DE69314255T2 - Gerät zur Entfaltung eines chirurgischen Elementes - Google Patents
Gerät zur Entfaltung eines chirurgischen ElementesInfo
- Publication number
- DE69314255T2 DE69314255T2 DE69314255T DE69314255T DE69314255T2 DE 69314255 T2 DE69314255 T2 DE 69314255T2 DE 69314255 T DE69314255 T DE 69314255T DE 69314255 T DE69314255 T DE 69314255T DE 69314255 T2 DE69314255 T2 DE 69314255T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- surgical element
- tissue
- surgical
- jaws
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007943 implant Substances 0.000 claims description 34
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 84
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 206010019909 Hernia Diseases 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 208000029836 Inguinal Hernia Diseases 0.000 description 5
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 4
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 4
- 210000003815 abdominal wall Anatomy 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 208000027536 Femoral Hernia Diseases 0.000 description 2
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 2
- 210000000232 gallbladder Anatomy 0.000 description 2
- 210000004013 groin Anatomy 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 2
- 238000002357 laparoscopic surgery Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- MIZLGWKEZAPEFJ-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trifluoroethene Chemical group FC=C(F)F MIZLGWKEZAPEFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 1
- 229920000544 Gore-Tex Polymers 0.000 description 1
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 229920000339 Marlex Polymers 0.000 description 1
- 208000028389 Nerve injury Diseases 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 206010043298 Testicular atrophy Diseases 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 201000010788 atrophy of testis Diseases 0.000 description 1
- 208000034158 bleeding Diseases 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001839 endoscopy Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000002439 hemostatic effect Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000012977 invasive surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000008764 nerve damage Effects 0.000 description 1
- 230000008816 organ damage Effects 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 231100001044 testicular atrophy Toxicity 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- 230000009278 visceral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/00234—Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/0063—Implantable repair or support meshes, e.g. hernia meshes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/00234—Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery
- A61B2017/00353—Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery one mechanical instrument performing multiple functions, e.g. cutting and grasping
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
- A61B2017/2926—Details of heads or jaws
- A61B2017/2927—Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft
- A61B2017/2929—Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft with a head rotatable about the longitudinal axis of the shaft
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
- A61B2017/2926—Details of heads or jaws
- A61B2017/2931—Details of heads or jaws with releasable head
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/0063—Implantable repair or support meshes, e.g. hernia meshes
- A61F2002/0072—Delivery tools therefor
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Positionieren von chirurgischen Elementen neben Körpergewebe. Insbesondere betrifft diese Erfindung eine Vorrichtung, um ein chirurgisches Element zu entfalten, das innerhalb einer endoskopischen Röhre neben einem Körpergewebe mit Eingeweidebruch aufgerollt ist. WO-A-92/06639 offenbart solch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 unten. WO-A-92/06638 offenbart das Ausbringen eines aufgerollten Bogens von Wiederherstellungsmaterial durch eine Hülse zu einem Operationsort. Der Bogen wird auf einer Stangen (10) ausgebracht, in der ein Längsschlitz (17) ist, der eine Kante (18) des Bogens aufnimmt.
- Eingeweidebrüche sind abnormale Ausstülpungen eines Organs oder anderen Körperaufbaus durch eine Beschädigung oder natürliche Öffnung in einer abdeckenden Membran, Muskel- oder Knochen. Ein Leistenbruch ist eine Ausstülpung, die ihren Weg durch den Unterbauch in den Leistenbereich beschreitet. Eingeweidebrüche können in drei allgemeine Klassen unterteilt werden: direkte Leistenbrüche, indirekte Leistenbrüche und Eingeweidebrüche im Oberschenkel. Bei sowohl direkten und indirekten Leistenbrüchen kann ein Teil der Eingeweide durch eine Beschädigung (Öffnung oder Riß) in der stützenden Unterbauchwand hervortreten, um eine Eingeweidebruchausstülpung zu bilden. Bei einem Eingeweidebruch im Oberschenkel wird ein Teil der Eingeweide durch den femoralen Ring in den Femoralkanal gedrückt und bildet eine Eingeweidebruchausstülpung.
- Die herkömmliche Chirurgie zur Wiederherstellung von Eingeweidebrüchen bringt größere eingreifende Operationsverfahren mit sich, die oft zu einer übermäßigen Verletzung des Patienten führen und lange postoperative Rekuparationszeiträume bedingen. Die Operation benötigt typischerweise einen Einschnitt in der Leistengegend, der sich bezüglich seiner Länge auf bis zu 15 cm (6 Inches) bewegt.
- Einige Lagen der Unterbauchwand werden im allgemeinen getrennt, um die mit einem Eingeweidebruch versehenen Bereiche zu erreichen. Während der Operation wird die Öffnung oder der Riß in der Unterbauchwand in einer Weise geschlossen, die dem Zuschnüren eines Sackes an der Öffnung ähnelt. Oftmals wird ein chirurgisches Gewebe mittels Nahtmaterialien direkt über der reparierten Eingeweidebruchöffnung angeheftet, um für eine Verstärkung der Öffnung zu sorgen. Zusätzlich kommt es oft zu zahlreichen Komplikationen, die direkt oder indirekt mit der Operation verbunden sind, einschließlich eine Blutung, Infektion, Hodenatrophie, ein Organschaden, eine Nervenbeschädigung, Blutgefäßbeschädigung etc. Eine detaillierte Diskussion der herkömmlichen Eingeweidebruchwiederherstellung ist in "Hernia Repair Without Disablity, Second Edition", von Irving L. Lichtenstein zu finden. Solche eingreifenden Operationen werden auch in anderen Bereichen des Körpers verwendet, einschließlich Operationen an der Gallenblase, dem Blinddarm, den Lungen und ähnlichem.
- Um viele der vorher genannten Risiken und Probleme zu vermeiden, ist die Verwendung von laparoskopischen und endoskopischen Operationen relativ gebräuchlich geworden und haben diese für einen zusätzlichen Anreiz gesorgt, die Operationen weiter zu entwickeln. Bei laparoskopischen Vorgängen wird die Chirurgie im Inneren des Bauches durch schmale Röhren, die darin eingeführt sind, durchgeführt. In ähnlicher Weise wird bei endoskopischen Vorgängen die Chirurgie in irgendeinem hohlen Viscus des Körpers durch schmale endoskopische Röhren ausgeführt, die durch kleine Eintrittswunden in der Haut eingeführt sind.
- Laparoskopische und endoskopische Vorgänge erfordern im allgemeinen, daß der Operationsbereich aufgeblasen ist. Demgemäß sollte jegliche in den Körper eingeführte Instrumentierung im wesentlichen abgedichtet sein, um sicherzustellen, daß Gase nicht in den Körper durch den Einschnitt eintreten oder aus diesem austreten. Darüber hinaus erfordern laparoskopische und endoskopische Vorgänge oft, daß der Chirurg an Organen, Geweben und/oder Gefäßen arbeitet, die weit von dem Einschnitt entfernt sind. Somit sind in solchen Vorgängen verwendete Instrumente typischerweise lang und schmal, während sie bezüglich der Funktion von einem proximalen Ende des Instrumentes kontrollierbar sind.
- Bei der Eingeweidebruchchirurgie im Vergleich zur Gallenblasenchirurgie sind gewisse Vorgänge und Instrumente dieselben und gewisse Instrumentenerfordernisse weichen ab. Zum Beispiel wird bei der Eingeweidebruchchirurgie ein geeignetes Gewebematerial im allgemeinen über die Öffnung in dem Gewebe vernäht. Oft wird das Gewebematerial durch Nahtmaterialien angeheftet und innerhalb des Körpers belassen, um als ein Verstärkungsmittel für das erneute Zellwachstum im Bereich der Operation zu wirken. Ein Beispiel eines derzeit bei der Eingeweidebruchwiederherstellung verwendeten Materials umfaßt ein Polypropylenmaterial, das von C.R. Bard unter der Handelsbezeichnung MARLEX vermarktet wird. Ein anderes Beispiel eines Gewebematerials ist ein Triflourethylenmaterial, das von W.L. Gore & Associates, Newark, Delaware unter der Handelsbezeichnung GORE-TEX vermarktet wird.
- Wie festgestellt wurde, werden während herkömmlicher eingreifender Operationen solche Gewebematerialien von Hand über die Beschädigung in der Unterbauchwand gesetzt und werden oft innerhalb der chirurgischen Öffnung durch herkömmliche Nahttechniken vernäht. Jedoch ist mit Aufkommen der laparoskopischen Chirurgie die Notwendigkeit geeigneter Gewebe, Gewebeanordnungs- und Gewebeanbringetechniken durch die relativ schmalen Röhren oder Kanülen klar definiert.
- Bislang wurden Aufbreitvorrichtungen für ein Gewebe vom elastischen Typ vorgesehen, die ein chirurgisches Implantat von einer endoskopischen Röhre entfalten. Ein Beispiel dieses Typs von Gewebeentfalter ist in Surgical Laparoscopy & Endoscopy, Band 1, Nr. 3, Seiten 151 bis 153 dargestellt, die einen Endo-Patch Spreader offenbart, der von Nanticoke Surgical Instruments Inc., Seaford, Delaware, USA hergestellt wird. Jedoch werden solche Ausbreitvorrichtungen durch das lösbare Befestigen des Gewebes an einer Ausbreiteinrichtung ausgerollt und einfach durch das Lösen des Gewebes von der Ausbreitvorrichtung ohne eine weitere Wechselwirkung zu dem Gewebe und der Ausbreitvorrichtung. Somit muß, wenn ein Chirurg das Gewebe weiter handhaben will, ein anderes Instrument wie ein Greifer in den Operationsbereich eingeführt werden.
- Daher verbleibt ein Bedürfnis nach einer Vorrichtung, die das endoskopische Ausbreiten von chirurgischen Elementen nahe dem Körpergewebe in Körperhohlräumen erleichtert. Des weiteren besteht ein Bedürfnis danach, das endoskopische Positionieren von chirurgischen Implantaten neben dem Körpergewebe für eine nachfolgende Befestigung an diesem mittels von Nahtmaterialien, Klemmen, Klammern oder ähnlichem zu erleichtern.
- Die vorliegende Erfindung ist in Anspruch 1 unten definiert. Sie betrifft eine Vorrichtung, um chirurgische Elemente in Körperhohiräumen zu entfalten, wobei die Vorrichtung umfaßt eine Gehäuseeinrichtung, eine Einrichtung, um lösbar ein gerolltes chirurgisches Element innerhalb der Gehäuseeinrichtung zu halten und eine Einrichtung, um das chirurgische Element von der Gehäuseinrichtung auszustoßen
- Klemmbacken sind ebenfalls vorgesehen, die eine nachfolgende Handhabung des chirurgischen Elementes nach dem Ausbreiten gestatten.
- Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung erleichtert ein Verfahren zum Anordnen von chirurgischen Elementen neben Körpergewebe umfassend das lösbare Halten eines chirurgischen Elementes in einer röhrenförmigen Hülse, so daß das chirurgische Element innerhalb der röhrenförmigen Hülse gerollt ist, das Positionieren der röhrenförmigen Hülse in enger Annäherung an das Körpergewebe, das Ausstoßen des gerollten Implantates von einem distalen Ende der röhrenförmigen Hülse und das Handhaben des Implantates mit den Klemmbacken, so daß das Implantat neben dem Körpergewebe angeordnet ist.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in denen:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der bevorzugten Vorrichtung zum Ausbreiten vom Operationsgewebe der vorliegenden Erfindung ist;
- Fig. 2 eine perspektivische Ansicht mit getrennten Teilen der Vorrichtung zum Ausbreiten von Gewebe in Fig. 1 ist, die einen an dem distalen Ende eines Gewebehalters befestigten Bügel darstellt, der einen Teil des chirurgischen Gewebes kraftschlüssig hält,
- Fig. 2a eine Querschnittsansicht von hinten des Bügels und Gewebehalters entlang der Linie 2a-2a in Fig. 2 ist, welche die Ausrichtung der Bügeloberflächen darstellt;
- Fig. 3 eine perspektivische Ansicht mit getrennten Teilen einer alternativen Ausführungsform der Vorrichtung zum Ausbreiten von Gewebe der vorliegenden Erfindung ist, die einen Gewebehalter mit einem an dem distalen Ende desselben angeordneten Schlitz zum Halten chirurgischen Gewebes darstellt;
- Fig. 4 eine Seitenansicht des Verriegelungsaufbaus der Vorrichtung zum Ausbreiten von Gewebe in Fig. 2 ist;
- Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Teils des Griffaufbaus der Gewebeausbreitvorrichtung in Fig. 2 ist;
- Fig. 6 eine Seitenansicht der Hülse der Gewebeausbreitvorrichtung in Fig. 2 ist;
- Fig. 7 eine perspektivische Ansicht im teilweisen Aufbruch der Gewebeausbreitvorrichtung in Fig. 3 ist, welche die Gewebeausbreitvorrichtung in der Beladeposition vor dem Rollen des Gewebes innerhalb des röhrenförmigen Gehäuses darstellt;
- Fig. 8 eine perspektivische Ansicht im teilweisen Aufbruch der Gewebeausbreitvorrichtung in Fig. 3 ist, die ein chirurgisches Implantat beim Aufrollen in das röhrenförmige Gehäuse darstellt;
- Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der chirurgischen Gewebeausbreitvorrichtung in Fig. 3 in der Beladeposition mit einem darin gehaltenen Gewebeimplantat ist;
- Fig. 10 eine perspektivische Ansicht in teilweisem Aufbruch der Gewebeausbreitvorrichtung in Fig. 3 ist, die das Ausbreiten des chirurgischen Implantates durch das Schiebeelement darstellt;
- Fig. 11 eine perspektivische Ansicht in teilweisem Aufbruch der Gewebeausbreitvorrichtung in Fig. 3 ist, welche die Gewebeausbreitvorrichtung in der unbeladenen Position und das chirurgische Implantat nach dem Ausbreiten entrollt darstellt; und
- Fig. 12 eine perspektivische Ansicht in teilweisem Aufbruch der Gewebeausbreitvorrichtung in Fig. 3 ist, welche die Gewebeausbreitvorrichtung in der Klemmbackenschließposition mit den Klemmbacken, die das chirurgische Gewebe greifen, darstellt.
- Im allgemeinen ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, chirurgische Elemente neben Körpergewebe endoskopisch zu entfalten und anzuordnen. Chirurgische Elemente, an die gedacht wird, umfassen implantierbare Materialien wie chirurgisches Gewebe wie auch nicht implantierbare Materialien wie Schwämme, Gaze, hemostatische Materialien oder ähnliches. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung, um chirurgische Implantate neben Körpergewebe endoskopisch zu entfalten und positionieren für eine nachfolgende Befestigung an diesem. Jedoch kann die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung auch für herkömmliche chirurgische Vorgehensweisen angepaßt werden. Daher beziehen sich Ausführungen betreffend das proximale Ende der Vorrichtung oder Elemente der Vorrichtung auf das Ende, das am nächsten zum Chirurgen liegt. In ähnlicher Weise bezieht sich das distale Ende der Vorrichtung oder Elemente der Vorrichtung auf das Ende, das am weitesten vom Chirurgen entfernt ist. Obwohl das chirurgische Implantat als ein chirurgisches Gewebe oder Gewebeimplantat diskutiert werden wird, kann das chirurgische Implantat in einer weiten Vielfalt von Gestalten ausgeführt sein. Die Verwendung des Begriffes "Chirurgisches Gewebe" oder "Gewebeimplantat" soll nicht die Typen von Implantaten beschränken, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
- Bezugnehmend auf Fig. 1 und 2 umfaßt die Vorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung im allgemeinen ein röhrenförmiges Gehäuse 12, Schiebeelemente 14 mit einer Buchse 16 mit einer Verschiebeoberfläche 17, die am distalen Ende derselben angeordnet ist, und einen Gewebehalter 18 mit einem Klemmbackenaufbau 20, der am distalen Ende desselben angeordnet ist. Zusätzlich kann die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung weiter einen Griffaufbau 22 umfassen, der von einem monolitischen Aufbau sein kann oder aus getrennten Teilen 22a und 22b aufgebaut sein kann, die miteinander durch Ultraschallschweißen, Klebstoffe oder ähnliches befestigt sind. Eine Hülse 24 ist drehbar am Griffaufbau 22 befestigt und sieht vor, daß sie den Gewebehalter 18 dreht. Vorzugsweise besitzt der Griffaufbau 22 Augen 26, die durch diesen hindurch angeordnet sind, die es dem Chirurgen gestatten, den Griffaufbau 22 mit Fingern zu greifen und den Gewebeentfalter zu betätigen. Jedoch kann der Griffaufbau 22 in jeglicher Gestalt aufgebaut sein, der das Betätigen des Gewebeentfalters erleichtert.
- Bezugnehmend auf Fig. 2 besitzt vorzugsweise das distale Ende des Gewebehalters 18 einen Bügel 28, der an diesem mit einem Stift 30 befestigt ist. Der Bügel 28 umfaßt zwei gegensinnige, konvexe Elemente 28a, 28b, die sich in der Mitte jeder konvexen Oberfläche treffen, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Diese Gestalt gestattet es, daß der Bügel 28 lösbar und kraftschlüssig ein Ende (z.B. 32a) des Gewebeimplantates 32 innerhalb des röhrenförmigen Gehäuses 12 hält, wenn das Gewebeimplantat 33 um den Bügel 28 herumgewickelt ist. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist der Klemmbackenaufbau 20 am distalen Ende des Bügels 28 gebildet oder positioniert.
- In einer in Fig. 3 gezeigten alternativen Ausführungsform kann der Gewebehalter 18 einfach eine langgestreckte Stange mit einem langgestreckten Schlitz 34 sein, der am distalen Ende derselben gebildet ist. Der Schlitz 34 nimmt das Gewebeimplantat 32 auf und erleichtert das Wickeln des Gewebeimplantates um den Gewebehalter 18, um das Gewebeimplantat 32 innerhalb des röhrenförmigen Gehäuses 12 lösbar zu halten. Es sollte deutlich sein, daß die Funktion des Schlitzes 34 und Bügels 28 im wesentlichen ähnlich sind, daher sollten weitere Diskussionen betreffend den Schlitz 32 den Bügel 28 umfassen.
- Die Beziehung der Ausrichtung des röhrenförmigen Gehäuses 12, Schiebeelementes 14 und Gewebehalters 18 wird nun mit Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben werden. Das Schiebeelement ist koaxial innerhalb des röhrenförmigen Gehäuses 12 und der Hülse 24 ausgerichtet und zwischen einer Beladeposition, unbeladenen Position und Klemmbacken bewegenden Position verschiebbar. Diese Positionen der Vorrichtung werden detaillierter unten diskutiert werden.
- Der Gewebehalter 18 ist koaxial innerhalb des Schiebeelementes 14 so ausgerichtet, daß die Gewebehalteröffnung 40 sich mit den Hülsenöffnungen 42 ausrichtet. In dieser Anordnung dient der Stift 44 dazu, die Hülse 24 am Gewebehalter 18 zu befestigen. Der Stift 44 erstreckt sich auch durch das Schiebeelement 14 über die gegenüberliegenden langgestreckten Öffnungen 46 und erlaubt eine proximale und distale Bewegung des Schiebeelementes 14 ohne störende Beeinflussung durch den Stift 44. Die Drehbewegung der Hülse 24 führt somit dazu, daß sich der Gewebehalter 18 und das Schiebeelement 14 innerhalb des röhrenförmigen Gehäuses 12 drehen.
- Wie oben festgestellt wurde, ist der Klemmbackenaufbau 20 am distalen Ende des Bügels 28 (Fig. 2) angeordnet oder am distalen Ende des Gewebehalters 18 (Fig. 3) befestigt, so daß die Klemmbacken 20a und 20b normalerweise beabstandet sind. Wenn das Schiebeelement 14 in der die Klemmbacken bewegenden Position ist, führt eine distale Bewegung des Schiebeelementes 14 dazu, daß die Verschiebeoberfläche 17 der Buchse 16 gegen den Klemmbackenaufbau 20 verfährt. Als eine Folge werden die Klemmbacken zusammengedrückt und gestatten es somit dem Chirurgen, das Implantat zu greifen und handzuhaben. Eine proximale Bewegung des Schiebeelementes 14 kehrt die Verschiebewirkung um und gestattet den Klemmbacken 20a und 20b, in ihren ursprünglichen, offenen Zustand zurückzuspringen.
- Bezugnehmend wieder auf Fig. 2 ist der Griffaufbau 22 am proximalen Ende des Gehäuses 12 so befestigt, daß Öffnungen 48, die auf gegenüberliegenden Seiten des röhrenförmigen Gehäuses 12 angeordnet sind, in Vorsprünge 50 einrücken, die auf der Innenwand der Griffe 22a und 22b angeordnet sind. Wie oben festgestellt wurde, ist die Hülse 24 drehbar am Griffaufbau 22 befestigt. Ein ringförmiger Ring 52 der Hülse 24 wird innerhalb der Rinne 54 jedes Griffabschnittes 22a und 22b gehalten, während die ringförmige Rinne 56 der Hülse 24 in Eingriff tritt mit einem Flansch 58 jedes Griffabschnittes 22a und 22b. Diese Anordnung befestigt die Hülse 24 am Griffaufbau 22, wie in Fig. 1 gezeigt ist, und gestattet eine Drehbewegung der Hülse 24 in Bezug auf den Griffaufbau 22.
- In der in Fig. 2 und 4 gezeigten bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Griffaufbau 22 einen Sperraufbau 60, der die Bewegung des Schiebeelementes 14 nach dem Ausbreiten des chirurgischen Implantates begrenzt. Der Sperraufbau 60 umfaßt einen Anschlag 62, eine Feder 64 und eine Kappe 66. Der Anschlag 62 ist innerhalb der Öffnung 68 des Griffabschnittes 22a angeordnet und erstreckt sich in eine Öffnung 70 des Griffabschnitts 22b. Die Feder 64 ist innerhalb der Öffnung 70 so angeordnet, daß sich der Anschlag 62 durch diese hindurch erstreckt und die Kappe 66 ist am Ende 72 des Anschlags 62 befestigt. Nach dem Ausbreiten des Gewebes durch eine distale Bewegung eines Bügels 38, wie unten beschrieben werden wird, führt eine fortgesetzte distale Bewegung dazu, daß der Bügel 38, der einen Arm 74 und eine Aussparung 76 umfaßt, weiter in den Griffaufbau 22 durch die Hülse 24 eingeführt wird, so daß das distale Ende des Armes 24 gegen den Schaft des Anschlages 62 verfährt und es dem Arm 74 gestattet, sich über den Anschlag 62 hinaus zu erstrecken, bis der Anschlag 62 innerhalb der Aussparung 76 angeordnet ist. Der am proximalen Ende des röhrenförmigen Gehäuses 12 angeordnete Schlitz 78 ist vorgesehen, um eine Wechselwirkung zwischen dem röhrenförmigen Gehäuse 12 und dem Arm 74 zu verhindern. Wenn das Schiebeelement 14 in dieser Position ist, ist die Aussparung 76 in einer im wesentlichen senkrechten Beziehung zum Anschlag 62, so daß der zurückziehbare Stift 80 in den Arm 74 eingreift und im wesentlichen eine Längsbewegung des Schiebeelementes 14 verhindert. Jedoch wird für eine minimale Längsbewegung gesorgt, und diese ist von der Länge der Aussparung 76 abhängig. Vorzugsweise ist die Aussparung 76 von einer ausreichenden Länge, um es dem Schiebeelement 14 zu gestatten, die Klemmbacken 20a und 20b des Klemmbackenaufbaus 20, wie oben beschrieben, zu öffnen und zu schließen und somit die Bewegung des Schiebeelementes 14 zu begrenzen.
- Um das Schiebeelement 14 von der unbeladenen Position zu entriegeln, wird der Knopf 82 des Anschlags 62 von Hand in Richtung des Griffaufbaus 22 bewegt und löst damit den zurückziehbaren Stift 80, so daß die Rinne 84 im Anschlag 62 mit dem Arm 74 in Ausrichtung steht. Wenn einmal der Arm 74 und die Rinne 84 ausgerichtet sind, kann der Arm 74 von Hand vom Griffaufbau 22 durch eine proximale Bewegung des Bügels 38 zurückgezogen werden.
- Wendet man sich Fig. 2, 5 und 6 zu, so sind Anzeiger vorgesehen, um festzustellen, wann der Gewebehalter 18 einen vorbestimmten Abstand innerhalb des röhrenförmigen Gehäuses 12 gedreht worden ist. Vorzugsweise ist ein hörbarer Anzeiger vorgesehen, der nach einer Umdrehung des Gewebehalters 18 klickt. Der hörbare Anzeiger 86, vorzugsweise ein wellenförmiger Federring, umfaßt zumindest eine Erhöhung 88, die sich vom äußeren Durchmesser desselben erstreckt, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Der hörbare Anzeiger 86 ist innerhalb der Rinne 54 des Griffaufbaus 22 nahe dem distalen Ende der Hülse 24 so angeordnet, daß die Erhöhung 88 ein Preßsitz zwischen dem hörbaren Anzeiger 86 und der Rinne 54 verursacht. Wie in Fig. 2 und 5 gezeigt ist, führt eine Drehbewegung des hörbaren Anzeigers 86 dazu, daß sich die Erhöhung 88 in die Vertiefung 90 der Rinne 54 erstreckt und dabei die durch den Preßsitz erzeugte Reibkraft entspannt, um ein hörbares Geräusch (z.B. einen Klick) zu erzeugen. Obwohl der bevorzugte hörbare Anzeiger für einen Klick pro Umdrehung sorgt, können zahlreiche andere Gestaltungen für den hörbaren Anzeiger bereitgestellt werden. Zum Beispiel kann der hörbare Anzeiger 86 mehrere Erhöhungen aufweisen, die angeordnet sind, um eine Viertel-, Drittel- oder halbe Umdrehung anzuzeigen.
- Ein fühlbarer Anzeiger kann ebenfalls bereitgestellt werden, der anzeigt, wann sich der Gewebehalter 18 innerhalb des röhrenförmigen Gehäuses 12 um eine vorbestimmte Entfernung, vorzugsweise eine Umdrehung, gedreht hat. Wie in Fig. 2, 5 und 6 gezeigt ist, umfaßt die Hülse 24 Erhebungen 92, die sich in die ringförmige Rinne 56 der Hülse 24 erstrecken. Wie oben festgestellt wurde, ist die Hülse 24 drehbar an dem Griffaufbau 22 befestigt. Das Hinzufügen der Erhebung 92 erzeugt einen Preßsitz zwischen der Hülse 24 und der Rinne 54 des Griffaufbaus 22. Wenn die Erhebung 92 in Ausrichtung mit der mit der Rinne 54 des Griffaufbaus 22 verbundenen Vertiefung 94 ist, nimmt die Reibkraft ab, um fur eine fühlbare Anzeige für den Chirurgen zu sorgen, der die Hülse dreht.
- Bezugnehmend nun auf Fig. 7 bis 12 wird der Betrieb der Vorrichtung nun diskutiert werden. Es sollte festgestellt werden, daß die Betätigung der Vorrichtung der Fig. 2 und 3 im wesentlichen gleich ist, daher wird zur Verdeutlichung der Betrieb nur mit Bezug auf die Ausführungsform der Fig. 3 beschrieben werden. Anfänglich ist das Schiebeelement 14 zwischen dem Schlitz 34 des Gewebehalters 18 und der röhrenförmigen Gehäuseöffnung 36 des röhrenförmigen Gehäuses 12 gesetzt. Um das Implantat in die Vorrichtung einzusetzen, wie in Fig. 7 gezeigt ist, wird das Schiebeelement 14 so zurückgezogen, daß die röhrenförmige Gehäuseöffnung 36 und der Schlitz 34 in einer ausgerichteten Verbindung sind. Das chirurgische Implantat 32, vorzugsweise ein Gewebe, wird dann durch die Gehäuseöffnung 36 in Eingriff mit dem Schlitz 34 eingesetzt. Obwohl das röhrenförmige Gehäuse 12 in Fig. 2 und 3 mit einer röhrenförmigen Gehäuseöffnung 36 gezeigt ist, kann das röhrenförmige Gehäuse 12 zahlreiche Öffnungen ähnlich zu der Öffnung 36 aufweisen. Diese Öffnungen können radial um das röhrenförmige Gehäuse 12 herum angeordnet sein, so daß eine Ausrichtung jeglicher Öffnung 36 mit dem Schlitz 34 das Einsetzen des chirurgischen Implantates 32 gestattet.
- Wie in Fig. 8 und 9 gezeigt ist, wird der Gewebehalter 18 durch das Drehen der Hülse 24 in Uhrzeigerrichtung gedreht, bis das Gewebeimplantat 33 vollständig innerhalb des röhrenförmigen Gehäuses 12 aufgewickelt ist. Wie oben festgestellt wurde, können entweder die hörbaren oder fühlbaren Anzeiger verwendet werden, um zu bestatigen, wann das Gewebeimplantat 32 vollständig innerhalb des röhrenförmigen Gehäuses 12 aufgewickelt ist.
- Um das Wundgewebeimplantat zu entfalten, wird das Schiebeelement 14 von der Beladeposition zu der unbeladenen Position so distal bewegt, daß die Buchse 16 einrückt und das Gewebeimplantat 32 aus dem röhrenförmigen Gehäuse 12 ausstößt, wie in Fig. 10 gezeigt ist. Wenn es aus dem röhrenförmigen Gehäuse 12 austritt, entrollt sich das Gewebeimplantat entweder automatisch zu einem im wesentlichen flachen Zustand, der in Fig. 11 gezeigt ist, oder wird vom Chirurgen unter Verwendung des Klemmbackenaufbaus 20 manuell entrollt.
- Eine weitere Betätigung des Gewebeimplantates 32 wird durch Verwendung des Klemmbackenaufbaus 20 erzielt. Wie oben festgestellt wurde, führt eine Längsbewegung des Schiebeelementes 14 in seine am weitesten distal gelegene Position (d.h. die klemmbackenbewegende Position) dazu, daß die Verschiebeoberfläche 17 der Buchse 16 gegen die Klemmbacken 20a und 20b des Klemmbackenaufbaus 20 verfährt. Diese Verschiebewirkung führt dazu, daß sich die Klemmbacken 20a und 20b schließen, wie in Fig. 12 gezeigt ist. Daher kann das Gewebeimplantat 32 durch den Klemmbackenaufbau 20 gegriffen werden und innerhalb der Körperhöhle angeordnet werden, ohne daß es erforderlich ist, daß der Chirurg andere chirurgische Instrumente in die Körperhöhle einführt. Wenn einmal das Gewebeimplantat 33 neben dem Körpergewebe angeordnet ist, kann das Gewebe an diesem mittels von Nahtmaterialien, Klemmen, Klammern oder ähnlichem befestigt werden.
- Die nachfolgenden Ansprüche definieren verschiedene Ausführungsformen der Erfindung zusätzlich zu jenen im Detail oben beschriebenen.
Claims (12)
1. Vorrichtung (10) zum Entfalten eines chirurgischen
Elementes (32), wobei die Vorrichtung umfaßt:
ein Gehäuse (12) mit einem proximalen und distalen Ende,
wobei das Gehäuse dazu angepaßt ist, lösbar ein
gerolltes chirurgisches Element im wesentlichen darin zu
halten;
eine Einrichtung (14), um das chirurgische Element (18)
von dem distalen Ende des Gehäuses auszustoßen, wobei
das chirurgische Element nicht an der Ausstoßeinrichtung
befestigt ist; und gekennzeichnet durch:
ein Paar von Klemmbacken (20), welche der Einrichtung
zum Halten des chirurgischen Elementes zugeordnet sind
und dazu angepaßt sind, um das chirurgische Element nach
dem Entfalten von dem Gehäuse handzuhaben.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das chirurgische
Element ein Gewebeimplantat (32) umfaßt.
3. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Gehäuse (12) eine langgestreckte Öffnung (36)
umfaßt, die in Längsrichtung nahe einem distalen Ende
des Gehäuses gebildet ist.
4. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
umfassend eine äußere Röhre (12), die als das Gehäuse
dient; und eine innere Stange (18), die koaxial mit der
äußeren Röhre ist und um welche das gerollte
chirurgische Element bis zum Ausstoßen desselben
angeordnet ist.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die innere Röhre
drehbar innerhalb der äußeren Röhre befestigt ist.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die innere Stange
eine Halteeinrichtung (34) besitzt, umfassend eine
langgestreckte Rinne, die in Längsrichtung nahe einem
distalen Ende der inneren Stange angeordnet ist, um
lösbar einen Endbereich des chirurgischen Elementes (32)
innerhalb der Rinne aufzunehmen.
7. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche
umfassend eine Schiebeeinrichtung, die sich innerhalb
des Gehäuses verschiebt, um das chirurgische Element von
dem distalen Ende des Gehäuses zu entfalten.
8. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Paar von Klemmbacken sich in distaler Richtung
von dem Gehäuse erstreckt und zwischen einer mehr
distalen offenen Position und einer weniger distalen
geschlossenen Position bewegbar ist; und die Vorrichtung
eine Verschiebeeinrichtung (17) umfaßt, um die
Klemmbacken zu verschieben, wenn das Klemmbackenpaar in
proximaler Richtung bewegt wird.
9. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Gehäuse an seinem proximalen Ende einen
Griffaufbau mit gegenüberliegenden Augen besitzt und die
Ausstoßeinrichtung auf ihrem proximalen Ende einen Bügel
(38) befestigt hat.
10. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche
umfassend ein Schiebeelement (14), das nicht nur dazu
dient, das chirurgische Element auszustoßen, sondern
auch dazu dient, das Paar von Klemmbacken zwischen
offenen und geschlossenen Anordnungen zu betätigen.
11. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche
umfassend eine Hülse (24) proximal zu der Anordnung des
chirurgischen Elementes, um das chirurgische Element in
seine aufgerollte Gestalt zu wickeln.
12. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche
umfassend einen hörbaren (86) oder fühlbaren (92)
Anzeiger, um zu bestimmen, wann das chirurgische Element
eine vorbestimmte Entfernung innerhalb des Gehäuses (12)
gedreht worden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/906,588 US5304187A (en) | 1992-06-30 | 1992-06-30 | Surgical element deployment apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69314255D1 DE69314255D1 (de) | 1997-11-06 |
DE69314255T2 true DE69314255T2 (de) | 1998-02-26 |
Family
ID=25422684
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69314255T Expired - Lifetime DE69314255T2 (de) | 1992-06-30 | 1993-06-30 | Gerät zur Entfaltung eines chirurgischen Elementes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5304187A (de) |
EP (1) | EP0581036B1 (de) |
CA (1) | CA2098683A1 (de) |
DE (1) | DE69314255T2 (de) |
Families Citing this family (124)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5556376A (en) * | 1988-07-22 | 1996-09-17 | Yoon; Inbae | Multifunctional devices having loop configured portions and collection systems for endoscopic surgical procedures and methods thereof |
US6569382B1 (en) | 1991-11-07 | 2003-05-27 | Nanogen, Inc. | Methods apparatus for the electronic, homogeneous assembly and fabrication of devices |
US5766246A (en) | 1992-05-20 | 1998-06-16 | C. R. Bard, Inc. | Implantable prosthesis and method and apparatus for loading and delivering an implantable prothesis |
US5464403A (en) * | 1992-10-29 | 1995-11-07 | General Surgical Innovations, Inc. | Placement tool and method for laparoscopic hernia repair |
US5514158A (en) * | 1992-12-28 | 1996-05-07 | Kanesaka; Nozomu | Sealing device for a percutaneous puncture |
US5972030A (en) | 1993-02-22 | 1999-10-26 | Heartport, Inc. | Less-invasive devices and methods for treatment of cardiac valves |
JPH09500551A (ja) * | 1993-07-12 | 1997-01-21 | ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア | 軟質組織の増強装置 |
US5397332A (en) * | 1993-09-02 | 1995-03-14 | Ethicon, Inc. | Surgical mesh applicator |
US5618290A (en) * | 1993-10-19 | 1997-04-08 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Endoscopic suture passer and method |
US5514148A (en) * | 1994-11-04 | 1996-05-07 | Smith, Iii; Ray C. | Surgical clamp and method of use |
US5503623A (en) * | 1995-03-17 | 1996-04-02 | Tilton, Jr.; Eugene B. | Instrumentation for laparoscopic insertion and application of sheet like surgical material |
US7867222B1 (en) | 1995-03-17 | 2011-01-11 | Tilton Jr Eugene B | Instrumentation for endoscopic surgical insertion and application of liquid, gel and like material |
US6416506B1 (en) | 1995-03-17 | 2002-07-09 | Eugene B. Tilton, Jr. | Instrumentation for endoscopic surgical insertion and application of liquid, gel and like material |
US6010495A (en) * | 1995-03-17 | 2000-01-04 | Tilton, Jr.; Eugene B. | Instrumentation for endoscopic surgical insertion and application of liquid, gel and like material |
US5797899A (en) * | 1995-03-17 | 1998-08-25 | Tilton, Jr.; Eugene B. | Instrumentation for laparoscopic surgical endoscopic insertion and application of liquid, gel and like material |
US5919184A (en) * | 1995-03-17 | 1999-07-06 | Tilton, Jr.; Eugene B. | Instrumentation for laparoscopic insertion and application of surgical sheet material |
US5766157A (en) * | 1995-03-17 | 1998-06-16 | Tilton, Jr.; Eugene B. | Instrumentation for surgical endoscopic insertion and application of liquid and gel material |
AT402683B (de) * | 1995-05-16 | 1997-07-25 | Hafslund Nycomed Pharma | Gerät für endoskopische oder laparoskopische applikation von chirurgischem material |
FR2735015B1 (fr) * | 1995-06-12 | 1998-02-13 | Microval | Prothese interne sous forme d'un support textile ou autre et son appareil d'insertion par voie coelioscopique |
US5569273A (en) * | 1995-07-13 | 1996-10-29 | C. R. Bard, Inc. | Surgical mesh fabric |
DE69610437T2 (de) * | 1995-12-13 | 2001-04-19 | Nycomed Arzneimittel Gmbh | Applikator für chirurgisches material |
DE19546438A1 (de) * | 1995-12-13 | 1997-06-19 | Nycomed Arzneimittel Gmbh | Gerät zur Einbringung von wundheilendem oder wundversiegelndem Material zur Anwendung in der minimal-invasiven Chirurgie |
USD385627S (en) * | 1996-01-16 | 1997-10-28 | Inlet Medical, Inc. | Medical instrument handle |
US5776110A (en) | 1996-01-26 | 1998-07-07 | United States Surgical Corporation | Thoracic port |
CA2271029C (en) * | 1996-11-18 | 2006-01-10 | University Of Massachusetts | Systems, methods, and instruments for minimally invasive surgery |
US5921996A (en) * | 1997-05-02 | 1999-07-13 | Cardio Thoracic Systems, Inc. | Surgical clamp applier/remover and detachable clamp |
US5957939A (en) * | 1997-07-31 | 1999-09-28 | Imagyn Medical Technologies, Inc. | Medical device for deploying surgical fabrics |
US6080168A (en) * | 1997-08-28 | 2000-06-27 | Levin; John M. | Compression pad for laparoscopic/thorascopic surgery |
US6149642A (en) * | 1998-01-16 | 2000-11-21 | Medical Creative Technologies Inc. | Surgical instrument and method for use in hand-assisted laparoscopy |
DE19841652A1 (de) * | 1998-09-11 | 2000-03-30 | Aesculap Ag & Co Kg | Flächiges Rückhalteelement für Körperteile |
US6193731B1 (en) | 1998-10-27 | 2001-02-27 | Fziomed, Inc. | Laparoscopic insertion and deployment device |
US6478803B1 (en) * | 2000-05-19 | 2002-11-12 | Genzyme Corporation | Device for delivery of surgical materials |
US6607512B2 (en) | 2001-01-09 | 2003-08-19 | Genzyme Corporation | Device for delivery of liquid and gel-like surgical materials and methods for use thereof |
US6712859B2 (en) | 2001-06-28 | 2004-03-30 | Ethicon, Inc. | Hernia repair prosthesis and methods for making same |
AT411144B (de) * | 2001-08-03 | 2003-10-27 | Ami Gmbh | Medizinisches instrument zum einbringen von chirurgischen implantaten |
US20030120307A1 (en) * | 2001-12-21 | 2003-06-26 | Abergel R. Patrick | System and method for surgical enhancement of the lips |
US9155544B2 (en) * | 2002-03-20 | 2015-10-13 | P Tech, Llc | Robotic systems and methods |
US6755868B2 (en) | 2002-03-22 | 2004-06-29 | Ethicon, Inc. | Hernia repair device |
US7101381B2 (en) * | 2002-08-02 | 2006-09-05 | C.R. Bard, Inc. | Implantable prosthesis |
US7322935B2 (en) * | 2003-01-22 | 2008-01-29 | Medcanica, Llc | Endoscopic retractor |
IL154918A0 (en) | 2003-03-13 | 2003-10-31 | Samuel Eldar | Device and method for deploying and placing a surgical prosthesis mesh |
US20070185506A1 (en) * | 2003-08-04 | 2007-08-09 | Kelly Jackson | Medical instruments and methods for using the same |
US7846171B2 (en) | 2004-05-27 | 2010-12-07 | C.R. Bard, Inc. | Method and apparatus for delivering a prosthetic fabric into a patient |
US20060041194A1 (en) * | 2004-08-23 | 2006-02-23 | Mark Sorochkin | Surgical gripper with foldable head |
JP5144504B2 (ja) * | 2005-05-11 | 2013-02-13 | メイヨ・ファウンデーション・フォー・メディカル・エデュケーション・アンド・リサーチ | 内臓外科処置のための装置 |
WO2007056384A2 (en) * | 2005-11-07 | 2007-05-18 | The Board Of Regents Of The University Of Texas System | Mesh anchoring system |
US20070112361A1 (en) * | 2005-11-07 | 2007-05-17 | Schonholz Steven M | Surgical repair systems and methods of using the same |
US8092366B2 (en) | 2005-11-14 | 2012-01-10 | C. R. Bard, Inc. | Sling anchor system |
JP4869736B2 (ja) * | 2006-03-01 | 2012-02-08 | オリンパス株式会社 | 細胞シートの取付方法および取付装置 |
US7544213B2 (en) | 2006-09-12 | 2009-06-09 | Adams Jason P | Inflatable hernia patch |
US8480559B2 (en) | 2006-09-13 | 2013-07-09 | C. R. Bard, Inc. | Urethral support system |
USD587806S1 (en) * | 2007-02-05 | 2009-03-03 | Kalr Storz Gmbh & Co. Kg | Ring applicator for the application of four rings |
US7947054B2 (en) * | 2007-02-14 | 2011-05-24 | EasyLab Ltd. | Mesh deployment apparatus |
AU2008221334B2 (en) * | 2007-02-28 | 2013-08-15 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Apparatus and method for organ suspension |
US8821507B2 (en) * | 2007-07-06 | 2014-09-02 | Howmedica Osteonics Corp. | Augmentation delivery device |
DE102007032482A1 (de) * | 2007-07-12 | 2009-01-15 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur intrakorporalen Applikation medizinischer Hilfsmittel |
US8206280B2 (en) | 2007-11-13 | 2012-06-26 | C. R. Bard, Inc. | Adjustable tissue support member |
JP2009165717A (ja) * | 2008-01-18 | 2009-07-30 | Hoya Corp | スライド部材の進退機構 |
US20090234376A1 (en) * | 2008-02-15 | 2009-09-17 | Michael Andrew Soltz | Surgical material applicator |
US9034002B2 (en) | 2008-02-18 | 2015-05-19 | Covidien Lp | Lock bar spring and clip for implant deployment device |
US9301826B2 (en) | 2008-02-18 | 2016-04-05 | Covidien Lp | Lock bar spring and clip for implant deployment device |
US8317808B2 (en) * | 2008-02-18 | 2012-11-27 | Covidien Lp | Device and method for rolling and inserting a prosthetic patch into a body cavity |
US9044235B2 (en) | 2008-02-18 | 2015-06-02 | Covidien Lp | Magnetic clip for implant deployment device |
US9393002B2 (en) | 2008-02-18 | 2016-07-19 | Covidien Lp | Clip for implant deployment device |
US9393093B2 (en) | 2008-02-18 | 2016-07-19 | Covidien Lp | Clip for implant deployment device |
US9833240B2 (en) | 2008-02-18 | 2017-12-05 | Covidien Lp | Lock bar spring and clip for implant deployment device |
US9398944B2 (en) | 2008-02-18 | 2016-07-26 | Covidien Lp | Lock bar spring and clip for implant deployment device |
US8758373B2 (en) | 2008-02-18 | 2014-06-24 | Covidien Lp | Means and method for reversibly connecting a patch to a patch deployment device |
US8808314B2 (en) * | 2008-02-18 | 2014-08-19 | Covidien Lp | Device and method for deploying and attaching an implant to a biological tissue |
EP2247245B1 (de) * | 2008-02-18 | 2017-06-28 | Covidien LP | Vorrichtung zur ablage und befestigung eines pflasters auf biologischem gewebe |
JP2012501737A (ja) * | 2008-09-03 | 2012-01-26 | クック・インコーポレイテッド | 取外し可能な弾性要素を有するヘルニアパッチ |
AU2009305958B9 (en) * | 2008-10-20 | 2013-07-11 | Covidien Lp | A device for attaching a patch to a biological tissue |
AU2009327376B2 (en) * | 2008-12-19 | 2013-08-22 | Covidien Lp | Method and apparatus for storage and/or introduction of implant for hollow anatomical structure |
WO2010081029A1 (en) | 2009-01-08 | 2010-07-15 | Rotation Medical, Inc. | Implantable tendon protection systems and related kits and methods |
US9179910B2 (en) | 2009-03-20 | 2015-11-10 | Rotation Medical, Inc. | Medical device delivery system and method |
US9011414B2 (en) | 2009-04-04 | 2015-04-21 | Adam Judd Hansen | Systems and methods for hernia repair |
US8641699B2 (en) * | 2009-04-04 | 2014-02-04 | Adam J. Hansen | Systems and methods for hernia repair |
US8998803B2 (en) * | 2009-04-30 | 2015-04-07 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Dissection and retraction device for vaginal sacral colpopexy |
JP5718912B2 (ja) | 2009-06-04 | 2015-05-13 | ローテーション メディカル インコーポレイテッドRotation Medical,Inc. | 移植物搬送システム及び搬送システムを準備する方法 |
JP5662427B2 (ja) | 2009-06-04 | 2015-01-28 | ローテーション メディカル インコーポレイテッドRotation Medical,Inc. | 目的の組織にシート状材料を固定するための装置 |
US8545523B2 (en) * | 2009-06-15 | 2013-10-01 | Easylap Ltd. | Tissue repair method and kit |
US20110034941A1 (en) * | 2009-08-10 | 2011-02-10 | Joseph Iraci | Surgical Instrument for Hernia Repair and Method |
WO2011021082A1 (en) * | 2009-08-17 | 2011-02-24 | PolyTouch Medical, Inc. | Means and method for reversibly connecting an implant to a deployment device |
US8906045B2 (en) * | 2009-08-17 | 2014-12-09 | Covidien Lp | Articulating patch deployment device and method of use |
US20110082479A1 (en) * | 2009-10-07 | 2011-04-07 | Jack Friedlander | Apparatus, method and system for the deployment of surgical mesh |
WO2011095890A2 (en) | 2010-02-03 | 2011-08-11 | Polytouch Medical Ltd. | An x-shaped device and method for deployment and placement of a patch |
US9198750B2 (en) | 2010-03-11 | 2015-12-01 | Rotation Medical, Inc. | Tendon repair implant and method of arthroscopic implantation |
JP5502654B2 (ja) * | 2010-08-18 | 2014-05-28 | 富士フイルム株式会社 | 内視鏡用止血処置具 |
US20120059388A1 (en) * | 2010-09-07 | 2012-03-08 | Knowles Robert C | Method of placing a surgical mesh for a laparoscopic surgical procedure and an insertion tube to facilitate surgical mesh placement |
WO2012145059A1 (en) | 2011-02-15 | 2012-10-26 | Rotation Medical, Inc. | Methods and apparatus for fixing sheet-like materials to a target tissue |
US10952783B2 (en) | 2011-12-29 | 2021-03-23 | Rotation Medical, Inc. | Guidewire having a distal fixation member for delivering and positioning sheet-like materials in surgery |
WO2012112565A2 (en) | 2011-02-15 | 2012-08-23 | Rotation Medical, Inc. | Methods and apparatus for delivering and positioning sheet-like materials |
US9314314B2 (en) | 2011-02-15 | 2016-04-19 | Rotation Medical, Inc. | Anatomical location markers and methods of use in positioning sheet-like materials during surgery |
JP5689772B2 (ja) * | 2011-09-26 | 2015-03-25 | ジェンザイム・ジャパン株式会社 | 医療器具 |
JP5198680B1 (ja) | 2011-10-28 | 2013-05-15 | 富士システムズ株式会社 | シート挿入用ディバイス |
US9107661B2 (en) | 2011-12-19 | 2015-08-18 | Rotation Medical, Inc. | Fasteners and fastener delivery devices for affixing sheet-like materials to bone or tissue |
AU2012369140B2 (en) | 2011-12-19 | 2016-11-10 | Rotation Medical, Inc. | Fasteners for affixing sheet -like materials to bone or tissue |
US9271726B2 (en) | 2011-12-19 | 2016-03-01 | Rotation Medical, Inc. | Fasteners and fastener delivery devices for affixing sheet-like materials to bone or tissue |
EP3403601A1 (de) | 2011-12-19 | 2018-11-21 | Rotation Medical, Inc. | Vorrichtung zur herstellung von pilotlöchern in knochen und freisetzung von befestigungselementen zur fixierung eines implantats |
EP2797532B1 (de) | 2011-12-29 | 2016-04-06 | Rotation Medical, Inc. | Vorrichtung zum freisetzen und positionieren eines bahnenmaterials in der chirurgie |
US9572580B2 (en) * | 2012-03-16 | 2017-02-21 | Covidien Lp | Closure tape dispenser |
US10159552B2 (en) * | 2012-05-01 | 2018-12-25 | C.R. Bard, Inc. | Self adhering implantable mesh prosthesis with reduced insertion profile |
US10219886B2 (en) * | 2012-06-12 | 2019-03-05 | Atrium Medical Corporation | Rolled flexible implants and device for deployment thereof |
US8920483B2 (en) | 2012-06-12 | 2014-12-30 | Atrium Medical Corporation | Surgical prosthesis deployment device |
US9220586B2 (en) | 2012-09-28 | 2015-12-29 | Covidien Lp | Surgical implant and applicator |
US10058343B2 (en) * | 2013-03-14 | 2018-08-28 | Covidien Lp | Systems for performing endoscopic procedures |
US10154835B2 (en) | 2013-05-09 | 2018-12-18 | Essential Medical, Inc. | Vascular closure device with conforming plug member |
US10028731B2 (en) * | 2013-11-12 | 2018-07-24 | Genzyme Corporation | Barrier application device |
EP3116437B1 (de) | 2014-03-14 | 2021-08-04 | Atrium Medical Corporation | Implantierbare prothesen mit entfernbarem einbringsystem |
US10258459B2 (en) | 2014-05-09 | 2019-04-16 | Rotation Medical, Inc. | Medical implant delivery system and related methods |
US9974638B2 (en) | 2014-06-04 | 2018-05-22 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Devices and methods for delivery of implants |
US10123796B2 (en) | 2014-11-04 | 2018-11-13 | Rotation Medical, Inc. | Medical implant delivery system and related methods |
EP3215026B1 (de) | 2014-11-04 | 2023-10-25 | Rotation Medical, Inc. | Medizinisches implantateinführungssystem |
EP3215025B1 (de) | 2014-11-04 | 2020-12-23 | Rotation Medical, Inc. | System zur einführung eines medizinischen implantats |
US10898228B2 (en) | 2015-05-06 | 2021-01-26 | Rotation Medical, Inc. | Medical implant delivery system and related methods |
EP3307204B1 (de) | 2015-06-15 | 2021-11-24 | Rotation Medical, Inc. | Sehnenreparaturimplantat |
JP2015180328A (ja) * | 2015-06-18 | 2015-10-15 | ジェンザイム・ジャパン株式会社 | 医療器具 |
CA3008670A1 (en) | 2015-12-31 | 2017-07-06 | Rotation Medical, Inc. | Fastener delivery system and related methods |
EP3397203B1 (de) | 2015-12-31 | 2024-11-06 | Rotation Medical, Inc. | System zur abgabe eines medizinischen implantats |
EP3223181B1 (de) | 2016-03-24 | 2019-12-18 | Sofradim Production | System und verfahren zur generierung eines modell und zur simulierung einer wirkung an einer chirurgischen reparaturstelle |
KR101891435B1 (ko) * | 2017-04-05 | 2018-08-23 | 울산대학교 산학협력단 | 복강경용 지혈거즈 운반장치 |
CN110225726A (zh) | 2017-12-07 | 2019-09-10 | 罗特迅医疗有限公司 | 医疗植入物输送系统和相关方法 |
US10828054B2 (en) * | 2017-12-27 | 2020-11-10 | Senseonics, Incorporated | Subcutaneous tunneling tool with depth guard |
US11896473B2 (en) | 2020-07-13 | 2024-02-13 | Covidien Lp | Surgical mesh deployment device |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US636637A (en) * | 1899-04-27 | 1899-11-07 | Clinton Tyng Cooke | Gauze-carrier. |
US702997A (en) * | 1900-12-03 | 1902-06-24 | Wm H Armstrong & Co | Surgical dressing-packer. |
US700139A (en) * | 1902-01-02 | 1902-05-13 | John E Fuller | Attachment for uterine packers. |
US2524195A (en) * | 1950-04-13 | 1950-10-03 | John R C Hoover | Gauze packing instrument |
US3918452A (en) * | 1974-08-01 | 1975-11-11 | Edward Cornfeld | Tampons impregnated with contraceptive compositions |
US4769038A (en) * | 1986-03-18 | 1988-09-06 | C. R. Bard, Inc. | Prostheses and techniques and repair of inguinal and femoral hernias |
US5059211A (en) * | 1987-06-25 | 1991-10-22 | Duke University | Absorbable vascular stent |
US4877030A (en) * | 1988-02-02 | 1989-10-31 | Andreas Beck | Device for the widening of blood vessels |
US4986831A (en) * | 1988-04-25 | 1991-01-22 | Angeion Corporation | Medical implant |
US5074840A (en) * | 1990-07-24 | 1991-12-24 | Inbae Yoon | Packing device and method of packing for endoscopic procedures |
US5007895A (en) * | 1989-04-05 | 1991-04-16 | Burnett George S | Wound packing instrument |
US5064435A (en) * | 1990-06-28 | 1991-11-12 | Schneider (Usa) Inc. | Self-expanding prosthesis having stable axial length |
US5147387A (en) * | 1990-10-10 | 1992-09-15 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Process of implanting a prosthetic sheet repair material |
WO1992006638A1 (en) * | 1990-10-10 | 1992-04-30 | W.L. Gore & Associates, Inc. | A laparoscopy surgical instrument |
US5141515A (en) * | 1990-10-11 | 1992-08-25 | Eberbach Mark A | Apparatus and methods for repairing hernias |
US5116357A (en) * | 1990-10-11 | 1992-05-26 | Eberbach Mark A | Hernia plug and introducer apparatus |
US5122155A (en) * | 1990-10-11 | 1992-06-16 | Eberbach Mark A | Hernia repair apparatus and method of use |
US5147374A (en) * | 1991-12-05 | 1992-09-15 | Alfredo Fernandez | Prosthetic mesh patch for hernia repair |
US5176692A (en) * | 1991-12-09 | 1993-01-05 | Wilk Peter J | Method and surgical instrument for repairing hernia |
-
1992
- 1992-06-30 US US07/906,588 patent/US5304187A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-06-17 CA CA002098683A patent/CA2098683A1/en not_active Abandoned
- 1993-06-30 DE DE69314255T patent/DE69314255T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-30 EP EP93110435A patent/EP0581036B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0581036A1 (de) | 1994-02-02 |
US5304187A (en) | 1994-04-19 |
DE69314255D1 (de) | 1997-11-06 |
EP0581036B1 (de) | 1997-10-01 |
CA2098683A1 (en) | 1993-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69314255T2 (de) | Gerät zur Entfaltung eines chirurgischen Elementes | |
DE69227097T2 (de) | Chirurgische vorrichtung | |
DE69128467T2 (de) | Chirurgisches patch sowie einsetzvorrichtung | |
AT411144B (de) | Medizinisches instrument zum einbringen von chirurgischen implantaten | |
DE69416477T2 (de) | Applikator für blattförmiges chirurgisches Material | |
DE69333383T2 (de) | Endoskopisches nähsystem | |
CA2155102C (en) | Surgical mesh with semi-rigid border members | |
DE4306850C1 (de) | Implantat, insbesondere zum Verschluß von Trokareinstichstellen | |
DE69201633T2 (de) | Vorrichtung zum Wiederherstellen einer Gewebeöffnung. | |
DE69524130T2 (de) | Endoskopisches Nähsystem | |
DE60126172T2 (de) | Prothese für Herniereparatur | |
DE69320258T2 (de) | Gerät zur Erzeugung eines anatomischen Hohlraums für die laparoskopische Herniawiederherstellung | |
DE69319511T2 (de) | Chirurgischer Beutel mit Kordel zum Zuziehen und Verfahren für Vorbeugung von Eierstockverwachsung | |
DE69325776T2 (de) | Endoskopisches Nähgerät | |
DE69302627T2 (de) | Probenentnahmebeutel und Verfahren zu dessen Gebrauch | |
DE69626152T2 (de) | Chirurgisches Nähinstrument | |
DE69201626T2 (de) | Magazin für chirurgische Klammern. | |
DE69132488T2 (de) | Vorrichtung zum manipulieren von materie | |
DE69422530T2 (de) | Vorrichtung zur verwendung in der chirurgie | |
DE69211944T2 (de) | Vorrichtung zum Festhalten von Gewebe zum Gebrauch mit Kanüle oder Trokar | |
DE4243427C1 (de) | System zum Applizieren von Knoten in chirurgischem Nahtmaterial | |
DE69312385T2 (de) | Endoskopische Vorrichtung zum Schneiden | |
DE69504473T2 (de) | Chirurgisches nähinstrument mit nahtanordnungssystem | |
DE69223685T2 (de) | Chirurgische Klammervorrichtung | |
DE69931144T2 (de) | Vorrichtung zur retraktion von körperlichen geweben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |