DE2817575A1 - Synthetischer kristalliner aluminosilicat-zeolith, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung - Google Patents
Synthetischer kristalliner aluminosilicat-zeolith, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendungInfo
- Publication number
- DE2817575A1 DE2817575A1 DE19782817575 DE2817575A DE2817575A1 DE 2817575 A1 DE2817575 A1 DE 2817575A1 DE 19782817575 DE19782817575 DE 19782817575 DE 2817575 A DE2817575 A DE 2817575A DE 2817575 A1 DE2817575 A1 DE 2817575A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- butanediamine
- zsm
- aluminosilicate zeolite
- oxide
- organic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 48
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 title claims description 40
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 title claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 25
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 24
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 20
- -1 nitrogen-containing cation Chemical class 0.000 claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 13
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 10
- QVYARBLCAHCSFJ-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diamine Chemical group CCCC(N)N QVYARBLCAHCSFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 8
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical group NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 5
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000001477 organic nitrogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000000634 powder X-ray diffraction Methods 0.000 claims description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical group C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 2
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 19
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 15
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 14
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 9
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 9
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpentane Chemical compound CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 229910052680 mordenite Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 4
- PFEOZHBOMNWTJB-UHFFFAOYSA-N 3-methylpentane Chemical compound CCC(C)CC PFEOZHBOMNWTJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910018516 Al—O Inorganic materials 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 3
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 3
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 3
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbutane Chemical compound CC(C)C(C)C ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003679 aging effect Effects 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000005899 aromatization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910001657 ferrierite group Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N thorium dioxide Chemical compound O=[Th]=O ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910003452 thorium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 2-iodoquinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(I)=CC=C21 FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910014142 Na—O Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N Sodium cation Chemical compound [Na+] FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPTYUNKZVDYXLP-UHFFFAOYSA-N aluminum;trihydroxy(trihydroxysilyloxy)silane;hydrate Chemical compound O.[Al].[Al].O[Si](O)(O)O[Si](O)(O)O HPTYUNKZVDYXLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940045985 antineoplastic platinum compound Drugs 0.000 description 1
- 238000010420 art technique Methods 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N beryllium oxide Inorganic materials O=[Be] LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 238000004517 catalytic hydrocracking Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 229910001649 dickite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000007323 disproportionation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000007863 gel particle Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229910052621 halloysite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052622 kaolinite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004660 morphological change Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- KJOMYNHMBRNCNY-UHFFFAOYSA-N pentane-1,1-diamine Chemical compound CCCCC(N)N KJOMYNHMBRNCNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005504 petroleum refining Methods 0.000 description 1
- 150000003058 platinum compounds Chemical class 0.000 description 1
- CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L platinum dichloride Chemical compound Cl[Pt]Cl CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- GGHDAUPFEBTORZ-UHFFFAOYSA-N propane-1,1-diamine Chemical compound CCC(N)N GGHDAUPFEBTORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 1
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B39/00—Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
- C01B39/02—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
- C01B39/44—Ferrierite type, e.g. types ZSM-21, ZSM-35 or ZSM-38
- C01B39/445—Ferrierite type, e.g. types ZSM-21, ZSM-35 or ZSM-38 using at least one organic template directing agent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/65—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the ferrierite type, e.g. types ZSM-21, ZSM-35 or ZSM-38, as exemplified by patent documents US4046859, US4016245 and US4046859, respectively
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/80—Mixtures of different zeolites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2229/00—Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
- B01J2229/30—After treatment, characterised by the means used
- B01J2229/36—Steaming
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/18—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S423/00—Chemistry of inorganic compounds
- Y10S423/23—Ferrierite, e.g. SR-D ZSM-33
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf synthetische kristalline Aluminosilicatzeolithe, Verfahren zu ihrer Herstellung und
ihre Verwendung, insbesondere eine neue und brauchbare Verbesserung bei der Herstellung des synthetischen kristallinen
Aluminosilicat-Zeoliths ZSM-35, wobei dieser in Gegenwart von Butandiamin als Formmodell anstelle des herkömmlichen Äthylendiamins
oder Pyrrolidins synthetisiert wird. Die Synthese des Zeoliths ZSM-35 wird durch das erfindungsgemäß verbesserte
Verfahren nicht nur erleichtert, sondern das Zeolith-Produkt ist erheblich reiner als das nach herkömmlichen Synthesemethoden
erhaltene Produkt. Ferner sind mit dem erfindungsgemäß synthetisierten Zeolith ZSM-35 hergestellt Katalysatoren
katalytisch viel aktiver als solche, die nach herkömmlichen Synthesemethoden erhalten werden.
Der Zeolith ZSM-35 und seine herkömmliche Herstellung sind in der US-PS 4 016 245 offenbart, worauf hiermit ausdrücklich
Bezug genommen wird. Er weist ein unterscheidendes Röntgenbeugungsmuster
auf, das ihn gegenüber anderen bekannten Zeolithen identifiziert.
Soweit bekannt, gibt es keine herkömmlichen Methoden zur Herstellung
des Zeoliths ZSM-35, die von dem erfindungsgemäß verbesserten Verfahren Gebrauch machen.
809843/0982
Zur Herstellung eines verbesserten kristallinen Aluminosilicat-Zeoliths
ZSM-35, der erhöhte Reinheit, katalytische Aktivität und verbesserte Alterungseigenschaften aufweist,
wird ein verbessertes Verfahren vorgeschlagen, bei dem ein Reaktionsgemisch gebildet wird, das Quellen für ein Alkalimetalloxid,
ein organisches, stickstoffhaltiges Oxid, ein Oxid des Aluminiums, ein Oxid des Siliciums und Wasser enthält
und eine in Molverhältnissen der Oxide ausgedrückte, in die folgenden Bereiche fallende Zusammensetzung hat:
,O3 = 8,8-200
, = 5-100
OH /SiO2 = 10 -1,0 M/SiO2 = 0,1-3,0
R/SiO2 = 0,05-2,0
, = 5-100
OH /SiO2 = 10 -1,0 M/SiO2 = 0,1-3,0
R/SiO2 = 0,05-2,0
worin R Butandiamin und M ein Alkalimetallion ist, und wobei das Gemisch bis zur Zeolith-Kristallbildung gehalten wird. Die
OH -Menge errechnet sich aus den anorganischen Alkali-Quellen ohne irgendeinen Beitrag organischer Base. Danach werden die
Kristalle von der Flüssigkeit abgetrennt und gewonnen. Die erforderlichen Reaktionsbedingungen bestehen im Erwärmen des
obigen Reaktionsgemischs auf eine Temperatur von etwa 32 bis etwa 2O4°C (etwa 90 bis etwa 4000F) für etwa 3 h bis etwa
Tage. Ein bevorzugterer Temperaturbereich liegt zwischen etwa 66 und etwa 2O4°C (etwa 150 bis etwa 4000F), wobei die Zeit
bei einer solchen Temperatur im Bereich von etwa 6 h bis etwa 80 Tagen liegt.
809843/0982
Der Aufschluß der Gelteilchen erfolgt bis zur Kristallbildung. Das feste Produkt wird vom Reaktionsmedium abgetrennt, z.B.
durch Kühlen des Ganzen auf Raumtemperatur, Filtrieren und Waschen mit Wasser.
Es wird daran erinnert, daß bei der Berechnung des Molverhältnisses
von Hydroxidionen/Siliciumdioxid die Berechnung des Hydroxids durch Summieren der OH -Mole üblich ist, ob
nun als NaOH, als Natriumsilicat (NaOH + SiO-)/ als Natriumaluminat
(NaOH + Al2O3), oder dergleichen, und von dieser
Summe die Mole zugesetzter Säure abzuziehen. Säure kann einfach als HCl, HNO3, H3SO4, Essigsäure und dergleichen oder
als Aluminiumsulfat (Al-O3 + H2SO4), -chlorid (Al3O3 + HCl),
-nitrat (Al-O3 + HNO3) usw. zugesetzt werden. Jedes Mol
Al-O3 ist seinerseits 2 Mol Säure bei dieser Berechnung
äquivalent, da Al3O3 2 Mol Hydroxid bei seiner Umwandlung
in ein Gitter-Alumination verbraucht.
Insbesondere wird organischen Basen, wie Aminen, bei dieser Berechnung kein Beitrag zugemessen. In Reaktionsgemischen
mit einem OH /SiO--Verhältnis von 0,01 vorhandene Amine werden bei weiterem Säurezusatz protoniert. Bis die zusätzliche
Säure über das vorhandene Amin hinausgeht,bleibt der pH über 7.
Bei einer herkömmlichen Berechnung, die die Amine nicht berücksichtigt,
konnte dadurch die gesamte Molzahl an Säure
80984 3/0982
die Mole an im Reaktionsgemisch ursprünglich vorhandenem Hydroxid überschreiten, und daher würde eine Subtraktion zu
scheinbar negativen OH~/SiO2-Verhältnissen führen. Ein negatives
Verhältnis ist natürlich nicht möglich, da die tatsächliche Molzahl an Hydroxid (pro Liter) in einem wässrigen Gemisch
stets positiv und 10~ , dividiert durch die Mol pro Liter Säure ist. Errechnet aus der tatsächlichen Molzahl an
Hydroxid umfaßt die Erfindung einen OH~/SiO2-Bereich von etwa
10~10 bis etwa 1,0.
Bleibt man bei der üblichen Praxis zur Beschreibung von Zusammensetzungen
von Reaktionsgemischen, wird ein Verhältnis H (zusätzlich)/SiO2, das gleich der Molzahl an H , im Überschuß
zu den zur Herstellung des Reaktionsgemischs zugesetzten Molen OH zugesetzt, ist, definiert.
Folgt man dem erfindungsgemäß verbesserten Verfahren zur Herstellung
des ZSM-35, wird eine erhöhte Kristallisationsgeschwindigkeit bei vorgegebener Reaktionstemperatur erzielt,
verglichen mit dem herkömmlichen Herstellungsverfahren; geringere Mengen an stickstoffhaltiger organischer Verbindung sind
erforderlich, und häufig ergeben sich Produkte höherer kristalliner Reinheit. Jeder dieser Faktoren führt zu verminderten
Kosten bei der Synthese wirksamen ZSM-35-Katalysatormaterials.
Die für die Kristallisation erforderliche Zeit kann in manchen Fällen um einen Faktor 5-10 herabgesetzt werden; der Bedarf an
kostspieligen organischen Substanzen kann um einen Faktor von 2-4 gesenkt werden.
809843/0982
Die besondere Wirksamkeit eines Butandiamins, insbesondere
des 1,4-Butandiamins, im Vergleich mit anderen Diaminen, wie
Äthylendiamin, Propandiamin oder Pentandiamin, beruht vermutlich
auf der Fähigkeit/ als Modellform bei der Keimbildung und dem Wachstum der ZSM-35-Kristalle zu wirken.
Interessant ist die Feststellung, daß die demgemäß herge-,
stellten ZSM-35-Kristalle eine plättchenartige Gestalt zeigen, die zuvor für in herkömmlicher Weise hergestellten ZSM-35 nicht
berichtet wurde. Der auf herkömmliche Weise hergestellte ZSM-35 neigt zur Ausbildung "lattenförmiger" Kristalle, deren Porenkanäle
parallel zur Längendimension liegen. Morphologische Veränderungen können aufgrund ihres Einflußes auf die Diffusionsdimensionen in einem Zeolith die katalytisch^ Aktivität und
Alterungseigenschaften beträchtlich verstärken beziehungsweise
verbessern.
Das Mittel für die Synthese des synthetischen ZSM-35 kann unter Verwendung von Materialien hergestellt werden, die das
geeignete Oxid zu liefern vermögen. Solche Mittel sind z.B. Aluminate, Aluminiumoxid, Silicate, Siliciumdioxid-Hydrosol,
Silicagel, Kieselsäure und Hydroxide. Natürlich kann jede Oxidkomponente, die in dem Reaktionsgemisch zur Herstellung
von ZSM-35 verwendet wird, über eine oder mehrere notwendige Reaktionskomponenten zugeführt werden, und sie können in jeder
Reihenfolge zusammengemischt werden. Beispielsweise kann ein Oxid durch eine wässrige Lösung, Natriumhydroxid oder durch
eine wässrige Lösung eines geeigneten Silicats zugeführt
809843/0982
werden; das organische stickstoffhaltige Kation kann von
einer Verbindung des Kations geliefert werden, wie z.B. dem Hydroxid oder einem Salz, sowie durch das angegebene
Amin. Das Reaktionsgemisch kann entweder ansatzweise oder kontinuierlich hergestellt werden. Die Kristallgröße und
die Kristallisationszeit der ZSM-35-Zusammensetzung variiert mit der Natur des verwendeten Reaktionsgemische.
Die hiernach hergestellteZSM-35-Zusammensetzung hat ein
charakteristisches Röntgenbeugungsmuster, dessen Werte in der folgenden Tabelle I aufgeführt sind. Die hiernach hergestellte
ZSM-35-Zusammensetzung kann auch in Molverhältnissen der Oxide und im wasserfreien Zustand wie folgt
identifiziert werden:
(O,3-5)R : (O-O,8)M2O: Al3O3: XSiO2
worin R Butandiamin oder ein hiervon abgeleitetes organisches stickstoffhaltiges Kation, M ein Alkalimetallkation und χ
> 8 ist, und zeichnet sich durch ein im einzelnen angegebenes Pulver-Röntgenbeugungsmuster aus. Das Verhältnis R/Al3O3 kann
in diesem Material aufgrund von Einschlüssen überschüssigen organischen Materials (R) in den Poren des Zeoliths über den
Einheitswert hinausgehen.
Der so hergestellte ZSM-35 kann ferner durch seine Sorptionskapazität bei 900C, wie nachfolgend ausgeführt, charakterisiert
werden.
809843/0982
Bei einer bevorzugt synthetisierten Form hat der erfindungsgemäß hergestellte Zeolith, ausgedrückt in Molverhältnissen
der Oxide und in wasserfreiem Zustand, folgende Formel:
(0*4-2,5)R : (0-0,O)M3O : Al2O3: YSiO3
worin R Butandiamin oder ein davon abgeleitetes organisches stickstoffhaltiges Kation, M ein Alkalimetall, insbesondere
Natrium, und y > 8 bis etwa 50 ist.
Die ursprünglichen Kationen des ZSM-35 in der hergestellten
Form können nach auf dem Fachgebiet gut bekannten Techniken zumindest teilweise durch Ionenaustausch mit anderen Kationen
ersetzt werden. Bevorzugte ersetzende oder austauschende Kationen sind z.B. Metallionen, Ammoniumionen, Wasserstoffionen und
deren Gemische. Besonders bevorzugte Kationen sind solche, die den Zeolith insbesondere für Kohlenwasserstoff-Umwandlung
katalytisch aktiv machen. Hierzu gehören Wasserstoff, Seltene Erdmetalle, Aluminium, Metalle der Gruppen HA, IIIB, IVB,
VIB, VIII, IB, HB, IHA, IVA.
Der erfindungsgemäß hergestellte synthetische ZSM-35-Zeolith
besitzt eine festgelegte, unterscheidende Kristallstruktur, deren Röntgenbeugungsmuster im wesentlichen die in der Tabelle
I aufgeführten wichtigen Linien zeigt.
B098U/0982
-12- 1817575
ά(Α) ΐ/ΐο
9/6 +_ 0,20 sehr stark bis sehr, sehr stark
7,10 Hh 0,15 mittel
6.98 + 0,14 mittel
6,64+0,14- mittel
5,78 + 0,12 schwach 5,68 + 0,12 schwach 4,97+0,10 schwach 4,58 + 0,09 schwach
6,64+0,14- mittel
5,78 + 0,12 schwach 5,68 + 0,12 schwach 4,97+0,10 schwach 4,58 + 0,09 schwach
3.99 + 0,08 stark
3,94 +.0,08 mittel-stark
3,85+0,08 mittel
3,78 +0,08
stark
3,74+0,08 schwach
3,66+0,07 mittel
3,54 + 0,07 sehr Stark
3,48+0,07 sehr stark
3,39 + 0,O7 schwach
+ 0,Ö7 schwach-mittel
3 1Λ + 0 06 schwach-mittel
2,90 + 0,06 schwach
2,85+0,05 schwach
2,71+0,05 schwach
2,65 + 0,05 schwach
2,62 + 0,05 schwach
2,58+0,05 schwach
2,54 + 0,05 schwach
2,48 + 0,05 schwach
809843/0982
2917575
Diese Werte wurden nach Standard-Techniken bestimmt. Die Strahlung war die der Kupfer-K^. -Dublettlinie, und verwendet
wurde ein Scintillationszähler-Spektrometer mit einem Bandschreiber-Aufzeichnungsgerät.
Die Peak-Höhen, I, und die Lagen als Funktion von 2 $, wobei 1Dder Bragg1 sehe Winkel ist,
wurden von der Bandaufzeichnung abgelesen. Daraus wurden die relativen Intensitäten, 100 I/I , wobei I die Intensität der
stärksten Linie oder des stärksten Peaks und dX. (beob.) der
interplanare Abstand in Angstrom-Einheiten ist, entsprechend den aufgezeichneten Linien berechnet. Es versteht sich, daß
dieses Röntgenbeugungsmuster für alle Arten von ZSM-35-Zusammensetzungen
charakteristisch ist. Ionen-Austausch des Natriumions gegen Kationen zeigt praktisch das gleiche Muster
mit einigen geringfügigen Verschiebungen im interplanaren Abstand und eine Veränderung der relativen Intensität. Andere
geringfügige Änderungen können in Abhängigkeit vom Silicium/ Aluminium-Verhältnis der besonderen Probe sowie davon, ob zuvor
eine Wärmebehandlung vorgenommen worden ist, auftreten.
Ein weiteres Merkmal des ZSM-35 ist das Sorptionsvermögen,
wonach der Zeolith eine gesteigerte Kapazität für 2-Methylpentan (bezüglich der n-Hexan-Sorption nach dem Verhältnis
n-Hexan/2-Methylpentan) im Vergleich mit einer Wasserstoffform
natürlichen Ferrierits aus dem Brennvorgang einer ammoniumausgetauschten Form hat. Das charakteristische
Sorptionsverhältnis n-Hexan/2-Methylpentan für ZSM-35 (nach dem Brennen bei 600°C) ist
<10, während das Verhältnis für
809843/0982
den natürlichen Ferrierit erheblich größer als 10 ist, z.B. sogar 34 oder darüber.
Während der verbesserte Zeolith ZSM-35 bei einer großen Zahl
von Umwandlungsreaktionen organischer Verbindungen, z.B. von Kohlenwasserstoffen, eingesetzt werden kann, ist er besonders
brauchbar bei den Verfahren der Polymerisation, Aromatisierung und beim Kracken. Zu weiteren Umwandlungsprozessen, für die
der verbesserte ZSM-35 in einer oder mehreren seiner aktiven Formen eingesetzt werden kann, gehören z.B. das Hydrokracken
und die Umwandlung leichter aliphatischer Stoffe in Aromaten, wie nach der US-PS 3 760 024.
Erfindungsgemäß hergestellte synthetische ZSM-35-Zeolithe
können entweder in der organischen Stickstoff enthaltenden und Alkalimetall enthaltenden Form, der Alkalimetallform und
Wasserstofform oder einer anderen Form mit einwertigen oder mehrwertigen Kationen verwendet werden. Sie können auch in
inniger Kombination mit einer hydrierenden Komponente, wie Wolfram, Vanadium, Molybdän, Rhenium, Nickel, Kobalt, Chrom,
Mangan oder einem Edelmetall, wie Platin oder Palladium, verwendet werden, wo eine Hydrier/Dehydrier-Funktion bewirkt
werden soll. Solche Komponenten können durch Austausch in die Masse, durch Imprägnieren oder durch inniges physikalisches
Zusammenmischen eingebracht werden. Solche Komponenten können auf oder in den ZSM-3 5 imprägniert werden, z.B., wie
im Falle von Platin, durch Behandeln des Zeoliths mit einem
809843/0982
817575
platinmetallhaltigen Ion. So gehören zu für diesen Zweck
geeigneten Platinverbindungen Chloroplatinsäure, Platin(II)-chlorid
und verschiedene Verbindungen, die den Platinaminkomplex enthalten. Auch Kombinationen von Metallen und von
Methoden zu ihrer Einarbeitung können verwendet bzw. angewandt werden.
Synthetischer ZSM-35 sollte bei Verwendung entweder als
Adsorptionsmittel oder als Katalysator in einem Kohlenwasserstoff-Umwandlungsprozeß
zumindest teilweise dehydratisiert sein. Dies kann durch Erwärmen auf eine Temperatur im Bereich
von 200 bis 600°C in inerter Atmosphäre, wie in Luft, Stickstoff usw. und bei atmosphärischem oder unteratmosphärischem
Druck für eine Zeit zwischen 1 und 48 h geschehen. Die Dehydratisierung kann auch bei niedrigerer Temperatur durch
einfaches Einbringen des Katalysators in ein Vakuum erfolgen, doch ist mehr Zeit erforderlich, um ein ausreichendes Maß an
Dehydratisierung zu erreichen.
Bei einem erfindungsgemäß hergestellten synthetischen ZSM-35
können die ursprünglich mit ihm verbundenen Kationen durch eine Anzahl anderer Kationen nach auf dem Fachgebiet gut bekannten
Techniken ersetzt sein. Typische ersetzende Kationen sind z.B. Wasserstoff, Ammonium und Metallkationen sowie deren
Gemische. Unter den Austausch-Metallkationen werden vor allem Kationen von Metallen wie Seltenen Erden, Mn, Ca, Mg, Zn,
Cd, Pd, N, Co, Ti, Al, Sn, Fe und Co bevorzugt.
809843/0982
Typische Ionenaustauschtechniken bestehen im Kontakt des synthetischen ZSM-35-Zeoliths mit einem Salz des gewünschten
Austausch-Kations oder Kationen. Obgleich eine große Vielfalt von Salzen eingesetzt werden kann, werden besonders Chloride,
Nitrate und Sulfate bevorzugt.
Repräsentative Ionenaustauschtechniken sind in zahlreichen Patentschriften offenbart; dazu gehören die US-PS'en 3 14O 249,
3 140 251 und 3 140 253.
Nach dem Kontakt mit der Salzlösung des gewünschten Austausch-Kations
wird der Zeolith dann vorzugsweise mit Wasser gewaschen und bei einer Temperatur im Bereich von 66 bis etwa316°C (150
bis etwa 600 F) getrocknet und kann dann in Luft oder einem anderen Inertgas bei Temperaturen im Bereich von etwa 260 bis
816°C (etwa 500 bis 15000F) für 1 bis 48 h oder mehr gebrannt
werden, um ein katalytisch aktives Wärmezersetzungsprodukt zu liefern.
Unabhängig von dem das Alkalimetall in der synthetisierten Form des ZSM-35 ersetzenden Kation bleibt die räumliche Anordnung
der Aluminium-, Silicium- und Sauerstoffatome, die das Kristallgrundgitter des ZSM-35 bilden, im wesentlichen
unverändert durch den beschriebenen Austausch des Alkalimetalls, wie durch Aufnahme eines Pulver-Röntgenbeugungsmusters
des ionenausgetauschten Materials bestimmt wurde.
609843/0982
Das erfindungsgemäß hergestellte Aluminosilicat bildet sich
in einer großen Zahl von Teilchengrößen. Allgemein ausgedrückt können die Teilchen in Form eines Pulvers, eines Granulats
oder eines Formerzeugnisses, wie eines Extrudats, mit einer Teilchengröße vorliegen, die durch ein 2 mesh (Tyler)-Sieb
gehen und von einem 400 mesh (Tyler)-Sieb zurückgehalten werden. In Fällen, in denen der Katalysator einer Formgebung
unterliegt, wie z.B. durch Strangpressen, kann das Aluminosilicat vor dem Trocknen stranggepreßt oder getrocknet oder
teilweise getrocknet und dann stranggepreßt werden.
Bei vielen Katalysatoren ist es erwünscht, den erfindungsgemäß
hergestellten ZSM-35 mit einem anderen Material zu kombinieren, das Temperaturen und anderen bei organischen ümwandlungsprozessen
angewandten Bedingungen widersteht. Solche Matrixmaterialxen sind z.B. aktive und inaktive Materialien
und synthetische oder natürlich vorkommende Zeolithe sowie anorganische Materialien, wie Tone, Siliciumdioxid und/oder
Metalloxide. Letztere können entweder natürlich vorkommend oder in Form gelatinöser Fällungen, Sole oder Gele, einschließlich
Gemische von Siliciumdioxid und Metalloxiden, sein. Die Verwendung eines Materials in Verbindung mit dem
ZSM-35, z.B. in Kombination damit, das aktiv ist, neigt zur Verbesserung der Umwandlung und/oder Selektivität des Katalysators
bei bestimmten organischen ümwandlungsprozessen. Inaktive Materialien dienen in geeigneter Weise als Verdünnungsmittel
zur Steuerung des Umwandlungsgrades in einem
809843/0982
gegebenen Prozeß, so daß Produkte wirtschaftlich und ordnungsgemäß
ohne Anwendung weiterer Maßnahmen zur Steuerung der Reaktionsgeschwindigkeit erhalten werden können. Häufig wurden
Zeolith-Materialien in natürlich vorkommende Tone, z.B. Bentonit und Kaolin, eingearbeitet. Diese Materialien, d.h. Tone, Oxide
usw., wirken teilweise als Bindemittel für den Katalysator. Erwünscht ist die Schaffung eines Katalysators mit guter Bruchfestigkeit,
da in der Erdölraffination der Katalysator häufig einer rauhen Handhabung unterworfen ist, die dazu führt, den
Katalysator zu pulverförmigen Materialien auseinander_zu_brechen,
die Probleme bei der Weiterverarbeitung bieten.
Natürlich vorkommende Tone, die mit dem hiernach hergestellten synthetischen ZSM-35-Katalysator zusammengestellt werden können,
sind solche der Familien der Montmorillonite und Kaoline, wozu die Subbentonite und die gewöhnlich als Dixie-, McNamee-,
Georgia- und Florida-Tone bekannten gehören, oder andere, in denen der mineralische Hauptbestandteil Halloysit, Kaolinit,
Dickit, Nacrit oder Anauxit ist. Solche Tone können im Rohzustand,
wie sie ursprünglich abgebaut wurden, oder zunächst einer Brenn-, Säurebehandlung oder chemischen Abwandlung
unterworfen werden.
Zusätzlich zu den vorstehenden Materialien kann der erfindungsgemäß
hergestellte ZSM-3 5 mit einem porösen Matrix-Material zusammengestellt werden, wie mit Siliciumdioxid/
Aluminiumoxid, Siliciumdioxid/Magnesiumoxid, Siliciumdioxid/ Zirkonoxid, Siliciumdioxid/Thoriumoxid, Siliciumdioxid/
Berylliumoxid, Siliciumdioxid/Titanoxid, sowie ternären
809843/0982
Mitteln, wie Siliciumdioxid/Aluminiumoxid/Thoriumoxid, Siliciumdioxid/Aluminiumoxid/Zirkonoxid, Siliciumdioxid/
Aluminiumoxid/Magnesiumoxid und Siliciumdioxid/Magnesiumoxid/
Zirkonoxid. Die Matrix kann in Form eines Cogels vorliegen. Ein Gemisch dieser Komponenten kann auch verwendet werden.
Die relativen Anteile an fein zerteiltem kristallinem Aluminosilicat-ZSM-35
und anorganischer Oxidgelmatrix variieren stark mit dem Gehalt an kristallinem Aluminosilicat im Bereich
von etwa 1 bis etwa 90 Gewichtsprozent und darüber, gewöhnlich im Bereich von etwa 2 bis etwa 50 Gewichtsprozent der
Masse.
Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen ZSM-35-Katalysators
für die Polymerisation von olefinhaltigen flüssigen oder gasförmigen
Ausgangsmaterialien können diese bei Temparaturen zwischen 288 und 454°C (550 und 85O°F) bei einer stündlichen
gewichtsmäßigen Raumströmungsgeschwindigkeit zwischen 0,5
und 50 und einem Druck zwischen 0,007 und 56 kg/cm Manometer (0,1 und 800 psig) polymerisiert werden.
Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators für
die Aromatisierung gasförmiger oder flüssiger Ausgangsmaterialien, die olefinisch oder paraffinisch mit oder ohne Aromaten
sein können, können solche Ausgangsmaterialien bei Temperaturen zwischen 427 und 54 9°C (800 und 1200°F) und
Drücken von 1 bis 10 at sowie gewichtsmäßigen stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeiten zwischen 0,1 und 10 aromatisiert
werden.
8098U/0982
Der weiteren Veranschaulichung der Art der Erfindung und der praktischen Durchführung dienen die folgenden Beispiele.
Beispiele 1-15
Eine Reihe von Vergleichsversuchen wurde durchgeführt, um die Möglichkeit der Kristallisation bei 1000C zu untersuchen.
In jedem Falle wurde ein Reaktionsgemisch hergestellt, in ein Polypropylengefäß und dann in einen Dampfkasten zur
Kristallisation gebracht. Die Silicatquelle war Q-Brand (27,8 Gewichtsprozent SiO2, 8,4 Gewichtsprozent Na-O und
63,8 Gewichtsprozent H.,0) und die Quelle für Aluminat war
Al-(SO.)3*16H2O in jedem Falle. Bei etlichen dieser Versuche
wurde nach herkömmlichen Herstellungstechniken gearbeitet, wobei die Modellform Äthylendiamin oder Pyrrolidin war. Nach
einer bestimmten Anzahl von Tagen im Dampfkasten wurden Proben entnommen und durch Röntgenbeugung analysiert, um Art und
Reinheit des gebildeten Zeoliths zu bestimmen. Produktzusammensetzungen wurden auch für eine Reihe von hergestellten
Zeolithen gemessen. Reaktions- und Produktdaten finden sich in Tabelle II.
809843/09
Kristallisationsversuche bei 100 C
Zusammensetzung des Reaktionsgemischs
ufl/siu2 Na/siu2 k/üiu2 H+(zusätzü/'Si02)
statisch Ί 30 39
<0,01 0,59
30 39 <0,01 0,59
30 39 <0,01 0,59
30 39 <0,01 0,59
30 HO 0,29 0,59
30 HO 0,29 0,59
33 33 <0,01 0,53
30 10 <0,01 0,53
30 39 <Ό,01 0,59
30 39 <r0,01 0,59
30 39 <Ό/01 0,59
30 lO 0,29 0,59
30 HO 0,29 0,59
gerührt, 1ή 30 39
< 0 ,01 0,59
30 39 <0 ,01 0,59
BOSl= 1 ,4-Butandiamin; en = Äthylendiamin; pn = Pyrrolidin
1
2
3
2
3
5
6
6
7
8
9
8
9
10
11
12
11
12
13
111
111
15
0,3*1
0,31I
0, I^
0,11 0,15 0,15 0,^2
0,11 0,68 0,68 0,27 0,30
0,19 0,11 0,11
0,13
0,15
0,02
0,02
0,16
0,01
0,i3
0,15
0,02
0,02
0,02
BDN
BDN
BDN
BDN
BDN
BDN
en
en
pn
pn
pn
pn
pn
BDN
en
statisch
CD
O
t£>
OO
O
CO
O9
gerührt
1 2
Ii
5 6
10 11 12 13 11 15
Tabelle II (Fortsetzung) Kristallisationsversuche bei
1000C
ge | Zeolith |
210 | 855SZSM-35 |
37 | 1OOJSZSM-35 |
32 | 1OO5&ZSM-35 |
39 | lOOJiZSM-35 |
50 | 100J{ZSM-35 |
70 | 8O?!ZSM-35 |
180 | amorph |
220 | 3Oj£ZSM-5 |
100 | amorph |
35 | 1OO5&ZSM-35 |
39 | 1005fZSM-35 |
85
70 |
5OJlZSM-35+5OÄ Mordenit 10iZSM-35 |
17 | lOOJiZSM-35 |
31 | 75?ZSM-5 |
Zusammensetzung des Reaktionsgemischs
SiO2/Al2O3 Al/uc Na/uc N/uc C/N
25,9 30,0
30,3 20,1
29,1 26,6
26,3
2,6
2*3 2,2
3,3
2,3 2,5
2,5
0,3 Cl 0,
0,1 0,2
0,7
6,5 6,7 7,1
6,1
3,9
7/5
2,7 2,2
2, H
2,5
1,2
N)
OO
CJI
cn
Einheitszelle: enthaltend vermutlich 36 Si und Al-Tetraeder
Beispiele 16-28
2917575
Eine Reihe von Vergleichsversuchen wurde durchgeführt, um die Möglichkeit der Kristallisation bei 160 C zu untersuchen.
In jedem Falle wurde ein Reaktionsgemisch hergestellt, in einen Teflonbehälter und dann in einen Dampfkasten zur Kristallisation
gebracht. Die Silicatquelle war Q-Brand (27,8 Gewichtsprozent SiOp, 8,4 Gewichtsprozent Na2O und 63,8 Gewichtsprozent H2O),
und die Quelle für Aluminat war Al-(SO.) * 16H3O in jedem Falle.
In etlichen der Versuche wurde nach herkömmlichen Herstellungstechniken gearbeitet, wobei die Modellform Äthylendiamin oder
Pyrrolidin war. Nach einer bestimmten Anzahl von Tagen im Dampfkasten wurden Proben entnommen und durch Röntgenbeugung
analysiert, um Typ und Reinheit des gebildeten Zeoliths zu bestimmen. Produktzusammensetzungen wurden auch für eine Reihe
von hergestellten Zeolithen gemessen. Reaktions- und Produktdaten finden sich in der folgenden Tablelle III.
809843/0382
Tabelle III
Kristallisationsversuche bei 1600C
Zusammensetzung des Reaktionsgemischs Beispiel SlO2ZAl2O3 H2O/SioI OHZSlO2 NaZSiO2 RZSiO2 "~h (zusatz]) ZSiO2 R*
16 30 10 <0,01 0,59 0,68 O,35 BDN
17 30 39 <0,01 0,59 0,33 o,11 BDN
S 18 30 39 <0.01 0,59 0,31 0,08 BDN ■
J 19 30 39 <0,01 0,59 0,11 0,03 BDN
^ 20 30 33 0,26 0,59 0,33 0 BDN
21 30 39 0,27 0,59 0,31 0 BDN
** 22 30 39 0,51 0,90 0,31 0 BDN
23 15 39 0,01 o,59 0,31 0 BDN
21 30 39 <0,01 0,59 0,33 0,11 en
25 30 39 <0,01 o,59 0,11 0,03 en
26 30 33 0,26 o,59 0,33 0 en ^0
27 30 10 0,27 0,59 0,33 0 on Ξ
28 30 10 0,51 0,59 0,68 ο pn cn
BDN = 1,4 Butandiamin; en = Äthylendiamin; pn = Pyrrolidin 1^
Tabelle III (Fortsetzung) Kristallisationsversuche bei 160°C
Tage (statisch) | Produkt-Zusammensetzung | Zeolith | SiOp/AloOo C- ^J |
AI/uq | Na/uc | N'/uc | C/N | |
Beispiel | 1 | amorph | - | - | - | - | ||
16 | 3 | 982ZSM-35 | 29,7 | 2,3 | 0,1 | 3,5 | '1,1 | |
17 | 1 | amorph | - | - | - | - | - | |
18 | 3 | 95J6ZSM-35 | 26,1 | 2,5 | 0,5 | 2,6 | 1,1 | |
19 | 3 | lOOStZSM-35 | 16,1 | 1,0 | 1,3 | 3,1 | 1,1 | |
20 | 5 | 2O2ZSM-35+25Z Mordenit a |
- | - | — | — | — | |
21 | 5 | ')555ZSM-35+i5i Mordenit |
- | - | - | - | - | |
22 | 7 | 955&ZSM-35+5* Analclt |
13,8 | 1,6 | 1,9 | 3,0 | 5,1 | |
23 | 7 7 |
amorph 5O*ZSM-5+3O* Mordenit b |
- | - | - | - | ||
21 25 |
7 | 80£Mordenlt a | - | - | - | — | ||
26 | 1 | lü^ZSM-35+60* Mordenit |
- | — | ||||
27 | 1 | 80iZSM-35c | — | - | - | — | ||
28 | ||||||||
a - + dichte Phase, möglicherweise oC-Quarζ /Analcit-Gemisch , 3;
<*-- Cristobalit 1^ ^
c - + andere Zeolithe, wie ZSM-5
Dieses Beispiel zeigt, daß nach dem erfindungsgemäß verbesserten Verfahren verbesserte ZSM-35-Katalysatoren im Vergleich zu den
nach herkömmlichen Techniken, wie in der US-PS 4 016 245 beschrieben,
erhaltenen, erhalten werden. Zwei Proben ZSM-35 wurden nach der herkömmlichen Technik hergestellt, eine mit
Pyrrolidin und die andere mit Äthylendiamin als Modellform. Die katalytische Aktivität einer jeden wurde getestet und mit
dem Zeolith-Produkt des Beispiels 19 (erfindungsgemäß verbessertes
Verfahren) verglichen. Die Aktivität wurde mit einem Ausgangsmaterial gemessen, das gleiche Gewichte an n-Hexan
(nCg); 3-Methylpentan (3mp); 2,3-Dimethylbutan (2,3 dmb);
Benzol und Toluol enthielt. Die Reaktionsbedindungen waren
14 kg/cm Manometer, ein Wasserstoff/Kohlenwasserstoff-Molverhältnis
von 4 und eine gewichtsmäßige stündliche Raumströmungsgeschwindigkeit von etwa 4 h . Bei diesem Test zeigen Katalysatoren
sowohl ihre Aktivität als auch ihre Formselektivität für Paraffinumwandlung. Zusätzlich zur möglichen Disproportionierung
von Toluol können die Katalysatoren auch die Netto-Alkylierung von Aromaten durch olefinische Bruchstücke aus
dem Kracken bewirken, wobei die Benzinausbeute steigt. Reaktionstemperatur und Ergebnisse finden sich in Tabelle IV.
Es ist leicht zu erkennen, daß der erfindungsgemäß hergestellte, verbesserte ZSM-35 (Beispiel 19) viel aktiver, selektiver war
und mehr Ausbeute im Benzinbereich lieferte (durch Aromatenalkylierung) als die nach herkömmlicher Technik hergestellten
ZSM-35-Proben.
803843/Ö932
ZSM-35- | Temp. | Umwandlung, | 3mp | |
Katalysator | 0C | nC | 1 | |
O co |
Beispiel 19 | 370 | 93 | |
ao | herkömmliche Herstellung | 2 | ||
ο» "S, |
mit Äthylendiamin | 370 | 79 | 20 |
O <Ö ti» |
Beispiel 19 herkömmliche Herstellung |
427 | 96+ | 8 |
mit Pyrrolidin | 427 | 68 |
Alkylierungs-3mp 2,3dmb leistung, %
1 10
Claims (11)
- Patentansprüche1 . Synthetischer kristalliner Aluminosilicatzeolith folgender Zusammensetzung in wasserfreiem Zustand, ausgedrückt in Molverhältnissen der Oxide:(O,3-5)R :(O-O,8)M2O:Al2O3:xSiO2worin R Butandiamin oder ein davon abgeleitetes organisches stickstoffhaltiges Kation, M ein Alkalimetallkation und χ >8 ist, mit einem Röntgen-PulVerbeugungsmuster im wesentlichen wie in Tabelle I.
- 2. Aluminosilicat-Zeolith nach Anspruch 1 folgender Zusammensetzung in wasserfreiem Zustand, ausgedrückt in Molverhältnissen der Oxide:(O,4-2,5)R :(0-0,6)M3O:Al3O3:ySiO2 worin y von > 8 bis etwa 50 ist.
- 3. Aluminosilicatzeolith nach Anspruch 1 oder 2, worin M Natrium ist.
- 4. Aluminosilicat-Zeolith nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in einer Form, in der die ursprünglichen Kationen wenigstens teilweise durch Ionenaustausch gegen ein Kation oder ein Gemisch von Kationen aus der Gruppe Wasserstoff und Wasserstoff-Vorstufen, Seltener Erdmetalle, Aluminium und der Metalle der Gruppen HA, IHA, IVA, IB, HB, IHB, IVB, VIB und VIII des Periodensystems der Elemente ersetzt sind.
- 5. Aluminosilicat-Zeolith nach Anspruch 4, bei dem das ersetzende Kation Wasserstoff oder eine Wasserstoff-Vorstufe ist.
- 6. Aluminosilicat-Zeolith nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Butandiamin 1,4-Butandiamin ist.
- 7. Verfahren zur Herstellung des kristallinen Aluminosilicat-Zeoliths nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch, das Quellen für ein Alkalimetalloxid, ein organisches stickstoffhaltiges Oxid, ein Oxid des Aluminiums, ein Oxid des Siliciums und Wasser enthält und eine in Molverhältnissen der Oxide ausgedrückte,809845/0982innerhalb der folgende Bereiche liegende Zusammensetzung aufweist:,O3 = 8,8-200 , = 5-100OH~/SiO„ = 10-1,0M/SiO2 = 0,1-3,0 R/SiO2 = 0,05-2,0worin R Butandiamin oder ein davon abgeleitetes organisches stickstoffhaltiges Kation und M ein Alkalimetallion ist, hergestellt und das Gemisch bei einer Temperatur von wenigstens 32°C (90°F) bis zur Aluminosilicat-Kristallbildung gehalten wird.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur zwischen etwa 32 und etwa 2O4°C (etwa 90 und etwa 400°F) gehalten wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur zwischen etwa 66 und etwa 2O4°C (etwa 150 und etwa 400 F) gehalten wird.
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Butandiamin 1,4-Butandiamin verwendet wird.
- 11. Verwendung des Katalysators gemäß den vorhergehenden Ansprüchen in einem Verfahren zum katalytischen Umwandeln eines609843/09821817575organischen Ausgangsmaterials, wobei das Ausgangsmaterial unter ümwandlungsbedingungen für das organische Material mit einem den Zeolith oder dessen Kaiζxnierungsprodukt enthaltenden Katalysator in Berührung gebracht wird.809843/0982
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/789,900 US4107195A (en) | 1977-04-22 | 1977-04-22 | Preparation of zeolite ZSM-35 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2817575A1 true DE2817575A1 (de) | 1978-10-26 |
DE2817575C2 DE2817575C2 (de) | 1989-10-12 |
Family
ID=25149034
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782817575 Granted DE2817575A1 (de) | 1977-04-22 | 1978-04-21 | Synthetischer kristalliner aluminosilicat-zeolith, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4107195A (de) |
JP (1) | JPS53144500A (de) |
AU (1) | AU513667B2 (de) |
BE (1) | BE866271A (de) |
CA (1) | CA1107709A (de) |
DE (1) | DE2817575A1 (de) |
FR (1) | FR2387909A1 (de) |
GB (1) | GB1586029A (de) |
IT (1) | IT1094920B (de) |
NL (1) | NL7804288A (de) |
NZ (1) | NZ186956A (de) |
ZA (1) | ZA782293B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0041621A1 (de) * | 1980-06-07 | 1981-12-16 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Zeolithen |
EP0049386A1 (de) * | 1980-10-03 | 1982-04-14 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths vom Strukturtyp des Ferrierit |
US4401637A (en) | 1980-02-21 | 1983-08-30 | Basf Aktiengesellschaft | Crystalline isotactic zeolites and their preparation |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4139600A (en) * | 1977-04-22 | 1979-02-13 | Mobil Oil Corporation | Synthesis of zeolite ZSM-5 |
CA1130265A (en) * | 1978-10-06 | 1982-08-24 | William J. Ball | Process for the production of amorphous aluminosilicates and their use as catalysts |
CA1136112A (en) * | 1979-01-05 | 1982-11-23 | William J. Ball | Method for producing aluminosilicates, their use as catalysts and catalytic compositions containing them |
US4205052A (en) * | 1979-02-01 | 1980-05-27 | Mobil Oil Corporation | Manufacture of synthetic mordenite |
US4423021A (en) * | 1979-08-08 | 1983-12-27 | Mobil Oil Corporation | Method of preparing silico-crystal ZSM-48 |
NL8006977A (nl) * | 1979-12-26 | 1981-07-16 | Chevron Res | Werkwijze ter bereiding van kristallijne zeolieten. |
US4349461A (en) * | 1980-02-25 | 1982-09-14 | Mobil Oil Corporation | Group VIIA metal-modified zeolite catalysts |
US4275256A (en) * | 1980-02-25 | 1981-06-23 | Mobil Oil Corporation | Shape selective reactions with group VIIA metal modified zeolite catalysts |
US4260843A (en) * | 1980-02-25 | 1981-04-07 | Mobil Oil Corporation | Shape selective reactions with berylium-modified zeolite catalysts |
US4259537A (en) * | 1980-03-17 | 1981-03-31 | Mobil Oil Corporation | Shape selective reactions with group via modified zeolite catalysts |
US4276437A (en) * | 1980-05-23 | 1981-06-30 | Mobil Oil Corporation | Shape selective reactions involving zeolite catalyst modified with group IIIB metal |
JPS577820A (en) * | 1980-06-18 | 1982-01-16 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Novel crystalline silicate and its manufacture |
US4323481A (en) * | 1981-02-26 | 1982-04-06 | Standard Oil Company (Indiana) | Synthesis of molecular sieves using beta-diketones as organic templates |
US5053211A (en) * | 1981-06-30 | 1991-10-01 | Amoco Corporation | Manufacture of AMS-18 crystalline borosilicate molecular sieve |
US4400328A (en) * | 1981-10-19 | 1983-08-23 | Yoshinobu Takegami | Crystalline aluminosilicate zeolite catalyst and the method for manufacturing thereof |
JPS59162124A (ja) * | 1983-03-07 | 1984-09-13 | Res Assoc Petroleum Alternat Dev<Rapad> | 結晶性アルミノシリケ−ト及びその製造方法 |
BR8504010A (pt) * | 1984-08-21 | 1986-06-10 | Mobil Oil Corp | Processo para preparacao de zeolito cristalino poroso sintetico e processo para efetuar conversao catalitica de carga organica |
US4721607A (en) * | 1986-01-31 | 1988-01-26 | Amoco Corporation | Process for the production of boronaaronate molecular sieve using ethylenediamine and quinoline or isoquinoline |
FR2607128B1 (fr) * | 1986-11-21 | 1989-04-28 | Inst Francais Du Petrole | Nouvelles ferrierites, leur procede de preparation et leur utilisation |
US4970397A (en) * | 1989-06-16 | 1990-11-13 | Mobil Oil Corporation | Method and apparatus for activating catalysts using electromagnetic radiation |
US4925548A (en) * | 1989-07-13 | 1990-05-15 | Mobil Oil Corp. | Synthesis of crystalline ZSM-35 structure |
US5174980A (en) * | 1991-10-04 | 1992-12-29 | Mobil Oil Corp. | Synthesis of crystalline ZSM-35 |
US5190736A (en) * | 1991-10-18 | 1993-03-02 | Mobil Oil Corporation | Synthesis of crystalline ZSM-35 |
US5288475A (en) * | 1992-10-21 | 1994-02-22 | Mobil Oil Corp. | Synthesis of ZSM-35 |
IN192774B (de) * | 1995-06-07 | 2004-05-15 | Sheel Oil Company | |
EP1314476A1 (de) * | 2001-11-26 | 2003-05-28 | Technische Universiteit Delft | Zeolitkatalysatoren und ihre Verwendung für die selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden |
US20090163757A1 (en) * | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Gee Jeffery C | Linear olefin isomer isomerization using molecular sieve catalysts |
EP4223731A3 (de) | 2010-12-30 | 2023-10-11 | Virent, Inc. | Solvolyse von biomasse unter verwendung eines lösungsmittels aus einem bioreformierungsverfahren |
BR112013016145B1 (pt) | 2010-12-30 | 2019-05-21 | Virent, Inc. | Método para produzir um hidrolisado de biomassa |
ES2849250T3 (es) | 2011-05-23 | 2021-08-17 | Virent Inc | Producción de productos químicos y combustibles a partir de biomasa |
US8969640B2 (en) | 2011-11-23 | 2015-03-03 | Virent, Inc. | Dehydrogenation of alkanols to increase yield of aromatics |
EP2970775B1 (de) | 2013-03-14 | 2022-10-19 | Virent, Inc. | Herstellung von aromaten aus di- und polyoxygenaten |
US9382185B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-07-05 | Virent, Inc. | Processes for converting biomass-derived feedstocks to chemicals and liquid fuels |
US9873644B2 (en) | 2013-05-22 | 2018-01-23 | Virent, Inc. | Hydrogenation of carboxylic acids to increase yield of aromatics |
WO2014190161A1 (en) | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Virent, Inc. | Process for converting biomass to aromatic hydrocarbons |
WO2016179133A1 (en) | 2015-05-05 | 2016-11-10 | Shell Oil Company | Reduced emissions aromatics-containing jet fuels |
CN105413742B (zh) * | 2015-11-27 | 2017-11-03 | 中国石油大学(北京) | 沸石包覆贵金属粒子的合成及其轻质烷烃异构化的应用 |
US11021666B2 (en) | 2015-12-21 | 2021-06-01 | Shell Oil Company | Methods of providing higher quality liquid kerosene based-propulsion fuels |
US11180376B1 (en) | 2021-03-19 | 2021-11-23 | Chevron U.S.A. Inc. | Synthesis of zeolites having the ferrierite structure |
AU2022362275A1 (en) | 2021-10-14 | 2024-05-02 | Virent, Inc. | Methods for producing high purity aromatics from a mixed aromatic feed stream |
EP4416244A2 (de) | 2021-10-14 | 2024-08-21 | Virent, Inc. | Verfahren zur reformierung eines schweren aromatischen stroms |
FR3142106B1 (fr) | 2022-11-23 | 2024-10-18 | Ifp Energies Now | Synthese d’une zeolithe izm-8 de type structural fer de haute purete |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4016245A (en) * | 1973-09-04 | 1977-04-05 | Mobil Oil Corporation | Crystalline zeolite and method of preparing same |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3306922A (en) * | 1961-03-22 | 1967-02-28 | Union Carbide Corp | Molecular sieve adsorbents |
US3992466A (en) * | 1975-08-13 | 1976-11-16 | Mobil Oil Corporation | Hydrocarbon conversion |
US4139600A (en) * | 1977-04-22 | 1979-02-13 | Mobil Oil Corporation | Synthesis of zeolite ZSM-5 |
-
1977
- 1977-04-22 US US05/789,900 patent/US4107195A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-04-12 CA CA301,014A patent/CA1107709A/en not_active Expired
- 1978-04-12 NZ NZ186956A patent/NZ186956A/xx unknown
- 1978-04-18 GB GB15188/78A patent/GB1586029A/en not_active Expired
- 1978-04-19 AU AU35234/78A patent/AU513667B2/en not_active Expired
- 1978-04-19 FR FR7811481A patent/FR2387909A1/fr active Granted
- 1978-04-21 DE DE19782817575 patent/DE2817575A1/de active Granted
- 1978-04-21 BE BE187029A patent/BE866271A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-04-21 ZA ZA00782293A patent/ZA782293B/xx unknown
- 1978-04-21 IT IT22608/78A patent/IT1094920B/it active
- 1978-04-21 JP JP4672678A patent/JPS53144500A/ja active Pending
- 1978-04-21 NL NL7804288A patent/NL7804288A/xx not_active Application Discontinuation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4016245A (en) * | 1973-09-04 | 1977-04-05 | Mobil Oil Corporation | Crystalline zeolite and method of preparing same |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4401637A (en) | 1980-02-21 | 1983-08-30 | Basf Aktiengesellschaft | Crystalline isotactic zeolites and their preparation |
EP0041621A1 (de) * | 1980-06-07 | 1981-12-16 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Zeolithen |
US4404175A (en) | 1980-06-07 | 1983-09-13 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of zeolites |
EP0049386A1 (de) * | 1980-10-03 | 1982-04-14 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths vom Strukturtyp des Ferrierit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2387909A1 (fr) | 1978-11-17 |
AU513667B2 (en) | 1980-12-11 |
FR2387909B1 (de) | 1982-10-01 |
IT1094920B (it) | 1985-08-10 |
JPS53144500A (en) | 1978-12-15 |
AU3523478A (en) | 1979-10-25 |
ZA782293B (en) | 1979-12-27 |
NZ186956A (en) | 1979-10-25 |
IT7822608A0 (it) | 1978-04-21 |
US4107195A (en) | 1978-08-15 |
GB1586029A (en) | 1981-03-11 |
BE866271A (fr) | 1978-10-23 |
CA1107709A (en) | 1981-08-25 |
NL7804288A (nl) | 1978-10-24 |
DE2817575C2 (de) | 1989-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2817575A1 (de) | Synthetischer kristalliner aluminosilicat-zeolith, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
DE2817576C2 (de) | ||
DE2625340C2 (de) | ||
DE2213109C2 (de) | ||
DE2560441C2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Paraffinen zu einem Olefine enthaltenden Produkt | |
DE2405909C2 (de) | ||
DE2817577C2 (de) | ||
DE2742971C2 (de) | Kristalline Zeolithe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
AT401620B (de) | Synthetisches poröses kristallines material und seine synthese | |
DE69310891T2 (de) | Verfahren zur herstellung von molekularsieben | |
DE69710006T2 (de) | Zeolith NU-88, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine katalytische Verwendungen | |
DE2400946A1 (de) | Aromatisierungsverfahren | |
DE2119723A1 (de) | Kristalline Zeolithe und Ver fahren zu deren Herstellung | |
DE2830787A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stickstoffhaltigen kristallinen metallsilikaten mit zeolithstruktur | |
DE1806154A1 (de) | Kristalline Aluminosilicate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3435514A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von methanol in olefine | |
DE2149218A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Crackung von Kohlenwasserstoffen | |
DE1792783C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zeolithen | |
DE2749024C2 (de) | Kristalline Aluminosilicat-Zeolithe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2746790A1 (de) | Kristallines borsilicat (ams-1b) und verfahren unter dessen verwendung | |
DE3341902C2 (de) | Kristallines Alumosilikat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Katalysator bei der Pyrolysebehandlung von Methanol und/oder Dimethyläther zur Herstellung von Olefinen | |
DE69005810T2 (de) | Herstellung eines zeoliten zsm-35. | |
DE3874658T2 (de) | Zweistufensynthese von einem zeolith. | |
DE3126132A1 (de) | Zeolith czh 5 - zusammensetzung und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2813969C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DI |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |