DE69312947T2 - Proteinhaftige arzneimittel mit verzögerter wirkstoffabgabe - Google Patents
Proteinhaftige arzneimittel mit verzögerter wirkstoffabgabeInfo
- Publication number
- DE69312947T2 DE69312947T2 DE69312947T DE69312947T DE69312947T2 DE 69312947 T2 DE69312947 T2 DE 69312947T2 DE 69312947 T DE69312947 T DE 69312947T DE 69312947 T DE69312947 T DE 69312947T DE 69312947 T2 DE69312947 T2 DE 69312947T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- biologically active
- peg
- preparation
- triacetin
- protein
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003814 drug Substances 0.000 title description 6
- 239000013543 active substance Substances 0.000 title description 2
- 206010012186 Delayed delivery Diseases 0.000 title 1
- URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N triacetin Chemical compound CC(=O)OCC(OC(C)=O)COC(C)=O URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 67
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims abstract description 47
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 47
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims abstract description 35
- 239000001087 glyceryl triacetate Substances 0.000 claims abstract description 34
- 235000013773 glyceryl triacetate Nutrition 0.000 claims abstract description 34
- 229960002622 triacetin Drugs 0.000 claims abstract description 34
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 22
- 101710142969 Somatoliberin Proteins 0.000 claims abstract description 16
- 108010051696 Growth Hormone Proteins 0.000 claims abstract description 14
- 102000018997 Growth Hormone Human genes 0.000 claims abstract description 14
- 239000000095 Growth Hormone-Releasing Hormone Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 11
- 102000038461 Growth Hormone-Releasing Hormone Human genes 0.000 claims abstract 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 37
- 229920002565 Polyethylene Glycol 400 Polymers 0.000 claims description 12
- 108010006025 bovine growth hormone Proteins 0.000 claims description 12
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 claims description 8
- 229920002556 Polyethylene Glycol 300 Polymers 0.000 claims description 5
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims description 5
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims description 5
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 claims description 5
- 101000825768 Bos taurus Somatoliberin Proteins 0.000 claims description 4
- 229920000604 Polyethylene Glycol 200 Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002582 Polyethylene Glycol 600 Polymers 0.000 claims description 3
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 claims description 2
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 20
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 abstract description 13
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 abstract description 10
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 abstract description 8
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 abstract description 8
- 230000000975 bioactive effect Effects 0.000 abstract 2
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 20
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 20
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 18
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 18
- 102100022831 Somatoliberin Human genes 0.000 description 14
- 244000309465 heifer Species 0.000 description 14
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 7
- 238000010241 blood sampling Methods 0.000 description 6
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 4
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 2
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 2
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 2
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 2
- 238000001295 Levene's test Methods 0.000 description 2
- 240000004658 Medicago sativa Species 0.000 description 2
- 235000017587 Medicago sativa ssp. sativa Nutrition 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- 238000000540 analysis of variance Methods 0.000 description 2
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 2
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 2
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 230000002997 prostaglandinlike Effects 0.000 description 2
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 239000004460 silage Substances 0.000 description 2
- 229950000624 somavubove Drugs 0.000 description 2
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101800000414 Corticotropin Proteins 0.000 description 1
- 239000000055 Corticotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 description 1
- PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N Cyclosporin A Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N 0.000 description 1
- 229930105110 Cyclosporin A Natural products 0.000 description 1
- 108010036949 Cyclosporine Proteins 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 102000051325 Glucagon Human genes 0.000 description 1
- 108060003199 Glucagon Proteins 0.000 description 1
- 101000904173 Homo sapiens Progonadoliberin-1 Proteins 0.000 description 1
- 108090000723 Insulin-Like Growth Factor I Proteins 0.000 description 1
- 108010063738 Interleukins Proteins 0.000 description 1
- 102000015696 Interleukins Human genes 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100027467 Pro-opiomelanocortin Human genes 0.000 description 1
- 102100024028 Progonadoliberin-1 Human genes 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000013275 Somatomedins Human genes 0.000 description 1
- 102000005157 Somatostatin Human genes 0.000 description 1
- 108010056088 Somatostatin Proteins 0.000 description 1
- 101710128967 Somatotropin-1 Proteins 0.000 description 1
- 101000996723 Sus scrofa Gonadotropin-releasing hormone receptor Proteins 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000013011 aqueous formulation Substances 0.000 description 1
- 239000008135 aqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229960001265 ciclosporin Drugs 0.000 description 1
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N corticotropin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CO)C1=CC=C(O)C=C1 IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N 0.000 description 1
- 229960000258 corticotropin Drugs 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 229930182912 cyclosporin Natural products 0.000 description 1
- 239000003405 delayed action preparation Substances 0.000 description 1
- 230000000368 destabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 239000013020 final formulation Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- MASNOZXLGMXCHN-ZLPAWPGGSA-N glucagon Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O)C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC=1NC=NC=1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 MASNOZXLGMXCHN-ZLPAWPGGSA-N 0.000 description 1
- 229960004666 glucagon Drugs 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- XLXSAKCOAKORKW-UHFFFAOYSA-N gonadorelin Chemical compound C1CCC(C(=O)NCC(N)=O)N1C(=O)C(CCCN=C(N)N)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)CNC(=O)C(NC(=O)C(CO)NC(=O)C(CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)C(CC=1NC=NC=1)NC(=O)C1NC(=O)CC1)CC1=CC=C(O)C=C1 XLXSAKCOAKORKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 description 1
- 239000003676 hair preparation Substances 0.000 description 1
- 239000007970 homogeneous dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229940047122 interleukins Drugs 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000012053 oil suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003883 ointment base Substances 0.000 description 1
- 229940126701 oral medication Drugs 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- -1 poly(oxy-1,2-ethanediyl Chemical group 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N somatostatin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)[C@@H](C)O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)N)C(O)=O)=O)[C@H](O)C)C1=CC=CC=C1 NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N 0.000 description 1
- 229960000553 somatostatin Drugs 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000002511 suppository base Substances 0.000 description 1
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 1
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000012049 topical pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 230000037317 transdermal delivery Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/10—Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/22—Hormones
- A61K38/25—Growth hormone-releasing factor [GH-RF], i.e. somatoliberin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/22—Hormones
- A61K38/27—Growth hormone [GH], i.e. somatotropin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/14—Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0014—Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0019—Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
- A61P15/14—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for lactation disorders, e.g. galactorrhoea
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Immunology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Gynecology & Obstetrics (AREA)
- Pregnancy & Childbirth (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Zubereitungen zur verzögerten Freigabe biologisch aktiver Proteine. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Suspensionen eines Proteins, vornehmlich von Somatotropinen und Wachstumshormon freisetzendem Faktor, in Triacetin und in Polyethylenglykolen. Weiterhin werden Verfahren zur Steigerung der Milchproduktion bei Kühen unter Verwendung dieser neuen Zubereitungen zur verzögerten oder verlängerten Freisetzung der biologisch aktiven Proteine angegeben.
- Mit dem Aufkommen der Gentechnologie erreichte man eine breit gestreute Verfügbarkeit zahlreicher biologisch aktiver Peptide und Proteine. Die Verabreichung dieser auf rekombinantem Wege produzierten Peptide und Proteine sorgt jedoch fur ein Bündel von Problemen. In vielen Fällen erfordert die Erhaltung des biologischen Effekts dieser Proteine eine Langzeitverabreichung. Die tägliche Verabreichung dieser Mittel in wäßrigen Trägern oder Vehikeln ist unbequem und kostspielig, bevorzugt wird eine verzögerte oder verlängerte Freisetzung bzw. Freigabe. Darüber hinaus sind Proteine in einer fur eine Verabreichung am besten geeigneten wäßrigen Umgebung in hohem Maße instabil.
- So wird beispielsweise Rindersomatotropin (bSt) durch rekombinante DNA-Technologie produziert. Es ist wohlbekannt, daß milchgebende Milchkühe, die rekombinantes bSt (rbSt) erhalten haben, im Vergleich zu Kontrolltieren mehr Milch produzieren. Die Verabreichung von rbSt in einem eine verzögerte Freigabe ermöglichenden Träger oder Vehikel erlaubt eine weniger häufige Dosierung. Dies führt erwartungsgemäß zu einer Einsparung an Zeit und Arbeit für das Melkpersonal.
- Seit langem wurden biologisch verträgliche Öle als Träger oder Vehikel für eine verzögerte Freigabe zahlreicher Arzneimittel, einschließlich von Proteinen und insbesondere Somatotropinen, benutzt. Ölartige Träger oder Vehikel besitzen darüber hinaus den praktischen Vorteil, dem suspendierten entwässerten Protein eine Umgebung niedrigen Wassergehalts zu bieten, und sorgen folglich für eine ausreichende Stabilität zur Langzeitlagerung injektionsfertiger Produkte.
- Ein alternativer Versuch zur Stabilisierung besteht in der Verwendung eines nichtwäßrigen, mit Wasser mischbaren Trägers. Es sind zahlreiche derartige Träger oder Vehikel bekannt, z.B. Propylenglykol, Glycerin, Dimethylsulfoxid (DMSO), die Polyethylenglykole, Triacetin, n-Methylpyrrolidon, 2-Pyrrolidon und N,N-Dimethylacetamid. Bei für ein verzögert freizusetzendes Produkt erforderlichen Proteinkonzen trationen bilden diese Träger oder Vehikel in typischer Weise entweder keine Suspension oder - wenn ein Mischen möglich ist - eine für ein Handelsprodukt nicht geeignete Suspension. Ich habe nun eine Ausnahme zu diesen Formulierungsschwierigkeiten in Glyceryltriacetat (Triacetin) und in den Polyethylenglykolen (PEG) aufgefunden.
- Triacetin ist ein bekanntes Handelsprodukt, das hauptsächlich auf industriellen Anwendungsgebieten zum Einsatz gelangt. Es wurde über eine Reihe pharmazeutischer Einsatzgebiete berichtet, z.B. als Lösungsmittel zur Herstellung stabiler Lösungsrezepturen von prostaglandinartigen Verbindungen (US-A-3 966 962, 4 301 175 und 4 680 312), als Mittel gegen Pilze (US-A-3 070 497), als Lösungsmittel in Tetracyclinlösungen (US-A-3 219 529), als Lösungsmittel bei den verschiedensten topischen Rezepturen (GB-A-2 150 830), als Plastifizierungsmittel in Abgabesystemen für polymere Arzneimittel (JP-A-63130541 und JP-A-59044311), als Copolymer für transdermale Abgabesysteme (US-A-4 857 313) und als Dispergiermittel in der Nahrungsmittelindustrie für hydrophile Kolloide wie Gelatine (GB-A-1 185 340).
- Insbesondere beschreiben die US-A-3 966 962, 4 301 175 und 4 680 312 Lösungen prostaglandinartiger Verbindungen in Triacetin, in Triacetin mit Ethanol und in Triacetin mit kolloidalem Siliciumdioxid als stabile und/oder mit Wasser mischbare Rezepturen. Die EP-A-0 413 538 beschreibt die verzögerte Freigabewirkung von Triacetin bei therapeutischen Mitteln.
- Triacetin findet sich in der von der US Food and Drug Administration zusammengestellten Liste von als sicher angesehenen Verbindungen. Der Merck-Index, 11. Ausgabe, berichtet darüber, daß Triacetin in einer Menge von etwa 1 Teil Triacetin auf 14 Teile Wasser in Wasser löslich ist.
- Polyethylenglykole (PEGe), d.h. α-Hydro-ω-hydroxypoly(oxy- 1,2-ethandiyl), besitzen die allgemeine Formel H(OCH&sub2;CH&sub2;)nOH mit n ≥ 4. Sie finden sich ebenfalls in der Liste von als sicher angesehenen Verbindungen.
- Die Polyethylenglykole sind bekannte Handelsprodukte für die verschiedensten Applikationen. So werden beispielsweise die PEGe als Plastifizierungsmittel in anderen polymeren Systemen verwendet. Die ein hohes Molekulargewicht aufweisenden PEGe eignen sich als hydrophile Streckmittel in Preßtabletten zur oralen Arzneimittelabgabe und in osmotischen Mmipumpen. Sie werden üblicherweise in niedriger Konzentration als Dispergiermittel in wäßrigen Konzentraten und als Colösungsmittel mit Wasser oder Ethanol verwendet.
- So beschreibt beispielsweise die US-A-4 041 155 eine Zubereitung einer wäßrigen Rezeptur aus 80% PEG 400 und Somatostatin, die den aktiven Bestandteil 4 h lang verzögert freigeben soll. Die EP-A-0 140 255 beschreibt eine Zubereitung zur verzögerten Freigabe aus Interferon und einem biologisch abbaubaren Trägers in Form einer Dispersion in einem viskosen Lösungsmittel, beispielsweise Polyethylenglykol.
- Der Merck-Index, 11. Ausgabe, S. 1204 listet verschiedene Einsatzmöglichkeiten für die PEGe, z.B. als wasserlösliche Schmiermittel, bei der Verpackung von Nahrungsmitteln, in Präparaten für das Haar und kosmetische Zwecke, sowie als Salben- und Suppositoriengrundlage bei Arzneimitteln, auf.
- In einer Ausführungsform besteht die vorliegende Erfindung aus einer nichtwäßrigen Zubereitung mit einem in Polyethylenglykol suspendierten biologisch aktiven Protein, wobei das biologisch aktive Protein aus Somatotropin und Wachstumshormon freisetzendem Faktor und das Polyethylenglykol aus PEG 300 bis PEG 600 ausgewählt sind. Vorzugsweise besteht das biologisch aktive Protein aus Schweinesomatotropin&sub1; Wachstumshormon freisetzendem Faktor oder Rindersomatotropin, insbesondere Rindersomatotropin in einer Kon zentration von 5 bis 50, vorzugsweise 10 bis 30% g/v.
- Weitere Aspekte dieser Erfindung sind eine nichtwäßrige Zubereitung aus in PEG 200 suspendiertem Rindersomatotropin oder Wachstumshormon freisetzendem Faktor und eine Zubereitung in Form einer Suspension von Somatotropin oder Wachstumshormon freisetzendem Faktor in Triacetin.
- In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Steigerung der Milchproduktion bei Kühen durch Verabreichung einer subkutanen oder intramuskulären Injektion einer Zubereitung mit Polyethylenglykol oder Triacetin und Rindersomatotropin an Milchkühe.
- Die Leichtigkeit und Schnelligkeit, mit denen Somatotropin und Wachstumshormon freisetzender Faktor entweder in Triacetin oder in Polyethylenglykol suspendiert werden, sind im Hinblick auf die bei Verwendung zahlreicher nichtwäßriger, mit Wasser mischbarer Lösungsmittel als Suspensionsträger oder -vehikel festgestellten Fehlschläge vollständig überraschend. Es hat sich gezeigt, daß diese nichtwäßrigen, mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel für eine uner wartet und überraschend verlängerte Freisetzung von darin suspendierten Proteinen sorgen.
- Wie bereits ausgeführt, kommt den PEGen die allgemeine Formel H(OCH&sub2;CH&sub2;)nOH mit n ≥ 4 zu. Den PEGen wird auf der Basis des Durchschnittswerts von n ein Zahlensuffix zugeordnet. Somit gehören dazu Polymere mit einem (bestimmten) Molekulargewichtsbereich. Unter Benutzung dieses Systems besitzt ein Polymer mit einem Durchschnittswert n von 4 einen Molekulargewichtsbereich von 190 bis 210 und wird als PEG 200 bezeichnet. Ein Polymer mit Durchschnittswerten für n von 8,2 bis 9,1 besitzt einen Molekulargewichtsbereich von 380 bis 420 und wird als PEG 400 bezeichnet. Ein Polymer mit einem Durchschnittsbereich für die Werte n von 12,5 bis 13,9 besitzt einen Molekulargewichtsbereich von 570 bis 630 und wird als PEG 600 bezeichnet. Bezüglich einer detaillierteren Beschreibung sei auf The Merck Index, 11. Ausgabe, S. 1204, verwiesen.
- Die erfindungsgemäßen Zubereitungen werden bequem und ohne Schwierigkeiten durch Dispergieren oder Einrühren des Proteins in dem (das) Triacetin oder Polyethylenglykol (PEG) hergestellt. PEG-Zubereitungen gemäß der Erfindung mit Werten entsprechend 4 ≤ n ≤ 20 werden bevorzugt. Am meisten werden Zubereitungen mit Werten entsprechend 6 ≤ n ≤ 10, d.h. PEG 300 und PEG 400, bevorzugt. Das Protein läßt sich ohne Schwierigkeiten in dem Triacetin- oder PEG-Träger oder -Vehikel durch Vermischen in einem Becherglas oder einem sonstigen geeigneten Behälter bis zum Erhalt einer homogenen Dispersion dispergieren. Andererseits kann der Mischvorgang auch mit Hilfe einer typischen, eine hohe Scherkraft ausübenden Dispergiervorrichtung erfolgen. Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Zubereitungen in üblicher Weise unter aseptischen Bedingungen hergestellt und gelagert werden. Die Menge an zuzusetzendem Protein hängt beispielsweise von der zu verabreichenden Proteindosis und dem zu verabreichenden Proteinvolumen sowie von der Viskosität, der Spritzfähigkeit und der Injizierbarkeit der fertigen Rezeptur ab. Diese und andere Faktoren sind bekannt. Entsprechende Anpassungen lassen sich von einem Fachmann auf dem Gebiet der Rezepturtechnologie ohne weiteres vornehmen.
- Zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zubereitungen eignet sich jedes Protein oder Peptid, das verzögert oder über längere Zeit hinweg freigesetzt werden soll. Von besonderem Interesse sind diejenigen Proteine oder Peptide, die unter den bei der Verabreichung auftretenden wäßrigen Bedingungen instabil und bei Freisetzung in das Kreislaufsystem biologisch aktiv sind. Bevorzugte Proteine oder Peptide zum Einarbeiten in die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind Insulin und insulinartige Wachstumsfaktoren, Interferon, Wachstumshormon freisetzender Faktor, Interleukine und dgl. Besonders bevorzugt sind die Wachstumshormone oder Somatotropine, insbesondere Rinder- und Schweinesomatotropin, sowie Wachstumshormon freisetzender Faktor. Das Protein oder Peptid kann aus dem natürlichen Gewebe gewonnen werden (und damit "nativit sein) oder durch Rekombinationstechnologie produziert werden (und damit "rekombinant" sein) und umfaßt auch Proteine oder Peptide mit modifizierten oder variierten Aminosäuresequenzen. Das wesentliche Merkmal ist, daß das Protein oder Peptid in der Spezies, in die es verabreicht wird, seine biologische Aktivität behält. Das Protein oder Peptid soll in trockenem Zustand, beispielsweise als Pulver, als Kuchen, in lyophilisierter Form, in sprühgetrockneter Form, als luftgetrocknetes Granulat, als gemahlenes Protein und dgl., mit oder ohne Zusätze zugefügt werden. Somit wird das Protein oder Peptid vorzugsweise in einem geeigneten physikalischen Zustand gewonnen.
- Die erfindungsgemäßen Zubereitungen dienen dem selben Zweck und werden in entsprechender Weise eingesetzt wie die bekannten Proteinzubereitungen mit verlängerter oder verzögerter Freisetzung. Folglich werden die erfindungsgemäßen Dosierformen zu den gleichen Zwecken und in den gleichen Dosiermengen (wie die bekannten Zubereitungen), beispielsweise zu einer verlängerten Freisetzung von Rindersomatotropin durch Injektion in Rinder mit dem Ziel einer Steigerung der Milchausbeute und/oder von magerem Gewebe (US-A-5 013 713 und 4 977 140) und zur verlängerten Freisetzung von Insulin, ACTH, Glucagon (US-A-2 902 408), von LHRH (B.K. Davis in "Experentia and Proc. Natl. Acad. Sci." (1972)) und von Cyclosporin (US-A-4 388 307), eingesetzt. Somit eignen sich die erfindungsgemäßen Triacetin- und PEG-Rezepturen bzw. -zubereitungen zum Gebrauch sowohl beim Menschen als auch bei nicht-menschlichen Tieren.
- Bei Verabreichung ermöglichen die erfindungsgemäßen Zubereitungen eine langsame Freisetzung des aktiven Mittels, d.h. des Proteins oder Peptids, aus einer Depotrezeptur. Dies ist im Hinblick auf die relativ rasche Einwirkung der destabilisierenden wäßrigen Umgebung auf das Proteindepot in der Tat überraschend. Anders als die bekannten ölartigen Suspensionen sorgt die erfindungsgemäße Zubereitung für einen mit Wasser mischbaren nichtwäßrigen Träger, der in unerwarteter Weise eine redispergierbare Suspension liefert, und, wiederum unerwartet, für eine akzeptabel verlängerte Freigabedauer sorgt. Gleichzeitig erhält er aber ähnlich den bekannten Ölsuspensionen die Stabilität und die Einfachheit des Gebrauchs. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können gegebenenfalls entsprechend den Kenntnissen auf dem einschlägigen Fachgebiet Konservierungsmittel, Geliermittel, Dispergiermittel, Stabilisatoren und dgl. enthalten, um die verlängerte Freisetzung des Proteins oder Peptids aus dem Depot weiter zu optimieren und die Stabilität der Zubereitung weiter zu verbessern.
- Sämtliche verwendeten Chemikalien sind analysenrein oder besser und im Handel erhältlich. Triacetin erhält man von Sigma Chemical Co. Es läßt sich nach pharmazeutisch akzeptablen Methoden, beispielsweise durch Filtrieren, Wärmebehandeln und dgl. vor Gebrauch sterilisieren. Die verschiedenen Polyethylenglykole sind in großem Umfang im Handel erhältlich. Auch die PEGe können nach pharmazeutisch akzeptablen Methoden, beispielsweise durch Filtrieren, Wärmebehandeln und dgl., vor Gebrauch sterilisiert werden.
- Bestimmte, durchgängig durch die Beschreibung und Patentansprüche benutzte Ausdrücke und Phrasen besitzen die folgenden Bedeutungen:
- "Biologisch aktiv" bedeutet ein Protein mit biologischer Aktivität in der interessierenden Spezies.
- "g/v" bedeutet Gewicht Protein in g pro Einheitsvolumen der verabreichten Suspension.
- Die folgenden Beispiele sollen die erfindungsgemäßen Zubereitungen und deren Einsatz veranschaulichen. Diese Beispiele sollen allerdings keinesfalls die Beschreibung und die Patentansprüche beschränken. In die vorhergehende Beschreibung und in die folgenden Beispiele wird der gesamte Inhalt sämtlicher zitierter Veröffentlichungen mit einbezogen.
- 25,01 g Triacetin werden zu 6,85 g biologisch aktivem, rekombinantem Rindersomatotropin (Somavubove, The Upjohn Company) zugegeben. Beim Vermischen mit einem Spatel erhält man eine Suspension mit 200 mg rbSt/ml. Die Rezeptur wird mit SR-SbV/TAC bezeichnet und wird bis zum Gebrauch in einer 20 ml fassenden und mit einem Stöpsel verschlossenen Phiole aufbewahrt.
- Aliquote Teile der in Beispiel 1 hergestellten Suspension werden zur Verabreichung an nichtträchtige, nichtlaktierende Färsen entnommen. 15 nichtträchtige, nichtlaktierende Holstein-Färsen werden in Südwest-Michigan in Trockengruppen gehalten. Alfalfa/Gras-Heu und Wasser sind ad libitum verfügbar. Die Färsen erhalten ferner 15 kg Maissilage pro Kopf und Tag. Die Färsen werden willkürlich in folgende Gruppen eingeteilt: (1) Kontrolle (keine Injektion); (2) 150 mg SR- SbV/TAC (150 mg rbSt in Triacetin) und (3) 300 mg SR-SbV/TAC (300 mg rbSt in Triacetin).
- Die Rezepturen werden subkutan oberhalb der Rippen schwanzwärts zur linken Schulter injiziert. Vor der Injektion wird das Haar an der Injektionsstelle geschoren. Die Rezeptur läßt sich ohne Schwierigkeiten mit einer 18 Gauge x 2,5-cm- Nadel injizieren. Die Injektionsvolumina betragen 0,7 ml für Färsen, die 150 mg rbSt in Triacetin erhalten, bzw. 1,5 ml für Färsen, die 300 mg rbSt in Triacetin erhalten.
- Aus der Schwanzvene wird während 7 Tagen nach der Injektion Blut entnommen. Die Injektionen erfolgen zum Zeitpunkt Null (0). Proben werden nach 0, 6, 12, 18, 24, 30, 36, 48, 60, 72, 84, 96, 120 bzw. 144 h gesammelt. Das Blut wird gerinnen gelassen und zentrifugiert. Das Serum wird abdekantiert und bei -20ºC bis zum Testen im Rahmen eines Radioimmunotests entsprechend den Maßnahmen von G.D. Niswander und Mitarbeiter in "Endocrinol." 84:1166 (1969) gelagert.
- Es wird eine Analyse der mittleren quadratischen Abweichung für wiederholte Meßanordnungen unter Heranziehung der Behandlung und Dauer als Haupteffekte durchgeführt. Die Varianzen für ein Tier unter Behandlung und die Regelabweichung werden zur Berechnung des kleinsten signifikanten Unterschieds, der seinerseits zur Bestimmung der Blutentnahmezeitpunkte, bei denen während der 7tägigen Entnahmeperiode nach der Injektion die Serum-bSt-Konzentration gegenüber der mittleren Kontrollkonzentration erhöht blieb, dient, herangezogen (G.A. Milliken und D.E. Johnson "Analysis of Messy Data" (1984); Lifetime Learning Publications, Belmont CA). Die hauptsächlich interessierende Bestimmung ist die Länge der Zeit, die die Somatotropin-Rezepturen die Serumsomatotropin-Konzentration über die mittlere Kontrollkonzentration hinaus zu erhöhen vermögen. Der Levenesche Test dient zu Bestimmung der Varianzhomogenität für sämtliche Varianzanalysen. Daten mit heterogener Varianz (P < 0,05) werden unter Benutzung des 10er Logarithmus umgewandelt. Die Vergleiche erfolgen unter den Mittelwerten der kleinsten Quadrate unter Benutzung der PDIFF-Option der allgemeinen Maßnahme für lineare Modelle des Statistical Analysis System (SAS User's Guide: Statistics, Version 6, 4.Auflage (1990); SAS Institute, Inc. Cary, NC).
- Die mittleren Serum-bSt-Konzentrationen über die Zeit sind in Tabelle 1 angegeben. Aus Tabelle 1 geht hervor, daß unabhangig von der Dosis die größte Menge bSt im Serum zwischen 12 und 30 h nach der Injektion erschien und mindestens 84 h lang erhöht blieb.
- Die Gewebereaktion an der Injektionsstelle wurde ebenfalls beobachtet. In vorteilhafter Weise zeigen die erfindungsgemäßen Triacetin-Rezepturen (nur) sehr wenig Gewebestellereaktion.
- Schließlich zeigten Stabilitätsstudien, daß die erfindungsgemäßen Triacetin-Suspensionen dem biologisch aktiven Protein eine für ein handelsfähiges (lebensfähiges) Produkt erforderliche ausreichende Stabilität verleihen.
- 21,8 g PEG 400 (Sigma Chemical) werden zu 6,00 g biologisch aktivem, rekombinantem Rindersomatotropin (rbSt) (Somavubove, The Upjohn Company) zugegeben. Beim Vermischen mit einem Spatel erhält man eine Suspension mit 200 mg rbSt/ml. Die Rezeptur wird mit SR-SbV/PEG bezeichnet und wird bis zum Gebrauch in einer 20 ml fassenden und mit einem Stöpsel verschlossenen Phiole aufbewahrt.
- Aliquote Teile der in Beispiel 3 hergestellten Suspension werden zur Verabreichung an nichtträchtige, nichtlaktierende Färsen entnommen. 15 nichtträchtige, nichtlaktierende Holstein-Färsen werden in Südwest-Michigan in Trockengruppen gehalten. Alfalfa/Gras-Heu und Wasser sind ad libitum verfügbar. Die Färsen erhalten ferner 15 kg Maissilage pro Kopf und Tag. Die Färsen werden willkürlich in folgende Gruppen eingeteilt: (1) Kontrolle (keine Injektion); (2) 150 mg SR- SbV/PEG (150 mg rbSt in PEG 400) und (3) 300 mg SR-SbV/PEG (300 mg rbSt in PEG 400).
- Die Rezepturen werden subkutan oberhalb der Rippen schwanzwärts zur linken Schulter injiziert. Vor der Injektion wird das Haar an der Injektionsstelle geschoren. Die Rezeptur läßt sich ohne Schwierigkeiten mit einer 18 Gauge x 2,5-cm- Nadel injizieren. Die Injektionsvolumina betragen 0,7 ml für Färsen, die 150 mg rbSt in PEG 400 erhalten, bzw. 1,5 ml für Färsen, die 300 mg rbSt in PEG 400 erhalten.
- Aus der Schwanzvene wird während 7 Tagen nach der Injektion Blut entnommen. Die Injektionen erfolgen zum Zeitpunkt Null (0). Proben werden nach 0, 6, 12, 18, 24, 30, 36, 48, 60, 72, 84, 96, 120 bzw. 144 h gesammelt. Das Blut wird gerinnen gelassen und zentrifugiert. Das Serum wird abdekantiert und bei -20ºC bis zum Testen im Rahmen eines Radioimmuntests entsprechend den Maßnahmen von G.D. Niswander und Mitarbeiter in "Endocrinol." 84:1166 (1969) gelagert.
- Es wird eine Analyse der mittleren quadratischen Abweichung für wiederholte Meßanordnungen unter Heranziehung der Behandlung und Dauer als Haupteffekte durchgeführt. Die Vananzen für ein Tier unter Behandlung und die Regelabweichung werden zur Berechnung des kleinsten signifikanten Unterschieds, der seinerseits zur Bestimmung der Blutentnahme zeitpunkte, bei denen während der 7tägigen Entnahmeperiode nach der Injektion die Serum-bSt-Konzentration gegenüber der mittleren Kontrollkonzentration erhöht blieb, dient, herangezogen (G.A. Milliken und D.E. Johnson "Analysis of Messy Data" (1984); Lifetime Learning Publications, Belmont CA). Die hauptsächlich interessierende Bestimmung ist die Länge der Zeit, die die Somatotropin-Rezepturen die Serumsomatotropin-Konzentration über die mittlere Kontrollkonzentration hinaus zu erhöhen vermögen. Der Levenesche Test dient zu Bestimmung der Varianzhomogenität für sämtliche Varianzanaly sen. Daten mit heterogener Varianz (P < 0,05) werden unter Benutzung des 10er Logarithmus umgewandelt. Die Vergleiche erfolgen unter den Mittelwerten der kleinsten Quadrate unter Benutzung der PDIFF-Option der allgemeinen Maßnahme für lineare Modelle des Statistical Analysis System (SAS User's Guide: Statistics, Version 6, 4. Auflage (1990); SAS Institute, Inc. Cary, NC).
- Die mittleren Serum-bSt-Konzentrationen über die Zeit sind in Tabelle 2 angegeben. Aus Tabelle 2 geht hervor, daß unabhängig von der Dosis die größte Menge bSt im Serum zwischen 12 und 30 h nach der Injektion erschien und mindestens 72 h (150 mg) und 84 h (300 mg) lang erhöht blieb.
- Schließlich zeigten Stabilitätsstudien, daß die erfindungsgemäße PEG-400-Suspension dem biologisch aktiven Protein eine für ein handelsfähiges (lebensfähiges) Produkt erforderliche ausreichende Stabilität verleiht.
- 10,3 mg eines biologisch aktiven lyophilisierten Analogen von Rinderwachstumshormon freisetzendem Faktor wurden abgewogen und durch schwaches Schütteln in 0,5 ml Triacetin suspendiert, wobei eine dispergierbare Suspension mit etwa 20,6 mg GRF/ml erhalten wurde. Die Rezeptur wird mit SR-GRF/TAC bezeichnet und in einer Glasphiole gelagert. Stabilitätsstudien zeigen, daß die Triacetin/GRF-Suspension nach lotägiger Lagerung bei Raumtemperatur ohne Schwierigkeiten redispergierbar war.
- 10,3 mg eines biologisch aktiven lyophilisierten Analogen von Rinderwachstumshormon freisetzendem Faktor wurden abgewogen und durch leichtes Schütteln in 0,5 ml PEG 400 (Sigma Chemical) suspendiert, wobei eine dispergierbare Suspension mit etwa 20,6 mg GRF/ml erhalten wurde. Die Rezeptur wird mit SR-GRF/PEG bezeichnet und in einer Glasphiole gelagert. Stabilitätsstudien zeigen, daß die PEG-400/GRF-Suspension nach 10tägiger Lagerung bei Raumtemperatur ohne Schwierigkeiten redispergierbar war. Tabelle 1 Serum-bSt-Konzentration bei Färsen zu (bestimmten) Blutentnahmezeitpunkten nach der Injektion von SR-SbV/TAC
- a Mittelwerte der kleinsten Quadrate (ng bSt/ml Serum)
- ns Mittelwerte mit diesem hochgestellten Index sind nicht signifikant (P> 0,05) verschieden vom Gesamtkontrollmittelwert (3,7 ng bSt/ml Serum). Der Kontrollmittelwert ist die Durchschnittskonzentration von bSt für sämtliche Blutentnahmezeitpunkte (über die 144 h hinweg). Tabelle 2 Serum-bSt-Konzentration bei Färsen zu (bestimmten) Blutentnahmezeitpunkten nach der Injektion von SR-SbV/PEG
- a Mittelwerte der kleinsten Quadrate (ng bSt/ml Serum)
- ns Mittelwerte mit diesem hochgestellten Index sind nicht signifikant (P> 0,05) verschieden vom Gesamtkontrollmittelwert (3,7 ng bSt/ml Serum). Der Kontrollmittelwert ist die Durchschnittskonzentration von bSt für sämtliche Blutentnahmezeitpunkte (über die 144 h hinweg).
Claims (15)
1. Nichtwäßrige Zubereitung in Form einer Suspension eines
biologisch aktiven Proteins in Polyethylenglykol, wobei
das biologisch aktive Protein aus Somatotropin und
Wachstumshormon freisetzendem Faktor und das
Polyethylenglykol aus PEG 300 bis PEG 600 ausgewählt sind.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, wobei das
Polyethylenglykol aus PEG 300 besteht.
3. Zubereitung nach Anspruch 1, wobei das
Polyethylenglykol aus PEG 400 besteht.
4. Zubereitung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei das
biologisch aktive Protein aus Schweinesomatotropin
besteht.
5. Zubereitung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei das
biologisch aktive Protein aus Wachstumshormon
freisetzendem Faktor besteht.
6. Zubereitung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei das
biologisch aktive Protein aus Rindersomatotropin
besteht.
7. Zubereitung nach Anspruch 6, wobei die Konzentration an
dem Rindersomatotropin 5 bis 50% g/v beträgt.
8. Zubereitung nach Anspruch 7, wobei die Konzentration 10
bis 30% g/v beträgt.
9. Nichtwäßrige Zubereitung in Form einer Suspension eines
biologisch aktiven Proteins in PEG 200, wobei das
biologisch aktive Protein aus Rindersomatotropin und
Wachstumshormon freisetzendem Faktor ausgewählt ist.
10. Zubereitung nach Anspruch 9, wobei das biologisch
aktive Protein der Definition nach einem der Ansprüche 5
bis 8 genügt.
11. Zubereitung, bestehend aus einer Suspension eines
biologisch aktiven Proteins entsprechend der Definition
von Anspruch 1 in Triacetin.
12. Zubereitung nach Anspruch 11, wobei das biologisch
aktive Protein der Definition gemäß einem der Ansprüche 4
bis 8 genügt.
13. Verfahren zur Steigerung der Milchproduktion bei Kühen
durch Verabreichung einer subkutanen oder
intramuskulären Injektion einer Zubereitung, die
Polyethylenglykol oder Triacetin und Rindersomatotropin umfaßt, an
Milchkühe.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei es sich bei der
Zubereitung um eine solche nach einem der Ansprüche 6 bis 8
handelt.
15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei es sich bei der
Zubereitung um eine solche nach Anspruch 11 oder nach
Anspruch 12 handelt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US94787292A | 1992-09-21 | 1992-09-21 | |
US96336592A | 1992-10-20 | 1992-10-20 | |
PCT/US1993/007756 WO1994006452A1 (en) | 1992-09-21 | 1993-08-23 | Sustained-release protein formulations |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69312947D1 DE69312947D1 (de) | 1997-09-11 |
DE69312947T2 true DE69312947T2 (de) | 1998-01-08 |
Family
ID=27130263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69312947T Expired - Fee Related DE69312947T2 (de) | 1992-09-21 | 1993-08-23 | Proteinhaftige arzneimittel mit verzögerter wirkstoffabgabe |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6011011A (de) |
EP (1) | EP0661989B1 (de) |
JP (2) | JP3756512B2 (de) |
AT (1) | ATE156361T1 (de) |
AU (1) | AU5018693A (de) |
DE (1) | DE69312947T2 (de) |
DK (1) | DK0661989T3 (de) |
ES (1) | ES2107051T3 (de) |
GR (1) | GR3024632T3 (de) |
MX (1) | MX9305729A (de) |
TW (1) | TW224055B (de) |
WO (1) | WO1994006452A1 (de) |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0873134B1 (de) | 1996-01-11 | 2003-04-23 | PHARMACIA & UPJOHN COMPANY | Wässrige zusammensetzung mit verzögerter freisetzung, enthaltend rinderwachstumshormon-freisetzungsfaktor |
CN1231256C (zh) * | 1996-07-03 | 2005-12-14 | 阿尔萨公司 | 肽的非水质子制剂 |
KR100593221B1 (ko) * | 1996-07-03 | 2007-03-02 | 알자 코포레이션 | 비수성극성비양성자성펩타이드제제 |
US5932547A (en) * | 1996-07-03 | 1999-08-03 | Alza Corporation | Non-aqueous polar aprotic peptide formulations |
KR100594519B1 (ko) * | 1996-07-03 | 2007-03-02 | 앨자 코포레이션 | 비수성양성자성펩티드제제 |
US5981489A (en) * | 1996-07-18 | 1999-11-09 | Alza Corporation | Non-aqueous protic peptide formulations |
IN184589B (de) | 1996-10-16 | 2000-09-09 | Alza Corp | |
US7732404B2 (en) * | 1999-12-30 | 2010-06-08 | Dexcel Ltd | Pro-nanodispersion for the delivery of cyclosporin |
US6773711B2 (en) * | 2000-02-15 | 2004-08-10 | Allergan, Inc. | Botulinum toxin therapy for Hashimoto's thyroiditis |
US6358513B1 (en) | 2000-02-15 | 2002-03-19 | Allergan Sales, Inc. | Method for treating Hashimoto's thyroiditis |
US6524580B1 (en) | 2000-02-15 | 2003-02-25 | Allergan Sales, Inc. | Method for treating thyroid disorders |
US6649161B1 (en) | 2000-02-22 | 2003-11-18 | Allergan, Inc. | Method for treating hypocalcemia |
US6306423B1 (en) | 2000-06-02 | 2001-10-23 | Allergan Sales, Inc. | Neurotoxin implant |
US20040033241A1 (en) * | 2000-06-02 | 2004-02-19 | Allergan, Inc. | Controlled release botulinum toxin system |
US20040170665A1 (en) * | 2000-06-02 | 2004-09-02 | Allergan, Inc. | Intravitreal botulinum toxin implant |
EP1339312B1 (de) * | 2000-10-10 | 2006-01-04 | Microchips, Inc. | Mikrochip-reservoir-vorrichtungen mit drahtloser übertragung von energie und daten |
KR100838219B1 (ko) * | 2001-07-13 | 2008-06-13 | 동아제약주식회사 | 인간성장호르몬의 지속적인 방출이 가능한 생분해성약학적 조성물 및 미립구 제형 |
AU2003278766A1 (en) * | 2002-09-04 | 2004-03-29 | Microchips, Inc. | Method and device for the controlled delivery of parathyroid hormone |
US7074425B2 (en) * | 2002-09-26 | 2006-07-11 | Bonewax, Llc | Hemostatic compositions and methods |
DK2301965T3 (en) | 2002-10-16 | 2015-04-27 | Purdue Pharma Lp | Antibodies that bind to cell-associated CA 125 / O722P and methods of use thereof |
US7772188B2 (en) | 2003-01-28 | 2010-08-10 | Ironwood Pharmaceuticals, Inc. | Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders |
WO2005027960A1 (en) * | 2003-09-25 | 2005-03-31 | Cangene Corporation | Liquid human growth hormone formulation containing polyethylene glycol |
PL1682537T3 (pl) | 2003-11-05 | 2012-09-28 | Sarcode Bioscience Inc | Modulatory adhezji komórkowej |
US7488316B2 (en) * | 2005-01-25 | 2009-02-10 | Microchips, Inc. | Control of drug release by transient modification of local microenvironments |
TW200640492A (en) | 2005-02-21 | 2006-12-01 | Lg Life Sciences Ltd | Sustained release composition of protein drug |
JP5199077B2 (ja) * | 2005-06-10 | 2013-05-15 | アルタス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド | シュウ酸オキシダーゼ結晶の投与による、シュウ酸塩濃度を低下させるための方法 |
US7756524B1 (en) | 2006-01-31 | 2010-07-13 | Nextel Communications Inc. | System and method for partially count-based allocation of vocoder resources |
US20070178138A1 (en) * | 2006-02-01 | 2007-08-02 | Allergan, Inc. | Biodegradable non-opthalmic implants and related methods |
US8969514B2 (en) | 2007-06-04 | 2015-03-03 | Synergy Pharmaceuticals, Inc. | Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases |
MX2009013293A (es) | 2007-06-04 | 2010-02-15 | Synergy Pharmaceuticals Inc | Agonistas de guanilato ciclasa útiles para el tratamiento de trastornos gastrointestinales, inflamación, cáncer y otros trastornos. |
WO2009054914A1 (en) | 2007-10-19 | 2009-04-30 | Sarcode Corporation | Compositions and methods for treatment of diabetic retinopathy |
PT2219603E (pt) | 2007-11-02 | 2014-09-02 | Acrux Dds Pty Ltd | Piperazinas como agentes antimalariais |
US9107815B2 (en) | 2008-02-22 | 2015-08-18 | Allergan, Inc. | Sustained release poloxamer containing pharmaceutical compositions |
US20090258069A1 (en) * | 2008-04-15 | 2009-10-15 | John Burnier | Delivery of LFA-1 antagonists to the gastrointestinal system |
EP3239170B1 (de) | 2008-06-04 | 2019-03-20 | Synergy Pharmaceuticals Inc. | Für die behandlung von gastrointestinalen erkrankungen, entzündungen, krebs und anderen erkrankungen geeignete agonisten von guanylatcyclase |
CA2730603C (en) | 2008-07-16 | 2019-09-24 | Synergy Pharmaceuticals Inc. | Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders |
ES2654147T3 (es) * | 2009-11-16 | 2018-02-12 | Ipsen Pharma S.A.S. | Composiciones farmacéuticas de ligandos del receptor de melanocortina |
DE102009056745A1 (de) * | 2009-12-04 | 2011-06-09 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Transdermales therapeutisches System für die Verabreichung von Peptiden |
US20120283171A1 (en) * | 2009-12-21 | 2012-11-08 | Ambrx, Inc. | Modified bovine somatotropin polypeptides and their uses |
US20120283172A1 (en) * | 2009-12-21 | 2012-11-08 | Ambrx, Inc. | Modified porcine somatotropin polypeptides and their uses |
US9616097B2 (en) | 2010-09-15 | 2017-04-11 | Synergy Pharmaceuticals, Inc. | Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use |
AU2012340107B2 (en) | 2011-11-18 | 2017-06-15 | Regeneron Pharmaceuticals, Inc. | Polymer protein microparticles |
UY34913A (es) * | 2012-07-17 | 2013-12-31 | Bayer New Zealand Ltd | Formaciones inyectables de antibiótico y sus métodos de aplicación |
AU2014218599C1 (en) | 2013-02-25 | 2018-09-06 | Bausch Health Ireland Limited | Guanylate cyclase receptor agonists for use in colonic cleansing |
US9708367B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-07-18 | Synergy Pharmaceuticals, Inc. | Agonists of guanylate cyclase and their uses |
HK1220611A1 (zh) | 2013-03-15 | 2017-05-12 | Bausch Health Ireland Limited | 用於治療胃腸道病症的組成物 |
MY176976A (en) | 2013-10-10 | 2020-08-28 | Bausch Health Ireland Ltd | Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of opioid induced dysfunctions |
WO2016020901A1 (en) | 2014-08-07 | 2016-02-11 | Acerta Pharma B.V. | Methods of treating cancers, immune and autoimmune diseases, and inflammatory diseases based on btk occupancy and btk resynthesis rate |
WO2017066554A1 (en) * | 2015-10-16 | 2017-04-20 | Regeneron Pharmaceuticals, Inc. | Stable protein compositions |
US10653744B2 (en) | 2016-01-11 | 2020-05-19 | Bausch Health Ireland Limited | Formulations and methods for treating ulcerative colitis |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1185340A (en) * | 1967-12-19 | 1970-03-25 | Gen Foods Corp | Water Dispersable Hydrophilic Colloid Composition. |
US4041155A (en) * | 1974-10-29 | 1977-08-09 | American Home Products Corporation | Long acting somatostatin composition |
US3966962A (en) * | 1975-03-27 | 1976-06-29 | The Upjohn Company | Triacetin solutions of PGE-type compounds |
US4301175A (en) * | 1980-12-29 | 1981-11-17 | The Upjohn Company | E-Type prostaglandin compositions |
ZA831186B (en) * | 1982-03-22 | 1983-11-30 | Upjohn Ltd | Gelled pge2/triacetin solutions |
EP0140255B1 (de) * | 1983-10-14 | 1991-05-15 | Sumitomo Pharmaceuticals Company, Limited | Injektionen mit verzögerter Abgabe |
JPS60224638A (ja) * | 1984-04-23 | 1985-11-09 | Kao Corp | 経皮吸収促進剤およびこれを含有する外用剤 |
ES8702440A1 (es) * | 1984-10-04 | 1986-12-16 | Monsanto Co | Un procedimiento para la preparacion de una composicion de polipeptido inyectable sustancialmente no acuosa. |
US4977140A (en) * | 1985-08-23 | 1990-12-11 | Eli Lilly And Company | Injectable sustained release formulation |
JPS62123112A (ja) * | 1985-11-22 | 1987-06-04 | Sunstar Inc | 軟膏基剤 |
US4917685A (en) * | 1986-05-16 | 1990-04-17 | International Minerals & Chem. Corp. | Delivery device for the administration of stabilized growth promoting hormones |
FR2606597B1 (fr) * | 1986-11-17 | 1989-01-27 | Rhone Poulenc Sante | Nouvelle composition pour l'alimentation des ruminants contenant une substance biologiquement active et sa preparation |
US4795641A (en) * | 1987-08-20 | 1989-01-03 | Eastman Kodak Company | Polymer blends having reverse phase morphology for controlled delivery of bioactive agents |
US5004728A (en) * | 1988-03-11 | 1991-04-02 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Methods of increasing milk yields in ruminants |
IT1230576B (it) * | 1988-10-20 | 1991-10-28 | Angeli Inst Spa | Formulazioni farmaceutiche per via orale a liberazione selettiva nel colon |
CN1050373A (zh) * | 1989-05-16 | 1991-04-03 | 梅迪斯化学药物工厂普特两合股份公司 | 制备旋光2-芳基链烷酸,特别是2-芳基丙酸的方法 |
NZ234802A (en) * | 1989-08-14 | 1992-11-25 | Merck & Co Inc | Long acting injectable formulations comprising an avermectin compound and triacetin. treatment for internal and external parasites of animals |
US5179189A (en) * | 1990-01-19 | 1993-01-12 | Nova Pharmaceutical Corporation | Fatty acid terminated polyanhydrides |
ATE164080T1 (de) * | 1990-05-10 | 1998-04-15 | Bechgaard Int Res | Pharmazeutische zubereitung enthaltend n- glykofurole und n-äthylenglykole |
US5091185A (en) * | 1990-06-20 | 1992-02-25 | Monsanto Company | Coated veterinary implants |
US5206219A (en) * | 1991-11-25 | 1993-04-27 | Applied Analytical Industries, Inc. | Oral compositions of proteinaceous medicaments |
-
1993
- 1993-08-23 EP EP93920157A patent/EP0661989B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-23 AT AT93920157T patent/ATE156361T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-08-23 JP JP50808394A patent/JP3756512B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-08-23 DE DE69312947T patent/DE69312947T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-08-23 DK DK93920157.0T patent/DK0661989T3/da active
- 1993-08-23 AU AU50186/93A patent/AU5018693A/en not_active Abandoned
- 1993-08-23 ES ES93920157T patent/ES2107051T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-23 WO PCT/US1993/007756 patent/WO1994006452A1/en active IP Right Grant
- 1993-08-31 TW TW082107064A patent/TW224055B/zh active
- 1993-09-20 MX MX9305729A patent/MX9305729A/es not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-03-20 US US08/407,327 patent/US6011011A/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-09-04 GR GR970402270T patent/GR3024632T3/el unknown
-
2004
- 2004-07-13 JP JP2004206098A patent/JP2004285079A/ja not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW224055B (de) | 1994-05-21 |
ATE156361T1 (de) | 1997-08-15 |
EP0661989A1 (de) | 1995-07-12 |
US6011011A (en) | 2000-01-04 |
EP0661989B1 (de) | 1997-08-06 |
MX9305729A (es) | 1994-03-31 |
DE69312947D1 (de) | 1997-09-11 |
GR3024632T3 (en) | 1997-12-31 |
JP3756512B2 (ja) | 2006-03-15 |
AU5018693A (en) | 1994-04-12 |
JPH08501305A (ja) | 1996-02-13 |
WO1994006452A1 (en) | 1994-03-31 |
ES2107051T3 (es) | 1997-11-16 |
JP2004285079A (ja) | 2004-10-14 |
DK0661989T3 (da) | 1998-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69312947T2 (de) | Proteinhaftige arzneimittel mit verzögerter wirkstoffabgabe | |
DE60027272T2 (de) | Stabile, nichtwässrige, einphasige, biokompatible, viskose Träger und Formulierungen, die diese Träger verwenden | |
DE69722620T2 (de) | Nicht-waessrige protische peptidzubereitungen | |
DE69719367T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer zusammensetzung mit verzoegerter abgabe | |
DE69713378T2 (de) | Stabile protein- und nukleinsäure- formulierungen unter verwendung nichtwässriger, wasserfreier, aprotischer, hydrophober, nichtpolarer vehikel mit geringer reaktivität | |
DE69102176T2 (de) | Stabile Zusammensetzungen zur parenteralen Anwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE4023134C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung in Form von Mikropartikeln | |
DE60115005T2 (de) | Formulierungen mit verzögerter freisetzung enthaltend wachstumshormon | |
DE69715639T2 (de) | Nicht wässrige polar-aprotische peptidzubereitung | |
DE69329367T2 (de) | Wachstumshormon-enthaltendeproteinformulierung | |
EP0306824B1 (de) | Stabilisierte Humanprotein-Präparate | |
DE69727572T2 (de) | Wässrige peptidzubereitung | |
DE69908326T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen für die verzögerte freisetzung von peptiden und verfahren zu deren herstellung | |
DE3782737T3 (de) | Stabilisierung von Wachstumshormonen. | |
DE68907066T2 (de) | Verbesserte Formulierungen mit kontrollierter Abgabe. | |
DE3240177C2 (de) | ||
DE69938452T2 (de) | Sprüh-getrocknete Insulin-Mikropartikel zur Inhalation | |
DE69911993T2 (de) | Polyol/öl-suspensionen zur verzörgerten freisetzung von proteinen | |
DE69621942T2 (de) | Verbessertes herstellungsverfahren und zusammensetzung für therapeutisches cisplatin (cddp) | |
DE69838750T2 (de) | Zeitverzögerte gelzusammensetzungen mit verlängerter wirkstoffverabreichung | |
DE69028710T2 (de) | Arzneiabgabesystem, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung | |
DD298053A5 (de) | Verfahren zum herstellen einer stabilen zubereitung eines pharmazeutischen peptides | |
DE69230672T2 (de) | Gonadotropin, das pharmazeutische zusammensetzungen mit sucrose stabilisator enthält | |
DE69420872T2 (de) | Hgh enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
DE3782117T2 (de) | Verkapselung von trh bzw. dessen analoga. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |