[go: up one dir, main page]

DE69311564T2 - Vorrichtung und verfahren zum durchführen von transaktionen mit einem mikroprozessor umfassenden karten - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum durchführen von transaktionen mit einem mikroprozessor umfassenden karten

Info

Publication number
DE69311564T2
DE69311564T2 DE69311564T DE69311564T DE69311564T2 DE 69311564 T2 DE69311564 T2 DE 69311564T2 DE 69311564 T DE69311564 T DE 69311564T DE 69311564 T DE69311564 T DE 69311564T DE 69311564 T2 DE69311564 T2 DE 69311564T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
portable
transaction
fixed part
key unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69311564T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69311564D1 (de
Inventor
Clement Jules Bataille
Marc Bonnemoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CKD SA
Original Assignee
CKD SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CKD SA filed Critical CKD SA
Publication of DE69311564D1 publication Critical patent/DE69311564D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69311564T2 publication Critical patent/DE69311564T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0873Details of the card reader
    • G07F7/088Details of the card reader the card reader being part of the point of sale [POS] terminal or electronic cash register [ECR] itself
    • G07F7/0886Details of the card reader the card reader being part of the point of sale [POS] terminal or electronic cash register [ECR] itself the card reader being portable for interacting with a POS or ECR in realizing a payment transaction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/032Anti-tamper

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Vorrichtungen zur Durchführung von Transaktionen unter Verwendung von Mikroprozessorkarten.
  • Üblicherweise werden bei einer Transaktion, die mit einer Mikroprozessorkarte erfolgt, folgende Schritte durchgeführt:
  • - Die Mikroprozessorkarte wird in einen Kartenleser eingeführt, der in einem Transaktionsgerät vorgesehen ist,
  • - der Betrag der Transaktion wird vom Händler auf einer Tasteneinheit des Gerätes eingegeben,
  • - der vertrauliche Code des Karteninhabers wird an die Karte weitergegeben und von dieser überprüft,
  • - nachdem die Richtigkeit des Codes festgestellt wurde und nachdem eine etwaige Bestätigung erstellt wurde, eine Kontrolle von schwarzen Listen durchgeführt wurde usw., wird die Transaktion validiert und eine Transaktionsbestätigung von einem Drucker ausgedruckt, der in dem Gerät vorgesehen ist.
  • Ein Transaktionsgerät, das für die Durchführung der folgenden Schritte gebaut ist, weist normalerweise die Form eines Tischgerätes auf, das über die Netzspannung versorgt wird.
  • Um die Verwendung solcher Geräte, vgr allem im Gastgewerbe, zu erleichtern, wurden seit einigen Jahren Geräte für Transaktionen mittels Mikroprozessorkarten entwickelt, die tragbar sind und in einem Gehäuse die Lesevorrichtung für die Mikroprozessorkarte, die Tasteneinheit, den Drucker und die Rechen- und Speichermittel, zum Beispiel einen Mikrosteuerbaustein, umfassen, die für die Funktion des Gerätes notwendig sind, wobei das ganze über Batterien gespeist wird.
  • In allen Fällen, die in den Figuren dargestellt werden, wird die Karte in das Gerät über einen Schlitz eingeführt, der sich zu einem dazugehörigen Kartenleser für Mikroprozessorkarten hin öffnet. Dieser Schlitz ist im allgemeinen in einer vorderen, hinteren oder seitlichen Wand des Gehäuses angeordnet. Solche tragbaren Geräte sind zudem relativ schwer und sperrig, und in der Praxis kann ein Bediener, wie beispielsweise ein Kellner in einem Restaurant, ein solches Gerät nicht ständig in seiner Tasche mit sich tragen, ohne dadurch stark gestört zu werden. Diese Sperrigkeit wird noch weiter dadurch verstärkt, daß die Tasteneinheit des Gerätes mit einer vorstehenden Wand ausgestattet ist, die eine Abschirmung bildet, deren Ziel es ist, die Vertraulichkeit des Codes, der auf der Tasteneinheit vom Inhaber der Karte eingegeben wird, zu bewahren. Um die vorhin angeführten Probleme im Zusammenhang mit dem Gewicht und der Sperrigkeit zu lösen, wurde kürzlich ein Gerät entwickelt, das in zwei Teile aufgeteilt ist, nämlich einen festen Teil, der über die Netzspannung versorgt wird und der einen Teil mit Durchführungsmitteln und einen Drucker für die Bestätigungen umfaßt, und einen tragbaren Teil, der den Kartenleser für die Mikroprozessorkarten, eine Tasteneinheit und eine Anzeige umfaßt. Dieser tragbare Teil kann physisch mit dem festen Teil verbunden werden, um dorthin im Laufe der Transaktion zumindest einen Teil der Daten (Betrag, Nummer der Karte, ....) für die jeweilige Transaktion zu übertragen.
  • Dieses Gerät ermöglicht jedoch nicht die Beseitigung des Nachteils, der weiter oben in bezug auf die Vertraulichkeit der Eingabe des Codes angeführt wurde. Weiter kann es sein, daß der Bediener den tragbaren Teil, in dem sich noch immer die Mikroprozessorkarte befindet, mit sich nehmen muß, außerhalb der Sichtweise des Karteninhabers, was zu einem erheblichen Betrugsrisiko insofern führt, als daß der Bediener gleichzeitig über die Karte und den vertraulichen Code verfügt, wenn er die Eingabe des Inhabers über die Tasteneinheit beobachten konnte. Dem Stand der Technik sind auch Bankmaschinen bekannt, die zum Beispiel im Dokument "lvochos des recherches Nma 134, quatrième trimestre 1988, page 15-24, relatif "au paiement électronique" von P. REMERY, PC PAILLES und F. LAY beschrieben werden. Dieses Dokument verbreitet das allgemeine Prinzip der Terminals für elektronische Zahlungsvorgänge und das Prinzip der Kontrolle des vertraulichen Codes, gemäß dem der Benutzer einen vertraulichen Code über die Tasteneinheit eines Gerätes zur Ausgabe von Bestätigungen eingibt. Dieses Dokument gibt aber keine Lösung an, die eine Sicherung des eingegebenen Codes ermöglicht und im speziellen vermeidet, daß ein Dritter Kenntnis vom vertraulichen Code bekommt, der vom bevollmächtigten Bediener über die Tastatur des Terminals für den elektronischen Zahlungsvorgang eingegeben wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, diese Nachteile des bekannten Stands der Technik zu beseitigen. Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung von Geldtransaktionen mit Mikroprozessorkarten wie Bankkarten vor, umfassend in einem Gehäuse einen Kartenleser für eine Mikroprozessorkarte, einen Schlitz, der auf derselben Geraden wie der Kartenleser für die teilweise Einführung einer Mikroprozessorkarte angeordnet ist, eine Tasteneinheit für die Eingabe von mindestens einem Code, der zu einer Karte gehört, die in den Kartenleser eingeführt wird, und Mittel zur Durchführung und Validierung der Transaktion, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz benachbart zu einem Rand der Tasteneinheit angeordnet ist, und dadurch, daß der Kartenleser und der Schlitz so positioniert sind, daß ein Teil der Karte, der außerhalb des Gehäuses bleibt, nach der teilweisen Einführung sich zumindest teilweise in lotrechter Stellung der Tasteneinheit erstreckt und dabei selbst eine Abschirmung gegenüber den Beobachtern von außen während der Eingabe des vertraulichen Codes bildet.
  • Gemäß eines weiteren Aspektes schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Durchführung einer Transaktion mit Hilfe einer Vorrichtung nach Anspruch 6 vor, die folgende Schritte umfaßt:
  • (a) ein Bediener führt die Mikroprozessorkarte eines Karteninhabers in den Kartenleser des tragbaren Teils ein,
  • (b) der Bediener gibt den Betrag der Transaktion über die Tasteneinheit des tragbaren Teils ein,
  • (c) der tragbare Teil liest von der Mikroprozessorkarte ein Erkennungszeichen und einen der Karte eigenen vertraulichen Code ab,
  • (d) der Inhaber gibt einen vertraulichen Code über die Tasteneinheit des tragbaren Teils ein,
  • (e) die Mikroprozessorkarte überprüft den vertraulichen Code, der eingegeben wurde, und das Ergebnis dieser Überprüfung wird auf dem Anzeigemittel angezeigt,
  • (f) wenn die Überprüfung positiv ausfällt, zieht der Bediener die Karte aus dem Kartenleser heraus und gibt sie dem Inhaber zurück,
  • (g) der Bediener rückt den tragbaren Teil an den festen Teil heran,
  • (h) der tragbare Teil überträgt an den festen Teil mit Hilfe der Ausgabe- und Empfangsmittel Informationen hinsichtlich des erfaßten Betrages der Transaktion und mindestens hinsichtlich des Erkennungszeichens der Mikroprozessorkarte,
  • (i) der feste Teil speichert die Transaktion und gibt eine Transaktionsbestätigung aus.
  • Weitere Aspekte, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung deutlicher werden, die beispielhaft angeführt wird und in der w Bezug auf die beigelegten Zeichnungen genommen wird, wobei:
  • Figur 1 ein Blockschaltplan eines Transaktionsgerätes gemäß der Erfindung ist,
  • Figur 2 eine Aufrißseitenansicht eines tragbaren Teils des Gerätes von Figur 1 ist,
  • Figur 3 eine vertikale Längsschnittansicht des Teils von Figur 2 ist,
  • Figur 4 eine Ansicht von oben des Teils der Figur 2 und 3 ist,
  • Figur 5 eine Endansicht des Teils der Figuren 2 bis 4 ist,
  • Figur 6 eine perspektivische Ansicht des Teils von Figur 2 bis 5 und einer ersten Ausführungsform eines anderen Teils des Gerätes ist,
  • Figur 7 eine Ansicht von oben einer zweiten Ausführungsform des anderen Teils ist, und
  • Figur 8 eine Aufrißseitenansicht des Teils der Figur 7 ist, der mehrere tragbare Teile gemäß Figur 2 bis 5 aufnimmt.
  • Gleich einleitend ist festzustellen, daß - von einer Figur zur anderen - identische oder ähnliche Teile oder Bestandteile soweit wie möglich durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet wurden.
  • Zunächst wird auf Figur 1 Bezug genommen, die ein Transaktionsgerät darstellt, das global mit 100 gekennzeichnet ist und das mit einer elektronischen Registrierkasse 10 und einer Vorrichtung 20 zum Schreiben/Lesen von Schecks, ebenfalls in klassischer Form, verbunden ist.
  • Das Gerät 100 umfaßt einen festen Teil 110 und mindestens einen beweglichen Teil oder ein bewegliches Gehäuse 120, tragbar, und vorzugsweise eine Vielzahl dieser, so wie dargestellt.
  • Ein solches tragbares Gehäuse, das detaillierter in Figur 2 bis 5 dargestellt wird, umfaßt zunächst einen Kartenleser für Mikroprozessorkarten 121, der mit einer Mikroprozessorkarte CAM zusammenarbeitet, die in einen Schlitz 121a des Gehäuses eingeführt wird. Dabei kann es sich zum Beispiel um einen Kartenleser handeln, der den Spezifikationen der Norm 7816-3 entspricht und im Handel erhältlich ist. Das Gehäuse 120 schützt unter anderem eine Tasteneinheit 122, die zum Beispiel zwölf Tasten umfaßt, die wie unten angeführt aufgeteilt sind:
  • - zehn numerische Tasten "0" bis "9";
  • - eine Taste zur Validierung, die normalerweise die Validierung einer Zahl (insbesondere des Transaktionsbetrages oder des vertraulichen Codes) ermöglicht, die über die numerischen Tasten eingegeben wird; und
  • - eine Korrekturtaste, welche die Korrektur des eingegebenen Betrags im Fall eines Fehlers ermöglicht.
  • Natürlich kann die Tasteneinheit 122 auch jede weitere Taste umfassen, die herkömmlicherweise in den Transaktionsgeräten verwendet wird, und insbesondere eine "00"-Taste für die rasche Eingabe von Stellen nach dem Komma, eine Annullierungstaste und eine Funktionstaste.
  • Wie in Figur 4 zu sehen ist, sind die numerischen Tasten 122a relativ klein und im oberen Teil der Tasteneinheit angeordnet, während die Validierungs- und Korrekturtasten 122b runde und größere Tasten sind, die im unteren Teil der Tasteneinheit angeordnet sind. Die Vorgänge zur Eingabe der Zahlen werden dadurch erleichtert.
  • Diese Tasteneinheit ermöglicht hauptsächlich die Initialisierung der elektronischen Kreise des Gehäuses 120, die Eingabe eines Transaktionsbetrages, die Eingabe eines vertraulichen Codes und die Validierung der Eingaben und Befehle, die an das Gehäuse weitergegeben werden, wie an anderer Stelle detaillierter zu erfahren ist.
  • Das Gehäuse 120 umfaßt weiter ein Anzeigemodul 123, das in herkömmlicher Weise aus einer Anzeige mit Flüssigkristallen (zum Beispiel eine Zeile mit sechzehn alphanumerischen Zeichen) besteht.
  • Weiter befindet sich im Gehäuse ein Infrarot-Sende- /Empfangskreis 124, der ein Sendemittel wie eine elektrolumineszente Diode 124a, die im Infrarotbereich sendet, und einen Empfänger (nicht dargestellt), wie einen Phototransistor, der für den Infrarotbereich empfindlich ist, umfaßt. Die Diode 124a und der Phototransistor befinden sich auf der Geraden eines Fensters, das dem Licht gegenüber undurchlässig, aber den Infrarotstrahlen gegenüber durchlässig ist.
  • Das Gehäuse umfaßt weiter Batterien 125, vorzugsweise in Form von aufladbaren Akkumulatoren, die eine Gewährleistung der elektrischen Versorgung der verschiedenen Teile ermöglichen. Zwei Steckstellen für Stromanschluß 125a, die zum Beispiel Seite an Seite und satt anliegend zur unteren Oberfläche des Gehäuses angeordnet sind, ermöglichen den Anschluß des Gehäuses an einen Aufladeblock, wie an anderer Stelle zu sehen sein wird.
  • Schließlich ist im Gehäuse ein elektronisches Modul 126 vorgesehen, das zum Beispiel um einen Mikrosteuerbaustein gebaut ist, mit einem Festspeicher, der ein Betriebsprogramm enthält, und mit einem Arbeitsspeicher, und das die Aufgabe hat, dessen Funktion zu steuern. Dieses elektronische Modul umfaßt einen logischen Decodierungskreis der Tasteneinheit, einen Steuerkreis der Anzeige mit Flüssigkristallen, eine Schnittstelle mit dem Kartenleser für die Mikroprozessorkarte und eine andere Schnittstelle mit dem Infrarot-Sende-/Empfangskreis.
  • Diese Bestandteile sind dem fachkundigen Elektroniker bekannt und werden nicht im Detail beschrieben.
  • Unter nochmaliger Bezugnahme auf Figur 1 ist festzustellen, daß der feste Teil 110 des Transaktionsgerätes 100 die Bestandteile, die selbst herkömmlicher Art sind, schützt, und insbesondere eine zentrale Einheit, die mit Arbeitsspeichern und Festspeichern verbunden ist, eine Schnittstelle mit dem öffentlichen Telefonnetz oder mit einem telematischen Netzwerk, eine Druckvorrichtung, die zum Drucken insbesondere von Transaktionsbestätigungen bestimmt ist, einen Schnittstellenkreis mit der Registrierkasse 10 und die Schreib-/Lesevorrichtung für Schecks 20, Durchführungs- und Speichermittel für die Daten. Die Funktionen dieses festen Teils werden näher beschrieben.
  • An dem festen Teil 110 ist weiter eine Hilfsvorrichtung 130 angebracht, die zugleich den Aufladeblock 131 für die Akkumulatoren für den oder die tragbaren Teile 120 und die Sende-/Empfangsvorrichtung für die Infrarotsignale 132 zur Herstellung einer drahtlosen Näherungsschaltung zwischen dem festen Teil 110 und dem oder den tragbaren Gehäusen 120 bildet. Zu diesem Zweck wird die Hilfsvorrichtung 130 über die Netzspannung versorgt und ist mit dem festen Teil 110 über eine elektrische Leitung 115, zum Beispiel eine standardmäßige numerische serielle Verbindungsleitung, verbunden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung und abermals unter Bezugnahme auf Figur 2 bis 5 sind der Kartenleser für Mikroprozessorkarten 121 und der Schlitz 121, der das teilweise Einführen (auf herkömmliche Weise) der Karte CAM ermöglicht, im Gehäuse 120 so angeordnet, daß die Karte CAM, sobald sie eingeführt wurde, eine Abschirmung bildet, die dazu bestimmt ist, das Risiko zu verringern, daß ein Dritter, insbesondere der Bediener des tragbaren Gehäuses, auf der Tasteneinheit 122 das Drücken der aufeinanderfolgenden numerischen Tasten wahrnehmen kann, welche den vertraulichen Code anzeigen, der vom Inhaber der Karte CAM während einer Transaktion eingegeben wird.
  • Genauer gesagt wird, auf herkömmliche Weise, eine Mikroprozessorkarte nur teilweise in den Kartenleser (durch ihren Teil CAM1) eingeführt, ungefähr zwei Drittel bis drei Viertel der Länge der Karte (Teil, der als CAM2 bezeichnet wird) bleiben dabei außerhalb des Kartenlesers. Der Schlitz 121a ist entlang des Rands der Tasteneinheit 122 angeordnet, der am weitesten vom Bediener entfernt ist (im weiteren Verlauf der Beschreibung als "hinterer" Rand bezeichnet), während der Kartenleser 121 und der Schlitz so angeordnet sind, daß beim Einführen einer Karte CAM der äußere Teil CAM2 der Karte sich im wesentlichen in Lotrichtung der Tasteneinheit 122 (siehe Figur 3) plaziert. So wird die Tasteneinheit 122 zumindest teilweise durch die Karte CAM für einen Beobachter verdeckt, der das Gehäuse 120 von der allgemeinen Richtung D der Figur 3 betrachtet, welche die häufigste Beobachtungsrichtung ist, insbesondere bei einer Transaktion zwischen einem Kellner und einem Gast in einem Restaurant.
  • Vorzugsweise ist die Tasteneinheit 122 größenmäßig so ausgelegt, daß sie vorzugsweise eine Breite aufweist, die der Standardbreite der Karte CAM nahe kommt oder nur leicht darüber liegt, damit die Abschirmungsfunktion der Karte optimal genutzt wird.
  • Des weiteren ist zur Erleichterung des Einführens der Karte CAM in den Kartenleser 121 der Schlitz 121a vorzugsweise in einem Teil der Wand 127 der oberen Fläche des Gehäuses 120 vorgesehen, die im wesentlichen senkrecht zur Einführungsrichtung der Karte ist und leicht von der oberen Fläche hervorsteht.
  • Vorzugsweise, aber nicht darauf beschränkt, kann die Neigung der Karte CAM, sobald diese eingeführt wurde, zur Ebene der Tasteneinheit 122 zwischen ungefähr 45º und ungefähr 60º liegen.
  • Jetzt werden im Detail die wesentlichen Funktionalitäten eines Gerätes wie des oben beschriebenen sowie die Vorgangsweise bei einer Transaktion erläutert.
  • Die wesentlichen Funktionen des festen Teils 100 des Gerätes sind:
  • - Durchführen von überprüfungen auf schwarzen Listen, sei es auflokale Weise von einer Liste der Erkennungszeichen von "verbotenen" Mikroprozessorkarten ausgehend, wobei eine solche Liste in einem Speicher des Teils 100 enthalten ist;
  • - Durchführen von Genehmigungsanfragen über das Telefonnetz oder das Telematiknetz, insbesondere, wenn der Betrag der Transaktion eine bestimmte Grenze überschreitet;
  • - Speicherung von durchgeführten Transaktionen und - erforderlichenfalls - von Informationen bezüglich gescheiterter Transaktionen oder in bezug auf Sperrvorgänge von Karten, die sich zum Beispiel ergeben haben, wenn ein vermeintlicher Karteninhaber drei fehlerhafte vertrauliche Codes auf der Tasteneinheit 122 eingegeben hat;
  • - Aufbereiten von Transaktionsbestätigungen;
  • - Übertragung einer Liste der gespeicherten Transaktionen innerhalb eines bestimmten Zeitraumes (zum Beispiel täglich) zu einer zentralen Stelle für eine bankmäßige Bearbeitung usw.
  • Jedes tragbare Gehäuse 120, mit seinen Bestandteilen, die beschrieben worden sind, gewährleistet:
  • - das Lesen der Mikroprozessorkarten;
  • - die Überprüfung der Echtheit der Karten,
  • - die Eingabe des Transaktionsbetrages über die Tasteneinheit 122;
  • - die Weiterleitung des vertraulichen Codes, der vom Inhaber der Karte über die Tasteneinheit 122 eingegeben wird, an die Karte, damit in letzterer überprüft werden kann, ob der Code korrekt ist,
  • - die Verwaltung des Verfahrens zur Erstellung einer Bescheinigung durch die Speicherkarte, indem an diese veränderliche Daten gesendet werden (zum Beispiel auf der Grundlage des aktuellen Datums oder der aktuellen Uhrzeit).
  • Das Gehäuse 120 kann auch über die Infrarotverbindung 124, 132 an den festen Teil 110 folgende Informationen schicken:
  • - Nummer der Karte;
  • - Betrag der Transaktion;
  • - die veränderlichen Daten, die an die Karte CAM geschickt werden (zum Beispiel Datum oder Stunde);
  • - von der Karte CAM erstellte Bescheinigung.
  • Hier ist festzustellen, daß das Gehäuse 120, da es sich aus leichten und wenig sperrigen Bestandteilen zusammensetzt, selbst von geringer Größe und von leichtem Gewicht ist und auf ausgesprochen angenehme Weise von einem Bediener transportiert werden kann, der es ständig in einer Tasche oder an seinem Gürtel mit sich tragen kann, ohne Risiko, daß er dadurch gestört werden könnte.
  • Auf diese Weise werden bestimmte Nachteile der bekannten Geräte beseitigt, die in der Einleitung des vorliegenden Antrags angeführt wurden.
  • Zudem ermöglicht auf besonders vorteilhafte Weise der Aufbau des Gerätes der Erfindung in drei Teilen 110, 120 (eventuell in mehreren Exemplaren) und 130 die Anpassung des Geräts an bestehende feste Geräte. Genauer gesagt kann, ausgehend von einem bekannten Gerat, das einen fixen Teil umfaßt, der einen mehrpoligen elektrischen Verbinder für die physische, vorübergehende Verbindung mit einem tragbaren Teil aufweist, das Verbindungskabel des Hilfsgerätes auf dem Verbinder angesteckt werden, ohne daß eine physische Änderung des festen Teils notwendig wäre. In diesem Fall ersetzt das Ganze, das sich aus dem tragbaren Teil 120 und dem Hilfsteil 130 zusammensetzt, den alten tragbaren Teil.
  • Jetzt wird im Detail die weitere Vorgangsweise bei der Durchführung der Schritte im Rahmen einer Transaktion beschrieben.
  • Zunächst wird festgehalten, daß, wenn das Gerät 100 das erste Mal unter Spannung gesetzt wird, ein Initialisierungsverfahren vom festen Teil 110 gestartet wird. Dieser überträgt über die Infrarotverbindung an jedes tragbare Gehäuse 120 folgende Informationen:
  • - aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit;
  • - die im festen Teil gespeicherte Identifikationsnummer des Händlers, der Inhaber des Gerätes ist;
  • - Von diesem Moment an ist der Kreis 126 jedes Gehäuses 120 imstande, die Uhrzeit und das Datum mit Hilfe seiner eigenen Software zu aktualisieren. Es ist vorzugsweise die Stunde, die als veränderliche Information für die Erstellung einer Bestätigung verwendet wird, wie an anderer Stelle zu sehen ist.
  • Weiter ist festzustellen, daß eine Initialisierung eines tragbaren Gehäuses 120 auf Aufforderung durchgeführt werden kann. Zu diesem Zweck kann vorgesehen werden, daß eine Kombination von bestimmten Tasten auf der Tasteneinheit 122 ein Initialisierungsverfahren auslöst, das auf der Anzeige 123 angezeigt wird. Der Bediener gibt dann auf der Tasteneinheit 122 seine eigene Identifikationsnummer ein, die zum Beispiel aus einer Ziffer besteht. Die eigentliche Initialisierung erfolgt dann dadurch, daß das Gehäuse 120 an das Hilfsgerät 130 angenähert wird und indem die Taste "Validierung" der Tasteneinheit 122 gedrückt wird. In einer für den Bediener transparenten Weise übermittelt das tragbare Gehäuse 120 nun zum festen Teil 110 über eine Infrarotverbindung eine Identifikationsnummer des Gehäuses 120, die dauernd in diesem gespeichert ist, und einen besonderen Code für die Aufforderung zur Initialisierung. Das Senden des Datums, der Uhrzeit und der Nummer des Händlers erfolgt nun in der weiter oben beschriebenen Weise zum Gehäuse 120 hin.
  • Am Anfang einer Transaktion wird eine Karte CAM vom Bediener in den Kartenleser 121 eines Gehäuses 120 eingeführt, danach wird die Karte gelesen. Der Bediener tippt dann auf der Tasteneinheit 122 den Betrag der Transaktion ein und validiert ihn.
  • Das Gehäuse 120 geht dann in einen Modus, in dem es auf die Eingabe des vertraulichen Codes durch den Inhaber der Karte wartet. Das Gehäuse 120 wird nun vom Bediener dem Inhaber hingereicht, damit dieser seinen Code eingibt. Die Abschirmungsfunktion, die von der Karte während dieser Phase erfüllt wird, wurde weiter oben beschrieben. Es gilt zu beachten, daß die Karte während der Eingabe des Codes im Kartenleser 121 stecken muß.
  • Nachdem in der Karte CAM festgestellt wurde, daß der Code korrekt ist, leitet der Kreis 126 über den Kartenleser 121 die veränderlichen Daten an die Karte CAM, damit die Karte eine Bestätigung zurückgibt, die dann im Arbeitsspeicher des Kreises 126 gespeichert wird.
  • Die Karte CAM kann dann ihrem Inhaber zurückgegeben werden, und die Transaktionsdaten müssen dann zum festen Teil 110 übertragen werden. Eine entsprechende Mitteilung wird danach auf der Anzeige 123 angezeigt.
  • Es ist festzustellen, daß es zur Durchführung dieser Übertragung notwendig sein kann, das tragbare Gehäuse 120 näher an das Hilfsgerät 130 heranzuführen, wodurch der Empfang der Infrarotsignale gesichert wird. In diesem Fall und gemäß einem weiteren interessanten Aspekt der Erfindung vermeidet man, nachdem die Mikroprozessorkarte vorher aus dem Kartenleser 121 herausgezogen und dem Inhaber zurückgegeben wurde (da dieser bei der Transaktion nichts mehr zu tun hat), auf diese Weise jedes Risiko des Mißbrauchs und des Betrugs, da der Inhaber der Karte, der an das Gehäuse 120 seinen vertraulichen Code weitergegeben hat, die Karte ständig in seinem Blickfeld behält.
  • Das Senden der Transaktionsdaten an den festen Teil 110 durch das Gehäuse 120 wird vorzugsweise dadurch ausgelöst, daß der Bediener die Taste "Validierung" der Tasteneinheit 122 drückt. Die übertragenen Informationen sind vorzugsweise folgende:
  • - die Identifikationsnummer des tragbaren Gehäuses 120;
  • - ein Aufforderungscode für die Transaktion, im Gehäuse 120 vorprogrammiert und vom festen Teil 110 erkannt;
  • - eine Transaktionsnummer, die vorzugsweise durch das Lesen eines im Kreis 126 vorgesehenen Zählers (in Form des Arbeitsspeichers) ermittelt und bei jeder Transaktion um eine Einheit erhöht wird;
  • - der Betrag der Transaktion, so wie er eingegeben wurde;
  • - die Nummer der Karte, die zuvor in dieser gelesen wurde;
  • - das Datum und die Uhrzeit (veränderliche Daten);
  • - die Bestätigung, die zuvor von der Karte errechnet wurde.
  • Eine Empfangsbestätigungsinformation wird dann vorzugsweise vom festen Teil 110 an das Gehäuse 120 über eine Infrarotverbindung weitergeleitet, damit das Gehäuse eine Rückstellung auf Null jenes Teils seines Speichers durchführt, der die Parameter für die Transaktion enthält.
  • Der feste Teil führt dann folgende Schritte durch:
  • - Überprüfung der schwarzen Liste;
  • - falls erforderlich, Genehmigungsanfrage an eine zentrale Stelle, falls der Transaktionsbetrag eine bestimmte Grenze überschreitet;
  • - Drucken der Transaktionsbestätigung mit den klassischen Rubriken; und
  • - Speicherung der Transaktion im Arbeitsspeicher.
  • Die Bestätigung wird dann dem Inhaber der Karte übergeben.
  • Vorteilhafterweise ist das Gerät 100 auch zur Verwendung mit Bankkarten ausgelegt, die einen Magnetstreifen aufweisen, wobei in diesem Fall die gesamten Schritte, von dem Lesen der Karte bis zur Ausgabe der Bestätigung, auf dem festen Teil 110 durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise ist der feste Teil 110 auch so programmiert, daß, wenn die Transaktion aus dem einen oder anderen Grund nicht zu Ende geführt wird, eine Bestätigung ausgedruckt wird, die eine Information bezüglich der nicht erfolgten Beendigung und einen Grund für selbige angibt. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine abgelehnte Karte, eine nicht zugelassene Karte oder einen freiwilligen Abbruch der Transaktion handeln.
  • In Figur 6 ist ein Beispiel einer Ausführungsform eines Hilfsgeräts 130 dargestellt, das einen Aufnahmeteil für ein tragbares Gehäuse 120 umfaßt, so daß die Steckstellen 125a für das Aufladen der Batterie 125 mit den entsprechenden Steckstellen 131a in Kontakt kommen, die am Boden des Aufnahmeteils vorgesehen sind. Der Infrarotsender/-empfänger 132 ist in einem Teil vorgesehen, der eine Rückwand des Hilfsgeräts 130 bildet.
  • Figur 7 und 8 zeigen ein Hilfsgerät 130, das dieselben Funktionen hat, aber als Stütze im "Selbstbedienungs"-Modus und als Auflademittel für vier tragbare Gehäuse 120 dient.
  • Dieses Gerät umfaßt einen zentralen Unterbau 135 mit im allgemeinen parallelflacher Form, der vier seitliche, im allgemeinen vertikale Flächen, umfaßt. An der Basis jeder Seitenfläche ist um eine horizontale Achse A eine Klappe 136 gelenkig angebracht, deren Höhe ein Bruchteil der Höhe der einzelnen Gehäuse 120 ist. Jede Klappe 136 kann sich, vorzugsweise gegen eine elastische Kraft, von der zugehörigen Seitenwand weg bewegen, um das Einführen des unteren Teils eines tragbaren Gehäuses 120 zu ermöglichen, das vertikal ausgerichtet ist, wie auf der rechten Seite der Figur 8 dargestellt ist. Aufladekontakte (nicht dargestellt) sind im Bodenbereich jedes Aufnahmeteils vorgesehen, der zwischen einer Seitenwand und der dazugehörigen Klappe definiert ist.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist die Infrarot- Sende-/Empfangs-Vorrichtung im obersten Bereich des zentralen Unterbaus 135 angeordnet.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung keineswegs auf die oben beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beschränkt.
  • Insbesondere können sich die Informationen, die zwischen dem tragbaren Gehäuse und dem festen Teil übertragen werden, sowohl aus akustischen wie auch elektromagnetischen Signalen zusammensetzen.

Claims (15)

1. Vorrichtung (100) zur Durchführung von Geldtransaktionen mit Mikroprozessorkarten wie Bankkarten, umfassend in einem Gehäuse (120) einen Kartenleser für eine Mikroprozessorkarte, einen Schlitz (121a), der auf derselben Geraden wie der Kartenleser für die teilweise Einführung einer Mikroprozessorkarte (CAM) angeordnet ist, eine Tasteneinheit (122) für die Eingabe von mindestens einem vertraulichen Code in Zusammenhang mit einer Karte, die in den Kartenleser eingeführt wird, und Mittel (126, 110) zur Durchführung und Validierung der Transaktion, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (121a) benachbart zu einem Rand der Tasteneinheit (122) angeordnet ist, und dadurch, daß der Kartenleser und der Schlitz so positioniert sind, daß ein Teil (CAM2) der Karte, der außerhalb des Gehäuses bleibt, nach der teilweisen Einführung sich zumindest teilweise in lotrechter Stellung der Tasteneinheit (122) erstreckt und dabei selbst eine Abschirmung gegenüber den Beobachtern von außen während der Eingabe des vertraulichen Codes bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen festen Teil (110), der mindestens einen Teil der Durchführungs- und Validierungsmittel abschirmt, und mindestens einen tragbaren Teil (120) umfaßt, und dadurch, daß das Gehäuse jenes des tragbaren Teils ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasteneinheit (122) in der Gesamtebene einer oberen Wand des Gehäuses angeordnet ist, und dadurch, daß der Schlitz (121a) entlang eines hinteren Rands der Tasteneinheit angeordnet ist und dadurch, daß der Kartenleser und der Schlitz gemeinsam eine Einführrichtung der Karte definieren, die zur Ebene schräg ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Einführrichtung der Karte (CAM) und der Ebene der Tasteneinheit (122) zwischen etwa 45º und 60º liegt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (121a) in einem Teil (127) der oberen Wand des Gehäuses vorgesehen ist, der im wesentlichen senkrecht zur Einführungsrichtung steht, auskragend von der Gesamtebene der oberen Wand.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ihr tragbarer Teil (120) den Kartenleser (121) für eine Mikroprozessorkarte und den damit verbundenen Einführungsschlitz (121a), die Tasteneinheit (122), ein Anzeigemittel (123), ein Informationsausgabemittel (124) in Form von akustischen oder elektromagnetischen Signalen und einen wiederaufladbaren Akkumulator (125) umfaßt, und dadurch, daß ihr fester Teil (110, 130) Mittel zur Durchführung, Validierung und Speicherung der Transaktion, ein Mittel zum Drucken von Bestätigungen der Transaktion und ein Mittel (132) zum Empfang der Informationen in Form von akustischen oder elektromagnetischen Signalen umfaßt, die von dem tragbaren Teil ausgegeben werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vielzahl an beweglichen Teilen (120) umfaßt, und dadurch, daß jeder tragbare Teil Mittel umfaßt, um zum festen Teil (110) hin über das Ausgabemittel ein Erkennungszeichen des tragbaren Teils auszugeben.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Teil (110) weiters ein Mittel (132) zur Ausgabe von Informationen in Form von akustischen oder elektromagnetischen Signalen umfaßt, und dadurch, daß der oder jeder tragbare Teil (120) ebenfalls ein Mittel (124) zum Empfang der Informationen umfaßt, die von dem festen Teil ausgegeben werden, und dadurch, daß der feste Teil Mittel umfaßt, um zu dem oder einem der tragbaren Teile hin eine Information bezüglich der Validierung der Transakt ion abzugeben.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale Infrarotstrahlen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder tragbare Teil (120) einen aufladbaren Akkumulator (125) und ein Mittel (124) zur Ausgabe von Informationen in Form von elektromagnetischen oder akustischen Signalen umfaßt, und dadurch, daß der feste Teil eine Hilfseinheit (130) umfaßt, die damit über ein Kabel (115) verbunden ist und mindestens eine Aufnahmevorrichtung (131) für einen tragbaren Teil zum Zwecke der Aufladung seines Akkumülators umfaßt, und ein Mittel (132) zur Aufnahme von Informationen in Form von elektromagnetischen oder akustischen Signalen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfseinheit (130) eine Vielzahl an Aufnahmevorrichtungen (131) für eine Vielzahl an tragbaren Teilen umfaßt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfseinheit einen zentralen Unterbau (135) umfaßt, der das Mittel zur Aufnahme von Informationen in Form von elektromagnetischen oder akustischen Signalen abschirmt und eine Vielzahl von Seitenflächen definiert, und in einem unteren Bereich jeder Seitenflächen eine ausschwenkbare Klappe (136) umfaßt, die geöffnet werden kann, um zwischen sich und der Seitenfläche eine Aufnahmevorrichtung (131) für die Aufladung des tragbaren Teils zu definieren.
13. Verfahren zur Durchführung einer Transaktion mit Hilfe einer Vorrichtung nach Anspruch 6, folgende Schritte umfassend:
(a) ein Bediener führt die Mikroprozessorkarte (CAM) eines Karteninhabers in den Kartenleser (121) des tragbaren Teils (120) ein,
(b) der Bediener gibt den Betrag der Transaktion über die Tasteneinheit (122) des tragbaren Teils ein,
(c) der tragbare Teil liest von der Mikroprozessorkarte (CAM) ein Erkennungszeichen und einen der Karte eigenen vertraulichen Code ab,
(d) der Inhaber gibt einen vertraulichen Code über die Tasteneinheit (122) des tragbaren Teils ein,
(e) die Mikroprozessorkarte (CAM) überprüft den vertraulichen Code, der eingegeben wurde) und das Ergebnis dieser Überprüfung wird auf dem Anzeigemittel (123) angezeigt;
(f) wenn die Überprüfung positiv ausfällt, zieht der Bediener die Karte aus dem Kartenleser (121) heraus und gibt sie dem Inhaber zurück,
(g) der Bediener rückt den tragbaren Teil (120) an den festen Teil (110, 130) heran,
(h) der tragbare Teil überträgt an den festen Teil mit Hilfe der Ausgabe- und Empfangsmittel Informationen hinsichtlich des erfaßten Betrages der Transaktion und mindestens hinsichtlich des Erkennungszeichens der Mikroprozessorkarte,
(i) der feste Teil speichert die Transaktion und gibt eine Transaktionsbestätigung aus.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es unter anderem vor dem Schritt (f) den Schritt umfaßt, der in der Erstellung einer Bescheinigung in der Mikroprozessorkarte (CAM) von Informationen besteht, die von den Durchführungsmitteln (126) des beweglichen Teils zur Verfügung gestellt werden, und dadurch, daß der Schritt (h) auch die Übertragung der Bescheinigung an den festen Teil (110, 130) umfaßt, zum Zwecke ihrer Speicherung und/oder ihres Ausdrucks auf einer Bestätigung der Transaktion.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, durchgeführt mit einer Vorrichtung, die eine Vielzahl an tragbaren Teilen (120) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (h) auch die übertragung eines Erkennungszeichens des ausgebenden tragbaren Teils an den festen Teil (110, 130) umfaßt.
DE69311564T 1992-09-21 1993-09-21 Vorrichtung und verfahren zum durchführen von transaktionen mit einem mikroprozessor umfassenden karten Expired - Fee Related DE69311564T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9211201A FR2696032B1 (fr) 1992-09-21 1992-09-21 Dispositif pour effectuer des transactions avec cartes à microprocesseur, et procédé pour effectuer une transaction avec un tel dispositif.
PCT/FR1993/000910 WO1994007217A1 (fr) 1992-09-21 1993-09-21 Dispositif pour effectuer des transactions avec cartes a microprocesseur, et procede pour effectuer une transaction avec un tel dispositif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69311564D1 DE69311564D1 (de) 1997-07-17
DE69311564T2 true DE69311564T2 (de) 1998-02-05

Family

ID=9433690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69311564T Expired - Fee Related DE69311564T2 (de) 1992-09-21 1993-09-21 Vorrichtung und verfahren zum durchführen von transaktionen mit einem mikroprozessor umfassenden karten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5811770A (de)
EP (1) EP0660961B1 (de)
AT (1) ATE154458T1 (de)
DE (1) DE69311564T2 (de)
DK (1) DK0660961T3 (de)
ES (1) ES2105318T3 (de)
FR (1) FR2696032B1 (de)
GR (1) GR3024712T3 (de)
WO (1) WO1994007217A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003017A1 (de) * 2000-01-25 2001-07-26 Andreas Seidel Mobiles Daten-Sende- und Empfangsgerät

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5540236A (en) * 1994-08-05 1996-07-30 Cardiovascular Imaging Systems, Incorporated Guide wire exit port
JP3571383B2 (ja) * 1994-10-19 2004-09-29 株式会社日立製作所 Icカード、icカードリードライト装置及び電子財布システム
DE69638267D1 (de) * 1995-04-28 2010-11-11 Koninkl Kpn Nv Vorrichtung zur transparenten Wechselwirkung zwischen einer Chipkarte und einem entfernten Endgerät
AUPN447595A0 (en) * 1995-07-31 1995-08-24 Achelles, Peter Remote smart card terminal link
CA2197933A1 (en) * 1996-02-29 1997-08-29 Masayuki Ohki Ic card reader/writer and operation method thereof
AU2039897A (en) * 1996-03-28 1997-10-17 Octrooibureau Kisch N.V. Financial transaction processing system
JPH10105665A (ja) * 1996-09-30 1998-04-24 Hitachi Ltd Icカード用端末装置
WO1998018097A1 (en) * 1996-10-18 1998-04-30 Verifone, Inc. Transaction terminal for electronic purse transactions and the like
DE19710601C2 (de) * 1997-03-14 1999-05-20 Univ Magdeburg Tech Bewegungsgenerator
ES2126515B1 (es) * 1997-04-01 1999-11-16 Infos Ingenieria Informatica S Terminal para aplicaciones monedero electronico.
AU5189498A (en) * 1997-07-09 1999-02-08 Ben-Mizzian, Maria Cruz Portable device for remote financial transactions with microprocessor card
US6603857B1 (en) * 1997-07-14 2003-08-05 Entrust Technologies Limited Method and apparatus for controlling release of time sensitive information
DE19816541C2 (de) * 1998-04-15 2001-05-10 Orga Kartensysteme Gmbh Datenaustauschsystem
DE69916398T2 (de) * 1998-11-09 2004-09-02 Fujitsu Ltd., Kawasaki Elektronische Transaktionsvorrichtung
US6480935B1 (en) * 1999-01-15 2002-11-12 Todd Carper Smart card memory management system and method
DE29904318U1 (de) * 1999-03-09 1999-07-08 SCM Microsystems GmbH, 85276 Pfaffenhofen Dateneingabegerät
DE19913326A1 (de) * 1999-03-24 2000-10-05 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur Prüfung der Echtheit eines tragbaren Datenträgers
FR2803071B1 (fr) * 1999-12-23 2002-11-22 Sagem Terminal de paiement par carte a puce
FR2806175B1 (fr) * 2000-03-07 2003-10-17 Dassault Automatismes Appareil de saisie de code confidentiel pour carte a puce equipee d'un cache code
US6447140B1 (en) * 2001-02-15 2002-09-10 Clive S. Lu Handheld personal aid
US6709127B2 (en) 2001-02-15 2004-03-23 Clive S. Lu Handheld personal aid
CN100385458C (zh) * 2001-09-10 2008-04-30 佐川急便株式会社 便携式读卡机和卡结算系统
AU2003225874A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-13 Convergys Cmg Utah Inc. System for a flexible device-based rating engine
US20080040615A1 (en) * 2006-06-30 2008-02-14 Electronic Plastics, Llc Biometric embedded device
US20080097924A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Electronic Plastics, Llc Decentralized secure transaction system
US20080298875A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Intermec Technologies Corporation Modular workboard thermal printer system
AU2012396880B2 (en) * 2012-12-12 2017-04-13 Paypal, Inc. Dual card reader for mobile device
WO2018093705A1 (en) 2016-11-21 2018-05-24 Wal-Mart Stores, Inc. Card payment system test support apparatus and method of use
JP7441064B2 (ja) * 2020-02-07 2024-02-29 カシオ計算機株式会社 携帯情報端末

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569421A (en) * 1980-11-17 1986-02-11 Sandstedt Gary O Restaurant or retail vending facility
US4454414A (en) * 1982-06-16 1984-06-12 Vericard Corporation Funds transfer system using optically coupled, portable modules
JPS59206994A (ja) * 1983-05-11 1984-11-22 Nec Corp 個人識別カ−ドシステムおよびそのカ−ドホルダ
WO1986002757A1 (en) * 1984-10-31 1986-05-09 Ncr Corporation Input system for point-of-sale terminal
JPH083821B2 (ja) * 1985-07-12 1996-01-17 カシオ計算機株式会社 Icカードシステム
JPH069067B2 (ja) * 1985-07-16 1994-02-02 カシオ計算機株式会社 Icカ−ドシステム
LU86203A1 (fr) * 1985-12-11 1987-07-24 Cen Centre Energie Nucleaire Procede et appareil verifiant l'authenticite de documents lies a une personne et l'identite de leurs porteurs
JPH07104891B2 (ja) * 1986-08-05 1995-11-13 沖電気工業株式会社 取引処理装置
JPH0823905B2 (ja) * 1988-06-28 1996-03-06 沖電気工業株式会社 Icカード取引処理装置
US5434395A (en) * 1990-03-05 1995-07-18 Jean-Rene Storck Method and device for effecting a transaction between a first and at least one second data carrier and carrier used for this purpose
JPH04104363A (ja) * 1990-08-24 1992-04-06 Hitachi Maxell Ltd ファームバンキング端末装置
FR2668629B1 (fr) * 1990-10-30 1994-09-09 Sagem Terminaux de paiement portables et reseau de tels terminaux.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003017A1 (de) * 2000-01-25 2001-07-26 Andreas Seidel Mobiles Daten-Sende- und Empfangsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ES2105318T3 (es) 1997-10-16
WO1994007217A1 (fr) 1994-03-31
FR2696032A1 (fr) 1994-03-25
US5811770A (en) 1998-09-22
ATE154458T1 (de) 1997-06-15
FR2696032B1 (fr) 1994-12-23
DK0660961T3 (da) 1998-01-12
DE69311564D1 (de) 1997-07-17
EP0660961B1 (de) 1997-06-11
EP0660961A1 (de) 1995-07-05
GR3024712T3 (en) 1997-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311564T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum durchführen von transaktionen mit einem mikroprozessor umfassenden karten
DE68929002T2 (de) Tragbares elektronisches Gerät zur Herstellung einer geschützten Verbindung mit einem Datenanbieter mittels Endgerät
DE69104198T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum durchführen von transaktionen zwischen einem ersten und mindestens einem zweiten datenträger und dazugehörige datenträger.
DE2760486C2 (de)
DE69620140T2 (de) Gerät zur Ausgabe von Datenkarten
DE2852941C2 (de) In der Hand tragbare Datenstation
DE60037783T2 (de) Verfähren zur Änderung der auf einer universellen Karte gespeicherten Daten
DE3622257C2 (de)
DE60004556T2 (de) System zur übertragung von geldbeträgen zwischen karten
DE69034101T2 (de) Handgehaltenes datenerfassungssystem mit auswechselbaren modulen
DE69022484T2 (de) Zahlsystem mit bimodularer Chipkarte.
DE69818803T2 (de) Kartenlesevorrichtung, ins besondere für ic karten
EP0895203A2 (de) Vorrichtung in Form eines Kartenbediengerätes
DE2738113A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von bearbeitungsvorgaengen mit einem in eine aufnahmeeinrichtung der vorrichtung eingebbaren identifikanden
DE3881884T2 (de) Kartenbetätigter verkaufsautomat.
DE3632294A1 (de) Bedieneinheit fuer chipkarten
DE3904215C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Identifikation eines Benützers einer Chipkarte
EP0605070A2 (de) Verfahren zum Transferieren von Buchgeldbeträgen auf und von Chipkarten
DE102018100628A1 (de) Neuartiger Verkaufsautomat
DE60119305T2 (de) Aufnahmebehältersystem für karten
DE2528668A1 (de) Einrichtung fuer ein system zur ueberpruefung des rechtmaessigen kartenbesitzers
DE69517412T2 (de) Prüfungseinrichtung für spielchips
DE102021101257A1 (de) Satz von Vorrichtungen für eine elektronische Zigarette, Verpackung zur Aufnahme von mehreren Vorrichtungen für eine elektronische Zigarette, Basiselement für eine elektronische Zigarette und elektronische-Zigarette-System
DE60034277T2 (de) Zahlungs-Terminal zur Entgegennahme von Zahlungen mittels kontaktloser Karte
CH664635A5 (en) Pencil-shaped cassette for cash-less payment - has optically-readable markings representing amounts of money on moving tape

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee