DE69002561T2 - Essbare Säure enthaltende agglomerierte Psyllium-Spelze. - Google Patents
Essbare Säure enthaltende agglomerierte Psyllium-Spelze.Info
- Publication number
- DE69002561T2 DE69002561T2 DE90202096T DE69002561T DE69002561T2 DE 69002561 T2 DE69002561 T2 DE 69002561T2 DE 90202096 T DE90202096 T DE 90202096T DE 69002561 T DE69002561 T DE 69002561T DE 69002561 T2 DE69002561 T2 DE 69002561T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- psyllium
- husks
- agglomerated
- psyllium husks
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1629—Organic macromolecular compounds
- A61K9/1652—Polysaccharides, e.g. alginate, cellulose derivatives; Cyclodextrin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L29/00—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
- A23L29/20—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
- A23L29/206—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
- A23L29/238—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin from seeds, e.g. locust bean gum or guar gum
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/68—Plantaginaceae (Plantain Family)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1617—Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/10—Laxatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/12—Antidiarrhoeals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Botany (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Seasonings (AREA)
- Confectionery (AREA)
- General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft agglomerierte Psylliumschalen, welche eine eßbare Säure (z.B. Zitronensäure) enthalten, welche innerhalb des agglomerierenden Überzuges gleichförmig dispergiert ist. Diese Modifizierung von agglomerierten Psylliumschalen verbessert die Mischbarkeit und die Dispergierbarkeit der Psylliumschalen in einer Flüssigkeit. Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung der agglomerierten Psylliumschalen der vorliegenden Erfindung.
- Psylliumsamenschalen enthaltende Produkte sind bekannt (z.B. das von der The Procter & Gamble Company vertriebene Metamucil ). Solche Produkte sind nützlich zur Erzielung der vorteilhaften Wirkungen einer Normalisierung der Darmfunktion und der Darmentleerung. Außerdem haben Forschungsarbeiten jüngeren Datums die Wirksamkeit von Psylliumsamenschalenfasern zum Reduzieren von Human-Blutserum-Cholesterinspiegeln und zum Regeln der Blutglukosespiegel bei Diabetikern gezeigt.
- Psylliumsamenschalen enthalten einen natürlichen Pflanzenschleim. Dieser bildet bei Kontakt mit Wasser eine gelatinöse Masse, und er zeigt eine schlechte Dispergierbarkeit und Mischbarkeit in bzw. mit Wasser. Die Psylliumschalenteilchen zeigen die Tendenz, sich zu agglomerieren, wenn sie mit Wasser vermischt werden. An der Oberfläche solcher agglomerierter Aggregate findet eine Hydratation statt, wobei sich mit Gel überzogene Klumpen bilden, die in ihrem Inneren noch immer im wesentlichen trocken sind. Diese Klumpen sind äußerst schwer zu dispergieren.
- Eine Vorgangsweise zum Reduzieren dieser Probleme unter gleichzeitiger Verbesserung des Geschmacks des Psylliumproduktes hat darin bestanden, in der Getränkemischung hohe Prozentsätze von Zucker zu verwenden. Die Dispergierbarkeit und die Mischbarkeit sind dann zwar verbessert, doch können Diabetiker und Leute, die eine Diät mit reduziertem Kaloriengehalt einzuhalten haben, solche Produkte wegen deren hohen Zuckergehaltes schwerlich einnehmen.
- In der am 23. März 1982 für Powell et al. ausgegebenen US-PS Nr. 4 321 263 ist ein Verfahren zum Verbessern der Dispergierbarkeit von Psylliumpulver beschrieben. Es wird dort angeführt, daß die Psylliumteilchen mit einer alkoholischen Lösung von wenigstens einer der Verbindungen Polyethylenglykol und Polyvinylpyrrolidon benetzt werden, wonach die so überzogenen Teilchen granuliert werden.
- In der am 5. November 1985 für Rudin ausgegebenen US-PS 4 551 331 ist ein Produkt aus modifizierten, trockenen Diätfasern beschrieben, von welchem behauptet wird, daß es in Flüssigkeiten leicht dispergierbar ist. Das Produkt aus trockenen Diätfasern (z.B. Psyllium) weist einen Überzug von 0,05 bis 20 % aus einem Emulgator von Nahrungsmittelqualität auf. Es wird angeführt, daß die Verfahren zur Herstellung solcher Produkte das Vermischen der das Diätfaserprodukt bildenden Materialien mit einem Gemisch aus einem nicht-toxischen Lösungsmittel und einem Emulgator von Nahrungsmittelqualität und das anschließende Entfernen des Lösungsmittels umfassen. In den Beispielen 5 und 6 sind Aspartame-enthaltende, in Wasser zu dispergierende Zusammensetzungen veranschaulicht, welche Zitronensäure und überzogenes Psyllium enthalten.
- In der am 10. Juli 1984 für Colliopoulos et al. ausgegebenen US-PS 4 459 280 und in der am 22. Oktober 1985 für Colliopoulos et al. ausgegebenen US-PS 4 548 806 wird das Verbessern der Mischbarkeit und Dispergierbarkeit von Psyllium-Mucilloid durch Aufbringen eines Filmes aus hydrolysiertem Stärkeoligosaccharid, einem Mono- oder Disaccharid, einer Polyglukose oder einer Polymaltose auf das Psyllium beschrieben. Bevorzugt wird dort das Agglomerieren des Psyllium-Mucilloides. Eine dort beschriebene, geeignete Polyglukose ist Polydextrose, von welcher angegeben wird, daß sie "ein teilweise metabolisierbares, wasserlösliches Polymer ist, welches durch Kondensieren einer Schmelze hergestellt wird, welche zu etwa 89 % aus D-Glukose, zu etwa 10 % aus Sorbit und zu etwa 1 % aus Zitronensäure, jeweils auf das Gewicht bezogen, besteht."
- Obwohl somit bereits viele Forschungsarbeiten auf das Verbessern der Dispergierbarkeit von Psylliumfasern in Flüssigkeiten gerichtet worden sind, besteht dennoch ein fortgesetzter Bedarf nach verbesserten Produkten und Verfahren zur Gewinnung von leicht dispergierbaren Psylliumfasern. Überraschenderweise ist es nunmehr entdeckt worden, daß durch das gleichförmige Dispergieren einer eßbaren Säure innerhalb des auf Psylliumschalen aufgebrachten, agglomerierenden Überzuges die Mischbarkeit, Dispergierbarkeit, die Produkt-Ästhetik ebenso wie in einigen Fällen die Lagerungsbeständigkeit von Psylliumschalenprodukten mit einem niedrigen Zuckergehalt (von weniger als etwa 20 %) verbessert wird.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Schaffung verbesserter, agglomerierter Psylliumschalen, welche einen agglomerierenden Überzug aufweisen, innerhalb dessen eine eßbare Säure gleichförmig dispergiert ist. Ein weiteres Ziel liegt in der Schaffung agglomerierter Psylliumschalen, welche eine verbesserte Mischbarkeit und Dispergierbarkeit mit bzw. in einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, aufweisen. Ein weiteres Ziel liegt in der Schaffung solcher agglomerierter Psylliumschalen mit einer guten Ästhetik, aus welchen sich leicht Getränke herstellen lassen. Ein Ziel liegt auch in der Schaffung von agglomerierten Psylliumschalen mit einem niedrigen Kaloriengehalt, und von Psyllium enthaltenden Getränkemischungen mit einem niedrigen Kaloriengehalt, welche einen niedrigen Zuckergehalt (von weniger als etwa 20 %) aufweisen. Ein zusätzliches Ziel liegt in der Schaffung von Produkten mit einem Gehalt an agglomeriertem Psyllium, welche Produkte eine verbesserte Lagerungsbeständigkeit aufweisen. Schließlich besteht ein Ziel in der Schaffung von Verfahren zur Herstellung von agglomerierten Psylliumschalen und von Psyllium enthaltenden Getränkemischungen.
- Diese und andere Ziele der vorliegenden Erfindung ergeben sich ohne weiteres aus der nachstehenden eingehenden Beschreibung.
- Sofern nichts anderes angegeben ist, beziehen sich alle Angaben von Prozentsätzen und Verhältniszahlen in den vorliegenden Unterlagen auf das Gewicht. Die im Rahmen der vorliegenden Unterlagen verwendeten Siebgrößen basieren auf den USA-Standardsiebgrößen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft agglomerierte Psylliumschalen. Diese agglomerierten Psylliumschalen umfassen: (a) 25 % bis 99 % Psylliumschalen; (b) 0,5 % bis 20 % eines Überzuges aus einem agglomerierenden Material auf den Psylliumschalen; und (c) 0,5 % bis 20 % einer eßbaren Säure, welche innerhalb des Überzuges aus dem agglomerierenden Material auf den Psylliumschalen gleichförmig dispergiert ist; und wobei diese agglomerierten Psylliumschalen weiterhin weniger als etwa 20 % Zucker enthalten.
- Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung von agglomerierten Psylliumschalen gemaß der vorliegenden Erfindung. Diese Verfahren umfassen die folgenden Stufen: (a) Überziehen eines Psyllium enthaltenden Gemisches mit einem Lösungsgemisch, welches ein oder mehrere agglomerierende Materialien und eine oder mehrere eßbare Säuren enthält, um das Psyllium enthaltende Gemisch zu agglomerieren; (b) Trocknen der agglomerierten Psylliumschalen; und (c) gegebenenfalls Wiederholen der Stufen (a) und (b), aber wenigstens so viele Male, als notwendig sind, damit die betreffenden agglomerierten Psylliumschalen wenigstens etwa 0,5 % der eßbaren Säure gleichförmig dispergiert innerhalb des Überzuges aus dem agglomerierenden Material auf den Psylliumschalen aufweisen.
- Es ist überraschenderweise entdeckt worden, daß die Mischbarkeit und Dispergierbarkeit, ebenso wie die Ästhetik und/oder Lagerungsbeständigkeit von agglomerierten Psylliumschalen dann verbessert ist, wenn die eßbare Säure innerhalb des Überzuges aus dem agglomerierenden Material auf den Psylliumschalen gleichförmig dispergiert ist. Vorteile der gleichen Art und/oder in dem gleichen Ausmaß werden nicht beobachtet, wenn die eßbare Säure nicht innerhalb des Überzuges aus dem agglomerierenden Material gleichförmig dispergiert ist (wie dies z.B. der Fall ist, wenn die eßbare Säure mit den agglomerierten Psylliumschalen einfach trockenvermischt wird).
- Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Psylliumschalen stammen aus Psylliumsamen, nämlich aus Pflanzen der Gattung Plantago. Verschiedene Spezies, wie z.B. Plantago lanceolatae, P. rugelii und P. major, sind bekannt. Handelsübliche Psylliumschalen umfassen die französischen (schwarz; Plantago indica), spanischen (P. psyllium) und indischen (hell; P. ovata). Die indischen (hellen) Psylliumschalen werden für den Gebrauch im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Ebenfalls bevorzugt werden Psylliumschalen, welche einen Reinheitsgrad von wenigstens etwa 85 %, in höherem Maße bevorzugt von wenigstens etwa 90 %, und in höchstem Maße bevorzugt von wenigstens etwa 95 % aufweisen. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten 25 % bis 99 %, vorzugsweise 50 % bis 98 %, und in höherem Maße bevorzugt 50 % bis 90 % Psylliumschalen.
- Die Psylliumschalen werden aus den Samenschalen der Psylliumsamen gewonnen. Typischerweise werden die Samenschalen von dem Rest des Samens durch z.B. geringfügigen mechanischen Druck entfernt, wonach dann nur die Samenschalen verwendet werden. Die Samenschalen werden vorzugsweise nach auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren entfernt und sterilisiert. Bevorzugt sind die sterilisierten Psylliumsamenschalen mit einer im wesentlichen intakten Zellstruktur, wobei die Sterilisierung nach Verfahren, wie z.B. jenen der Ethylenoxid-Sterilisierung und der Sterilisierung mit überhitztem Dampf (welche Verfahren in der am 22. März 1989 veröffentlichten EP-A-0 308 003 der The Procter & Gamble Company beschrieben sind), durchgeführt worden ist. Es wird auch bevorzugt, daß die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Psylliumschalen eine reduzierte Teilchengröße aufweisen. Vorzugsweise ist die Teilchengröße der Psylliumschalen eine solche, daß mehr als etwa 90 % der Psylliumschalen durch ein USA-Standardsieb von etwa der Größe Nr. 40 hindurchgehen, und sie ist in höherem Maße bevorzugt von solcher Art, daß im wesentlichen alle Teilchen durch ein USA-Standardsieb Nr. 80 hindurchgehen.
- Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung brauchbaren Agglomerierungsmaterialien sind bekannt; sie sind nämlich eingehend in den US-PS'en 4 548 806 und 4 459 280, beide von Colliopoulos et al., beschrieben worden. Diese agglomerierenden Materialien werden aus einer Gruppe ausgewählt, welche aus einem in Wasser dispergierbaren, hydrolysierten Stärkeoligosaccharid, Monosaccharid, Disaccharid, Polyglukose, Polymaltose und Gemischen hievon besteht. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten 0,5 % bis 20 %, vorzugsweise 1 % bis 10 %, und in höherem Maße bevorzugt 1 % bis 5 % des Überzuges aus dem agglomerierenden Material auf den Psylliumschalen.
- Stärken bestehen aus Körnchen, welche aus eßbaren Quellen, wie z.B. Kartoffeln, Pfeilwurz, Hafer, Weizen, Erbsen, Bohnen, Reis, Mais, Buchweizen, Tapioka, Roggen oder Gerste, abgetrennt worden sind. Eine bevorzugte Quelle für die Stärke ist der Mais. Die Körnchen liegen als polymere Verbindung vor, welche zu etwa 27 % aus linearem Polymer (Amylose) und zu 73 % aus verzweigtem Polymer (Amylopektin) besteht, wobei diese beiden Polymeren in dem Kristallgitter so miteinander verbunden sind, daß sie in kaltem Wasser oder Alkohol praktisch unlöslich sind. Die Stärke ist in siedendem Wasser löslich, wobei sie eine kolloidale Lösung ergibt, welche beim Abkühlen eine Gallerte bilden kann.
- Die Hydrolyse der Stärke kann durch eine Reaktion mit entweder einer Säure, oder mit Enzymen (z.B. alpha-Amylase, beta-Amylase oder Amyloglukosidase) oder mit einer Kombination dieser beiden Substanzen, entweder zusammen oder nacheinander, durchgeführt werden. Die Hydrolyse folgt verschiedenen Wegen, je nachdem, ob Säuren oder Enzyme verwendet werden. Das Ergebnis ist ein Gemisch von Oligosacchariden, welche aufgrund ihrer verschiedenen Eigenschaften aufgetrennt werden können. Die dabei entstandenen, aufgetrennten, in Wasser dispergierbaren (vorzugsweise löslichen) hydrolysierten Stärkeoligosaccharide werden aufgrund ihres Gehaltes an reduzierendem Zucker, nämlich an den Monooder Disacchariden, wie z.B. Glukose oder Fruktose, klassiert.
- Der Prozentsatz für den Gehalt an reduzierendem Zucker in dem besonderen hydrolysierten Stärkeoligosaccharid wird auf Gew./Gew.-Basis als das Dextrose-Äquivalent (oder "D.E."-Wert) gemessen. Hydrolysierte Stärkeoligosaccharide mit einem D.E.-Wert von 0 bis 20 werden als Maltodextrine bezeichnet. Die festen Maltodextrine sind wenig bis maßig süß, wenig bis mäßig hygroskop, sie sind in Wasser und Alkohol löslich, und sie zeigen ein reduziertes Bräunen. Über einem D.E.-Wert von etwa 20 werden die hydrolysierten Stärkeoligosaccharide als Sirupfeststoffe bezeichnet. Die Sirupfeststoffe sind löslich, sie sind aber in merklicherem Ausmaß süß, und sie sind in höherem Maße hygroskop. Über einem D.E.-Wert von etwa 30 werden die Sirupfeststoffe für einen Gebrauch im Rahmen der vorliegenden Erfindung weniger erwünscht. Ein bevorzugtes, in Wasser dispergierbares, hydrolysiertes Stärkeoligosaccharid hat daher einen D.E.-Wert von 0 bis 30. Ein bevorzugtes Maltodextrin hat einen D.E.-Wert von 5 bis 20, in höherem Maße bevorzugt von etwa 10 (nämlich ein Verhältnis für den Gehalt an reduzierendem Zucker von 10 Gew.-%/Gew. des Oligosaccharides).
- Die Monosaccharide sind jene Kohlenhydrate, welche im allgemeinen Aldehyd-Alkohole oder Keton-Alkohole sind, und welche eine Hexose oder eine Pentose sind und einen süßen Geschmack haben. Sie sind in Wasser leicht löslich und bilden kristalline Feststoffe. Beispiele für die Monosaccharide sind Dextrose, Mannose und Fruktose. Die Disaccharide sind jene Kohlenhydrate, welche bei der Hydrolyse zwei Monosaccharide ergeben. Beispiele für Disaccharide sind Lactose, Saccharose und Maltose.
- Polyglukose und Polymaltose sind jene Verbindungen, welche in den US-PS'en Nrn. 3 766 165 und 3 876 794 beispielsweise veranschaulicht werden. Ein im Handel erhältliches Polyglukosepräparat wird Polydextrose genannt und hat einen niedrigen Kaloriengehalt (1 kcal/g), und es ist wenig oder überhaupt nicht süß. Dieses Präparat wird in erster Linie als Mengenersatz - mit niedrigem Kaloriengehalt - für Zucker in Nahrungsmitteln verwendet. Polydextrose ist ein teilweise metabolisierbares, wasserlösliches Polymer, welches durch die Kondensation einer Schmelze hergestellt wird, welche zu etwa 89 % aus D-Glukose, zu etwa 10 % aus Sorbit und zu etwa 1 % aus Zitronensäure, jeweils auf Gewichtsbasis, besteht.
- Der im Rahmen der vorliegenden Unterlagen gebrauchte Ausdruck "eßbare Säuren" bedeutet irgendein wasserlösliches Säurematerial mit einem kPa-Wert von weniger als etwa 5, welches für den Verzehr durch Menschen sicher ist. Beispiele für eßbare Säuren umfassen, ohne Beschränkung darauf, Zitronen-, Ascorbin-, Apfel-, Bernstein-, Wein-, Phosphorsäure, Monokaliumphosphat und Gemische hievon. Bevorzugt sind Aascorbinsäure und Zitronensäure, wobei Zitronensäure in höchstem Maße bevorzugt ist. Die agglomerierten Psylliumschalen der vorliegenden Erfindung enthalten 0,5 % bis 20 %, vorzugsweise 1 % bis 10 %, und in höherem Maße bevorzugt 1 % bis 5 %, der eßbaren Säure, welche innerhalb des Überzuges aus dem agglomerierenden Material auf den Psylliumschalen gleichförmig dispergiert ist.
- Bemerkt sei, daß für die Zwecke der vorliegenden Erfindung nicht die gesamte eßbare Säure innerhalb des Überzuges aus dem agglomerierenden Material auf den Psylliumschalen gleichförmig dispergiert sein muß. Es ist jedoch erforderlich, daß wenigstens etwa 0,5 % an eßbarer Säure auf diese Weise gleichförmig dispergiert sind. Der im Rahmen der vorliegenden Unterlagen gebrauchte Ausdruck "gleichförmig dispergiert" bedeutet, daß die eßbare Säure im wesentlichen in dem Überzug aufgelöst ist, statt daß sie als getrennte Massen von eßbarer Saure im Gemisch mit dem agglomerierten Psyllium vorliegt oder als getrennte Massen durch den Überzug an dem Psyllium festgeklebt wird. Weiterhin gilt, daß es zwar bevorzugt ist, daß wenigstens 0,5 % an eßbarer Säure innerhalb des gesamten Überzuges gleichförmig dispergiert sind, daß es aber auch annehmbar ist, daß diese eßbare Säure nur innerhalb eines Teiles des Überzuges gleichförmig dispergiert ist, wie dies z.B. der Fall sein könnte, wenn mehrere dünne Schichten des Überzuges aufgebracht werden (z.B. durch abwechselndes Aufsprühen und Trocknen), und die eßbare Säure nur in einer oder in einigen wenigen, aber nicht in allen diesen Schichten gleichförmig dispergiert ist.
- Außerdem enthalten die erfindungsgemäß hergestellten agglomerierten Psylliumschalen (und ebenso diese Psylliumschalen enthaltende, Psyllium enthaltende Getränkemischungen mit einem niedrigen Kalorienwert) weniger als etwa 20 % Zucker. Dies ist nicht nur deshalb wichtig, damit die bevorzugten agglomerierten Psylliumschalen mit reduziertem Kaloriengehalt und die entsprechenden Getränkemischungen geschaffen werden, sondern auch deshalb, weil von Getränkemischungen, welche Psylliumschalen enthalten, und welche auch einen höheren Zuckergehalt als etwa 20 % aufweisen, zu erwarten ist, daß sie mit bzw. in einer Flüssigkeit genügend mischbar und dispergierbar sind, so daß die Zugabe einer eßbaren Säure zu dem Überzug auf den Psylliumschalen kaum merkliche Vorteile für die Mischbarkeit solcher Zusammensetzungen ergeben würde (obwohl ein kleiner Vorteil sogar für Produkte beobachtet werden kann, welche einen Zuckergehalt in einem Bereich von etwa 30 bis 50 % aufweisen). Der im Rahmen der vorliegenden Unterlagen gebrauchte Ausdruck "Zucker" bedeutet die oben als geeignete agglomerierende Materialien beschriebenen Mono- und Disaccharide, egal, ob solche Materialien nun als Überzüge auf den Psylliumschalen vorliegen oder sonstwie in den Zusammensetzungen vorhanden sind.
- Die Verfahren der vorliegenden Erfindung umfassen die folgenden Stufen: (a) Überziehen eines Psyllium enthaltenden Gemisches, vorzugsweise eines Trockengemisches, mit einem Lösungsgemisch, welches ein oder mehrere agglomerierende Materialien (der oben beschriebenen Art) und eine oder mehrere eßbare Säuren (wie diese ebenfalls vorstehend beschrieben sind) enthält, um das Psyllium enthaltende Gemisch zu agglomerieren; (b) Trocknen der agglomerierten Psylliumschalen; und (c) gegebenenfalls Wiederholen der Stufen (a) und (b). Das in Stufe (c) angegebene Wiederholen der Stufen (a) und (b) ist jedoch nur fakultativ, nämlich dann, wenn eine Stufe des Überziehens und des Trocknens ausreicht, um wenigstens etwa 0,5 % an eßbarer Säure innerhalb des Überzuges aus dem agglomerierenden Material auf den Psylliumschalen gleichförmig zu dispergieren, da es andernfalls notwendig ist, die Stufen (a) und (b) wenigstens so viele Male zu wiederholen, als notwendig ist, damit ein gleichförmiges Dispergieren wenigstens dieser Menge der eßbaren Säure erreicht wird. Agglomerierungstechniken sind in den oben angeführten US-Patentschriften beschrieben, doch wird das Aufbringen eines aus mehreren Lagen bestehenden Überzuges auf den Psylliumschalen bevorzugt, und zwar unter Anwendung von Techniken, welche zu einem Agglomerieren der Psylliumschalen führen, wie dies z.B. eingehend in den US-PS'en 4 459 280 und 4 548 806 von Colliopoulos et al. beschrieben ist; und speziell bevorzugt wird das Aufbringen eines aus einer einzigen Lage bestehenden Überzuges auf den Psylliumschalen in einer für einen einzigen Durchgang ausgelegten Vorrichtung, wobei ein agglomerierendes Material (insbesondere Maltodextrin) als einziger Überzug derart aufgebracht wird, daß während des Verfahrens der Überzugsbildung 5 % bis 20 % Wasser auf die Psylliumschalen aufgebracht werden.
- Das Beschichten der Psylliumschalen mit Mehrfachschichten wird z.B. unter Verwendung einer Fließbett-Agglomerierungsausrüstung durchgeführt. Ein Beispiel für eine solche Fließbett-Agglomerierungsausrüstung ist jene des Typus "Model 0300 Granulator-Dryer" der Firma Fluid Air, Inc. Das bevorzugte Überziehen der Psylliumschalen mit einer einzigen Lage wird unter Benützung einer (im Rahmen der vorliegenden Unterlagen als für einen einzigen Durchgang ausgelegte, Pulver-fluidisierende Benetzungsvorrichtung bezeichneten Vorrichtung) Ausrüstung bewirkt, welche vorzugsweise dadurch funktioniert, daß ein Trockengemisch aus einem Psyllium enthaltenden Material durch eine hochgradig verwirbelte Ringzone fallen gelassen wird, welche durch eine zylindrische Wand und eine Drehwelle mit daran in verschiedenen Abständen voneinander befestigten Schaufeln gebildet wird. Eine das agglomerierende Material enthaltende Lösung wird in diese Zone gesprüht, damit sie mit dem das Psyllium enthaltenden Gemisch in Berührung kommt. Die so entstandenen, überzogenen und agglomerierten Psylliumschalen werden in einen Fließbetttrockner fallen gelassen, wo das zugegebene Lösungsmittel entfernt wird. Ein Beispiel für diese Ausrüstung ist jene (von der Firma Bepex Corporation; Minneapolis, Minnesota, vertriebene) vom Typus "Bepex Turboflex Modell Nr. TFX-4" mit einem (von der Firma Witte Corporation, Inc.; Washington, New Jersey, vertriebenen) Vibrations-Fließbetttrockner mit einem 6 Quadratfuß-Bett.
- Das Psyllium enthaltende Gemisch enthält vorzugsweise 25 % bis 100 % Psyllium. Fakultative Komponenten für das Psyllium enthaltende Gemisch umfassen, ohne Beschränkung darauf, Geschmacksstoffe, Süßungsmittel (vorzugsweise Süßungsmittel mit einem niedrigen Kaloriengehalt), Färbemittel, agglomerierende Materialien (speziell Maltodextrin) und/oder pharmazeutische Mittel. Wie oben bereits erwähnt worden ist, wird es bevorzugt, daß das Psyllium enthaltende Gemisch trocken ist, doch ist es möglich, geeignete Lösungsmittel (z.B. Alkohole und/oder Wasser) zu verwenden, wenn man - insbesondere bei Verwendung von Wasser - darauf achtet, keine wesentliche Hydratation und kein wesentliches Aufquellen des Psylliums zu verursachen, da zu erwarten ist, daß dadurch die Geschwindigkeit, mit welcher die Psylliumschalen mit Wasser oder mit anderen Flussigkeiten in Wechselwirkung treten können, nachteilig beeinflußt wird.
- Das Lösungsgemisch, welches ein oder mehrere agglomerierende Materialien und eine oder mehrere eßbare Säuren enthält, wird dadurch hergestellt, daß man eine Flüssigkeit (z.B. Alkohol und/oder Wasser) auswählt, welche für die agglomerierenden Materialien und eßbaren Säuren, welche als Überzug auf die Psylliumschalen aufgebracht werden sollen, geeignet ist. Die Verwendung von Wasser wird jedoch bevorzugt. Es wird auch das Aufsprühen des Lösungsgemisches auf ein Psyllium enthaltendes Trockengemisch bevorzugt. Vorzugsweise ist das Lösungsgemisch bei Anwendung einer Sprühtechnik eine wäßrige Lösung, welche 5 % bis 60 % (vorzugsweise 5 % bis 45 %, in höherem Maße bevorzugt 10 % bis 30 %) des agglomerierenden Materials und 0,5 % bis 50 % (vorzugsweise 5 % bis 30 %) der eßbaren Säure enthält. Es wird weiterhin bevorzugt, daß bei Verwendung von Maltodextrin als agglomerierendem Material und von Zitronensäure als eßbarer Säure das Verhältnis des Maltodextrins zu der Zitronensäure in einen Bereich von 1:10 bis 10:1, vorzugsweise von 1:5 bis 5:1 fällt. Es ist gegebenenfalls auch möglich, die Stufen der Überzugsbildung und des Trocknens des vorliegenden Verfahrens zu wiederholen, wodurch auf den Psylliumschalen ein Überzug aufgebaut wird, welcher aus mehreren dünnen Lagen aus dem agglomerierenden Material/der eßbaren Säure besteht. Außerdem können andere fakultative Materialien in dem Lösungsgemisch vorliegen, wie z.B. Süßungsmittel (vorzugsweise Süßungsmittel mit einem niedrigen Kaloriengehalt), Geschmacksstoffe, Färbemittel, pharmazeutische Mittel und Gemische hievon.
- Obgleich es erwünscht ist, die agglomerierten Psylliumschalen gemäß der vorliegenden Erfindung derart herzustellen, daß das nach beendeter Überzugsbildung gesammelte Produkt fertig für den Verzehr durch Beimengen desselben zu einer Flüssigkeit ist, so ist es dennoch auch möglich, zusatzliche Materialien (z.B. Süßungsmittel; Geschmacksstoffe; Färbemittel; agglomerierende Materialien; eßbare Säuren; pharmazeutische Mittel; Gemische hievon) zu den agglomerierten Psylliumschalen hinzuzufügen, um das Psyllium enthaltende Getränkemischungsprodukt zu ergeben. Typischerweise würden diese zusätzlichen Materialien (z.B. in Mengen von 0,01 % bis 75 %) durch Trockenvermengen oder -vermischen mit den agglomerierten Psylliumschalen (z.B. von 25 % bis 99,99 %) hinzugefügt werden, doch kann irgendein Verfahren angewendet werden, welches die Mischbarkeit der agglomerierten Psylliumschalen nicht wesentlich nachteilig beeinflußt. Weiterhin wird es - in fakultativer Weise - bevorzugt, daß die Agglomerate von Psylliumschalen mit Teilchengrößen von weniger als etwa 0,177 mm (USA-Standardsiebgröße Nr. 80) derart vermahlen werden, daß im wesentlichen alle Agglomerate eine kleinere Teilchengröße als 0,420 mm (USA-Standardsiebgröße Nr. 40) aufweisen, und daß 10 % bis 40 % der Agglomerate eine kleinere Teilchengröße als etwa 0,125 mm (USA-Standardsiebgröße Nr. 120) aufweisen.
- Wie oben bereits erwähnt worden ist, enthalten die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung gegebenenfalls Mittel, welche als Teil des Überzuges und/oder als Teil des Psyllium enthaltenden Gemisches zugesetzt werden können, und/oder welche zu den agglomerierten Psylliumschalen zugegeben werden können. Bevorzugt sind Süßungsmittel mit niedrigem Kaloriengehalt, welche - ohne Beschränkung darauf - Aspartame, Saccharin, Cyclamat, Acesulfam und Gemische hievon umfassen. Eine andere bevorzugte, fakultative Komponente sind Geschmacksstoffe. Besonders bevorzugt sind jene Geschmacksstoffe, welche mit der für den Überzug der Psylliumschalen ausgewählten eßbaren Säure vertraglich sind. Weitere fakultative Komponenten sind pharmazeutische Mittel, wie z.B. Aspirin, entzündungshemmende Mittel auf Nicht-Steroid-Basis oder Sennoside.
- In den nachstehenden Beispielen werden Ausführungsformen, welche unter den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung fallen, näher beschrieben und veranschaulicht. Diese Beispiele dienen einzig und allein dem Zweck der Erläuterung, und sie sind keinesfalls als die vorliegende Erfindung einschränkend aufzufassen.
- Ein Psyllium enthaltendes Trockengemisch (85,42 Gew.-Teile), welches 62,96 Gew.-Teile von durch überhitzten Dampf sterilisierten Psylliumschalen (einer solchen Teilchengröße, daß mindestens 98 % hievon durch ein USA-Standardsieb Nr. 100 hindurchgehen) und 22,46 Gew.-Teile Maltrin M100 (Maltodextrin mit einem DE-Wert von etwa 10; welches von der Grain Processing Corporation; Muscatine, Iowa, vertrieben wird) enthält, wird dadurch agglomeriert, daß man das Trockengemisch mit einer Maltodextrin enthaltenden Lösung (13,65 Gew.-Teile) besprüht, welche ihrerseits 1,82 Gew.-Teile Maltrin M100, 3,64 Gew.-Teile Zitronensäure und 8,19 Gew.-Teile Wasser enthält, und zwar unter Verwendung einer (von der Firma Bepex Corporation; Minneapolis, Minnesota, vertriebenen)Vorrichtung vom Typus "Bepex Turboflex Modell Nr. TFX-4", wonach unter Verwendung eines (von der Firma Witte Corporation, Inc.; Washington, New Jersey, vertriebenen) Vibrations-Fließbetttrockners mit einem 6 Quadratfuß-Bett getrocknet wird. Durch dieses Verfahren werden auf das Psyllium enthaltende Trockengemisch, bezogen auf das Gewicht der so erzeugten, getrockneten Agglomerate, 9,0 % Wasser aufgebracht, und die getrockneten Agglomerate weisen 2,0 % eines aus einer einzigen Lage bestehenden Maltodextrinüberzuges und 4,0 % Zitronensäure auf, welche in diesem Maltodextrinüberzug gleichförmig dispergiert ist. Die agglomerierten Psylliumschalen werden dann durch ein USA-Standardsieb Nr. 10 hindurchgeführt, um jedwede lockeren Klumpen aufzubrechen und um Spuren eines groben Materials, das sich gebildet haben könnte, zu entfernen.
- Eine mit einem Geschmacksstoff versehene, Psyllium enthaltende Getränkemischung wird unter Verwendung von 90,88 Gew.-Teilen der agglomerierten Psylliumschalen, 0,83 Gew.-Teilen Aspartame, 4,33 Gew.-Teilen Zitronensäure, 3,86 Gew.-Teilen eines Geschmacksstoffes und 0,10 Gew.-Teilen eines Färbernittels hergestellt.
- Die agglomerierten Psylliumschalen und die mit dem Geschmacksstoff versehene, die agglomerierten Psylliumschalen enthaltende Getränkemischung sind mit Wasser leicht mischbar und darin leicht dispergierbar. Der Verzehr eines flüssigen Getränkes, welches durch Vermischen eines Teelöffels von der Getränkemischung in 200 ml (8 Unzen) Wasser hergestellt worden ist, ist dahingehend wirksam, daß damit eine mild abführende Wirkung erzielt wird.
- Ein leicht dispergierbares und suspendierbares Produkt aus agglomerierten Psylliwnschalen wird auch dadurch hergestellt, daß man die agglomerierten Psylliwnschalen durch ein USA-Standardsieb Nr. 40 hindurchführt. Die zu großen Teilchen werden dadurch in ihrer Größe verkleinert, daß man sie durch eine (von der Firma Urschel Laboratories Incorporated; Valparaiso, Indiana, vertriebene) Vorrichtung vom Typus "Comitrol Processor Modell 1700" führt, wonach man das dabei erhaltene Material kontinuierlich wieder in den Vorgang des Siebens mit dem USA-Standardsieb Nr. 40 rückführt. Dadurch erreicht man, daß 100 % der agglomerierten Psylliwnschalen durch ein USA-Standardsieb Nr. 40 hindurchgehen, und daß etwa 30 % der agglomerierten Psylliwnschalen eine kleinere Teilchengröße als etwa 0,125 mm (USA-Standardsiebgröße Nr. 120) haben. Diese agglomerierten Psylliumschalen werden dann in der oben beschriebenen Getränkemischung verwendet.
Claims (10)
1. Agglomerierte Psylliumschalen, welche umfassen:
(a) 25 % bis 99 % Psylliumschalen;
(b) 0,5 % bis 20 % eines Überzuges aus einem agglomerierenden Material
auf den Psylliumschalen; und
(c) 0,5 % bis 20 % einer eßbaren Säure, welche innerhalb des Überzuges
aus dem agglomerierenden Material auf den Psylliumschalen
gleichförmig dispergiert ist;
und wobei diese agglomerierten Psylliumschalen weiterhin weniger als
20 % Zucker enthalten.
2. Agglomerierte Psylliumschalen nach Anspruch 1, wobei die eßbare Säure
aus Zitronen-, Ascorbin-, Apfel-, Bernstein-, Wein-, Phosphorsäure,
Monokaliumphosphat und Gemischen hievon ausgewählt ist.
3. Agglomerierte Psylliumschalen nach Anspruch 1 oder 2, wobei der
Überzug aus dem agglomerierenden Material auf den Psylliumschalen aus
einem in Wasser dispergierbaren, hydrolysierten Stärkeoligosaccharid,
Monosaccharid, Disaccharid, Polyglukose, Polymaltose und Gemischen
hievon ausgewählt ist.
4. Mit Maltodextrin überzogene, agglomerierte Psylliumschalen nach
einem der Ansprüche 1 bis 3, welche umfassen:
(a) 50 % bis 98 % Psylliumschalen einer solchen Teilchengröße, daß mehr
als 90 % der Psylliumschalen durch ein Sieb der US-Standardsiebgröße
Nr. 40 hindurchgehen;
(b) 1 % bis 10 % eines Maltodextrin-Überzuges auf den Psylliumschalen;
und
(c) 1 % bis 10 % Zitronensäure, welche innerhalb des
Maltodextrin-Überzuges
auf den Psylliumschalen gleichförmig dispergiert ist;
und wobei diese agglomerierten Psylliumschalen weiterhin weniger als
20 % Zucker enthalten.
5. Agglomerierte Psylliumschalen nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
welche ein Maltodextrin mit einen DE-Wert in einen Bereich von 5 bis 20
aufweisen.
6. Agglomerierte Psylliumschalen nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
welche weiterhin Sennoside enthalten.
7. Verfahren zur Herstellung von agglomerierten Psylliumschalen, welches
die folgenden Stufen umfaßt:
(a) Überziehen eines Psyllium enthaltenden Gemisches mit einem
Lösungsgemisch, welches ein oder mehrere agglomerierende Materialien und
eine oder mehrere eßbare Säuren enthält, um das Psyllium enthaltende
Gemisch zu agglomerieren;
(b) Trocken der agglomerierten Psylliumschalen; und
(c) gegebenenfalls Wiederholen der Stufen (a) und (b), aber wenigstens
so viele Male, als notwendig sind, damit die betreffenden
agglomerierten Psylliumschalen wenigstens 0,5 % der eßbaren Säure
gleichförmig dispergiert innerhalb des Überzuges aus dem
agglomerierenden Material auf den Psylliumschalen aufweisen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die eßbare Säure aus Zitronen-,
Ascorbin-, Apfel-, Bernstein-, Wein-, Phosphorsäure, Monokaliumphosphat
und Gemischen hievon ausgewählt ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei ein wäßriges Gemisch aus der
eßbaren Säure und dem agglomerierenden Material auf ein Psyllium
enthaltendes Trockengemisch unter Bildung von Agglomeraten aufgesprüht wird;
und wobei das agglomerierende Material aus einem in Wasser
dispergierbaren, hydrolysierten Stärkeoligosaccharid, Monosaccharid,
Disaccharid, Polyglukose, Polymaltose und Gemischen hievon ausgewählt ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das
agglomerierende Material Maltodextrin umfaßt, und wobei die eßbare Säure
Zitronensäure umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US39191589A | 1989-08-10 | 1989-08-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69002561D1 DE69002561D1 (de) | 1993-09-09 |
DE69002561T2 true DE69002561T2 (de) | 1993-11-18 |
Family
ID=23548502
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE90202096T Expired - Lifetime DE69002561T2 (de) | 1989-08-10 | 1990-08-01 | Essbare Säure enthaltende agglomerierte Psyllium-Spelze. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0412604B1 (de) |
JP (1) | JP3190326B2 (de) |
AT (1) | ATE92328T1 (de) |
AU (1) | AU645755B2 (de) |
CA (1) | CA2022956C (de) |
DE (1) | DE69002561T2 (de) |
DK (1) | DK0412604T3 (de) |
ES (1) | ES2045766T3 (de) |
IE (1) | IE63920B1 (de) |
MX (1) | MX173108B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5173296A (en) * | 1990-11-16 | 1992-12-22 | The Procter & Gamble Company | Compositions containing psyllium |
DE69117303T2 (de) * | 1990-11-16 | 1996-09-19 | Procter & Gamble | Zusammensetzung mit psyllium |
US5234687A (en) * | 1991-10-21 | 1993-08-10 | The Procter & Gamble Company | Method of making an unflavored psyllium drink mix |
US5258181A (en) * | 1992-03-02 | 1993-11-02 | The Procter & Gamble Company | Compositions containing psyllium |
ATE140595T1 (de) | 1992-03-11 | 1996-08-15 | Procter & Gamble | Gekörnte grundsätze enthaltende psyllium- getränkezusammenstellungen |
AU3812893A (en) * | 1992-03-20 | 1993-10-21 | Procter & Gamble Company, The | Anion exchange resin compositions |
US5234916A (en) * | 1992-06-12 | 1993-08-10 | The Proctor & Gamble Company | Psyllium drink mix compositions |
US5232698A (en) * | 1992-06-12 | 1993-08-03 | The Proctor & Gamble Company | Psyllium drink mix compositions |
US5338549A (en) * | 1992-12-21 | 1994-08-16 | The Procter & Gamble Company | Powdered psyllium drink mix compositions containing antioxidant |
US5422101A (en) * | 1993-05-14 | 1995-06-06 | The Procter & Gamble Company | Cholesterol lowering drink mix compositions |
AU668160B2 (en) * | 1993-05-26 | 1996-04-26 | Pharmalett Danmark A/S | Preparation useful for prevention and treatment of intestinal infections in animals and human beings |
FR2723318B1 (fr) * | 1994-08-04 | 1999-09-03 | Chicouri Marcel | Nouvelles compositions laxatives et leur procede de preparation |
KR20030096615A (ko) * | 2002-06-17 | 2003-12-31 | 방성모 | 변비개선효과가 우수한 기능성 식품의 조성물 및 그제조방법 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3001357C2 (de) * | 1980-01-16 | 1986-08-21 | Dr. Madaus & Co, 5000 Koeln | Granuliertes Abführmittel auf der Basis von Plantagosamen und Sennesfrüchten und Verfahren zur Herstellung desselben |
US4548806A (en) * | 1982-07-23 | 1985-10-22 | G. D. Searle & Co. | Psyllium hydrophilic mucilloid composition |
US4551331A (en) * | 1983-06-02 | 1985-11-05 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Easily dispersible dietary fiber product and method for producing the same |
DK454683D0 (da) * | 1983-10-03 | 1983-10-03 | Mogens Gjerloev | Tarmreguleringsmiddel til behandling af diarre hos dyr samt anvendelse heraf |
US4828842A (en) * | 1986-09-16 | 1989-05-09 | L. Perrigo Company | Water dispersible compound |
-
1990
- 1990-08-01 DK DK90202096.5T patent/DK0412604T3/da active
- 1990-08-01 EP EP90202096A patent/EP0412604B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-01 AT AT90202096T patent/ATE92328T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-08-01 ES ES90202096T patent/ES2045766T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-01 DE DE90202096T patent/DE69002561T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-09 JP JP21143190A patent/JP3190326B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-09 AU AU60868/90A patent/AU645755B2/en not_active Expired
- 1990-08-09 IE IE289090A patent/IE63920B1/en not_active IP Right Cessation
- 1990-08-09 CA CA002022956A patent/CA2022956C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-10 MX MX021946A patent/MX173108B/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU6086890A (en) | 1991-02-14 |
DK0412604T3 (da) | 1993-12-13 |
ATE92328T1 (de) | 1993-08-15 |
EP0412604A2 (de) | 1991-02-13 |
ES2045766T3 (es) | 1994-01-16 |
EP0412604B1 (de) | 1993-08-04 |
CA2022956C (en) | 1995-06-27 |
MX173108B (es) | 1994-02-01 |
AU645755B2 (en) | 1994-01-27 |
CA2022956A1 (en) | 1991-02-11 |
IE902890A1 (en) | 1991-02-27 |
JPH03141226A (ja) | 1991-06-17 |
IE63920B1 (en) | 1995-06-14 |
DE69002561D1 (de) | 1993-09-09 |
JP3190326B2 (ja) | 2001-07-23 |
EP0412604A3 (en) | 1991-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3885084T2 (de) | Mikrokristallin erscheinendes kalorienarmes Süssungsmittel. | |
US5219570A (en) | Agglomerated psyllium husk containing edible acid | |
DE3686400T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer schnell in wasser loeslichen frei fliessenden zuckerfreien trockenen getraenkemischung. | |
DE69229619T2 (de) | In Wasser dispergierbares Komplex und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69303813T2 (de) | Gekörnte grundsätze enthaltende psyllium-getränkezusammenstellungen | |
DE68918314T2 (de) | Süssstoffzusammensetzungen. | |
DE69002561T2 (de) | Essbare Säure enthaltende agglomerierte Psyllium-Spelze. | |
DE69019824T2 (de) | Lösliche faser enthaltende zuckerzusammensetzung. | |
DE2437845A1 (de) | Pharmazeutisches, dispergierbares, sitosterine enthaltendes pulver und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69304059T2 (de) | Psyllium enthaltende zusammensetzungen fuer getraenke | |
DE69301243T2 (de) | Psyllium enthaltende zusammensetzungen fuer getraenke | |
DE60116921T2 (de) | Agglomeriertes Produkt auf Basis von Stärke und Maltodextrin, zur Nahrungsmittelzubereitung | |
DE2443898C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer nichthygroskopischen, wasserlöslichen, trockenen Zuckermasse und ihre Verwendung | |
DE2020620A1 (de) | Traeger fuer das unmittelbare Komprimieren von Tabletten | |
DE69624364T2 (de) | Abführmittel enthaltend lactitol und psyllium | |
DE60310982T2 (de) | Verwendung von verzweigtem maltodextrin als granulierbindemittel | |
DE60224513T2 (de) | Cactacea zubereitung mit fettbindenden eigenschaften, sowie verfahren ihrer herstellung | |
DE69115974T2 (de) | Kalorienarme gepresste Tabletten mit verbessertem Mundgefühl | |
DE69414704T2 (de) | Cholesterin senkende getraenkemischungen | |
DE69027157T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Süssstoffes auf Grund des Aspartams, die in einer trockenen knollenähnlichen Form ist | |
DE69812076T2 (de) | Lösliche, ballaststoff enthaltende süssstoffzusammensetzung sowie deren verwendung | |
DE69310209T2 (de) | Pryllium enthaltende zusammensetzung zur herstellung von getraenken | |
DE69310163T2 (de) | Zerkleinerte psylliumkörnchens enthältende getränkzusammensstellungen | |
DE69219611T2 (de) | Ungewürzte psylliumgetränkezusammensetzung | |
DE69428353T2 (de) | Flohsamenkraut enthaltende trinkmischzusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |