DE19841652A1 - Flächiges Rückhalteelement für Körperteile - Google Patents
Flächiges Rückhalteelement für KörperteileInfo
- Publication number
- DE19841652A1 DE19841652A1 DE19841652A DE19841652A DE19841652A1 DE 19841652 A1 DE19841652 A1 DE 19841652A1 DE 19841652 A DE19841652 A DE 19841652A DE 19841652 A DE19841652 A DE 19841652A DE 19841652 A1 DE19841652 A1 DE 19841652A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- retaining element
- element according
- network
- frame part
- sayings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/02—Surgical instruments, devices or methods for holding wounds open, e.g. retractors; Tractors
- A61B17/0218—Surgical instruments, devices or methods for holding wounds open, e.g. retractors; Tractors for minimally invasive surgery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/02—Surgical instruments, devices or methods for holding wounds open, e.g. retractors; Tractors
- A61B17/0218—Surgical instruments, devices or methods for holding wounds open, e.g. retractors; Tractors for minimally invasive surgery
- A61B2017/0225—Surgical instruments, devices or methods for holding wounds open, e.g. retractors; Tractors for minimally invasive surgery flexible, e.g. fabrics, meshes, or membranes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
Abstract
Um bei einem flächigen Rückhalteelement für Körperteile, insbesondere für Darmschlingen, auch bei endoskopischen Operationen eine optimale Freihaltung eines Operationsgebietes zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß es als flexibles, aufrollbares Netz ausgebildet ist und einen Randbereich aufweist, an dem Fixierungsmittel angreifen können, die das entrollte Rückhalteelement an festen Körperstrukturen festlegen.
Description
Die Erfindung betrifft ein flächiges Rückhalteelement
für Körperteile, insbesondere für Darmschlingen.
Im Rahmen von chirurgischen Eingriffen im Beckenbereich
sowie bei anderen minimalinvasiven Operationen im abdo
minellen Bereich mittels videoendoskopischer, transab
domineller Techniken ist es wichtig, das Operationsge
biet freizulegen und zugänglich zu machen, insbesondere
müssen Darmschlingen aus dem Operationsgebiet verdrängt
werden. Dies ist insbesondere bei der videoendoskopi
schen Chirurgie in der Beckenetage von großer Bedeu
tung.
Um dies zu erreichen ist es bekannt, den Patienten in
Kopftieflagerung zu operieren und somit eine natürliche
Verlagerung des Darmes aus dem Operationsbereich zu er
reichen, dies ist jedoch nur in geringem Umfang möglich
und führt außerdem zu einer Behinderung der Atmung, so
daß die Dauer derartiger Operationen beschränkt ist.
Es sind auch Dünn- und Dickdarmretraktoren bekannt, die
die Darmschlingen mittels flächiger, starrer Blätter
zurückhalten, diese Retraktoren sind jedoch nicht opti
mal für die endoskopische Operationstechnik geeignet,
da bei der endoskopischen Operationstechnik nur sehr
enge Zugänge in den Körperinnenraum zur Verfügung ste
hen, in den Körperinnenraum eingeführte Instrumente
etc. müssen dabei durch in den Körper eingeschobene
Trokarhülsen hindurchgeführt werden.
Um dies zu erreichen, sind Retraktoren bekannt, die
fächerartig zusammenlegbare Finger aufweisen, diese
Finger können nach dem Einführen in den Körper aufge
spreizt werden und bilden somit eine Rückhaltefläche
aus. Allerdings ist bei diesen Retraktoren nachteilig,
daß die herstellbaren Flächen relativ gering sind und
daß durch einen solchen Retraktor ein Körperzugang be
legt wird, es ist also notwendig, einen zusätzlichen
Körperzugang vorzusehen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Rückhalteelement vor
zuschlagen, mit dem ein Operationsgebiet im Beckenbe
reich oder im abdominellen Bereich zuverlässig über ei
nen größeren Zeitraum freigehalten werden kann, welches
für den Einsatz in endoskopischen Operationen geeignet
ist und welches während der Operation keinen Körperzu
gang belegt.
Diese Aufgabe wird bei einem flächigen Rückhalteelement
der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß es als flexibles, aufrollbares Netz ausge
bildet ist und einen Randbereich aufweist, an dem Fi
xierungsmittel angreifen können, die das entrollte
Rückhalteelement an festen Körperstrukturen festlegen.
Das Rückhalteelement kann auf diese Weise im aufgeroll
ten Zustand durch eine Trokarhülse in den Körperinnen
raum eingeführt werden, wird dort mittels geeigneter
Faßinstrumente, die durch andere Trokarhülsen in den
Körperinnenraum eingeführt werden, entrollt und im ent
rollten Zustand an die zurückzuhaltenden Darmschlingen
angelegt. In der gewünschten Rückhalteposition läßt
sich dieses Netz durch Fixierungsmittel festlegen, die
einerseits an dem Randbereich des Netzes angreifen und
andererseits an festen Körperstrukturen, beispielsweise
an der Bauchdecke. Diese temporäre Festlegung des Net
zes wird während der Operation aufrechterhalten, so daß
während der Operation durch das Netz die Darmschlingen
zuverlässig zurückgehalten werden. Da das Netz flexibel
ist, ist die Verletzungsgefahr der zurückgehaltenen
Darmschlingen äußerst gering, außerdem kann das Netz
so groß ausgebildet sein, daß der gesamte Körperquer
schnitt abgedeckt wird, so daß keine Gefahr besteht,
daß Körperteile an dem Rückhalteelement seitlich vor
beigleiten.
Günstig ist es, wenn das Rückhalteelement von einem
breiten Randstreifen umgeben ist, dessen Breite gegen
über den das Netz ausbildenden Stegen groß ist. Durch
den breiten Randstreifen wird dem Netz eine gewisse
Stabilität vermittelt, während im zentralen Netzbereich
eine optimale Anpassung an die Struktur der zurückge
haltenen Körperteile möglich ist.
Die das Netz ausbildenden Stege können sich vorzugswei
se rechtwinkelig kreuzen.
Es ist günstig, wenn die Maschenweite des Netzes zwi
schen 10 und 30 mm liegt. Eine solche Größe ist beson
ders geeignet, um ein teilweises Eintauchen der zurück
gehaltenen Körperteile in die Maschen des Netzes zu er
möglichen, ohne daß die Körperteile vollständig durch
die Maschen hindurchtreten. Dadurch werden die Körper
teile relativ zum Netz fixiert und können seitlich
nicht weggleiten, dies ist insbesondere bei Darmschlin
gen von Bedeutung, da diese sehr glatt sind und leicht
aneinander vorbeigleiten.
Insbesondere kann das Netz aus einem textilen Werkstoff
bestehen, als besonders günstig hat es sich herausge
stellt, wenn das Netz aus Baumwolle besteht.
Diese Substanz hat nicht nur den Vorteil, daß sie ste
rilisierbar ist, sondern die Oberflächenstruktur eines
Baumwollstoffes wirkt als Rutschsicherung für die an
liegenden Körperteile, und schließlich weist ein sol
ches Material eine Saugfähigkeit auf, so daß Körper
sekrete aufgesaugt werden.
Es ist auch möglich, daß das Rückhalteelement aus
Kunststoff besteht, insbesondere aus einem sterilisier
baren Kunststoff.
Die Fixierungsmittel können insbesondere Fäden sein,
mit denen das Rückhalteelement an festen Körperstruktu
ren festgelegt wird, beispielsweise können diese Fäden
durch die Bauchdecke hindurchgeführt und außen verkno
tet sein, in anderen Fällen wird das Rückhalteelement
am Peritoneum festgelegt.
Bei einer anderen Ausführungsform sind die Fixierungs
mittel Klammern, die mit einem endoskopischen Klammer
gerät angelegt werden.
Nach der Operation können die Fixiermittel wieder ent
fernt werden, es ist dann möglich, das flächige Rück
halteelement durch eine Trokarhülse aus dem Körperinne
ren herauszuziehen. Dazu kann das Rückhalteelement mit
tels geeigneter Werkzeuge aufgerollt werden, dies ist
aber nicht unbedingt notwendig, denn aufgrund seiner
flexiblen Struktur kann das Rückhalteelement auch ohne
vorheriges Zusammenrollen durch die Trokarhülse hin
durchgezogen werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen,
daß in den Randbereich ein Rahmenteil eingebettet ist,
dessen Stabilität größer ist als die des Randbereiches,
das aber trotzdem aufrollbar ist. Dadurch wird die Sta
bilität des entrollten Rückhalteelementes erhöht.
Beispielsweise kann das Rahmenteil durch einen biegba
ren Draht gebildet werden.
Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß
das Rahmenteil als aufblasbarer Schlauch ausgebildet
ist, der nach dem Entrollen des Rückhalteelementes mit
einem Druckmittel gefüllt wird, beispielsweise mit
Luft, so daß eine gewisse Stabilität des Rahmenteils
erreicht wird, die das Rückhalteelement in der aufge
spannten, entrollten Position stabilisiert.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungs
formen dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der nä
heren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 ein entrolltes, netzförmiges Rückhalte
element in der Anlageposition an retra
hierten Darmschlingen;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Rückhalteele
ments der Fig. 1 und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines
Operationsbereiches mit zwei in den
Körper eingeführten Trokarhülsen, die
ein Faßinstrument bzw. ein aufgerolltes
Rückhalteelement aufnehmen.
Das in der Zeichnung dargestellte flächige Rückhalte
element 1 umfaßt einen im wesentlichen rechteckigen
Randstreifen 2 mit einseitig abgerundeten Ecken. Die
von dem Randstreifen 2 umgebene Fläche wird von sich
unter einem rechten Winkel kreuzenden schmalen Stegen 3
netzartig ausgefüllt. Das gesamte Rückhalteelement be
steht aus Baumwollstoff, die Maschenweite liegt zwi
schen 10 mm und 30 mm.
Die Außenabmessungen des Rückhalteelementes 1 sind so
gewählt, daß das Rückhalteelement 1 im wesentlichen den
gesamten Querschnitt der Bauchhöhle ausfüllt, wenn es
quer zur Bauchhöhle angeordnet ist, so daß eine Ab
sperrwand in der Bauchhöhle entsteht.
Um das Rückhalteelement 1 in einer endloskopischen Ope
ration einsetzen zu können, werden durch eine in den
Körperinnenraum eingeführte Trokarhülse 4 und eine wei
tere Trokarhülse 5 ein Faßinstrument 6 bzw. das aufge
rollte Rückhalteelement 1 in den Körperinnenraum einge
führt, daß Faßinstrument 6 kann das aufgerollte Rück
halteelement 1 dann vollständig in den Körperinnenraum
hineinziehen (Fig. 3).
Im Körperinnenraum wird das Rückhalteelement 1 ent
rollt, dies kann unter Zuhilfenahme des Faßinstrumentes
6 erfolgen. Der Patient wird vorzugsweise in eine Kopf
tieflagerung versetzt, so daß die Darmschlingen 7 nach
oben gegen das Zwerchfell verschoben werden. Auf die in
dieser Weise zurückgefallenen Darmschlingen 7 wird das
entrollte Rückhalteelement 1 aufgelegt, und zwar der
art, daß im wesentlichen der gesamte Querschnitt der
Bauchhöhle abgedeckt wird. In dieser Lage wird das
Rückhalteelement 1 durch Fixierelemente festgelegt. Es
kann sich dabei um Fäden 8 handeln, die beispielsweise
von der Außenseite des Körpers durch die Bauchdecke
hindurch eingestochen, durch den Randstreifen 2 hin
durchgeführt und dann wieder aus dem Körper herausge
führt werden, eine Verknotung erfolgt außerhalb des
Körpers. In anderen Fällen wird der Randstreifen 2
durch Klammern am Peritoneum festgelegt, dies kann mit
Hilfe eines endoskopischen Klammergerätes erfolgen.
Nach der Festlegung des Rückhalteelementes 1 in dieser
Weise kann der Patient in die normale Operationslage
zurückverlegt werden, das netzartige Rückhalteelement 1
bleibt im Körper in seiner fixierten Stellung und hält
somit die Darmschlingen 7 zurück, es verbleibt ein von
Darmschlingen 7 freier Operationsbereich.
Die Darmschlingen 7 können dabei in die Maschen zwi
schen den sich kreuzenden Stegen 3 geringfügig eintre
ten, ohne durch diese hindurchzutreten, so daß eine
seitliche Fixierung der Darmschlingen 7 an den netz
artigen Bereichen eintritt. Dadurch wird zusätzlich
verhindert, daß die Darmschlingen 7 sich seitlich rela
tiv zum Rückhalteelement 1 verschieben und eventuell
seitlich an diesem vorbei in den freigehaltenen Opera
tionsraum eindringen.
Nach Beendigung der Operation werden die Fäden 8 durch
schnitten und entfernt oder werden die Klammern gelöst
und aus dem Körper entfernt, mittels eines Faßinstru
mentes kann dann das Rückhalteelement 1 durch eine Tro
karhülse wieder aus dem Körper herausgezogen werden.
Claims (12)
1. Flächiges Rückhalteelement für Körperteile, insbe
sondere für Darmschlingen, dadurch gekennzeichnet,
daß es als flexibles, aufrollbares Netz ausgebil
det ist und einen Randbereich (2) aufweist, an dem
Fixierungsmittel (8) angreifen können, die das
entrollte Rückhalteelement (1) an festen Körper
strukturen festlegen.
2. Rückhalteelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß es von einem breiten Randstreifen
(2) umgeben ist, dessen Breite gegenüber den das
Netz ausbildenden Stegen (3) groß ist.
3. Rückhalteelement nach einem der voranstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die das
Netz ausbildenden Stege (3) rechtwinkelig kreuzen.
4. Rückhalteelement nach einem der voranstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschen
weite des Netzes zwischen 10 und 30 mm liegt.
5. Rückhalteelement nach einem der voranstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem
textilen Werkstoff besteht.
6. Rückhalteelement nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß es aus Baumwolle besteht.
7. Rückhalteelement nach einem der voranstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Kunst
stoff besteht.
8. Rückhalteelement nach einem der voranstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixie
rungsmittel Fäden (8) sind.
9. Rückhalteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierungsmittel
Klammern sind.
10. Rückhalteelement nach einem der voranstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rand
bereich (2) ein Rahmenteil eingebettet ist, dessen
Stabilität größer ist als die des Randbereiches
(2), das aber trotzdem aufrollbar ist.
11. Rückhalteelement nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Rahmenteil durch einen biegbaren
Draht gebildet wird.
12. Rückhalteelement nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Rahmenteil als aufblasbarer
Schlauch ausgebildet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19841652A DE19841652A1 (de) | 1998-09-11 | 1998-09-11 | Flächiges Rückhalteelement für Körperteile |
PCT/EP1999/001419 WO2000015118A1 (de) | 1998-09-11 | 1999-03-04 | Flächiges rückhalteelement für körperteile |
DE29903943U DE29903943U1 (de) | 1998-09-11 | 1999-03-04 | Flächiges Rückhalteelement für Körperteile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19841652A DE19841652A1 (de) | 1998-09-11 | 1998-09-11 | Flächiges Rückhalteelement für Körperteile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19841652A1 true DE19841652A1 (de) | 2000-03-30 |
Family
ID=7880663
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19841652A Withdrawn DE19841652A1 (de) | 1998-09-11 | 1998-09-11 | Flächiges Rückhalteelement für Körperteile |
DE29903943U Expired - Lifetime DE29903943U1 (de) | 1998-09-11 | 1999-03-04 | Flächiges Rückhalteelement für Körperteile |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29903943U Expired - Lifetime DE29903943U1 (de) | 1998-09-11 | 1999-03-04 | Flächiges Rückhalteelement für Körperteile |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19841652A1 (de) |
WO (1) | WO2000015118A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2479179A (en) * | 2010-03-31 | 2011-10-05 | Neosurgical Ltd | Laparoscopic surgical retraction device |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10152777A1 (de) | 2001-10-29 | 2003-05-15 | Hydac Electronic Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Qualität eines Mediums, insbesondere eines Schmier- und/oder Kühlmittels |
GB2467960A (en) * | 2009-02-23 | 2010-08-25 | Neosurgical Ltd | Laparoscopic surgical retraction device with expanding element and anchor arrangement |
US20100292540A1 (en) * | 2009-05-12 | 2010-11-18 | Hess Christopher J | Surgical retractor and method |
US8672207B2 (en) * | 2010-07-30 | 2014-03-18 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Transwall visualization arrangements and methods for surgical circular staplers |
JP5820052B2 (ja) * | 2011-03-28 | 2015-11-24 | ケイ. アルーワリア,プラバート | 臓器開創器 |
CN103767795B (zh) * | 2014-01-20 | 2016-05-25 | 钱建民 | 手术用组织器官隔离器 |
CN104473666A (zh) * | 2014-12-08 | 2015-04-01 | 钱建民 | 体腔内扩张器 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0543272A1 (de) * | 1991-11-19 | 1993-05-26 | Wisap Gesellschaft Für Wissenschaftlichen Apparatebau Mbh | Adhäsionsprophylaxe |
US5304187A (en) * | 1992-06-30 | 1994-04-19 | United States Surgical Corporation | Surgical element deployment apparatus |
US5337736A (en) * | 1992-09-30 | 1994-08-16 | Reddy Pratap K | Method of using a laparoscopic retractor |
EP0702934A1 (de) * | 1994-09-26 | 1996-03-27 | Ethicon, Inc. | Gerät zum Festhalten von Gewebe, mit einem Elastomerteilbereich |
US5582577A (en) * | 1995-02-13 | 1996-12-10 | Vance Products Incorporated | Surgical retractor including central elastic member |
WO1997040751A1 (en) * | 1996-04-29 | 1997-11-06 | Medtronic, Inc. | Device and method for repositioning the heart during surgery |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3372696A (en) * | 1965-01-22 | 1968-03-12 | Peter S. Rudie | Abdominal pad used in surgery |
US3983863A (en) * | 1975-06-02 | 1976-10-05 | American Hospital Supply Corporation | Heart support for coronary artery surgery |
US4973300A (en) * | 1989-09-22 | 1990-11-27 | Pioneering Technologies, Inc. | Cardiac sling for circumflex coronary artery surgery |
US5301658A (en) * | 1992-04-27 | 1994-04-12 | Loma Linda University Medical Center | Membrane endoscopic retractor |
US5368602A (en) * | 1993-02-11 | 1994-11-29 | De La Torre; Roger A. | Surgical mesh with semi-rigid border members |
US5803902A (en) * | 1994-10-06 | 1998-09-08 | United States Surgical Corporation | Surgical retractor |
-
1998
- 1998-09-11 DE DE19841652A patent/DE19841652A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-03-04 DE DE29903943U patent/DE29903943U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-04 WO PCT/EP1999/001419 patent/WO2000015118A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0543272A1 (de) * | 1991-11-19 | 1993-05-26 | Wisap Gesellschaft Für Wissenschaftlichen Apparatebau Mbh | Adhäsionsprophylaxe |
US5304187A (en) * | 1992-06-30 | 1994-04-19 | United States Surgical Corporation | Surgical element deployment apparatus |
US5337736A (en) * | 1992-09-30 | 1994-08-16 | Reddy Pratap K | Method of using a laparoscopic retractor |
EP0702934A1 (de) * | 1994-09-26 | 1996-03-27 | Ethicon, Inc. | Gerät zum Festhalten von Gewebe, mit einem Elastomerteilbereich |
US5582577A (en) * | 1995-02-13 | 1996-12-10 | Vance Products Incorporated | Surgical retractor including central elastic member |
WO1997040751A1 (en) * | 1996-04-29 | 1997-11-06 | Medtronic, Inc. | Device and method for repositioning the heart during surgery |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2479179A (en) * | 2010-03-31 | 2011-10-05 | Neosurgical Ltd | Laparoscopic surgical retraction device |
US9492072B2 (en) | 2010-03-31 | 2016-11-15 | Neosurgical Limited | Laparoscopic surgical device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29903943U1 (de) | 1999-07-01 |
WO2000015118A1 (de) | 2000-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60009528T2 (de) | Annuloplastievorrichtung zur minimal-invasiven verwendung | |
DE69520672T2 (de) | Prosthetische vorrichtung aus textilmaterial | |
DE69934112T2 (de) | Implantierbarer gewebeverschluss und system zur behandlung gastroösophagischen rückflusses | |
DE60104667T2 (de) | Vorrichtung zum Abdichten einer arteriellen Perforation | |
DE69319511T2 (de) | Chirurgischer Beutel mit Kordel zum Zuziehen und Verfahren für Vorbeugung von Eierstockverwachsung | |
DE69333383T2 (de) | Endoskopisches nähsystem | |
DE69413718T2 (de) | Chirurgisches netzwerk mit halbsteifen grenzelementen | |
DE69232998T2 (de) | Vorrichtung zur peritonealen Retraktion | |
DE69928128T2 (de) | Chirurgische vorrichtung zurretraktion und/oder zum verschliessen eines einstiches | |
DE69807773T2 (de) | Flexibles chirurgisches Drainagerohr mit mehreren individuellen Leitungen | |
DE69119378T2 (de) | Fasciaclip | |
DE60315188T2 (de) | Chirurgische vorrichtung | |
DE69227097T2 (de) | Chirurgische vorrichtung | |
DE69125476T2 (de) | Katheter mit foramenartiger verankerung | |
EP0513286B1 (de) | Vorrichtung mit einer in den körper eines patienten implantierbaren prothese | |
DE69306432T2 (de) | Verpackung für endoskopische Nahtschleife und Kanüle und Nadel | |
DE10336234A1 (de) | Beutel für laparoskopische Chirurgie | |
DE4012366A1 (de) | Verlaengerung von linearem und rohrfoermigem gewebe | |
DE3687312T2 (de) | Geraet zum schliessen von wunden. | |
DE19841652A1 (de) | Flächiges Rückhalteelement für Körperteile | |
DE602005001890T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines justierbaren Bandes | |
DE60121453T2 (de) | Befestigbarer katheter | |
DE10027186C2 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung in einer Gewebeschicht | |
DE69937970T2 (de) | Bikanalikulärsonde für die behandlung des tränenträufelns bei augen | |
DE29816298U1 (de) | Flächiges Rückhalteelement für Körperteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |