[go: up one dir, main page]

DE69314508T2 - Erstarrungsbeschleuniger-Mischungen mit Zusatz von Glykolen für hydraulischen Zement - Google Patents

Erstarrungsbeschleuniger-Mischungen mit Zusatz von Glykolen für hydraulischen Zement

Info

Publication number
DE69314508T2
DE69314508T2 DE69314508T DE69314508T DE69314508T2 DE 69314508 T2 DE69314508 T2 DE 69314508T2 DE 69314508 T DE69314508 T DE 69314508T DE 69314508 T DE69314508 T DE 69314508T DE 69314508 T2 DE69314508 T2 DE 69314508T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
admixture
glycol
amount
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69314508T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69314508D1 (de
Inventor
Ahmad Arfaei
Neal S Berke
Ara A Jeknavorian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25248556&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69314508(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69314508D1 publication Critical patent/DE69314508D1/de
Publication of DE69314508T2 publication Critical patent/DE69314508T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • C04B40/0039Premixtures of ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/02Alcohols; Phenols; Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/18Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using inorganic inhibitors
    • C23F11/181Nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/10Accelerators; Activators
    • C04B2103/12Set accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/10Accelerators; Activators
    • C04B2103/14Hardening accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/60Agents for protection against chemical, physical or biological attack
    • C04B2103/61Corrosion inhibitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Verbesserungen bei Abbindebeschleunigungszumischungen für hydraulische Zementzusammensetzungen wie Mörtel, Injektionsmörtel und Betons. Insbesondere betrifft die Erfindung neue das Abbinden beschleunigende Zumischungen und Verfahren zum Beschleunigen des Abbindens unter Zugabe bestimmter Glykole mit niedrigem Molekulargewicht, z. B. Glykol und Ethylenglykol. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung von Glykolen zur Verstärkung der Abbindebeschleunigungseigenschaften eines Abbindebeschleunigers.
  • Abbindebeschleuniger werden verwendet, wenn es notwendig ist, bei Temperaturen nahe am oder am Gefrierpunkt mit hydraulischen Zementzusammensetzungen zu arbeiten. Die Hydratisierungsgeschwindigkeit von Portlandzement ist beispielsweise stark temperaturabhängig, so daß bei niedrigeren Temperaturen Portlandzementzusammensetzungen oft mit langsamerer Geschwindigkeit als erwünscht aushärten, wenn der Härtungsprozeß nicht beschleunigt wird. Zusätzlich zur Beschleunigung des Abbindens ist es erwünscht, auch eine Erhöhung der Geschwindigkeit der Entwicklung der Frühfestigkeit bei normalen oder niedrigen Temperaturen zu erreichen. Dies verringert Härtungs- und Schutzzeiten, die notwendig sind, um spezifizierte Festigkeiten in Beton zu erreichen. Einige Techniken zur Beschleunigung des Abbindens sind: Erhöhung des Zementanteils in dem Gemisch, Erwärmen des Gemisches und Verwendung von chemischen Zumischungen, die auf die Komponenten des Gemisches einwirken, um die Geschwindigkeit zu erhöhen, mit der die Zementpaste abbindet.
  • Etliche chemische Abbindebeschleuniger sind wohlbekannt. Sie schließen Alkalihydroxide, Silikate, Fluorsilikate, Calciumformiat, Natriumchlorid, Calciumchlorid und Calciumnitrat und Calciumnitrit ein.
  • Calciumchlorid wird weitverbreitet eingesetzt, weil es leicht und preisgünstig herzustellen ist und seine Auswirkungen auf hydraulischen Zement vorhersagbar und gut dokumentiert sind. Es hat allerdings wie Natriumchlorid den Nachteil, daß es Stahl korrodiert. Es kann somit die Korrosion von Stahlverstärkungsstäben in Beton verursachen. Andere Nachteile von Calciumchlorid schließen verminderte Druckfestigkeit, wenn der Beton altert, vermindertes Ansprechen auf Luftporenbildner und Fleckigwerden von gehärteten Betonoberflächen ein (Concrete Admixtures, Dodson: Van Nostrand Reinhold, 1990).
  • DE-A-3 636 659, WO-A-89/0827 und FR-A-2 227 240 offenbaren zementartige oder zementhaltige Zusammensetzungen, die Abbindebeschleunigungs- und Glykoladditive umfassen können.
  • Es ist somit eine Aufgabe dieser Erfindung, neue Abbindebeschleunigungszumischungen zu schaffen, die die Abbindezeit von hydraulischen Zementzusammensetzungen bei niedrigeren Temperaturen vermindern, ohne Korrosion von Stahlverstärkung hervorzurufen oder zu fördern. Weitere Aufgaben der Erfindung sind die Schaffung von Verfahren zur Herstellung solcher Zementzusammensetzungen und die Schaffung von Verfahren zur Verminderung der Abbinde zeit von hydraulischen Zementzusammensetzungen.
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine korrosionshemmende Abbindebeschleunigungszumischung zur Verringerung der Abbindezeit einer Zementzusammensetzung, die ein hydraulisches Zementbindemittel enthält, wobei die Zumischung
  • (a) eine Abbindebeschleunigerkomponente, die eine Mischung aus Erdalkalimetallnitrat und Erdalkalimetallnitrit umfaßt, und
  • (b) eine C&sub2;- bis C&sub6;- Glykolkomponente umfaßt, die in einer wirksamen Menge vorhanden ist, um die Abbindebeschleunigungseigenschaften der Abbindebeschleunigerkomponente zu erhöhen.
  • Die Erfindung liefert ferner eine Zementzusammensetzung, die ein hydraulisches Zementbindemittel und
  • (a) eine Abbindebeschleunigerkomponente, die eine Mischung aus Erdalkalimetallnitrat und Erdalkalimetallnitrit umfaßt, und
  • (b) eine C&sub2;- bis C&sub6;- Glykolkomponente in einer wirksamen Menge umfaßt, um die Abbindebeschleunigungseigenschaften der Abbindebeschleunigerkomponente zu erhöhen,
  • wobei (a) und (b) in zur Korrosionshemmung wirksamen Mengen vorhanden sind.
  • Die Erfindung liefert auch ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Zementzusammensetzung, die ein hydraulisches Zementbindemittel enthält, bei dem der Zementzusammensetzung
  • (a) eine Abbindebeschleunigerkomponente, die eine Mischung aus Erdalkalimetallnitrat und Erdalkalimetallnitrit umfaßt, und
  • (b) eine C&sub2;- bis C&sub6;- Glykolkomponente in einer wirksamen Menge zugegeben werden, um die Abbindebeschleunigungseigenschaften der Abbindebeschleunigerkomponente zu erhöhen,
  • wobei (a) und (b) in zur Korrosionshemmung wirksamen Mengen zu gegeben werden.
  • Die Erfindung liefert außerdem ein Produkt, das
  • (a) eine Abbindebeschleunigerkomponente, die eine Mischung aus Erdalkalimetallnitrat und Erdalkalimetallnitrit umfaßt, und
  • (b) eine C&sub2;- bis C&sub6;- Glykolkomponente, die in einer effektiven Menge vorhanden ist, um die Abbindebeschleunigungseigenschaften der Abbindebeschleunigerkomponente zu erhöhen,
  • zur gleichzeitigen separaten oder sequentiellen Verwendung als korrosionshemmende Abbindebeschleunigungszumischung umfaßt, um die Abbindezeit einer ein hydraulisches Zementbindemittel enthaltenden Zementzusammensetzung zu verringern.
  • Die Erfindung liefert ferner die Verwendung einer C&sub2;- bis C&sub6;-Glykolkomponente zur Verstärkung der Abbindebeschleunigungseigenschaften einer Abbindebeschleunigerkomponente, die eine Mischung aus Erdalkalimetallnitrat und Erdalkalimetallnitrit umfaßt, in einer Zumischung zur Verringerung der Abbindezeit einer ein hydraulisches Zementbindemittel enthaltenden Zementzusammensetzung.
  • Es ist gefunden worden, daß Zumischungen, die eine Abbindebeschleunigungsverbindung und bestimmte Glykole mit niedrigem Molekulargewicht umfassen, überraschend wirksam zur Verminderung der Abbindezeit von hydraulischen Zementzusammensetzungen sind. Es ist auch gefunden worden, daß solche Zumischungen bei niedrigeren Arbeitstemperaturen, d. h. unterhalb von etwa 10ºC (50ºF) recht wirksam sind. Es scheint so, daß diese Glykole mit niedrigerem Molekulargewicht die Abbindebeschleunigungseigenschaften einer Abbindebeschleunigungsverbindung verstärken. Außerdem können erfindungsgemäße Zumischungen in einer solchen Weise formuliert werden, daß eine Zusammensetzung erzeugt wird, die die Korrosion in Stahlverstärkungsstäben hemmt, die üblicherweise in Zementzusammensetzungen eingebettet sind.
  • Der Begriff "Glykol" wie hier verwendet soll aliphatische zwei- und dreiwertige Alkohole mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen, d. h. "C&sub2; bis C&sub6;", einschließen. Zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignete Glykole sind solche wie Ethylenglykol, Propylenglykol und Glycerin. Andere Verbindungen, die der obigen Definition entsprechen, sind Fachleuten offensichtlich. Bislang ist nicht bekannt gewesen, daß diese Verbindungen irgendwelche Abbindebeschleunigungseigenschaften haben, d. h. sie sind hauptsächlich als Mahlhilfsmittel und Abbindeverzögerer verwendet worden. Aus diesem Grund sind diese Verbindung als wertlos als Teil einer Abbindebeschleunigungsmittel angesehen worden. Daher war es für die Erfinder überraschend, daß ein Glykol wie hier beschrieben mit einer Abbindebeschleunigungsverbindung verwendet werden kann, um die Abbindebeschleunigung einer Zementzusammensetzung gegenüber dem Wert erheblich zu steigern, der durch Zugabe des Abbindebeschleunigers allein zu der Zementzusammensetzung erhalten wird. Somit nutzt diese Erfindung die Glykolkomponente, um der Abbindebeschleunigung der Zementzusammensetzung, die den Abbindebeschleuniger enthält, einen gewünschten "Anschub" zu geben.
  • Der Begriff "Zementzusammensetzung" wie hier verwendet bezieht sich auf Pasten, Mörtel und Betonzusammensetzungen, die ein hydraulisches Zementbindemittel umfassen. Die obigen Begriffe sind Begriffe des Standes der Technik. Pasten sind Mischungen, die aus einem hydraulischen Zementbindemittel wie Portlandzement entweder allein oder in Kombination mit Flugasche, pyrogener Kieselsäure oder Hochofenschlacke sowie Wasser zusammengesetzt sind, Mörtel sind Pasten, die zusätzlich feinen Zuschlag wie Sand einschließen, und Betons sind Mörtel, die zusätzlich groben Zuschlag einschließen. Solche Zusammensetzungen können zusätzlich andere Zumischungen einschließen, wie Entschäumungsmittel, Luftporenbildner oder Mittel zur Verringerung der Luftporenbildung, Mittel zur Verminderung des Wassergehalts, Superverflüssiger und andere Komponenten, die Fachleuten im Stand der Technik zur Änderung von Eigenschaften der Zusammensetzung bekannt sind. Die erfindungsgemäßen Zementzusammensetzungen werden gebildet, indem die erforderlichen Mengen an bestimmten Materialien gemischt werden, z. B. ein hydraulischer Zement, Wasser und feiner oder grober Zuschlag, entsprechend der speziellen zu bildenden Zementzusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Abbindebeschleunigungskomponente kann jede Verbindung sein, die bei Zugabe zu einer Zementzusammensetzung (wie oben beschrieben) den Zeitbedarf verringert, der zum Härten der Zementzusammensetzung erforderlich ist. Es kann beispielsweise ein Alkali- oder Erdalkalimetallsalz verwendet werden, das ein Salz einer organischen oder anorganischen Säure ist. Obwohl die folgende Liste nicht einschränkend sein soll, sind Beispiele für diese Verbindungen Alkali- oder Erdalkalimetallnitrat, -nitrit und -formiat, Alkali- oder Erdalkalimetallsalze der Gruppe VI-, Halogen- und Pseudohalogensäuren, wie Alkali- oder Erdalkalimetallchlorid, -bromid, -iodid, -thiocyanat, -thiosulfat und -perchlorat sowie Alkali- oder Erdalkalimetallaluminiate, -silikate und -hydroxide, z. B. Natriumhydroxid. Calciumsalze sind besonders vorteilhaft, insbesondere Calciumnitrat, Calciumchlorid und Calciumformiat und Calciumnitrit.
  • Es kann auch eine Mischung aus Alkali- oder Erdalkalimetallsalzen verwendet werden, beispielsweise eine Mischung aus Calciumnitrat und Calciumnitrit. Es kann jedes Verhältnis der eingesetzten Salze verwendet werden. In einer bevorzugten Calciumnitrat/Calciumnitrit-Mischung kann ein Bereich der Gewichtsverhältnisse von etwa 1:3 bis 3:1 verwendet werden. Die Erfinder haben gefunden, daß eine solche erfindungsgemäße Zumischung unter Verwendung einer Calciumnitrat/Calciumnitrit-Mischung als Abbindebeschleunigungskomponente zur Hemmung der Korrosion in Stahlverstärkungsstäben, die üblicherweise in Zementzusammensetzungen eingebettet sind, günstig ist.
  • Wenn die Abbindebeschleunigungskomponente und Glykolkomponente der Zementzusammensetzung separat zugegeben werden, kann das Glykol, im allgemeinen in Prozent Feststoffe auf Feststoffe ("% s/s"), im Bereich von etwa 0,05 % s/s bis 1,0 % s/s (bezogen auf das Gewicht des hydraulischen Zementbindemittels in der Zementzusammensetzung) zugegeben werden, wobei ein bevorzugter Bereich etwa 0,1 % s/s bis 0,75 % s/s beträgt, wobei solche Konzentrationen im allgemeinen jene sind, die den gewünschten Anschub der Beschleunigung liefern. Die Abbindebeschleunigungskomponente kann in den üblichen Mengen zugesetzt werden, die zur Abbindebeschleunigung notwendig sind, aber im allgemeinen in einem Bereich von etwa 0,05 % s/s bis etwa 4,0 % s/s (es ist zu beachten, daß es durch die erfindungsgemäße Verwendung einer Glykolkomponente auch möglich ist, die Menge an Abbindebeschleunigungskomponente zu vermindern, die normalerweise für ein bestimmtes Ausmaß an Abbindebeschleunigung erforderlich ist, weil die Kombination aus dem Glykol und dem Abbindebeschleuniger eine bessere Abbindebeschleunigung liefert.).
  • Die Erfinder bevorzugen jedoch, vor Zugabe zu einer Zementzusammensetzung die Glykolkomponente und die Abbindebeschleunigungskompanente in gewünschten Mengen zu kombinieren, so daß nur eine Zusammensetzung abgemessen und der Zementzusammensetzung zugesetzt werden muß. Dies ist ein einfacheres und genaueres Verfahren als die separate Zugabe von jeder Komponente und verringert die Fehlermöglichkeit beim Zugeben der korrekten Formulierung. Wenn die Abbindebeschleunigungskomponente und Glykolkomponente vor der Zugabe zu einer Zementzusammensetzung gemischt werden sollen, können die Glykolkomponente und die Abbindebeschleunigungskomponente in allen Proportionen kombiniert werden, die effektiv sind, um die gewünschten Resultate zu ergeben. Im allgemeinen kann die Menge des Glykols in der Mischung im Bereich von etwa 0,5 bis 40 Gew.% (bezogen auf das kombinierte Gewicht von Glykolkomponente und Beschleunigerkomponente) und vorzugsweise etwa 2 bis 30 Gew.% liegen.
  • Eine erfindungsgemäß verwendete Zumischung sollte in einer effektiven Menge in eine hydraulische Zementzusammensetzung eingemischt werden, um die gewünschte Beschleunigung zu ermöglichen. Die spezifische Menge der Zumischung kann leicht bestimmt werden und hängt von der Zementzusammensetzung, dem Verhältnis der Komponenten der Zusammensetzung und dem gewünschten Beschleunigungsgrad ab. Die Zumischung wird einer Zementzusammensetzung im allgemeinen in einer Menge zugesetzt, die wie oben gesagt eine Glykolkonzentration von etwa 0,05 % s/s bis 1,0 % s/s, vorzugsweise etwa 0,1 % s/s bis 0,75 % s/s liefert, wobei solche Konzentrationen im allgemeinen so sind, daß der gewünschte Anschub der Beschleunigung geliefert wird.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Zumischungen können Zementzusammensetzungen in jeder konventionellen Weise zugesetzt werden, die Fachleuten vertraut ist. Die Zusammensetzung soll im wesentlichen gleichförmig mit der Zementzusammensetzung gemischt werden.
  • Die folgenden Beispiele werden nur zu Illustrationszwecken gegeben. Wenn nicht anderweitig angezeigt, beziehen sich alle Teile und Anteile auf das Gewicht.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Es wurde eine Zumischung hergestellt, die aus Calciumnitrat und Calciumnitrit in einem Verhältnis von 2:1 in Wasser bestand. Der Gesamtprozentsatz der Feststoffe in der Zumischung betrug 42,6 %.
  • Beispiel 2
  • Eine erfindungsgemäße Zumischung wurde hergestellt, die aus Calciumnitrat, Calciumnitrit und Glycerin in einem Gewichtsverhältnis von 2:1:1 in Wasser bestand. Der Gesamtprozentsatz der Feststoffe in der Zumischung war 45 %.
  • Beispiel 3
  • Die in den Beispielen 1 und 2 hergestellten Zumischungen wurden jeweils individuell zu Mörteln gegeben, die unter Verwendung von einem Typ I-II Portlandzement, Sand und einem Wasserzu-Zement-Verhältnis von 0,45 hergestellt waren. Ein Blindprobenmörtel, der keinen Zuschlag enthielt, wurde auch hergestellt. Jeder Mörtel wurde hergestellt, indem in einem Hobart-Mischer 4500 g Sand, 900 g H&sub2;O und 2000 g Zement kombiniert wurden, bis das Gemisch homogen war. Eine ausreichende Menge der Zumischungslösungen der Beispiele 1 und 2 wurde zugegeben, um eine Konzentration an Zumischungsfeststoffen von 0,5 % s/s und 2,0 % s/s, bezögen auf das Gewicht des hydraulischen Zements in der Zumischung, zu liefern. Die Abbindezeiten wurden gemäß ASTM C403 gemessen. Der Versuch wurde bei 12,8ºC (55ºF) durchgeführt.
  • Tabelle 1 gibt die Daten wieder, die bei unterschiedlichen Zugaberaten die Nützlichkeit der Zugabe einer erfindungsgemäßen Glykolkomponente (Glycerin) zur Verbesserung der Leistung einer Abbindebeschleunigungsverbindung zeigen, in diesem Fall einer Mischung aus Calciumnitrat und Calciumnitrit.
  • Beispiel 4
  • Eine erfindungsgemäße Zumischung wurde hergestellt, die aus Calciumnitrat, Calciumnitrit und Glycerin in Anteilen von 60:16:24 (bezogen auf das Gewicht) in Wasser bestand. Der Gesamtprozentsatz der Feststoffe in der Zumischung betrug 45 %.
  • Beispiel 5
  • Die in Beispiel 4 hergestellte Zumischung wurde zu Mörteln gegeben, die unter Verwendung von drei unterschiedlichen Typ I- II-Portlandzementen ("Zement 1, 2 und 3"), Sand und einem Wasser-zu-Zement-Verhältnis von 0,45 hergestellt waren. Blindprobenmörtel, die keine Zumischung enthielten, wurden auch mit jedem Zement hergestellt. Jeder Mörtel wurde hergestellt, indem in einem Hobart-Mischer 4500 g Sand, 900 g H&sub2;O und 2000 g Zement kombiniert wurden, bis das Gemisch homogen war. Eine ausreichende Menge der Zumischungslösung aus Beispiel 4 wurde zugegeben, um eine Konzentration an Zumischungsfeststoffen von 2,5 % s/s, bezogen auf das Gewicht des hydraulischen Zements in der Zumischung, zu liefern. Die Abbindezeiten wurden gemäß ASTM C403 gemessen. Der Versuch wurde bei 4,4 (40ºF) durchgeführt.
  • Tabelle 2 gibt die Ergebnisse wieder, die die Abbindezeitleistung mit den drei Zementtypen zeigt. Die Daten zeigen die Leistung einer erfindungsgemäßen Abbindebeschleunigungszementzumischung bei kalten Temperaturen.
  • Die vorhergehende Beschreibung der Erfindung soll die Erfindung illustrieren und nicht einschränken. Die Erfinder sehen vor, daß verschiedene Modifikationen oder Veränderungen innerhalb des Bereichs der angefügten Patentansprüche erfolgen können, ohne von dem Geist der Erfindung abzuweichen. Tabelle 1 Tabelle 2

Claims (22)

1. Korrosionshemmende Abbindebeschleunigungszumischung zur Verringerung der Abbindezeit einer hydraulisches Zementbindemittel enthaltenden Zementzusammensetzung, wobei die Zumischung
(a) eine Abbindebeschleunigerkomponente, die eine Mischung aus Erdalkalimetallnitrat und Erdalkalimetallnitrit umfaßt, und
(b) eine C&sub2;- bis C&sub6;- Glykolkomponente umfaßt, die in einer wirksamen Menge vorhanden ist, um die Abbindebeschleunigungs eigenschaften der Abbindebeschleunigerkomponente zu erhöhen.
2. Zumischung nach Anspruch 1, bei der die Menge an Glykolkomponente in der Zumischung 0,05 bis 40 Gew.% beträgt, bezogen auf das kombinierte Gewicht von Glykolkomponente und Beschleunigerkomponente in der Zumischung.
3. Zumischung nach Anspruch 2, bei der die Menge an Glykolkomponente in der Zumischung 2,0 bis 30 Gew.% beträgt, bezogen auf das kombinierte Gewicht von Glykolkomponente und Beschleunigerkomponente in der Zumischung.
4. Zumischung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der die Abbindebeschleunigerkomponente eine Mischung aus Calciumnitrat und Calciumnitrit umfaßt.
5. Zumischung nach Anspruch 4, die Calciumnitrat und Calciumnitrit in einem Gewichtsverhältnis von 1:3 bis 3:1 umfaßt.
6. Zumischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Glykolkomponente ein Ethylenglykol umfaßt.
7. Zumischung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Glykolkomponente ein Propylenglykol umfaßt.
8. Zumischung nach einem der Ansprüche 1 bis 51 bei der die Glykolkomponente ein Glycerin umfaßt.
9. Zementzusammensetzung, die ein hydraulisches Zementbindemittel und
(a) eine Abbindebeschleunigerkomponente, die eine Mischung aus Erdalkalimetallnitrat und Erdalkalimetallnitrit umfaßt, und
(b) eine C&sub2;- bis C&sub6;- Glykolkomponente in einer wirksamen Menge umfaßt, um die Abbindebeschleunigungseigenschaften der Abbindebeschleunigerkomponente zu erhöhen,
wobei (a) und (b) in zur Korrosionshemmung wirksamen Mengen vorhanden sind.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, bei der die Menge an Glykolkomponente 0,05 % s/s (Feststoff/Feststoff) bis 1,0 % s/s beträgt, bezogen auf die Menge an hydraulischem Zementbindemittel in der Zusammensetzung.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, bei der die Menge an Glykolkomponente 0,1 % s/s (Feststoff/Feststoff) bis 0,75 % s/s beträgt, bezogen auf die Menge an hydraulischem Zementbindemittel in der Zusammensetzung.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 9, 10 oder 11, bei der der Abbindebeschleuniger und/oder das Glykol der Definition in einem der Ansprüche 2 bis 8 entspricht bzw. entsprechen.
13. Verfahren zur Herstellung einer Zementzusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, die ein hydraulisches Zementbindemittel enthält, bei dem der Zementzusammensetzung
(a) eine Abbindebeschleunigerkomponente, die eine Mischung aus Erdalkalimetallnitrat und Erdalkalimetallnitrit umfaßt, und
(b) eine C&sub2;- bis C&sub6;- Glykolkomponente in einer wirksamen Menge zugegeben werden, um die Abbindebeschleunigungseigenschaften der Abbindebeschleunigerkomponente zu erhöhen,
wobei (a) und (b) in zur Korrosionshemmung wirksamen Mengen zugegeben werden.
.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Abbindebeschleunigerkomponente und Glykol der Definition in einem der Ansprüche 2 bis 8 entsprechen.
15. Produkt, das
(a) eine Abbindebeschleunigerkomponente, die eine Mischung aus Erdalkalimetallnitrat und Erdalkalimetallnitrit umfaßt, und
(b) eine C&sub2;- bis C&sub6;- Glykolkomponente, die in einer effektiven Menge vorhanden ist, um die Abbindebeschleunigungseigenschaften der Abbindebeschleunigerkomponente zu erhöhen,
zur gleichzeitigen separaten oder seguentiellen Verwendung als korrosionshemmende Abbindebeschleunigungszumischung umfaßt, um die Abbindezeit einer ein hydraulisches Zementbindemittel enthaltenden Zementzusammensetzung zu verringern.
16. Verwendung einer C&sub2;- bis C&sub6;- Glykolkomponente zur Verstärkung der Abbindebeschleunigungseigenschaften einer Abbindebeschleunigerkomponente, die eine Mischung aus Erdalkalimetallnitrat und Erdalkalimetallnitrit umfaßt, in einer Zumischung zur Verringerung der Abbindezeit einer ein hydraulisches Zementbindemittel enthaltenden Zementzusammensetzung.
17. Verwendung nach Anspruch 16, bei der die Menge an Glykolkomponente in der Zumischung 0,05 bis 40 Gew.% beträgt, bezogen auf das kombinierte Gewicht von Glykolkomponente und Beschleunigerkomponente in der Zumischung.
18. Verwendung nach Anspruch 17, bei der die Menge an Glykolkomponente in der Zumischung 2,0 bis 30 Gew.% beträgt, bezogen auf das kombinierte Gewicht von Glykolkomponente und Beschleunigerkomponente in der Zumischung.
19. Verwendung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, bei der die Abbindebeschleunigerkomponente ein Alkali- oder Erdalkalimetallsalz einer organischen oder anorganischen Säure oder eine Mischung derselben ist.
20. Verwendung nach Anspruch 19, bei der die Abbindebeschleunigerkomponente Calciumnitrat, Calciumnitrit oder eine Mischung derselben ist.
21. Verwendung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, bei der die Menge an Glykolkomponente 0,05 % s/s bis 1,0 % s/s beträgt, bezogen auf die Menge an hydraulischem Zementbindemittel.
22. Verwendung nach Anspruch 21, bei der die Menge an Glykolkomponente 0,1 % s/s bis 0,75 % s/s beträgt, bezogen auf die Menge an hydraulischem Zementbindemittel.
DE69314508T 1992-01-28 1993-01-26 Erstarrungsbeschleuniger-Mischungen mit Zusatz von Glykolen für hydraulischen Zement Expired - Lifetime DE69314508T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82719692A 1992-01-28 1992-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69314508D1 DE69314508D1 (de) 1997-11-20
DE69314508T2 true DE69314508T2 (de) 1998-04-23

Family

ID=25248556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69314508T Expired - Lifetime DE69314508T2 (de) 1992-01-28 1993-01-26 Erstarrungsbeschleuniger-Mischungen mit Zusatz von Glykolen für hydraulischen Zement

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5340385A (de)
EP (1) EP0554046B1 (de)
JP (1) JP2788834B2 (de)
KR (1) KR0133274B1 (de)
AT (1) ATE159235T1 (de)
AU (1) AU668701B2 (de)
CA (1) CA2086648C (de)
DE (1) DE69314508T2 (de)
HK (1) HK1002255A1 (de)
MX (1) MX9300372A (de)
NZ (1) NZ245634A (de)
SG (1) SG46202A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3957615A1 (de) 2020-08-20 2022-02-23 Sika Technology Ag Verwendung von polyol zur verringerung des schwindens von bauchemischen zusammensetzungen

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686368A5 (de) * 1993-07-19 1996-03-15 Sika Ag Zusatzmittel zur Verhinderung der Korrosion von Metallen in Baustoffen, Verfahren zur Herstellung von Baustoffen unter Verwendung des Korrosionsinhibitors.
CA2117585C (en) * 1993-09-14 2001-06-05 Edward T. Shawl Cement composition
JP3609477B2 (ja) * 1995-01-23 2005-01-12 株式会社エヌエムビー ポンプ施工に用いるセメント組成物用のセメント添加剤
JP3568628B2 (ja) * 1995-05-26 2004-09-22 丸高コンクリート工業株式会社 高流動コンクリート組成物
US5531825A (en) * 1995-06-07 1996-07-02 W. R. Grace & Co.-Conn. Hydraulic cement set accelerators based on nitroalcohols
US5634966A (en) * 1995-07-19 1997-06-03 W.R. Grace & Co.-Conn. Nitrite-based corrosion inhibitors with improved anodic and cathodic inhibiting performance
US5571319A (en) * 1995-09-18 1996-11-05 W. R. Grace & Co.-Conn. Cement admixture
JP3510728B2 (ja) * 1996-02-26 2004-03-29 ディップソール株式会社 セメント用混和剤
US5736600A (en) * 1996-08-07 1998-04-07 W.R. Grace & Co.-Conn. Mortar admixtures and method of preparing same
US20020005149A1 (en) * 1999-05-25 2002-01-17 Milind V. Karkare Mortar admixtures and method of preparing same
FR2800061B1 (fr) * 1999-10-25 2001-12-28 Rhodia Chimie Sa ACCELERATEUR DE PRISE POUR LIANT HYDRAULIQUE A BASE DE COMPOSEES DE l'ALUMINIUM ET DE POLYOLS
FR2800062B1 (fr) * 1999-10-25 2001-12-28 Rhodia Chimie Sa ACCELERATEUR DE PRISE POUR LIANT HYDRAULIQUE A BASE DE COMPOSES DE l'ALUMINIUM ET DE POLYOLS
EP1270529A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-02 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler & Co. Verfahren zur Beschleunigung des Abbindens und Erhärtens von hydraulischen Bindemitteln und hierfür zu verwendende Gemische
US6926851B2 (en) * 2001-10-31 2005-08-09 Specialty Minerals (Michigan) Inc. Method, composition and apparatus for controlled concrete
US6955220B2 (en) * 2001-12-21 2005-10-18 Schlumberger Technology Corporation Process of well cementing in cold environment
US7247201B2 (en) * 2004-10-07 2007-07-24 Ronald Barbour Pre-blend cement compositions containing non-chloride accelerators
IT1357260B (it) * 2004-11-12 2009-03-10 Univ Degli Studi Milano Cementi con aumentata resistenza alla compressione
CN101184702B (zh) 2005-06-02 2017-08-08 Gcp应用技术有限公司 源自生物质的助磨剂
EP1731491A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-13 Lafarge Kaliumsalz enthaltende Schnellbinderzusammensetzungen für Betonteile und -werke
US20080053909A1 (en) * 2006-09-06 2008-03-06 Fassbender Alexander G Ammonia recovery process
BR112012008095B1 (pt) 2009-09-02 2021-04-27 Construction Research & Technology Gmbh Processo para a preparação de uma composição de ligante hidráulico pulverizável
CN102695686B (zh) 2009-12-28 2015-04-01 花王株式会社 水硬性组合物用早强剂
MX2013006007A (es) 2010-11-30 2013-07-15 Constr Res & Tech Gmbh Productos para hidratar cemento para concreto rociado.
MY156196A (en) 2011-03-28 2016-01-20 Kao Corp Method for producing cured article from hydraulic composition
MX2015000834A (es) * 2012-07-20 2015-07-06 U S Concrete Inc Composiciones de concreto de secado acelerado y metodos de manufactura de las mismas.
KR101713828B1 (ko) * 2014-11-04 2017-03-10 (주)에스엠테크 무시멘트 촉진형 혼화제 및 이를 포함하는 무시멘트 조성물
JP6616686B2 (ja) * 2015-12-28 2019-12-04 花王株式会社 水硬性組成物の硬化体の製造方法
JP6985177B2 (ja) * 2018-02-16 2021-12-22 太平洋マテリアル株式会社 水硬性組成物及びコンクリート
JP7383525B2 (ja) * 2020-02-28 2023-11-20 太平洋マテリアル株式会社 速硬コンクリート
KR102673684B1 (ko) * 2022-11-17 2024-06-12 주식회사 한미그린텍 고로슬래그 시멘트용 반응제어 촉진제

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1998667A (en) * 1932-02-06 1935-04-23 Fritz Helmut Method of manufacture of a plastic material, capable of being hardened
FR2227240A1 (en) * 1973-04-24 1974-11-22 Lanco Ste Fse Antigel additive for cement and concrete - comprising a hydrophobe, and an accelerator, to prevent cracking due to frost
US3976494A (en) * 1973-12-27 1976-08-24 Onoda Cement Company, Ltd. Process for inhibiting corrosion of iron or steel placed in cement products
DE2600563A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-14 Ludwig Hoerling Fabrik Chemisc Verfahren zur verbesserung der mahlbarkeit von zementklinkern und des fliessvermoegens des zementes
US4089696A (en) * 1976-10-08 1978-05-16 Martin Marietta Corporation Hydraulic cement mixes and process for improving hydraulic cement mixes
JPS5346847A (en) * 1976-10-08 1978-04-26 Hitachi Ltd Facial treatment apparatus
US4116706A (en) * 1977-07-01 1978-09-26 W. R. Grace & Co. Additive composition for hydraulic cement compositions
US4098614A (en) * 1977-04-21 1978-07-04 Martin Marietta Corporation Hydraulic cement mixes and process for improving hydraulic cement mixes
JPS5417771A (en) * 1977-07-08 1979-02-09 Toyo Kogyo Co Electric feed circuit for car clook having digital display
US4168984A (en) * 1978-02-09 1979-09-25 Martin Marietta Corporation Hydraulic cement mixes and process for improving cement mixes
SU697455A1 (ru) * 1978-05-04 1979-11-15 Томский инженерно-строительный институт В жущее
US4338048A (en) * 1978-05-31 1982-07-06 Exchem Holdings Limited Cartridge for rock-bolting
US4204877A (en) * 1979-01-15 1980-05-27 Westvaco Corporation Cement grinding aid and set retarder
JPS5532800A (en) * 1979-08-31 1980-03-07 Denki Kagaku Kogyo Kk Quickly hardenable cement additive composition
CA1179984A (en) * 1980-01-29 1984-12-27 Michael Langdon Capsules containing cementitious compositions
SU910538A1 (ru) * 1980-05-29 1982-03-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Стеклопластиков И Стеклянного Волокна Сосуд дл выработки стекл нного волокна
SU910548A1 (ru) * 1980-07-18 1982-03-07 Всесоюзный научно-исследовательский институт транспортного строительства Комплексна добавка
US4495228A (en) * 1981-08-19 1985-01-22 Cornwell Charles E Hydraulic cement composition and method for use as protective coating for substrates
JPS58185458A (ja) * 1982-04-20 1983-10-29 大阪セメント株式会社 生石灰の消化促進方法
BG41885A1 (en) * 1985-10-28 1987-09-15 Simeonov Activated ash cement and method for its manufacture
US4909849A (en) * 1987-04-23 1990-03-20 Funderburk Raymond E Method and mixture for solidifying and immobilizing various hazardous waste contaminants in an organic matrix
JPS63319235A (ja) * 1987-06-19 1988-12-27 Masanori Araki モルタル又はコンクリ−ト用混和剤
SU1648920A1 (ru) * 1987-11-13 1991-05-15 Херсонский Сельскохозяйственный Институт Им.А.Д.Цюрупы Бетонна смесь
GB8805481D0 (en) * 1988-03-08 1988-04-07 Marley Uk Ltd Cementitious products
DE19607840C1 (de) * 1996-03-01 1997-07-03 Burger Armaturen Gmbh Sicherheitsventil für eine Rohrleitung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3957615A1 (de) 2020-08-20 2022-02-23 Sika Technology Ag Verwendung von polyol zur verringerung des schwindens von bauchemischen zusammensetzungen
WO2022038105A1 (de) 2020-08-20 2022-02-24 Sika Technology Ag Verwendung von polyol zur verringerung des schwindens von bauchemischen zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
US5340385A (en) 1994-08-23
KR930016364A (ko) 1993-08-26
MX9300372A (es) 1993-07-01
SG46202A1 (en) 1998-02-20
KR0133274B1 (ko) 1998-04-13
AU668701B2 (en) 1996-05-16
CA2086648C (en) 1999-03-23
JPH06199555A (ja) 1994-07-19
NZ245634A (en) 1995-08-28
HK1002255A1 (en) 1998-08-07
AU3111793A (en) 1993-07-29
EP0554046B1 (de) 1997-10-15
CA2086648A1 (en) 1993-07-29
JP2788834B2 (ja) 1998-08-20
EP0554046A1 (de) 1993-08-04
ATE159235T1 (de) 1997-11-15
DE69314508D1 (de) 1997-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69314508T2 (de) Erstarrungsbeschleuniger-Mischungen mit Zusatz von Glykolen für hydraulischen Zement
DE69014778T2 (de) Verbesserte Misch- und Portlandzement-Zusammensetzungen.
DE3121814A1 (de) "zusatzmischung fuer zement"
DE2007603B2 (de) Zusatzmittel für hydraulische Zementmischungen und Verfahren zur Herstellung einer leicht dispergierbaren hydraulischen Zementmischung
DE3346948A1 (de) Korrosion verhinderndes additiv fuer zementzusammensetzungen
DE60213624T2 (de) Beschleunigerzusammensetzung
DE3307307A1 (de) Gipsfreie zementzusammensetzungen
DE68905692T2 (de) Mittel zur verbesserung der festigkeit von hydraulisch abbindenden zementsubstanzen, verfahren zur verbesserung dieser festigkeit und in festigkeit verbesserte hydraulisch abbindende zementsubstanzen.
WO2013008082A1 (de) Hydraulisches bindemittel
DE1646716B1 (de) Abbindeverzoegerndes Zusatzmittel zu Moertel- und Betonmassen
DE69910038T2 (de) Korrosionsinhibitor für zementmischungen
EP1422205A1 (de) Erstarrungs- und Erhärtungsbescleuniger für hydraulische Bindemittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0603603B2 (de) Schnellerhärtendes, hydraulisches Bindemittel
EP0211365A1 (de) Schnellzement
DE2745270C3 (de) Zusatz zu hydraulischen Zementmischungen
WO2005075381A1 (de) Wasserbasierender erstarrungs- und erhärtungsbeschleuniger für hydraulische bindemittel sowie verfahren zu dessen herstellung
DE68903177T2 (de) Plastifizierungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung.
DE3543874A1 (de) Chloridfreier erhaertungsbeschleuniger fuer portlandzement und verfahren zu dessen herstellung
DE69114831T2 (de) Fliessfähigkeit verbesserndes mittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung.
AT397958B (de) Verwendung von kondensationsprodukten aus melamin und glyoxylsäure als zusatzmittel für hydraulische bindemittel und baustoff
DE2739275C3 (de) Calciumsulfatmaterial zur Herstellung von gehärteten Formkörpern
DE69701821T2 (de) Zusatzmittel für Zement
DE2122710C3 (de) Zusatzmittel zu Zement, Mörtel und Beton und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69608425T2 (de) Zementzusammensetzung
DE1965375A1 (de) Frostschutzmittel fuer Moertel und bewehrten Beton

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition