DE69309106T2 - Prozess zur herstellung von (meth)acrylnitril durch ammoxidation - Google Patents
Prozess zur herstellung von (meth)acrylnitril durch ammoxidationInfo
- Publication number
- DE69309106T2 DE69309106T2 DE69309106T DE69309106T DE69309106T2 DE 69309106 T2 DE69309106 T2 DE 69309106T2 DE 69309106 T DE69309106 T DE 69309106T DE 69309106 T DE69309106 T DE 69309106T DE 69309106 T2 DE69309106 T2 DE 69309106T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- consist
- different
- group
- same
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 52
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N Propene Chemical compound CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 50
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 28
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 26
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 claims description 25
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims description 24
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 8
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 5
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000006069 physical mixture Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UNTBPXHCXVWYOI-UHFFFAOYSA-O azanium;oxido(dioxo)vanadium Chemical compound [NH4+].[O-][V](=O)=O UNTBPXHCXVWYOI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- PHFQLYPOURZARY-UHFFFAOYSA-N chromium trinitrate Chemical compound [Cr+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O PHFQLYPOURZARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 description 1
- QGAVSDVURUSLQK-UHFFFAOYSA-N ammonium heptamolybdate Chemical compound N.N.N.N.N.N.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Mo].[Mo].[Mo].[Mo].[Mo].[Mo].[Mo] QGAVSDVURUSLQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Inorganic materials O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- XAYGUHUYDMLJJV-UHFFFAOYSA-Z decaazanium;dioxido(dioxo)tungsten;hydron;trioxotungsten Chemical compound [H+].[H+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.[O-][W]([O-])(=O)=O.[O-][W]([O-])(=O)=O.[O-][W]([O-])(=O)=O.[O-][W]([O-])(=O)=O.[O-][W]([O-])(=O)=O.[O-][W]([O-])(=O)=O XAYGUHUYDMLJJV-UHFFFAOYSA-Z 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- RXPAJWPEYBDXOG-UHFFFAOYSA-N hydron;methyl 4-methoxypyridine-2-carboxylate;chloride Chemical compound Cl.COC(=O)C1=CC(OC)=CC=N1 RXPAJWPEYBDXOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910001960 metal nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- YEAUATLBSVJFOY-UHFFFAOYSA-N tetraantimony hexaoxide Chemical compound O1[Sb](O2)O[Sb]3O[Sb]1O[Sb]2O3 YEAUATLBSVJFOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/14—Phosphorus; Compounds thereof
- B01J27/186—Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J27/195—Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with vanadium, niobium or tantalum
- B01J27/198—Vanadium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/20—Vanadium, niobium or tantalum
- B01J23/22—Vanadium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/14—Phosphorus; Compounds thereof
- B01J27/186—Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J27/188—Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
- B01J27/19—Molybdenum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C253/00—Preparation of carboxylic acid nitriles
- C07C253/24—Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C253/00—Preparation of carboxylic acid nitriles
- C07C253/24—Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons
- C07C253/26—Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons containing carbon-to-carbon multiple bonds, e.g. unsaturated aldehydes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylonitril durch Ammoxidation eines C&sub3;-&sub4;-Alkan- und -Alkengemisches.
- Ein ähnliches Verfahren ist aus US-A-4 788 173 bekannt, wo beschrieben wird, daß ein Gemisch aus beispielsweise Propan und geringeren Mengen Propen verwendbar ist als Beschickung für die Reaktion, die Acrylonitril ergibt.
- Der Nachteil des in US-A-4 788 173 beschriebenen Verfahrens liegt darin begründet, daß die Umwandlung gering ist, wenn hauptsächlich Propan als Beschickung verwendet wird. Demzufolge sind größere Gasströmungen erforderlich, um eine gleich große Kapazität, verglichen mit Propenbeschickungen, zu erhalten. Außerdem wird dann, wenn Propan als Beschikkung verwendet wird, relativ viel Hitze erzeugt. Dies hat zur Folge, daß ein großer Reaktor erforderlich ist mit einem großen Wärmeaustauch-Oberflächenbereich. Propan ist in der Tat ein billigeres Rohmaterial als Propen - das viele Jahre lang als ein Rohmaterial bei der Herstellung von Acrylonitril verwendet wurde - doch muß eine bestehende Produktionsstätte vollständig ersetzt werden, wenn Propan anstelle von Propen verwendet werden soll. Dies ist nicht nur wegen des größeren Reaktorvolumens erforderlich, sondem auch wegen der (wirtschaftlichen) Notwendigkeit, die zusätzliche erzeugte Energie zu verwenden. Turbinen oder Generatoren sind beispielsweise dann erforderlich.
- Ein anderer Nachteil der Verwendung von Propan im Vergleich zu Propen ist die Tatsache, daß die Acrylonitrilausbeute relativ niedrig ist. Ein weiterer Nachteil ist, daß Propen, ein wertvolles Rohmaterial, erzeugt wird, das nicht vollständig verwendet werden kann.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die oben angegebenen Nachteile auszuschalten.
- Dieses Ziel wird erreicht durch Verwendung eines Gemisches aus 50-98% Alken und 2-50% Alkan, wobei die Ammoxidation bewirkt wird durch Anwendung einer Katalysatorzusammensetzung, die sowohl Alkan als auch Alken umwandelt.
- Mit % ist hier Vol.% gemeint, wenn nichts anderes angegeben ist.
- Als C&sub3;-&sub4;-Alkan und -Alken wird entweder die Kombination Propan/Propen oder die Kombination Isobutan/Isobuten verwendet, um Acrylonitril bzw. (Meth)acrylonitril zu erhalten. Vorzugsweise wird die Kombination Propan/Propen angewandt.
- Durch die Erfindung wird erreicht, daß die (Meth)acrylonitrilausbeute praktisch die gleiche bleibt und daß die gleichen Betriebsinstallationen verwendet werden können, während Propan oder Isobutan in wesentlichen Mengen verwendet werden können.
- Vorzugsweise wird ein Mischungsverhältnis von 65-96% Alken und 4-35% Alkan angewandt.
- Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ergibt sich der Vorteil der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Propen vom chemischen Reinheitsgrad, das etwa 4% Propan enthält. Auf diese Weise wird dieses Rohmaterial optimal genutzt.
- Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform wird das erf indungsgemäße Verfahren mit 85-95% Alken und 15-5% Alkan durchgeführt, weil in diesem Falle das Alkan optimal genutzt werden kann und (praktisch) keine Investitionen in existierende (Meth) acrylonitril-Anlagen notwendig sind.
- US-A-3 280 166 beschreibt, daß zusammen mit einem Olef in als Rohmaterial für die Ammoxidation eine entsprechende gesättigte Verbindung verwendet werden kann als (inertes) Verdünnungsgas. Es wird keine Angabe gemacht, daß die gesättigten Alkane umgewandelt werden.
- Die Herstellung von Acrylonitril basiert beispielsweise auf der katalytischen Ammoxidation von z.B. Propen mit Ammoniak und Sauerstoff (Luft) gemäß der folgenden Reaktionsgleichung:
- CH&sub2;=CH-CH&sub3; + NH&sub3; + 3/2 O&sub2; T CH&sub2;=CH-CN + 3 H&sub2;O
- Diese Reaktion erfolgt in einem Flüssigbettreaktor bei Temperaturen, die zwischen 350 und 700ºC variieren. Die Temperatur liegt meistens zwischen 400 und 550ºC. Der Reaktionsdruck liegt in der Regel zwischen 1 und 3 Atmosphären.
- Das C&sub3;-&sub4;-Alken/Alkan-Gemisch wird in der Reaktionszone in der Gasphase mit Ammoniak, molekularem Sauerstoff und gegebenenfalls mit einem inerten Verdünnungsmittel, und einem Katalysator kontaktiert.
- Das molare Verhältnis NH&sub3; : Alkan/Alken liegt meistens zwischen 0,2 und 20, vorzugsweise zwischen 0,6 und 10. Das molare Verhältnis 02 : Alken/Alkan variiert meistens von 1 bis 10, vorzugsweise von 1,5 bis 5.
- Im erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Katalysatorzusam mensetzung, die sowohl Alkan als auch Alken umwandelt, verwendet.
- Die Katalysatormasse hat unter Reaktionsbedingungen vorzugsweise eine Aktivität, daß mehr als 80% Alken und mehr als 10% Alkan umgewandelt werden. Es wird besonders bevorzugt, wenn die Aktivität so ist, daß mehr als 90% Alken und mehr als 50% Alkan umgewandelt werden.
- Eine Katalysatorzusammensetzung, die verwendbar ist, um sowohl C&sub3;-&sub4;-Alkane als auch -Alkene umzuwandeln, kann aus einer homogenen Zusammensetzung oder einem physikalischen Gemisch von unterschiedlichen, vorzugsweise zwei, Katalysatoren bestehen. Es ist möglich, verschiedene Reaktionen zu definieren.
- Es ist möglich, ein Gemisch von Katalysatoren zu verwenden, wobei das Gemisch aus einem ersten Katalysator, der Alkan in Alken umwandelt, und einem zweiten Katalysator, der Alken in (Meth)acrylonitril umwandelt, besteht. Diese Katalysatoren werden beschrieben in US-A-4 788 173, US-A-4 783 545, US-A-4 767 739, US-A-4 769 355, US-A-4 814 478, US-A-4 801 727, US-A-4 888 438, US-A-4 866 195, US-A-4 837 191, US-A-4 843 055, US-A-4 897 504, US-A-4 835 125, US-A-4 874 738, US-A-4 912 214, US-A-4 866 024 und US-A-4 883 895. Diese Katalysatormasse kann wie folgt zusammengesetzt sein: Ein erster Katalysator besteht z.B. zu 10-99 Gew.-% aus einem Verdünner/Träger und zu 90-1 Gew.-% aus einer Verbindung, die die folgende allgemeine Formel hat
- wobei
- A aus einem oder mehreren Elementen bestehen kann, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus W, Sn, Mo, B, P und Ge,
- B aus einem oder mehreren Elementen bestehen kann, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fe, Co, Ni, Cr, Pb, Mn, Zn, Se, Te, Ga, In und As,
- C aus einem oder mehreren Elementen bestehen kann, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallen und Tl,
- T aus einem oder mehreren Elementen bestehen kann, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ca, Sr und Ba,
- 1< m< 20, 0≤a≤10, 0≤b≤20, 0≤c≤20, 0≤t≤20 a≤m, b≤m, c≤m, t≤m und x bestimmt wird durch den Grad der Oxidation der anderen Elemente, wobei Sb eine Durchschnittsvalenz höher als +3 und V eine Durchschnittsvalenz niedriger als +5 hat.
- Der zweite Katalysator besteht zu 0-99 Gew. -% aus einem Verdünner/Träger und zu 100-1 Gew.-% aus einer Verbindung, die der folgenden allgemeinen Formel entspricht
- wobei D aus einem oder mehreren Elementen bestehen kann, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fe, Mn, Pb, Co, Ni, Cu, Sn, P, Cr, Y, Mg, Ca, Sr und Ba,
- E aus einem oder mehreren Elementen bestehen kann, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sb, Ge, As, Se, Te und V,
- F aus einem oder mehreren Elementen bestehen kann, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallen, Tl, Ag und Sm,
- 0,01≤n≤24, 0,01≤p≤24, 0,1≤n+p≤24, 0≤d≤10, 0≤e≤10, 0≤f≤6, 0≤g≤8 und y wird bestimmt durch den Grad der Oxidation der anderen Elemente.
- Normalerweise ist der Träger oder das Dispergiermittel der Verbindung (1) kein Oxid eines Elements von Verbindung (1); das gleiche gilt für Verbindung (2). Zur Herstellung dieser Katalysatoren siehe die oben genannten Patente.
- Diese Katalysatoren können auch Ammoxidationsaktivität bezuglich Propan zeigen.
- Es ist auch möglich, einen Katalysator zu verwenden, der z.B. sowohl Propen als auch Propan in Acrylonitril umwandelt. Ein solcher Katalysator wird in US-A-4 760 159 und EP-A-282 314 beschrieben und entspricht der allgemeinen Formel
- wobei
- L aus einem oder mehreren Elementen bestehen kann, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus K, Cs, Rb und Tl,
- M aus einem oder mehreren Elementen bestehen kann, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mo, W, Cr, Ge oder Sb,
- T aus einem oder mehreren Elementen bestehen kann, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ce, Zn, B, Nb und Ta,
- h = 1-25, v = 1-50, 1 = 0-1, vorzugsweise 0-0,2, k = 0,1-20, q = 0-20 und r wird bestimmt durch den Grad der Oxidation der anderen Elemente, (h+v):(1+k+q) = 20:1-1:5, h:v = 1:5-5:1, vorzugsweise 1:3-3:1.
- Dieser Katalysator kann als solcher verwendet werden, doch enthält er meistens ein anorganisches Oxid als Träger oder Ver dünner.
- Katalysatoren können auch aus einem physikalischen Gemisch bestehen, aus einem Katalysator, der spezifisch ist für die Propen-Ammoxidation und einem für die Propan-Ammoxidation. Im allgemeinen wird in diesem Fall weniger organisches Oxid als Träger/Verdünner benötigt.
- Es ist auch möglich, ein Gemisch der verschiedenen Typen von Katalysatoren zu verwenden, da die Reaktionen, die mit den verschiedenen Typen von Katalysatoren möglich sind, bis zu einem bestimmten Niveau vonstatten gehen.
- Katalysatoren für die Ammoxidation von C&sub3;-&sub4;-Alkan werden z.B. beschrieben in US-A-4 736 054, US-A-4 746 641, US-A-4 788 317, US-A-4 873 215, US-A-4 797 381 und US-A-4 871 706. Vorzugsweise wird ein Katalysator, wie er in US-A-4 788 317 beschrieben ist, angewandt.
- Katalysatoren für die Ammoxidation von Alken werden z.B.
- beschrieben in US-A-4 495 109, US-A-4 659 689, US-A-4 724 135, US-A-4 766 102 und US-A-4 801 727.
- Ein sehr geeigneter Katalysator für die Ammoxidation von C&sub3;-&sub4;-Alken wird beispielsweise in US-A-4 855 275 beschrieben und entspricht der allgemeinen Formel
- worin
- Me aus einem oder mehreren Elementen bestehen kann, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fe, Co, Ta, Ni, Mn, U, Ce, Sn und Cu,
- X aus einem oder mehreren Elementen bestehen kann, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus V, Mo, W, Nb und Ta,
- R aus einem oder mehreren Elementen bestehen kann, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus B, P, Bi und Te,
- Q aus einem oder mehreren Elementen bestehen kann, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mg, Ca, Sr, Ba, La, Ti, Zr, Cr, Re, Ru, Os, Rh, Ir, Pd, Pt, Ag, Cd, Al, Ga, In, Tl, Si, B, Ge, As und Se,
- a = 10, b = 5-50, c = 0-30, d = 0-10, e = 0-20 und f wird bestimmt durch den Grad der Oxidation der anderen Elemente.
- Die Katalysatoren, die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendbar sind, haben in der Regel eine Zusammensetzung gemäß den Formeln (1) - (4). Es wird daher bevorzugt, einen oder mehrere Katalysatoren zu verwenden, die eine Zusammensetzung gemäß der Formel oder den Formeln (1), (2), (3) und/oder (4) haben.
- Vorzugsweise wird von physikalischen Gemischen von Katalysatoren Gebrauch gemacht. Das Mischungsverhältnis der Katalysatoren kann variieren in Abhängigkeit von dem Alken:Alkan-Verhältnis der Beschickung. Die Menge jedes Typs von Katalysator in dem Gemisch liegt in der Regel zwischen 40:60 und 98:2, bezogen auf das Gewicht, an Katalysator für die Umwandlung von Alken und die Umwandlung von Alkan.
- Die Erfindung wird näher erläutert mit Hilfe der folgenden Beispiele.
- Ein erster Katalysator (Katalysator 1) wurde hergestellt in einer Lösung von 89 g Ammonium-para-tungstat, 73 g Ammonium-meta-vanadat wurden bei 55ºC gelöst. Danach wurden 406 g Ammonium-para-molybdat bei 35ºC in der erhaltenen Lösung gelöst
- In einem zweiten Gefäß wurden 363 kg 70 gew.-%iges HNO&sub3; zugegeben zu einer wäßrigen Lösung von Metallnitraten (4,3 Gew.-% Fe, 1,5 Gew.-% Cu, 1,3 Gew.-% Te und 23,7 Gew.-% NO&sub3;&supmin;).
- Ein Gefäß, das ausgestattet war mit einem Rückflußkondensator und einem Rührer, wurde gefüllt mit 32 kg Wasser und 32 kg 40% Silicasol (Ammonium-stabilisiert) unter Rühren. Danach wurde der Inhalt des zweiten Gefäßes zugesetzt sowie, nach 5 Minuten langem Rühren, 12 kg Sb&sub2;O&sub3;. Dann wurde die erste Lösung zugesetzt. Nach 5 Minuten langem Rühren wurde eine 15 gew.-%ige wäßrige Ammoniaklösung portionsweise zugegeben, so daß die Temperatur des Reaktionsgemisches um 35ºC verblieb und ein pH von 2,35 (bei 40ºC) erhalten wurde.
- Die Aufschlämmung wurde bis zur Rückflußtemperatur erhitzt und bei Rückflußtemperatur 4 Stunden lang gehalten. Die Aufschlämmung wurde entfernt und sprühgetrocknet. Das trokkene Material wurde erhitzt 3 Stunden lang bei 290ºC, 3 Stunden bei 425ºC, vermahlen und calciniert bei 825ºC während 3 Stunden.
- Ferner wurde ein Katalysator (Katalysator II) hergestellt, der besonders geeignet ist für die Ammoxidation von Propan und zusätzlich etwas Propen ergibt. Wismutnitrat, gelöst in verdünnter Salpetersäure, wurde vermischt mit einer Lösung von Ammonium-meta-vanadat, Ammonium-hepta-molybdat in heißem Wasser und mit Chromnitrat, gelöst in Wasser. Silicasol und Aluminasol wurden zu der Lösung zugegeben, und die erhaltene Aufschlämmung wurde getrocknet. Das trockene Material wurde erhitzt 3 Stunden lang bei 290ºC, 3 Stunden lang bei 425ºC und 3 Stunden lang bei 550ºC. Die Zusammensetzung dieser Katalysatorkomponente war 50% BiV0,7Mo0,5Cr0,5Ox + 40% SiO&sub2; + 10% Al&sub2;O&sub3;.
- Ein 2-cm-(innerer Durchmesser)-Glasreaktor, der mit einem Thermoelement ausgestattet war, wurde gefüllt mit einem Gemisch aus Katalysatoren I und II (insgesamt 40 g, das Verhältnis der Katalysatoren 1:11 betrug 2:1). Danach wurde ein Gasfluß der folgenden Zusammensetzung - durch ein Glasfilter - in den Reaktor eingeleitet: 1,7 Nl/h (Propan: Propen = 30:70 v/v); 3,9 Nl/h Sauerstoff; 14,8 Nl/h Stickstoff und 1,8 Nl/h Ammoniak. Die Reaktionsprodukte wurden analysiert mit Hilfe von Gaschromatographie. Die expandierte Betthöhe des Katalysators in dem Flüssigbett betrug etwa 32 cm, so daß die Dichte des Katalysatorbettes etwa 400 kg/m³ war. Bei einer Reaktortemperatur von 470ºC betrug die Propenumwandlung 95% und die Propanumwandlung 67%. Die Ausbeute an Acrylonitril, HCN, CO&sub2; und CO auf einer molaren Basis in Bezug auf Propen und Propan betrug 63,9%, 4,8%, 10,7% bzw. 4,7%. Auf der Grundlage dieser Daten wurde eine Produktivität von 25,6 kg ACN pro Kubikmeter Reaktorkapazität pro Stunde bei einer Energieproduktion von 0,49 GJ/m³/h berechnet.
- Der Ammoxidationsversuch von Beispiel 1 wurde wiederholt unter Verwendung von lediglich Katalysator I und reinem Propen. Die Propenumwandlung betrug 95%. Die Produktivität des Reaktors war 29,9 kg ACN/m³/h bei einer Energieproduktion von 0,51 GJ/m³/h.
- Bei Vergleich von Beispiel 1 mit Vergleichsversuch A ist erkennbar, daß dann, wenn Gemische von Propen und Propan bei einer bestimmten Energieproduktion pro Volumeneinheit verwendet werden, eine hohe Acrylonitrilausbeute erzielt werden kann, die nahe bei dem Wert liegt, der mit reinem Propen erhalten wird.
- Beispiel I wurde wiederholt, wobei 20% weniger Silica für die Herstellung von Katalysator 1 und 10% weniger für Katalysator II verwendet wurden. Unter ansonsten vergleichbaren Bedingungen wurde eine Produktivität von 27,5 kg ACN/m³/h erzielt bei einer Energieproduktion von 0,53 GJ/m /h.
- Der Ammoxidationsversuch von Beispiel I wurde wiederholt unter Verwendung von lediglich Katalysator II und reinem Propan. Die Propanumwandlung betrug 67% und 40% ACN, 2,7% HCN und 6% Propen wurden gebildet. Die Produktivität betrug 15,5 kg ACN/m³/h bei einer Energieproduktion von 0,45 GJ/m³/h.
- Bei Vergleich von Beispiel II mit Vergleichsversuch B ist ersichtlich, daß dann, wenn Gemische von Propen und Propan bei einer bestimmten Energieproduktion pro Volumeneinheit verwendet werden, eine hohe Acrylonitrilausbeute erzielt werden kann, die nahe dem Wert ist, der mit reinem Propan erhalten wird.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylonitril
durch Ammoxidation von einem C&sub3;-&sub4;-Alkan- und
-Alkengemisch, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch
von 50-98% Alken und 2-50% Alkan verwendet und die
Ammoxidation bewirkt wird durch Anwendung einer
Katalysatorzusammensetzung, die sowohl Alkan als auch
Alken umwandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Mischungsverhältnis 65-96% Alken und 4-35%
Alkan beträgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis 85-95%
Alken und 15-5% Alkan beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus Propen und
Propan verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Gemisch mit etwa 4% Propan und etwa 96%
Propen angewandt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Katalysatorzusammensetzung
verwendet wird, die mehr als 80% des Alkens und mehr
als 10% des Alkans umwandelt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Katalysatorzusammensetzung verwendet wird,
die mehr als 90% des Alkens und mehr als 50% des
Alkans umwandelt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Katalysatorzusammensetzung
aus zwei Katalysatoren für die Ammoxidation
verwendet wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Katalysatorzusammensetzung
Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel oder
Formeln (1), (2), (3) und/oder (4) umfaßt:
worin
A aus einem oder mehreren Elementen bestehen kann,
die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus W, Sn, Mo, B, P und Ge,
B aus einem oder mehreren Elementen bestehen kann,
die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus Fe, Co, Ni, Cr, Pb, Mn,
Zn, Se, Te, Ga, In und As,
C aus einem oder mehreren Elementen bestehen kann,
die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallen und Tl,
T aus einem oder mehreren Elementen bestehen kann,
die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus Ca, Sr und Ba,
1≤m≤20, O≤a≤10, 0≤b≤20, 0≤c≤20, 0≤t≤20, a≤m, b≤m,
c≤m, t≤m und x bestimmt wird durch den Grad der
Oxidation der anderen Elemente, wobei Sb eine
Durchschnittsvalenz höher als +3 und V eine
Durchschnittsvalenz niedriger als +5 hat;
wobei
D aus einem oder mehreren Elementen bestehen kann,
die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus Fe, Mn, Pb, Co, Ni, Cu,
Sn, P, Cr, Y, Mg, Ca, Sr und Ba,
E aus einem oder mehreren Elementen bestehen kann,
die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus Sb, Ge, As, Se, Te und
F aus einem oder mehreren Elementen bestehen kann,
die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallen, Tl, Ag
und Sm,
0,01≤n≤24, O,01≤p≤24, 0,1≤n+p≤24, 0≤d≤10, 0≤e≤10,
0≤f≤6, O≤g≤8 und y wird bestimmt durch den Grad der
Oxidation der anderen Elemente;
wobei
L aus einem oder mehreren Elementen bestehen kann,
die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus K, Cs, Rb und Tl,
M aus einem oder mehreren Elementen bestehen kann,
die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus Mo, W, Cr, Ge oder Sb,
T aus einem oder mehreren Elementen bestehen kann,
die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus Ce, Zn, B, Nb und Ta,
h = 1-25, v = 1-50, 1 = 0-1, vorzugsweise 0-0,2, k
= 0,1-20, q = 0-20 und r wird bestimmt durch den
Grad der Oxidation der anderen Elemente,
(h+v):(1+k+q) = 20:1-1:5, h:v = 1:5-5:1,
vorzugsweise 1:3-3:1;
worin
Me aus einem oder mehreren Elementen bestehen kann,
die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus Fe, Co, Ta, Ni, Mn, U,
Ce, Sn und Cu,
X aus einem oder mehreren Elementen bestehen kann,
die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus V, Mo, W, Nb und Ta,
R aus einem oder mehreren Elementen bestehen kann,
die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus B, P, Bi und Te,
Q aus einem oder mehreren Elementen bestehen kann,
die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus Mg, Ca, Sr, Ba, La, Ti,
Zr, Cr, Re, Ru, Os, Rh, Ir, Pd, Pt, Ag, Cd, Al, Ga,
In, Tl, Si, B, Ge, As und Se,
a = 10, b = 5-50, c = 0-30, d = 0-10, e = 0-20 und
f wird bestimmt durch den Grad der Oxidation der
anderen Elemente.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE9201131A BE1006455A3 (nl) | 1992-12-23 | 1992-12-23 | Werkwijze voor het bereiden van (meth)acrylonitril. |
PCT/NL1993/000253 WO1994014759A1 (en) | 1992-12-23 | 1993-11-26 | Process for the preparation of (meth)acrylonitrile by ammoxidation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69309106D1 DE69309106D1 (de) | 1997-04-24 |
DE69309106T2 true DE69309106T2 (de) | 1997-10-16 |
Family
ID=3886603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69309106T Expired - Fee Related DE69309106T2 (de) | 1992-12-23 | 1993-11-26 | Prozess zur herstellung von (meth)acrylnitril durch ammoxidation |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5585524A (de) |
EP (1) | EP0675874B1 (de) |
JP (1) | JPH08504809A (de) |
KR (1) | KR950704237A (de) |
BE (1) | BE1006455A3 (de) |
DE (1) | DE69309106T2 (de) |
ES (1) | ES2100682T3 (de) |
RU (1) | RU95113602A (de) |
WO (1) | WO1994014759A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CZ283697A3 (cs) * | 1996-09-11 | 1998-04-15 | Mitsubishi Chemical Corporation | Způsob přípravy roztoku komplexu rhodia a jeho použití |
US5840648A (en) * | 1997-09-02 | 1998-11-24 | The Standard Oil Company | Catalyst for the manufacture of acrylonitrile and hydrogen cyanide |
DE10256790A1 (de) * | 2002-12-05 | 2004-06-17 | Degussa Ag | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung füllstoffhaltiger Kautschukgranulate |
GB0706887D0 (en) * | 2007-04-10 | 2007-05-16 | Exxonmobil Chem Patents Inc | Cobalt recovery from cobalt catalysed hydroformylation reactions |
CN104591960B (zh) * | 2013-10-31 | 2016-06-15 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 用于烯烃氢甲酰化合成醛和醇的多相催化方法及装置 |
CN113145176B (zh) * | 2021-05-07 | 2023-06-30 | 中国平煤神马能源化工集团有限责任公司 | 环己烯氢甲酰化反应用钴-锰基催化剂及其制备与应用 |
CN114920643A (zh) * | 2022-04-27 | 2022-08-19 | 华东师范大学 | 一种醋酸烯丙酯制备4-乙酰氧基丁醛的方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA745644A (en) * | 1962-09-20 | 1966-11-01 | Societa' Edison | Catalytic process for the preparation of nitriles |
NL7017149A (en) * | 1970-11-24 | 1971-05-27 | Ammoxidation of alkanes to nitriles | |
US4248802A (en) * | 1975-06-20 | 1981-02-03 | Rhone-Poulenc Industries | Catalytic hydroformylation of olefins |
US4788173A (en) * | 1985-12-20 | 1988-11-29 | The Standard Oil Company | Catalytic mixtures for ammoxidation of paraffins |
US4855275A (en) * | 1988-02-18 | 1989-08-08 | The Standard Oil Company | Catalyst performance improvement via separate boron addition |
US4835125A (en) * | 1988-05-31 | 1989-05-30 | The Standard Oil Company | Catalyst system for ammoxidation of paraffins |
ATE193292T1 (de) * | 1988-12-02 | 2000-06-15 | Celanese Chem Europe Gmbh | Sulfonierte phenylphosphane enthaltende komplexverbindungen |
US5177228A (en) * | 1989-07-12 | 1993-01-05 | Mitsubishi Kasei Corporation | Process for hydroformylation |
US5093299A (en) * | 1990-01-09 | 1992-03-03 | The Standard Oil Company | Catalyst for process for the manufacture of acrylonitrile and methacrylonitrile |
TW213465B (de) * | 1991-06-11 | 1993-09-21 | Mitsubishi Chemicals Co Ltd | |
US5354908A (en) * | 1993-07-16 | 1994-10-11 | Exxon Chemical Patents Inc. | Method and system for cobalt absorption in a hydroformylation process |
-
1992
- 1992-12-23 BE BE9201131A patent/BE1006455A3/nl not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-11-26 DE DE69309106T patent/DE69309106T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-26 JP JP6515031A patent/JPH08504809A/ja active Pending
- 1993-11-26 ES ES94903131T patent/ES2100682T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-26 WO PCT/NL1993/000253 patent/WO1994014759A1/en active IP Right Grant
- 1993-11-26 RU RU95113602/04A patent/RU95113602A/ru unknown
- 1993-11-26 EP EP94903131A patent/EP0675874B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-26 KR KR1019950702596A patent/KR950704237A/ko not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-06-23 US US08/494,186 patent/US5585524A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2100682T3 (es) | 1997-06-16 |
DE69309106D1 (de) | 1997-04-24 |
US5585524A (en) | 1996-12-17 |
KR950704237A (ko) | 1995-11-17 |
EP0675874A1 (de) | 1995-10-11 |
EP0675874B1 (de) | 1997-03-19 |
BE1006455A3 (nl) | 1994-08-30 |
RU95113602A (ru) | 1997-06-10 |
JPH08504809A (ja) | 1996-05-28 |
WO1994014759A1 (en) | 1994-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60018531T2 (de) | Oxydkomplex als Katalysator und Verfahren für die Herstellung von Acrylsäure | |
DE3300044C2 (de) | Katalysator für die Oxidation von Propylen | |
DE69011495T2 (de) | Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Acrylonitril und Methacrylonitril. | |
DE60030302T2 (de) | Ein vefahren zur herstellung von acrylnitril, ein katalysator dafür und ein verfahren zu seiner herstellung | |
DE69429180T2 (de) | Ammoxidation-katalysatorzusammensetzung | |
DE69210288T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methanolein und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Verwendung in dem Methacrolein-Verfahren | |
DE2251364B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure aus Acrolein bzw. Methacrolein | |
DE69918831T2 (de) | Verfahren zur regenration von molybden enthaltenden wirbelbett-oxid-katalysatoren | |
DE60030748T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril, gekennzeichnet durch den verwendeten Katalysator | |
DE69105630T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrolein. | |
DE3410799C2 (de) | ||
DE2635031C2 (de) | Katalysator zur Herstellung einer &alpha;,&beta;-ungesättigten aliphatischen Carbonsäure und Verwendung dieses Katalysators | |
DE68907642T2 (de) | Verfahren zur herstellung von cyanwasserstoff durch katalytische ammoxidierung in der gasphase von methanol. | |
DE2456100A1 (de) | Verfahren zur herstellung von akrylsaeure durch katalytische oxydation von akrolein | |
DE2941341C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrolein | |
DE69418609T2 (de) | Ammoxydationskatalysatorzusammensetzung und verfahren zur herstellung von acrylonitril oder methacrylonitro unter deren anwendung | |
EP0699476A2 (de) | Für die Ammonoxidation geeignete Trägerkatalysatoren | |
DE1811062A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril | |
CH667455A5 (de) | Konversion einer mischung aus 3-methylpyridin und 3-methylpiperidin zu 3-cyanopyridin. | |
DE69309106T2 (de) | Prozess zur herstellung von (meth)acrylnitril durch ammoxidation | |
DE69818718T2 (de) | Herstellung von Vanadiumantimonatkatalysatoren unter Verwendung von Sn02, nH20 | |
DE2420281C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure | |
DE69009669T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur Herstellung der Methacrylsäure. | |
DE3111401A1 (de) | "stabiler molybdaenkatalysator zur umwandlung von c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)- und c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-olefinen in ungesaettigte aldehyde und saeuren" | |
DD231298A5 (de) | Antimon enthaltende metalloxid-katalysatoren und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |