DE69310891T2 - Verfahren zur herstellung von molekularsieben - Google Patents
Verfahren zur herstellung von molekularsiebenInfo
- Publication number
- DE69310891T2 DE69310891T2 DE69310891T DE69310891T DE69310891T2 DE 69310891 T2 DE69310891 T2 DE 69310891T2 DE 69310891 T DE69310891 T DE 69310891T DE 69310891 T DE69310891 T DE 69310891T DE 69310891 T2 DE69310891 T2 DE 69310891T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- zeolite
- sio2
- molecular sieve
- silica
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims abstract description 132
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 98
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 93
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 89
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 57
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims abstract description 45
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 claims abstract description 29
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 23
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical group [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 23
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 22
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 22
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 22
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 22
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims abstract description 21
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 20
- 229910052665 sodalite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 32
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 9
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004404 heteroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 4
- 150000001450 anions Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 4
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 2
- 239000012013 faujasite Substances 0.000 claims description 2
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 15
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 14
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 14
- -1 alkaline earth metal cation Chemical class 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 10
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 8
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 8
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 7
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 7
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 6
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 5
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 5
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 4
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 3
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 3
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 3
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 3
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 3
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 3
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 3
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical group [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000005899 aromatization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004517 catalytic hydrocracking Methods 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 2
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Chemical group 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Chemical group 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- IRPGOXJVTQTAAN-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,3-pentafluoropropanal Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C=O IRPGOXJVTQTAAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical class [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K Aluminum fluoride Inorganic materials F[Al](F)F KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical class [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical class [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical class [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- JYIBXUUINYLWLR-UHFFFAOYSA-N aluminum;calcium;potassium;silicon;sodium;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Na].[Al].[Si].[K].[Ca] JYIBXUUINYLWLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPTYUNKZVDYXLP-UHFFFAOYSA-N aluminum;trihydroxy(trihydroxysilyloxy)silane;hydrate Chemical group O.[Al].[Al].O[Si](O)(O)O[Si](O)(O)O HPTYUNKZVDYXLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOUGRGFIHBUKRS-UHFFFAOYSA-N benzyl(trimethyl)azanium Chemical class C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 YOUGRGFIHBUKRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N beryllium oxide Inorganic materials O=[Be] LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical class BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- UNYSKUBLZGJSLV-UHFFFAOYSA-L calcium;1,3,5,2,4,6$l^{2}-trioxadisilaluminane 2,4-dioxide;dihydroxide;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[OH-].[OH-].[Ca+2].O=[Si]1O[Al]O[Si](=O)O1.O=[Si]1O[Al]O[Si](=O)O1 UNYSKUBLZGJSLV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001734 carboxylic acid salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 1
- 229910052676 chabazite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Chemical class 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001603 clinoptilolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHDPTDWLEKQKKX-UHFFFAOYSA-N cobalt molybdenum Chemical compound [Co].[Co].[Mo] WHDPTDWLEKQKKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- RTOVNUOKIDVFAU-UHFFFAOYSA-N cyclopentyl(trimethyl)azanium Chemical class C[N+](C)(C)C1CCCC1 RTOVNUOKIDVFAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWHJVKWVMWWGEZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentyl-ethyl-dimethylazanium Chemical class CC[N+](C)(C)C1CCCC1 ZWHJVKWVMWWGEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBUJTRYJXATERJ-UHFFFAOYSA-N dibenzyl(diethyl)azanium Chemical class C=1C=CC=CC=1C[N+](CC)(CC)CC1=CC=CC=C1 RBUJTRYJXATERJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001649 dickite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000007323 disproportionation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- YOMFVLRTMZWACQ-UHFFFAOYSA-N ethyltrimethylammonium Chemical class CC[N+](C)(C)C YOMFVLRTMZWACQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001657 ferrierite group Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- HEDXEAAVEOJUCR-UHFFFAOYSA-N furtrethonium Chemical class C[N+](C)(C)CC1=CC=CO1 HEDXEAAVEOJUCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052621 halloysite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910001387 inorganic aluminate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Chemical class 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Chemical class 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052622 kaolinite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- LNDHQUDDOUZKQV-UHFFFAOYSA-J molybdenum tetrafluoride Chemical compound F[Mo](F)(F)F LNDHQUDDOUZKQV-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052680 mordenite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- MOWMLACGTDMJRV-UHFFFAOYSA-N nickel tungsten Chemical compound [Ni].[W] MOWMLACGTDMJRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOROUWAJDBBCRC-UHFFFAOYSA-N nickel;sulfanylidenetungsten Chemical class [Ni].[W]=S XOROUWAJDBBCRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- LCOJLJXMUSVFLB-UHFFFAOYSA-N oxocobalt oxomolybdenum Chemical class [Co]=O.[Mo]=O LCOJLJXMUSVFLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N tetrabutylammonium Chemical class CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N tetraethylammonium Chemical class CC[N+](CC)(CC)CC CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical class C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSBSFAARYOCBHB-UHFFFAOYSA-N tetrapropylammonium Chemical class CCC[N+](CCC)(CCC)CCC OSBSFAARYOCBHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010555 transalkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 239000012690 zeolite precursor Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B37/00—Compounds having molecular sieve properties but not having base-exchange properties
- C01B37/02—Crystalline silica-polymorphs, e.g. silicalites dealuminated aluminosilicate zeolites
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung kristalliner Silicat-Molekularsiebe. Die kristallinen Silicate werden insbesondere aus Reaktionsgemischen hergestellt, die als Aluminium- und Siliciumoxid-Quellen Zeolith-Alumosilicate enthalten mit Sodalit-Substrukturen und einer Tetraederatomdichte kleiner als etwa 15 TO&sub2; je 1000 ų.
- Natürliche und synthetische Zeolithmaterialien zeigen katalytische Eigenschaften bei verschiedenen Kohlenwasserstoffverfahren. Durch Untersuchung der Röntgenstruktur wurde gezeigt, daß bestimmte Zeolithmaterialien eine Kristallstruktur mit zahlreichen kleinen Hohlräume haben. Diese kleinen Hohlräume können wiederum durch eine Anzahl noch kleinerer Kanäle oder Poren miteinander verbunden sein. Es zeigt sich, daß Veränderungen der Porengrößen und -formen die Adsorptions- und Katalyseeigenschaften der Zeolithe beeinflussen. In die Poren eines bestimmten Zeolithen passen nur Moleküle einer bestimmten Größe und Form, während größere oder anders geformte Moleküle nicht in die Poren der Zeolithkristalle eintreten können. Aufgrund ihrer Eigenschaft, Moleküle einer bestimmten Größe aufzunehmen und größere abzuweisen, werden Zeolithe als "Molekularsiebe" bezeichnet und vielseitig eingesetzt, wobei man sich diese Eigenschaften zu Nutze macht. Es wurde gezeigt, daß die Hohlräume und Poren eines bestimmten Zeolithen eine einheitliche Größe haben.
- Aufgrund ihrer einzigartigen Molekularsiebeigenschaften sowie ihrer potentiel sauren Beschaffenheit sind Zeolithe besonders geeignet als Adsorptionsmittel bei der Kohlenwasserstoffverarbeitung sowie als Katalysatoren beim Cracken, Reforming und anderen Kohlenwasserstoffumwandlungsreaktionen.
- Solche natürlichen und synthetischen Molekularsiebe umfassen eine viele verschiedene kristalline Alumosilicate mit positiven Ionen. Man kann diese Alumosilicate als starres dreidimensionales Gerüste aus SiO&sub2; und AlO&sub4; beschreiben, wobei die Tetraeder über gemeinsame Sauerstoffatome vernetzt sind. Das Verhältnis aus Aluminium- und Siliciumatomen insgesamt zu Sauerstoffatomen beträgt dadurch 1:2. Die Elektrovalenz des aluminiumhaltigen Tetraeders wird hergestellt durch ein im Kristall eingeschlossenes Kation, z.B. ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation. Dies läßt sich daran erkennen, daß das Verhältnis von Aluminium zur Zahl der verschiedenen Kationen (z.B. Ca/2, Sr/2, Na, K, Cs oder Li) gleich eins ist. Ein Kation kann entweder ganz oder teilweise durch einen anderen Typ Kation ausgetauscht werden, und zwar in herkömmlicher Weise durch ein Ionenaustauschverfahren. Durch einen solchen Kationentausch können, wenn man ein geeignetes Kation wählt, die Eigenschaften vorhandener Alumosilicate verändert werden.
- Durch bekannte Verfahren wurden viele verschiedene synthetische Zeolithe gebildet. Man bezeichnet die Zeolithe mit Buchstaben oder anderen geeigneten Symbolen, z.B. A-Zeolith (US-Patent 2 882 243, 14. April 1959, Milton), X-Zeolith (US-Patent 2 882 244, 14. April 1959, Milton), Y-Zeolith (US-Patent 3 130 007, 21. April 1964, Breck), ZK-5-Zeolith (US-Patent 3 247 195, 19. April 1966, Kerr), ZK-4-Zeolith (US-Patent 3 314 752, 18. April 1967, Kerr) und SSZ-16- Zeolith (US-Patent 4 508 837, 2. April 1985, Zones).
- Kristalline Silicate werden im allgemeinen hergestellt, indem man eine aktive Quelle eines oder mehrerer Oxide, ausgewählt aus der Gruppe aus monovalenten Elementoxiden, bivalenten Elementoxiden, trivalenten Elementoxiden und tetravalenten Elementoxiden, ein organisches Templat und Wasser zusammenbringt. Dann kann der gewünschte Zeolith unter geeigneten Kristallisationsbedingungen und bei bestimmten Verhältnissen der Zeolithvorläufer auskristallisiert werden.
- Es wurde gefunden, daß kristallinen Bestandteile im allgemeinen keine guten Reagenzien für die Synthese von Zeolithen sind. Gelegentlich erweisen sich jedoch ausgefallene Materialien als sehr brauchbare Reagenzien. Dies ist auf solche Merkmale zurückzuführen, wie einer sehr großen Oberfläche des kristallinen Materials, oder es kann eine ungewöhnliche Instabilität im Gitternetzwerk vorliegen. Es wird auch angenommen, daß eine sehr geringe Kristallgröße ein hilfreiches Merkmal ist.
- Das U.S. Patent 4 689 207 beschreibt das kristalline Siliciumoxid Magadiit als geeignetes Reagens zur Synthese von Zeolithen mit hohem Siliciumoxidgehalt. Das U.S. Patent 4 503 024 beschreibt zudem ein Verfahren zur Herstellung von Chabazit, Merlinoit, Edingtonit, ZSM-5 und ZSM-11 aus den natürlichen und synthetischen Zeolithen Mordenit, Ferrierit, Clinoptilolit, X-Zeolith und Y-Zeolith.
- Bei der Herstellung eines Zeolithen mit einer vorgegebenen Zeolithstruktur läßt sich das Verhältnis von SiO&sub2; zu Al&sub2;O&sub3; nicht immer über einen breiten Bereich verändern. Während der Zeolith im wesentlichen aus SiO&sub2; besteht, verleiht der Gebrauch von Aluminium statt Siliciumoxid dem Zeolithen azide Eigenschaften. Im Stand der Technik werden verschiedene Verfahren beschrieben, wobei man versucht das Aluminium im Gerüst durch andere Elemente zu ersetzen, um das Molverhältnis von SiO&sub2; zu Al&sub2;O&sub3; in einen gewünschten Bereich zu bringen. Diese Verfahren umfassen im wesentlichen Techniken, bei denen Aluminiumoxid aus der kristallinen Zeolithstruktur entfernt wird und dadurch die Acidität des Zeolithen herabgesetzt wird. Das US-Patent 5 098 687 beschreibt ein Verfahren, womit das Gerüstaluminiums aus Zeolithen entfernt und durch Eisen und/oder Titan ersetzt werden kann. Andere Verfahren umfassen den Ionenaustausch von Aluminium, indem eine Säure oder Base oder eine Kombination beiden Verfahren verwendet wird.
- Die vorstehenden Verfahren umfassen beispielsweise: das US- Patent 3 620 960 (Behandlung des Zeoliths mit Molybdänfluorid); das US-Patent 3 630 965 (Behandlung des Zeoliths mit Flußsäure); US-Patent 3 644 220 (Behandlung des Zeoliths mit flüchtigen Halogeniden, ausgewählt aus der Gruppe mit Aluminium, Zirkonium, Titan, Zinn, Molybdän, Wolfram, Chrom, Vanadium, Antimon, Wismuth, Eisen, Metallen der Platingruppe und Seltenen Erden); das US-Patent 3 575 887 und das US-Patent 3 702 312 (Behandlung des Zeoliths mit Fluoriden und Chloriden); das US-Patent 3 699 056 (Behandlung des Zeoliths mit halogenierten Kohlenwasserstoffen); das US-Patent 4 427 788 (ammoniakalische Aluminiumfluoridlösung zur Behandlung von Zeolithen mit einem Siliciumoxid/Aluminiumoxid-Verhältnis von über 100).
- Es wurde jetzt überraschend gefunden, daß man ein Molekularsieb aus einem Reaktionsgemisch herstellen kann, ohne daß man zwangsläufig auf anschließende entaluminisierende Verfahrenschritte zurückgreifen muß.
- Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung verschiedener Molekularsiebe bereitzustellen, wobei ein anderer Zeolith als Reagens verwendet wird als einzige Quelle für Aluminiumoxid und Siliciumoxid. Der Ausgangszeolith hat eine Struktur vom Faujasit-Typ mit einem SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;-Molverhältnis über 200.
- Diese und weitere Aufgaben werden durch die nachfolgende Erfindung gelöst.
- Die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft die Herstellung von Molekularsieben. Die im Molekularsieb verwendete Aluminium- und Siliciumoxidquelle wird durch einen Ausgangszeolithen bereitgestellt. Das Verfahren umfaßt das Herstellen einer wäßrigen Mischung, umfassend einen Ausgangszeolithen, wobei der Ausgangszeolith Sodalitsubstrukturen enthält, eine Tetraederatomdichte von weniger als etwa 15 TO&sub2; je 1000 ų hat und ein Molverhältnis von Siliciumoxid zu Aluminiumoxid über 200 hat; ein Alkalimetalloxid und ein organisches Templat, und wobei die wäßrige Mischung eine Zusammensetzung in folgenden Bereichen hat, bezogen auf die Molverhältnisse der Oxide:
- M&spplus;/SiO&sub2; = 0,01 - 1,00
- OH&supmin;/SiO&sub2; = 0,15 - 0,80
- H&sub2;O/SiO&sub2; = 20 - 120
- Q/SiO&sub2; = 0,10 - 1,00
- SiO&sub2;/Y&sub2;O&sub3; > 200
- wobei M&spplus; ein Alkalimetall ist, das nicht aus dem Ausgangszeolithen stammt, Q ein organisches Templat ist, Y Aluminium aus dem Ausgangszeolith ist und SiO&sub2; Siliciumoxid aus dem Ausgangszeolithen ist; und
- das Halten der wäßrigen Gemischs bei Bedingungen, die zur Bildung von Kristallen eines Molekularsiebs ausreichen. Das Molekularsieb hat bevorzugt ein Siliciumoxid/Aluminiumoxid- Molverhältnis von größer als etwa 200.
- Die Erfindung beruht unter anderem auf der Erkenntnis, daß man einen Ausgangszeolithen mit den vorstehend genannten Eigenschaften als Reagens bei der Herstellung von Molekularsieben verwenden kann, um Silicium- und Aluminiumoxid zuzuführen, ohne daß man Aluminium- und Siliciumoxid- Quellen verwenden muß, die herkömmlich bei der Herstellung von Molekularsieben eingesetzt werden. Die Erfindung wird nun durch eine ausführliche Beschreibung und anhand von Beispielen näher beschrieben.
- Das erfindungsgemäße Verfahrens ermöglicht die Herstellung kristalliner Silicate mit einem Molverhältnis von SiO&sub2; zu Al&sub2;O&sub3; über etwa 200, ohne daß Aluminium und Siliciumoxid aus anderen Quellen verwendet werden muß.
- In der Praxis werden bei dem Verfahren, zusätzlich zu den vorstehenden Schritten, die Kristalle des Molekularsiebs gewonnen. Die Kristalle kann man dann kalzinieren, um möglicherweise in den Poren des Molekularsiebes eingeschlossenes Wasser oder Templat zu entfernen.
- Der Begriff "Molekularsieb" betrifft ein erfindungsgemäß hergestelltes üblicherweise kristallines Material mit einer festgelegten offenen Gitterstruktur. Das Material kann man verwenden, um Kohlenwasserstoffen oder andere Gemische zu trennen, indem ein oder mehrere Bestandteile selektiv adsorbiert werden oder als Katalysator bei einem katalytischen Umwandlungsverfahren werden.
- Der Begriff "Silicat" steht für einen Zeolithen, der im wesentlichen Aluminiumoxid-frei ist. Der Begriff "im wesentlichen Aluminiumoxid-frei" wird verwendet, da die Herstellung von Reaktionsgemischen, in denen Aluminium nicht vorhanden ist, sehr schwierig ist, insbesondere wenn die Quellen gewerblich bezogen werden; Aluminium ist in gewissem Grade fast immer gegenwärtig. Somit steht der Begriff dafür, daß dem Reaktionsgemisch kein weiteres Aluminium absichtlich zugesetzt wird, als das im Ausgangszeolithen vorhandene.
- Die erfindungsgemäß hergestellten Molekularsiebe haben ein Siliciumoxid/Aluminiumoxid-Molverhältnis über etwa 200, bevorzugt über etwa 300 und besonders bevorzugt über etwa 500. Kristalline Silicatzeolithe, die erfindungsgemäß hergestellt werden können, umfassen diejenigen, die aus Reaktionsgemischen mit hohem Siliciumoxidgehalt auskristallisieren. Beispiele für solche Zeolithe sind SSZ-24, ZSM-39, SSZ-15 und SSZ-31.
- Der SSZ-24-Zeolith und die herkömmliche Herstellung davon sind beschrieben im US-Patent 5 114 565, 19. Mai 1992, Zones. Der ZSM-39-Zeolith und die herkömmliche Herstellung davon sind beschrieben im US-Patent 4 259 306, 31. März 1981, Pelrine. Der SSZ-15-Zeolith und die herkömmliche Herstellung davon sind beschrieben im US-Patent 4 610 854, 9. September 1986, Zones. Der SSZ-31-Zeolith und die herkömmliche Herstellung davon sind in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung US-198 414 beschrieben. Die vollständige Beschreibung dieser Patente und Patentanmeldungen ist hier umfasst.
- Wie vorstehend beschrieben, betrifft die Erfindung die Herstellung solcher Zeolithe, wobei sich das Molverhältnis von Aluminium zu Siliciumoxid zu den in den Patenten beschriebenen unterscheiden kann. Das Einbeziehen der bezeichneten Patente beschränkt die beschriebenen kristallinen Zeolithe somit nicht auf die mit den darin beschriebenen Molverhältnisse von Siliciumoxid zu Aluminium. Die Identität des bestimmten kristallinen Zeolithmaterials wird durch die Kristallstruktur begründet, die über das Röntgenbeugungsmuster ermittelt wird. In manchen Fällen kann man beobachten, daß sich die Gitterkonstanten der obrigen Phasen durch die Aluminiumeinlagerung erhöht.
- Der hier verwendete Begriff "Sodalitsubstrukturen" betrifft einen abgestumpften Oktaeder mit 36 Kanten, 24 Ecken, 6 quadratischen Flächen und 8 hexagonalen Flächen mit einem Tetraederatom an jeder Ecke. Die Sauerstoffatome sind zwischen den Tetraederatomen angeordnet, müssen jedoch nicht auf den Kanten liegen.
- Der hier verwendete Begriff "Ausgangszeolith" betrifft ein Alumosilicat, das die ausschließliche Quelle für Siliciumoxid und Aluminium ist, die zur Herstellung der verschiedenen Produktzeolithe verwendet wird. Der hier verwendete Begriff "Produktzeolith" steht für die resultierenden, aus dem Reaktionsgemisch gebildeten kristallinen Zeolithe.
- Der erfindungsgemäß im Verfahren verwendete Ausgangszeolith enthält Sodalitsubstrukturen, hat eine Tetraederatomdichte von weniger als etwa 15 TO&sub2;/1000 ų und ein Molverhältnis von Siliciumoxid zu Aluminiumoxid über 200. Vorzugsweise ist der Ausgangszeolith in seiner Natrium- oder Ammoniumform. Beispiele für geeignete Ausgangszeolithe, die erfindungsgemäß verwendet werden können, umfassen die entaluminierten Zeolithe der Typen A, N-A, ZK-4, Faujasit, X, Y, ZK- 5, und Rho. Besonders bevorzugt sind die Ausgangszeolithe A, X, Y und Rho. Verfahren zur Entfernung von Aluminium aus den Ausgangszeolithen sind bekannt.
- Das US-Patent 2 882 243 beschreibt den A-Zeolith und die herkömmliche Herstellung davon. Der N-A-Zeolith und die herkömmliche Herstellung davon sind im US-Patent 3 306 922 beschrieben. Der ZK-4-Zeolith und die herkömmliche Herstellung davon sind im US-Patent 3 314 7752 beschrieben. Der X- Zeolith und die herkömmliche Herstellung davon sind im US- Patent 2 882 244 beschrieben. Der Y-Zeolith und die herkömmliche Herstellung davon sind im US-Patent 3 130 007 beschrieben. Der ZK-5-Zeolith und die herkömmliche Herstellung davon sind im US-Patent 3 247 195 beschrieben. Der Rho-Zeolith und die herkömmliche Herstellung davon sind im US-Patent 3 904 738 beschrieben. Die vollständige Offenbarung der Patente ist durch den Bezug darauf hier umfaßt.
- Die Tetraederatomdichten verschiedener Zeolithstrukturen sind ausführlich beschrieben in "Zeolite Molecular Sieves", Seiten 48-51, D. W. Breck (1984), Robert E. Krieger Publishing Company, Inc. Die Offenbarung ist hier umfaßt.
- Durch Verwenden von Zeolithen, die Sodalit-Substrukturen enthalten und eine Tetraederatomdichte kleiner als etwa 50 TO&sub2; je 1000 ų besitzen, kann das organischen Templat in relativ geringer Konzentrationen im Reaktionsgemisch vorliegen. Da geringere Mengen des organischen Templats eingesetzt werden können und die Zeolithquelle in der Ammonium- und der Alkalimetall-Form - vorzugsweise der Natriumform oder einer Mischung davon - eingesetzt werden kann, können kristalline Zeolithe kostengünstig gewonnen werden.
- Es wird angenommen, daß Zeolithe, die Sodalit-Substrukturen enthalten und eine Tetraederatomdichte kleiner als etwa 15 TO&sub2; je 1000 ų besitzen, durch ihre Struktur selbst die passenden Alumosilicat-Einheiten bereitstellen, die zur Herstellung einer Anzahl Zeolithe mit hohem Siliciumoxidgehalt genutzt werden können. Durch das Nutzen der hochporösen Struktureigenschaften der Zeolithquelle und in Gegenwart von quarternären organischen Ammoniumkationen kann die Zeolithquelle in eine neue dreidimensionale Zeolithstruktur umgewandelt werden. Wegen der relativ niedrigen hydrothermischen Stabilität des Ausgangszeolithen bilden sich die kristallinen Produktzeolithe relativ schnell, wodurch sich kleine Kristallsysteme bilden können, im Vergleich zu Reaktionen, bei denen die gleichen Template verwendet werden und die Produkte durch herkömmliche Zeolith- Herstellungsverfahren gewonnen werden.
- Als Quelle für das Alkalimetall-Oxid können erfindungsgemäß beispielsweise Natrium-, Lithium- oder Kaliumhydroxide verwendet werden sowie die Oxide, Carbonate, Halogenide (z.B. Chloride und Bromide), Sulfate, Nitrate, Acetate, Silicate, Aluminate, Phosphate und Carbonsäuresalze.
- Die Quellen der organischen Templatkationen können primäre, sekundäre oder tertiäre Amine oder quartäre Ammoniumkationverbindungen sein, und zwar abhängig vom jeweiligen Zeolithprodukt, das aus dem Reaktionsgemisch auskristallisieren soll. Das Templat ist bevorzugt eine organische quartäre Ammoniumkationverbindung und umfaßt Verbindungen der Formel:
- R&sub1;R&sub2;R&sub3;R&sub4;N&spplus;X&supmin;
- wobei R&sub1;-R&sub4; Alkyl ist mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, Heteroaryl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloheteroalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Kombinationen davon sowie polycyclische Moleküle; X ist ein Anion, das die Herstellung des Zeoliths nicht stört und Fluorid, Chlorid, Bromid, Iodid, Hydroxid, Acetat, Sulfat, Carboxylat, usw. sein kann.
- Beispiele für diese Verbindungen umfassen Salze von Tetramethylammonium, Tetraethylammonium, Tetraproylammonium, Tetrabutylammonium, Dibenzyl-diethylammonium, Benzyltrimethylammonium, Trimethyl-cyclopentylammonium, Trimethylfurfurylammonium, Dimethylethyl-cyclopentylammonium, Ethyltrimethylammonium und Chlor, Brom oder Iod; oder
- R'nN&spplus;R''
- wobei R' ein lineares Niederalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, n von 0 bis 3 ist, und R'' ein Kohlenwasserstoffrest ist mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen, der an N&spplus; gebunden ist und eine alizyklische, heteroalizyklische oder heteroaromatische Struktur bildet, und X die vorstehend angegebene Bedeutung hat. Beispiele dieser Verbindungstypen umfassen Spiropyrrolidiniumkationen, N-Methylchinuclidiniumkationen, N,N-Dimethylpyrrolidiniumkationen und N,N,N- Trimethylcyclo-pentylammoniumkationen; oder Verbindungen mit mehreren Kationenzentren, umfassend die mit der Formel:
- [(R)&sub3;N+(Z)n'N&spplus;(R)&sub3;](X&supmin;)&sub2;
- oder
- [R''N&spplus;(Z)n'N&spplus;R''(X&supmin;)&sub2;
- wobei R, R'' und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben, Z ein Brückenglied ist, ausgewählt aus der Gruppe aus Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Aryl, Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Heteroalkenyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und Heteroaryl und n' eine Zahl von 1 bis etwa 50 ist. Beispiele für solche Verbindungen mit mehreren Kationenzentren umfassen:
- [(CH&sub3;)&sub3;N+(CH&sub2;)&sub6;N+(CH&sub3;)&sub3;](Cl-)&sub2;,
- [(C&sub3;H&sub7;)&sub3;N+(CH&sub2;)&sub1;&sub0;N+(C&sub3;H&sub7;)&sub3;](Cl-)&sub2;,
- [(C&sub6;H&sub5;)&sub3;N+(C&sub2;H&sub4;)&sub1;&sub6;N+(C&sub6;H&sub5;)&sub3;](OH-)&sub2;,
- [(C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub7;)&sub3;N+(C&sub2;H&sub2;)&sub3;N+(CH&sub3;)&sub3;](Cl-)&sub2;,
- [(C&sub2;H&sub5;)&sub3;N+(C&sub6;H&sub4;)N+(C&sub2;H&sub5;)&sub3;](Br-)&sub2;,
- [(C&sub2;H&sub3;)&sub3;N+(CH&sub2;)&sub5;&sub0;N+(C&sub2;H&sub3;)&sub3;](OH-)&sub2;,
- [(CH&sub3;)&sub3;N+(CH&sub2;)&sub6;N+(CH&sub3;)&sub3;](Cl-)&sub2;.
- Es können zusätzlich zu den quartären Ammoniumkationen andere Templatarten im Reaktionsgemisch verwendet werden, die unter basischen pH-Bedingungen löslich und stabil sind.
- Beim Herstellen eines bestimmten kristallinen Silicats sollte man sich auf die vorhandene Literatur beziehen, die gewöhnliche Zeolithherstellungsverfahren zur Herstellung des kristallinen Silicats beschreibt. Dem Fachmann auf dem Gebiet der Zeolithkristallisation ist jedoch bekannt, daß nicht alle möglichen Kombinationen innerhalb eines breit definierten Zusammensetzungsbereichs gleich wirksam sind. Einige Kombinationen sind in der Tat unbrauchbar oder ungeeignet. Eine solche Untersuchung übersteigt jedoch nicht das Durchschnittswissen oder die Fähigkeit des Fachmanns.
- Geeignete Reaktionsbedingungen zur Bildung von Kristallen des gewünschten kristallinen Silicats umfassen das Erwärmen des Reaktionsgemischs auf eine Temperatur von etwa 70ºC bis 300ºC für etwa 1 Stunde bis 180 Tage. Die Temperatur ist bevorzugt von etwa 120ºC bis etwa 270ºC. Bei der Kristallisation der Zeolithe kann das Reaktionsgemisch gerührt werden, oder die Kristallisation kann, falls erwünscht, ohne Rühren erfolgen. Es können zusätzlich, falls erwünscht, Impfkristalle des gewünschten Zeolithen in das Reaktionsgemisch gegeben werden.
- Nachdem sich die Zeolithkristalle gebildet haben, kann das feste Produkt mit gewöhnlichen mechanischen Abtrennungsverfahren, z.B. der Filtration, vom Reaktionsgemisch abgetrennt werden. Die Kristalle werden mit Wasser gewaschen und anschließend getrocknet, z.B. 8 bis 24 Stunden bei 90ºC bis 150ºC, wobei man die so hergestellten Zeolith-kristalle erhält. Der Trockenschritt kann bei atmosphären oder subatmosphären Druck erfolgen. Der organische quartäre Aminkation-Rest wird thermisch recht leicht zersetzt und beim Kalzinieren vom Zeolithen entfernt in einer oxidierenden Atmosphäre (Luft) oder einer innerten Atmosphäre bei Temperaturen von etwa 480ºF bis etwa 1500 ºF. Das im Produkt verbleibende Alkalimetall kann durch Waschen mit einer Alkalimetallhalogenid-Lösung oder einer wäßrigen Säurelösung, z.B. Salzsäure, entfernt werden.
- Die durch das Verfahren hergestellten Zeolithe können als Katalysator bei der Umwandlung von organischen Verbindungen in die Wasserstoff-Form verwendet werden, oder sie werden einem Basenaustausch unterworfen oder imprägniert, so daß sie einen Ammonium- oder Metallkationen-Zusatz enthalten. Der Zeolith sollte vorzugsweise nach dem Basenaustausch kalziniert werden. Die vorhandenen Metallkationen können beliebiges Kationen sein der Metalle der Gruppe I bis VIII des Periodensystems der Elemente, insbesondere Seltenerdmetalle. Bei den Metallen der Gruppe 1A sollte der Kationgehalt jedoch keinesfalls so groß sein, daß der Katalysator wirksam inaktiviert wird.
- Wie im Fall vieler Katalysatoren sollten in die nach dem Verfahren hergestellten Katalysatoren ein oder mehrere Materialien eingebracht werden, die temperaturresistent sind, oder die beständig sind gegen andere Bedingungen, die man bei manchen Umwandlungsverfahren organischer Verbindungen verwendet. Solche Matrixmaterialien umfassen aktive und inaktive Materialien, synthetische oder natürlich vorkommende Zeolithe sowie anorganische Materialien, wie z.B. Tone, Siliciumoxid und/oder Metalloxide. Letztere können entweder natürlich vorkommen oder liegen vor in Form von gelartigen Niederschläge, Solen oder Gelen, einschließlich Gemischen aus Siliciumoxid und Metalloxiden. Inaktive Stoffe eignen sich als Verdünner zur Kontrolle der Umwandlungsmenge eines bestimmten Verfahrens. Dadurch kann man die Produkte wirtschaftlich und methodisch gewinnen, ohne daß andere Mittel zum Steuern der Reaktionsgeschwindigkeit benötigt werden. Oft sind Zeolithmaterialien in natürlich vorkommenden Tonen, z.B. Bentonit und Kaolin, eingebunden. Diese Materialien, d.h. Tone, Oxide, etc. arbeiten zum Teil als Bindemittel für den Katalysator. Manche Katalysatoren sollten eine hohe Bruchfestigkeit haben, damit man sie in Verfahren - wie in einem Fluidsystem - verwenden kann, bei denen der Katalysator grob behandelt wird. Hierbei zerbrechen Katalysatoren leicht und zerfallen zu pulverförmigem Material, das Probleme bei der Verarbeitung verursachen kann.
- Natürlich vorkommende Tone, die mit den so hergestellten Zeolithen vermengt werden können, umfassen die Montmorillonit- und Kaolin-Familien, die die gewöhnlich als Dixie-, McNammee-, Georgia- und Florida-Tone bekannten Sub-Bentonite und Kaoline umfassen oder andere, deren Hauptmineralbestandteil Halloysit, Kaolinit, Dickit, Nakrit oder Anauxit ist. Solche Tone können im Rohzustand, wie ursprünglich abgebaut, verwendet werden, oder sie werden zunächst kalziniert, mit Säure behandelt oder chemisch verändert.
- Die so hergestellten Zeolithe können neben den vorstehenden Materialien mit einem oder mehreren porösen Matrixmaterialien vermengt werden, z.B. Aluminiumoxid, Siliciumoxid- Aluminiumoxid, Siliciumoxid-Magnesiumoxid, Siliciumoxid- Zirkoniumoxid, Siliciumoxid-Thoriumoxid, Siliciumoxid- Berylliumoxid, Siliciumoxid-Titaniumoxid, Titaniumoxid- Zirkoniumoxid sowie ternären Zusammensetzungen, z.B. Siliciumoxid-Aluminiumoxid-Thoriumoxid, Siliciumoxid-Aluminiumoxid-Zirkoniumoxid, Siliciumoxid-Aluminiumoxid-Magnesiumoxid und Siliciumoxid-Magnesiumoxid-Zirkonium-oxid. Die Matrix kann ein Cogel sein. Es kann auch ein Gemisch dieser Bestandteile, untereinander und/oder mit einem Ton, verwendet werden. Die relativen Anteile des Zeoliths und der anorganischen Oxid-Gelmatrix und/oder des Tons ändern sich stark mit dem kristallinen Alumosilicatgehalt, der im Bereich liegt von etwa 1 bis etwa 90 Gew.% und üblicherweise im Bereich von etwa 2 bis etwa 50 Gew.% der Zusammensetzung.
- Die durch das Verfahren hergestellten Zeolithe sind wertvoll als Katalysatoren oder Katalysatorkomponenten bei verschiedenen Umwandlungsverfahren organischer Verbindungen, z.B. Umwandlungsverfahren von Kohlenwasserstoffverbindungen und Oxygenaten wie Methanol. Solche Verfahren umfassen beispielsweise die Alkylierung von Aromaten mit Olefinen; die Aromatisierung von normalerweise gasförmigen Olefinen und Parafinen; die Aromatisierung von normalerweise flüssigen niedermolekularen Parafinen und Olefinen; die Isomerisierung von Aromaten, Parafinen und Olefinen; die Disproportionierung von Aromaten; die Transalkylierung von Aromaten, die Oligomerisierung von Olefinen; das Cracken und das Hydrocracken. Die vorstehenden Verfahren sind alle von Bedeutung, da sie die zu verarbeitende organische Beschickung veredeln.
- Bei Verfahren zum Aufwerten von Reformaten, die einen erfindungsgemäß hergestellten Zeolithen als Katalysator verwenden, erfolgt im allgemeinen ein Kontaktieren während des Betriebs mit einem Reformaten oder einer Reformflüssigkeit mit oder ohne zugesetztem Wasserstoff bei einer Temperatur zwischen 500ºF und etwa 1100ºF und vorzugsweise zwischen etwa 550ºF und etwa 1000ºF. Der Reaktionsdruck bei dieser Operation ist im allgemeinen im Bereich zwischen etwa 25 und etwa 2000 psig und vorzugsweise von etwa 50 bis etwa 1000 psig. Die Raumstundengeschwindigkeit, d.h. das Flüssigvolumen von Kohlenwasserstoff pro Stunde pro Katalysator-Volumen, liegt zwischen etwa 0.1 und etwa 250 und vorzugsweise zwischen etwa 1 und 100. Obwohl Wasserstoff nicht entscheidend für das Verfahren ist, liegt das Molverhältnis von Wasserstoff zu dem verwendeten Kohlenwasserstoffausgangsmaterial zwischen etwa 0.1 und etwa 80 und vorzugsweise zwischen etwa 1 und etwa 10.
- Die Oligomerisierung von Olefinen, d.h. von Olefinen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, läßt sich mit den erfindungsgemäß hergestellten Zeolithen als Katalysator wirksam durchführen. Solche Reaktionen werden geeigneterweise bei einer Temperatur zwischen etwa 550ºF und etwa 1150ºF durchgeführt, einem Druck zwischen etwa 0.01 und etwa 1000 psig und einer Raumstundengeschwindigkeit im Näherungsbereich von 0.1 bis 1000.
- Die Alkylierung aromatischer Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, mit einem Alkylierungsmittel, z.B. einem Alkyl-halogenid, einem Alkohol oder einem Olefin, läßt sich auch leicht in Gegenwart des erfindungsgemäß hergestellten Zeolithen durchführen, bei verminderter Alterung. Die Alkylierungsbedingungen umfassen eine Temperatur zwischen etwa 400ºF und etwa 1000ºF, einen Druck zwischen etwa 25 und etwa 1000 psig und ein Molverhältnis von aromatischem Kohlenwasserstoff zu Alkylierungsmittel von 2 bis 200 und einer Masse-Raumstundengeschwindigkeit des Alkylierungsmittels im Bereich von etwa 0,5 bis 50.
- Die Xylol-Isomerisierung ist eine weitere Reaktion, bei der man geeigneterweise den erfindungsgemäß hergestellten Zeolithen als Katalysator. Die Isomerisierungsbedingungen umfassen eine Temperatur zwischen etwa 300ºF und etwa 900ºF, einen Druck zwischen etwa 25 und etwa 1000 psig und eine Masse-Raumstundengeschwindigkeit im Bereich von etwa 0,2 bis 100.
- Aromaten wie z.B. Toluol können in Gegenwart des erfindungsgemäß hergestellten Zeolithen bei einer Temperatur von etwa 450ºF bis etwa 1100ºF, einem Druck von etwa 50 psig bis etwa 800 psig und einer Flüssigkeit-Raumstundengeschwindigkeit im groben Bereich von etwa 0,1 bis etwa 20 disproportioniert werden. Aliphatische Kohlenwasserstoffe können auch in Gegenwart des durch das verbesserte Verfahren hergestellten Zeolithen bei einer Temperatur von etwa 350ºF bis etwa 900ºF, einem Druck zwischen 0 und 3000 psig und einer Flüssigkeit-Raumstundengeschwindigkeit zwischen etwa 0,01 und etwa 5 disproportioniert werden.
- Handelt es sich bei der Umwandlung organischer Verbindungen mit dem hergestellten Zeolithen als Katalysator um ein Cracken, sollten die katalytischen Umwandlungsbedingungen in bestimmten Bereichen gehalten werden, einschließlich einer Temperatur von etwa 700ºF bis etwa 1200ºF, bevorzugt von etwa 800ºF bis etwa 1000ºF, einem Druck von etwa atmosphärem Druck bis etwa 200 psig und einer Flüssigkeit-Raumstundengeschwindigkeit von etwa 0,5 Std&supmin;¹ bis etwa 50 Std&supmin;¹, bevorzugt von etwa 1 Std&supmin;¹ bis etwa 10 Std&supmin;¹. Handelt es sich bei der Umwandlung um ein Hydrocracken, sollten die katalytischen Umwandlungsbedingungen in einem etwas anderen Bereich liegen, umfassend einer Temperatur von etwa 400ºF bis etwa 1000ºF, bevorzugt von etwa 500ºF bis etwa 850ºF, einem Druck von etwa 500 psig bis etwa 3500 psig, einer Flüssigkeit-Raumstundengeschwindigkeit von etwa 0,1 Std&supmin;¹ bis etwa 10 Std&supmin;¹, bevorzugt von etwa 0,2 Std&supmin;¹ bis etwa 5 Std&supmin;¹, und einem Wasserstoff/Kohlenwasserstoff-Verhältnis von etwa 1000 scf/bbl bis etwa 20000 scf/bbl, bevorzugt von etwa 3000 scf/bbl bis etwa 10000 scf/bbl.
- Manchmal kann es zweckmäßig sein, dem erfindungsgemäß hergestellten Zeolithen eine Hydrogenierungs/Dehydrogenierungs-Komponente zuzusetzen. Die verwendete Hydrogenierungs- /Dehydrogenierungskomponente ist nicht wesentlich und kann im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 30 Gew.% liegen, bezogen auf den Gesamt-Katalysator. Verschiedene Hydrogenierungskomponenten können kombiniert werden, entweder mit dem Zeolithen und/oder der Matrix, und zwar auf jede Weise, die einen engen Kontakt der Komponenten bewirkt, wobei bekannte Verfahren wie die Basen-Cogellation, mechanisches Mischen der Komponenten und dergleichen eingesetzt werden können. Die Hydrierungskomponente kann Metalle umfassen, Oxide und Sulfide der Metalle des Periodensystems der Elemente (Fisher Scientific Company, Kat. Nr. 5-702-10, 1978), die in folgende Gruppen fallen: Gruppe VIA, umfassend Chrom, Molybdän, Wolfram und dergleichen; Gruppe IIB, umfassend Zink und Cadmium; Gruppe VIII, umfassend Kobalt, Nickel, Platin, Palladium, Ruthenium, Rhodium, Osmium und Iridium; Gruppe IVB, umfassend Germanium und Zinn und Kombinationen von Metallen, Sulfiden und Oxiden der Metalle aus den Gruppen VIA und VIII, wie Nickel-Wolfram-Sulfide, Kobaltoxid- Molybdänoxide und dergleichen. Die Art der Vorbehandlung hängt von der jeweiligen Hydrogenierungskomponente ab. Bei Komponenten wie z.B. Nickel-Wolfram, Kobalt-Molybdän, Platin und Palladium sollten die Katalysatoren beispielsweise sulfidiert werden. Bei Metallen wie Platin oder Palladium kann auch ein Hydrogenierungsschritt verwendet werden. Diese Verfahren sind im Stand der Technik bekannt und werden in herkömmlicher Weise durchgeführt.
- Die vorstehenden Beschreibungen und insbesondere die Beispiele dienen nur der Darstellung und sollen die Erfindung nicht auf eine Theorie beschränken. Die Erfindung beschränkt sich jedoch auf die Ansprüche. Es sind viele Änderungen und Modifizierungen möglich, die nicht von der Erfindung abweichen.
- Tabelle I zeigt die Eigenschaften verschiedener untersuchter Ausgangszeolithmaterialien. Tabelle II zeigt, daß wenn ein entaluminierter Y-Zeoliths im erfindungsgemäßen Verfahren als Quelle für Aluminiumoxid- und Siliciumoxid verwendet wird, die Produktzeolithe im Reaktionsgemisch ein Molverhältnis von Siliciumoxid zu Aluminiumoxid über 200 haben. Die bei den Beispielen 1 bis 4 verwendeten Template sind ausdrücklich in Tabelle III beschrieben.
- Der entaluminierte Y-Zeolith in diesen Beispielen wurde von TOSOH, Japan geliefert und als HUA 390A bezeichnet. Der Y- Zeolith ist die ausschließliche Quelle für Siliciumoxid und Aluminiumoxid (SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3; 400) zur Herstellung des Produktzeolithen. Der Hydroxidgehalt wurde vermindert und die erhaltenen Produkte stimmen überein mit einigen bekannten kristallinen Zeolithen mit sehr hohem Siliciumoxidgehalt.
- Es wurden 0,9 Gramm kalzinierter TOSOH HUA 390A-Zeolith zu 7,5 ml Wasser und 1,5 Gramm 1M NaOH in einen Parr 4749- Druckreaktor gegeben. Dann wurde 3 Gramm Templat, wie bezeichnet, zugegeben und der Reaktor wurde verschlossen und bei 150ºC ohne Rühren 72 Stunden lang erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Produkt durch Filtration aufgenommen und nach einigen Waschvorgängen getrocknet. Das gewonnene Zeolithprodukt wurde mittels Röntgenstrahlbeugung nachgewiesen. Tabelle I Ausgangszeolithe
- a Die Gitterdichte beruht nur auf den Abmessungen der Einheitszelle des hydratisierten Zeolithen und dem Gittergehalt. Eine Multiplikation mit 10 ergibt die Dichte in Tetraeder/1000 ų-Einheiten. Tabelle II Tabelle III Organische Templatkationen
Claims (19)
1. Verfahren zur Herstellung von Molekularsieben,
umfassend:
(a) das Herstellen eines wäßrigen Gemisches mit
einem Ausgangszeolithen, der Substrukturen von
Sodalit enthält, eine Tetraeder-Atomdichte kleiner als
etwa 15 TO&sub2; je 1000 ų hat und dessen Molverhältnis von
Siliciumoxid zu Aluminiumoxid größer ist als 200;
einem Alkalimetalloxid; und
einem organisches Templat;
wobei das wäßrige Gemisch eine Zusammensetzung
hat, bezogen auf die Molverhältnisse der Oxide, mit
den Bereichen:
M&spplus;/SiO&sub2; = 0,01-1,00
OH/SiO&sub2; = 0,15-0,80
H&sub2;O/SiO&sub2; = 20-120
Q/SiO&sub2; = 0,10-1,00
SiO&sub2;/Y&sub2;O&sub3; > 200
wobei M&spplus; ein Alkalimetall ist, das nicht aus dem
Ausgangszeolithen stammt, Q ein organisches Templat ist,
Y Aluminium aus dem Ausgangszeolithen ist und SiO&sub2;
Siliciumoxid aus dem Ausgangszeolithen ist; und
(b) das Halten des wäßrigen Gemischs unter
Bedingungen, die zu einer Kristallbildung des
Molekularsiebs führen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Ausgangszeolith
in der Natrium- oder Ammoniumform vorliegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, das zudem das Rückgewinnen
der Kristalle des kristallinen Silicatprodukts umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, das zudem das Kalzinieren
der Kristalle bei einer Temperatur von etwa 249ºC
(480ºF) bis etwa 816ºC (1500ºF) umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Ausgangszeolith
ausgewählt ist aus der Gruppe der Zeolithe der Typen
A, N-A, ZK-4, Faujasit, X, Y, ZK-5 und Rho.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Ausgangszeolith
ein entaluminierter Y-Zeolith ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Molverhältnis von
Siliciumoxid zu Aluminiumoxid in den Kristallen größer
ist als etwa 300.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Molverhältnis von
Siliciumoxid zu Aluminiumoxid in den Kristallen größer
ist als etwa 500.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das organische
Templat ein organisches quart. Ammonium-Kation ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das organische quart.
Ammonium-Kation abgeleitet ist aus Verbindungen der
Formel:
R&sub1;R&sub2;R&sub3;R&sub4;N&spplus;X&supmin;
wobei R, bis R&sub4; Alkyl sind mit 1 bis 20
Kohlenstoffatomen, Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
Aryl mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, Heteroaryl mit 5
bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 8
Kohlenstoffatomen, Cycloheteroalkyl mit 3 bis 8
Kohlenstoffatomen oder Zusammensetzungen davon; und X ein Anion
ist, das die Bildung des Molekularsiebs nicht
behindert.
11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das organische quart.
Ammonium-Kation abgeleitet ist aus Verbindungen der
Formel:
R'nN&spplus;R''
wobei R' ein lineares Niederalkyl ist mit 1 bis 3
Kohlenstoffatomen; n 0 bis 3 ist; und R'' eine
Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen ist,
die an das N&spplus; gebunden ist und eine alizyklische,
heteroalizyklische oder heteroaromatische Struktur
bildet; und X ein Anion ist.
12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das organische quart.
Ammonium-Kation abgeleitet ist aus Verbindungen der
Formel:
[(R)&sub3;N&spplus;(Z)n'N&spplus;(R)&sub3;](X&supmin;)&sub2;
oder
[R''N&spplus;(Z)n'N&spplus;R''](X&supmin;)&sub2;
wobei R Alkyl ist mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
Heteroalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Aryl mit
6 bis 8 Kohlenstoffatomen, Heteroaryl mit 5 bis 8
Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 8
Kohlenstoffatomen, Cycloheteroalkyl mit 3 bis 8
Kohlenstoffatomen oder Zusammensetzungen davon; R'' eine
Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen
ist, die an das N&spplus; gebunden ist und eine alizyklische,
heteroalizyklische oder heteroaromatische Struktur
bildet; Z ein Bindeglied ist, gewählt aus der Gruppe
aus Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit
2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Aryl, Heteroalkyl mit 1
bis 20 Kohlenstoffatomen, Heteroalkenyl mit 2 bis 20
Kohlenstoffatomen und Heteroaryl; n eine Zahl von 1
bis etwa 50 ist; und X ein Anion ist, das die Bildung
des Molekularsiebs nicht behindert.
13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das organische
Templat ausgewählt ist aus der Templat-Gruppe mit B09,
G16, M47 und T06 (gezeigt in Tabelle III).
14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Molekularsieb ein
kristallines Alumosilicat ist.
15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Molekularsieb ein
kristallines Silicat ist.
16. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das hergestellte
Molekularsieb SSZ-24 ist.
17. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das hergestellte
Molekularsieb SSZ-15 ist.
18. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das hergestellte
Molekularsieb SSZ-31 ist.
19. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das hergestellte
Molekularsieb ZSM-39 ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/936,955 US5225179A (en) | 1992-08-27 | 1992-08-27 | Method of making molecular sieves |
PCT/US1993/006729 WO1994005598A1 (en) | 1992-08-27 | 1993-07-19 | Method of making molecular sieves |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69310891D1 DE69310891D1 (de) | 1997-06-26 |
DE69310891T2 true DE69310891T2 (de) | 1997-11-20 |
Family
ID=25469261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69310891T Expired - Fee Related DE69310891T2 (de) | 1992-08-27 | 1993-07-19 | Verfahren zur herstellung von molekularsieben |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5225179A (de) |
EP (1) | EP0610468B1 (de) |
JP (1) | JPH07503227A (de) |
AT (1) | ATE153312T1 (de) |
DE (1) | DE69310891T2 (de) |
ES (1) | ES2105298T3 (de) |
WO (1) | WO1994005598A1 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5425933A (en) * | 1992-06-30 | 1995-06-20 | Chevron Research And Technology Company, A Division Of Chevron U.S.A. Inc. | Method for preparing crystalline materials using heterobridged aza-polycyclic templating agents |
US5340563A (en) * | 1992-06-30 | 1994-08-23 | Chevron Research And Technology Company | Preparation of zeolites using low silica/alumina zeolites as a source of aluminum |
US5501848A (en) * | 1994-02-08 | 1996-03-26 | Chevron U.S.A. Inc. | Method for preparing crystalline aluminophosphate materials using azapolycyclic templating agents |
WO1997018163A1 (en) | 1995-11-15 | 1997-05-22 | California Institute Of Technology | Synthesis of zeolites by hydrothermal reaction of zeolite p1 |
US6187283B1 (en) | 1995-11-15 | 2001-02-13 | California Institute Of Technology | Hydrothermal conversion of Y-zeolite using alkaline earth cations |
US6049018A (en) * | 1999-01-21 | 2000-04-11 | Mobil Corporation | Synthetic porous crystalline MCM-68, its synthesis and use |
US6475463B1 (en) | 2000-03-07 | 2002-11-05 | Chevron U.S.A. Inc. | Zeolite SSZ-55 |
US6821502B2 (en) * | 2002-06-12 | 2004-11-23 | Chevron U.S.A. Inc. | Method of making aluminum-containing zeolite with IFR structure |
US7083714B2 (en) * | 2003-03-26 | 2006-08-01 | Chevron U.S.A. Inc. | Hydrocarbon conversion using molecular sieve SSZ-65 |
US7011811B2 (en) * | 2003-03-26 | 2006-03-14 | Chevron U.S.A. Inc. | Molecular sieve SSZ-65 composition of matter and synthesis thereof |
US20040187684A1 (en) * | 2003-03-26 | 2004-09-30 | Saleh Elomari | Using molecular sieve SSZ-65 for reduction of oxides of nitrogen in a gas stream |
ES2245588B1 (es) * | 2004-03-11 | 2007-08-16 | Universidad Politecnica De Valencia | Material cristalino microporoso de naturaleza zeolitica con estructura lta (itq-29), su procedimiento de preparacion y usos del mismo en procesos de transformacion y separacion de compuestos organicos. |
US7390395B2 (en) * | 2005-06-23 | 2008-06-24 | Saleh Elomari | Hydrocarbon conversion using molecular sieve SSZ-56 |
US7442354B2 (en) * | 2005-06-23 | 2008-10-28 | Chevron U.S.A. Inc. | Treatment of engine exhaust using molecular sieve SSZ-56 |
US8562941B2 (en) * | 2005-12-20 | 2013-10-22 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Perturbed synthesis of materials |
US7837978B2 (en) * | 2006-10-13 | 2010-11-23 | Chevron U.S.A. Inc. | Process for preparing aluminum-containing molecular sieve SSZ-26 |
US7851664B2 (en) * | 2007-12-19 | 2010-12-14 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Methods of isomerizing xylenes with a catalyst reduced in the presence of hydrogen and a base |
CN102874831B (zh) * | 2011-07-11 | 2014-07-23 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种合成Y/β复合分子筛的方法 |
KR102003088B1 (ko) * | 2011-10-12 | 2019-07-23 | 엑손모빌 리서치 앤드 엔지니어링 컴퍼니 | Mse 골격구조 유형 분자체의 합성 |
KR101996105B1 (ko) * | 2011-10-12 | 2019-07-03 | 엑손모빌 리서치 앤드 엔지니어링 컴퍼니 | Mse-골격 타입 분자체의 합성 |
US9168513B2 (en) * | 2012-02-07 | 2015-10-27 | Basf Se | Process for preparation of zeolitic material |
US9156706B2 (en) * | 2012-07-03 | 2015-10-13 | Chevron U.S.A. Inc. | Method for preparing high-silica LEV-type zeolites |
JP6338493B2 (ja) * | 2014-09-18 | 2018-06-06 | 国立大学法人広島大学 | Mei型ゼオライトの製造方法、およびリンを含有するmei型ゼオライト |
KR101891003B1 (ko) * | 2016-12-12 | 2018-08-24 | 전남대학교산학협력단 | 벤질기를 포함하는 구조유도물질을 이용한 제올라이트 제조방법 및 이로부터 제조된 제올라이트 |
KR101940409B1 (ko) * | 2017-08-14 | 2019-01-21 | 전남대학교산학협력단 | 합성 모액의 조성을 조절하여 알루미늄 함량이 제어된 제올라이트의 제조방법 |
CN111867976B (zh) | 2018-03-21 | 2024-03-22 | 巴斯夫公司 | Cha沸石材料和相关合成方法 |
CN111099617A (zh) * | 2018-10-29 | 2020-05-05 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种高结晶度纳米y分子筛及其制备方法 |
WO2020092967A1 (en) * | 2018-11-01 | 2020-05-07 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Highly siliceous form of zeolite rho |
CN111825105B (zh) * | 2019-04-18 | 2022-08-19 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 导向剂法制备具有fau结构的y分子筛 |
CN110746310B (zh) * | 2019-10-12 | 2023-05-26 | 青岛大学 | 一种低渗透油藏水锁解除剂的制备方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2513983B1 (fr) * | 1981-09-14 | 1986-10-24 | Raffinage Cie Francaise | Procede de preparation de zeolites synthetiques et zeolites obtenues par ce procede |
US4401633A (en) * | 1982-01-28 | 1983-08-30 | Atlantic Richfield Company | Two step process for the preparation of zeolite A by hydrothermal treatment of heulandite |
US4818509A (en) * | 1984-03-23 | 1989-04-04 | Mobil Oil Corporation | Continuous process for manufacturing crystalline zeolites in continuously stirred backmixed crystallizers |
US4650655A (en) * | 1984-07-26 | 1987-03-17 | Mobil Oil Corporation | Crystallization of ZSM-5 from reaction mixtures containing zeolite beta |
US4689207A (en) * | 1985-03-06 | 1987-08-25 | Chevron Research Company | Process for the preparation of crystalline microporous organosilicates using magadiite as a silica source |
US5053373A (en) * | 1988-03-23 | 1991-10-01 | Chevron Research Company | Zeolite SSZ-32 |
US5106801A (en) * | 1988-10-20 | 1992-04-21 | Chevron Research And Technology Company | Zeolite SSZ-31 |
US5164170A (en) * | 1991-06-14 | 1992-11-17 | Mobil Oil Corporation | Synthesis of zeolite Beta |
-
1992
- 1992-08-27 US US07/936,955 patent/US5225179A/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-07-19 EP EP93917248A patent/EP0610468B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-19 JP JP6507169A patent/JPH07503227A/ja active Pending
- 1993-07-19 WO PCT/US1993/006729 patent/WO1994005598A1/en active IP Right Grant
- 1993-07-19 DE DE69310891T patent/DE69310891T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-19 ES ES93917248T patent/ES2105298T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-19 AT AT93917248T patent/ATE153312T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1994005598A1 (en) | 1994-03-17 |
EP0610468A1 (de) | 1994-08-17 |
EP0610468A4 (de) | 1995-01-04 |
DE69310891D1 (de) | 1997-06-26 |
ES2105298T3 (es) | 1997-10-16 |
EP0610468B1 (de) | 1997-05-21 |
US5225179A (en) | 1993-07-06 |
ATE153312T1 (de) | 1997-06-15 |
JPH07503227A (ja) | 1995-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69310891T2 (de) | Verfahren zur herstellung von molekularsieben | |
DE2213109C2 (de) | ||
DE69907849T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths des EUO-Typs mittels zeolithischen Keimen und dessen Verwendung als Isomerisierungskatalysator von Aromaten mit acht Kohlenstoffatomen | |
DE3787382T2 (de) | Zeolith SSZ-25. | |
DE69330963T2 (de) | Herstellung von aluminosilikatzeolithen | |
DE69710612T2 (de) | Zeolith des im-5 -typs, dessen herstellung und katalytische verwendungen | |
DE69421288T2 (de) | Poröses synthetisches kristallines material mcm-58, dessen synthese und verwendung | |
DE2625340C2 (de) | ||
DE2405909C2 (de) | ||
DE60206914T2 (de) | Synthetisches poröses kristallines material itq-3 und synthese sowie verwendung davon | |
DE69908886T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths des EUO-Typs mittels Vorläufern des Strukturbildners und dessen Verwendung als Isomerisierungskatalysator von Aromaten mit acht Kohlenstoffatomen | |
DE3687592T2 (de) | Verfahren zur synthese von zeolithen. | |
DE3877582T2 (de) | Breitporige kristalline titan-molekularsieb-zeolithe. | |
DE69615830T2 (de) | Zeolith itq-1 | |
DE69204434T2 (de) | Synthese von Beta-Zeolith unter Verwendung von Diethanolamin im Reaktionsgemisch. | |
DE60309836T2 (de) | Kristalline zeolithische aluminosilikat-zusammensetzung: uzm-9 | |
DE3435514A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von methanol in olefine | |
DE2817575A1 (de) | Synthetischer kristalliner aluminosilicat-zeolith, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
DE2606097A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ferrierit | |
DE3119160A1 (de) | Caesiumhaltiger zeolith und verfahren zu dessen herstellung | |
DE60013778T2 (de) | Syntheseverfahren von zsm-5-zeolithen | |
DE3586914T2 (de) | Verfahren zur herstellung von diskreten zeolithe enthaltenden teilchen. | |
DE69005810T2 (de) | Herstellung eines zeoliten zsm-35. | |
DE69518239T2 (de) | Halogenidfreies verfahren zur synthese eines titanhaltigen zeolithen | |
DE3126132A1 (de) | Zeolith czh 5 - zusammensetzung und verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |