DE69313201T2 - Supraleitendes Material aus Metalloxyd und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Supraleitendes Material aus Metalloxyd und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE69313201T2 DE69313201T2 DE69313201T DE69313201T DE69313201T2 DE 69313201 T2 DE69313201 T2 DE 69313201T2 DE 69313201 T DE69313201 T DE 69313201T DE 69313201 T DE69313201 T DE 69313201T DE 69313201 T2 DE69313201 T2 DE 69313201T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal oxide
- temperature
- atm
- elements
- oxide material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 121
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 58
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 title claims abstract description 58
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 41
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 66
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 19
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 claims abstract description 18
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 claims abstract description 18
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 claims description 31
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 29
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 28
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 19
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 19
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 17
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 15
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 14
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 14
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 13
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 229910002480 Cu-O Inorganic materials 0.000 description 12
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 12
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L barium carbonate Chemical compound [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 10
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 9
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 9
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 8
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 8
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 6
- LEDMRZGFZIAGGB-UHFFFAOYSA-L strontium carbonate Chemical compound [Sr+2].[O-]C([O-])=O LEDMRZGFZIAGGB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 229910000018 strontium carbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N yttrium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Y+3].[Y+3] RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 229910021521 yttrium barium copper oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004453 electron probe microanalysis Methods 0.000 description 2
- VQCBHWLJZDBHOS-UHFFFAOYSA-N erbium(III) oxide Inorganic materials O=[Er]O[Er]=O VQCBHWLJZDBHOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N germanium dioxide Chemical compound O=[Ge]=O YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N molybdenum trioxide Chemical compound O=[Mo](=O)=O JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZKATWMILCYLAPD-UHFFFAOYSA-N niobium pentoxide Chemical compound O=[Nb](=O)O[Nb](=O)=O ZKATWMILCYLAPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UPWOEMHINGJHOB-UHFFFAOYSA-N oxo(oxocobaltiooxy)cobalt Chemical compound O=[Co]O[Co]=O UPWOEMHINGJHOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N ruthenium(iv) oxide Chemical compound O=[Ru]=O WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002674 PdO Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002785 ReO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N copper;5,10,15,20-tetraphenylporphyrin-22,24-diide Chemical compound [Cu+2].C1=CC(C(=C2C=CC([N-]2)=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(N=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=C3[N-]2)C=2C=CC=CC=2)=NC1=C3C1=CC=CC=C1 RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- NLQFUUYNQFMIJW-UHFFFAOYSA-N dysprosium(III) oxide Inorganic materials O=[Dy]O[Dy]=O NLQFUUYNQFMIJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- QZQVBEXLDFYHSR-UHFFFAOYSA-N gallium(III) oxide Inorganic materials O=[Ga]O[Ga]=O QZQVBEXLDFYHSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJNBYAVZURUTKZ-UHFFFAOYSA-N hafnium(IV) oxide Inorganic materials O=[Hf]=O CJNBYAVZURUTKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003443 lutetium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001755 magnetron sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- PLDDOISOJJCEMH-UHFFFAOYSA-N neodymium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Nd+3].[Nd+3] PLDDOISOJJCEMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- YSZJKUDBYALHQE-UHFFFAOYSA-N rhenium trioxide Chemical compound O=[Re](=O)=O YSZJKUDBYALHQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N tantalum pentoxide Inorganic materials O=[Ta](=O)O[Ta](=O)=O PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N tungsten(VI) oxide Inorganic materials O=[W](=O)=O ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/45—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
- C04B35/4504—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing rare earth oxides
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/80—Constructional details
- H10N60/85—Superconducting active materials
- H10N60/855—Ceramic superconductors
- H10N60/857—Ceramic superconductors comprising copper oxide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/775—High tc, above 30 k, superconducting material
- Y10S505/776—Containing transition metal oxide with rare earth or alkaline earth
- Y10S505/779—Other rare earth, i.e. Sc,Y,Ce,Pr,Nd,Pm,Sm,Eu,Gd,Tb,Dy,Ho,Er,Tm,Yb,Lu and alkaline earth, i.e. Ca,Sr,Ba,Ra
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/775—High tc, above 30 k, superconducting material
- Y10S505/776—Containing transition metal oxide with rare earth or alkaline earth
- Y10S505/779—Other rare earth, i.e. Sc,Y,Ce,Pr,Nd,Pm,Sm,Eu,Gd,Tb,Dy,Ho,Er,Tm,Yb,Lu and alkaline earth, i.e. Ca,Sr,Ba,Ra
- Y10S505/78—Yttrium and barium-, e.g. YBa2Cu307
- Y10S505/781—Noble metal, i.e. Ag, Au, Os, Ir, Pt, Ru, Rh, Pd or chromium, manganese, iron, cobalt or nickel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Metalloxidmaterial mit elektrischer Leitfähigkeit sowie auf ein Verfahren zu dessen Herstellung. Genauer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Metalloxidmaterial mit Supraleitfähigkeitseigenschaften sowie auf ein Verfahren zu dessen Herstellung. Das erfindungsgemäße Metalloxidmaterial kann in einer Vielzahl von Bereichen verwendet werden, wie beispielsweise bei verschiedenen Fühlern, elektronischen Elementen, Rechnern, medizinischen Vorrichtungen, Magneten, Stromübertragungsleitungen, Energievorrichtungen und Spannungsträgern und dergleichen.
- Da kupferhaltige supraleitende Oxide, welche nacheinander in den letzten Jahren gefunden wurden, eine beträchtlich höhere Tc (kritische Supraleitungstemperatur) als die herkömmlichen niobartigen Supraleiter haben, wurde die Anwendbarkeit der Supraleiter des vorstehenden Typs in einer Vielzahl von Bereichen untersucht.
- Unter den vorstehenden kupferhaltigen supraleitenden Oxiden wurde das Material vom Y-Typ (YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;) gefunden und seine Anwendbarkeit untersucht.
- Bei den Materialien vom Y-Typ gibt es Supraleiter mit unterschiedlichen Kristalistrukturen und Zusammensetzungsverhält nissen. Ihre Zusammensetzungen unterscheiden sich in der Menge an Kupfer und Sauerstoff, und die entsprechenden Materialien vom Y-Typ werden durch YBa&sub2;Cu&sub4;O&sub8; (124-Struktur) und Y&sub2;Ba&sub4;Cu&sub7;Oy (y ist etwa 15, 247-Struktur) ausgedrückt. Da Supraleiter des vorstehenden Typs, welche aus den gleichen Elementkomponenten bestehen, unterschiedliche Eigenschaften wie kritische Temperatur (Tc) haben, werden sie beträchtlich durch die Synthesebedingungen wie dem Partialdruck von Sauerstoff und der Temperatur beeinflußt. Eine Figur, in welcher die Beziehung zwischen Faktoren wie dem Mischverhältnis und der Temperatur sowie der Zusammensetzung des einfach herzustellenden Materials gezeigt ist, ist beispielsweise im Japanese Journal of Applied Physics, Band 29, Nr. 12, Dezember 1990, S. 2720-2724 offenbart. Gemäß dem vorstehenden Dokument ist die 124-Struktur bei etwa 750ºC oder tiefer weitaus stabiler vorhanden als die 123-Struktur in einem Fall, bei welchem das Verhältnis der positiven Ionen unter Bedingungen eines außerordentlich normalen Partialdrucks von Sauerstoff von 1 Atmosphäre Y:Ba:Cu = 1:2:3 beträgt. Das bedeutet, daß bei Erniedrigung der Reaktionstemperatur durch ein Mittel wie beispielsweise einer feinen Verteilung des Rohmaterials eine einphasige 123-Struktur nicht einfach erhalten werden kann. Ist zum Zeitpunkt der Hitzebehandlung eine Temperaturverteilung vorhanden, kann eine Einzelphase nicht einfach verwirklicht werden. Des weiteren benötigt das Material vom Y-Typ unbedingt Sauerstoff, und Sauerstoff wird bei 500 bis 700ºC unter Begleitung eines strukturellen Phasenübergangs eingeführt/abgeführt. Entsprechend wird im allgemeinen eine Hitzebehandlung durchgeführt, bei welcher das Material vom Y-Typ bei der vorstehenden Temperatur einem Glühvorgang unterzogen wird, um die Phase in eine Phase zu überführen, welche eine große Menge Sauerstoff enthält, damit die supraleitenden Eigenschaften verbessert werden, beispielsweise durch Erhöhung der Tc. Es kann angenommen werden, daß die 124-Struktur während des vorstehenden Verfahrens weiter stabilisiert wird. Das heißt, daß das Material vom Y-Typ (YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;) früher mit dem Problem behaftet war, daß es nicht einfach in einer einzigen Phase hergestellt werden kann.
- Im allgemeinen ist das Material, wenn es nicht in einer einzigen Phase vorliegt, ein Material, in welchem zwei Arten Supraleiter unter Vermischung vorliegen, wobei die durchschnittlichen Materialeigenschaften der zwei Phasen die Materialeigenschaften aufgrund ihrer unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften wie der Tc jeder Phase und der kritischen supraleitenden Stromdichte (Jc) und dergleichen bestimmen. Daher kann in Abhängigkeit von der Situation ein scharfer Übergang in den supraleitenden Zustand nicht auftreten oder können die wesentlichen supraleitenden Eigenschaften eines einzelnen Supraleiters nicht ausreichend hervortreten. Im elektronischen Anwendungsbereich kann bei Verwendung einer Josephson-Vorrichtung und so weiter die Vorrichtung nicht gebaut werden, wenn die supraleitenden Eigenschaften nicht stabil sind. Als Ergebnis ist die Anwesenheit einer Mehrzahl supraleitender Phasen ein kritischer Mangel, wenn der Erhalt einer zuverlässigen Vorrichtung mit ausgezeichneter Leistung beabsichtigt ist.
- Der "Einphasenzustand", auf welchen insbesondere die Aufmerksamkeit in dieser Ausführungsform gerichtet ist, ist ein Zustand, in dem die Korngrenzen eines Supraleiters miteinander verbunden sind, wobei sich in den Korngrenzen des vorstehenden Materials vom Y-Typ keine verunreinigende Phase ablagert. Mit den vorstehenden Zustand ist nicht der Zustand gemeint, in dem Nicht-Supraleiter in den kristallinen Partikeln zum sogenannten Schmelzanhaften (flux pinning) dispergiert sind.
- Eine Betrachtung wird zur Verwirklichung einer Stromerzeugung aus beispielsweise einem Magneten angestellt, bei welcher eine der Eigenschaften des Supraleitungsphänomens, das heißt kein elektrischer Widerstand, ausgenützt wird, und ein Hochpegel-Magnetfeld erzeugt wird, wobei ein befriedigend kleiner Stromverbrauch durch Fluß einer großen Menge an verlustlosen elektrischen Strömen verwendet wird. In diesem Fall wird die Menge an elektrischem Strom übermäßig eingeschränkt, wenn der "einphasige Zustand" aufgrund der Ablagerung von Verunreinigungen in den kristallinen Korngrenzen insbesondere in einem supraleitenden Oxid nicht verwirklicht ist. Daher tritt eine Verschlechterung der Leistung auf.
- Wenn die abgeschiedene Substanz chemisch instabil ist, verschlechtern sich die Supraleitfähigkeitseigenschaften des Materials übermäßig und führen zum Auftreten von Alterung. Die Korngrenze des Material vom Y-Typ wird durch die verunreinigende Phase oder die Ablagerung einer amorphen Phase leicht geschwächt. Das Auftreten des vorstehenden Problems wurde in Oyo Butsun, Band 60, Nr. 5 (1991), S. 462 bis 465 diskutiert.
- Als Kupferoxid-Supraleiter, welcher Kohlenstoff enthält und auf das erfindungsgemäße Metalloxidmaterial bezogen ist, wurde in Nikkei Superconduction, 13. April 1992, ein Material mit der Zusammensetzung Sr0,9Ba1,1Cu1,1O2,2(CO&sub3;)0,9 offenbart. Gemäß dieser Offenbarung liegt die Temperatur, bei welcher der Widerstand Null ist, bei etwa 26 K. Daher entsteht ein Problem, daß flüssiges Helium oder eine teure Kühlvorrichtung zum Zeitpunkt der Verwendung des vorstehenden Materials verwendet werden muß. In Physica C, Band 191 (1992), S. 434 bis 440, ist ein ähnliches Material mit der Zusammensetzung Sr&sub2;CuO&sub2;(CO&sub3;) offenbart. Da Sr&sub2;CuO&sub2;(CO&sub3;) bei tiefen Temperaturen keine Supraleitfähigkeit hat und einen großen elektrischen Widerstand aufweist, kann es weder als supraleitendes Oxid noch als Supraleiter verwendet werden.
- In Japanese Journal of Applied Physics, Band 29, Nr. 7, 5 L1086 bis L1088, sind die Herstellung und die Eigenschaften einphasiger Proben des (Pb,Cu) (Sn,Ba)&sub2;(Y,Ca)Cu&sub2;Oz-(1212- Phase)-Supraleiters beschrieben.
- Es ist normalerweise bevorzugt, daß die kritische Temperatur Tc etwa 30 K oder mehr, bevorzugter 50 K oder mehr beträgt. Der Grund hierfür besteht darin, daß verschiedene supraleitende Produkte, welche jeweils das supraleitende Material mit einer kritischen Temperatur Tc von 30 K enthalten, normalerweise nur stabil betrieben werden können, wenn sie auf etwa 10 K unterhalb der kritischen Temperatur gekühlt werden. Daher ist das Kühlverfahren übermäßig eingeschränkt. Das heißt, daß es notwendig ist, den Supraleiter auf 30 K oder tiefer abzukühlen, indem flüssiges Helium als Kühlmittel und eine Wärmeisolierung unter Verwendung von flüssigem Stickstoff oder Vakuum verwendet wird. Daher muß eine große Einrichtung verwendet werden, um Wärme von den auf Raumtemperatur befindlichen Teilen abzuschirmen. Selbst wenn eine Kyropumpe verwendet wird, muß eine großes Wärmeschild unter Verwendung von Vakuum oder einer Vielzahl an wärmeisolierenden Materialien verwendet werden. Obwohl es bevorzugt ist, daß die Temperatur bei etwa 30 K oder höher, bevorzugter bei 50 K oder höher liegt, kann das Wärmeschild im vorstehenden Temperaturbereich beträchtlich einfacher eingerichtet werden. Als Ergebnis kann das Kühlsystem vereinfacht und der supraleitende Zustand stabil gehalten werden.
- Entsprechend ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Metalloxidmaterial bereitzustellen, welches einfach in einem einphasigen Zustand hergestellt werden kann und dessen Eigenschaften einfach gesteuert werden können.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Metalloxidmaterials bereitzustellen, welches einfach in einem einphasigen Zustand hergestellt werden kann und dessen Eigenschaften einfach gesteuert werden können.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Metalloxidmaterial bereitzustellen, welches eine hohe kritische supraleitende Temperatur von 50 K oder höher hat.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Metalloxidmaterials bereitzustellen, welches eine hohe kritische supraleitende Temperatur von 50 K oder höher hat.
- Um die vorstehenden Aufgaben zu lösen, wird gemäß einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung ein Metalloxidmaterial bereitgestellt, umfassend einen einphasigen Supraleiter, dessen Zusammensetzung durch die folgende Zusammensetzungsformel (1) ausgedrückt ist:
- LnaCabSrcBadCu2+e-hMhO6+fCg .. (I)
- wobei a + b + c + d = 3,
- 0,2 ≤ b ≤ 1,0,
- 0 ≤ d ≤ 1,7,
- 0 ≤ h ≤ 0,2,
- 0,2 ≤ g ≤ 1,0,
- 0,2 ≤ a ≤ 0,8,
- 0,3 ≤ c ≤ 2,2,
- 0 ≤ e ≤ 0,8,
- 0 < f < 2,0,
- In ein oder mehrere Elemente oder Atomgruppen darstellt, die aus einer aus Y und lanthanoiden Elementen bestehenden Gruppe ausgewählt sind, und M ein oder mehrere Elemente oder Atomgruppen darstellt, die aus einer aus Al, Si, Ti, V, Cr, Fe, Co, Ga, Ge und Pd bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
- Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Metalloxidmaterial bereitgestellt, dessen Zusammensetzung durch die vorstehende Zusammensetzungsformel (I) ausgedrückt ist, wobei in der Zusammensetzungsformel (I) h = 0 ist.
- Gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Metalloxidmaterial bereitgestellt, umfassend einen einphasigen Supraleiter, dessen Zusammensetzung durch die vorstehende Zusammensetzungsformel (1) ausgedrückt ist, wobei in der Zusammensetzungsformel (I) 0,05 ≤ h ≤ 0,2 ist.
- Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Metalloxidmaterial bereitgestellt, umfassend einen einphasigen Supraleiter, dessen Zusammensetzung durch die vorstehende Zusammensetzungsformel (I) ausgedrückt ist, wobei in der Zusammensetzungsformel (I) h = 0, 0,5 ≤ c ≤ 2,2 und 0 ≤ d ≤ 1,6 ist.
- Gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Metalloxidmaterial bereitgestellt, umfassend einen einphasigen Supraleiter, dessen Zusammensetzung durch die vorstehende Zusammensetzungsformel (I) ausgedrückt ist, wobei Ln gleich Y, a = 1 - x, b = x, 0,3 ≤ x ≤ 0,8, c = 2, d = 0 und h = 0 ist.
- Gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Metalloxidmaterial bereitgestellt, umfassend einen einphasigen Supraleiter, dessen Zusammensetzung durch die folgende Zusammensetzungsformel ausgedrückt ist:
- (LnaCab) (SrcBad) (Cue-hCg)Cu&sub2;O6+fC (II)
- wobei
- 0,2 ≤ a ≤ 0,8,
- 0,3 ≤ c ≤ 1,6
- 0,2 ≤ b ≤ 0,8,
- 0,4 ≤ d ≤ 1,7,
- 0,3 ≤ e ≤ 0,8,
- 0,2 ≤ g ≤ 0,7,
- a + b = 1,
- e + g = 1
- 0 < f < 2,0,
- h = 0,
- c + d = 2,
- a+b+c+d=3
- und Ln ein oder mehrere Elemente oder Atomgruppen darstellt, die aus einer aus Y und lanthanoiden Elementen, ausgenommen Ce, Pr und Tb, bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
- Gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Metalloxidmaterial bereitgestellt, dessen Zusammensetzung durch die vorstehende Zusammensetzungsformel (II) ausgedrückt ist, wobei
- 0,2 ≤ a ≤ 0,6, 0,4 ≤ b ≤ 0,8, 0,4 ≤ c ≤ 1,2, 0,8 ≤ d ≤ 1,6, 0,3 ≤ e ≤ 0,7, 0,5 ≤ f ≤ 1,5 und 0,3 ≤ g ≤ 0,7, h = 0, a + b = 1, c + d = 2, e + g = 1, a + b + c + d = 3 ist und Ln ein oder mehrere Elemente oder Atongruppen darstellt, die aus einer aus Y und lanthanoiden Elementen, ausgenommen Ce, Pr und Tb, bestehenden Gruppe ausgewählt sind. ist.
- Gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Metalloxidmaterials bereitgestellt, welches einen einphasigen Supraleiter umfaßt, dessen Zusammensetzung durch die folgende Zusammensetzungsformel ausgedrückt ist:
- LnaCabSrcBadCu2+e-hMhO6+fCg .. (III)
- wobei a + b + c + d = 3,
- 0,2 ≤ b ≤ 1,0,
- 0 ≤ d ≤ 1,7,
- 0 ≤ h ≤ 0,2,
- 0,2 ≤ g ≤ 1,0,
- 0,2 ≤ a ≤ 0,8,
- 0,3 ≤ c ≤ 2,2,
- 0 ≤ e ≤ 0,8,
- 0 ≤ f ≤ 2,0,
- Ln ein oder mehrere Elemente oder Atongruppen darstellt, die aus einer aus Y und lanthanoiden Elementen bestehenden Gruppe ausgewählt sind, und M ein oder mehrere Elemente oder Atomgruppen darstellt, die aus einer aus Al, Si, Ti, V, Cr, Fe, Co, Ga, Ge und Pd bestehenden Gruppe ausgewählt sind, wobei das Verfahren das Erhitzen des Rohmaterials in einer Atmosphäre umfaßt, in welcher der Partialdruck von CO&sub2; 1 x 10² Pa (0,001 atm) oder mehr und der Partialdruck von O&sub2; 2 x 10&sup4; Pa (0,2 atm) oder mehr beträgt
- Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Verfahren zur Herstellung des Metalloxidmaterials bereitgestellt, für welches in der Zusammensetzungsformel (III) h = 0, 0,5 ≤ c ≤ 2,2 und 0 ≤ d ≤ 1,6 ist, wobei das Rohmaterial auf eine Temperatur im Bereich von 600ºC bis 1100ºC in einer Atmosphäre erhitzt wird, in welcher der Partialdruck von CO&sub2; 1 x 10³ bis 1 x 10&sup5; Pa (0,01 bis 1 atm) und der Partialdruck von 02 1 x 106 bis 4 x 10&sup7; Pa (10 bis 400 atm) beträgt.
- Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Verfahren zur Herstellung eines Metalloxidmaterials bereitgestellt, welches einen einphasigen Supraleiter umfaßt, wobei das Metalloxidmaterial eine Zusammensetzung hat, welche durch die folgende Zusammensetzungsformel ausgedrückt ist:
- (Ln&sub8;Cab) (SrcBad) (Cue-hCg) Cu&sub2;O6+fC (IV)
- wobei
- 0,2 ≤ a ≤ 0,8,
- 0,3 ≤ c ≤ 1,6
- 0,3 ≤ e ≤ 0,8,
- 0,2 ≤ g ≤ 0,7,
- 0,2 ≤ b ≤ 0,8,
- 0,4 ≤ d ≤ 1,7,
- 0 < f < 2,0,
- h = 0,
- a + b = 1,
- c + d = 2
- e+g=1 a+b+c+d=3
- und Ln ein oder mehrere Elemente oder Atomgruppen darstellt, die aus einer aus Y und lanthanoiden Elementen, ausgenommen Ce, Fr und Tb, bestehenden Gruppe ausgewählt sind, und wobei das Rohmaterial auf eine Temperatur im Bereich von 800ºC bis 1200ºC in einer Atmosphäre, in welcher der Partialdruck von CO&sub2; 1 x 10² bis 2 x 10&sup4; Pa (0,001 bis 0,2 atm) und der Partialdruck von O&sub2; 2 x 10&sup4; Pa (0,2 atm) oder mehr beträgt, erhitzt und bei einer Temperatur im Bereich von 400ºC bis 1200ºC in einer Sauerstoffatmosphäre von 5 x 10&sup5; Pa (5 atm) oder mehr geglüht wird.
- Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Verfahren zur Herstellung des Metalloxids in Formel (IV) bereitgestellt, für welches
- 0,2 ≤ a ≤ 0,6, 0,4 ≤ b ≤ 0,8, 0,4 , c ≤ 1,2, 0,8 ≤ d ≤ 1,6, 0,3 ≤ e ≤ 0,7, 0,5 ≤ f ≤ 1,5 und 0,3 ≤ g ≤ 0,7, h = 0, a + b = 1, c + d = 2, e + g = 1 und a + b + c + d = 3 ist, und Ln ein oder mehrere Elemente oder Atomgruppen darstellt, die aus einer aus Y und lanthanoiden Elementen, ausgenommen Ce, Fr und Tb, bestehenden Gruppe ausgewählt sind, und wobei das Rohmaterial bei einem Partialdruck von CO&sub2; von 1 x 10² bis 2 x 10³ Pa (0,001 bis 0,02 atm) auf eine Temperatur im Bereich von 850ºC bis 1100ºC erhitzt und in einer Sauerstoffatmosphäre im Bereich von 1 x 106 bis 1 x 108 Pa (10 bis 1000 atm) geglüht wird.
- Andere und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung vollständiger ersichtlich.
- Fig. 1 ist eine graphische Darstellung des Meßergebnisses der Abhängigkeit des elektrischen Widerstands von der Temperatur gemäß Beispiel 11;
- Fig. 2 ist eine graphische Darstellung des Meßergebnisses der Abhängigkeit der Suszeptibilität von der Temperatur gemäß Beispiel 11;
- Fig. 3 ist ein Diagramm des Meßergebnisses der Röntgenstrahlbeugung gemäß Beispiel 11; und
- Fig. 4 ist eine graphische Darstellung des Meßergebnisses der Abhängigkeit des elektrischen Widerstands von der Temperatur gemäß Beispiel 28;
- Die 123-Strukturen vom Y-Typ (YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;) von supraleitenden Oxiden eines Typs, der Kupfer enthält, enthalten das Kupfer an zwei unterschiedlichen Stellen, welche sich aus dem kristallographischen Gesichtspunkt in unterschiedlichen Atmosphären befinden. Eine der zwei Stellen für das Kupfer ist die CuO&sub2;-Ebene, welche mit der Supraleitung eng verbunden ist und bei der Supraleitung eine tragende Rolle spielt. Die CuO&sub2;-Ebene ist eine wesentliche Komponenteneinheit des supraleitenden Oxids des kupferhaltigen Typs. Die andere Stelle für das Kupfer ist eine sogenannte "Cu-O-Kettenschicht", welche eine Komponenteneinheit ist, in welcher Kupferatome und Sauerstoffatome abwechselnd in einem eindimensionalen kettenartigen Zustand angeordnet sind. Kupfer im Cu-O ist gegensätzlich zum Kupfer in der CuO&sub2;-Ebene vorhanden, welches ein zweidimensionales Netzwerk mit eingeschobenem Sauerstoff bildet. Wie vorstehend beschrieben sind die zwei Arten an Kupferatomen zusammen mit Sauerstoffatomen in etwa der gleichen Ebene auf derart unterschiedliche Weise vorhanden, daß eines von ihnen unter Bildung eines zweidimensionalen Netzwerks und das andere unter Bildung der eindimensionalen kettenartigen Anordnung vorhanden ist. Die vorstehende Tatsache kann aus der positionellen Beziehung aus einer Y-Schicht und Ba-O- Schichten, welche durch Y- und Ba-Elemente aufgebaut ist, die senkrecht unter Einschiebung in jede Schicht vorhanden sind, verstanden werden. Das heißt, daß die CuO&sub2;-Ebene zwischen die Y-Schicht und die Ba-O-Schicht eingeschoben ist, während die Cu-O-Kettenschicht zwischen die zwei Ba-O-Schichten eingeschoben ist. Es muß hier beachtet werden, daß in der vorstehenden Struktur der Sauerstoff in der Cu-O-Kettenschicht leicht fehlt. Des weiteren wird jede der vorstehenden 124- Struktur und 247-Struktur durch Überlagerung der zwei Cu-O- Kettenschichten oder durch periodische Überlagerung derselben gebildet. Das heißt, daß der Analogieschluß gezogen wird, daß die Cu-O-Kettenschicht im wesentlichen instabil ist. Die Menge an fehlendem Sauerstoff in der Cu-O-Kettenschicht ist eng mit den supraleitenden Eigenschaften verbunden. Das heißt, daß die Menge an Sauerstoff der Konzentration des Trägers zur Verwirklichung der Supraleitung entspricht. Auch die Cu-O- Kettenschicht ist nämlich eine wesentliche Komponenteneinheit für den Supraleiter. Es war beabsichtigt, die instabile Cu-O- Kettenschicht unter Beibehaltung der Supraleitfähigkeit durch periodische oder nichtperiodische teilweise Substitution des Kupfers der Cu-O-Kettenschicht durch ein Kohlenstoffelement mit kleinerem Ionenradius zu stabilisieren. Als Ergebnis konnte ein neuartiger Supraleiter, welcher einfach einphasig gemacht werden kann, synthetisiert werden. Das heißt, es wurde gefunden, daß eine mit der 123-Struktur verwandte neuartige einphasige Struktur hergestellt werden kann, indem die Bildung der 124-Struktur und der 247-Struktur durch Verkürzung der Abstands zwischen der Cu-O-Kettenschicht und den unter Einschiebung der Cu-O-Kette vertikal angeordneten Ba-O- Schichten verhindert werden kann. Der Grund, warum die erfindungsgemäße Struktur als die "mit der 123-Struktur verwandte Struktur" bezeichnet wird, besteht darin, daß es im kristallographischen Sinn eine von der 123-Struktur des Y-Typs verschiedene Struktur ist, da sie eine Teil einschließt, in welchem Sauerstoff an vom Sauerstoff in der 123-Struktur des Y- Typs verschiedenen Stellen angeordnet ist. Wenn man zu einer Bezeichnung gezwungen ist, wird es als richtig angesehen, sie als 1212-Struktur zu bezeichnen. Die vorliegende Erfindung kann durch Substitution eines Teils des Ba durch Sr, welches einen kleineren Ionendurchmesser als Ba hat und ein Erdalkalielement ist, und durch Substitution eines Teils des dreiwertigen Y-Elements durch zwei zweiwertige Ca-Elemente verwirklicht werden, um die Trägerkonzentration zu steuern. Die vorliegende Erfindung kann auch durch Verwendung einer angemessenen Menge eines bestimmten Elements zusammen mit Kohlenstoffatomen verwirklicht werden.
- Das heißt, daß das erfindungsgemäße Metalloxidmaterial durch die folgende Zusammensetzungsformel (1) gekennzeichnet ist:
- LnaCabSrcBadCu2+e-hMhO&sub6;+fCg .. (1)
- wobei a + b + c + d = 3,
- 0,2 ≤ b ≤ 1,0,
- 0 ≤ d ≤ 1,7,
- 0 ≤ h ≤ 0,2,
- 0,2 ≤ g ≤ 1,0,
- 0,2 ≤ a ≤ 0,8,
- 0,3 ≤ c ≤ 2,2,
- 0 ≤ e ≤ 0,8,
- 0 < f < 2,0,
- Ln ein oder mehrere Elemente oder Atongruppen darstellt, die aus einer aus Y und lanthanoiden Elementen bestehenden Gruppe ausgewählt sind, und M ein oder mehrere Elemente oder Atomgruppen darstellt, die aus einer aus Al, Si, Ti, V, Cr, Fe, Co, Ga, Ge und Fd bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
- Das durch die vorstehende Formel (1) ausgedrückte erfindungsgemäße Metalloxidmaterial ist durch die folgenden Zusammensetzungsformeln (1-1) bis (1-3) gekennzeichnet:
- LnaCabSrcBadCu2+eO6+fCg (I-1)
- wobei a + b + c + d = 3, 0,2 ≤ b ≤ 1,0, 0 ≤ d ≤ 1,7, 0 < f < 2,0, 0,2 ≤ a ≤ 0,8, 0,3 ≤ c ≤ 2,2, 0 < e < 0,8, 0,2 ≤ g ≤ 1,0, und
- Ln ein oder mehrere Elemente oder Atongruppen darstellt, die aus einer aus Y und lanthanoiden Elementen bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
- LnaCabSrcBadCu2+eO6+fCg (I-2)
- wobei a + b + c + d = 3,
- 0,2 ≤ b ≤ 1,0,
- 0 ≤ d ≤ 1,6,
- 0 < f < 2,0,
- 0,2 ≤ a ≤ 0,8,
- 0,5 ≤ c ≤ 2,2,
- 0 ≤ e ≤ 0,8,
- 0,2 ≤ g ≤ 1,0, und
- Ln ein oder mehrere Elemente oder Atongruppen darstellt, die aus einer aus Y und lanthanoiden Elementen bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
- Y1-xCaxSrcCu2+eO6+fCg (I-3)
- wobei 0,3 ≤ x ≤ 0,8,
- 0 < f < 2,0,
- 0 ≤ e ≤ 0,8,
- 0,2 ≤ g ≤ 1,0 ist.
- Die vorstehenden erfindungsgemäßen Metalloxidmaterialien sind ausgezeichnete supraleitende Materialien mit dem vorstehenden "einphasigen Zustand". Der erfindungsgemäße "einphasige Zustand" kann durch eine Röntgenstrahlbeugungsmessung oder eine TEM-Messung bestätigt werden.
- Der Wert der kritischen Stromdichte des erfindungsgemäßen Metalloxidmaterials ist größer als beim herkömmlichen Material vom Y-Typ (YBA&sub2;Cu&sub3;O&sub7;). Das bedeutet die Tatsache, daß das Metalloxidmaterial im Gegensatz zum YBA&sub2;Cu&sub3;0&sub7;-Material beachtlich wenige sich in der Korngrenze ablagernde Verunreinigungen aufweist. Es wird bevorzugt, daß das später zu beschreibende Verhältnis der kritischen Stromdichte (α) α ≥ 1,1, vorzugsweise α ≥ 1,4 und am meisten bevorzugt α ≥ 1,7 beträgt.
- Es wird bevorzugt, daß der Volumenanteil des Supraleiters aus dem erfindungsgemäßen Metalloxidmaterial 70% oder mehr, bevorzugter 80% oder mehr beträgt. Die vorstehende Tatsache bedeutet auch, daß das erfindungsgemäße Metalloxidmaterial den ausgezeichneten "einphasigen Zustand" hat.
- Ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Metalloxidmaterials wird nun beschrieben.
- Es wird bevorzugt, daß die Bedingungen zur Herstellung des erfindungsgemäßen Metalloxidmaterials in Abhängigkeit von den Zusammensetzungsformeln der gewünschten Materialien wie folgt eingestellt werden.
- LnaCabSrcBadCu2+eO6+fCg... (I-A)
- wobei a + b + c + d = 3,
- 0,2 ≤ b ≤ 1,0,
- 0 ≤ d ≤ 1,6,
- 0 < f < 2,0,
- 0,2 ≤ a ≤ 0,8,
- 0,5 ≤ c ≤ 2,2,
- 0 ≤ e ≤ 0,8,
- 0,2 ≤ g ≤ 1,0, und
- Ln ein oder mehrere Elemente oder Atomgruppen darstellt, die aus einer aus Y und lanthanoiden Elementen bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
- Das Verfahren zur Herstellung des durch die vorstehende Zusammensetzungsformel (I-A) ausgedrückten Metalloxids ist durch ein Hitzebehandlungsverfahren gekennzeichnet, in welchem das Material auf eine Temperatur im Bereich von 600ºC bis 1100ºC in einer Atmosphäre erhitzt wird, in welcher der Partialdruck von CO&sub2; 1 x 10³ bis 1 x 10&sup5; Pa (0,01 bis 1 atm) und der Partialdruck von O&sub2; 1 x 10&sup6; bis 4 x 10&sup7; Pa (10 bis 400 atm) beträgt.
- (Ln1-aCaa) (Sr2-bBab) (Cu1-Cc) Cu&sub2;O6+d ... (I-B)
- wobei 0,2 ≤ a ≤ 0,8,
- 0,2 ≤ c ≤ 0,7
- 0,4 ≤ b ≤ 1,7,
- 0 < d < 2,0, und
- Ln ein oder mehrere Elemente oder Atomgruppen darstellt, die aus einer aus Y und lanthanoiden Elementen, ausgenommen Ce, Fr und Tb, bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
- Das Verfahren zur Herstellung des durch die vorstehende Zusammensetzungsformel (I-B) ausgedrückten Metalloxids ist durch ein Hitzebehandlungsverfahren, in welchem das Material auf eine Temperatur im Bereich von 800ºC bis 1200ºC in einer Atmosphäre, in welcher der Partialdruck von CO&sub2; 1 x 102 bis 2 x 10&sup4; Pa (0,001 bis 0,2 atm) und der Partialdruck von O&sub2; 2 x 10&sup4; Pa (0,2 atm) oder mehr beträgt, erhitzt wird, sowie durch einen auf eine Temperatur im Bereich von 400ºC bis 1200ºC in einer Sauerstoffatmosphäre von 5 x 10&sup5; Pa (5 atm) oder mehr eingestellten Glühvorgang gekennzeichnet.
- (Ln1-aCaa) (Sr2-bBab) (Cu1-Cc) Cu&sub2;O6+d ... (I-C)
- wobei 0,4 ≤ a ≤ 0,8,
- 0,3 ≤ c ≤ 0,7
- 0,8 ≤ b ≤ 1,6,
- 0,5 ≤ d ≤ 1,5, und
- Ln ein oder mehrere Elemente oder Atomgruppen darstellt, die aus einer aus Y und lanthanoiden Elementen, ausgenommen Ce, Fr und Tb, bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
- Das Verfahren zur Herstellung des durch die vorstehende Zusammensetzungsformel (I-C) ausgedrückten Metalloxids ist durch ein Hitzebehandlungsverfahren, in welchem das Material auf eine Temperatur im Bereich von 850ºC bis 1100ºC in einer Atmosphäre, in welcher der Partialdruck von CO&sub2; 1 x 10² bis 2 x 10³ Pa (0,001 bis 0,02 atm) und der Partialdruck von 02 2 x 10&sup4; Pa (0,2 atm) oder mehr beträgt, erhitzt wird, sowie durch einen Glühvorgang in einem Sauerstoffatmosphärenbereich von 1 X 106 bis 1 x be Pa (10 bis 1000 atm) gekennzeichnet.
- LnaCabSrcBadCu2+e-hMhO6+fCg .. (I-D)
- wobei a + b + c +d = 3,
- 0,2 ≤ b ≤ 1,0,
- 0 ≤ d ≤ 1,7,
- 0 ≤ h ≤ 0,2,
- 0,2 ≤ g ≤ 1,0,
- 0,2 ≤ a ≤ 0,8,
- 0,3 ≤ c ≤ 2,2,
- 0 ≤ e ≤ 0,8,
- 0 < f < 2,0,
- Ln ein oder mehrere Elemente oder Atongruppen darstellt, die aus einer aus Y und lanthanoiden Elementen bestehenden Gruppe ausgewählt sind, und M ein oder mehrere Elemente oder Atomgruppen darstellt, die aus einer aus Al, Si, Ti, V, Cr, Fe, Co, Ga, Ge und Fd bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
- Das Verfahren zur Herstellung des durch die vorstehende Zusammensetzungsformel (I-D) ausgedrückten Metalloxids ist durch ein Hitzebehandlungsverfahren gekennzeichnet, welches in einer Atmosphäre durchgeführt wird, in welcher der Partialdruck von CO&sub2; 1 x 10² Pa (0,001 atm) oder mehr und der Partialdruck von O&sub2; 2 x 10&sup4; Pa (0,2 atm) oder mehr beträgt.
- Das Material für das vorstehende Verfahren können O, C und Oxide oder Carbonate jedes Elements (Ln, Ca, Sr, Ba, M und Cu) sein, wobei die Menge der Oxide oder Carbonate gemäß dem Zusammenset zungsverhältnis des gewünschten letztendlichen Produkts bestimmt wird.
- Das durch die vorstehenden Materialien sowie das vorstehende Verfahren hergestellte Metalloxidmaterial ist auch ein sehr effektives Material, welches in Form eines dünnen oder dicken Films verwendet werden kann. Es kann in einem Zerstäubungsverfahren unter Verwendung eines Ziels, welches die erfindungsgemäße Verbindung enthält, wie beispielsweise einem Hochfrequenz-Zerstäubungsverfahren oder einem Magnetron- Zerstäubungsverfahren sowie in einem Sprühverfahren verwendet werden.
- Die Tc eines Kupferoxidmaterials, welche aus dem Metalloxidmaterial sowie dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erhältlich ist, erreicht 50 K bis 120 K, obwohl die Supraleitungsübergangstemperatur in Abhängigkeit von den Backbedingungen und der Zusammensetzung unterschiedlich ist. Daher kann der erfindungsgemäße Supraleiter sowie ein durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellter Supraleiter in einem einfachen Kühlgerät wie einer Kryopumpe oder einer Kühleinrichtung unter Verwendung der Temperatur sowohl von flüssigem Stickstoff als auch von flüssigem Helium verwendet werden.
- Beispiele und Vergleichsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun in weiteren Einzelheiten beschrieben.
- Als Material wurden Y&sub2;O&sub3;, CaCO&sub3;, SrCO&sub3;, BaCO&sub3;, CuO, Al&sub2;O&sub3;, S10&sub2;, T10&sub2;, V&sub2;O&sub5;, Cr&sub2;O&sub3;, Fe&sub2;O&sub3;, Co&sub2;O&sub3;, Ga&sub2;O&sub3;, GeO&sub2;, PdO, MnO&sub2;, N10, ZnO, Nb&sub2;O&sub5;, MoO&sub3;, RuO&sub2;, HfO&sub2;, Ta&sub2;O&sub5;, WO&sub3; und ReO&sub3; verwendet. Jede ihrer Mischungen wurden durch Anlegen von Druck zu einer Tablettenform mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Dicke von 1 mm geformt. Die Tablettenprodukte wurden auf einem Aluminiumschiffchen an der Luft gebacken, wobei die Tem peratur 800 bis 1000ºC betrug, und anschließend erneut zur Vermischung pulverisiert. Dann wurden sie erneut bei 700 bis 900ºC in einer Atmosphäre gebacken, in welcher 1 x 10&sup4; Pa (0,1 atm) CO&sub2; und 5 x 10&sup6; Pa (50 atm) O&sub2; vorhanden waren. Als Ergebnis wurden jeweils Kupferoxide gemäß der vorliegenden Erfindung sowie Vergleichsbeispiele hergestellt.
- Der elektrische Widerstand und die magnetische Suszeptibihtät der vorstehenden Proben wurden in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis zur Temperatur von flüssigem Helium gemessen. Weiterhin wurden eine Röntgenstrahlbeugung und EPMA gemessen. Die Menge an Sauerstoff schließt einen in der Messung auftretenden Fehler von etwa 10 bis 20% ein. In der Röntgenstrahlbeugung als einphasig beurteilte Proben wurden durch Messung der TEM weitergehend dahin unterschieden, ob ihre Feinabschnitte einphasig waren. Um zu untersuchen, ob eine Ablagerung von Verunreinigungen und so weiter in den Korngrenzen stattgefunden hatte oder nicht, wurde das Verhältnis α jeder Probe bezüglich der kritischen Stromdichte des Materials vom Y-Typ unter den gleichen Bedingungen gemessen, wobei das Material vom Y-Typ mit einer kritischen Temperatur Tc von 93 K in einer Sauerstoffatmosphäre gebacken worden war. Die kritische Stromdichte wurde bei 30 K durch ein Vierproben-Gleichstromverfahren gemessen.
- In Tabelle 1 ist das Zusammensetzungsverhältnis, die Supraleitungsübergangstemperatur Tc (Einheit ist K) und das Verhältnis α der kritischen Stromdichte des Materials vom Y-Typ zu derjenigen der erfindungsgemäßen Proben gezeigt. Wie aus Tabelle 1 ersichtlich zeigen alle erfindungsgemäßen Metalloxidmaterialien den Supraleitungsübergang, wenn Tc 50 K oder höher ist. Weiterhin waren die relativen kritischen elektrischen Stromdichten aller erfindungsgemäßer Proben zu der des Materials vom Y-Typ größer als 1. Daher kann geschlossen werden, daß in der Korngrenze eine ausgezeichnete Bindung verwirklicht war. Als Ergebnis der Messungen der Röntgenstrahlbeugung und der TEM hatten alle erfindungsgemäßen Proben eine einzige Struktur, das heißt sie waren einphasig. Die magnetische Suszeptibilität wurde ermittelt, indem das für Supraleitung typische Meissner-Signal bei allen Tc entsprechenden Temperaturen beobachtet wurde. Weiterhin erreichte der Volumenanteil des Supraleiters ein bißchen weniger als 80%, wodurch bestätigt wurde, daß die ausgezeichneten Supraleitfähigkeitseigenschaften erreicht wurden.
- In Tabelle 2 ist die Einspritzzusammensetzung gemäß der Vergleichsbeispiele gezeigt. Die in Tabelle 2 gezeigten Proben gemäß der Vergleichsbeispiele, welche Elemente mit Ausnahme der erfindungsgemäßen Komponentenelemente enthalten, sind als Ergebnis der Röntgenstrahlbeugungsmessung nicht einphasig. Ein Teil von ihnen zeigte keinen Supraleitungsübergang, und ein Teil von Ihnen hatte eine niedrige Tc von 50 K oder tiefer, wenn sie den Supraleitungsübergang zeigten, wobei sie einen supraleitenden Volumenanteil von 40% oder weniger hatten. Wie aus den vorstehenden Tatsachen verständlich besaßen sie unbefriedigende Supraleitungseigenschaften. Was den elektrischen Widerstand betrifft, hatten die Proben bei Raumtemperatur einen hohen elektrischen Widerstand, der das Zweioder Dreifache von dem der erfindungsgemäßen Proben betrug.
- Daher hatten die Proben unbefriedigende Eigenschaften für die Verwendung als elektrische Leiter. Tabelle 1 Tabelle 2
- Andere Beispiele und Vergleichsbeispiele werden zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung nun beschrieben.
- Als Material wurden Y&sub2;O&sub3;, Dy&sub2;O&sub3;, Er&sub2;O&sub3;, CaCO&sub3;, SrCO&sub3;, BaCO&sub3; und CuO verwendet. Sie wurden gewogen, damit sie ein passendes zusammensetzungsverhältnis aufwiesen, und anschließend trokken vermischt. Jede der Mischungen wurden durch Anlegen von Druck zu einer Tablettenform mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Dicke von 1 mm geformt. Die Tablettenprodukte wurden auf einem Aluminiumschiffchen an der Luft gebacken, wobei die Temperatur 800 bis 1000ºC betrug, und anschließend erneut zur Vermischung pulverisiert. Dann wurden sie erneut bei 700 bis 900 ºC in einer Atmosphäre gebacken, in welcher 1 x 10&sup4; Pa (0,1 atm) CO&sub2; und 10&sup7; Pa (100 atm) O&sub2; vorhanden waren. Als Ergebnis wurden jeweils Kupferoxide gemäß der vorliegenden Erfindung sowie Vergleichsbeispiele hergestellt.
- Der elektrische Widerstand und die magnetische Suszeptibilität der vorstehenden Proben wurden in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis zur Temperatur von flüssigem Helium gemessen. Weiterhin wurden eine Röntgenstrahlbeugung und EPMA gemessen. Die Menge an Sauerstoff schließt einen in der Messung auftretenden Fehler von etwa 10 bis 20% ein
- In der Röntgenstrahlbeugung als einphasig beurteilte Proben wurden durch Messung der TEM weitergehend dahin unterschieden, ob ihre Feinabschnitte einphasig waren. Um zu untersuchen, ob eine Ablagerung von Verunreinigungen und so weiter in den Korngrenzen stattgefunden hatte oder nicht, wurde das Verhältnis α jeder Probe bezüglich der kritischen Stromdichte des Materials vom Y-Typ unter den gleichen Bedingungen gemessen, wobei das Material vom Y-Typ mit einer kritischen Temperatur Tc von 93 K in einer Sauerstoffatmosphäre gebacken worden war. Die kritische Stromdichte wurde bei 30 K durch ein Vierproben-Gleichstromverfahren gemessen.
- In Tabelle 3 sind die Zusammensetzungsverhältnisse, die Übergangstemperaturen (K) und die Verhältnisse α der kritischen Stromdichte der erfindungsgemäßen Proben gezeigt. Wie aus Tabelle 3 ersichtlich waren alle erfindungsgemäßen Oxidmaterialien bei Tc = 50 K oder höher in den supraleitenden Zustand übergegangen.
- In Tabelle 4 sind die Einspritzzusammensetzungen und die elektrischen Eigenschaften der Proben gemäß der Vergleichsbeispiele gezeigt. Wie aus Tabelle 4 ersichtlich, gingen mit der Ausnahme der erfindungsgemäßen Proben die Proben nicht in den supraleitenden Zustand über. Selbst wenn sie in den supraleitenden Zustand ilbergingen, bedurfte es einer tiefen Temperatur von 10 K oder tiefer.
- Fig. 1 ist eine graphische Darstellung der Temperaturabhän gigkeit des elektrischen Widerstands von Beispiel 11. Wie aus der graphischen Darstellung ersichtlich, fand der Übergang in den supraleitenden Zustand bei 70 K statt und betrug der elektrische Widerstand bei 60 K Null. Fig. 2 ist eine graphische Darstellung der Temperaturabhängigkeit der Suszeptibilität von Beispiel 11. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wurde das Meissner-Signal bei 70 K oder höher beobachtet und erreichte der supraleitende Volumenanteil etwa 80% oder weniger. Daher wurde eine ausgezeichnete Supraleitfähigkeit erreicht. Fig. 3 zeigt das Röntgenstrahlbeugungsmuster von Beispiel 11. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, hat das Material ein tetragonales System mit a = 0,385 nm und c = 1,12 nm.
- Weiterhin war das kritische Stromdichteverhältnis α der kritischen Stromdichte in jeder der erfindungsgemäßen Proben zu der des Materials vom Y-Typ größer als 1. Weiterhin kann geschlossen werden, daß in der Korngrenze eine ausgezeichnete Bindung verwirklicht war. Als Ergebnis der Messungen der Röntgenstrahlbeugung und der TEM hatten alle erfindungsgemäßen Proben eine einzige Struktur, das heißt sie waren einphasig. Tabelle 3 Tabelle 4
- Anschließend werden nun andere Beispiele und Vergleichsbeispiele zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung beschrieben.
- Als Material wurden Y&sub2;O&sub3;, CaCO&sub3;, SrCO&sub3; und CuO verwendet. Sie wurden gewogen, damit sie das passende Zusammensetzungsverhältnis von Beispiel 11 aufwiesen, und anschließend trocken vermischt. Jede der Mischungen wurden durch Anlegen von Druck zu einer Tablettenform mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Dicke von 1 mm geformt. Die Tablettenprodukte wurden auf einem Aluminiumschiffchen in einer Atmosphäre gebacken, welche einen Partialdruck von CO&sub2; von 1 x 10&sup4; Pa (0,1 atm) und einen Partialdruck von 02 von 9 x 10&sup4; Pa (0,9 atm) umfaßte, wobei die Temperatur 900 bis 1000ºC betrug, und anschließend erneut zur Vermischung pulverisiert. Dann wurden sie erneut bei einer passenden Temperatur in einer Atmosphäre gebacken, in welcher Sauerstoffgas, Kohlendioxidgas und Argongas in geeigneten Partialdrücken vorhanden waren. Der elektrische Widerstand der so erhaltenen Proben wurden in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis zur Temperatur von flüssigem Helium gemessen.
- In der Röntgenstrahlbeugung als einphasig beurteilte Proben wurden durch Messung der TEM weitergehend dahin unterschieden, ob ihre Feinabschnitte einphasig waren. Um zu untersuchen, ob eine Ablagerung von Verunreinigungen und so weiter in den Korngrenzen stattgefunden hatte oder nicht, wurde das Verhältnis α der kritischen Stromdichte jeder Probe bezüglich der des Materials vom Y-Typ unter den gleichen Bedingungen gemessen, wobei das Material vom Y-Typ mit einer kritischen Temperatur Tc von 93 K in einer Sauerstoffatmosphäre gebacken worden war. Die kritische Stromdichte wurde bei 30 K durch ein Vierproben-Gleichstromverfahren gemessen.
- In Tabelle 5 ist der Partialdruck, die Backtemperatur und die Supraleitungsübergangstemperatur gezeigt. Wie aus Tabelle 5 ersichtlich, gingen alle erfindungsgemäßen Metalloxidmaterialien in den supraleitenden Zustand über.
- Weiterhin war das kritische Stromdichteverhältnis α der kritischen Stromdichte in jeder der erfindungsgemäßen Proben zu der des Materials vom Y-Typ größer als 1. Weiterhin kann geschlossen werden, daß in der Korngrenze eine ausgezeichnete Bindung verwirklicht war. Als Ergebnis der Messungen der Röntgenstrahlbeugung und der TEM hatten alle erfindungsgemäßen Proben eine einzige Struktur, das heißt sie waren einphasig.
- In Tabelle 6 sind der Partialdruck, die Backtemperatur und die elektrischen Eigenschaften aller Proben gemäß dem Vergleichsbeispiel gezeigt.
- Wie aus Tabelle 6 ersichtlich, zeigten die unter Ausschluß der Bedingungen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens hergestellten Proben keinen Übergang in den supraleitenden Zustand. Selbst wenn der Übergang in den supraleitenden Zustand auftrat, fand er bei einer Temperatur von 10 K oder tiefer statt. Tabelle 5 Tabelle 6
- (1) Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein neuartiges supraleitendes Oxidmaterial mit befriedigenden Eigenschaften zur Funktion als Supraleiter erhalten werden, da dessen Supraleitungsübergangstemperatur 50 K oder mehr beträgt.
- (2) Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein neuartiges einphasiges supraleitendes Oxidmaterial erhalten werden.
- (3) Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Verfahren können die Struktur und die supraleitenden Eigenschaften des erfindungsgemäßen Materials stabil erhalten werden.
- Als Material wurden Y&sub2;O&sub3;, Nd&sub2;O&sub3;, Er&sub2;O&sub3;, Lu&sub2;O&sub3;, CaCO&sub3;, SrCO&sub3;, BaCO&sub3; und CuO verwendet. Sie wurden gewogen, damit sie ein passendes Zusammensetzungsverhältnis aufwiesen, und anschließend trocken vermischt.
- Jede der Mischungen wurden durch Anlegen von Druck zu einer Tablettenform mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Dicke von 1 mm geformt. Die Tablettenprodukte wurden auf einem Aluminiumschiffchen in einer Atmosphäre gebacken, deren Temperatur 900 bis 1000ºC betrug, und in welcher 0,01 atm CO&sub2; und 0,99 atm O&sub2; vorhanden waren. Dann wurden die Proben bei 900 bis 1100ºC unter 5 x 10&sup6; Pa (50 atm) O&sub2; geglüht, so daß das Kupferoxidmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
- Der elektrische Widerstand und die Suszeptibilität der erhaltenen Proben wurden in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis zur Temperatur von flüssigem Helium gemessen.
- Weiterhin wurde die Röntgenstrahlbeugung und EFMA gemessen. Die Menge an Sauerstoff schließt aufgrund des Meßvorgangs einen Fehler von etwa 20% ein.
- In der Röntgenstrahlbeugung als einphasig beurteilte Proben wurden durch Messung der TEM weitergehend dahin unterschieden, ob ihre Feinabschnitte einphasig waren. Um zu untersuchen, ob eine Ablagerung von Verunreinigungen und so weiter in den Korngrenzen stattgefunden hatte oder nicht, wurde das Verhältnis α der kritischen Stromdichte jeder Probe bezüglich der des Materials vom Y-Typ unter den gleichen Bedingungen gemessen, wobei das Material vom Y-Typ mit einer kritischen Temperatur Tc von 93 K in einer Sauerstoffatmosphäre gebacken worden war. Die kritische Stromdichte wurde bei 30 K durch ein Vierproben-Gleichstromverfahren gemessen.
- In Tabelle 7 ist das Zusammensetzungsverhältnis der erfindungsgemäßen Metalloxide, ihre Übergangsanfangstenperatur Tc (K) und ihre kritische elektrische Stromdichte α gezeigt. Wie aus Tabelle 7 ersichtlich, gingen alle erfindungsgemäßen Oxidmaterialien bei Temperaturen Tc von 80 K oder höher in den supraleitenden Zustand über.
- Fig. 4 ist eine graphische Darstellung der Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstands der Probe gemäß Beispiel 28. Wie aus Figur 4 ersichtlich, beginnt beim Material gemäß Beispiel 28 der Übergang in den supraleitenden Zustand bei 120 K, und der elektrische Widerstand wurde bei 85 K Null.
- Als Ergebnis der Messung der Suszeptibilität erreichte der supraleitende Volumenanteil bei der Temperatur von flüssigem Stickstoff 70%. Daher wurde ein ausgezeichnetes supraleitendes Material erhalten.
- Weiterhin war das kritische Stromdichteverhältnis α der kritischen Stromdidhte in jeder der erfindungsgemäßen Proben zu der des Materials vom Y-Typ größer als 1. Weiterhin kann geschlossen werden, daß in der Korngrenze eine ausgezeichnete Bindung verwirklicht war. Als Ergebnis der Messungen der Röntgenstrahlbeugung und der TEM hatten alle erfindungsgemäßen Proben eine einzige Struktur, das heißt sie waren einphasig.
- Wie aus Tabelle 7 ersichtlich, wiesen die Materialien eine hohe Tc auf, welche die Zusammensetzungsformel besaßen, die den folgenden Bereich erfüllte: 0,4 ≤ a ≤ 0,8, 0,8 ≤ b ≤ 1,6, 0,3 ≤ c ≤ 0,7 und 0,5 ≤ d ≤ 1,5. Tabelle 7
- Als Material wurden Y&sub2;O&sub3;, CaCO&sub3;, SrCO&sub3;, BaCO&sub3; und CuO verwendet. Sie wurden gewogen, damit sie das gleiche Zusammensetzungsverhältnis wie in Beispiel 26 aufwiesen, und anschließend trocken vermischt. Jede der Mischungen wurden durch Anlegen von Druck zu einer Tablettenform mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Dicke von 1 mm geformt. Die Tablettenprodukte wurden auf einem Aluminiumschiffchen in einer Atmosphäre gebacken, deren Temperatur X ºC und in welcher der Partialdruck von CO&sub2; Y atm und der Partialdruck von O&sub2; Z atm betrug.
- Dann wurden die Proben bei 1000ºC in einer Atmosphäre von 5 x 10&sup6; Pa (50 atm) O&sub2; geglüht. Der elektrische Widerstand jeder wie vorstehend beschrieben erhaltenen Probe wurden in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis zur Temperatur von flüssigem Helium gemessen.
- In der Röntgenstrahlbeugung als einphasig beurteilte Proben wurden durch Messung der TEM weitergehend dahin unterschieden, ob ihre Feinabschnitte einphasig waren. Um zu untersuchen, ob eine Ablagerung von Verunreinigungen und so weiter in den Korngrenzen stattgefunden hatte oder nicht, wurde das Verhältnis α der kritischen Stromdichte jeder Probe bezüglich der des Materials vom Y-Typ unter den gleichen Bedingungen gemessen, wobei das Material vom Y-Typ mit einer kritischen Temperatur Tc von 93 K in einer Sauerstoffatmosphäre gebacken worden war. Die kritische Stromdichte wurde bei 30 K durch ein Vierproben-Gleichstromverfahren gemessen.
- In Tabelle 9 sind die Herstellungsbedingungen für jedes Beispiel gezeigt, das heißt die Backtemperatur X ºC, der Partialdruck Y x 10&sup5; Pa (atm) an CO&sub2;-Gas und der Partialdruck Z x 10&sup5; Pa (atm) an 02-Gas, wobei in Tabelle 9 weiterhin die Supraleitungsübergangstemperatur und das kritische elektrische Stromverhältnis α der erhaltenen Materialien gezeigt ist.
- Wie aus Tabelle 9 ersichtlich, gingen alle durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren erhaltenen Metalloxidmaterialien bei 80 K oder höher in den supraleitenden Zustand über.
- Weiterhin kann aus Tabelle 9 entnommen werden, daß die in einer Atmosphäre in einem Temperaturbereich von 850 bis 1100ºC mit einem Partialdruck von CO&sub2; 10² bis 2 x 10³ Pa (0,001 bis 0,02 atm) synthetisierten Materialien eine hohe Tc von 90 K oder höher haben.
- Weiterhin war das kritische Stromdichteverhältnis α der kritischen Stromdichte in jeder der erfindungsgemäßen Proben zu der des Materials vom Y-Typ größer als 1. Weiterhin kann geschlossen werden, daß in der Korngrenze eine ausgezeichnete Bindung verwirklicht war. Als Ergebnis der Messungen der Röntgenstrahlbeugung und der TEM hatten alle erfindungsgemäßen Proben eine einzige Struktur, das heißt sie waren einphasig. Tabelle 9 Backbedingungen gemäß der vorliegenden Erfindung
- Als Material wurden Y&sub2;O&sub3;, CaCO&sub3;, SrCO&sub3;, BaCO&sub3; und CuO verwendet. Sie wurden gewogen, damit sie das gleiche Zusammensetzungsverhältnis wie in Beispiel 26 aufwiesen, und anschließend trocken vermischt. Jede der Mischungen wurden durch Anlegen von Druck zu einer Tablettenform mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Dicke von 1 mm geformt. Die Tablettenprodukte wurden auf einem Aluminiumschiffchen in einer Atmosphä re gebacken, deren Temperatur 1000 ºC und in welcher der Partialdruck von CO&sub2; 10&sup4; Pa (0,1 atm) und der Partialdruck von O&sub2; 9,9 x 10&sup4; Pa (0,99 atm) betrug.
- Dann wurden die Proben bei Y ºC in einer Atmosphäre von X atm O&sub2; geglüht. Als Ergebnis wurden erfindungsgemäße Metalloxidmaterialien erhalten.
- Der elektrische Widerstand jeder wie vorstehend beschrieben erhaltenen Probe wurden in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis zur Temperatür von flüssigem Helium gemessen.
- In der Röntgenstrahlbeugung als einphasig beurteilte Proben wurden durch Messung der TEM weitergehend dahin unterschieden, ob ihre Feinabschnitte einphasig waren. Um zu untersuchen, ob eine Ablagerung von Verunreinigungen und so weiter in den Korngrenzen stattgefunden hatte oder nicht, wurde das Verhältnis α der kritischen Stromdichte jeder Probe bezüglich der des Materials vom Y-Typ unter den gleichen Bedingungen gemessen, wobei das Material vom Y-Typ mit einer kritischen Temperatur Tc von 93 K in einer Sauerstoffatmosphäre gebacken worden war. Die kritische Stromdichte wurde bei 30 K durch ein Vierproben-Gleichstromverfahren gemessen.
- In Tabelle 10 sind die X atm des O&sub2;-Gases sowie die Glühtemperatur Y ºC zum Zeitpunkt der Durchführung des Glühens, die Supraleitungsübergangstemperatur und die kritische elektrische Stromdichte α des erhaltenen Metalloxidmaterials gezeigt. Wie in Tabelle 10 gezeigt wurde gefunden, daß die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Metalloxidmaterialien bei 80 K oder höher in den supraleitenden Zustand übergingen.
- Wie aus Tabelle 10 ersichtlich, wiesen die Proben, welche durch Glühen der gebackenen Proben bei einem Sauerstoffdruck-10 bereich von 10 atm bis 1000 atm erhalten wurden, eine hohe Tc von 90 K oder höher auf.
- Weiterhin war das kritische Strorndichteverhältnis α der kritischen Stromdichte in jeder der erfindungsgemäßen Proben zu der des Materials vorn Y-Typ größer als 1. Weiterhin kann geschlossen werden, daß in der Korngrenze eine ausgezeichnete Bindung verwirklicht war. Als Ergebnis der Messungen der Röntgenstrahlbeugung und der TEM hatten alle erfindungsgemäßen Proben eine einzige Struktur, das heißt sie waren einphasig. Tabelle 10 Glühbedingungen gemäß der vorliegenden Erfindung
- Wie vorstehend beschrieben weist das durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Metalloxidmaterial eine Supraleitungsübergangstemperatur von 80 K oder höher und von 120 K auf, wenn die optimalen Zusammensetzungs- und Synthesebedingungen eingesetzt werden. Daher kann ein supraleitendes Oxidmaterial, welches ausgezeichnete Eigenschaften aufweist, als Supraleiter erhalten werden.
- Des weiteren werden im erfindungsgemäßen Verfahren ein Rohmaterial verwendet und eine Verbindung hergestellt, welche eine befriedigend eingeschränkte Giftigkeit aufweisen. Daher ist das erfindungsgemäße Verfahren ein sicheres Verfahren, durch welches ein neuartiges supraleitendes Oxidmaterial erhalten werden kann.
- Des weiteren kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein einphasiges supraleitendes Oxidmaterial hergestellt werden, welches eine hohe Tc aufweist.
Claims (14)
1. Metalloxidmaterial, umfassend einen einphasigen
Supraleiter, dessen Zusammensetzung durch die folgende
Zusammensetzungsformel (I) ausgedrückt ist:
LnaCabSrcBadCu2+e-hMhO6+fCg .. (1)
wobei a + b + c + d = 3,
0,2 ≤ b ≤ 1,0,
20 0 ≤ d ≤ 1,7,
0 ≤ h < 0,2,
0,2 ≤ g ≤ 1,0,
0,2 ≤ a ≤ 0,8,
0,3 ≤ c ≤ 2,2,
0 ≤ e ≤ 0,8,
0 < f < 2,0,
Ln ein oder mehrere Elemente oder Atomgruppen darstellt, die
aus einer aus Y und lanthanoiden Elementen bestehenden Gruppe
ausgewählt sind, und M ein oder mehrere Elemente oder
Atomgruppen darstellt, die aus einer aus Al, Si, Ti, V, Cr, Fe,
Co, Ga, Ge und Pd bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
2. Metalloxidmaterial nach Anspruch 11 wobei in der
Zusamnensetzungsformel (I) h = 0 ist.
3. Metalloxidmaterial nach Anspruch 1, wobei in der
Zusammensetzungsformel (I) 0,05 ≤ h ≤ 0,2 ist.
4. Metalloxidmaterial nach Anspruch 1, wobei in der
Zusammensetzungsformel (I) h = 0, 0,5 ≤
c < 2,2 und 0 ≤ d ≤ 1,6
ist.
5. Metalloxidmaterial nach Anspruch 1, wobei Ln gleich Y,
a = 1 - x, b = x, 0,3 ≤ x < 0,8, c = 2, d = 0 und h = 0 ist.
6. Metalloxidmaterial nach Anspruch 1, wobei
0,2 ≤ a ≤ 0,8,
0,3 ≤ c ≤ 1,6
0,3 ≤ e ≤ 0,8,
0,2 ≤ g ≤ 0,7,
a + b = 1,
e + g = 1
0,2 ≤ b ≤ 0,8,
0,4 ≤ d ≤ 1,7,
0 < f < 2,0,
h = 0,
c + d = 2
und Ln ein oder mehrere Elemente oder Atomgruppen darstellt,
die aus einer aus Y und lanthanoiden Elementen, ausgenommen
Ce, Fr und Tb, bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
7. Metalloxidmaterial nach Anspruch 6, wobei
0,2 ≤ a ≤ 0,6,
0,4 ≤ c ≤ 1,2
0,3 ≤ e ≤ 0,7,
0,3 ≤ g ≤ 0,7 ist.
0,4 ≤ b ≤ 0,8,
0,8 ≤ d ≤ 1,6,
0,5 ≤ f ≤ 1,5 und
8. Metalloxidmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
wobei die Supraleitungsübergangstemperatur bei 50 K oder höher
liegt.
9. Verfahren zur Herstellung eines Metalloxidmaterials,
welches einen einphasigen Supraleiter umfaßt, dessen
Zusammensetzung durch die folgende Zusammensetzungsformel
ausgedrückt ist:
LnaCabSrcBadCu2+e-hMhO6+fCg .. (II)
wobei a + b + c + d = 3,
0,2 ≤ b ≤ 1,0,
0 ≤ d ≤ 1,7,
0 ≤ h ≤ 0,2,
0,2 ≤ g ≤ 1,0,
0,2 ≤ a ≤ 0,8,
0,3 ≤ c ≤ 2,2,
0 ≤ e ≤ 0,8,
0 ≤ f ≤ 2,0,
Ln ein oder mehrere Elemente oder Atomgruppen darstellt, die
aus einer aus Y und lanthanoiden Elementen bestehenden Gruppe
ausgewählt sind, und M ein oder mehrere Elemente oder
Atomgruppen darstellt, die aus einer aus Al, Si, Ti, V, Cr, Fe,
Co, Ga, Ge und Pd bestehenden Gruppe ausgewählt sind,
wobei das Verfahren das Erhitzen des Rohmaterials in einer
Atmosphäre umfaßt, in welcher der Partialdruck von CO&sub2; 1 x
10² Pa (0,001 atm) oder mehr und der Partialdruck von O&sub2; 2 x
10&sup4; Pa (0,2 atm) oder mehr beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9 zur Herstellung eines
Metalloxidmaterials, wobei in der Zusammensetzungsformel (II)
0,05 ≤ h ≤ 0,2 ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9 zur Herstellung des
Metalloxidmaterials, für das in der Zusammensetzungsformel (II)
h = 0, 0,5 ≤ c ≤ 2,2 und 0 ≤ d ≤ 1,6 ist, wobei das
Rohmaterial auf eine Temperatur im Bereich von 600ºC bis 1100ºC in
einer Atmosphäre erhitzt wird, in welcher der Partialdruck
von CO&sub2; 1 x 10³ bis 1 x 10&sup5; Pa (0,01 bis 1 atm) und der
Partialdruck von O&sub2; 1 x 10&sup6; bis 4 x 10&sup7; Pa (10 bis 400 atm)
beträgt.
12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei
0,2 ≤ a ≤ 0,8,
0,3 ≤ c ≤ 1,6
0,3 ≤ e ≤ 0,8,
0,2 ≤ b ≤ 0,8,
0,4 ≤ d ≤ 1,7,
0 ≤ f ≤ 2,0,
0,2 ≤ g ≤ 0,7,
a + b = 1,
e+g = 1
h = 0,
c + d = 2,
und Ln ein oder mehrere Elemente oder Atomgruppen darstellt,
die aus einer aus Y und lanthanoiden Elementen, ausgenommen
Ce, Fr und Tb, bestehenden Gruppe ausgewählt sind, und wobei
das Rohmaterial auf eine Temperatur im Bereich von 800ºC bis
1200ºC in einer Atmosphäre, in welcher der Partialdruck von
CO&sub2; 1 x 10² bis 2 x 10&sup4; Pa (0,001 bis 0,2 atm) und der
Partialdruck von O&sub2; 2 x 10&sup4; Pa (0,2 atm) oder mehr beträgt,
erhitzt und bei einer Temperatur im Bereich von 400ºC bis
1200ºC in einer Sauerstoffatmosphäre von 5 x 10&sup5; Pa (5 atm)
oder mehr geglüht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12 zur Herstellung eines
Metalloxidmaterials, für das
0,2 ≤ a ≤ 0,6,
0,4 ≤ c ≤ 1,2
0,3 ≤ e ≤ 0,7,
0,3 ≤ g ≤ 0,7 ist,
0,4 ≤ b ≤ 0,8,
0,8 ≤ d ≤ 1,6,
0,5 ≤ f ≤ 1,5 und
wobei das Rohmaterial bei einem Partialdruck von CO&sub2; von 1 x
10² bis 2 x 10³ Pa (0,001 bis 0,02 atm) auf eine Temperatur
im Bereich von 850ºC bis 1100ºC erhitzt und in einer
Sauerstoffatmosphäre im Bereich von 1 x 10&sup6; bis 1 x 106 Pa (10 bis
1000 atm) geglüht wird.
14. Metalloxidmaterial nach Anspruch 1, welches eines der
folgenden Zusammensetzungsverhältnisse besitzt;
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP19143892 | 1992-06-26 | ||
JP2077293 | 1993-01-14 | ||
JP17089093A JP3217905B2 (ja) | 1992-06-26 | 1993-06-18 | 金属酸化物材料及びその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69313201D1 DE69313201D1 (de) | 1997-09-25 |
DE69313201T2 true DE69313201T2 (de) | 1997-12-18 |
Family
ID=27283159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69313201T Expired - Fee Related DE69313201T2 (de) | 1992-06-26 | 1993-06-24 | Supraleitendes Material aus Metalloxyd und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5578554A (de) |
EP (1) | EP0576284B1 (de) |
JP (1) | JP3217905B2 (de) |
AT (1) | ATE157198T1 (de) |
CA (1) | CA2099224C (de) |
DE (1) | DE69313201T2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69529443T2 (de) * | 1994-09-30 | 2003-10-02 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahts |
US5985096A (en) * | 1997-09-23 | 1999-11-16 | Ahlstrom Machinery Inc. | Vertical pulping digester having substantially constant diameter |
JP5127183B2 (ja) * | 2006-08-23 | 2013-01-23 | キヤノン株式会社 | アモルファス酸化物半導体膜を用いた薄膜トランジスタの製造方法 |
US7615385B2 (en) | 2006-09-20 | 2009-11-10 | Hypres, Inc | Double-masking technique for increasing fabrication yield in superconducting electronics |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61237304A (ja) * | 1985-04-11 | 1986-10-22 | キヤノン株式会社 | 誘電体磁器組成物 |
US4697222A (en) * | 1985-04-12 | 1987-09-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Composition for dielectric porcelain and dielectric porcelain and capacitor by use of said composition |
JPS62222512A (ja) * | 1986-03-20 | 1987-09-30 | キヤノン株式会社 | 誘電体材料 |
JPH074523B2 (ja) * | 1986-09-25 | 1995-01-25 | キヤノン株式会社 | 反応装置 |
JPS63216574A (ja) * | 1987-03-06 | 1988-09-08 | キヤノン株式会社 | 眼内レンズ用組成物 |
EP0292340B1 (de) * | 1987-03-19 | 1994-09-07 | Sumitomo Electric Industries Limited | Verfahren zur Herstellung von supraleitendem Material |
JP2630361B2 (ja) * | 1987-03-27 | 1997-07-16 | 株式会社 半導体エネルギー研究所 | 超電導材料 |
JP2624690B2 (ja) * | 1987-07-03 | 1997-06-25 | 株式会社日立製作所 | 酸化物超電導装置およびその製造方法 |
EP0321184B1 (de) * | 1987-12-17 | 1993-07-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Material aus Metalloxyd |
DE58903793D1 (de) * | 1988-09-12 | 1993-04-22 | Asea Brown Boveri | Verfahren zur herstellung eines keramischen hochtemperatur-supraleiters des typs seba2cu3o6,5+y' wobei se = seltenes erdmetall, 0 y 1 durch kalzinieren und reaktives sintern. |
JPH02134881A (ja) * | 1988-11-16 | 1990-05-23 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 超伝導電磁波検出素子およびその製造方法 |
US5086034A (en) * | 1990-09-28 | 1992-02-04 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Calcination and solid state reaction of ceramic-forming components to provide single-phase superconducting materials having fine particle size |
US5354733A (en) * | 1992-03-23 | 1994-10-11 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | Copper oxide superconductor containing carbonate radicals |
-
1993
- 1993-06-18 JP JP17089093A patent/JP3217905B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-24 DE DE69313201T patent/DE69313201T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-24 AT AT93304955T patent/ATE157198T1/de active
- 1993-06-24 EP EP93304955A patent/EP0576284B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-25 CA CA002099224A patent/CA2099224C/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-05-15 US US08/441,665 patent/US5578554A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3217905B2 (ja) | 2001-10-15 |
CA2099224A1 (en) | 1993-12-27 |
EP0576284A1 (de) | 1993-12-29 |
JPH06263441A (ja) | 1994-09-20 |
US5578554A (en) | 1996-11-26 |
EP0576284B1 (de) | 1997-08-20 |
DE69313201D1 (de) | 1997-09-25 |
CA2099224C (en) | 1998-01-06 |
ATE157198T1 (de) | 1997-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68908215T2 (de) | Einrichtungen und Systeme, basierend auf supraleitenden Materialien. | |
DE3889989T2 (de) | Supraleitende Dünnschicht und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE3855371T2 (de) | Auf neuen supraleitenden Materialien basierende Anordnungen und Systeme | |
DE3855137T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Oxyd-Supraleiters | |
DE69024484T2 (de) | Yttrium-barium-kupfer-sauerstoff-supraleiter mit gerichteten kristalliten und hoher kritischer stromdichte sowie verfahren zur ihrer herstellung | |
DE69016283T2 (de) | Substrat mit einer supraleitenden Schicht. | |
DE3852440T2 (de) | Supraleitendes Mischoxidmaterial und Methode zu dessen Herstellung. | |
DE68920234T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines oxidischen Supraleiters. | |
DE68922920T2 (de) | Hochtemperatursupraleitendes Oxyd. | |
DE69423082T2 (de) | Supraleiter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3854977T2 (de) | Verfahren zur Abscheidung eines supraleitenden dünnen Filmes | |
DE68916302T2 (de) | Metalloxid-Material. | |
DE3851462T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Materials des Oxydverbundtyps. | |
DE68928155T2 (de) | Oxidischer Supraleiter und Methode zu dessen Herstellung | |
DE68914817T2 (de) | Oxydisches supraleitendes Material, dessen Herstellungsprozess und Anwendung. | |
DE3853900T2 (de) | Supraleitendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE3854493T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtsupraleiters. | |
DE69313201T2 (de) | Supraleitendes Material aus Metalloxyd und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69120840T2 (de) | Supraleiter auf Thalliumbasis substituiert durch seltene Erden | |
DE68923325T2 (de) | Josephson-Einrichtung. | |
DE3882498T2 (de) | Material aus Metalloxyd. | |
DE68926070T2 (de) | Herstellung eines oxidischen Supraleiters des Wismutsystems | |
DE69232051T2 (de) | Material aus Metalloxid | |
DE68913749T2 (de) | Supraleitende metalloxid-zusammensetzungen. | |
DE68925239T2 (de) | Dünne Supraleiterschicht und Verfahren zu ihrer Abscheidung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |