[go: up one dir, main page]

DE68906746T2 - Psyllium enthaltende Produkte. - Google Patents

Psyllium enthaltende Produkte.

Info

Publication number
DE68906746T2
DE68906746T2 DE89202397T DE68906746T DE68906746T2 DE 68906746 T2 DE68906746 T2 DE 68906746T2 DE 89202397 T DE89202397 T DE 89202397T DE 68906746 T DE68906746 T DE 68906746T DE 68906746 T2 DE68906746 T2 DE 68906746T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
psyllium
sieve
less
husks
larger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE89202397T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68906746D1 (de
Inventor
Larry Earl Burns
Karen Rose Hafer
Paul Dale Leis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE68906746D1 publication Critical patent/DE68906746D1/de
Publication of DE68906746T2 publication Critical patent/DE68906746T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/68Plantaginaceae (Plantain Family)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/238Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin from seeds, e.g. locust bean gum or guar gum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/20Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
    • A23L33/21Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
    • A23L33/22Comminuted fibrous parts of plants, e.g. bagasse or pulp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0056Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Psylliumschalen einer gewissen kleinen Teilchengrößenverteilung; und Produkte, welche solche Psylliumschalen der entsprechenden Teilchengrößen enthalten und für die orale Verabreichung geeignet sind, insbesondere Produkte, die unter Bildung von Psyllium enthaltenden Getränken in Flüssigkeiten gemischt werden.
  • Produkte, die Psylliumschalen enthalten, sind bekannt (z.B. das von der The Procter & Gamble Company vertriebene Metamucil . Solche Produkte erweisen sich wegen der Vorteile einer Normalisierung der Darmfunktion und einer Wirkung als mildes Abführmittel als nützlich. Außerdem haben Forschungsarbeiten aus jüngerer Zeit gezeigt, daß Psylliumsamenschalenfasern im Sinne einer Reduktion der Human-Serumspiegel an Cholesterin und einer Regelung der Blut-Glucosespiegel bei Diabetikern wirksam sind. Siehe z.B. J. W. Anderson et al., Fed. Proc., 46, 877 (1987); J. W. Anderson et al., Am. J. Gastroenterol., 81, 907-919 (1986); und S. Faberberg, Curr. Ther. Res., 31, 166 (1982).
  • Die Schmackhaftigkeit von Psyllium enthaltenden Produkten variiert in Abhängigkeit von der verwendeten Form und selbstverständlich von den besonderen Vorlieben des Benützers. Häufig werden Psyllium enthaltende Produkte jedoch als wenig schmackhaft angesehen. Insbesondere Psyllium enthaltende Produkte, die mit einer Flüssigkeit zur Bildung eines Getränkes vermischt werden sollen, werden von vielen Personen aus einem oder mehreren von verschiedenen Gründen, wie z.B. wegen der Textur (z.B. der Sandigkeit, des allgemeinen Anfühlens im Mund), der Viskosität und des Aussehens als ästhetisch bemängelbar angesehen.
  • Nach einer Verbesserung der Schmackhaftigkeit von Psyllium enthaltenden Produkten besteht daher ein fortgesetzter Bedarf, wobei eine solche Verbesserung für eine signifikante Anzahl von Verbrauchern vorteilhaft wäre. Schmackhaftere Produkte können zu einer verbesserten Befolgung von Dosierungsvorschriften führen, die mehrere Dosen oder eine sich über einen längeren Zeitraum erstreckende Therapie umfassen. Obwohl Psyllium somit mit vielen Trägern und Geschmacksstoffen in vielen Formen kombiniert werden kann (und tatsächlich auch kombiniert worden ist), besteht nach wie vor ein Bedarf nach verbesserten, in hohem Maße schmackhaften, Psyllium enthaltenden Produkten.
  • In gängigen, Psyllium enthaltenden Produkten, wie solchen, die mit einer Flüssigkeit unter Bildung eines Getränkes vermischt werden sollen, wird wesentlich mehr von den Psylliumschalen mit größerer Teilchengröße verwendet. Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß die Ästhetik von Psyllium enthaltenden Produkten durch die Auswahl eines besonderen Bereiches von wesentlich kleineren Teilchengrößen des Psylliums drastisch verbessert werden kann. Außerdem ist die vorliegende Erfindung im Hinblick auf die sehr umfangreiche Literatur, in welcher ausgeführt oder angedeutet wird, daß durch das Reduzieren der Teilchengröße anderer Fasermaterialien (z.B. Weizenkleie), die Wirksamkeit der Fasern reduziert wird, siehe z.B.: "Dietary Fiber in Health and Disease", Seiten 10-11 (Vahouny und Kritchevsky, Herausgeber; Plenum Press, New York, New York; 1982); "CRC Handbook of Dietary Fiber in Human Nutrition", Seiten 267-269 (Spiller, Herausgeber; CRC Press, Inc.; Boca Raton, Florida; 1986); "Handbook of Dietary Fiber, An Applied Approach", Seiten 152-153 (Dreher; Marcel Dekker, Inc., New York, New York; 1987); Kirwan et al., British Medical Journal, 4, Seiten 187-189 (1974); Brodribb et al., Gut, 19, Seiten 60-63 (1978); und Cummings et al., CMA Journal, 123, Seiten 1109-1114 (1980) sogar noch überraschender, weil das Psyllium der vorliegenden Erfindung im wesentlichen wenigstens ebenso wirksam wie das früher verwendete Psyllium einer größeren Teilchengröße ist.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung liegt daher in der Schaffung von Psylliumschalen und von Psyllium enthaltenden Produkten für die orale Verabreichung mit verbesserter Ästhetik. Ein weiteres Ziel liegt in der Schaffung von Psylliumschalen und von Psyllium enthaltenden Produkten, die zur Bildung eines Getränkes mit einer Flüssigkeit vermischt werden sollen und die wirksam sind sowie eine verbesserte Ästhetik aufweisen, darunter eine verbesserte Textur, ein verbessertes Mundgefühl, eine verbesserte Schmackhaftigkeit, Sandigkeit und/oder ein verbessertes Aussehen.
  • Diese und andere Ziele der vorliegenden Erfindung ergeben sich ohne weiteres aus der nachstehenden eingehenden Beschreibung.
  • Soferne nichts anderes angegeben ist, beziehen sich alle Prozentsätze und Verhältniszahlen, die im Rahmen der vorliegenden Unterlagen angeführt werden, auf das Gewicht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Psylliumschalen, die aus Teilchengrößen bestehen, welche wie folgt verteilt sind: weniger als 15 % größer als 177 um (USA-Standard-Siebnummer 80), wenigstens 45 % in einem Bereich von 177 um (USA-Standard-Siebnummer 80) bis 74 um (USA-Standard-Siebnummer 200), und weniger als 40 % kleiner als 74 um (USA-Standard-Siebnummer 200).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Psyllium enthaltende Produkte für die orale Verabreichung, welche enthalten: (a) Psylliumschalen mit einer Teilchengrößenverteilung gemäß der vorliegenden Erfindung; und (b) ein Trägermaterial, das für die orale Verabreichung an einen Menschen geeignet ist. Bevorzugt sind Psyllium enthaltende Produkte, die Psyllium mit einem Reinheitsgrad von wenigstens 95 % enthalten. Ebenfalls bevorzugt sind Psyllium enthaltende Produkte in einer Form, die für das Vermischen mit einer Flüssigkeit zur Bildung eines Getränkes geeignet ist, insbesondere solche Produkte, in welchen das Psyllium agglomeriert ist.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG 1. Psylliumschalen von begrenzter, kleiner Teilchengröße:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft bestimmte Psylliumschalen einer kleinen Teilchengröße aus Psylliumsamen, aus Pflanzen der Gattung Plantago. Verschiedene Spezies, wie Plantago lanceolatae, P.rugelii und P.major, sind bekannt. Handelsübliche Psylliumschalen umfassen das französische (schwarz; Plantago indica), spanische (P. psyllium) und indische (hell; P. ovata). Die indischen (hellen) Psylliumschalen werden für den Gebrauch im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Ebenfalls bevorzugt sind Psylliumschalen mit einem Reinheitsgrad von wenigstens 95 %, bevorzugter mit einem Reinheitsgrad von mehr als 95 %, und in höchstem Maße bevorzugt mit einem Reinheitsgrad von wenigstens 97 %.
  • Die Psylliumschalen der vorliegenden Erfindung umfassen Teilchengrößen, die wie folgt verteilt sind: weniger als 15 % größer als 177 um (USA-Standard-Siebnummer 80), wenigstens 45 % in einem Bereich von 177 um (USA-Standard-Siebnummer 80) bis 74 um (USA- Standard-Siebnummer 200), und weniger als 40 % kleiner als 74 um (USA-Standard-Siebnummer 200). Bevorzugt ist eine Teilchengrößenverteilung von: weniger als 10 % größer als 177 um (USA- Standard-Siebnummer 80), wenigstens 65 % in einem Bereich von 177 um (USA-Standard-Siebnummer 80) bis 74 um (USA-Standard-Siebnummer 200), und weniger als 25 % kleiner als 74 um (USA-Standard-Siebnummer 200). In höherem Maße bevorzugt ist eine Teilchengrößenverteilung von: weniger als 5 % größer als 177 um (USA-Standard-Siebnummer 80), wenigstens 75 % in einem Bereich von 177 um (USA-Standard-Siebnummer 80) bis 74 um (USA-Standard-Siebnummer 200), und weniger als 20 % kleiner als 74 um (USA-Standard-Siebnummer 200).
  • Es wird auch bevorzugt, daß die Psylliumschalen weiterhin weniger als 5 % an Teilchengrößen umfassen, die größer als 250 um (USA-Standard-Siebnummer 60) sind, und daß sie in höchstem Maße bevorzugt im wesentlichen keine Teilchengrößen umfassen, die größer als 250 um (USA-Standard-Siebnummer 60) sind. Ebenfalls bevorzugt ist ein Anteil von weniger als 5 % an größeren Teilchen als 177 um (USA-Standard-Siebnummer 80), und in höchstem Maße bevorzugt liegen im wesentlichen keine Teilchengrößen größer als 177 um (USA-Standard-Siebnummer 80), und weniger als 25 % größer als 149 um (USA-Standard-Siebnummer 100) vor. Die Teilchengrößen und die Teilchengrößenverteilungen können von einem Fachmann auf dem betreffenden Gebiet ohne weiteres bestimmt werden, z.B. durch Sieben unter Verwendung eines Luftstrahlsiebes vom Typ "Alpine Laboratory Air Jet Sieve", Typ 200 LS (welches von der Alpine American Corp., Natick Mass., vertrieben wird).
  • Die Psylliumschalen werden aus den Samenschalen des Psylliumsamens gewonnen. Typischerweise werden die Samenschalen von dem Rest des Samens durch z.B. geringfügigen mechanischen Druck entfernt, wonach nur die Samenschalen verwendet werden. Die Samenschalen werden vorzugsweise entfernt und nach auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren sterilisiert (z.B. mit Ethylenoxid), bevor die Teilchengrößen auf die im Rahmen der vorliegenden Erfindung beschriebenen reduziert werden. Verfahren zum Reduzieren der Psyllium-Teilchengrößen auf jene der vorliegenden Erfindung sind auf dem Fachgebiet bekannt, oder vorzugsweise können diese Teilchengrößen unter Verwendung einer sogenannten Stiftmühle (auch als "Bolzenmühle" bekannt) unter Bedingungen reduziert werden, bei welchen die Größe der Psylliumschalen in Bezug auf Nicht-Schalen-Verunreinigungen selektiv reduziert wird, wodurch gewünschtenfalls eine weitere Reinigung ermöglicht wird.
  • 2. Psyllium enthaltende Produkte:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Psyllium enthaltende Produkte. Diese Produkte umfassen Psylliumschalen, die Teilchengrößen aufweisen, welche gemäß der vorliegenden Erfindung verteilt sind, und ein oder mehrere Trägermaterialien, die für die orale Verabreichung an einen Menschen geeignet sind. Vorzugsweise enthalten diese Produkte 1 % bis 99 % Psylliumschalen, und 1 % bis 99 % Trägermaterial; und bevorzugter enthalten sie 10 % bis etwa 98 % aus Psylliumschalen und 2 % bis 90 % aus Trägermaterial.
  • Die für die Produkte der vorliegenden Erfindung brauchbaren Trägermaterialien müssen für eine orale Verabreichung an Menschen sicher sein, und sie können von einem Fachmann auf diesem Gebiet je nach der Form und dem Gebrauch, die für das Produkt vorgesehen sind, entsprechend gewählt werden. Formen von Psyllium enthaltenden Produkten, Verfahren zur Herstellung derselben und für diese Produkte brauchbare Trägermaterialien sind eingehender z.B. in der am 10. Juli 1984 für Colliopoulos et al. ausgegebenen US-PS 4 459 280; in der am 22. Oktober 1985 für Colliopoulos et al. ausgegebenen US-PS 4 548 806; und in der am 23. März 1982 für Powell et al. ausgegebenen US-PS 4 321 263 beschrieben.
  • In höchstem Maße bevorzugt sind Produkte der vorliegenden Erfindung in der Form eines trockenen Pulvers, die sich zum Mischen in einer Flüssigkeit (typischerweise Wasser) unter Bildung eines Psyllium enthaltenden Getränkes eignen. Für solche Pulverformen bevorzugte Trägermaterialien sind bekannt, und sie sind eingehend z.B. in den US-PSen Nrn. 4 459 280 und 4 548 860 beschrieben. Bevorzugt sind solche (vorzugsweise zuckerfreien) Pulver, die Maltose-Dextrin enthalten. Ebenso besonders bevorzugt sind Pulver, die Agglomerate aus Psyllium und/oder überzogenem Psyllium, welches insbesondere mit Maltose-Dextrin und/oder Saccharose agglomeriert ist, enthalten.
  • Psyllium enthaltende Pulver, die zum Mischen in einer Flüssigkeit geeignet sind und 10 % bis 98 % Psylliumschalen (und bevorzugter 20 % bis 95 % Psylliumschalen) mit einer Teilchengrößenverteilung gemäß der vorliegenden Erfindung und 0 % bis 60 % Maltose-Dextrin (bevorzugter 2 % bis 50 % Maltose-Dextrin) enthalten, werden bevorzugt. Psyllium enthaltende Produkte gemäß der vorliegenden Erfindung, die Zucker (z.B. Saccharose) enthalten, umfassen 10 % bis 60 % (vorzugsweise 20 % bis 55 %) Psylliumschalen, 35 % bis 90 % Zucker, und 0 % bis 5 % Maltose-Dextrin. Zuckerfreie Produkte enthalten typischerweise 40 % bis 98 % (vorzugsweise 50 % bis 95 %) Psylliumschalen gemäß der vorliegenden Erfindung, sowie 1 % bis 60 % (vorzugsweise 2 % bis 50 %) Maltose-Dextrin. Bevorzugte Zusammensetzungen enthalten agglomerierte Psyllium, und ebenfalls bevorzugt sind Zusammensetzungen, in welchen das Trägermaterial Zitronensäure umfaßt.
  • Die Einnahme von 1 g bis 30 g der Psylliumschalen gemäß der vorliegenden Erfindung pro Tag ist in den meisten Fällen zur Erzeugung einer mild abführenden Wirkung angemessen. Dies kann jedoch mit der Größe und dem Zustand des Patienten variieren, und solche Aspekte werden selbstverständlich von dem behandelnden Arzt zu berücksichtigen sein. Da das Psylliummaterial jedoch nicht-toxisch ist, können sogar noch höhere Einnahmedosierungen angewendet werden, ohne daß es zu unangemessenen Nebenwirkungen kommt. Eine typische Dosis für die Zwecke einer mild abführenden Wirkung umfaßt die Verabreichung von 2,5 bis 15 g Psylliumschalen in einer Dosis.
  • In den nachstehenden Beispielen sind Ausführungsformen, welche unter den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung fallen, näher beschrieben und dargelegt. Diese Beispiele werden einzig und allein zu Veranschaulichungszwecken angeführt und dürfen nicht als Einschränkungen der vorliegenden Erfindung aufgefaßt werden, weil zahlreiche Abänderungen hievon möglich sind, ohne den Erfindungsgedanken und den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • BEISPIEL 1
  • Rohe helle Psylliumschalen Reinheitsgrad 95 %; mit Ethylenoxid sterilisiert; die ungefähre Teilchengrößenverteilung ist: auf einem USA-Standardsieb Nr. 20 (841 um) werden 4,6 % zurückgehalten; 62,6 % gehen durch ein USA-Standardsieb Nr. 20 hindurch, werden aber auf einem USA-Standardsieb Nr. 40 (420 um) zurückgehalten; 23,1 % gehen durch ein USA-Standardsieb Nr. 40 hindurch, werden aber auf einem USA-Standardsieb Nr. 60 (250 um) zurückgehalten; 7,2 % gehen durch ein USA-Standardsieb Nr. 60 hindurch, werden aber auf einem USA-Standardsieb Nr. 100 (149 um) zurückgehalten; 1,4 % gehen durch ein USA- Standardsieb Nr. 100 hindurch, werden aber auf einem USA-Standardsieb Nr. 140 (105 um) zurückgehalten; 0,7 % gehen durch ein USA-Standardsieb Nr. 140 hindurch, werden aber auf einem USA-Standardsieb Nr. 200 (< 74 pm) zurückgehalten; und 0,4 % gehen durch ein USA-Standardsieb Nr. 200 hindurch werden unter Verwendung einer Stiftmühle des Typs "Alpine Pin Mill" (Modell Nr. 160 UPZ; Fließgeschwindigkeit = 70 kg/h; volle Stiftdichte; 18.000 U/min; die von der Firma Alpine American Corp., Natick, Mass., vertrieben wird) selektiv zerkleinert, um die Fraktion der Teilchen, welche durch ein USA-Standardsieb Nr. 80 (177 um) hindurchgeht, aber auf einem USA-Standardsieb Nr. 200 (74 um) zurückgehalten wird, zu maximieren. Die so erhaltenen, zerkleinerten Psylliumschalen weisen ungefähr die folgende Teilchengrößenverteilung auf: 15 % werden auf einem USA-Standardsieb Nr. 80 zurückgehalten (> 177 um); 2,5% gehen durch ein USA-Standardsieb Nr. 80 hindurch, werden aber auf einem USA-Standardsieb Nr. 100 zurückgehalten (177 bis 149 um); 14,2 % gehen durch ein USA-Standardsieb Nr. 100 hindurch, werden aber auf einem USA-Standardsieb Nr. 120 zurückgehalten (149 bis 125 um); 14,9 % gehen durch ein USA-Standardsieb Nr. 120 hindurch, werden aber auf einem USA-Standardsieb Nr. 140 zurückgehalten (125 bis 105 um) ; 17,7 % gehen durch ein USA-Standardsieb Nr. 140 hindurch, werden aber auf einem USA-Standardsieb Nr. 170 zurückgehalten (105 bis 95 um); 16,0 % gehen durch ein USA-Standardsieb Nr. 170 hindurch, werden aber auf einem USA-Standardsieb Nr. 200 zurückgehalten (95 bis 74 um); 11,2 % gehen durch ein USA-Standardsieb Nr. 200 hindurch, werden aber auf einem USA-Standardsieb Nr. 325 zurückgehalten (74 bis 44 um); und 8,5 % gehen durch ein USA-Standardsieb Nr. 325 hindurch (< 44 um).
  • Die selektiv zerkleinerten Psylliumschalen werden durch Versieben auf einem USA-Standardsieb Nr. 60 (250 um) gereinigt, um einen Großteil des dunklen Materials herauszusieben; und dann werden sie versiebt, um die Psylliumschalen mit einer Teilchengröße gemäß der vorliegenden Erfindung, nämlich jene Psylliumschalenteilchen zu sammeln, welche durch ein USA-Standardsieb Nr. 80 (177 um) hindurchgehen, aber auf einem USA-Standardsieb Nr. 200 (74 um) zurückgehalten werden. Dieses Psyllium wird dann zur Herstellung des folgenden gezuckerten Produktes verwendet, welches durch Trockenvermischen der Bestandteile in einem Hobart-Mischer (Modell Nr. N-50) hergestellt wird. Bestandteil %-Anteil in der Formulierung Saccharose Zitronensäure Drangen-Geschmacksstoff Psyllium FD&C-Gelb Nr. 6
  • Ein Teelöffel voll dieses Produktes wird in 0,23 l (8 Unzen) Wasser zur Erzeugung eines Getränkes dispergiert, welches ungefähr 5,1 g Psyllium enthält. Der Verzehr dieses Getränkes durch einen Menschen ist dahingehend wirksam, daß sich daraus eine mild abführende Wirkung ergibt.
  • BEISPIEL 2
  • Unter Verwendung von Psylliumschalen, die wie im Beispiel 1 beschrieben vermahlen worden sind, und welche durch Versieben gesammelt worden sind, wobei sie durch ein USA-Standardsieb Nr. 80, 177 um, hindurchgehen, wird das folgende zuckerfreie Produkt hergestellt: Bestandteil %-Anteil in der Formulierung Psyllium Maltrin Zintronensäure Kaliumcitrat Aspartame Geschmacksstoff FD&C-Gelb Nr. 5 FD&C-Gelb Nr. 6
  • Die Zusammensetzung wird durch Trockenvermischen der Bestandteile, minus etwa 3 % des Maltrins, und anschließendes Agglomerieren mit dem Rest des Maltrins (in einer wässerigen Lösung) in einem Fließbett-Agglomerator, unter Besprühen der Oberfläche, hergestellt. Ein Teelöffel voll dieses Produktes wird in 0,23 l (8 Unzen) Wasser zur Erzeugung eines Getränkes dispergiert, welches ungefähr 3,4 g Psyllium enthält. Der Verzehr dieses Getränkes durch einen Menschen ist dahingehend wirksam, daß sich daraus eine mild abführende Wirkung ergibt.

Claims (10)

1. Psylliumschalen, die aus Teilchengrößen bestehen, welche wie folgt verteilt sind: weniger als 15 % größer als 177 um (US-Siebnummer 80), wenigstens 45 % in einem Bereich von 177 um bis 74 um (US-Siebnummern 80 bis 200), und weniger als 40 % kleiner als 74 um (US-Siebnummer 200).
2. Psylliumschalen nach Anspruch 1, die aus Teilchengrößen bestehen, welche wie folgt verteilt sind: weniger als 5 % größer als 250 um (US-Siebnummer 60), weniger als 10 % größer als 177 um (US-Siebnummer 80), wenigstens 65 % in einem Bereich von 177 um bis 74 um (US-Siebnummern 80 bis 200), und weniger als 25 % kleiner als 74 um (US-Siebnummer 200).
3. Psylliumschalen nach Anspruch 2, welche die folgende Teilchengrößenverteilung aufweisen: keine größeren Teilchengrößen als jene, die der US-Siebnummer 60 entsprechen, weniger als 5 % größer als 177 um (US-Siebnummer 80), wenigstens 75 % in einem Bereich von 177 um bis 74 um (US-Siebnummern 80 bis 200), und weniger als 20 % kleiner als 74 um (US-Siebnummer 200).
4. Psylliumschalen nach Anspruch 3, welche die folgende Teilchengrößenverteilung aufweisen: keine Teilchen größer als 177 um (US-Siebnummer 80), wenigstens 80 % in einem Bereich von 177 bis 74 um (US-Siebnummern 80 bis 200), und weniger als 20 % kleiner als 74 um (US-Siebnummer 200).
5. Psyllium enthaltende Produkte für die orale Verabreichung, umfassend:
(a) Psylliumschalen mit einer Teilchengrößenverteilung nach einem der Ansprüche 1 bis 4; und
(b) Trägermaterialien, welche für die orale Verabreichung an einen Menschen geeignet sind.
6. Psyllium enthaltende Produkte nach Anspruch 5, in einer Pulverform, welche zum Mischen mit einer Flüssigkeit unter Bildung eines Psyllium enthaltenden Getränkes geeignet ist.
7. Psyllium enthaltende Produkte nach Anspruch 5 oder 6, welche weiterhin Psylliumagglomerate enthalten.
8. Psyllium enthaltende Produkte nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die genannten Trägermaterialien Materialien umfassen, die aus Saccharose, Maltose-Dextrin, Zitronensäure und Kombinationen hievon ausgewählt sind.
9. Psyllium enthaltende Produkte nach einem der Ansprüche 5 bis 8, in einer zum Mischen in einer Flüssigkeit geeigneten Pulverform, bestehend aus:
(a) 10 % bis 60 % Psylliumschalen;
(b) 35 % bis 90 % Zucker; und
(c) 0 % bis 5 % Maltose-Dextrin.
10. Psyllium enthaltende Produkte nach einem der Ansprüche 5 bis 8, in einer zum Mischen in einer Flüssigkeit geeigneten Pulverform, bestehend aus:
(a) 40 % bis 98 % Psylliumschalen; und
(b) 1 % bis 60 % Maltose-Dextrin.
DE89202397T 1988-10-03 1989-09-25 Psyllium enthaltende Produkte. Expired - Lifetime DE68906746T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25284888A 1988-10-03 1988-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68906746D1 DE68906746D1 (de) 1993-07-01
DE68906746T2 true DE68906746T2 (de) 1993-10-28

Family

ID=22957807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89202397T Expired - Lifetime DE68906746T2 (de) 1988-10-03 1989-09-25 Psyllium enthaltende Produkte.

Country Status (18)

Country Link
EP (1) EP0362926B1 (de)
JP (1) JP3338047B2 (de)
KR (1) KR0157298B1 (de)
AT (1) ATE89736T1 (de)
AU (1) AU636304B2 (de)
BR (1) BR8905020A (de)
CA (1) CA1331535C (de)
DE (1) DE68906746T2 (de)
DK (1) DK175227B1 (de)
ES (1) ES2055014T3 (de)
FI (1) FI100304B (de)
GR (1) GR3007981T3 (de)
HK (1) HK99296A (de)
IE (1) IE62926B1 (de)
MY (1) MY110014A (de)
NZ (1) NZ230859A (de)
PH (1) PH27246A (de)
PT (1) PT91852B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU663693B2 (en) * 1990-12-20 1995-10-19 Procter & Gamble Company, The Psyllium and cholestyramine compositions with improved palatability
US5576306A (en) * 1991-03-01 1996-11-19 Dow Chemical Company Pharmaceutical compositions and uses of water-soluble, high-viscosity grade cellulose ethers
US5721221A (en) * 1991-03-08 1998-02-24 Regents Of The University Of Minnesota Lowering blood cholesterol levels using water soluble cellulose ethers
US5085785A (en) * 1991-03-28 1992-02-04 The Procter & Gamble Company Process for purifying psyllium husk using liquid fluorinated hydrocarbons with different densities as separation means
US5234687A (en) * 1991-10-21 1993-08-10 The Procter & Gamble Company Method of making an unflavored psyllium drink mix
US5281584A (en) * 1992-02-28 1994-01-25 The Dow Chemical Company Effect of particle-size distribution of cellulose ethers on palatability of compositions
NZ249745A (en) * 1992-03-11 1996-10-28 Procter & Gamble Psyllium drink mix having granulated base
BR9306064A (pt) * 1992-03-11 1997-11-18 Procter & Gamble Composições mistas de bebida de psylium com tamanho de particulas reduzido
NZ249752A (en) * 1992-03-11 1996-11-26 Procter & Gamble Unflavored psyllium drink mix compositions: ph greater than 4.5 with water
AU3812893A (en) * 1992-03-20 1993-10-21 Procter & Gamble Company, The Anion exchange resin compositions
US5232698A (en) * 1992-06-12 1993-08-03 The Proctor & Gamble Company Psyllium drink mix compositions
US5234916A (en) * 1992-06-12 1993-08-10 The Proctor & Gamble Company Psyllium drink mix compositions
US5422101A (en) * 1993-05-14 1995-06-06 The Procter & Gamble Company Cholesterol lowering drink mix compositions
US5651988A (en) * 1995-08-18 1997-07-29 Xyrofin Oy Combination osmotic and bulk forming laxatives
US5766638A (en) * 1995-12-08 1998-06-16 The Dow Chemical Company Hydroxypropyl methocellulose ether compositions for reduction of serum lipid levels
KR100473530B1 (ko) * 2002-01-04 2005-03-09 씨제이 주식회사 소풍순기원 생약 복합제 추출물을 함유하는 당뇨병 예방및 치료를 위한 조성물
KR100473531B1 (ko) * 2002-01-04 2005-03-09 씨제이 주식회사 변방 소풍순기원 생약 복합제 추출물을 함유하는 당뇨병예방 및 치료를 위한 조성물
KR100839185B1 (ko) * 2007-04-09 2008-06-17 고려대학교 산학협력단 플랜타마조사이드를 유효성분으로 함유하는 당뇨 및당뇨합병증 예방/치료용 조성물
US20230044477A1 (en) * 2020-03-25 2023-02-09 Nissin Foods Holdings Co., Ltd. Psyllium husk granule, method for producing same, and powdered drink containing psyllium husk granule

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3148114A (en) * 1959-11-20 1964-09-08 American Cyanamid Co Method of reducing cholesterol levels
US4737364A (en) * 1986-02-06 1988-04-12 Kalogris Theodore P Nutritional dry food concentrate
US4766004A (en) * 1986-12-19 1988-08-23 Warner-Lambert Company Crunchy, highly palatable, bulk-increasing, dietary fiber supplement composition

Also Published As

Publication number Publication date
ES2055014T3 (es) 1994-08-16
JP3338047B2 (ja) 2002-10-28
KR0157298B1 (ko) 1998-11-16
DK486189A (da) 1990-04-04
ATE89736T1 (de) 1993-06-15
BR8905020A (pt) 1990-05-08
AU4245289A (en) 1990-04-05
CA1331535C (en) 1994-08-23
JPH02200167A (ja) 1990-08-08
EP0362926A1 (de) 1990-04-11
DK175227B1 (da) 2004-07-12
EP0362926B1 (de) 1993-05-26
GR3007981T3 (de) 1993-08-31
FI100304B (fi) 1997-11-14
DE68906746D1 (de) 1993-07-01
HK99296A (en) 1996-06-14
FI894673L (fi) 1990-04-04
PH27246A (en) 1993-05-04
PT91852B (pt) 1995-08-09
FI894673A0 (fi) 1989-10-03
PT91852A (pt) 1990-04-30
MY110014A (en) 1997-11-29
AU636304B2 (en) 1993-04-29
IE62926B1 (en) 1995-03-08
IE893161L (en) 1990-04-03
DK486189D0 (da) 1989-10-03
KR900005990A (ko) 1990-05-07
NZ230859A (en) 1991-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68906746T2 (de) Psyllium enthaltende Produkte.
US5149541A (en) Psyllium-containing produces with a distribution of particle size
DE69121685T2 (de) Feuchtigkeitsarme Cholestyraminzubereitung
DE69935946T2 (de) Vitaminpulver zur verwendung für getränke
DE3873800T2 (de) Zusammensetzungen zur behandlung von hypercholesterinaemie.
DE3876054T2 (de) Psyllium enthaltende kuchen.
DE69832111T2 (de) Wirkstoff enthaltende geschmackmodifizierte harte Konfektprodukte
DE3885084T2 (de) Mikrokristallin erscheinendes kalorienarmes Süssungsmittel.
DE69917784T2 (de) Flüssige chitosan-enthaltende zusammensetzungen und verfahren zur herstellung und verwendung
DE2923647C3 (de) Mit Wasser rekonstituierbares Mittel zur Herstellung von Säften oder Suppen mit einem Anteil unverdaulicher Ballaststoffe
DE60019239T3 (de) Fettlösliche Vitamine enthaltende Zusammensetzungen
DE10223262A1 (de) Pflanzliche Zusammensetzung für den Ersatz von Koffein und Lebensmittelerzeugnisse, welche dasselbe beinhalten
DE4123124C2 (de) Instant-Getränkepulver, -granulat oder -konzentrat aus teeähnlichen Erzeugnissen oder Tee
DE69301243T2 (de) Psyllium enthaltende zusammensetzungen fuer getraenke
DE69304059T2 (de) Psyllium enthaltende zusammensetzungen fuer getraenke
DE68906765T2 (de) Zusammensetzung mit einem extrakt,das durch extraktion mit einem wasserhaltigen organischen loesungsmittel erhalten wurde und verfahren zu seiner herstellung.
DE69812076T2 (de) Lösliche, ballaststoff enthaltende süssstoffzusammensetzung sowie deren verwendung
DE69117303T2 (de) Zusammensetzung mit psyllium
DE3738042C2 (de)
DE69310163T2 (de) Zerkleinerte psylliumkörnchens enthältende getränkzusammensstellungen
DE69219611T2 (de) Ungewürzte psylliumgetränkezusammensetzung
DE69310209T2 (de) Pryllium enthaltende zusammensetzung zur herstellung von getraenken
DE69428353T2 (de) Flohsamenkraut enthaltende trinkmischzusammensetzungen
DE69203018T2 (de) Süssungsmittel.
DE69312915T2 (de) Psyllium enthaltende zusammenstellungen für getränke ohne geschmackstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition