[go: up one dir, main page]

DE69310209T2 - Pryllium enthaltende zusammensetzung zur herstellung von getraenken - Google Patents

Pryllium enthaltende zusammensetzung zur herstellung von getraenken

Info

Publication number
DE69310209T2
DE69310209T2 DE69310209T DE69310209T DE69310209T2 DE 69310209 T2 DE69310209 T2 DE 69310209T2 DE 69310209 T DE69310209 T DE 69310209T DE 69310209 T DE69310209 T DE 69310209T DE 69310209 T2 DE69310209 T2 DE 69310209T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
psyllium
psyllium husk
free radical
radical scavenging
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69310209T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69310209D1 (de
Inventor
Robert Eugene Barron
Lee Alan Hord
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69310209D1 publication Critical patent/DE69310209D1/de
Publication of DE69310209T2 publication Critical patent/DE69310209T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Preparation or treatment thereof
    • A23L2/385Concentrates of non-alcoholic beverages
    • A23L2/39Dry compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B70/00Preservation of non-alcoholic beverages
    • A23B70/10Preservation of non-alcoholic beverages by addition of preservatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Preparation or treatment thereof
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/66Proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/238Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin from seeds, e.g. locust bean gum or guar gum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/20Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
    • A23L33/21Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf pulverförmige Getränkemischungszusammensetzungen mit einem Gehalt an Psylliumschale, die ein Antioxidationsmittel enthalten. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Verringerung der Ausbildung eines Vakuums in einem luftdichten Behälter, der mit einer pulverförmigen Getränkemischungszusammensetzung mit einem Gehalt an Psylliumschale gefüllt ist.
  • Pulverförmige Getränkemischungsprodukte mit einem Gehalt an Psylliumsamenschale sind bekannt(beispielsweise Metamucil , vertrieben von The Procter & Gamble Company). Solche Produkte sind nützlich zum Normalisieren der Darmfunktion und Darmentleerung. Außerdem haben jüngste Forschungen die Wirksamkeit von Psylliumsamenschalenfaser bei der Erniedrigung des Serumcholesterinspiegels von Menschen und bei der Regelung des Blutglucosespiegels bei Diabetikern bewiesen.
  • Getränkemischungsprodukte mit einem Gehalt an Psyllium wurden in Kunststoffbehältern und einzeln verpackt als Mitnahmeprodukt verkauft. Zufällig ungeöffnete Behälter eines solchen Produkts entwickeln während der Lagerung ein Vakuum, manchmal so stark, daß die Flasche eingezogen wird. Jüngere Entwicklungen hinsichtlich der Verringerung der Teilchengröße der in diesen pulverförmigen Getränkemischungsprodukten verwendeten Psylliumschale haben das Auftreten dieses Phänomens verstärkt.
  • Es wurde entdeckt, daß die Zugabe bestimmter Antioxidationsmaterialien zu diesen Zusammensetzungen das Auftreten von Vakuumbildung vermindert. Sie schaffen weiterhin den Vorteil von verbesserten ästethischen Eigenschaften in Verbindung mit dem Geruch des Produkts nach der Lagerung. Diese Vorteile aus der Zugabe von Antioxidantien zu pulverförmigen Getränkemischungszusammensetzungen mit einem Gehalt an Psylliumschale ist überraschend, da Psylliumschale vorwiegend ein polysaccharidhältiges Fasermaterial ist, welches nicht typischerweise als ein oxidierbares Material angesehen wird. Ohne jedoch an diese Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, daß die bei den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung beobachteten Vorteile auf die Fähigkeit der Antioxidantien, eine Oxidation der sehr niedrigen Mengen Psylliumöl, das inherent in Psylliumschale vorhanden ist, zu verhindern, zurückzuführen sind.
  • Die EP-A-412 604 und WO 93/077767, welche nur aufgrund des Artikels 54(3) EPÜ zum Stand der Technik gehören, offenbaren Psylliumgetränkemischungszusammensetzungen, welche eine eßbare Säure enthalten. Die eßbare Säure kann Ascorbinsäure sein. Es gibt keinen Hinweis in diesen beiden Anmeldungen, daß die Ascorbinsäure in diesen Formulierungen als Antioxidationsmittel wirksam ist.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, psylliumhältige pulverförmige Getränkemischungszusammensetzungen mit einer verbesserten Lagerfähigkeit zu schaffen. Insbesondere ist es ein Ziel, psylliumhältige Getränkemischungszusammensetzungen auszubilden, die kein Vakuum während der Lagerung in einem luftdichten Behälter ausbilden und/oder während der Lagerung keinen Nebengeruch bilden. Ein weiteres Ziel ist die Schaffung eines Verfahrens zur Verringerung der Vakuumbildung in einem luftdichten Behälter, der mit einer psylliumhältigen, pulverförmigen Getränkemischungszusammensetzung gefüllt ist.
  • Diese und andere Ziele der vorliegenden Erfindung sind aus der detaillierten anschließenden Beschreibung ohne weiteres erkennbar.
  • Alle hierin verwendeten Prozentsätze und -verhältnisse sind, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht bezogen. Die hierin verwendete Maschengittergröße basiert auf US-Standards.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf pulverförmige Getränkemischungszusammensetzungen mit einem Gehalt an Psylliumschale. Solche Zusammensetzungen umfassen: a) von 10 % bis 99 % Psylliumschale; b) von 1 % bis 90 % pulverförmige Getränkemischungs-Trägermaterialien; und c) eine sichere und antioxidativ wirksame Menge eines freie Radikale abfangenden Antioxidationsmaterials, ausgewählt unter tert.Butylhydrochinon, Propylgallat, butyliertem Hydroxytoluol, butyliertem Hydroxyanisol, Octylgallat, Dodecylgallat, Tocopherolen, Rosmarinus officinalis, Tempehöl und Gemischen hievon; und worin weiterhin diese Zusammensetzung in einer pulverförmigen Form vorliegt, die mit einer Flüssigkeit zur Ausbildung einer Suspension der Psylliumschale mischbar ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Getränkemischungs zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind Psyllium enthaltende Zusammensetzungen in Pulverform, die zum Mischen mit einer Flüssigkeit geeignet sind, um eine Psylliumschalensuspension zum oralen Verzehr auszubilden. Die Komponenten der Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung und repräsentative Mengen werden in der Folge eingehend beschrieben.
  • Psylliumschale:
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Psylliumschale stammt von Psylliumsamen, von Pflanzen der Gattung Plantago. Verschiedene Arten wie Plantago lanceolate P. rugelii und P. major sind bekannt. Kommerzielle Psylliumschale sind die französische (schwarze; Plantago indica), spanische (P. psyllium) und die indische (blonde; P. ovata). Die indische (blonde) Psylliumschale wird für die Verwendung hierin bevorzugt. Weiters bevorzugt ist Psylliumschale mit mindestens 85%iger Reinheit, stärker bevorzugt mit mindestens 90%iger Reinheit, und am stärksten bevorzugt mit mindestens 95%iger Reinheit.
  • Die Psylliumschale wird vom Samenmantel der Psylliumsamen erhalten. Typischerweise wird der Samenmantel vom Rest des Samens, beispielsweise durch leichten mechanischen Druck, entfernt, wobei dann lediglich der Samenmantel verwendet wird. Vorzugsweise wird der Samenmantel durch in der Technik bekannte Methoden entfernt und sterilisiert. Bevorzugt wird sterilisierte Psylliumsamenschale mit weitgehend unbeschädigter Zellstruktur, wobei die Sterilisation nach solchen Verfahren wie Ethylenoxidsterilisation und Sterilisation mit überhitztem Dampf ausgeführt wird (wie im U.S. Patent No. 4 911 889 gelehrt). Es wird auch bevorzugt, daß die hier verwendete Psylliumschale eine kleine Teilchengröße aufweist.
  • Die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendete bevorzugte Psylliumschale weist eine wesentliche Menge von Psylliumschalen mit kleiner Teilchengröße auf, sodaß solche Psylliumschalen Psylliumschalen mit derartig verteilten Teilchengrößen umfassen, daß mehr als 90% kleiner als 354 µm (45 Maschen) sind. Stärker bevorzugt sind mehr als 80% kleiner als 297 µm (50 Maschen), weiter bevorzugt sind mehr als 80 % kleiner als 250 µm (60 Maschen) und am stärksten bevorzugt sind mindestens etwa 80% kleiner als etwa 177 µm (80 Maschen). Weitere bevorzugte Teilchengrößen sind wie folgt verteilt: weniger als 25% größer als 250 µm (60 Maschen) und mindestens 40% kleiner als 177 µm (80 Maschen). Stärker bevorzugt wird eine Teilchengrößenverteilung von: weniger als 10% größer als 250 µm (60 Maschen), mindestens 40% im Bereich von 177 µm (80 Maschen) bis 74 µm (200 Maschen) und weniger als 50% kleiner als 74 µm (200 Maschen). Teilchengrößen und Teilchengrößenverteilungen können von jemandem mit durchschnittlichem Fachwissen sehr leicht bestimmt werden, beispielsweise durch Sieben unter Verwendung eines Alpine Laboratory Air Jet Siebs, Typ 200 LS (erhältlich von Alpine American Corp., Natick Mass.).
  • Die Getränkemischungszusammensetzungen enthalten verzugsweise von 10% bis 99%, stärker bevorzugt von 20% bis 90%, am stärksten bevorzugt von 25% bis 75% Psylliumschale.
  • Freie Radikale abfangende Antioxidationsmaterialien:
  • "Freie Radikale abfangende Antioxidationsmaterialien", wie hierin verwendet, bezeichnen jene Materialien, welche die Wirkung haben, eine Oxidation in Nahrungsprodukten durch ihre Funktion als Fänger der freien Radikale zu verhindern. Freie Radikale abfangende Antioxidationsmaterialien werden ausgewählt unter tert.Butylhydrochinon ("TBHQ"), Propylgallat, butyliertem Hydroxytoluol ("BHT"), butyliertem Hydroxyanisol ("BHA"), Octylgallat, Dodecylgallat, Tocopherolen (beispielsweise Vitamin E), Rosmarinus officinalis (Rosmarinextrakt), Tempehöl und Gemischen hievon. Bevorzugt werden BHT, BHA, TBHQ und Propylgallat. Es ist zu beachten, daß für die Zwecke der vorliegenden Erfindung Materialien, die sonst als Antioxidationsmittel wirksam sind, welche nicht als Fänger von freien Radikalen wirken, wie jene Materialien, welche nur durch Chelatisierung von Metallen funktionieren, welche Oxidationsreaktionen auslösen können (beispielsweise Zitronensäure), keine "freie Radikale abfangende Antioxidationsmaterialien" gemäß der vorliegenden Erfindung sind, jedoch annehmbare, fakultative pulverförmige Getränkemischungs-Trägermaterialien sein können, wie nachstehend noch eingehender beschrieben.
  • Der Ausdruck "sichere und antioxidativ wirksame Menge", wie er hierin verwendet wird, bedeutet eine Menge an freie Radikale abfangenden Antioxidationsmaterialien, die für den oralen Verzehr von Menschen sicher und zum Absenken der Oxidationsrate der Psyllium enthaltenden Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung wirksam ist. Mengen von freie Radikale abfangenden Antioxidationsmaterialien zur Verwendung in verzehrbaren Produkten sind auf dem Fachgebiet bekannt. Das freie Radikale abfangende Antioxidationsmaterial liegt typischerweise in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung im Bereich von 1 TpM bis 1 %, vorzugsweise von 1 TpM bis 0,1 % und am stärksten bevorzugt von 1 TpM bis 0,02 % vor. Es wird weiters bevorzugt, daß das freie Radikale abfangende Antioxidationsmaterial mit der Psylliumschale in Berührung steht, insbesondere durch Überziehen des Psylliums mit einem Überzug, der etwas oder alles des freie Radikale abfangenden Antioxidationsmaterials umfaßt.
  • Pulverförmige Getränkemischungs-Trägermaterialien:
  • Für die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nützliche pulverförmige Getränkemischungs-Trägermaterialien müssen für die orale Verabreichung an Menschen sicher sein und können von jemandem mit durchschnittlichem Fachwissen als geeignet für die pulverförmige Getränkemischungsform und zu der für das Produkt beabsichtigten Verwendung ausgewählt werden. Psyllium enthaltende pulverförmige Getränkemischungsprodukte, Methoder zu ihrer Herstellung und Trägermaterialien für diese Produkte werden vollständiger beispielsweise in US-A-4 459 280, US-A-4 548 806, US-A-4 321 263 und US-A-4 828 842 beschrieben. Die pulverförmigen Getränkemischungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen 1 % bis 90 %, vorzugsweise 10 % bis 80 % und stärker bevorzugt 25 % bis 75 % der pulverförmigen Getränkemischungs Trägermaterialien.
  • Bevorzugte pulverförmige Getränkemischungs-Trägermaterialien für solche Pulverformen sind bekannt und werden auch eingehend beispielsweise in US-A-4 459 280 und US-A-4 548 806 beschrieben. Bevorzugt werden solche Pulver (vorzugsweise zuckerfrei), die Maltodextrin umfassen. Gleichfalls besonders bevorzugt werden Pulver, die Agglomerate von Psyllium und/oder überzogenem Psyllium, insbesondere mit Maltodextrin und/oder Saccharose agglomeriert, umfassen.
  • Die für die vorliegende Verwendung bevorzugten Agglomerierungsmaterialien sind bekannt. Diese Agglomerierungsmaterialien umfassen jene, welche aus der Gruppe, bestehend aus in Wasser dispergierbarem hydrolysiertem Stärkeoligosaccharid, Monosaccarid, Disaccharid, Polyglucose, Polymaltose und Gemischen hievon, ausgewählt sind. Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten vorzugsweise von 0,5% bis 20% Agglomerierungsmaterial als Beschichtung auf der Psylliumschale, vorzugsweise von 1% bis 10%, und stärker bevorzugt von 1% bis 5%.
  • Die Hydrolyse von Stärke kann durch eine Reaktion mit entweder Säure, Enzymen (z.B. α-Amylase, β-Amylase oder Amyloglucosidase) oder mit einer Kombination der beiden, entweder gemeinsam oder nacheinander ausgeführt werden. Die Hydrolyse verläuft nach verschiedenen Reaktionswegen, abhängig davon, ob eine Säure oder ob Enzyme verwendet werden. Das Ergebnis ist ein Gemisch von Oligosacchariden, welche aufgrund ihrer unterschiedlicher Eigenschaften aufgetrennt werden können. Die erhaltenen getrennten wasserdispergierbaren (vorzugsweise löslichen) Oligosaccharide aus hydrolysierter Stärke können nach ihrem Gehalt an reduzierendem Zucker klassifiziert werden, d.h., an Mono- oder Disacchariden wie Glucose oder Fructose. Der Prozentsatz an reduzierendem Zucker in den einzelnen hydrolysierten Stärkeoligosacchariden wird auf einer Gewicht/Gewicht-Basis als Dextroseäquivalent (oder "DE-Wert") gemessen. Hydrolysierte Stärkeoligosaccharide mit einem DE-Wert von 0 bis 20 werden Maltodextrine genannt. Die festen Maltodextrine verfügen über eine geringe bis mäßige Süße, geringe bis mäßige Hygroskopizität, Löslichkeit in Wasser und Alkohol und weisen ein verringertes Braunwerden auf. Hydrolysierte Stärkeoligosaccharide mit einem DE-Wert über etwa 20 werden Sirupfeststoffe genannt. Die Sirupfeststoffe sind löslich, haben aber eine stärker ausgeprägte Süße und sind stärker hygroskopisch. Über einem DB-Wert von etwa 30 werden die Sirupfeststoffe für eine Verwendung im Rahmen der Erfindung weniger wünschenswert. Ein bevorzugtes, in Wasser dispergierbares hydrolysiertes Stärkeoligosaccharid verfügt deshalb über einen DB-Wert von etwa 0 bis etwa 30. Ein bevorzugtes Maltodextrin hat einen DE-Wert von etwa 5 bis etwa 20, stärker bevorzugt etwa 10 (d.h. einem Anteil an reduzierendem Zucker von 10% Gewicht/Gewicht des Oligosaccharids).
  • Die Monosaccharide sind jene Kohlenhydrate, welche üblicherweise Aldehydalkohole oder Ketonalkohole sind, welche eine Hexose oder Pentose sind und einen süßen Geschmack haben. Diese sind leicht in Wasser löslich und bilden kristalline Feststoffe. Beispiele von Disacchariden sind jene Kohlenhydrate, welche bei Hydrolyse zwei Monosaccharide liefern. Beispiele von Disacchariden sind Lactose, Saccharose und Maltose.
  • Bevorzugte Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen eine Menge an eßbarem, wasserlöslichem Salz, die ausreicht, um die Gelierungsrate der Getränkemischungszusammensetzung, bezogen auf die Zusammensetzungen ohne Salzzusatz, zu vermindern. Der in der vorliegenden Erfindung verwendet Ausdruck "eßbare, wasserlösliche Salze" steht für jedes beliebige Salzmaterial, organisch oder anorganisch, das in Wasser löslich ist (unter normalen Gebrauchsbedingungen für eine Psyllium enthaltende Getränkemischungszusammensetzung) und einen pKa-Wert von größer als etwa 5 hat und das für den Verzehr durch Menschen sicher ist. Beispiele für eßbare, wasserlösliche Salze umfassen Magnesiumsulfat, Calciumchlorid, Calciumsulfat, Kaliumchlorid, Natriumchlorid, Kaliumsulfat, Natriumsulfat, Zinkchlorid, Zinksulfat, Kaliumsorbat und Gemische hievon. Bevorzugt werden die Salze von zweiwertigen Kationen (beispielsweise Calcium, Magnesium, Zink) und insbesondere jene Salze der starken anorganischen Säuren (beispielsweise Magnesiumsulfat, Calciumsulfat, Calciumchlorid, Zinksulfat, Zinkchlorid und Gemische hievon).
  • Die Bestimmung, ob die in einer pulverförmigen Getränkemischungszusammensetzung mit einem Gehalt an Psyllium vorhandene Salzmenge eine Menge ist, durch die die Gelierungsrate der Psyllium enthaltenden Getränkemischungszusammensetzung in einer wäßrigen Lösung vermindert wird, wird durch ein einfaches Experiment leicht durchgeführt, beispielsweise durch Vergleichen der Geschwindigkeit des Viskositätsanstiegs für eine Zusammensetzung mit einem Salzgehalt mit der die gleichen Komponenten, jedoch kein eßbares, wasserlösliches Salz enthaltenden Zusammensetzung. Die Methoden und die Ausrüstung zum Messen der Gelierungs- und Viskositätsraten der Flüssigkeiten sind bekannt und solche Messungen und Bestimmungen können vom Fachmann sehr leicht ausgeführt werden (beispielsweise kann ein Brinkman-Viskometer verwendet werden).
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können daher etwa 0,1 % bis etwa 50 % eßbare, wasserlösliche Salze, vorzugsweise etwa 0,1 % bis etwa 20 % und stärker bevorzugt etwa 0,5 % bis etwa 5 Gew. -% der Getränkemischungszusammensetzung umfassen.
  • Die bevorzugten Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen auch eine eßbare Säure als Teil oder Gesamtmenge des fakultativen Trägermaterials Der Ausdruck "eßbare Säuren", wie hierin verwendet, bedeutet jegliches wasserlösliches saures Material mit einem pka-Wert von weniger als 5, vorzugsweise im Bereich von 2 bis 5, und ist für einen Verzehr durch den Menschen sicher. Beispiele von eßbaren Säuren umfassen, ohne aber darauf beschränkt zu sein, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Apfelsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Phosphorsäure, Monokaliumphosphat und Gemische hievon. Bevorzugt sind Ascorbinsäure, Phosphorsäure, Apfelsäure und Zitronensäure, wobei Zitronensäure am meisten bevorzugt ist.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten typischerweise von 0,1% bis 25%, vorzugsweise von 0,1 % bis 10% und stärker bevorzugt von 0,1 % bis 5% eßbare Säure. Gleichfalls bevorzugt werden Zusammensetzungen, die weniger als 2 % eßbare Säure, stärker bevorzugt weniger als 1 % eßbare Säure und am stärksten bevorzugt weniger als 0,5 % eßbare Säure enthalten.
  • Bevorzugte Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind jene, welche etwas oder alles der eßbaren Säure und/oder des eßbaren, wasserlöslichen Salzes auf der Psylliumschale aufgebracht haben und weiters vorzugsweise die Psylliumschale agglomeriert haben. Das bevorzugte einschichtige Überziehen der Psylliumschale wird unter Benützung einer Anlage bewirkt (hier als für einen einmaligen Durchgang ausgelegte fluidisierende Pulverbenetzungsvorrichtung bezeichnet), welche vorzugsweise dadurch funktioniert, daß ein Trockengemisch aus einem Psyllium enthaltenden Material durch eine hochturbulente Ringzone fallen gelassen wird, welche aus einer zylindrischen Wand und einer rotierenden Drehwelle mit daran befestigten verschieden angestellten Schaufeln gebildet wird. Eine die eßbare Säure und/oder das eßbare, wasserlösliche Salz, vorzugsweise auch das freie Radikale abfangende Antioxidationsmaterial enthaltende Lösung wird vorzugsweise in diese Zone gesprüht, damit sie mit dem das Psyllium enthaltenden Trockengemisch in Berührung kommt. Die so entstandenen, überzogenen, vorzugsweise agglomerierten Psylliumschalen werden in einen Fließbetttrockner fallen gelassen, wo das zugegebene Lösungsmittel entfernt wird. Ein Beispiel für diese Ausrüstung ist jene (von der Firma Bepex Corporation; Minneapolis, Minnesota, vertriebene) vom Typus "Bepex Turboflex Modell Nr. TFX-4" mit einem (von der Firma Witte Corporation, Inc.; Washington, New Jersey, vertriebenen) Vibrationsfließbetttrockner mit einem 6 Quadratfuß-Bett.
  • Das Psyllium enthaltende Gemisch enthält vorzugsweise 25% bis 100% Psyllium. Fakultative Komponenten für das Psyllium enthaltende Gemisch umfassen, ohne Beschränkung darauf, eßbare Säure, Süßungsmittel (vorzugsweise Süßungsmittel mit einem niedrigen Kaloriengehalt), Färbemittel, agglomerierende Materialien (speziell Maltodextrin), Diätfasern wie Kleie (z.B. Weizenkleie; Haferkleie; Reiskleie) und/oder pharmazeutische Mittel (z.B. Aspirin; entzündungshemmende Mittel auf Nicht- Steroid-Basis; Sennoside). Ein Teil oder die Gesamtmenge des Salzes kann auch in dem Psyllium enthaltenden Gemisch enthalten sein. Wie oben bereits erwähnt worden ist, wird es bevorzugt, daß das Psyllium enthaltende Gemisch trocken ist, doch ist es möglich, geeignete Lösungsmittel (z.B. Alkohole und/oder Wasser) zu verwenden, wenn man, insbesondere bei Verwendung von Wasser, darauf achtet, keine wesentliche Hydratation und kein wesentliches Aufquellen des Psylliums zu verursachen, da zu erwarten ist, daß dadurch das Ausmaß, mit welcher die Psylliumschalen mit Wasser oder mit anderen Flüssigkeiten in Wechselwirkung treten können, nachteilig beeinflußt wird.
  • Das Lösungsgemisch enthält vorzugsweise eine oder mehrere eßbare Säuren und/oder ein oder mehrere eßbare Salze, um auf das Psyllium enthaltende Gemisch aufgesprüht zu werden, gleichfalls bevorzugt zusammen mit einem Teil oder der Gesamtmenge der freie Radikale abfangenden Antioxidationsmaterialien. Dieses kann dadurch hergestellt werden, daß man eine Flüssigkeit (z.B. Alkohol und/oder Wasser) auswählt, welche für die Materialien, die als Überzug auf die Psylliumschalen aufgebracht werden sollen, geeignet ist. Die Verwendung von Wasser wird jedoch bevorzugt. Es wird auch das Aufsprühen des Lösungsgemisches auf ein Psyllium enthaltendes Trockengemisch bevorzugt. Vorzugsweise ist das Lösungsgemisch bei Anwendung einer Sprühtechnik eine wäßrige Liösung, welche zusätzlich zu den freie Radikale abfangenden Antioxidationsmaterialien 0,5% bis 50% (vorzugsweise von 10 bis 25 %) des eßbaren, wasserlöslichen Salzes und gleichfalls 0 % bis 50 % (vorzugsweise 1 % bis 20 %) der eßbaren Säure enthält. Es ist gegebenenfalls auch möglich, die Stufen der Überzugsbildung und des Trocknens zu wiederholen, wodurch auf den Psylliumschalen ein Überzug aufgebaut wird, welcher aus mehreren dünnen Lagen der Materialien besteht. Außerdem können andere fakulative Materialien in dem Lösungsgemisch vorliegen, wie Färbemittel, pharmazeutische Mittel und Gemische hievon.
  • Andere Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen das Trockenmischen der Bestandteile und andere Wege der Beschichtung der Psylliumschalen mit Mehrfachschichten. Letzteres kann beispielsweise unter Verwendung einer Fließbett-Agglomerierungsanlage, wie dem Fluid Air, Inc. Modell 0300 "Granulator-Dryer", durchgeführt werden.
  • Weiters sind die bevorzugten Getränkemischungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung aromafrei. Es ist möglich, solchen bevorzugten Zusammensetzungen Süßungsmittel, vorzugsweise Süßungsmittel mit geringem Kaloriengehalt, umfassend, ohne Beschränkung darauf, Aspartam, Saccharin, Cyclamat, Acesulfam und Gemische hievon, zuzusetzen. Ferner ist es auch möglich, solche Zusammensetzungen als aromaarme oder aromafreie Basisformulierungen zu verwenden, um durch Zusetzen von Geschmäckstoffen aromatisierte Zusammensetzungen herzustellen.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegende Erfindung sind für die Bereitstellung einer Methode zur Darmentleerung und Regulierung der Darmfunktion für einen Menschen, der einer solchen Behandlung bedarf, nützlich. Diese Methode umfaßt die Verabreichung einer sicheren und wirksamen Menge einer erfindungsgemäßen, Psyllium enthaltenden Zusammensetzung an einen Menschen, der eine solche Behandlung benötigt. Unter den meisten Umständen ist die tägliche Einnahme von etwa 2,5g bis etwa 30g der Psylliumfasern in den Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung angemessen, um eine abführende Wirkung herbeizuführen. Dies kann jedoch mit der Größe und dem Zustand des Patienten variieren und solche Dinge werden selbstverständlich für den behandelnden Arzt klar auf der Hand liegen. Da das Psylliummaterial jedoch nicht-toxisch ist, können auch höhere Einnahmemengen ohne unangemessene Nebenwirkungen angewendet werden. Eine typische Dosis für abführende Zwecke umfaßt das Verabreichen von etwa 3 bis 15g Psylliumfasern in einer Dosis.
  • Die vorliegenden erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind auch zum Senken des Serumcholesterinspiegels bei Menschen nützlich. Diese Methoden umfassen das orale Verabreichen einer sicheren und ausreichenden Menge einer wäßrigen flüssigen Suspension einer Psyllium enthaltenden Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung an einen Menschen, welcher einen niedrigeren Blutcholesterinspiegel benötigt. Unter den meisten Umständen ist die Einnahme von Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung angemessen, welche ausreichende Mengen enthalten, um etwa 2,5g bis etwa 30g, vorzugsweise etwa 5g bis etwa 15g, pro Tag an Psylliumfasern zu verabreichen. Dies kann jedoch mit Größe und Zustand und dem Blutcholesterinspiegel des Patienten variieren. Derartige Umstände werden selbstverständlich für den behandelnden Arzt offensichtlich sein. Da das Psylliummaterial nicht-toxisch ist, können auch höhere Einnahmemengen ohne unangemessene Nebenwirkungen angewendet werden, wobei daran erinnert sei, daß die Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung die oben erwähnte abführende Wirkung haben.
  • Die Behandlung des Patienten zur Erniedrigung des Serumcholesterinspiegels umfaßt eine ständige Einnahme, um den Cholesterinspiegel zu senken und und dann auf dem niedrigen Niveau aufrechtzuerhalten. Die tägliche Einnahme wird bevorzugt, wobei am häufigsten die tägliche Einnahme von etwa 5g bis etwa 15g der Psylliumfasern angewendet wird, und wobei diese Einnahme vorzugsweise über den ganzen Tag verteilt, in 2 oder 3 regelmäßig voneinander beabstandeten Intervallen vorgenommen wird. Auch hier gilt wieder, daß dies in Abhängigkeit von der Größe des Patienten und der Cholesterinmenge im Blut des Patienten variiert werden kann.
  • Eine Methode zur Verringerung der Vakuumbildung in einem luftdichten, mit einer Psyllium enthaltenden pulverförmigen Getränkemischungszusammensetzung gefüllten Behälter umfaßt die Herstellung einer pulverförmig Getränkemischungszusammensetzung mit einem Gehalt an Psylliumschale und einer sicheren und antioxidativ wirksamen Menge eines freie Radikale abfangenden Antioxidationsmaterials und ein anschließendes Abfüllen dieser pulverförmigen Psyllium enthaltenden Getränkemischungszusammensetzung in einen luftdichten Behälter.
  • Das nachfolgende Beispiel beschreibt und demonstriert eine Ausführungsform im Rahmen der vorliegenden Erfindung. Beispiel 1
  • (1) Psylliumschale mit Teilchengröße 100 % durch 80 Maschen;
  • (2) Maltodextrin
  • (3) Eine Propylgallat (20 %), Zitronensäure (10 %) und Propylenglycol (70 %) enthaltende Lösung; erhältlich von Eastman Chemical Company.
  • Diese Psyllium enthalten Getränkemischungszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung wird dadurch hergestellt, daß ein Trockengemisch aus Psylliumschale und Maltrin mit einer wäßrigen Lösung von Magnesiumsulfat, Zitronensäure, Tenox S-1 in einem zum einmaligen Durchgang ausgelegten Agglomerator (wie im Detail in EP-A-412 604 beschrieben) besprüht und agglomeriert und anschließend in einem Fließbetttrockner getrocknet wird. Der Verzehr einer Teelöffelmenge dieser Zusammensetzung als eine Suspension in 2279 (8 Unzen) Wasser ist für die Darmentleerung eines Patienten, der eine solche benötigt, wirksam.

Claims (9)

1. Pulverförmige Getränkemischungszusammensetzung mit einem Gehalt an Psylliumschale, umfassend:
a) von 10 % bis 99 % Psylliumschale;
b) von 1 % bis 90 % pulverförmiges Getränkemischungs-Trägermaterial;
c) eine sichere und antioxidativ wirksame Menge eines freie Radikale abfangenden Antioxidationsmaterials, ausgewählt unter tert.Butylhydrochinon, Propylgallat, butyliertem Hydroxytoluol, butyliertem Hydroxyanisol, Octylgallat, Dodecylgallat, Tocopherolen, Rosmarinus officinalis, Tempehöl und Gemischen hievon;
und worin weiterhin diese Zusammensetzung in einer pulverförmigen Form vorliegt, die mit einer Flüssigkeit zur Ausbildung einer Suspension der Psylliumschale mischbar ist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das freie Radikale abfangende Antioxidationsmaterial von 1 ppm bis 1 %, vorzugsweise von 1 ppm bis 0,02 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die Zusammensetzung von 1 ppm bis 0,1 % des freie Radikale abfangenden Antioxidationsmaterials umfaßt.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-3, worin das freie Radikale abfangende Antioxidationsmaterial unter tert.Butylhydrochinon, Propylgallat, butyliertem Hydroxytoluol, butyliertem Hydroxyanisol und Gemischen hievon ausgewählt ist.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-4, worin das freie Radikale abfangende Antioxidationsmaterial Propylgallat ist.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-5, worin die Psylliumschale derart verteilte Psylliumschalenteilchengrößen umfaßt, daß mehr als 90 % kleiner als 354 µm (45 mesh) sind.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-6, worin die Psylliumschale derart verteilte Psylliumschalenteilchengrößen umfaßt, daß mehr als 80 % kleiner als 297 µm (50 mesh) sind.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-7, worin das freie Radikale abfangende Antioxidationsmaterial in Kontakt mit der Psylliumschale steht.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-8, worin das Antioxidationsmaterial durch Überziehen der Psylliumschale mit einem Überzug, der einen Teil des Antioxidationsmaterials oder das gesamte Antioxidationsmaterial umfaßt, mit der Psylliumschale in Kontakt steht.
DE69310209T 1992-12-21 1993-12-02 Pryllium enthaltende zusammensetzung zur herstellung von getraenken Expired - Fee Related DE69310209T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/994,372 US5338549A (en) 1992-12-21 1992-12-21 Powdered psyllium drink mix compositions containing antioxidant
PCT/US1993/011671 WO1994014343A1 (en) 1992-12-21 1993-12-02 Psyllium drink mix compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69310209D1 DE69310209D1 (de) 1997-05-28
DE69310209T2 true DE69310209T2 (de) 1997-10-02

Family

ID=25540589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69310209T Expired - Fee Related DE69310209T2 (de) 1992-12-21 1993-12-02 Pryllium enthaltende zusammensetzung zur herstellung von getraenken

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5338549A (de)
EP (1) EP0674484B1 (de)
JP (1) JP3380245B2 (de)
AT (1) ATE151960T1 (de)
AU (1) AU669961B2 (de)
BR (1) BR9307701A (de)
CA (1) CA2150565C (de)
DE (1) DE69310209T2 (de)
ES (1) ES2100683T3 (de)
MX (1) MX9400036A (de)
NZ (1) NZ259157A (de)
WO (1) WO1994014343A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5651988A (en) * 1995-08-18 1997-07-29 Xyrofin Oy Combination osmotic and bulk forming laxatives
AUPO763197A0 (en) 1997-06-30 1997-07-24 Sigma Pharmaceuticals Pty Ltd Health supplement
US6682770B2 (en) 1998-12-10 2004-01-27 Nissin Shokuhin Kabushiki Kaisha Polysaccharide capable of reducing the viscosity of a hydrated psyllium, and foods containing the polysaccharide and psyllium
ATE271787T1 (de) * 1998-12-10 2004-08-15 Nissin Food Products Ltd Polysaccharid zur verminderung der psylliuminduzierten viskosität, und nahrungsmittel enthaltend psyllium und dieses polysaccharid
US6020383A (en) * 1999-01-11 2000-02-01 Eastman Chemicals Company Method for reducing blood cholesterol and/or blood triglycerides
JP2004124897A (ja) 2002-10-07 2004-04-22 Mitsubishi Electric Corp 燃料ポンプモジュールおよび車両用の燃料残量検出器
US7276115B1 (en) * 2003-07-17 2007-10-02 Cathey Timothy D Conformable coating
US20060039973A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 Mary Aldritt Effervescent composition including water soluble dietary fiber
KR100880650B1 (ko) 2008-07-01 2009-02-04 주식회사 굿씨드 당코팅 균질성이 우수한 차전자피분말의 당 코팅방법
US20230044477A1 (en) * 2020-03-25 2023-02-09 Nissin Foods Holdings Co., Ltd. Psyllium husk granule, method for producing same, and powdered drink containing psyllium husk granule

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US906709A (en) * 1906-11-02 1908-12-15 Manabran Laxative Biscuit Company Biscuit.
US2060336A (en) * 1933-04-05 1936-11-10 Libby Mcneill & Libby Composition of matter containing vegetable mucinous extract from plants
US3148114A (en) * 1959-11-20 1964-09-08 American Cyanamid Co Method of reducing cholesterol levels
US3455714A (en) * 1964-09-01 1969-07-15 Hercules Inc Cellulose derivatives of improved dispersibility and process
FR2438431A1 (fr) * 1978-10-09 1980-05-09 Grimberg Georges Produits speciaux et compositions pharmaceutiques a base de son pour dispersions
US4341805A (en) * 1979-09-10 1982-07-27 Miller Brewing Company High dietary fiber product
US4511561A (en) * 1980-01-16 1985-04-16 Dr. Madaus & Co. Laxative composition comprising psyllium seeds and senna fruits
US4321263A (en) * 1980-09-30 1982-03-23 Rowell Laboratories, Inc. Psyllium compositions
US4548806A (en) * 1982-07-23 1985-10-22 G. D. Searle & Co. Psyllium hydrophilic mucilloid composition
US4459280A (en) * 1982-07-23 1984-07-10 G. D. Searle & Co. Psyllium hydrophilic mucilloid composition
IN156314B (de) * 1982-09-01 1985-06-22 Searle & Co
US4551331A (en) * 1983-06-02 1985-11-05 S. C. Johnson & Son, Inc. Easily dispersible dietary fiber product and method for producing the same
USRE32811E (en) * 1983-06-02 1988-12-27 S. C. Johnson & Son, Inc. Easily dispersible dietary fiber product and method for producing the same
US4557938A (en) * 1983-08-17 1985-12-10 Eugene H. Sander Product and process for improving the dispersion of a vegetable gum in water
DK454683D0 (da) * 1983-10-03 1983-10-03 Mogens Gjerloev Tarmreguleringsmiddel til behandling af diarre hos dyr samt anvendelse heraf
EP0144644B1 (de) * 1983-12-12 1989-09-06 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Psyllium-Mucilloid-Produkte
US4565702A (en) * 1984-06-04 1986-01-21 Warner-Lambert Company Dietary fiber food products and method of manufacture
US4619831A (en) * 1984-06-04 1986-10-28 Warner-Lambert Company Dietary fiber composition and process of manufacture
US4747881A (en) * 1985-02-05 1988-05-31 Warner-Lambert Company Ingestible aggregate and delivery system prepared therefrom
US4639367A (en) * 1985-03-18 1987-01-27 Product Resources International, Inc. Aerosol foam
US4731246A (en) * 1985-10-31 1988-03-15 Product Resources International, Inc. Liquid bran drink
US4737364A (en) * 1986-02-06 1988-04-12 Kalogris Theodore P Nutritional dry food concentrate
US4824672A (en) * 1986-06-06 1989-04-25 Hauser-Kuhrts, Inc. Method and composition for reducing serum cholesterol
US4828842A (en) * 1986-09-16 1989-05-09 L. Perrigo Company Water dispersible compound
US4784861A (en) * 1986-11-24 1988-11-15 Cca Industries, Inc. Weight-control formulation
US4849222A (en) * 1987-03-24 1989-07-18 The Procter & Gamble Company Mixtures for treating hypercholesterolemia
US4812315A (en) * 1987-05-14 1989-03-14 Tarabishi M Hisham Diet pills
FR2616329B3 (fr) * 1987-06-15 1990-06-15 Chicouri Marcel Nouvelles compositions laxatives et leur procede d'obtention
EP0323666B1 (de) * 1987-12-29 1992-03-25 The Procter & Gamble Company Mischung zur Behandlung von Hypercholesterolemie
ATE92328T1 (de) * 1989-08-10 1993-08-15 Procter & Gamble Essbare saeure enthaltende agglomerierte psyllium- spelze.
US5173296A (en) * 1990-11-16 1992-12-22 The Procter & Gamble Company Compositions containing psyllium
US5178896A (en) * 1991-06-28 1993-01-12 Langner Bruce J Fiber beverage and method of manufacture
US5234687A (en) * 1991-10-21 1993-08-10 The Procter & Gamble Company Method of making an unflavored psyllium drink mix

Also Published As

Publication number Publication date
CA2150565C (en) 1999-04-13
NZ259157A (en) 1997-05-26
US5338549A (en) 1994-08-16
BR9307701A (pt) 1999-08-31
AU669961B2 (en) 1996-06-27
ATE151960T1 (de) 1997-05-15
JP3380245B2 (ja) 2003-02-24
CA2150565A1 (en) 1994-07-07
EP0674484A1 (de) 1995-10-04
MX9400036A (es) 1994-07-29
AU5735294A (en) 1994-07-19
DE69310209D1 (de) 1997-05-28
EP0674484B1 (de) 1997-04-23
ES2100683T3 (es) 1997-06-16
JPH08504593A (ja) 1996-05-21
WO1994014343A1 (en) 1994-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69303813T2 (de) Gekörnte grundsätze enthaltende psyllium-getränkezusammenstellungen
DE69301243T2 (de) Psyllium enthaltende zusammensetzungen fuer getraenke
DE69304059T2 (de) Psyllium enthaltende zusammensetzungen fuer getraenke
US5219570A (en) Agglomerated psyllium husk containing edible acid
DE69310209T2 (de) Pryllium enthaltende zusammensetzung zur herstellung von getraenken
DE68906746T2 (de) Psyllium enthaltende Produkte.
DE69002561T2 (de) Essbare Säure enthaltende agglomerierte Psyllium-Spelze.
DE2821015A1 (de) Diaetetisches praeparat
DE69310163T2 (de) Zerkleinerte psylliumkörnchens enthältende getränkzusammensstellungen
DE69414704T2 (de) Cholesterin senkende getraenkemischungen
DE69428353T2 (de) Flohsamenkraut enthaltende trinkmischzusammensetzungen
DE1467809A1 (de) Verwendung von organischen Phosphatestern zur Verhinderung von Zahnkaries
DE69117303T2 (de) Zusammensetzung mit psyllium
DE69312915T2 (de) Psyllium enthaltende zusammenstellungen für getränke ohne geschmackstoffe
DE69219611T2 (de) Ungewürzte psylliumgetränkezusammensetzung
DE3782255T2 (de) Cholestyraminzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung.
DE20013718U1 (de) Milchfreies prebiotisches Instantpulver

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee