DE2600563A1 - Verfahren zur verbesserung der mahlbarkeit von zementklinkern und des fliessvermoegens des zementes - Google Patents
Verfahren zur verbesserung der mahlbarkeit von zementklinkern und des fliessvermoegens des zementesInfo
- Publication number
- DE2600563A1 DE2600563A1 DE19762600563 DE2600563A DE2600563A1 DE 2600563 A1 DE2600563 A1 DE 2600563A1 DE 19762600563 DE19762600563 DE 19762600563 DE 2600563 A DE2600563 A DE 2600563A DE 2600563 A1 DE2600563 A1 DE 2600563A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cement
- grinding
- grindability
- improving
- saturated fatty
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004568 cement Substances 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 9
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 31
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 4
- ALWXETURCOIGIZ-UHFFFAOYSA-N 1-nitropropylbenzene Chemical compound CCC([N+]([O-])=O)C1=CC=CC=C1 ALWXETURCOIGIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- CBOCVOKPQGJKKJ-UHFFFAOYSA-L Calcium formate Chemical compound [Ca+2].[O-]C=O.[O-]C=O CBOCVOKPQGJKKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 claims description 2
- 229940044172 calcium formate Drugs 0.000 claims description 2
- 235000019255 calcium formate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004281 calcium formate Substances 0.000 claims description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 2
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 2
- -1 amine compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 2
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000012717 electrostatic precipitator Substances 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000011396 hydraulic cement Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B24/00—Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
- C04B24/04—Carboxylic acids; Salts, anhydrides or esters thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
Description
Verfahren zur Verbesserung der Mahlbarkeit von Zementklinkern und des Pließvermögens des Zementes
Hydraulische Zemente werden durch Kalzinieren von Gemischen aus kalkhaltigen und tonhaltigen Materialien hergestellt,
wobei zunächst ein gesinterter Klinker gebildet wird. Dieser Klinker wird mit kleineren Mengen Gips vermischt und
normalerweise- in Kugelmühlen gemahlen. Dadurch wird ein feinverteiltes
Pulver mit verhältnismäßig großer Oberfläche erhalten, der Zement. Dieöes Mahlen des Klinkers verbraucht
eine beträchtliche Menge Energie und Zeit. Um einen Zement-
klinker auf eine spezifische Oberfläche von ca. 35OO cm /g
zu mahlen, müssen ca. ~$Κ bis 38 KWh je Tonne Mahlgut aufgewendet
werden. Selbst geringe Einsparungen können bei diesem Umfang wirtschaftlich schon recht bedeutend sein. Im Jahre
1968 wurden daher bereits etwa 10 % des in der Bundesrepublik Deutschland produzierten Zementes mit Mahlhilfen gemahlen.
Mahlhilfen bestehen meist aus flüssigen Stoffen, die dem Mahlgut in kleinen Mengen zugesetzt werden, um die Energieausnutzung
bei der Zerkleinerung des Klinkers zu verbessern. Ihre erste technische Anwendung liegt etwa 50 Jahre
zurück, aber erst im Laufe der letzten 15 Jahre hat man sich mit der industriellen Ausnutzung intensiver befaßt.
Mit dem Einsatz von Mahlhilfsmitteln in der Zementindustrie können, je nach den örtlichen Gegebenheiten, ver-
709828/0479
schiedene Ziele verbunden sein:
a) Steigerung des Mühlendurchsatzes bei gleichem Energieaufwand und gleicher Feinheit des Endproduktes,
b) Erzeugung von feinerem Zement bei gleichem Energieaufwand
und gleichem Durchsatz der Mühle.
Über die Wirkungsweise der verschiedenen bisher vorgeschlagenen Mahlhilfsmittel, vorzugsweise verschiedene Glykole,
Triäthanolamine, Abwandlungsprodukte der Ligninsulfonsäure und viele andere, fehlt bis heute noch Jede geschlossene
theoretische Vorstellung. Deshalb wird die Auswahl geeigneter Mittel normalerweise empirisch vorgenommen. Tmwesentlichen
dürfte jedoch nach den bisherigen Kenntnissen das mehr oder minder starke Zusammenwirken folgender Erscheinungen
für die Wirkung als Mahlhilfe verantwortlich zu machen
sein:
a) Verhinderung bzw. Verringerung der Agglomeratbildung,
b) Verringerung des Verkleinerungswiderstandes des Mahlgutes entsprechend dem Rehbinder-Effekt (vgl. Rehbinder, P.
Verminderung der Adsorption grenzflächenaktiver Stoffe. Zeitschrift für Physik 72 - I93I - S. 191/205) und
c) Veränderung der Fließfähigkeit des Mahlgutes.
Bei eigenen Versuchen wurde jedoch auch beobachtet, daß wahrscheinlich die Abführung von elektrischen Ladungen
sowohl von der Oberfläche des Mahlgutes als auch aus dem Dampfraum über dem Mahlgut eine entscheidende Rolle spielt.
Zusätze von Mahlhilfen verringern weiterhin Ansätze an Mahlkugeln und Mantelplatten, Sekundärkornbildungen des
Feinstkorns und das Anhaften feiner an groben Partikeln. Dadurch werden die Zerkleinerungswirkung der Mahlkörper und
das Abscheiden des feinen Kornes aus dem Mahlgut verbessert. Die Verringerung der Haftkräfte im Mahlgut wirkt sich nicht
nur beim Mahlprozeß selbst, sondern auch beim Fördern, Entstauben, Lagern, Verpacken, Verladen und Transportieren positiv
aus. Die Entwicklung immer feinerer Zemente sowie die
709828/0479
steigende Verwendung von Silozement hat hierbei die Eigenschaft
eines guten Fließvermögens immer mehr in den Vordergrund gerückt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine Mahlhilfe zu schaffen, die folgende Vorteile bringt:
1.) wesentliche Verbesserung des Fließvermögens des Zementes,
2.) Verhinderung der Agglomeratbildung, J>.) Erhöhung der Mahlleistung der Mühle,
4.) Erniedrigung des Energiebedarfs und 5.) keine Veränderung der Erstarrungszeiten.
Die bisher gebräuchlichen Mahlhilfen hatten Verbesserung der Mahlleistungen erbracht, ohne die anderen geforderten Eigenschaften
bei wirtschaftlicher Verwendung optimal zu bringen. Einerseits war die Verwendung sowohl von polaren als auch
unpolaren Mahlhilfen relativ teuer, andererseits konnte auch durch höhere Dosierung keine weitere Steigerung der Eigenschaften
erbracht werden. Meist wurden bei höheren Dosierungen Erstarrungsstörungen und Abbindeverzögerungen erhalten,
ebenso konnte dadurch das Fließvermögen nicht wesentlich verbessert werden.
Es wurde auch schon vorgeschlagen, zur Abführung der beim Mahlprozeß entstandenen elektrischen Aufladungen Wasser einzudüsen.
Weiterhin soll dadurch die Zementtemperatur in erwünschtem Maße gesenkt und die Wirksamkeit der Elektrofilter
verbessert werden. Andererseits wird jedoch auch durch Reaktion des Wassers mit den einzelnen Gipsphasen das Abbindeverhalten
des Zements verändert. Ebenso kann Ansatzbildung und Verstopfen der Schlitzwand auftreten, wodurch der Mahlprozeß
blockiert werden kann.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man die Mahlbarkeit von Zementklinkern und das Fließvermögen des Zements
dadurch verbessern kann, daß man dem Mahlgut eine Kombination einer wäßrigen Lösung einer mit einem flüssigen oder
bei niedriger Temperatur dampfförmigen Alkali, z.B. Ammoniak,
709828/0479
neutralisierten niederen gesättigten Fettsäure oder Gemischen von niederen gesättigten Fettsäuren und Aminen,
vorzugsweise Triäthanolamin in Gegenwart von als Verstärker wirkenden Salzen, z.B. Calciumrhodanid, Calciumformiat, CaI-clumthiocyanat
usf., vor oder während des Mahlvorgangs zusetzt.
Eine weitere gezielte Steigerung der Mahlleistung kann durch Zusätze von bestimmten hochwirksamen oberflächenaktiven
Substanzen, wie z.B. Silikon-Tensiden und/oder Fluor-Kar bon-Tensiden erreicht werden. Überraschend ist hierbei,
daß neben der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens durch die Verwendung von einer wäßrigen Lösung die bisherigen Nachteile
von Wasser vermieden werden. Dies ist dadurch zu erklären, daß die Abführung■der Ladungen von der Oberfläche
der Klinker bzw. aus dem Dampfraum über dem Mahlgut unabhängig von der Temperatur des Mahlgutes erfolgt, weil die
erfindungsgemäße Mischung bereits bei niedriger Temperatur als auch bei höherer Temperatur gleichmäßig ein stark polares
Gas, gasförmiges Ammoniak und Amin freisetzt. Während unpolare Flüssigkeiten, wie z.B.-Äthylen- oder Propylenglykol in der
Dampfform nicht wirken, zeigen polare Verbindungen mit starkem Dipoleffekt, wie Ammoniak und Amine, starke Ladungsabführung
im Dampfraum über dem Mahlgut. Weiterhin tritt- durch die erfindungsgemäße
Zusammensetzung eine Adsorption an der Oberfläche des Mahlgutes auf, bedingt durch den starken Dipolcharakter.
Neben der gewünschten Abführung der elektrostatischen Aufladung des Klinkers an der Oberfläche der Mahlkugeln
wird durch chemische Reaktion unter Bildung des Calciumsalzes der niederen gesättigten Fettsäuren der Anteil an freiem Kalk
im Zementmahlgut vermindert und dadurch eine positive Beeinflußung des Fließvermögens und des Abbindeverhaltens erreicht.
Diese theoretischen Betrachtungen werden dadurch gestützt, daß bei Versuchen mit der erfindungsgemäßen Mahlhilfe
sowohl im Laborversuch als auch bei Produktionsversuchen im Betriebsmaßstab gleiche Ergebnisse erhalten werden. Dies beweist
aber auch, daß die erfindungsgemäße Mahlhilfe bei ver-
709828/0479
schiedenen Temperaturen gleiche Ergebnisse bringt. Betriebsversuche haben auch ergeben, daß eine Überdosierung keine
schädlichen Auswirkungen auf die Mahlleistung und das Fließvermögen hat. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit sollte jedoch eine Dosierung von ca. 0,02 % verwendet werden.
schädlichen Auswirkungen auf die Mahlleistung und das Fließvermögen hat. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit sollte jedoch eine Dosierung von ca. 0,02 % verwendet werden.
Anhand von Laborversuchen wird die Wirkung der erfindungsgemäßen
Mahlhilfe dargestellt.
709828/0479
-J O CO OO
IQ ·Η | Ver- gMhs- pro- be |
Laborversuch? | 5/27 5 |
Ό | 2/3Q/ 6 |
1/30/ 6 |
; mit | Mahlhilfsmittel | /Min. | Ende | Druck festig keit |
28 | Fließ vermögen |
4JbO 4J
~4 r-. c_i |
|
• | Klinker ! Rohgip ! Anhydr |
% | Mahlhilfsmittel | % | % | % | * < | φ | Er starr ings- zeiten |
Anf. | 4.10 | \"p/cm lach Tagen |
582 | % D. | fähigke. Eindrii bei rel. LuJ te |
hlag Nr |
LfMfN
LT\ * ·« ONCVJ OJ |
- |
7/3/
6 |
- | - | - | - | Blain | Std. | 2.50 | 4-10 | 2 | 590 | Sieb 0,63 mm |
Lager in mm tiefe 72 % feuch |
Eins c | 100 | 0,02 | % | - | - | - | - | sm2/g | H2O | 2.50 | 3.40 | 535 | 557 | 68 % | 60 |
Nr.1 | 100 | - | - | - | - | - | - | 3390 | 27.Ο | 2.25 | 3.20 | 557 | 510 | 82 % | 68 |
2 | 100 | - | - | Q02 | - | - | - | 3510 | 27.Ο | 2.30 | 3.50 | 509 | 591 | 71 % | 65 . |
3 | 100 | - | 0,0 2 | ),02 | - | - | 3400 | 27.Ο | 2.40 | 4.10 | 516 | 545 | 71 % | 58 | |
4 | 100 | - | - ·. | - | - | ),02 | - | 3440 | 26.5 | 2.50 | 3.40 | 526 | 561 | 78 % |
71 Ar
* |
5 | 100 | - | - | - | - | -. | 0,02 | 3620 | 27.Ο | 2.45 | 536 | 73 % | 69 | ||
6 | 100 | - | 3540 | 27.Ο | 531 | 84 $ | 73 | ||||||||
7 | - | 3690 | 27.Ο | ||||||||||||
# D. = Siebdurchgang in $>
auf dem 0,63 mm Sieb.
Druckfestigkeit und Erstarrungszeit sind nach DIN 1164 geprüft worden.
Eindringtiefe wurde mit einem Tauchstab (Steinegger-Gerät) geprüft.
Prüf höhe= 10 cm.
Mahldauer 5 1/2 Minuten
10 Minu ten Entleerung.
N3 CD O O cn
cn co
Die Proben 7/3/6, 5/27/5, V30/6, 2/30/6 und I/3O/6 stellen
verschiedene erfindungsgemäße Mischungen dar, während als Vergleichsprobe eine handelsübliche Mahlhilfe auf Basis von
Propylenglykol verwendet wurde.
Die erfindungsgemäße Mahlhilfe kann sowohl allein als auch in Mischung mit anderen bereits bekannten Mahlhilfen
verwendet werden. So kann z.B. durch Zusatz von Äthylenglykol oder Propylenglykol die Einfriertemeperatur von ca.
-10° C noch weiter gesenkt werden. Auch können gegebenenfalls auch noch andere Hilfsmittel als die bereits genannten,
z.B. andere Netz- oder Dispergiermittel, Antischaummittel, Rostverhütungsmittel, Gleitmittel oder dergleichen mitverwendet
werden.
709828/0479
Claims (4)
- Patentansprüche) Verfahren zur Verbesserung der Mahlbarkeit von Zementklinkern und des Fließvermögens des Zementes, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Mahlgut eine Kombination einer wäßrigen Lösung einer mit einem flüssigen oder bei niedriger Temperatur dampfförmigen Alkali, z.B. Ammoniak, neutralisierten niederen gesättigten Fettsäure oder Gemischen niederer gesättigter Fettsäuren und organischen Aminverbindungen vorzugsweise Triäthanolamin in Gegenwart von a Is Verstärker wirkenden Salzen, z.B. Calciumformiat und/oder Calicumthiocyanat vor oder während des Mehlvorgangs zusetzt.
- 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man oberflächenaktive Substanzen, z.B. Silikon-Tenside und/oder Fluor-Karbon-Tenside anteilig mitverwendet.
- J5.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man bereits als'Mahlhilfe bekannte Substanzen, wie z.B. Äthylenglykol oder Propylenglykol anteilig mitverwendet.
- 4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzliche Hilfsmittel, wie z.B. Netzmittel, Dispergiermittel, Antischaummitel, Rostverhütungsmittel oder Gleitmittel mitverwendet.709828/047
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762600563 DE2600563A1 (de) | 1976-01-09 | 1976-01-09 | Verfahren zur verbesserung der mahlbarkeit von zementklinkern und des fliessvermoegens des zementes |
LU75789A LU75789A1 (de) | 1976-01-09 | 1976-09-14 | |
BE171428A BE847184A (fr) | 1976-01-09 | 1976-10-12 | Procede pour l'amelioration de l'aptitude a la mouture des klinkers deciment et de la possibilite de fluidisation du ciment |
NL7611294A NL7611294A (nl) | 1976-01-09 | 1976-10-13 | Werkwijze ter verbetering van de vermaalbaarheid van cementklinker en van de strooibaarheid van het cement. |
FR7632275A FR2337699A1 (fr) | 1976-01-09 | 1976-10-26 | Procede pour l'amelioration de l'aptitude a la mouture des klinkers et de la possibilite de fluidisation du ciment |
IT1905777A IT1074829B (it) | 1976-01-09 | 1977-01-05 | Procedimento per migliorare la macinabilita' di clinker di cemento e il potere di scorrimento del cemento |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762600563 DE2600563A1 (de) | 1976-01-09 | 1976-01-09 | Verfahren zur verbesserung der mahlbarkeit von zementklinkern und des fliessvermoegens des zementes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2600563A1 true DE2600563A1 (de) | 1977-07-14 |
Family
ID=5967172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762600563 Pending DE2600563A1 (de) | 1976-01-09 | 1976-01-09 | Verfahren zur verbesserung der mahlbarkeit von zementklinkern und des fliessvermoegens des zementes |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE847184A (de) |
DE (1) | DE2600563A1 (de) |
FR (1) | FR2337699A1 (de) |
IT (1) | IT1074829B (de) |
LU (1) | LU75789A1 (de) |
NL (1) | NL7611294A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0554046A1 (de) * | 1992-01-28 | 1993-08-04 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Erstarrungsbeschleuniger-Mischungen mit Zusatz von Glykolen für hydraulischen Zement |
US5348583A (en) * | 1992-01-28 | 1994-09-20 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Hydraulic cement set-accelerating admixtures incorporating glycols |
US5527388A (en) * | 1995-01-25 | 1996-06-18 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Corrosion inhibiting formulations with calcium nitrite |
AT402402B (de) * | 1995-05-16 | 1997-05-26 | Holderchem Holding Ag | Verfahren zum behandeln von bindemitteln sowie verwendung eines so behandelten bindemittels |
-
1976
- 1976-01-09 DE DE19762600563 patent/DE2600563A1/de active Pending
- 1976-09-14 LU LU75789A patent/LU75789A1/xx unknown
- 1976-10-12 BE BE171428A patent/BE847184A/xx unknown
- 1976-10-13 NL NL7611294A patent/NL7611294A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-10-26 FR FR7632275A patent/FR2337699A1/fr not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-01-05 IT IT1905777A patent/IT1074829B/it active
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0554046A1 (de) * | 1992-01-28 | 1993-08-04 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Erstarrungsbeschleuniger-Mischungen mit Zusatz von Glykolen für hydraulischen Zement |
US5340385A (en) * | 1992-01-28 | 1994-08-23 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Hydraulic cement set-accelerating admixtures incorporating glycols |
US5348583A (en) * | 1992-01-28 | 1994-09-20 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Hydraulic cement set-accelerating admixtures incorporating glycols |
US5527388A (en) * | 1995-01-25 | 1996-06-18 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Corrosion inhibiting formulations with calcium nitrite |
AT402402B (de) * | 1995-05-16 | 1997-05-26 | Holderchem Holding Ag | Verfahren zum behandeln von bindemitteln sowie verwendung eines so behandelten bindemittels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2337699A1 (fr) | 1977-08-05 |
IT1074829B (it) | 1985-04-20 |
NL7611294A (nl) | 1977-07-12 |
LU75789A1 (de) | 1977-05-06 |
BE847184A (fr) | 1977-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH484846A (de) | Portlandzement enthaltendes Bindemittel | |
DE2117981A1 (de) | Verfahren zum Abtrennen von feinen Mineralteilchen aus einer Mischung mit anderen festen Teilchen | |
DE2600563A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der mahlbarkeit von zementklinkern und des fliessvermoegens des zementes | |
DE2228791C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von hydraulischen Bindemitteln auf der Basis von Hochofenschlacke | |
DE2550122B2 (de) | Antibackmittel fuer pulverfoermige oder koernige substanzen | |
DE1767097B2 (de) | Verfahren zum herstellen von silicium-nitrid | |
DE1667065A1 (de) | Mahlhilfsmittel | |
DE202008008390U1 (de) | Einsatzstoff für die Behandlung und Nachsorge von sauren Oberflächenwässern | |
DE749475C (de) | Foerderung des Pflanzenwachstums | |
DE2001835C3 (de) | Mittel zur Verhinderung des Verbackens und Staubens von Düngesalzen | |
DE1902411C3 (de) | Antibackmittel für Düngemittel | |
DE678246C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Lagerbestaendigkeit und Streubarkeit von Ammonnitrat oder Ammonnitrat enthaltenden Duengemitteln | |
DE931703C (de) | Verfahren zur flotativen Aufbereitung von Kalirohsalzen, die durch Schlaemme verunreinigt sind | |
DE847451C (de) | Verfahren zur Verhinderung des Zusammenbackens von Salzen oder Salzgemischen | |
DE1119310B (de) | Stahl fuer Mahlkoerper, Mahlstaebe und Muehlenpanzerungen | |
DE1272939B (de) | Verfahren zur Herstellung abriebfester Granulate aus Duengemitteln | |
DE885481C (de) | Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen | |
AT86639B (de) | Schwimmverfahren zur Aufbereitung von Erzen. | |
DE1667064C3 (de) | Minerale enthaltende Mischung ohne Festback-Eigenschaften, sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
AT99920B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Eisenkatalysators für die Synthese von Ammoniak aus seinen Elementen. | |
DE897534C (de) | Verfahren zur Flotation von quarzhaltigen Eisenerzen | |
DE730289C (de) | Verfahren zur Herstellung von Unkrautbekaempfungsmitteln | |
AT61060B (de) | Verfahren zur Entphosphorung des Eisens beim Bessemern unter Verwendung von Eisenoxyd und Kalk. | |
DE3913853A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von phosphorsaeure | |
DE1101381B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kalkstickstoff im Drehrohrofen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |