[go: up one dir, main page]

DE69120840T2 - Supraleiter auf Thalliumbasis substituiert durch seltene Erden - Google Patents

Supraleiter auf Thalliumbasis substituiert durch seltene Erden

Info

Publication number
DE69120840T2
DE69120840T2 DE69120840T DE69120840T DE69120840T2 DE 69120840 T2 DE69120840 T2 DE 69120840T2 DE 69120840 T DE69120840 T DE 69120840T DE 69120840 T DE69120840 T DE 69120840T DE 69120840 T2 DE69120840 T2 DE 69120840T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
substituted
thallium
compound
rare earths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69120840T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69120840D1 (de
Inventor
Murray Robert Presland
Jeffrey Lewis Tallon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrial Research Ltd
Original Assignee
UK Government
New Zealand Government Property Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NZ232633A external-priority patent/NZ232633A/xx
Priority claimed from NZ233482A external-priority patent/NZ233482A/xx
Priority claimed from NZ234014A external-priority patent/NZ234014A/xx
Application filed by UK Government, New Zealand Government Property Corp filed Critical UK Government
Publication of DE69120840D1 publication Critical patent/DE69120840D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69120840T2 publication Critical patent/DE69120840T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • C04B35/4504Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing rare earth oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • C04B35/4512Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing thallium oxide
    • C04B35/4517Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing thallium oxide also containing lead oxide
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/80Constructional details
    • H10N60/85Superconducting active materials
    • H10N60/855Ceramic superconductors
    • H10N60/857Ceramic superconductors comprising copper oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/775High tc, above 30 k, superconducting material
    • Y10S505/776Containing transition metal oxide with rare earth or alkaline earth
    • Y10S505/783Thallium-, e.g. Tl2CaBaCu308

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Supraleiter auf Thalliumbasis, die mit seltenen Erden substituiert sind.
  • Es wurde eine Vielfalt von supraleitenden Oxiden mit hohem Tc- Wert mit supraleitenden Übergangstemperaturen Tc > 77 K (see R. J. Cava, Science 247 (1990) 656) entdeckt. Diese bieten die Möglichkeit von kommerziellen Verwendungen, aufgrund der Einfachheit und Kostengünstigkeit der Kühlung mit flüssigem Stickstoff, verglichen mit einer Kühlung mit flüssigem Helium, wie sie durch ältere herkömmliche Supraleiter verwendet wurde. potentielle Verwendungen schließen Magnete, magnetische Abschirmung, Drähte und Kabel für elektrische Energieübertragung, Transformatoren, Schalter, Strombegrenzer, Generatoren, Motoren, Squids (supraleitende quanten-interferometrische Detektoren), Verwendungen in der Elektronik, mechanische Lager, medizinische Körperabtastapparaturen und vieles andere ein. Diese supraleitenden Oxide beinhalten: YBa&sub2;Cu&sub3;O7-δ (1-2-3), Y&sub2;Ba&sub4;Cu&sub7;O15-δ (2-4-7), YBa&sub2;Cu&sub4;O&sub8; (1- 2-4), Bi&sub2;CaSr&sub2;Cu&sub2;O&sub8;, Bi&sub2;Ca&sub2;Sr&sub2;Cu&sub3;O&sub1;&sub0;, TlmCaSr&sub2;Cu&sub2;O6+m und TlmCa&sub2;Sr&sub2;Cu&sub3;O8+m, worin m = 1 oder 2 ist und Tl0,5Pb0,5CaSr&sub2;Cu&sub2;O&sub7;. Mit Ausnahme von 1-2-4 und Tl0,5Pb0,5CaSr&sub2;Cu&sub2;O&sub7; benötigen alle von diesen nach der Synthese eine Sauerstoffbeladung oder -entladung, um die Supraleitfähigkeit zu einem maximalen Tc-Wert zu optimieren. Dies wird beispielsweise durch Glühen bzw. Vergüten bei einer geeigneten Temperatur und einem geeigneten Sauerstoffpartialdruck oder durch elektrochemische Einführung erreicht. Dieser Glüh- bzw. Vergütungsschritt ist eine zusätzliche Schwierigkeit beim Herstellungsverfahren und für großes, dichtes Material ist der Sauerstoffdiffusionskoeffizient ausreichend langsam, so daß eine Sauerstoffbeladung oder -entladung verhindernd langsam ist (siehe J. L. Tallon et al, Applied Physics Letters 52 (1988) 507). Die Beladung oder Entladung von Sauerstoff dient auch als Mittel bei der Verursachung von Mikrobrüchen und es wäre vorzuziehen, diesen Schritt insgesamt wegzulassen (siehe D. R. Clark et al, J. Amer. Ceramic Soc. 72 (1989) 1103). Die genannten Verbindungen, welche keine Sauerstoffbeladung erfordern, 1-2-4 und Tl0,5Pb0,5CaSr&sub2;Cu&sub2;O&sub7; besitzen Übergänge von 80 K bzw. 83 K, welche zu niedrig sind, um bei der Temperatur von flüssigem Stickstoff, 77 K, nützlich zu sein. Alle von diesen Verbindungen, welche Ba enthalten, neigen dazu, chemisch instabil zu sein. 2-4-7, 1-2-4 und Bi&sub2;Ca&sub2;Sr&sub2;Cu&sub3;O&sub1;&sub0;weisen langsame Synthesekinetiken auf und erfordern mehrere Tage zur Herstellung. Bi&sub2;Ca&sub2;Sr&sub2;Cu&sub3;O&sub1;&sub0; und die Tl-Verbindungen sind alle als Einzel- bzw. Einphasenmaterial schwer herzustellen, wie das durch Figur 1a im Beispiel 1 gezeigt ist.
  • Das eine Material, welches keine Einstellung der Sauerstoffstöchiometrie erfordert (siehe J. L. Tallon et al. Physica C161 (1989) 523), chemisch stabil ist und rasch hergestellt ist (in einer Zeit von etwa zwei Stunden), ist Tl0,5Pb0,5CaSr&sub2;Cu&sub2;O&sub7;. Diese Verbindung kann jedoch nicht so einfach als eine Einzelphase hergestellt werden und der Tc-Wert beträgt etwa 83 K.
  • Liu et al, Japanese Journal of Applied Physics, (1989) 28:L1179- L1181 offenbaren Einphasen- bzw. Einzelphasen-Tl0,5(Ca1-xMx)Sr&sub2;Cu&sub2;Oy mit einer Gesamtsupraleitfähigkeit von bis zu 101 K und einer tetragonalen Kristallstruktur.
  • Die vorliegende Erfindung liefert neue, durch seltene Erden substituierte Supraleiter, deren chemische Formel im allgemeinen als
  • Tl0,5Pb0,5CaSr2-zLazCu&sub2;O&sub7;
  • angegeben werden kann, wobei 0,15 ≤ z ≤ 0,3 ist.
  • Im Material Tl0,5Pb0,5CaSr&sub2;Cu&sub2;O&sub7; ist der Tc-Weret niedrig, weil die mittlere Wertigkeit von Cu zu hoch ist, d.h. die Defektelektronenträgerkonzentration ist zu hoch. Die supraleitenden Cuprate scheinen ein allgemeines Phasendiagramm zu besitzen, welches den Tc-Wert als Funktion der Defektelektronenkonzentration zeigt, das von 0 ansteigt, ein Maximum durchschreitet und dann auf zurückfällt. Es wurde angenommen, daß durch Verringerung der Defektelektronenkonzentration, der Tc-Wert in dieser Verbindung auf ein Maximum ansteigen sollte und die Stabilität der Verbindung zunehmen sollte, in dem Maße wie die mittlere Cu-Wertigkeit auf den Wert 2 vermindert wird.
  • Für die auf der Perowskit-Struktur basierenden Cuprate ist bekannt, daß im allgemeinen ein seltene Erden Element R oder Y Ca substituieren wird, wenn Ca eine Perowskit-Stelle mit Sauerstofflücken in benachbarten Stellen in der a-b Ebene besetzt. seltene Erden Elemente sind auch dafür bekannt, teilweise Sr und Ca in Perowskit-A-Stellen zu substituieren. Im allgemeinen werden Y und die seltene Erden Elemente mit kleineren Atomradien hauptsächlich Ca substituieren, während seltene Erden Elemente mit größeren Atomradien hauptsächlich durch Sr oder Ba im Perowskitgitter substituieren werden.
  • -Bei der vorliegenden Erfindung wird die Defektelektronenkonzentration in Tl0,5Pb0,5CaSr&sub2;Cu&sub2;O&sub7; durch Substitution mit La³&spplus; anstelle von Sr²&spplus; vermindert, was die Verbindungen Tl0,5Pb0,5CaSr2-zLazCu&sub2;O7+δ ergibt und demzufolge wird der Tc-Wert auf ein Maximum über 100 K erhöht. Gleichzeitig wird die Stabilität der Verbindung offensichtlich erhöht, da die substituierte Verbindung leicht als Einzelphase hergestellt werden kann. Bevorzugte Verbindungen weisen eine Wert von z = 0,2 auf.
  • Die Verbindungen der Erfindung zeigen eine hohe chemische Stabilität im Gegensatz zu Verbindungen, welche Ba enthalten, bilden leicht eine Einzelphase aus, im Gegensatz beispielsweise zu dem Material Tl0,5Pb0,5CaSr&sub2;Cu&sub2;O&sub7;, erfordern nicht die Einstellung der Sauerstoffstöchiometrie nach der Synthese und es können Zusammensetzungen ausgewählt werden, welche eine Supraleitfähigkeit bei Temperaturen, welche 100 K überschreiten, erlauben.
  • Die neuen, hierin beschriebenen Verbindungen besitzen die gleiche tetragonal geschichtete, perowskitartige Struktur der Elternverbindung Tl0,5Pb0,5CaSr&sub2;Cu&sub2;O&sub7;, welche in Reihenfolge umfaßt: eine Tl0,5Pb0,5O-Schicht, wobei Tl/Pb quadratische bzw. rechteckige gemeinsame Eckpunkte der Gitterstellen besetzt und Sauerstoff über das Flächenzentrum verteilt ist, eine SrO-Schicht, wobei Sauerstoff die quadratischen bzw. rechteckigen gemeinsamen Eckpunkte der Gitterstellen besetzt und Sr und das Flächenzentrum besetzt, eine quadratisch planare CuO&sub2;-Schi cht, wobei Cu die gemeinsamen Eckpunkte der Gitterstellen besetzt und Sauerstoff gemeinsame Kanten des Gitters, eine Ca-Schicht, wobei Ca das Flächenzentrum besetzt und Sauerstoff Lücken an den gemeinsamen Eckpunkten des Gitters, eine weitere CuO-Schicht und schließlich eine weitere SrO-Schicht, um die Zelle zu vervollständigen.
  • Materialen der Erfindung und der Vergleichsbeispiele werden unter Bezugnahme auf Zeichnungen und die nachfolgenden Beispiele weiter beschrieben werden.
  • In den Zeichnungen, auf die in den Beispielen Bezug genommen ist, zeigt:
  • Figur 1 die Röntgenbeugungsdiagramme, wobei Peaks bzw. Spektrallinien von Verunreinigungen mit Punkten gekennzeichnet sind, für Tl&sub2;Ca&sub2;Sr&sub2;Cu&sub3;O&sub1;&sub0;, hergestellt aus einer Probe der nominalen Verbindung TlCa&sub3;SrCu&sub3;Oy; (b) eine Probe der nominalen Verbindung Tl0,5Pb0,5CaSr&sub2;Cu&sub2;O&sub7; und (c) eine Probe der Verbindung Tl0,5Pb0,5CaSr1,8La0,2Cu&sub2;O&sub7;. Diese Probe ist fast nahezu eine Einzelphase mit nur zwei kleinen Peaks von Verunreinigungen. Die Verbindungen (a) und (b) dienen nur zu Vergleichszwecken;
  • Figur 2 den spezifischen elektrischen Gleichstromwiderstand und die Wechselstromsuszeptibilität eines Tl0,5Pb0,5CaSr1,8La0,2Cu&sub2;O&sub7;-Pellets als Funktion der Temperatur.
  • Figur 3 den Tc-Wert (R=0), der gegen z aufgetragen ist, für die Verbindungen Tl0,5Pb0,5CaSr2-zLazCu&sub2;O&sub7; (die beanspruchte Erfindung erfordert 0,15 ≤ z ≤ 0,3).
  • Beispiel 1
  • Tl0,5Pb0,5CaSr1,8La0,2Cu&sub2;O&sub7; wurde hergestellt, indem zunächst CaSr1,8La0,2Cu&sub2;O&sub7; unter Verwendung stöchiometrischer Mengen von Ca(NO&sub3;)&sub2;, La&sub2;O&sub3; und CuO, welche vermischt und gemahlen und dann bei 700ºC an Luft zersetzt wurden, hergestellt wurde. Das Resultat wurde zerkleinert, gemahlen und zu Pellets warm verpreßt und 16 Stunden bei 820ºC an Luft umgesetzt. Die resultierende Keramik wurde zerkleinert, gemahlen und mit stöchiometrischen Mengen von Tl&sub2;O&sub3; und PbO vermischt, wieder gemahlen und zu Pellets von 13 mm Durchmesser verpreßt. Ein Pellet wurden in einen Goldbehälter in einer Sauerstoffatmosphäre gegeben, durch Pressen verschlossen und 2 Stunden bei 950ºC unter strömendem Sauerstoff umgesetzt. Der Goldbehälter wurde nach dem Entfernen mit Luft abgeschreckt und es wurden vier Standardmessungen des spezifischen elektrischen Anschlußwiderstandes und der Wechselstromsuszeptibilität, nachfolgend eine Röntgenbeugungsanalyse durchgeführt.
  • Figur 1c zeigt, daß die Probe fast eine Tl0,5Pb0,5CaSr1,8La0,2Cu&sub2;O&sub7;- Einzelphase ist, im Gegensatz zur unsubstituierten Verbindung, in welcher gewöhnlich Verunreinigungsphasen gefunden werden. Figur 1b zeigt ein Röntgenbeugungsdiagramm von Tl0,5Pb0,5CaSr&sub2;Cu&sub2;O&sub7; (keine Ausführungsform der Erfindung), welches die typische Gegenwart von Verunreinigungsreflexionen veranschaulicht, welche durch Punkte gekennzeichnet sind. Das Diagramm für Tl0,5Pb0,5CaSr1,- 8La0,2Cu&sub2;O&sub7; kann in eine tetragonale Zelle eingepaßt werden, mit Zellparametern von a = 0,3810 nm und c= 1,2106 nm.
  • Die Temperaturabhängigkeit des Widerstandes und der Wechselstromsuszebilität für diese Verbindung, die in Figur 2 gezeigt ist, ergeben, daß 0 Widerstand und Diamagnetismus bei 102 K einsetzen, fast 30 K höher als für die unsubstituierte Verbindung Tl0,5Pb0,5CaSr&sub2;Cu&sub2;O&sub7; (keine Ausführungsform der Erfindung). Keine Wirkungen auf den Tc-Wert wurden beobachtet, welche sich aus dem nachfolgenden Glühen bzw. Vergüten über einen Bereich von Sauerstoffpartialdrucken und Temperaturen ergeben. Daher ist, im Gegensatz zu den meisten anderen oben erwähnten Verbindungen die Sauerstoffstöchiometrie fixiert und der Tc-Wert wird einzig durch Einstellen von z, der Menge La, die an der Sr-Stelle substituiert, maximiert.
  • Beispiele 2 bis 11
  • Für z = 0,1, 0,15, 0,20, 0,25, 0,3, 0,4, 0,5, 0,6, 0,7 bzw. 0,8 wurde die Reihe von Materialien Tl0,5Pb0,5CaSr2-zCu&sub2;O&sub7; in einer gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch mit der Synthese von CaSr2-zLa&sub2;Cu&sub2;O&sub5; begonnen wurde (Materialien mit z = 0,4 bis 0,8 einschließlich dienen nur zu Vergleichszwecken). Pellets von jedem Material wurden in offenen Goldschiffchen 1 Stunde bei 700ºC unter Sauerstoffstrom geglüht und über 2 Stunden auf 200ºC abgekühlt, um den Übergang zum supraleitenden Zustand, wie er durch Wechselstromsuszeptibilität gemessen wird, zu schärfen.
  • Für jedes der Materialien konnte durch Röntgenbeugung am Pulver gezeigt werden, daß sie fast eine Einzelphase besitzen und die Diagramme bzw. Muster paßten in eine primitive tetragonale Einheitszelle.
  • In der Tabelle 1 sind Werte der supraleitenden Übergangstemperaturen und Gitterparameter für alle Beispiele angegeben.
  • Tabelle 1:
  • Am Beginn von Diamagnetismus gemessene supraleitende Übergangstemperaturen und tetragonale Zellparameter für die Reihe von Materialien Tl0,5Pb0,5CaSr2-zLazCu&sub2;O&sub7;. Beispiel
  • Vorangehend wird die Erfindung einschließlich von bevorzugten Formen und Beispielen davon beschrieben. Die Herstellung von Derivatmaterialien für von gesinterten keramischen Formen abweichende Formen, d.h. dünne Filme, dicke Filme, Einzelkristalle, Filamente und Pulver, die von den speziell veranschaulichten abweichen, werden vom Fachmann im Hinblick auf die vorhergehende Beschreibung als den Umfang umfassend angesehen werden, ob beispielsweise durch Plasma-, Dampf-, Flüssig-, Sol-Gel- oder Festzustandsabscheidung und Umsetzung. Der Umfang der Erfindung ist in den folgenden Ansprüchen definiert.

Claims (2)

1. Ein Material, das eine Hochtemperatur-Supraleitfähigkeit von über 100 K zeigt, mit der Formel
Tl0,5Pb0,5CaSr2-zLazCu&sub2;O&sub7;,
worin 0,15 ≤ z ≤ 0,3 ist.
2. Material nach Anspruch 1, mit der Formel
Tl0,5Pb0,5CaSr1,8La0,2Cu&sub2;O&sub7;.
DE69120840T 1990-02-21 1991-02-20 Supraleiter auf Thalliumbasis substituiert durch seltene Erden Expired - Fee Related DE69120840T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ232633A NZ232633A (en) 1990-02-21 1990-02-21 Superconducting materials: rare earth metal-substituted thallium-based compositions
NZ233482A NZ233482A (en) 1990-02-21 1990-04-27 Superconducting materials: rare earth metal-substituted thallium-based compositions
NZ234014A NZ234014A (en) 1990-02-21 1990-06-11 Superconducting materials: rare earth metal-substituted thallium-based compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69120840D1 DE69120840D1 (de) 1996-08-22
DE69120840T2 true DE69120840T2 (de) 1996-11-21

Family

ID=27353617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69120840T Expired - Fee Related DE69120840T2 (de) 1990-02-21 1991-02-20 Supraleiter auf Thalliumbasis substituiert durch seltene Erden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5646094A (de)
EP (1) EP0443827B1 (de)
DE (1) DE69120840T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2043894A1 (en) * 1990-09-12 1992-03-13 Zhengzhi Sheng M-r-t1-sr-cu-o based superconductors above liquid nitrogen temperature and processes for making same
EP0562601A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-29 Hitachi, Ltd. Oxid-Supraleiter
US5567673A (en) * 1994-10-17 1996-10-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process of forming multilayered Tl-containing superconducting composites
US6359654B1 (en) * 1996-02-14 2002-03-19 Conexant Systems, Inc. Methods and systems for displaying interlaced video on non-interlaced monitors
DE102004059716B3 (de) * 2004-12-08 2006-04-06 Siemens Ag Verfahren zum Kaltgasspritzen
DE102008024504A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen
NZ590489A (en) * 2008-07-03 2013-01-25 Univ Virginia Patent Found Unit dosage of apadenoson
EP2333133B1 (de) 2009-11-23 2013-03-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Spule
DE102009053987A1 (de) 2009-11-23 2011-06-01 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mehrlagigen Spule

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3852440T2 (de) * 1987-07-25 1995-07-27 Sumitomo Electric Industries Supraleitendes Mischoxidmaterial und Methode zu dessen Herstellung.
US4894361A (en) * 1988-08-10 1990-01-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Superconducting metal oxide Tl-Pb-Ca-Sr-O compositions and processes for manufacture and use
US5036044A (en) * 1988-09-29 1991-07-30 University Of Arkansas R-Tl-Sr-Ca-Cu-O superconductors
JPH02116619A (ja) * 1988-10-25 1990-05-01 Onoda Cement Co Ltd 超電導性素材
EP0368210B1 (de) * 1988-11-07 1995-02-15 Nec Corporation Oxidsupraleiter-Zusammensetzung und Prozess zu deren Herstellung
EP0511734B1 (de) * 1991-03-29 1998-10-14 Hitachi, Ltd. Supraleitender Gegenstand und Verfahren zur Herstellung diesen supraleitenden Gegenstand

Also Published As

Publication number Publication date
EP0443827B1 (de) 1996-07-17
DE69120840D1 (de) 1996-08-22
EP0443827A2 (de) 1991-08-28
US5646094A (en) 1997-07-08
EP0443827A3 (en) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68908215T2 (de) Einrichtungen und Systeme, basierend auf supraleitenden Materialien.
DE3855371T2 (de) Auf neuen supraleitenden Materialien basierende Anordnungen und Systeme
DE68920234T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines oxidischen Supraleiters.
DE68922920T2 (de) Hochtemperatursupraleitendes Oxyd.
DE3854358T2 (de) Supraleitendes Oxid.
DE69120840T2 (de) Supraleiter auf Thalliumbasis substituiert durch seltene Erden
DE68928155T2 (de) Oxidischer Supraleiter und Methode zu dessen Herstellung
US4894361A (en) Superconducting metal oxide Tl-Pb-Ca-Sr-O compositions and processes for manufacture and use
HU209531B (en) Process for manufacture of above 90k critical temperature superconducting composition containing a crystalline phase of the formula tl2ba2cuo6+x
EP0558160B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines einkristallinen oxidischen Supraleitermaterials
DE68913749T2 (de) Supraleitende metalloxid-zusammensetzungen.
DE69232051T2 (de) Material aus Metalloxid
DE69509844T2 (de) Oxidischer Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3882498T2 (de) Material aus Metalloxyd.
DE3853965T2 (de) Supraleitender Verbundwerkstoff.
DE3854493T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtsupraleiters.
DE69019181T2 (de) Supraleitfähiges Oxidmaterial und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69224064T2 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern aus hochtemperatursupraleitern mit hohen kritischen stromdichten
DE69108172T2 (de) Geschichtete Kupferoxide.
DE3850190T2 (de) Anordnungen und systeme, basierend auf neuem supraleitendem material.
US5108985A (en) Bi-Pb-Sr-Ca-Cu oxide superconductor containing alkali metal and process for preparation thereof
DE3887765T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dicken supraleitenden Schicht.
DE69313201T2 (de) Supraleitendes Material aus Metalloxyd und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0368765B1 (de) Oxidsupraleitendes Material und Prozess zu dessen Herstellung
DE69418123T2 (de) Oxyd-Supraleiter und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INDUSTRIAL RESEARCH LTD., LOWER HUTT, WELLINGTON,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee