DE69309912T2 - Nickel-molybdän-legierungen - Google Patents
Nickel-molybdän-legierungenInfo
- Publication number
- DE69309912T2 DE69309912T2 DE69309912T DE69309912T DE69309912T2 DE 69309912 T2 DE69309912 T2 DE 69309912T2 DE 69309912 T DE69309912 T DE 69309912T DE 69309912 T DE69309912 T DE 69309912T DE 69309912 T2 DE69309912 T2 DE 69309912T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- atomic percent
- alloy
- molybdenum
- elements
- amounts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- DDTIGTPWGISMKL-UHFFFAOYSA-N molybdenum nickel Chemical compound [Ni].[Mo] DDTIGTPWGISMKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 6
- 229910001182 Mo alloy Inorganic materials 0.000 title description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 112
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims abstract description 112
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims abstract description 43
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 36
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 36
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims abstract description 36
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims abstract description 14
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 12
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 11
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 9
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 8
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 7
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 7
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 5
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 5
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 5
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000009830 intercalation Methods 0.000 claims description 4
- 230000002687 intercalation Effects 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 4
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 3
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 abstract description 29
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 abstract description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- 238000003483 aging Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- COYHRQWNJDJCNA-NUJDXYNKSA-N Thr-Thr-Thr Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O COYHRQWNJDJCNA-NUJDXYNKSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 2
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 2
- 229910000856 hastalloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 2
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100184531 Drosophila melanogaster Mo25 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910001021 Ferroalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001309 Ferromolybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100494453 Mus musculus Cab39 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910003296 Ni-Mo Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001005 Ni3Al Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 229910001347 Stellite Inorganic materials 0.000 description 1
- VVTSZOCINPYFDP-UHFFFAOYSA-N [O].[Ar] Chemical compound [O].[Ar] VVTSZOCINPYFDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 acetic Chemical class 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 1
- 238000005261 decarburization Methods 0.000 description 1
- 230000000779 depleting effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 238000007542 hardness measurement Methods 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 1
- 235000011167 hydrochloric acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019531 indirect food additive Nutrition 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000006101 laboratory sample Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 229910000601 superalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C19/00—Alloys based on nickel or cobalt
- C22C19/03—Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft allgemein Zusammensetzungen von Legierungen auf Nickelbasis und insbesondere eine Familie von Legierungen auf Nickelbasis, die mehr als 18, jedoch weniger als 23 Atomprozent Molybdän in Kombination mit niedrigen kritischen Mengen von bestimmten anderen Substitutions-Legierungselementen enthalten, die der metallurgischen Struktur eine thermische Stabilität verleihen.
- Im frühen zwanzigsten Jahrhundert wurde festgestellt, daß die Zugabe von wesentlichen Mengen (über 15%) Molybdän zu Nickel die Beständigkeit des Nickels gegenüber Korrosion durch reduzierende Säuren wie Essigsäure, Salzsäure und Phosphorsäure deutlich verbesserte. Es wurde jedoch mit zunehmenden Molybdänmengen immer schwieriger bis unmöglich, die Legierungen zu üblichen Formen zu verarbeiten. Deshalb enthält die erste kommerziell erhältliche Legierung dieses Typs, die einfach Legierung "B" genannt wurde, etwa 18 oder 19 Prozent Molybdän (alle Konzentrationen werden hierin in Atomprozent angegeben) zusammen mit erheblichen Mengen (7 bis 12 Prozent) an Eisen (primär aufgrund der Verwendung von Ferromolybdän beim Herstellungsverfahren, jedoch häufig auch zur Kostenverminderung zugesetzt) sowie einige Prozent an zufälligen Zusätzen oder Verunreinigungen, zu denen Kohlenstoff, Mangan und Silicium gehörten. Vergleiche beispielsweise U.S.-Patent Nr. 1,710,445, erteilt 1929 für einen Vorgänger der jetzigen Anmelderin.
- Obwohl es relativ einfach war, diese Legierungen in Formen zu gießen, stieß man auf große Schwierigkeiten bei ihrer Warmverformung zu Platten und Blechen für die spätere Herstellung von chemischen Behältern, Rohren und dergleichen. In den 1940er Jahren, fuhr der Entwickler der Legierung B, Haynes Stellite Co., fort, an der Verbesserung dieser Legierungsfamilie zu arbeiten und stellte unter anderem fest, daß Kupfer eines derjenigen Elemente war, das für die Warmverformbarkeit am schädlichsten war. Wie im U.S.-Patent Nr. 2,315,497 offenbart wird, blieb die Korrosionsgeschwindigkeit unbeeinträchtigt, wenn man den Kupfergehalt unter etwa 0,15 Prozent hielt. Deshalb wird auch heute noch Kupfer so niedrig wie möglich und vorzugsweise unterhalb von etwa 0,5 Prozent gehalten.
- Derartige Legierungen wiesen eine gute Beständigkeit gegenüber einer Naßkorrosion durch nicht oxidierende Säuren aus, solange die Bildung von Zweitphasen-Ausfällungen vermieden wurde. Derartige Ausfällungen, die sich üblicherweise längs der Korngrenzen in den der Wärmeeinwirkung ausgesetzten Zonen während des Schweißens bilden, förderten eine rasche intragranuläre Korrosion, indem sie zu einer Verarmung angrenzender Bereiche an Molybdän führten. Deshalb machten alle geschweißten Strukturen eine Lösungs- oder Stabilisierungs- Wärmebehandlung (z.B. 1100ºC für 1 h) erforderlich, gefolgt von einem raschen Abkühlen, um eine derartige Korrosion zu unterdrücken. Dieser Effekt wird in näheren Einzelheiten in den U.S.-Patenten 2,237,872 und 2,959,480 diskutiert.
- Da eine derartige Wärmebehandlung teuer ist und bei großen geschweißten Strukturen sogar unmöglich ist, wurden zahlreiche Versuche unternommen, die grundlegende "B"-Legierung zu verbessern, um derartige schädliche Ausfällungen zu stabilisieren oder sogar zu vermeiden.
- Während der 1950er Jahre wurde eine ausgedehnte Untersuchung in England von G.N. Flint durchgeführt, der, wie in zahlreichen Veröffentlichungen und Patenten beschrieben ist (vgl. GB-Patent Nr. 810,089 und U.S.-Patent Nr. 2,959,480), fand, daß die schädlichen Ausfällungen Carbide vom M&sub6;C-Typ waren (entweder Ni&sub3;Mo&sub3;C oder Ni&sub2;Mo&sub4;C), die bei der Einwirkung von Temperaturen von über 1200ºC während des Schweißens aufgelöst wurden und anschließend während des Abkühlens an den Korngrenzen wieder ausfielen.
- Flint schloß, während es nicht praktikabel ist, den Kohlenstoffgehalt so weit abzusenken, daß alle Carbide vermieden werden, es vorteilhaft ist, die Eisen- und Siliciumgehalte zu erniedrigen, um ihre Löslichkeit etwas zu erhöhen. Besonders wichtig ist, daß er auch dachte, daß der Kohlenstoffüberschuß durch die Zugabe von einigen Prozent Vanadium und/oder Niob stabilisiert werden könnte, die stabile Carbide vom MC-Typ bilden würden, die gegenüber einer Auflösung und anschließenden Wiederausfällung an den Korngrenzen nach dem Schweißen beständiger sein würden als M&sub6;C. Somit wurde angenommen, daß ein derartiges Material im wesentlichen frei von einer intergranularen Korrosion im erweichten und geschweißten Zustand wäre. Es wurde jedoch festgestellt, daß in der Nähe der Schweißnaht die Korrosion durch eine "sensibilisierende" Wärmebehandlung bei 650ºC induziert werden konnte. Diese Tatsache blieb bis zu einem späteren Zeitpunkt unerkannt.
- Eine kommerzielle Version der Flint-Legierung wurde in den mittleren 60er Jahren als HASTELLOY -Legierung B-282 eingeführt, wurde jedoch rasch vom Markt zurückgezogen, als gezeigt wurde, daß sie nicht nur an einer schweren intergranularen Korrosion litt, sondern auch an höheren allgemeinen Korrosionsgeschwindigkeiten als die alte Legierung B. Es wird allgemein angenommen, daß der Verhaltensunterschied zwischen Flints Laborproben und kommerziellen geschmiedeten Strukturen auf die sehr viel höheren Grade an Verunreinigungen in den kommerziellen Legierungen (insbesondere Silicium und Mangan) in Kombination mit längeren Zeiten bei höheren Temperaturen, die bei dem normalen Verarbeitungsprozeß erforderlich sind, zurückzuführen ist.
- Etwa um die gleiche Zeit paßte Otto Junker in Deutschland die Ergebnisse von Flint bezüglich einer Carbidkontrolle an Gußlegierungen an, die sehr niedrige Gehalte an Kohlenstoff, Silicium, Eisen oder anderen Verunreinigungen (z.B. Mangan) enthielten und frei von Vanadium waren (vgl. GB-Patent Nr. 869,753). Geschmiedete Versionen dieser Legierung wurden von der Anmelderin der vorliegenden Erfindung entwickelt und unter dem Namen HASTELLOY-Legierung B-2 anstelle der zurückgezogenen Legierung B-282 verkauft.
- Während der letzten 30 Jahre betrafen die meisten Versuche zur Verbesserung des Verhaltens der Legierung B-2 die Verminderung der Gesamtmenge an Verunreinigungen, die während des Schmelzprozesses eingeführt werden. (Obwohl einige wenige Erfinder versucht haben, ein magisches Element zuzusetzen, waren keine derartigen Legierungen kommerziell annehmbar. Vergleiche beispielsweise U.S.-Patent 3,649,255, bei dem B und Zr zugesetzt werden). Die heutige Legierung B-2 ist im allgemeinen gegen eine intergranulare Korrosion, die durch Carbidausfällung bewirkt wird, beständig, kann jedoch immer noch eine Glühbehandlung nach bestimmten anderen Herstellungsoperationen erfordern.
- Es ist jetzt bekannt, daß selbst relativ saubere Ni-Mo-Legierungen komplexe zweite Phasen nach einer Einwirkung von Temperaturen im Bereich von 600 bis 800ºC entwickeln können. Derartige Phasen sind keine Verbindungen, die andere Elemente (wie die Carbidausfällungen) enthalten, sondern eher unterschiedliche kristalline Mikrostrukturen, wie beispielsweise die geordneten intermetallischen Phasen Ni&sub2;Mo, Ni&sub3;Mo und Ni&sub4;Mo. Derartige Phasen sind sehr spröde und ermöglichen eine leichte Rißausbreitung entlang der Korngrenzen. Außerdem führen derartige Phasen dazu, daß die angrenzende Matrix an Molybdän verarmt und somit eine niedrigere Korrosionsbeständigkeit aufweist als die entfernte ungeordnete fcc-Matrix, was die "Sensibilisierung" erklärt, die von Flint nach seiner Wärmebehandlung der Legierung B auf 650ºC festgestellt worden war.
- Während eine gewisse Erhöhung der Korrosionsgeschwindigkeiten bei den meisten Anwendungen toleriert werden kann, führt die schwere Altersversprödung aufgrund der Ordnungsreaktion häufig zu katastrophalem Versagen von gespannten Strukturen (beispielsweise kalt umgeformten oder geschweißten Behältern), die diesen Temperaturen auch nur für eine kurze Zeit ausgesetzt werden. Die Kinetik der Ordnungsreaktion in der Legierung B-2 ist sehr rasch, verglichen mit dem Ordnen in Legierungen mit weniger Molybdän. Beispielsweise offenbart das U.S.-Patent Nr. 4,818,486 eine Ni-Mo-Cr-Legierung mit etwa 17 Atomprozent Molybdän, von der gesagt wird, daß sie "ausgezeichnete Ordnungseigenschaften nach einer Alterungszeit von nur 24 h" aufweist.
- U.S.-Patent Nr. 3,649,255 beschreibt eine Nickel-Molybdän- Legierung mit erhöhter Korrosionsbeständigkeit und Schlagfestigkeit bei Raumtemperatur und darunter. Diese Eigenschaften sind das Ergebnis von vernachlässigbaren Mengen an Kohlenstoff und Silicium in der Legierung (bis zu 0,1 Prozent) und davon, daß man die kleinen vorhandenen Mengen an Vanadium, Bor und Zirconium genau kontrolliert.
- Es sollte sich aus dem Obigen ergeben, daß auf dem Fachgebiet ein lange existierendes Bedürfnis nach einer Legierung auf Nickelbasis mit hohem Molybdängehalt besteht, die nicht die rasche, ordnungsinduzierte Korngrenzenversprödung zeigt und, vorzugsweise, dabei keine Beeinträchtigungen bei der Korrosionsbeständigkeit aufweist.
- Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und bestimmte weitere Vorteile dadurch zu erzielen, daß man eine neue Familie von Legierungen auf Nickelbasis mit hohem Molybdängehalt schafft, die die allgemeine Formel NiaMobXcYdZe aufweisen, worin:
- "a" mehr als 73, jedoch weniger als 77 Atomprozent Nickel bedeutet;
- "b" mehr als 18, jedoch weniger als 23 Atomprozent Molybdän bedeutet;
- "X" eines oder mehrere Substitutions-Legierungselemente aus den Gruppen VIA, VIIA oder VIII des Periodensystems in Mengen "c" bedeutet, die wenigstens zwei Atomprozent betragen, jedoch fünf Atomprozent für irgendein derartiges Element nicht überschreiten;
- "Y" eines oder mehrere fakultative Substitutions-Legierungselemente aus Aluminium, Kupfer, Silicium, Titan, Vanadium oder Zirkonium in Mengen "d" bedeutet, die für irgendein derartiges Element ein Atomprozent nicht überschreiten;
- "Z" eines oder mehrere Einlagerungselemente aus Bor, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor oder Schwefel in Mengen "e" bedeutet, die 0,1 Atomprozent für irgendein derartiges Element nicht übersteigen; und
- wobei die Summe von "c" plus "d" zwischen 2,5 und 7,5 Atomprozent liegt.
- Diese Legierungsfamilie ist dadurch gekennzeichnet, daß sie eine stark verbesserte thermische Stabilität zeigt sowie eine überlegene Korrosionsbeständigkeit, und zwar im Vergleich zu der vorbekannten kommerziellen Legierung B-2.
- Demgemäß umfaßt die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren oder einen Prozeß zur Erhöhung der thermischen Stabilität von Legierungen auf Nickelbasis mit hohem Molybdängehalt. Dieses Verfahren schließt neben den üblichen Stufen der Herstellung dieser Legierungen die Stufen der Bestimmung der chemischen Zusammensetzung der Legierung während der primären Schmelzstufe, die Bestimmung des Gesamtgehalts an Substitutions-Legierungselementen, die auf dieser Stufe in der Legierung vorhanden sind und dann erforderlichenfalls die Zugabe von zusätzlichen Legierungsmaterialien ein, die Elemente enthalten, die aus den Gruppen VIA, VIIA und VIII des Periodensystems ausgewählt sind, um die Endzusammensetzung so einzustellen, daß sie etwa enthält: 73 bis 77 Atomprozent Nickel, 18 bis 23 Atomprozent Molybdän, insgesamt 2,5 bis 7,5 Atomprozent wenigstens eines, vorzugsweise jedoch von 2 oder mehr Substitutions-Legierungselementen, jedoch nicht von mehr als 5% irgendeines anderen Elements, sowie irgendwelche zufälligen Verunreinigungen, die die Eigenschaften der Legierung nicht signifikant beeinträchtigen.
- Außerdem ist die Gesamtmenge an vorhandenen Substitutions- Legierungselementen (SAE) vorzugsweise auf die Gesamtmenge an Molybdän nach der Gleichung bezogen: SAE plus das 0,7fache des Molybdäns liegt zwischen etwa 18 und 20. Um die bevorzugte Menge an zusätzlichen Legierungsmaterialien, die während der Herstellung zuzusetzen sind, genauer zu bestimmen, kann daher die Gleichung umgeschrieben werden als: SAE sollte etwa 19 minus der 0,7fachen Molybdän-Konzentration betragen.
- Obwohl der Erfinder nicht wünscht, auf irgendeine besondere wissenschaftliche Theorie festgelegt zu werden, da die exakten Mechanismen gegenwärtig nicht klar verstanden werden, wird angenommen, daß die Zunahme der thermischen Stabilität (wie sie sich aus einer verminderten Härtungsgeschwindigkeit bei 700ºC ergibt), die den Legierungen durch Zusatz einer geringen, jedoch sorgfältig kontrollierten Menge an Substitutions-Legierungselement X verliehen wird, auf die stabilere elektronische Konfiguration der intermediären Transformationsphasen zurückgeführt werden kann, die die Ordnungskinetik zu verlangsamen scheinen, indem sie die Bildung von metastabilem Ni&sub2;(Mo,X) anstelle von Ni&sub3;(Mo,X) oder Ni&sub4;Mo innerhalb der metallurgischen Kristallstruktur begünstigen. Natürlich sollte auch das metastabile Ni&sub2;Mo schließlich zu anderen Phasen degenerieren, wie beispielsweise Ni&sub4;Mo, jede Verlangsamung ist jedoch normalerweise für die Hersteller der Legierung vorteilhaft.
- Auch wenn diese Beschreibung mit Ansprüchen schließt, die den Gegenstand, der gegenwärtig als die Erfindung angesehen wird, besonders zeigen und klar beanspruchen, wird angenommen, daß verschiedene der Merkmale und Vorteile davon besser aufgrund der nachfolgenden detaillierten Beschreibung gegenwärtig bevorzugter Ausführungsformen verstanden werden können, und zwar in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen:
- Figur 1 ein Teil eines Ni-Mo-X-Legierungs-Zusammensetzungsdiagramms ist, das einen Bereich zeigt, der für die vorliegende Erfindung relevant ist;
- Figur 2 eine vergrößerte Darstellung des relevanten Bereichs, der in Figur 1 gezeigt ist, ist;
- Figur 3 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Legierungshärte und dem Molybdängehalt ist;
- Figur 4 eine graphische Darstellung für die Beziehung zwischen der Anfangsgeschwindigkeit der Altershärtung und der Menge der vorhandenen Substitutions-Legierungselemente (SAE) ist;
- Figur 5 ein Zeit-Temperatur-Transformationsdiagramm für eine erfindungsgemäße Legierung im Vergleich mit der B-2-Legierung des Standes der Technik ist;
- Figur 6 eine graphische Darstellung einer Beziehung zwischen der Dehnung bei 700ºC und der Menge an vorhandenen Substitutions-Legierungselementen (SAE) ist;
- Figur 7 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Molybdängehalt und bevorzugten Mengen an Substitutions-Legierungselementen ist; und
- Figur 8 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Korrosionsgeschwindigkeit und der Menge an vorhandenen Substitutionslegierungselementen ist.
- Tabelle A gibt eine Reihe von beispielhaften Legierungszusammensetzungen an, die hergestellt und bewertet wurden, um einige Merkmale der Erfindung zu zeigen. In Tabelle A ist Beispiel Nr. 1 für die Legierung B des Standes der Technik repräsentativ, die Beispiele 2 bis 5 sind für die Legierung B-2 des Standes der Technik repräsentativ, und die Beispiele 6 bis 38 sind Versuchslegierungen, die dazu dienen, den breiten Bereich der Erfindung anzudeuten. Der Zusammensetzungsbereich ist in den Figuren 1 und 2 besser gezeigt, die graphisch einen Teil des Ni-Mo-Andere-Zusammensetzungsdiagramms zeigen. In Figur 1 ist der allgemeine interessierende Bereich mit punktierten Linien gezeigt, und der spezifischere Bereich der vorliegenden Erfindung ist mit einer gekreuzten Schraffur gezeigt. Figur 2 ist eine vergrößerte Ansicht des allgemeinen in Figur 1 gezeigten Bereichs und zeigt die Orte der untersuchten Zusammensetzungen mit den Nummern 1 bis 38 innerhalb dieses Bereichs. In Figur 2 sind auch Punkte 99, entsprechend einer Zusammensetzung Ni&sub8;&sub0;Mo&sub2;&sub0; (Ni&sub4;Mo) und 98, entsprechend Ni&sub7;&sub5;Mo&sub2;&sub5; (Ni&sub3;Mo) gezeigt, die sehr spröde geordnete Phasen darstellen.
- Grundsätzlich wurden die Versuchsproben durch Schmelzen der gewünschten Menge an Legierungselementen in einem kleinen Laboratoriums-Vakuuminduktionsofen hergestellt, während die Beispiele für den Stand der Technik aus kommerziellen Schmelzen erhalten wurden, die in einem Luft-Schmelzofen hergestellt wurden und dann einer Argon- Sauerstoff-Entkohlung unterzogen wurden.
- Alle Schmelzen wurden zu Elektroden für eine nachfolgende Elektroschlacken-Raffinierung (ESR) zu Barren gegossen, die später zu Knüppeln und dann Platten warmverformt wurden, wie dem Fachmann gut bekannt ist.
- Da diese Beispiele leicht hergestellt wurden, wird erwartet, daß diese Erfindung mit den meisten gut bekannten herkömmlichen Techniken für die Herstellung von Superlegierungen praktiziert werden kann. Da außerdem die Guß- und Umformeigenschaften der bevorzugten Materialien relativ unproblematisch sind, kann die Erfindung durch Gießen, Schmieden, Warm- und Kaltwalzen oder Pulvermetallurgie-Techniken geformt werden.
- Hierin wurden die warmgewalzten Platten zu 1,5 mm dicken Blechproben kaltgewalzt, die bei 1065ºC (1950ºF) homogenisiert oder lösungsgeglüht wurden, gefolgt von einem raschen Luftkühlen vor der Bewertung, wie unten beschrieben.
- Da die thermische Stabilität dieser Legierungen mit der Geschwindigkeit der Alterungshärtung in Beziehung steht und der Härtetest schnell und billig ist, wurden verschiedene Proben einer jeden der Beispielslegierungen mit den Nummern 1 bis 38 bei 700ºC gealtert (wovon damals angenommen wurde, daß das die Temperatur ist, bei der das Alterungshärten am schnellsten abläuft) für unterschiedliche Zeitdauern von 0,5 h bis 24 h. Die Härte einer jeden Probe wurde fünfmal gemessen, und zwar unter Verwendung der Rockwell "A"-Skala, und der Durchschnittswert ist in Tabelle B angegeben. Die Ergebnisse zeigen, daß die Anfangshärte (d.h. bei einer Alterungszeit von 0), wie graphisch in Figur 3 gezeigt ist, im allgemeinen mit höheren Molybdängehalten zunimmt, wie hätte erwartet werden können. Vergleiche beispielsweise die Proben Nr. 5, 15, 24, 28 und 31, die zunehmende Mengen an Molybdän enthalten, jedoch eine relativ konstante Menge (etwa 3,7%) an anderen Elementen. Die Ergebnisse in Tabelle B zeigen auch, daß nahezu alle Proben einer signifikanten Zunahme der Härte (etwa 10 oder mehr Punkte) nach einem Altern für unterschiedliche Zeiträume unterliegen, beispielsweise 0,5 h für Proben 2 und 4, 1 h für Probe 5, 2 h für die Proben 3 und 27 usw..
- Recht unerwartet ist jedoch die Beziehung zwischen der Anfangs- Härtungsgeschwindigkeit und der Menge an anderen Substitutions- Legierungselementen (SAE) bei einer relativ konstanten Molybdänkonzentration. Die Proben 2 bis 5, 14 bis 20 und 35 bis 38 weisen zwischen etwa 18,5 und 19,5 Atomprozent Molybdän und von 2 bis 7 Atomprozent anderer Substitutions-Legierungselemente auf. Figur 4 trägt die Unterschiede zwischen der Anfangshärte und der Härte nach 0,5 h (dreieckige Punkte) und nach 1 h (runde Punkte) gegen die Menge an SAE in diesen Proben auf. Es ist offensichtlich, daß die Proben, die mehr als etwa 2,5 Atomprozent, jedoch weniger als etwa 7,5 Atomprozent SAE enthalten, eine relativ langsame Härtungsgeschwindigkeit zeigten. Tatsächlich härteten die Proben 17 und 18, die etwa 5 bis 5,5 Atomprozent SAE enthalten, selbst nach 24 h bei 700ºC nicht nennenswert. Diese überraschenden Ergebnisse bilden die Basis der vorliegenden Erfindung.
- Um die Effekte von Zeit und Temperatur auf die Härtungsgeschwindigkeit bei der besten Ausführungsform der Erfindung klarer zu bestimmen, und zwar im Vergleich mit dem Stand der Technik, wurden zusätzliche Proben der Legierung Nr. 17 sowie einer kommerziellen B-2- Legierung, ähnlich der Legierung 4, bei unterschiedlichen Temperaturen oberhalb und unterhalb 700ºC für eine Reihe von Zeiten bis zu 100 h gealtert.
- Die Ergebnisse der Härtemessungen sind in Tabelle C gezeigt, und die Daten wurden dazu verwendet, Pseudo-T-T-T-Kurven für diese Legierungen abzuschätzen, wie in Figur 5 gezeigt ist. Wie dem Fachmann gut bekannt ist, umschreibt eine T-T-T-Kurve allgemein die Zeiten und Temperaturen, bei denen eine metallographische Umwandlung auftritt. Im vorliegenden Fall umschreibt die Kurve 93 von Figur 5 die Zeiten und Temperaturen, bei denen die B-2-Legierung auf einen Wert von 60 Ra oder mehr alterungshärtet. Es wird angenommen, daß eine derartige Härte Folge einer weitreichenden Ordnungsreaktion ist, die Ni&sub4;Mo und/oder Ni&sub3;Mo bildet. Ähnlich umschreiben die Kurven 92 und 91 die Zeiten und Temperaturen, bei denen Proben der Legierung Nr. 17 aufgrund der Bildung von Ni&sub3;Mo und/oder Ni&sub2;Mo auf 70 oder mehr härteten. Es ist klar zu erkennen, daß die zusätzlichen Legierungselemente (SAE), die in Legierung 17 vorliegen, die Ordnungsreaktion verlangsamen, indem sie eine der Zwischenphasen wie beispielsweise Ni&sub2;Mo stabilisieren. Wenn auch die genaue Anordnung dieser Kurven aufgrund der begrenzten Anzahl von Versuchen nicht sichergestellt werden kann, reichen die Ergebnisse aus, um die stark verbesserte thermische Stabilität gemäß der vorliegenden Erfindung im Vergleich mit dem Stand der Technik zu zeigen. Wenn man Bauteile, die aus den neuen Legierungen hergestellt sind, wärmebehandelt, können Erhitzungs- oder Abkühlzeiten sicher etwa zehnmal langsamer sein als die Zeiten, die für die B-2-Legierung empfohlen werden.
- Während die Legierungshärte ein schneller und einfacher Screenversuch ist, ist sie für eine Vorraussage der exakten Konstruktionseigenschaften einer Legierung während einer Hochtemperaturverarbeitung und nach einer Alterungshärtung nicht geeignet. Es wurden daher Proben der Versuchslegierungszusammensetzungen in Standard-Zugtest-Proben geschnitten, und zwar genommen in einer Richtung quer zur Blechwalzrichtung, für genauere Versuche. Doppelproben einer Legierung wurden bei 700ºC eine Stunde gealtert und dann im Zugversuch ohne Abkühlung getestet (da eine Spannung bei hohen Temperaturen die Ordnungs- Umformungen beschleunigt), und zwar bei 700ºC gemäß der empfohlenen Standardpraxis, die in der ASTM-Spezifikation E-21 beschrieben ist, wie dem Fachmann bekannt ist. Die durchschnittliche prozentuale Streckung der Proben, die zuletzt erhaltene Zugfestigkeit (UTS) sowie die 0,2%- Streckgrenze (YS) sind in Tabelle D wiedergegeben.
- Fig. 6 trägt die prozentuale Streckung gegen die Menge an Substitutions-Legierungselement (SAE) auf, die in den gleichen Proben vorhanden waren, die in Fig. 4 aufgetragen worden waren. Es ist überraschenderweise klar zu erkennen, daß eine verbessere Duktilität quer durch alle Zusammensetzungsbereiche auftritt, wie durch den Härtetest suggeriert wird. Eine besonders bevorzugte Legierung enthält mehr als etwa 1,2% Chrom, wenn der Molybdängehalt geringer ist als etwa 20%, da diese Proben Dehnungen von mehr als etwa 25% zeigten.
- Tabelle D zeigt auch, daß die Proben mit höheren Molybdängehalten (oberhalb etwa 22%) außerordentlich hohe Festigkeiten aufweisen, wenn auch ihre Duktilität leicht erniedrigt ist. Daher sollten diese Zusammensetzungen außerordentlich nützlich für Gegenstände sein (z.B. viele Gußteile), bei denen die Duktilität keine erforderliche Eigenschaft ist.
- Fig. 7 zeigt, daß eine Beziehung zwischen dem Molybdängehalt und der Menge an Legierungselementen zu existieren scheint, die für das Erhalten einer guten Duktilität (oberhalb von etwa 10%) benötigt werden. Die in Fig. 7 aufgetragenen Proben scheinen allgemein entlang der Linie 96 zu liegen, was zeigt, daß niedrigere Gesamtmengen an Legierungselementen wünschenswert sind, wenn der Molybdängehalt der Legierung ansteigt.
- Die Gleichung von Linie 26 ist: Molybdän gleich 20 minus das 1,4- fache der Menge an Substitutions-Legierungselementen (SAE), was umgeschrieben werden kann als SAE + 0,7 Mo = 19. Alle Versuchslegierungen liegen innerhalb eines Bereichs, der definiert ist durch SAE - 0,7 Mo = 17 bis 21, und die meisten Legierungen liegen zwischen den Linien 97 und 95, die definiert sind durch SAE - 0,7 Mo = 18 bzw. 20. Daher enthalten die bevorzugten Legierungen der vorliegenden Erfindung eine Menge an Substitutions-Legierungselementen, für die, wenn sie zum 0,7-fachen Molybdängehalt hinzugezählt werden, die Gesamtmenge im Bereich von 18 bis 20% liegt.
- Um zu zeigen, daß die verbesserte Duktilität die Korrosionsbeständigkeit nicht beeinträchtigt, wurden die relativen Korrosionsgeschwindigkeiten der Beispiels-Legierungszusammensetzungen dadurch bestimmt, daß man doppelte 25 x 50 mm-Blechproben einer jeden einer siedenden 20%igen HCl-Lösung für drei 96-Stunden-Zeiträume aussetzte. Die durchschnittliche Geschwindigkeit für die drei Zeiträume wird in Tabelle D wiedergegeben.
- Tabelle D zeigt, daß die Korrosionsgeschwindigkeit aller Versuchslegierungen sehr viel niedriger ist als die der Legierung B des Standes der Technik (Beispiel Nr. 1) und im allgemeinen niedriger ist als die der Beispiele der Legierung B-2 des Standes der Technik.
- Da die Korrosionsgeschwindigkeit dieser Legierungen dafür bekannt ist, daß sie durch den Molybdängehalt beeinträchtigt wird, illustriert Fig. 8 die Beziehung zwischen der Geschwindigkeit und der Menge an SAE in solchen Proben, die Molybdängehalte zwischen etwa 18 und 20 Atomprozent aufweisen. Fig. 8 zeigt, daß die Reaktionsgeschwindigkeit bei denjenigen Zusammensetzungen am niedrigsten (unterhalb 12 mpy) zu sein scheint, die einen SAE-Gehalt zwischen etwa 3 und 7 Atomprozent aufweisen.
- An den obigen Versuchsergebnissen (oder der vorausgehenden Arbeit mit ähnlichen Legierungen) können verschiedene Beobachtungen gemacht werden, die die allgemeinen Effekte der Legierungselemente betreffen, und zwar wie folgt:
- Aluminium (Al) ist ein fakultatives Substitutions-Legierungselement aus Gruppe IIIB des Periodensystems. Es wird üblicherweise als Desoxidationsmittel während des Schmelzprozesses verwendet und ist im allgemeinen in der erhaltenen Legierung in Mengen von über etwa 0,1% vorhanden. Aluminium kann auch der Legierung zugesetzt werden, um ihre Festigkeit zu erhöhen, wobei jedoch zuviel schädliche Ni&sub3;Al-Phasen bildet. Vorzugsweise sind etwa 1%, und stärker bevorzugt 0,25 bis 0,75% Aluminium in den Legierungen dieser Erfindung vorhanden.
- Bor (B) ist ein fakultatives Einlagerungs-Legierungselement, das während des Schmelzprozesses unbeabsichtigt in die Legierung eingeführt wird (z.B. aus Schrott oder Flußmittel) oder als verfestigendes Element zugesetzt wird. Bei den bevorzugten Legierungen kann Bor in bis zu etwa 0,05% vorhanden sein, vorzugsweise jedoch zu weniger als 0,03% für eine bessere Duktilität. Beachte, daß Beispiel Nr. 13 0,043% Bor enthält und eine sehr hohe Festigkeit aufweist, jedoch eine sehr niedrige Duktilität.
- Kohlenstoff (C) ist ein unerwünschtes Einlagerungs-Legierungselement, das nur schwierig vollständig aus diesen Legierungen zu eliminieren ist. Er liegt vorzugsweise so niedrig wie möglich, da die Korrosionsbeständigkeit mit zunehmenden Kohlenstoffmengen rapide abfällt. Er sollte etwa 0,02% nicht überschreiten, kann jedoch in etwas höheren Anteilen bis zu 0,05% toleriert werden, wenn eine geringere Korrosionsbeständigkeit annehmbar ist.
- Chrom (Cr) ist ein besonders bevorzugtes Substitutions-Legierungselement aus Gruppe VIA des Periodensystems. Obwohl davon von 0 bis 5% vorhanden sein können, enthalten die am stärksten bevorzugten Legierungen etwa 1 bis 4% Chrom. Es scheint in diesen Legierungen eine stabilere Ni&sub2;(Mo,Cr)-Phase zu bilden. Vergleiche die Versuchslegierungen der Nummern 15, 16 und 17, die etwa 0,6, 1,2 und 1,9% Chrom bzw. 10, 42 und 52% Dehnungen aufweisen. Bei höheren Konzentrationen, über etwa 4%, beginnt die Dehnung abzufallen, und die Korrosionsgeschwindigkeit nimmt zu.
- Kobalt (Co) ist ein bevorzugtes Substitutions-Legierungselement aus Gruppe VIII des Periodensystems, das in Legierungen auf Nickelbasis nahezu immer vorhanden ist, da es in einer Nickelmatrix eine gegenseitige Löslichkeit aufweist. Die Legierungen der vorliegenden Erfindung können bis zu etwa 5% davon enthalten, wobei oberhalb dieses Werts die Eigenschaften sich verschlechtern. Vergleiche die Beispiele der Nummern 20, 35 und 7, die Kobaltgehalte von etwa 0,5, 3,2 und 5,6% bzw. Dehnungen von 35, 36 und 6% aufweisen.
- Kupfer (Cu) ist ein unerwünschtes Substitutions-Legierungselement aus Gruppe IB des Periodensystems. Es ist häufig als eine Verunreinigung in Legierungen auf Nickelbasis vorhanden, da es in der Nickelmatrix gegenseitig löslich ist. In den Legierungen der vorliegenden Erfindung kann es in Mengen bis zu etwa 0,5% toleriert werden, beträgt jedoch vorzugsweise nicht mehr als 0,1%, um die Warmverformbarkeit zu erhalten.
- Eisen (Fe) ist ein bevorzugtes Substitutions-Legierungselement aus Gruppe VIII des Periodensystems. Es ist in diesen Typen von Legierungen üblicherweise vorhanden, da die Verwendung von Ferro- Legierungen für die Zugabe anderer erforderlicher Legierungselemente bequem ist. Wenn jedoch die Menge an Eisen zunimmt, nimmt auch die Korrosionsgeschwindigkeit zu. Vergleiche die Beispiele mit den Nummern 31, 11, 34 und 9, die Eisengehalte von etwa 1,7, 1,8, 2,9 und 3,2% mit entsprechenden Korrosionsgeschwindigkeiten von 5,9, 6,4, 7,5 und 8,9 mpy aufweisen. Die bevorzugten Legierungen der vorliegenden Erfindung enthalten bis zu etwa 5% Eisen, wobei jedoch die am stärksten bevorzugten Legierungen etwa 1,5 bis 3,5% Eisen enthalten.
- Mangan (Mn) ist ein bevorzugtes Substitutions-Legierungselement aus Gruppe VIII des Periodensystems. Es wird hierin zur Verbesserung der Warmverformbarkeit und der metallurgischen Stabilität verwendet, und ist in den Legierungen dieser Erfindung vorzugsweise in Mengen bis zu etwa 2% vorhanden. Die besonders bevorzugten Legierungen enthalten etwa 0,5 bis 1% Mangan.
- Molybdän (Mo) ist das Hauptlegierungselement der vorliegenden Erfindung. Mengen von mehr als etwa 18% sind erforderlich, um der Nickelbasis die gewünschte Korrosionsbeständigkeit zu verleihen, und Mengen von mehr als 19% sind bevorzugt. Mengen von mehr als etwa 23% lassen sich jedoch nur sehr schwierig in geschmiedete Produkte warmverformen.
- Nickel (Ni) ist das Basismetall der vorliegenden Erfindung und muß in Mengen von mehr als 73% (vorzugsweise mehr als 73,5%) vorhanden sein, jedoch weniger als etwa 77% (vorzugsweise weniger als 76,5%), um der Legierung geeignete physikalische Eigenschaften zu verleihen. Die exakte Menge des in den erfindungsgemäßen Legierungen vorhandenen Nickels wird jedoch durch die benötigten Minimal- oder Maximalmengen an Molybdän und anderen Substitutions-Legierungselementen bestimmt, die in der Legierung vorhanden sind.
- Stickstoff (N), Sauerstoff (O), Phosphor (P) und Schwefel (S) sind alles unerwünschte Einlagerungs-Legierungselemente, die jedoch üblicherweise in allen Legierungen in kleinen Mengen vorhanden sind. Obwohl derartige Elemente in Mengen von bis zu 0,1% vorhanden sein können, ohne die Legierungen der vorliegenden Erfindung wesentlich zu schädigen, liegen sie vorzugsweise nur in Mengen von jeweils bis zu etwa 0,02% vor.
- Silicium (Si) ist ein sehr unerwünschtes Substitutions-Legierungselement aus Gruppe IVB des Periodensystems, da gezeigt wurde, daß es stark mit Kohlenstoff unter Bildung oder Stabilisierung von schädlichen Ausfällungen von komplexen Carbiden reagiert. Obwohl es in bis zu 1% in den erfindungsgemäßen Legierungen vorhanden sein kann, die für ein Gießen von weniger korrosionsbeständigen Gegenständen bestimmt sind, enthalten die bevorzugten Legierungen nicht mehr als etwa 0,2%, und besonders bevorzugt weniger als etwa 0,05% Silicium.
- Wolfram (W) ist ein bevorzugtes Substitutions-Legierungselement aus Gruppe VIA des Periodensystems. Da Wolfram ein relativ teures und schweres Element ist, und da es die Duktilität nicht zu fördern scheint, sollten die bevorzugten Legierungen nur bis zu etwa 2% enthalten.
- Vanadium (V) ist ein außerordentlich unerwünschtes Substitutions- Legierungselement aus Gruppe VA des Periodensystems, da es die Bildung von Ni&sub3;Mo zu fördern scheint. Beispiel Nr. 6, das etwa 0,75% Vanadium enthält, weist bei 700ºC nur eine Streckung von etwa 12% aus, während Beispiel Nr. 11, ohne Vanadium, aber ansonsten ähnlich, eine Streckung von etwa 20% aufweist. Somit können erfindungsgemäße Legierungen nicht mehr als etwa 1% und vorzugsweise weniger als etwa 0,8% Vanadium enthalten. Andere Elemente aus der Gruppe VA, z.B. Nb und Ta, verhalten sich voraussichtlich ähnlich und sollten auf ähnliche Weise auf einen Gehalt von weniger als 1% beschränkt werden.
- Obwohl, um den Anforderungen zu genügen, die vorliegende Erfindung in Begriffen beschrieben wurde, die mehr oder weniger für die wenigen bevorzugten Ausführungsformen spezifisch sind, die bis heute hergestellt wurden, wird erwartet, daß verschiedene kleinere Änderungen, Modifikationen oder Permutationen für den Fachmann einfach zu erkennen sind. Beispielsweise enthalten einige der Versuchslegierungen kleine Mengen an Nebenelementen (z.B. Ti und Zr), die auf die verbesserten Eigenschaften der vorliegenden Erfindung keinen wesentlichen Effekt ausübten. Tabelle A - Versuchszusammensetzungen, Atomprozent
- Anmerkung: Wenn nicht anders angegeben, enthielt jede Probe weniger als 0,03 B, 0,02 C, 0,01 Cu, 0,01 P, 0,005 S, 0,05 Si, 0,01 V, 0,01 Zr Tabelle B - Härte (RA) gegen Alterungszeit (h) bei 700ºC
- Durchschnitt von 5 Messungen Tabelle C - Härte (RA) gegen Alterungstemperaturen (ºC) und Zeit (h) Tabelle D - Zahlen und Testergebnisse
Claims (13)
1. Eine Metalllegierung mit der allgemeinen Formel Nia Mob Xc
Yd Ze, worin:
"a" mehr als 73, jedoch weniger als 77 Atomprozent Nickel
bedeutet;
"b" mehr als 18, jedoch weniger als 23 Atomprozent Molybdän
bedeutet;
"X" eines oder mehrere Substitutions-Legierungselemente aus
den Gruppen VIA, VIIA oder VIII des Periodensystems in
Mengen "c" bedeutet, die wenigstens zwei Atomprozent
betragen, jedoch fünf Atomprozent für irgendein derartiges
Element nicht überschreiten;
"Y" eines oder mehrere fakultative
Substitutions-Legierungselemente aus Aluminium, Kupfer, Silicium, Titan,
Vanadium oder Zirkonium in Mengen "d" bedeutet, die für
irgendein derartiges Element ein Atomprozent nicht
überschreiten;
"Z" eines oder mehrere Einlagerungselemente aus Bor,
Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor oder Schwefel
in Mengen "e" bedeutet, die 0,1 Atomprozent für irgendein
derartiges Element nicht übersteigen; und
wobei die Summe von "c" plus "d" zwischen 2,5 und 7,5
Atomprozent liegt.
2. Legierung nach Anspruch 1, worin:
"a" zwischen 73,5 und 76,5 Atomprozent liegt;
"b" zwischen 19 und 22 Atomprozent liegt;
die Summe aus "c" und "d" zwischen 3 und 7 Atomprozent
liegt und
"e" 0,05 Atomprozent für irgendein derartiges Element nicht
übersteigt.
3. Legierung nach Anspruch 2, worin:
X ist:
bis zu 4,0 Atomprozent Chrom,
bis zu 3,5 Atomprozent Kobalt,
bis zu 3,5 Atomprozent Eisen,
bis zu 2,0 Atomprozent Mangan, oder
bis zu 1,0 Atomprozent Wolfram; und
Y ist:
bis zu 1,0 Atomprozent Aluminium,
bis zu 0,1 Atomprozent Kupfer,
bis zu 0,15 Atomprozent Silicium,
bis zu 0,5 Atomprozent Titan,
bis zu 1,0 Atomprozent Vanadium oder
bis zu 0,05 Atomprozent Zirkonium; und
Z ist:
bis zu 0,05 Atomprozent Bor,
bis zu 0,02 Atomprozent Kohlenstoff,
bis zu 0,02 Atomprozent Stickstoff,
bis zu 0,02 Atomprozent Sauerstoff,
bis zu 0,02 Atomprozent Phosphor, oder
bis zu 0,01 Atomprozent Schwefel.
4. Legierung nach Anspruch 2, worin der Wert für 0,7b + c + d
zwischen 18 und 20 Atomprozent liegt.
5. Legierung nach Anspruch 1, worin der Wert für 0,7b + c + d
zwischen 17 und 21 Atomprozent liegt.
6. Legierung nach Anspruch 1, worin dann, wenn b kleiner als
20 Atomprozent ist, X wenigstens ein Atomprozent Chrom
einschließt und die Legierung dadurch gekennzeichnet ist,
daß sie eine Zugdehnung, gemessen nach einem Halten bei
700ºC für eine Stunde, von mehr als 15% aufweist.
7. Legierung nach Anspruch 1, worin dann, wenn b weniger als
19,5 Atomprozent beträgt, X wenigstens 1,2 Atomprozent
Chrom einschließt und die Legierung dadurch gekennzeichnet
ist, daß sie eine Zugdehnung, gemessen nach einem Halten
bei 700ºC für eine Stunde, von mehr als etwa 35% aufweist.
8. Legierung nach Anspruch 7, die besteht aus:
73,5 bis 76,5 Atomprozent Nickel,
18,5 bis 19,5 Atomprozent Molybdän,
1,2 bis 4,0 Atomprozent Chrom,
0 bis 2,0 Atomprozent Eisen,
0,5 bis 1,0 Atomprozent Mangan,
0,4 bis 0,8 Atomprozent Aluminium,
0 bis 3,2 Atomprozent Kobalt,
0 bis 0,4 Atomprozent Wolfram,
sowie weniger als 0,1 Atomprozent eines jeden anderen
Elements, das vorhanden sein kann.
9. Legierung nach Anspruch 8, worin die Summe aus c und d
zwischen 4 und 7 Atomprozent liegt und die Summe aus c, d
und 0,7 b zwischen 18 und 20 Atomprozent liegt.
10. Eine Metalllegierung, die besteht aus
73,6 bis 76,7 Atomprozent Nickel,
18,7 bis 22,4 Atomprozent Molybdän,
0,05 bis 3,2 Atomprozent Eisen,
0,05 bis 3,8 Atomprozent Chrom,
0,02 bis 1,6 Atomprozent Mangan,
0,3 bis 1,0 Atomprozent Aluminium,
bis zu 3,2 Atomprozent Kobalt,
bis zu 1,0 Atomprozent Wolfram,
bis zu 0,75 Atomprozent Vanadium,
bis zu 0,12 Atomprozent Silicium
sowie geringeren Mengen von Verunreinigungen, die die
Eigenschaften der Legierung nicht wesentlich
beeinträchtigen, mit der Maßgabe, daß die Gesamtsumme aller Elemente,
die nicht Nickel und Molybdän sind, zwischen 3 und 7
Atomprozent liegt.
11. Legierung nach Anspruch 10, worin:
Eisen 1,5 bis 3,0% beträgt,
Chrom 0,5 bis 3,8% beträgt,
Mangan 0,5 bis 1,0% beträgt,
Aluminium 0,4 bis 0,8% beträgt,
und die genannte Gesamtsumme der Substitutionselemente 3,5
bis 6,5% beträgt.
12. Legierung nach Anspruch 10, worin der 0,7fache
Molybdängehalt plus der genannten Summe der anderen Elemente 18 bis
20% beträgt.
13. Eine Metalllegierung, die aufweist:
73 bis 77 Atomprozent Nickel,
18 bis 23 Atomprozent Molybdän,
insgesamt 2,5 bis 7,5 Atomprozent von zwei oder mehr
anderen Substitutions-Legierungselementen, mit der Maßgabe,
daß wenigstens zwei der genannten Elemente, die aus den
Gruppen VIA, VIIA und VIII des Periodensystems ausgewählt
sind, jeweils ein Atomprozent übersteigen, keines davon
jedoch 5 Atomprozent übersteigt und daß keines der anderen
Elemente einzeln ein Atomprozent übersteigt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US84408792A | 1992-03-02 | 1992-03-02 | |
US844087 | 1992-03-02 | ||
PCT/GB1993/000382 WO1993018194A1 (en) | 1992-03-02 | 1993-02-26 | Nickel-molybdenum alloys |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69309912D1 DE69309912D1 (de) | 1997-05-22 |
DE69309912T2 true DE69309912T2 (de) | 1997-07-24 |
DE69309912T3 DE69309912T3 (de) | 2009-10-08 |
Family
ID=25291779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69309912T Expired - Lifetime DE69309912T3 (de) | 1992-03-02 | 1993-02-26 | Nickel-molybdän-legierungen |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6503345B1 (de) |
EP (1) | EP0628088B2 (de) |
JP (1) | JP3461350B2 (de) |
KR (1) | KR100264709B1 (de) |
AT (1) | ATE151818T1 (de) |
AU (1) | AU677950B2 (de) |
BR (1) | BR9306007A (de) |
CA (1) | CA2131363C (de) |
DE (1) | DE69309912T3 (de) |
DK (1) | DK0628088T4 (de) |
ES (1) | ES2101301T5 (de) |
FI (1) | FI102300B (de) |
GB (1) | GB2278614B (de) |
GR (1) | GR3023823T3 (de) |
HK (1) | HK70296A (de) |
MX (1) | MX9301145A (de) |
NO (1) | NO302957B1 (de) |
NZ (1) | NZ249215A (de) |
PL (1) | PL178700B1 (de) |
RU (1) | RU2117712C1 (de) |
WO (1) | WO1993018194A1 (de) |
ZA (1) | ZA931230B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7740719B2 (en) * | 2002-05-15 | 2010-06-22 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Cutter composed of Ni-Cr alloy |
US7785532B2 (en) | 2006-08-09 | 2010-08-31 | Haynes International, Inc. | Hybrid corrosion-resistant nickel alloys |
US7922969B2 (en) * | 2007-06-28 | 2011-04-12 | King Fahd University Of Petroleum And Minerals | Corrosion-resistant nickel-base alloy |
DE102010024488B4 (de) * | 2010-06-21 | 2012-04-26 | Thyssenkrupp Vdm Gmbh | Nickelbasislegierung |
US8679633B2 (en) | 2011-03-03 | 2014-03-25 | Guardian Industries Corp. | Barrier layers comprising NI-inclusive alloys and/or other metallic alloys, double barrier layers, coated articles including double barrier layers, and methods of making the same |
US8709604B2 (en) * | 2011-03-03 | 2014-04-29 | Guardian Industries Corp. | Barrier layers comprising Ni-inclusive ternary alloys, coated articles including barrier layers, and methods of making the same |
US8679634B2 (en) * | 2011-03-03 | 2014-03-25 | Guardian Industries Corp. | Functional layers comprising Ni-inclusive ternary alloys and methods of making the same |
US9970091B2 (en) * | 2015-07-08 | 2018-05-15 | Haynes International, Inc. | Method for producing two-phase Ni—Cr—Mo alloys |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3649255A (en) * | 1970-05-25 | 1972-03-14 | Cyclops Corp Universal | Corrosion-resistant nickel-molybdenum alloys |
SU660408A1 (ru) * | 1978-01-10 | 1984-01-23 | Центральный научно-исследовательский институт черной металлургии им.И.П.Бардина | Сплав на основе никел |
JPS6047890B2 (ja) * | 1981-06-29 | 1985-10-24 | 三菱マテリアル株式会社 | 耐中間温度脆性にすぐれたNi基合金 |
JPS6026636A (ja) * | 1983-07-25 | 1985-02-09 | Mitsubishi Metal Corp | 耐応力腐食割れ性にすぐれた耐食性Ni基合金 |
US4861550A (en) * | 1983-07-25 | 1989-08-29 | Mitsubishi Metal Corporation Of Tokyo | Corrosion-resistant nickel-base alloy having high resistance to stress corrosion cracking |
DE4210997C1 (de) * | 1992-04-02 | 1993-01-14 | Krupp Vdm Gmbh, 5980 Werdohl, De |
-
1993
- 1993-02-22 ZA ZA931230A patent/ZA931230B/xx unknown
- 1993-02-26 AT AT93904252T patent/ATE151818T1/de active
- 1993-02-26 RU RU94041218A patent/RU2117712C1/ru active
- 1993-02-26 JP JP51542093A patent/JP3461350B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-26 EP EP93904252A patent/EP0628088B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-26 NZ NZ249215A patent/NZ249215A/en not_active IP Right Cessation
- 1993-02-26 KR KR1019940703054A patent/KR100264709B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-02-26 DK DK93904252T patent/DK0628088T4/da active
- 1993-02-26 GB GB9416473A patent/GB2278614B/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-26 ES ES93904252T patent/ES2101301T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-26 PL PL93305012A patent/PL178700B1/pl unknown
- 1993-02-26 CA CA002131363A patent/CA2131363C/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-26 BR BR9306007A patent/BR9306007A/pt not_active IP Right Cessation
- 1993-02-26 WO PCT/GB1993/000382 patent/WO1993018194A1/en active IP Right Grant
- 1993-02-26 AU AU35712/93A patent/AU677950B2/en not_active Expired
- 1993-02-26 DE DE69309912T patent/DE69309912T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-02 MX MX9301145A patent/MX9301145A/es active IP Right Grant
-
1994
- 1994-07-01 US US08/269,995 patent/US6503345B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-01 NO NO943235A patent/NO302957B1/no not_active IP Right Cessation
- 1994-09-01 FI FI944018A patent/FI102300B/fi not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-04-25 HK HK70296A patent/HK70296A/xx not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-06-19 GR GR970401461T patent/GR3023823T3/el unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69308180T2 (de) | Nickel-Cobalt-Legierung | |
DE69230437T2 (de) | Ausscheidungshärtbarer martensitischer stahl | |
AT394397B (de) | Korrosionsbestaendige und verschleissfeste cobalt-basis-legierung | |
DE602004000140T2 (de) | Rostfreier austenitischer Stahl | |
DE69531532T2 (de) | Aluminium enthaltende Legierungen auf Eisenbasis, brauchbar für elektrische Widerstandsheizelemente | |
DE3224865C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochbelastbaren Verrohrungen für Tiefbohrungen oder dergleichen | |
DE3634635C2 (de) | Nickelaluminide und Nickel-Eisenaluminide zur Verwendung in oxidierenden Umgebungen | |
DE69404937T2 (de) | Nickellegierung | |
DE60316212T2 (de) | Nickelbasislegierung, heissbeständige Feder aus dieser Legierung und Verfahren zur Herstellung dieser Feder | |
DE1952877C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von GuOteilen aus einer Nickelgußlegierung | |
DE69706224T2 (de) | Wärmebeständiger Stahl und Dampfturbinenrotor | |
DE69506800T2 (de) | Kupfer enthaltenden Ni-Cr-Mo Legierungen | |
DE69506537T2 (de) | Rostfreier zweiphasiger stahl | |
DE69700641T2 (de) | Nickellegierung mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und Bearbeitbarkeit | |
DE69905333T2 (de) | Schweisselektrode aus einer Nickelbasislegierung und diese Legierung | |
DE69414529T2 (de) | Superlegierung auf Fe-Basis | |
DE3921626A1 (de) | Ermuedungsbruch-bestaendige nickelbasis-superlegierung und verfahren zu deren herstellung | |
DE69106372T2 (de) | Legierung mit niedrigem wärmeausdehnungskoeffizient und daraus hergestellter gegenstand. | |
DE2253148C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines ferritischen, korrosionsbeständigen Stahls und dessen Verwendung | |
DE69309912T2 (de) | Nickel-molybdän-legierungen | |
DE69126531T2 (de) | Hitzebeständige Legierung mit hoher Zeitstandfestigkeit bei hohem Temperaturbetrieb und niedriger Beanspruchung und mit sehr guter Beständigkeit gegen Aufkohlung | |
DE3427206C2 (de) | Legierung auf Nickelbasis | |
DE60006304T2 (de) | Gussstahl für Druckbehälter und Verfahren zur Herstellung von Druckbehältern unter Verwendung dieses Gussstahles | |
DE3854091T2 (de) | WÄRMEBESTÄNDIGER AUSTENITISCHER Al-STAHL MIT AUSGEZEICHNETEN WARMVERARBEITUNGSEIGENSCHAFTEN. | |
DE69905781T2 (de) | Hochfeste, hochzähe Stahlprodukte und zugehöriges Herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 628088 Country of ref document: EP |