[go: up one dir, main page]

DE69309556T2 - Verfahren zum Korrosionsschutz von Metallgegenständen und hergestellte Metallgegenständen - Google Patents

Verfahren zum Korrosionsschutz von Metallgegenständen und hergestellte Metallgegenständen

Info

Publication number
DE69309556T2
DE69309556T2 DE69309556T DE69309556T DE69309556T2 DE 69309556 T2 DE69309556 T2 DE 69309556T2 DE 69309556 T DE69309556 T DE 69309556T DE 69309556 T DE69309556 T DE 69309556T DE 69309556 T2 DE69309556 T2 DE 69309556T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
volume
drying
metal piece
surfactant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69309556T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69309556D1 (de
Inventor
Philippe Antoine
Claude Morand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sollac SA
Original Assignee
Lorraine de Laminage Continu SA SOLLAC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9431353&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69309556(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lorraine de Laminage Continu SA SOLLAC filed Critical Lorraine de Laminage Continu SA SOLLAC
Application granted granted Critical
Publication of DE69309556D1 publication Critical patent/DE69309556D1/de
Publication of DE69309556T2 publication Critical patent/DE69309556T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M177/00Special methods of preparation of lubricating compositions; Chemical modification by after-treatment of components or of the whole of a lubricating composition, not covered by other classes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F15/00Other methods of preventing corrosion or incrustation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31714Next to natural gum, natural oil, rosin, lac or wax

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Die Erfindung hat ein Verfahren zum temporären Schutz eines Metallstücks, insbesondere eines Metallblechs, gegen Korrosion zum Gegenstand.
  • Das Problem des Schutzes von Metalloberflächen und, insbesondere, von Metallblechen, gegen atmosphärische Korrosion ist eine dauernde industrielle Beschäftigung. Verfahren zum Schutz von Metalloberflächen sind beschrieben in der US-A-3 597 152, WO-A-91/05033 und FR-A-2 325 730. Tatsächlich erfahren die nach den Arbeitsschritten des Warmwalzens des flachen Produkts und des Kaltwalzens zur Verringerung der Dicke erhaltenen Metallbleche eine Decapierung (Beizen), dann lagert man sie in einem Zwischendepot. Die Bleche werden nun oft direkt den Einwirkungen des Umgebungsmilieus ausgesetzt und korrodieren im Läufe der Zeit bevor sie beim Abnehmer eintreffen.
  • Jede Änderung oder jede Schädigung des Oberflächenzustands von Metallblechen stört in wichtigem Ausmaß die mit den Blechen durchgeführten Nachbehandlungen, insbesondere die Phosphatierung, das Metallziehen und das Schweißen.
  • Zur Vermeidung von Nachteilen ist es üblich, die Bleche im Umgebungsmilieu zu isolieren, indem man sie mit einem wasserdichten und gegenüber Auswirkungen des Umgebungsmilieus resistenten Material bedeckt.
  • Nach dem chemischen Decapieren und Abspülen der metallischen Produkte, insbesondere der flachen Produkte wie Bleche werden diese unterschiedlich behandelt, je nach dem, ob sie ohne spätere Behandlung ausgeliefert oder ob sie vor ihrer Lieferung an die Endverbraucher verschiedene endgültig fertigstellende Behandlungen erfahren.
  • Im ersten Fall ist es üblich, einen Schutz mit einer minimalen Dauer von drei Monaten zu verleihen. Ein bekanntes Verfahren zum Schützen von Metallblechen gegen die Korrosion während einer Dauer von wenigstens drei Monaten besteht in dem Auftragen eines aus einem Öl gebildeten Films auf die zuvor decapierten und getrockneten Bleche durch Eintauchen der Bleche in ein Ölbad, um ihnen einen Fettüberzug einer Oberflächendichte im Bereich von 1 bis 3 g/m² zu verleihen.
  • Im zweiten Fall werden die zuvor decapierten Produkte sofort für eine Dauer im Bereich von einigen Tagen durch Korrosionsinhibitoren wie Korrosionsinhibitoren auf der Basis von Aminen, insbesondere dem Produkt RC 305, das im Handel von der CRODA erhältlich ist, geschützt. Nach den Fertigstellungsbehandlungen werden die Produkte dauerhaft geschützt durch Auftragen eines Fett-Schutzfilms, wie er zuvor beschrieben wurde, oder werden dem Verwender ohne besonderen Schutz geliefert.
  • Das Verfahren, das darin besteht, auf die decapierten Produkte, die gegebenenfalls eine Fertigstellungsbehandlung erfahren haben, einem Fettfilm aus Öl aufzutragen, weist mehrere wichtige Nachteile auf.
  • Tatsächlich muß der Anwender vor jeder Verwendung, beispielsweise Anfärben, Emaillieren oder Galvanisieren, die Oberflächen dieses Produkts entfetten, um eine unnütze Verschmutzung der Werkzeuge (Schneideeinrichtung, Säge) und der Installationen zu vermeiden, um das Haften von Beschichtungen zu ermöglichen.
  • Ferner verschmutzen die Fettfilme die Reinigungsbäder, die dann häufiger zu erneuern sind.
  • Um sich den mit einem Fettschutzfilm auf den decapierten Metallstücken und insbesondere den Blechen verbundenen Problemen zu entledigen, besteht die Wahl, die Produkte entweder nicht zu schützen oder klassische Rostkorrosionsschutzmittel zu verwenden, die nur eine begrenzte Zeit von etwa einigen Tagen einen Korrosionsschutz bieten.
  • Über diese Dauer hinaus tritt das Phänomen der Korrosion auf und zersetzt schnell die decapierten Produkte.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, den Nachteilen des Stands der Technik abzuhelfen, indem ein Verfahren vorgeschlagen wird, welches den Schutz von Metallstücken, insbesondere Metallblechen, gegen Korrosion in wirksamer Weise erlaubt und von der Reinigung dieser Produkte vor deren Anwendung absieht.
  • Die vorliegende Erfindung hat deshalb ein Verfahren zum temporären Schutz eines decapierten Metallstücks, insbesondere eines Blechs, gegen Korrosion zum Gegenstand, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es die Verfahrensstufen umfaßt, die bestehen in
  • - dem Trocknen des metallischen Stücks,
  • - dem Aufbringen einer Emulsion auf wenigstens einen Teil diesen metallischen Stücks, erhalten durch Dispergieren von 3 bis 13 Vol. % einer öligen Phase, die 75 bis 90 Vol. % wenigstens eines Mineralöls, 5 bis 10 Vol. % wenigstens eines oberflächenaktiven Mittels und 5 bis 15 Vol. % eines Korrosionsschutzmittels enthält, in Wasser,
  • - Trocknen des überzogenen Metallstücks durch Erwärmen auf eine Temperatur zwischen 70º und 100ºC derart, daß ein trockener Film erhalten wird, der 300 bis 800 mg/m² des abgeschiedenen Produkts enthält.
  • Der Gegenstand der Erfindung betrifft ferner ein Metallblech, wie es in Anspruch 9 definiert ist, und seine Verwendungen, wie sie in den Ansprüchen 10 bis 13 definiert sind.
  • Das Öl, das in der öligen Phase der Emulsion enthalten ist, kann zusammengesetzt sein aus einem pflanzlichen oder tierischen Öl.
  • Vorteilhafterweise ist das Mineralöl der Ölphase ein Öl vom Paraffintyp.
  • Es wird bevorzugt als oberflächenaktives Mittel der öligen Phase ein Tensid vom Polyoxyethylen-Typ verwendet.
  • Vorteilhafterweise verwendet man als Korrosionsschutz der Ölphase eine Carbonsäure, ein Barium- oder Natriumalkylsulfonat oder ein Aminsalz und eine Fettsäure.
  • Vorteilhafterweise wird die wässrige Emulsion durch Zerstäuben aufgebracht.
  • Vorteilhafterweise umfaßt das Verfahren die Stufen, die bestehen in
  • - dem Trocknen des Metallstücks durch Erwärmung auf eine Temperatur zwischen 30 und 90ºC während einer Dauer zwischen 2 und 20 Sekunden,
  • - dem Aufbringen auf wenigstens einen Teil des Metallstücks einer Emulsion, die erhalten wird durch Dispergieren von 3 bis 13 Vol.% einer öligen Phase, die 75 bis 90 Vol.% wenigstens eines Mineralöls, 5 bis 10 Vol.% wenigstens eines oberflächenaktiven Mittels und 5 bis 15 Vol.% eines Korrosionsschutzmittels enthält, in Wasser,
  • - Trocknen des überzogenen Metallstücks, bis ein trockener Film erhalten wird, vorzugsweise durch Erwärmen des Metallstücks auf eine Temperatur zwischen 70 und 100ºC während einer Dauer zwischen 2 und 20 Sekunden.
  • Die vorherige Trocknungsbehandlung begünstigt die Reaktivität des Metallblechs sowie die Mechanismen der Verankerung des Produkts, das später auf dieses Blech aufgetragen wird. Ein bevorzugtes Beispiel der verwendeten Ölphase in der wässrigen Emulsion besteht aus dem im Handel unter der Bezeichnung PREVOX 6767 von HENKEL erhältlichen Produkt.
  • Ein weiteres Beispiel ist das im Handel unter der Bezeichnung 112 STS durch QUAKER vertriebene Produkt.
  • Das Metallstück ist vorzugsweise ein Metallblech, der trockene Film wird auf wenigstens einer Seite dieses Blechs ausgebildet. Die Erfindung hat gleichermaßen ein Metallblech zum Gegenstand, das mit einem trockenen Schutzfilm gegen Korrosion überzogen ist, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Film 300 bis 800 mg/m² des ausgehend von der aufgetragenen Emulsion erhaltenen abgeschiedenen Produkts umfaßt, wobei die Menge des Produkts bestimmt wird durch chemische Bestimmung des oberflächenaktiven Mittels nach der Norm NFT 73258.
  • Die Erfindung wird besser unter Zuhilfenahme der folgenden Beispiele verstanden werden, die sich auf ein zuvor decapiertes und in die Behandlungslinie eingebrachtes Stahlblech, beispielsweise ausgehend von einem warmgewalzten Stahlblech, bezieht, und die einzige Figur zeigt die Entwicklung der Korrosion im Laufe der Zeit bei einem nicht behandelten Blech, bei einem Blech, das mit einem herkömmlichen Korrosionsschutzmittel behandelt wurde, und bei nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Blechen.
  • Zunächst wird das Stahlblech decapiert durch Decapierung in Säurebädern, beispielsweise in Salzsäure, um chemische Substanzen, wie die Eisenoxyde, die das Calamin bilden, das an der Oberfläche des Blechs haftet und die bei späterer Anwendung einen Überzug erzeugen. Dann wird das Blech in einem Spülwassertrog eingetaucht, um jede Säurespur zu entfernen.
  • Dann bringt man die erfindungsgemäße Emulsion durch Zerstäuben auf dem Blech auf.
  • Nach dem Bestimmen der Wirksamkeit des Schutzes durch den trockenen Schutzfilm auf der Oberfläche des Blechs wird eine Chemikalie auf den Film entsprechend der Norm NFT 73258 gegeben, die auf die Bestimmung von Tensiden und Detergentien bezogen ist. Der zuvor genannten Norm folgend entnimmt man das Produkt, welches den Film auf einer bestimmten Oberfläche O (m²) des Blechs bildet, durch Waschen mit Chloroform. Die Entnahme wird in einem mit Eichmaß versehenen Glaskolben von 200 ml gesammelt, indem 10 ml Wasser hinzugegeben werden.
  • Es erfolgt eine volumetrische Bestimmung der Entnahme mit Hilfe eines Mischindikators, Hyamin, wobei die Hyaminlösung auf 0,004 mol/l eingestellt wurde, bis daß sich die rosa Farbe nach blau wandelt. Unter Benennung mit V des zugegossenen Volumens von Hyamin (ml) und der Oberfläche der Entnahme mit O hat die Menge des Gehalts an oberflächenaktivem Mittel auf der Oberfläche des Blechs den Wert:
  • 104/S x V x 0,004 = x µeg/m²,
  • was einem Gehalt an oberflächenaktivem Mittel von y g/m² entspricht.
  • BEISPIEL 1
  • Das mit Chlorwasserstoffsäure decapierte und gespülte Blech wird auf eine Temperatur von 60ºC zur Trocknung erwärmt, wobei Heißlufttrockner verwendet werden.
  • Nach dem Trocknen wird auf das decapierte Stahlblech eine wässrige Emulsion, die 5 Vol.% einer Ölphase enthält und gebildet ist aus einem handelsüblichen Produkt mit der Bezeichnung PREVOX 6767 von HENKEL, pulverförmig auf eine Seite aufgebracht.
  • Das Zerstäuben wird mittels einer klassischen Spritzdüse vom Typ "VEEJET" mit einem Öffnungswinkel von 65º bewirkt, welche das Bedecken eines Quadrats mit 25 cm Seitenlänge auf dem 20 cm von der Düse entfernt angeordneten Substrat erlaubt.
  • Auf diese Weise wird ein trockener und dünner Film auf der Oberfläche des decapierten Stahlblechs gebildet, der dessen Schutz gegen die Korrosion während einer Minimaldauer von drei Monaten ermöglicht.
  • Das beschichtete Blech wird anschließend aufgewickelt und in eine Halle zur Lagerung gebracht.
  • Die Spulen können direkt an die Anwender geliefert werden, ohne daß sie eine besondere Behandlung erfahren, diese verfügen dann über einen Zeitraum von drei Monaten, um fortzufahren, das Blech in einen Zustand vollständiger Sicherheit gegenüber der Korrosion zu überführen.
  • Anstrichversuche wurden durchgeführt ausgehend von Teilen dieser Spulen direkt auf das mit seinem trockenen Antikorrosionsfilm beschichtete Blech, wobei ein Teil mit einer Appretur vom Polyurethan-Typ und ein anderer Teil mit einem Pulveranstrich vom Polyester-Typ versehen wurde.
  • Das Überprüfen der Haftung der durch den Anstrich aufgebrachten Beschichtung ("von Chevron"-Quadrillage- Test genannt) erlaubt es zu zeigen, daß die Fähigkeiten des Anstrichs auf dem nicht entfetteten Blech, d.h. dem nicht von seinem trockenen Film befreiten Blech, genauso gut sind wie die auf dem nackten Blech.
  • Das gleiche gilt für die Galvanisierung, Wärmehärtung und das Emaillieren durch elektrostatische Pulverisation.
  • Eine einfache Reinigung ist ausreichend zur Entfernung jeder Spur des Produkts auf der Oberfläche des Blechs und die Verwender sind gleichermaßen sicher, ihre Einrichtungen nicht zu verschmutzen.
  • Darüber hinaus können die Spulen aufgerollt werden zur endgültigen Fertigstellung der Bleche und gegebenenfalls zerkleinert werden, bevor sie an die Abnehmer geliefert werden.
  • Das Auftragen des trockenen Films, der entsprechend der oben beschriebenen Methode abgeschieden wurde, ergab die folgenden Werte:
  • O = 0,016 m²
  • V = 2 ml,
  • was einer Menge eines Tensids von 50 µeg/m² entspricht, ein Gehalt im Bereich von 0,5 g/m².
  • BEISPIEL 2
  • Das Blech wird zuerst decapiert wie zuvor in Beispiel 1 beschrieben, gespült und dann mit Hilfe eines Heißlufttrockners durch Aufheizen auf eine Temperatur von 60ºC erwärmt, um die Reaktivität des Blechs ebenso wie die Haftmechanismen des Produkts zu begünstigen. In Pulverform gibt man auf eine Seite des decapierten und getrockneten Stahlblechs eine Emulsion, die 5 Vol.% einer sich im Handel unter der Bezeichnung 112 STS von QUAKER befindlichen öligen Phase enthält. Das Aufbringen durch Zerstäuben wird durchgeführt mittels bekannter Spritzdüsen vom Typ "VEEJET" mit einem Öffnungswinkel von 65º, der das Bedecken eines Quadrats von 25 cm Seitenfläche auf einem Substrat, das 20 cm von der Düse entfernt ist, erlaubt.
  • Nachdem das Produkt auf der Blechoberfläche verteilt worden ist, wird diese mittels Warmlufttrocknern auf eine Temperatur von 90ºC erwärmt, um sie zu trocknen und die Verdampfung von Wasser, das auf seiner Oberfläche vorliegt, zu begünstigen.
  • Man bestimmt dann volumetrisch die Entnahme mit Hilfe einer auf 0,004 mol/l eingestellten Hyaminlösung wie zuvor beschrieben.
  • Die Bestimmung des trockenen Films, der entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren abgeschieden wurde, ergab die folgenden Werte:
  • = 0,013 m²
  • V = 0,12 ml,
  • was einer Tensidmenge von 45 µeg/m², ein Gehalt von etwa 0,5 g/m² entspricht.
  • Das so gegen die Korrosion für eine Dauer von mindestens 3 Monaten geschützte Blech kann direkt an den Verwender ausgeliefert werden oder eine endgültige Fertigstellung, wie in Beispiel 1 erläutert, erfahren.
  • Vollkommen überraschend wurde festgestellt, daß der Schutzfilm des Blechs dessen Fähigkeiten bei späteren Behandlungen wie der Phosphatierung und dem Aufbringen eines Anstrichs nicht ändert.
  • VERSUCH
  • Dieser Versuch wird durchgeführt an Stahlblechproben mit Größen von 50 x 100 mm, die in einer Chlorwasserstoffsäurelösung decapiert wurden, wobei die Konzentrationen an freier Säure und Eisenchloriden jeweils gleich 80 g/l und 90 g/l bei einer Temperatur von 85ºC betrugen.
  • Nach der Decapierung wurden die Proben in zwei aufeinander folgenden Wasserbädern gespült und dann durch Rotieren der Proben getrocknet.
  • Dann sprüht man auf einen ersten Teil der Proben eine wässrige Emulsion, die 3 Vol.% Ölphase enthält, welche gebildet wird durch das im Handel unter der Bezeichnung PREVOX 6767 von HENKEL erhältliche Produkt (1).
  • Auf einen zweiten Teil der Proben versprüht man eine wässrige Emulsion, die 3 Vol.% einer Ölphase enthält, welche gebildet ist durch das im Handel unter der Bezeichnung 112 STS von QUAKER erhältliche Produkt (2).
  • In gleicher Weise wird auf einen dritten Teil der Proben eine wässrige Emulsion gesprüht, die 3 Vol.% einer Ölphase enthält, welche gebildet wird durch das im Handel unter der Bezeichnung RC 305 durch CRODA CHEMICALS erhältliche Produkt (3). Dieses Produkt, das bekannt ist für seine antikorrosiven Eigenschaften, wird im wesentlichen aus Aminen gebildet.
  • Eine Probe, die keine Behandlung gegen Korrosion erfahren hat, dient als Vergleichsprobe (4).
  • Alle Proben wurden mit Hilfe von Warmlufttrocknern, deren Temperatur 90ºC betrug, getrocknet.
  • Die Proben werden dann atmosphärischen Bedingungen in einer Lagerhalle bei einer Temperatur von etwa 30ºC und einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 70% unterworfen.
  • Während mehrerer Tage wurden die unterschiedlichen Proben im Hinblick auf Korrosionserscheinungen in Abhängigkeit von der Zeit untersucht. Die Korrosionserscheinung wurde auf einer Bewertungsskala von 1 bis 4 festgehalten, wobei der Koeffizient 1 an eine Probe vergeben wurde, auf der die ersten Stiche erscheinen, der Koeffizient 4 entsprach einer vollständig korrodierten Oberfläche.
  • Die in der Figur wiedergegebene Kurve zeigt die vergleichsweise Entwicklung der Korrosion im Laufe der Zeit in den vier Versuchen.
  • Die Versuchsergebnisse zeigen die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Produkts gegenüber einem klassischen Korrosionsschutzmittel wie dem RC 305, bei dem der Zersetzungsprozeß der Bleche sehr schnell eintrat.
  • Die mit dem trockenen, antikorrosiven erfindungsgemäßen Film beschichteten Bleche können ohne vorherige Reinigung Beschichtungsbehandlungen vom Typ der Galvanisierung, der Härtung, versehen mit einem Anstrich oder Emaillierung erfahren, und alles unter der Nutzung eines guten antikorrosiven Schutzes, und das auch nach einer langen Lagerungsdauer. Darüber hinaus bleibt die Reinigung der Bleche sehr einfach nach einer verlängerten Lagerung.

Claims (1)

1. Verfahren zum zeitweiligen Schutz eines decapierten Metallstücks, insbesondere eines Blechs, gegen Korrosion, dadurch gekennzeichnet, daß es die Verfahrensstufen umfaßt, die bestehen in
- dem Trocknen des metallischen Stücks,
- dem Aufbringen einer Emulsion auf wenigstens einen Teil diesen metallischen Stücks, erhalten durch Dispergieren von 3 bis 13 Vol. % einer öligen Phase, die 75 bis 90 Vol. % wenigstens eines Mineralöls, 5 bis 10 Vol. % wenigstens eines oberflächenaktiven Mittels und 5 bis 15 Vol. % eines Korrosionsschutzmittels enthält, in Wasser,
- Trocknen des überzogenen Metallstücks durch Erwärmen auf eine Temperatur zwischen 70º und 100ºC derart, daß ein trockener Film erhalten wird, der 300 bis 800 mg/m² des abgeschiedenen Produkts enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mineralöl der Ölphase ein Öl vom Paraffintyp ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mittel der öligen Phase ein Tensid vom Polyoxyethylen-Typ ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Korrosionsschutzmittel der öligen Phase eine Carbonsäure, ein Alkylsulfonat von Barium oder 90 Vol. % wenigstens eines Mineralöls, 5 bis 10 Vol. % wenigstens eines oberflächenaktiven Mittels und 5 bis 10 Vol. % wenigstens eines Korrosionsschutzmittels enthält, in Wasser, anschließendes Trocknen des Metallstücks durch Erwärmen auf eine Temperatur zwischen 70 und 100ºC derart, daß ein trockener Film erhalten wird, der 300 bis 800 mg/m² des abgeschiedenen Produkts enthält, zum direkten Aufbringen eines Überzugs ohne vorheriges Entfetten auf das Blech.
11. Verwendung eines Blechs nach Anspruch 10 in der Malerei ohne vorheriges Entfetten.
12. Verwendung eines Blechs nach Anspruch 10 zum Emaillieren ohne vorheriges Entfetten.
13. Verwendung eines Blechs nach Anspruch 10 zur Tauchgalvanisierung ohne vorheriges Entfetten.
DE69309556T 1992-06-30 1993-06-25 Verfahren zum Korrosionsschutz von Metallgegenständen und hergestellte Metallgegenständen Expired - Lifetime DE69309556T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9208037A FR2692912B1 (fr) 1992-06-30 1992-06-30 Procede de protection contre la corrosion de pieces metalliques et pieces metalliques obtenues par ce procede.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69309556D1 DE69309556D1 (de) 1997-05-15
DE69309556T2 true DE69309556T2 (de) 1997-07-24

Family

ID=9431353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69309556T Expired - Lifetime DE69309556T2 (de) 1992-06-30 1993-06-25 Verfahren zum Korrosionsschutz von Metallgegenständen und hergestellte Metallgegenständen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5391396A (de)
EP (1) EP0577486B1 (de)
JP (1) JP3363209B2 (de)
KR (1) KR100298795B1 (de)
AT (1) ATE151451T1 (de)
CA (1) CA2099449C (de)
DE (1) DE69309556T2 (de)
ES (1) ES2101259T3 (de)
FR (1) FR2692912B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5389138A (en) * 1993-03-31 1995-02-14 Kay Chemical Company Oven pretreatment and cleaning composition containing silicone
CA2147939C (en) * 1994-04-28 1999-07-06 Elliott Y. Spearin In-line application of solid lubricant to steel strip
US5555756A (en) * 1995-01-24 1996-09-17 Inland Steel Company Method of lubricating steel strip for cold rolling, particularly temper rolling
FR2736935B1 (fr) * 1995-07-21 1997-08-14 Lorraine Laminage Solution aqueuse de traitement contre la corrosion de toles d'acier revetues sur une face de zinc ou d'alliage de zinc
FR2765595B1 (fr) * 1997-07-01 1999-10-01 Lorraine Laminage Composition pour protection temporaire contre la corrosion de pieces metalliques, ses procedes de preparation et d'application et pieces metalliques obtenues a partir de cette composition
FR2767140B1 (fr) * 1997-08-07 1999-10-29 Lorraine Laminage Procede de traitement de surface de pieces metalliques
FR2789084B1 (fr) * 1999-01-28 2001-03-09 Lorraine Laminage Emulsion d'huile dans l'eau comprenant au moins un additif de lubrification
EP1038594A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-27 Peter Damgaard Nielsen Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Objekten durch Spritzen von flüssigen Behandlungsmitteln
DE19947233A1 (de) * 1999-09-30 2001-11-22 Chemetall Gmbh Verfahren zur Herstellung eines polymeren Filmes auf einer Metalloberfläche sowie Konzentrat und Behandlungsflüssigkeit hierfür
FR2805277B1 (fr) * 2000-02-18 2002-04-19 Usinor Procede de fabrication d'une piece metallique emaillee sans operation de degraissage
EP2321069B1 (de) 2008-07-04 2017-11-01 Tata Steel UK Limited Verfahren zur beschichtung eines stahlsubstrats und beschichtetes stahlsubstrat

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE274038C (de) * 1900-01-01
CA543427A (en) * 1957-07-09 Patrick J. Keating, Jr. Method and composition for preventing corrosion of metal
GB191100241A (en) * 1911-01-04 1912-01-04 Gertrud Bauer A Process for Covering Iron and Steel Articles with a Rust Proof Coating.
US2218557A (en) * 1939-05-12 1940-10-22 Agnes J Reeves Greer Treatment of metals
US2371853A (en) * 1943-09-27 1945-03-20 Gulf Oil Corp Mineral oil composition
US2430058A (en) * 1944-06-08 1947-11-04 Quaker Chemical Products Corp Mineral oil rustproofing composition
DE1047347B (de) * 1953-04-22 1958-12-24 Goldschmidt Ag Th Emulsion vom Wasser-in-OEl-Typ fuer den temporaeren Korrosionsschutz von Metallen
FR1123818A (fr) * 1955-03-19 1956-09-28 Exxon Standard Sa Compositions antirouille
US2784104A (en) * 1955-07-05 1957-03-05 Maurice S Baseman Water displacing corrosion inhibiting compositions and process of treating metal surfaces therewith
GB1104755A (en) * 1964-06-10 1968-02-28 Ici Ltd De-watering of metal surfaces
FR1484815A (fr) * 1965-02-23 1967-06-16 Henry W Peabody Ind Ltd Composition lubrifiante et protectrice pour les métaux
SE401693B (sv) * 1975-09-24 1978-05-22 Berol Kemi Ab Temporert korrosionsskyddande oljeemulsion
JPS6045233B2 (ja) * 1977-06-24 1985-10-08 山内ゴム工業株式会社 防食粘着物及び防食テ−プもしくはシ−ト
JPS6021638B2 (ja) * 1977-11-30 1985-05-28 日石三菱株式会社 さび止め添加剤
US4157991A (en) * 1978-04-10 1979-06-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Corrosion preventive composition
US4264363A (en) * 1979-07-05 1981-04-28 The Lubrizol Corporation Corrosion inhibiting coating composition
JPS5723068A (en) * 1980-07-12 1982-02-06 Fujikura Ltd Heat resistant rust preventive composition
US4495225A (en) * 1984-03-21 1985-01-22 Economics Laboratory, Inc. Method and composition for the prevention or inhibition of corrosion
US4718942A (en) * 1985-08-08 1988-01-12 Witco Corporation Thixotropic overbased alkaline earth metal inorganic-organic compositions containing alkoxylated oxidized petrolatums
US4687634A (en) * 1986-10-31 1987-08-18 Ronco Laboratories, Inc. Process for inhibiting corrosion of metal surfaces
DE3933137A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-18 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung stabiler, niedrig-viskoser o/w-rostschutzemulsionen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2099449C (fr) 2003-09-16
CA2099449A1 (fr) 1993-12-31
ATE151451T1 (de) 1997-04-15
JPH06184770A (ja) 1994-07-05
KR940005373A (ko) 1994-03-21
US5391396A (en) 1995-02-21
KR100298795B1 (ko) 2001-11-22
EP0577486B1 (de) 1997-04-09
JP3363209B2 (ja) 2003-01-08
EP0577486A1 (de) 1994-01-05
DE69309556D1 (de) 1997-05-15
ES2101259T3 (es) 1997-07-01
FR2692912B1 (fr) 1995-06-30
FR2692912A1 (fr) 1993-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309556T2 (de) Verfahren zum Korrosionsschutz von Metallgegenständen und hergestellte Metallgegenständen
DE69924256T2 (de) Korrosionsverhinderung von metallen unter verwendung von bifunktionellen polysulfidsilanen
DE69516409T2 (de) Korrosionsinhibierende zusammensetzung für stahl
DD151185A5 (de) Nicht auf erdoel basierende metallkorrosionsschutzzusammensetzung
DE3247729A1 (de) Verfahren zur behandlung von metalloberflaechen, insbesondere solchen von aluminium, aluminiumlegierungen und stahl, sowie hierfuer geeignete waessrige badloesungen
DE2611790A1 (de) Phosphatierung mit methylenchlorid
DE2229016A1 (de) Schmiermittelzusammensetzungen zum Auftrag auf Metalloberflachen und Ver fahren zu ihrem Auftrag auf Metallober flachen
CH619986A5 (en) Rust-dissolving cleaning agents and process for their preparation and their use
DE2640638A1 (de) Schuetzende ueberzugsmaterialien fuer metalle, deren herstellung und verwendung
WO1999024638A1 (de) Korrosionsschutz von verzinkten und legierungsverzinkten stahlbändern
DE2611789B2 (de) Homogene Phosphatierungslösung und Verfahren zur Bildung eines wasserunlöslichen Phosphatüberzugs auf Metallgegenständen >
US2784122A (en) Process of retarding corrosion of coated metal articles and coated metal article
DE2251611A1 (de) Verfahren zum vorbehandeln von metalloberflaechen
DE69212715T2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Antikorrosionsbeschichtung auf Copolymerbasis auf einer Metalloberfläche
DE1062085B (de) Verfahren und Mittel zum Reinigen von Metallen und zur UEberzugsbildung auf ihnen
EP0024062A1 (de) Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
DE3786259T2 (de) Zusammensetzungen zum Schützen von Eisenoberflächen gegen atmosphärische Oxidierung.
DE829037C (de) Verfahren zum Schuetzen von unedlen Metallen und deren unedlen Legierungen gegen Salzwasserkorrosion
DE1419980A1 (de) Schutz von Metalloberflaechen
DE3209828A1 (de) Verfahren zum phosphatieren von metalloberflaechen in nichtwaessrigen phosphatierbaedern
DE2342256A1 (de) Zubereitung zur behandlung von zinkoberflaechen
DE1082095B (de) Verfahren und Loesung zum Reinigen von metallischen Oberflaechen unter gleichzeitiger Bildung eines Phosphatueberzuges im Spritzverfahren
DE69915469T2 (de) Wasserlösliche zusammensetzung als beschichtung für metalloberflächen in form von trockenen filmen, die abdichtend gegenüber atmosphärischer korrosion sind
DE1521837B1 (de) Verfahren zur Reinigung und Phosphatierung von Oberflaechen aus Eisen oder Zink
DE2731220A1 (de) Nachbehandlung fuer chemische ueberzuege auf zink oder zinklegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent