung ist, entweder im Hinblick auf die Ethiologie der verschiedenen behandelten Pathologien oder im Hinblick auf die verabreichten L-Carnitindosierungen.
  • Bei AIDS-Subjekten wurden die Herzsymptome und Muskelschwäche der Arzneimitteltoxizität, dem geänderten immunologischen Mechanismus und Ernährungsmangel zusätzlich zur HIV-Infektion zugeschrieben (Stansell J.D.: Cardiac, Endocrine and Renal Complications of HIV Infection, in Medical Management of AIDS, Editor Sande M.E., Volberding PA. Philadelphia: W.B. Sanders Company, 1990, Seiten 195-206).
  • Viele dieser Patienten sind ebenfalls hypometabolisch im Vergleich zu gesunden Subjekten.
  • Bei diesen Patienten sind Kräfteverfallsyndrom und schlechter Körperzustand allgemeine Manifestationen (Stein et al.; Metabolism, 1990, 39: 876-881). Ähnliche Symptome - Skelettmyopathie oder Cardiomyopathie oder beides - wurden bei Patienten mit Carnitin-Mangel beschrieben (Engel A.G., Angelini C.: Carnitine Deficiency of Human skeletal muscle with associated lipid storage myopathy: a new syndrome, Science 1973, 173: 899-902; Waber L.J., Valle D., Neil C., Di Mauro S., Shug A: Carnitine deficiency presenting as familial cardiomyopathy: a treatable defect in carnitine transport:, J. Pediatr. 1982, 101: 700-705).
  • Es ist bekannt, daß L-Carnitin für die Translokation von aktivierten, langkettigen Fettsäuren (Acylcoa) von Cytoplasma entlang der inneren mitochondrialen Membran in die Metochondrienmatrix erforderlich ist, wo die β- Oxidation von Fettsäuren stattfindet.
  • Ein Mangel an L-Carnitin beeinträchtigt den Transport von Fettsäuren in die Mitochondrien, und folglich wird der Zeilmetabolismus zu einem aktivierten Glucoseweg verschoben, was zu einer Lipidakkumulation und Myocardstörungen führt (Bremer J.: Carnitine, Metabolism and functions, Physiol. Rev. 1983, 63:1420-1480). Die Tatsache, daß AIDS-Patienten einen Carnitinmangel aufweisen, wurde kürzlich durch klinische Studien bestätigt (De Simone et al., AIDS, 1992, 6: 203-205).
  • Tatsächlich haben diese Studien gezeigt, daß beachtlich niedrigere als normale Serumgehalte von gesamtem und freiem Carnitin bei AIDS-Patienten vorhanden sind.
  • Es wurde nun festgestellt, daß durch die Verabreichung von L-Carnitin oder einem der oben genannten Acyl-L-Carnitine oder einem pharmakologisch akzeptablem Salz davon ein gesamter Satz von immun- und metabolischen Parametern (die nachfolgend detailliert erläutert werden), d.h. die Triglycerid- und TNF-α-Serumgehalte, deutlich bei solchen AIDS-Patienten verbessert werden, die einen normalen oder sogar höher als normalen Serumgehalt von gesamtem und freiem Carnitin aufweisen. Dies stellt ein überraschendes und unerwartetes Ergebnis dar. Weiterhin wurde festgestellt, daß diese Verbesserung nur durch Verabreichung einer täglichen Dosis von L-Carnitin oder einem Acyl-L-carnitin erzielt werden kann, die drei- bis viermal so hoch ist wie die Dosis, die für alle die therapeutischen Verwendungen der gleichen aktiven Bestandteile, die bisher bekannt sind, verabreicht wird.
  • Bevorzugt werden 6 bis 8 g L-Carnitin (oder eine äquivalente Menge Acyl-L-carnitin oder eines pharmakologisch akzeptablen Salzes davon) täglich über die orale Route verabreicht.
  • Klinischer Versuch
  • Das Ziel dieser Studie lag darin, die Wirkungen der L-Carnitin-Zufuhr bei mehreren Immun- und biochemischen Parametern von AIDS-Patienten auszuwerten. Um signifikante Ergebnisse bei einer kleinen Cohorte von Individuen zu erhalten und mögliche Überschneidungen von Wirkungen aufgrund der Ergänzung von L-Carnitin bei Patienten, die einen L-Carnitin-Mangel aufweisen, zu eliminieren, wurden nur AIDS-Patienten mit normalen Gehalten an Gesamtcarnitin (< 47 µMol/l) und kurzkettigen Acylcarnitinen (< 5 µMol/l) aufgenommen (De Simone et al., AIDS 1992, 6: 203-205). Zusätzlich wurden nur Männer ausgewählt, da der Carnitingehalt in dem Blut nach Geschlecht variiert (Denfel, J. Clin. Chem. Clin. Biochem. 1990, 28: 307:311).
  • Exclusionskriterien waren entweder abnormale Serumcreatinkinasegehalte oder Zeichen und Symptome, die eine Muskel oder Herzdisfunktion ausweisen, wie eine Vergrößerung oder ein Höhepunkt der T-Wellen bei der Elektrokardiogramm-Analyse und eine erhöhte linke ventrikuläre Wanddicke oder Hypertrophie bei der Echocardiogrammanalyse, was möglicherweise entweder eine Skelettmyopathie oder Cardiomyopathie oder beides reflektiert, die bei einem systemischen Carnitinmangel auftreten können.
  • Entsprechend den vorgenannten Exclusionskriterien wurden bei diesem Versuch 28 Patienten ausgewählt. Alle Patienten waren exintravenöse Drogenabhängige mit einem Alter von 26 bis 48 Jahren (mittleres Alter 36 ± 2,4 Jahre) und wurden in die IVC1-Gruppe entsprechend CDC (Center for Disease Control) Klassifizierung (MMWR 1987; 36; 1S) klassifiziert, die ihre Zustimmung dazu gaben, daß sie entweder mit L-Carnitin oder einem Placebo zusätzlich zu der routinemäßigen anti-infektiösen Therapie behandelt werden. Allen Patienten wurde Zidovudine (600 mg täglich pro os), intravenös Immunoglobuline (400 mg/kg, jeden Monat) und Trimethoprimsulfphamethoxazol (15 mg/kg täglich pro os) für die Prophylaxe gegen P. crinii pneumonia, für 11 ± 5 Monate (mindestens 4 Monate, maximal 21 Monate) verabreicht. Die Patienten wurden zufällig durch mit dem Computer erzeugte Nummern ausgewählt und erhielten entweder L-Carnitin (6 g pro Tag für 2 Wochen) oder den Placebo. 15 gesunde Kontrollen, die den AIDS-Patienten bezüglich Alter als auch Geschlecht entsprachen, wurden ebenfalls ausgewählt.
  • Die Serumgehalte von Gesamtcarnitin, freiem Carnitin und kurzkettigen Acylkarnitinen wurden unter Anwendung des Radioimmunassayverfahrens von McGarry und Foster, McGarry J.D. et al., Methods of Enzymatic Analysis, Bd. VIII (Hrsgb. Bergmejer J., Weinheim G.M.), Verlag Chemie GmbH, 1983, 474- 81, mit geringfügigen Modifizierungen (De Simone et al., AIDS 1991, 6: 203- 205) gemessen.
  • Die statistische Analyse wurde unter Verwendung des Student's t Test durchgeführt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 WIRKUNG DER BEHANDLUNG VON IMMUN- UND METABOLISCHEN MARKERN BEI AIDS-PATIENTEN
  • Obwohl die zu verabreichende tägliche Dosis bei Berücksichtigung der professionellen Beurteilung von dem Körpergewicht, Alter und dem Allgemeinzustand des Patienten abhängt, wurde festgestellt, daß es im allgemeinen geeignet ist, diesen Patienten von ungefähr 60 bis ungefähr 120 mg/kg Körpergewicht pro Tag L-Carnitin oder eine äquivalente Menge Acyl-L-carnitin oder eines pharmakologisch akzeptablen Salzes davon zu verabreichen.
  • L-Carnitin und die Acyl-L-carnitine werden mit den üblichen Exzipienten, die für die Herstellung von oral oder parenteral verabreichbaren Zusammensetzungen verwendet werden, formuliert, die dem Fachmann der pharmazeutischen Technologie gut bekannt sind.
  • Im Hinblick auf die hohe Dosis, die verabreicht wird, umfaßt eine pharmazeutische Zusammensetzung in Einheitsdosierungsform, die für die oben genannte therapeutische Verwendung insbesondere geeignet ist, 1000 mg L- Carnitin oder eine äquivalente Menge eines Acyl-L-carnitins oder eines pharmakologisch akzeptablen Salzes davon.

Claims (5)

1. Verwendung von L-Carnitin und Acyl-L-carnitinen, worin die Acylgruppe, die geradkettig oder verzweigt ist, 2 bis 6 Kohlenstoffatome hat, oder der pharmakologisch akzeptablen Salze davon zur Erzeugung eines Medikamentes für die Normalisierung der Triglycerid- und TNF-&alpha;-Serum- Gehalte bei Patienten, die an AIDS und AIDS-bezogenen Syndromen leiden und bei asymptomatische HIV-seropositiven Patienten, die einen normalen oder mehr als normalen Serumgehalt von Gesamtcarnitin, freiem Carnitin oder kurzkettigen Acyl-carnitinen aufweisen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Acyl-L-carnitin ausgewählt ist aus Acyetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Valeryl- und Isovaleryl-L- carnitin.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2,
worin das pharmakologisch akzeptable Salz ausgewählt ist aus Chlorid-, Bormid-, Orotat-, sauren Aspartat-, sauren Zitrat-, sauren Phosphat-, Fumarat-, sauren Fumarat-, Lactat-, Maleat-, sauren Maleat-, sauren Oxalat-, sauren Sulphat-, Glucosephosphat-, Tartrat- und sauren Tartratsalzen.
4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, worin das Medikament eine oral verabreichbare Zusammensetzung ist, für die Verabreichung von 6 bis 8 g/Tag L-Carnitin oder einer äquivalenten Menge eines Acyl-L-carnitins oder eines der pharmakologisch akzeptablen Salze davon an einen Patienten, der an AIDS und AIDS-bezogenen Syndromen leidet, und an einen asymptomatische HIV-seropositiven Patienten.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
worin das Medikament eine parenteral verabreichbare Zusammensetzung ist, für die Verabreichung von 60 bis 120 mg/kg Körpergewicht/Tag L- Carnitin oder einer äquivalenten Menge eines Acyl-L-carnitins oder eines der pharmakologisch akzeptablen Salze davon an einen Patienten, der an AIDS und AIDS-bezogenen Syndromen leidet, und an einen asymptomatische HIV- seropositiven Patienten.
DE69315162T 1992-09-24 1993-09-06 Verwendung von L-Carnitine und Acyl-L-Carnitinen zur Behandlung von Patienten die an AIDS-verwandten Syndromen leiden und von asymptomatischen HIV-seropositiven Patienten Expired - Lifetime DE69315162T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITRM920693A IT1258491B (it) 1992-09-24 1992-09-24 Impiego di l-carnitina e acil l-carnitine nel trattamento di pazienti affetti da aids e sindromi correlate e di pazienti asintomatici hiv- sieropositivi.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69315162D1 DE69315162D1 (de) 1997-12-18
DE69315162T2 true DE69315162T2 (de) 1998-03-12

Family

ID=11401203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69315162T Expired - Lifetime DE69315162T2 (de) 1992-09-24 1993-09-06 Verwendung von L-Carnitine und Acyl-L-Carnitinen zur Behandlung von Patienten die an AIDS-verwandten Syndromen leiden und von asymptomatischen HIV-seropositiven Patienten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5631288A (de)
EP (1) EP0590355B1 (de)
JP (1) JPH06227983A (de)
KR (1) KR0136559B1 (de)
AT (1) ATE160090T1 (de)
DE (1) DE69315162T2 (de)
DK (1) DK0590355T3 (de)
ES (1) ES2110551T3 (de)
GR (1) GR3025372T3 (de)
HK (1) HK1004910A1 (de)
IT (1) IT1258491B (de)
ZA (1) ZA936300B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995000137A1 (de) * 1993-06-21 1995-01-05 Bernardini, Attilio Verwendung von acylcarnitin zur behandlund von aids-krankheiten
IT1291113B1 (it) * 1997-03-20 1998-12-29 Sigma Tau Ind Farmaceuti Composizione nutritiva terapeutica per soggetti affetti da diabete mellito
IT1291127B1 (it) * 1997-04-01 1998-12-29 Sigma Tau Ind Farmaceuti Integratore alimentare per soggetti dediti ad intensa e prolungata attivita' fisica
US6503506B1 (en) * 2001-08-10 2003-01-07 Millenium Biotechnologies, Inc. Nutrient therapy for immuno-compromised patients
US20050232911A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-20 Schreiber Brian D Prevention and treatment of metabolic abnormalities associated with excess intramyocellular lipid
US20080119386A1 (en) * 2006-11-22 2008-05-22 Carl Germano Nutritional formula for athletes' recovery
PL2134351T3 (pl) 2007-03-13 2017-10-31 Jds Therapeutics Llc Sposoby i kompozycje do przedłużonego uwalniania chromu
WO2009002867A2 (en) 2007-06-26 2008-12-31 Nutrition 21, Inc. Multiple unit dosage form having a therapeutic agents in combination with a nutritional supplement
CN109069532A (zh) 2016-02-11 2018-12-21 营养21有限责任公司 含铬组合物用于改善健康和健身

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1143214B (it) * 1981-07-09 1986-10-22 Sigma Tau Ind Farmaceuti Acil derivato della carnitina quale immunomodulatore
IT1157238B (it) * 1982-10-29 1987-02-11 Sigma Tau Ind Farmaceuti Impiego di 1-carnitina per migliorare i paramenti biochimici e comportamentali dell'eta' senile
US5272153A (en) * 1986-12-31 1993-12-21 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals, Inc. Method of inhibiting the activity of leukocyte derived cytokines
US4968719A (en) * 1989-04-03 1990-11-06 Sigma Tau, Industrie Farmaceutiche Riunite Spa Method for treating vascular disease

Also Published As

Publication number Publication date
ZA936300B (en) 1995-02-27
US5631288A (en) 1997-05-20
IT1258491B (it) 1996-02-26
ITRM920693A1 (it) 1994-03-24
KR0136559B1 (ko) 1998-04-25
ES2110551T3 (es) 1998-02-16
EP0590355B1 (de) 1997-11-12
GR3025372T3 (en) 1998-02-27
ATE160090T1 (de) 1997-11-15
JPH06227983A (ja) 1994-08-16
DE69315162D1 (de) 1997-12-18
DK0590355T3 (da) 1998-03-02
HK1004910A1 (en) 1998-12-11
ITRM920693A0 (it) 1992-09-24
EP0590355A1 (de) 1994-04-06
KR940006576A (ko) 1994-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910559T2 (de) Neue fettanaloge zur behandlung der fettleibigkeit
DE60212786T2 (de) Verwendung mehrfach ungesättigter Fettsäuren zur primären Prävention kardiovaskulärer Ereignisse
DE69629273T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend Propionyl-L-Carnitine und Hydroxyzitronensäure oder Pantothensäure
DE69801047T2 (de) Nährungserganzungmittel
DE69804281T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung von Leberkrankheiten
DE69625696T2 (de) Verwendung eines thienotriazoldiazepins zur erhöhung des apolopoproteins a-i niveaus
DE69828881T2 (de) Zusammensetzung zur linderung von störungen der stimmungslage bei gesunden individuen
DE69814834T2 (de) Ernährungszusammensetzung zur verbesserung der zellenenergie
US20030114415A1 (en) Compositions and methods for treating and preventing memory impairment using citicoline
DE69612755T2 (de) Triglyceride und ethylester von phenylalkansäuren und phenylalkensäuren zur behandlung verschiedener erkrankungen
DE69121561T2 (de) Verwendung von 3-guanidinopropionsäure zur herstellung eines medikaments zur behandlung und prävention von fettsucht
DE69636792T2 (de) Verwendung von l-carnitine und acyl derivaten zur senkung des ceramidspiegels
DE69315162T2 (de) Verwendung von L-Carnitine und Acyl-L-Carnitinen zur Behandlung von Patienten die an AIDS-verwandten Syndromen leiden und von asymptomatischen HIV-seropositiven Patienten
DE69802113T2 (de) Zusammensetzungen zur erhöhung der konzentration und/oder beweglichkeit von samenzellen in menschen
US20030144359A1 (en) Dermatological use and a dermatological preparation
DE69826674T2 (de) Zusammensetzung, l-carnitin oder alkanoyl l-carnitin und langkettige alkanole enthaltend
CH646056A5 (de) Lipide senkendes mittel.
US8053472B2 (en) Use of the acetyl L-carnitine in association with the biotin for the treatment of patients with type 2 insulin-resistant diabetes mellitus
DE3781054T2 (de) Die verwendung von d-fenfluramin zur herstellung von arzneimitteln, zur behandlung von depressionen.
DE3344173C2 (de) Verwendung von alkanoyl-l-carnitin zur behandlung von myopathien oder muskulaeren dystrophien
DE60207442T2 (de) VERWENDUNG EINER KOMBINATIONSZUSAMMENSETZUNG BESTEHEND AUS PROPIONYL L-CARNITIN UND WEITEREn WIRKSTOFFEn ZUR BEHANDLUNG DER EREKTILEN DYSFUNKTION
Mastaglia et al. Mitochondrial myopathy with cardiomyopathy, lactic acidosis and response to prednisone and thiamine
DE69407684T2 (de) Verwendung von L-Carnitine oder Acyl-L-Carnitinen und Valproat zur Behandlung von Anfallserkrankungen
DE69631768T2 (de) Verwendung von l-carnitine und derivaten zur verminderung des ceramidspiegels und förderung der wirkung von antiretroviralen mitteln
DE3035494A1 (de) Carnitin enthaltendes arzneimittel zur behandlung von hyperlipidaemie und hyperlipoproteinaemie, sowie verwendung von carnitin zur herstellung eines solchen arzneimittels

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition