DE69418609T2 - Ammoxydationskatalysatorzusammensetzung und verfahren zur herstellung von acrylonitril oder methacrylonitro unter deren anwendung - Google Patents
Ammoxydationskatalysatorzusammensetzung und verfahren zur herstellung von acrylonitril oder methacrylonitro unter deren anwendungInfo
- Publication number
- DE69418609T2 DE69418609T2 DE69418609T DE69418609T DE69418609T2 DE 69418609 T2 DE69418609 T2 DE 69418609T2 DE 69418609 T DE69418609 T DE 69418609T DE 69418609 T DE69418609 T DE 69418609T DE 69418609 T2 DE69418609 T2 DE 69418609T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst composition
- butanol
- tert
- propylene
- ammoxidation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 73
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 58
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 37
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 58
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 50
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 45
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 30
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 29
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 26
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 24
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 19
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 16
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 14
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 11
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 10
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 9
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 10
- 239000012018 catalyst precursor Substances 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 4
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLSCHDZTHVNDCP-UHFFFAOYSA-N caesium nitrate Chemical compound [Cs+].[O-][N+]([O-])=O NLSCHDZTHVNDCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N magnesium nitrate Chemical compound [Mg+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P ammonium molybdate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 2
- 229940010552 ammonium molybdate Drugs 0.000 description 2
- 235000018660 ammonium molybdate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011609 ammonium molybdate Substances 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 2
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 2
- HSJPMRKMPBAUAU-UHFFFAOYSA-N cerium(3+);trinitrate Chemical compound [Ce+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O HSJPMRKMPBAUAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- PPNKDDZCLDMRHS-UHFFFAOYSA-N dinitrooxybismuthanyl nitrate Chemical compound [Bi+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O PPNKDDZCLDMRHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 2
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N nickel(ii) nitrate Chemical compound [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 2
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 2
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 229910003208 (NH4)6Mo7O24·4H2O Inorganic materials 0.000 description 1
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229910002492 Ce(NO3)3·6H2O Inorganic materials 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002554 Fe(NO3)3·9H2O Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N europium atom Chemical compound [Eu] OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N gadolinium atom Chemical compound [Gd] UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXPAJWPEYBDXOG-UHFFFAOYSA-N hydron;methyl 4-methoxypyridine-2-carboxylate;chloride Chemical compound Cl.COC(=O)C1=CC(OC)=CC=N1 RXPAJWPEYBDXOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVFCKEFYUDZOCX-UHFFFAOYSA-N iron(2+);dinitrate Chemical compound [Fe+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MVFCKEFYUDZOCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N praseodymium atom Chemical compound [Pr] PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N samarium atom Chemical compound [Sm] KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C253/00—Preparation of carboxylic acid nitriles
- C07C253/24—Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons
- C07C253/26—Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons containing carbon-to-carbon multiple bonds, e.g. unsaturated aldehydes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/88—Molybdenum
- B01J23/887—Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/8876—Arsenic, antimony or bismuth
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ammoxidationskatalysatorzusammensetzung und ein Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril oder Methacrylnitril unter Verwendung derselben. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine Ammoxidationskatalysatorzusammensetzung für die Verwendung in dem Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril oder Methacrylnitril durch Umsetzen von Propylen oder durch Umsetzen von Isobuten oder tert-Butanol mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas und Ammoniak, wobei die Ammoxidationskatalysatorzusammensetzung eine Oxidkatalysatorzusammensetzung umfaßt, die aus Molybdän, Bismut, Cer, Eisen, Nickel, mindestens einem unter Magnesium und Zink ausgewählten Element und mindestens einem unter Kalium, Rubidium und Cäsium ausgewählten Element besteht, wobei das Atomverhältnis der Summe von Bismut und Cer, bezogen auf 12 Atome Molybdän, 0,5 bis 2 und das Atomverhältnis von Cer zu der Summe von Bismut und Cer 0,6 bis 0,8 ist. Durch die Verwendung einer solchen Ammoxidationskatalysatorzusammensetzung kann nicht nur Acrylnitril oder Methacrylnitril in hoher Ausbeute hergestellt werden, sondern es kann auch das Absinken der Ausbeute an Acrylnitril oder Methacrylnitril wirksam unterdrückt werden, selbst nachdem das Produktionsverfahren über einen längeren Zeitraum durchgeführt worden ist. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril oder Methacrylnitril unter Verwendung einer solchen Ammoxidationskatalysatorzusammensetzung.
- Die Herstellung von Acrylnitril oder Methacrylnitril durch Ammoxidation von Propylen oder von Isobuten oder tert-Butanol, nämlich eine Reaktion von Propylen oder von Isobuten oder tert- Butanol mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas und Ammoniak, ist gut bekannt. Im Hinblick auf die Katalysatoren für den Einsatz bei der Ammoxidation von Propylen oder von Isobuten oder tert-Butanol ist eine Reihe von Vorschlägen gemacht worden. Beispielsweise schlägt das US-Patent Nr. 3,226,422 einen Oxidationskatalysator vor, der Molybdän, Bismut und Eisen enthält und die geprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr. 38- 19111 schlägt einen Oxidkatalysator vor, der Antimon und Eisen enthält. Des weiteren wurden verschiedene Verbesserungen im Hinblick auf diese Ammoxidationskatalysatorsysteme vorgeschlagen.
- Beispielsweise offenbart das britische Patent Nr. 1,445,512 und das US-Patent Nr. 4,746,753 jeweils einen Katalysator, der ein Alkalimetall und Thallium zusätzlich zu Molybdän, Bismut und Cer enthält. Die geprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr. 61-43094 offenbart einen Katalysator, der Molybdän, Wolfram, Bismut und Cer enthält. Das US-Patent Nr. 3,969,390 offenbart einen Oxidkatalysator, der mindestens ein unter Eisen, Chrom, Aluminium und Bismut ausgewähltes Element zusätzlich zu Molybdän, Tellur und Cer enthält. Das US-Patent Nr. 4,192,776 offenbart einen Oxidkatalysator, der zusätzlich zu Molybdän, Bismut und Eisen mindestens ein unter Nickel und Kobalt ausgewähltes Element und mindestens ein unter einem Alkalimetall, einem Seltenerdmetall, Tantal und Niob ausgewähltes Element enthält. Das US-Patent Nr. 4,443,556 offenbart einen Oxidkatalysator, der Molybdän, Bismut und Eisen als wesentliche Elemente enthält, und auch mindestens ein unter Cer, Lanthan, Neodym, Praseodym, Samarium, Europium und Gadolinium ausgewähltes Element und mindestens ein unter Kalium, Rubidium und Cäsium ausgewähltes Element enthält. Die ungeprüfte offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 59-204163 offenbart einen Katalysator, der zusätzlich zu Molybdän, Bismut, Phosphor und Silicium mindestens zwei unter Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zirkonium und Kalium ausgewählte Elemente und mindestens ein unter Mangan, Cer, Thorium, Yttrium, Lanthan und Thallium ausgewähltes Element enthält.
- Des weiteren offenbaren das US-Patent 5,093,299, das US-Patent Nr. 5,175,334 und das US-Patent Nr. 5,212,137 jeweils einen Katalysator, der Molybdän, Bismut, Eisen, Nickel, Magnesium, Kalium und Cäsium als wesentliche Elemente und gegebenenfalls Kobalt, Mangan, Chrom, Phosphor, Antimon, Tellur, Natrium, Cer und/oder Wolfram enthält, und ein Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril oder Methacrylnitril unter Verwendung eines solchen Katalysators. Es wird jedoch angemerkt, daß in den Arbeitsbeispielen der vorstehend genannten Patentdokumente ein Katalysator, der Cer enthält, nicht eingesetzt wird.
- Die in den vorstehend genannten Patentdokumenten offenbarten Katalysatoren sind im Hinblick auf die Ausbeute an Acrylnitril oder Methacrylnitril im Anfangsstadium der Reaktion stark verbessert. Diese Katalysatoren sind jedoch immer noch im Hinblick auf die Ausbeute an Acrylnitril oder Methacrylnitril unbefriedigend, wenn das Produktionsverfahren über einen längeren Zeitraum durchgeführt wird.
- Vor dem Hintergrund der vorstehend erwähnten Situation haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung umfangreiche und eingehende Studien in Richtung der Entwicklung eines Katalysators für die Verwendung bei der Ammoxidation durchgeführt, der frei von den vorstehend genannten Problemen ist und der nicht nur für die Herstellung von Acrylnitril oder Methacrylnitril in hohen Ausbeuten, sondern auch für das Durchführen einer stabilen Ammoxidationsreaktion vorteilhaft eingesetzt werden kann, selbst wenn das Herstellungsverfahren über einen längeren Zeitraum durchgeführt wird, so daß ein Absinken der Ausbeute an Acrylnitril oder Methacrylnitril gering ist. Als ein Ergebnis wurde gefunden, daß, wenn eine Oxidkatalysatorzusammensetzung, die durch die Formel (I) dargestellt wird:
- Mo&sub1;&sub2;(Bi1-aCea)bFecNidXeYfOg (I)
- worin:
- x mindestens ein unter Magnesium und Zink ausgewähltes Element ist,
- Y mindestens ein unter Kalium, Rubidium und Cäsium ausgewähltes Element ist,
- a das Atomverhältnis von Cer zu der Summe von Bismut und Cer ist,
- b das Atomverhältnis der Summe von Bismut und Cer, bezogen auf 12 Atome Molybdän, ist, und c, d, e, f und g die Atomverhältnisse von Eisen, Nickel, X, Y bzw. Sauerstoff, bezogen auf 12 Atome Molybdän, sind,
- wobei
- a eine Zahl von 0,6 bis 0,8 ist,
- b eine Zahl von 0,5 bis 2 ist,
- c eine Zahl von 0,1 bis 3 ist,
- d eine Zahl von 4 bis 10 ist,
- e eine Zahl von 0 bis 3 ist,
- f eine Zahl von 0,01 bis 2 ist und
- g eine Zahl ist, die durch die Wertigkeitserfordernisse der anderen vorhandenen Elemente bestimmt wird,
- in dem Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril oder Methacrylnitril durch Umsetzen von Propylen oder durch Umsetzen von Isobuten oder tert-Butanol mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas und Ammoniak als Ammoxidationskatalysator eingesetzt wird, nicht nur Acrylnitril oder Methacrylnitril in hoher Ausbeute hergestellt werden kann, sondern auch die Ammoxidationsreaktion stabil durchgeführt werden kann, selbst wenn das Produktionsverfahren über einen längeren Zeitraum durchgeführt wird, so daß ein Absinken der Ausbeute an Acrylnitril oder Methacrylnitril sehr gering ist. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage dieser Ergebnisse gemacht.
- Demgemäß ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Ammoxidationskatalysatorzusammensetzung bereitzustellen, durch deren Verwendung nicht nur Acrylnitril oder Methacrylnitril in hoher Ausbeute hergestellt werden kann, sondern auch die Ammoxidationsreaktion stabil durchgeführt werden kann, selbst wenn das Herstellungsverfahren über einen längeren Zeitraum durchgeführt wird, so daß ein Absinken der Ausbeute an Acrylnitril oder Methacrylnitril sehr gering ist. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril oder Methacrylnitril unter Verwendung der vorstehend genannten neuen Ammoxidationskatalysatorzusammensetzung bereitzustellen.
- Die vorstehend genannten und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende eingehende Beschreibung und die angefügten Patentansprüche deutlich.
- Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Ammoxidationskatalysatorzusammensetzung, die eine Oxidkatalysatorzusammensetzung enthält, die durch die Formel (I) dargestellt wird:
- Mo&sub1;&sub2;(Bi1-aCea)bFecNidXeYfOg (I)
- worin:
- X mindestens ein unter Magnesium und Zink ausgewähltes Element ist,
- Y mindestens ein unter Kalium, Rubidium und Cäsium ausgewähltes Element ist,
- a das Atomverhältnis von Cer zu der Summe von Bismut und Cer ist,
- b das Atomverhältnis der Summe von Bismut und Cer, bezogen auf 12 Atome Molybdän, ist, und c, d, e, f und g die Atomverhältnisse von Eisen, Nickel, X, Y bzw. Sauerstoff, bezogen auf 12 Atome Molybdän, sind,
- wobei
- a eine Zahl von 0,6 bis 0,8 ist,
- b eine Zahl von 0,5 bis 2 ist,
- c eine Zahl von 0,1 bis 3 ist,
- d eine Zahl von 4 bis 10 ist,
- e eine Zahl von 0 bis 3 ist,
- f eine Zahl von 0,01 bis 2 ist und
- g eine Zahl ist, die durch die Wertigkeitserfordernisse der anderen vorhandenen Elemente bestimmt wird.
- Die erfindungsgemäße Ammoxidationskatalysatorzusammensetzung hat ein charakteristisches Merkmal dahingehend, daß das Atomverhältnis b der Summe von Bismut und Cer, bezogen auf 12 Atome Molybdän, 0,5 bis 2, vorzugsweise 0,7 bis 1,8 ist, und das Atomverhältnis a von Cer zu der Summe von Bismut und Cer 0,6 bis 0,8 ist. Wenn b weniger als 0,5 oder mehr als 2 ist, wird nicht nur die Ausbeute an Acrylnitril oder Methacrylnitril im Anfangsstadium der Reaktion niedrig, sondern es wird auch die Ammoxidationsreaktion instabil. Wenn a weniger als 0,6 ist, obwohl die Ausbeute an Acrylnitril oder Methacrylnitril im Anfangsstadium der Reaktion gut ist, ist nicht nur die Ammoxidationsreaktion instabil, sondern es wird auch die Ausbeute an Acrylnitril oder Methacrylnitril mit dem Lauf der Verfahrenszeit drastisch verringert. Wenn auf der anderen Seite a mehr als 0,8 ist, wird die Ausbeute an Acrylnitril oder Methacrylnitril unvorteilhaft verringert, selbst im Anfangsstadium der Reaktion. Im Hinblick auf c, d, e und f, die die jeweiligen Atomverhältnisse von Eisen, Nickel, X (das mindestens ein unter Magnesium und Zink ausgewähltes Element ist) und Y (das mindestens ein unter Kalium, Rubidium und Cäsium ausgewähltes Element ist), bezogen auf 12 Atome Molybdän, sind, ist c 0,1 bis 3, vorzugsweise 0,5 bis 2,5, d 4 bis 10, vorzugsweise 5 bis 8, e 0 bis 3, vorzugsweise 0,1 bis 2,5 und f 0,01 bis 2, vorzugsweise 0,02 bis 1.
- Im Hinblick auf einen Träger, der eingesetzt werden kann, um die erfindungsgemäße Oxidkatalysatorzusammensetzung zu tragen, können Oxide, wie Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid und Zirkoniumdioxid eingesetzt werden. Unter diesen Oxiden ist Siliciumdioxid bevorzugt. Siliciumdioxid ist inhärent inert, was es von anderen Trägermaterialien unterscheidet, und kann als ein hervorragendes Bindemittel für die Bestandteile der Oxidkatalysatorzusammensetzung dienen, ohne die Selektivität der Oxidkatalysatorzusammensetzung zu verschlechtern, und kann dazu dienen, der erhaltenen Katalysatorzusammensetzung eine hohe Abriebfestigkeit zu verleihen. Die Menge des einzusetzenden Trägers kann im Bereich von 30 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von 40 bis 60 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidkatalysatorzusammensetzung und des Trägers, sein. Die Ammoxidationskatalysatorzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann durch ein herkömmliches Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann die Ammoxidationskatalysatorzusammensetzung durch ein Verfahren hergestellt werden, das die Stufen (1) des Herstellens einer Aufschlämmung der Ausgangsmaterialien, (2) des Sprühtrocknens der vorstehend in Stufe (1) hergestellten Aufschlämmung, wobei ein getrockneter, aus einzelnen Teilchen bestehender Katalysatorvorläufer erhalten wird, und (3) der Behandlung des vorstehend in Stufe (2) erhaltenen getrockneten, aus einzelnen Teilchen bestehenden Katalysatorvorläufers durch Kalzinierung und anschliessendes Brennen umfaßt.
- Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform des vorstehend genannten Verfahrens zur Herstellung der Ammoxidationskatalysatorzusammensetzung der vorliegenden Erfindung, das die vorstehenden Stufen (1), (2) und (3) umfaßt, erklärt.
- In Stufe (1) wird eine Aufschlämmung der Ausgangsmaterialien hergestellt. In den Ausgangsmaterialien kann jedes der Elemente (die in eine Katalysatorzusammensetzung eingeführt werden sollen), d. h. Molybdän, Bismut, Cer, Eisen, Nickel, Magnesium, Zink, Kalium, Rubidium und Cäsium, in der Form eines Ammoniumsalzes, eines Nitrats, eines Chlorids, eines Sulfats und/oder des Salzes einer organischen Säure, die in Wasser oder Salpetersäure löslich sind, vorhanden sein.
- Insbesondere ist es bevorzugt, daß die Molybdänquelle in der Form eines Ammoniumsalzes ist, und daß Bismut, Cer, Eisen, Nickel, Magnesium, Zink, Kalium, Rubidium und Cäsium jeweils in der Form eines Nitrats eingesetzt werden.
- Wie vorstehend erwähnt, kann in der erfindungsgemäßen Ammoxidationskatalysatorzusammensetzung ein Oxid, wie Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid oder Zirkoniumdioxid, als Träger für die durch Formel (I) dargestellte Oxidkatalysatorzusammensetzung eingesetzt werden. Unter den vorstehenden Oxiden wird Siliciumdioxid am vorteilhaftesten eingesetzt. Als Siliciumdioxidquelle ist ein Siliciumdioxidsol bevorzugt.
- Die Aufschlämmung der Ausgangsmaterialien kann beispielsweise durch Zugeben einer Lösung von Nitraten von Metallen, die Bestandteile sind, außer Molybdän (d. h. Quellen von Bismut, Cer, Eisen, Nickel, Magnesium, Zink, Kalium, Rubidium und Cäsium), in Wasser oder in wäßriger Salpetersäure zu einem Siliciumdioxidsol, gefolgt von der Zugabe einer wäßrigen Ammoniummolybdatlösung hergestellt werden. Alternativ dazu kann für die Herstellung der Aufschlämmung der Ausgangsmaterialien die vorstehend genannte wäßrige Ammoniummolybdatlösung zuerst zu einem Siliciumdioxidsol gegeben werden, gefolgt von der Zugabe der vorstehend genannten Lösung von Nitraten von Metallen, die Bestandteile sind, außer Molybdän.
- In Stufe (2) wird die vorstehend in Stufe (1) erhaltene Aufschlämmung einer Sprühtrocknung unterzogen, wodurch ein aus einzelnen quasi kugelförmigen Teilchen bestehender Katalysatorvorläufer erhalten wird. Das Sprühtrocknen der Aufschlämmung kann im allgemeinen durch Zentrifugation, das Zweiphasen-Düsenströmungsverfahren oder Hochdruck-Düsenverfahren durchgeführt werden, wobei ein getrockneter, aus einzelnen Teilchen bestehender Katalysatorvorläufer erhalten wird.
- In diesem Fall ist es bevorzugt, als Wärmequelle für das Trocknen Luft, die durch ein elektrisches Heizgerät, Dampf oder ähnliches erhitzt worden ist, einzusetzen. In diesem Fall ist es bevorzugt, daß die Temperatur am Eingang zu dem Trockner des Sprühtrockners 100 bis 400ºC, vorzugsweise 150 bis 300ºC ist.
- In Stufe (3) wird der vorstehend in Stufe (2) erhaltene getrocknete, aus einzelnen Teilchen bestehende Katalysatorvor läufer kalziniert und schließlich gebrannt, wobei die gewünschte Oxidkatalysatorzusammensetzung erhalten wird. Der getrocknete, aus einzelnen Teilchen bestehende Katalysator wird bei einer Temperatur von 150 bis 500ºC kalziniert und dann bei einer Temperatur von 500 bis 750ºC, vorzugsweise 550 bis 700ºC 1 bis 20 Stunden dem Brennen unterzogen. Für das Kalzinieren und das Brennen kann ein Brennofen, wie ein Drehofen, ein Tunnelofen oder ein Muffelofen, eingesetzt werden.
- Wenn die erfindungsgemäße Ammoxidationskatalysatorzusammensetzung eine Oxidkatalysatorzusammensetzung enthält, die auf einem Träger (vorzugsweise Siliciumdioxid) aufgetragen ist, ist es bevorzugt, daß die Verteilung der Teilchendurchmesser der Ammoxidationskatalysatorzusammensetzung innerhalb des Bereiches von 10 bis 150 um ist.
- Das Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril oder Methacrylnitril durch Umsetzen von Propylen oder durch Umsetzen von Isobuten oder tert-Butanol mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas und Ammoniak in Anwesenheit einer erfindungsgemäßen Ammoxidationskatalysatorzusammensetzung kann entweder in einem Fließbettreaktor oder in einem Festbettreaktor durchgeführt werden. Ein Fließbettreaktor ist jedoch bevorzugt.
- Im erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzendes Propylen oder Isobuten oder tert-Butanol und Ammoniak müssen nicht notwendigerweise von so hoher Reinheit sein, sondern dürfen in Handelsqualität sein. Als Sauerstoffquelle wird üblicherweise Luft eingesetzt. Gas mit einem erhöhten Sauerstoffgehalt, wie ein gasförmiges Gemisch von Luft und Sauerstoff, ist ebenfalls einsetzbar.
- In dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es vorteilhaft, daß die molaren Verhältnisse von Propylen oder Isobuten oder tert- Butanol : Ammoniak : Luft im Bereich von 1 : 0,8 bis 1,4 : 7 bis 12, vorzugsweise von 1 : 0,9 bis 1,3 : 8 bis 11 sind. Die Reaktionstemperatur kann 350 bis 550ºC, vorzugsweise 400 bis 500ºC sein. Die Reaktion kann üblicherweise unter einem Druck von Atmosphärendruck bis zu 3 atm durchgeführt werden. Die Kontaktzeit zwischen dem gasförmigen Gemisch der Ausgangs materialien und der Katalysatorzusammensetzung kann von 0,5 bis 20 s · g/cm³, vorzugsweise von 1 bis 10 s · g/cm³ sein.
- Daher ist es ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, daß ein Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen oder von Methacrylnitril aus Isobuten oder tert-Butanol durch Ammoxidation von Propylen oder von Isobuten oder tert-Butanol bereitgestellt wird, welches das Umsetzen von Propylen oder das Umsetzen von Isobuten oder tert-Butanol mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas und Ammoniak bei einer Temperatur von 350ºC bis 550ºC unter einem Druck von Atmosphärendruck bis 3 atm in Anwesenheit einer Ammoxidationskatalysatorzusammensetzung umfaßt, welche eine Oxidkatalysatorzusammensetzung enthält, die durch die Formel (I) dargestellt wird:
- Mo&sub1;&sub2; (Bi1-aCea)bFecNidXeYfOg (I)
- worin:
- X mindestens ein unter Magnesium und Zink ausgewähltes Element ist,
- Y mindestens ein unter Kalium, Rubidium und Cäsium ausgewähltes Element ist,
- a das Atomverhältnis von Cer zu der Summe von Bismut und Cer ist,
- b das Atomverhältnis der Summe von Bismut und Cer, bezogen auf 12 Atome Molybdän, ist, und c, d, e, f und g die Atomverhältnisse von Eisen, Nickel, X, Y bzw. Sauerstoff, bezogen auf 12 Atome Molybdän, sind,
- wobei
- a eine Zahl von 0,6 bis 0,8 ist,
- b eine Zahl von 0,5 bis 2 ist,
- c eine Zahl von 0,1 bis 3 ist,
- d eine Zahl von 4 bis 10 ist,
- e eine Zahl von 0 bis 3 ist,
- f eine Zahl von 0,01 bis 2 ist und
- g eine Zahl ist, die durch die Wertigkeitserfordernisse der anderen vorhandenen Elemente bestimmt wird.
- Wie vorstehend erwähnt, kann durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Ammoxidationskatalysatorzusammensetzung in dem Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril oder Methacrylnitril durch Umsetzen von Propylen oder durch Umsetzen von Isobuten oder tert-Butanol mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas und Ammoniak nicht nur Acrylnitril oder Methacrylnitril in hoher Ausbeute hergestellt werden, sondern die Ammoxidationsreaktion kann über einen längeren Zeitraum stabil durchgeführt werden, so daß sogar nach einer Produktionszeit von etwa einem Monat das Absinken der Ausbeute an Acrylnitril oder Methacrylnitril 0,5% oder weniger ist, bezogen auf die Ausbeute an Acrylnitril oder Methacrylnitril im Anfangsstadium der Reaktion.
- Im folgenden wird die vorliegende Erfindung mit Bezug auf die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele eingehender beschrieben, diese sollten jedoch nicht dahin ausgelegt werden, daß sie für den Umfang der vorliegenden Erfindung limitierend sind.
- In den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen werden die Umwandlung und die Ausbeute, die für die Beurteilung der Ergebnisse der Reaktion verwendet werden, wie folgt definiert:
- Umwandlung (%) = Mole an umgesetztem Propylen, Isobuten oder tert-Butanol/Mole an eingesetztem Propylen, Isobuten oder tert-Butanol · 100
- Ausbeute (%) = Mole an gebildetem Acrylnitril oder Methacrylnitril /Mole an eingesetztem Propylen, Isobuten oder tert-Butanol · 100
- Ein Fließbettreaktor aus rostfreiem Stahl (SUS 304) mit einem äußeren Durchmesser von 7,6 cm (3 Inch) wurde als Reaktionsvorrichtung eingesetzt. Der Reaktionsdruck (P) wurde bei 0,5 kg/cm² · G gehalten, und die Reaktionstemperatur (T) wurde bei 430ºC gehalten. Die Menge (W) des in den Reaktor eingeführten Katalysators war 1000 bis 2000 g, und die Gesamtflußrate (F) der in den Reaktor eingeführten Ausgangsmaterialgase war 100 bis 150 cm³/s, ausgedrückt als Volumen pro Zeiteinheit unter Normaltemperatur- und Normaldruckbedingungen (N. T. P).
- Die Kontaktzeit wird durch die folgende Formel definiert:
- Kontaktzeit (s · g/cm³) = (W/F) · 273/(273 + T) · (1,03 + P)/1,03.
- Die Zusammensetzungen der in den Reaktor eingeführten Ausgangsmaterialgase waren wie folgt:
- für eine Ammoxidationsreaktion von Propylen:
- Propylen/Ammoniak/Luft = 1/1,1/8,0-10,0;
- für eine Ammoxidationsreaktion von Isobuten oder tert- Butanol:
- Isobuten oder tert-Butanol/Ammoniak/Luft = 1/1,2/9,0-10,5.
- Eine Ammoxidationskatalysatorzusammensetzung, die aus Oxiden zusammengesetzt war, die auf 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht an Oxiden und Siliciumdioxid, Siliciumdioxid aufgetragen waren, mit einer durch die folgende Formel dargestellte Struktur:
- Mo&sub1;&sub2;Bi0,20Ce0,40Fe2,0Ni5,6Mg2,2K0,07Cs0,04;
- wurde wie folgt hergestellt.
- 38,6 g Bismutnitrat [Bi(NO&sub3;)&sub3; · 5H&sub2;O], 69,0 g Cernitrat [Ce(NO&sub3;)&sub3; · 6H&sub2;O], 321,2 g Eisennitrat [Fe(NO&sub3;)&sub3; · 9H&sub2;O], 647,6 g Nickelnitrat [Ni(NO&sub3;)&sub2; · 6H&sub2;O], 224,2 g Magnesiumnitrat [Mg(NO&sub3;)&sub2; · 6H&sub2;O], 2,82 g Kaliumnitrat [KNO&sub3;] und 3,10 g Cäsiumnitrat [CsNO&sub3;] wurden in 755,4 g einer 17,9%igen (Gew.-%) wäßrigen Salpetersäurelösung gelöst. Die erhaltene Lösung wurde zu 3333,4 g eines Siliciumdioxidsols mit einem SiO&sub2;-Gehalt von 30 Gew.-% gegeben, wobei ein Gemisch erhalten wurde. Zu dem so erhaltenen Gemisch wurde eine Lösung von 842,4 g Ammoniumparamolybdat [(NH&sub4;)&sub6;Mo&sub7;O&sub2;&sub4; · 4H&sub2;O] in 1696,6 g Wasser gegeben, wobei eine Aufschlämmung erhalten wurde. Die so erhaltene Aufschlämmung wurde in ein Sprühtrocknungsgerät vom Gleichstromtyp eingeleitet, worin die Aufschlämmung mittels eines Sprühgeräts zerstäubt wurde, das einen Rotor vom Tellertyp über dem zentralen Teil eines Trockners des Sprühtrocknungsgeräts angebracht aufwies, und bei etwa 200ºC getrocknet wurde, wobei ein getrockneter, aus einzelnen Teilchen bestehender Katalysatorvorläufer erhalten wurde. Der erhaltene getrocknete, aus einzelnen Teilchen bestehende Katalysatorvorläufer wurde in einem elektrischen Brennofen eine Stunde bei 400ºC kalziniert und dann 2 Stunden bei 590ºC einem Brennen unterzogen, wobei eine Katalysatorzusammensetzung, die von Siliciumdioxid getragen wurde, erhalten wurde.
- Unter Verwendung von 1400 g der so erhaltenen, von Siliciumdioxid getragenen Katalysatorzusammensetzung wurde eine Ammoxidationsreaktion von Propylen durchgeführt. Die Kontaktzeit der Ammoxidation war 6,7 s · g/cm³. Die Ergebnisse der Reaktion wurden bei Zeitpunkten von 100 Stunden, 700 Stunden und 1400 Stunden nach dem Start der Reaktion bewertet. Als Ergebnis wurde gefunden, daß 100 Stunden nach dem Start der Reaktion die Umwandlung von Propylen 99,8% und die Ausbeute an Acrylnitril 80,8% war, 700 Stunden nach dem Start der Reaktion die Umwandlung von Propylen 99,7% und die Ausbeute an Acrylnitril 80,5% war, und 1400 Stunden nach dem Start der Reaktion die Umwandlung von Propylen 99,6% und die Ausbeute an Acrylnitril 80,2% war.
- Ammoxidationskatalysatorzusammensetzungen, die aus Oxiden zusammengesetzt waren, die auf 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxide und des Siliciumdioxids, Siliciumdioxid aufgetragen waren und die jeweiligen Zusammensetzungen hatten, die in Tabelle 1 gezeigt sind, wurden im wesentlichen auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Unter Verwendung der einzelnen erhaltenen Katalysatorzusammensetzungen wurden die Ammoxidationsreaktionen von Propylen durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Tabelle 1 (Fortsetzung)
- Bemerkung: "-" bedeutet, daß die Daten nicht verfügbar waren, weil die Durchführung des Produktionsverfahrens 700 Stunden nach dem Start der Reaktion abgebrochen wurde.
- Eine Ammoxidationskatalysatorzusammensetzung, die aus Oxiden zusammengesetzt war, die auf 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxide und des Siliciumdioxids, Siliciumdioxid aufgetragen waren und eine durch die folgende Formel dargestellte Struktur hatte:
- Mo&sub1;&sub2;Bi0,45Ce0,90Fe2,0Ni5,0Mg2,0K0,45,
- wurde im wesentlichen auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß das Brennen bei 610ºC durchgeführt wurde. Unter Verwendung von 1000 g einer erhaltenen, auf Siliciumdioxid aufgetragenen Katalysatorzusammensetzung wurde eine Ammoxidationsreaktion von tert-Butanol bei 430ºC durchgeführt. Die Kontaktzeit war 4,8 s · g/cm³. Die Ergebnisse der Reaktion wurden bei Zeitpunkten von 100 Stunden, 700 Stunden und 1400 Stunden nach dem Start der Reaktion bewertet. Als Ergebnis wurde gefunden, daß 100 Stunden nach dem Start der Reaktion die Umwandlung von tert-Butanol 99,7% und die Ausbeute an Methacrylnitril 71,9% war, 700 Stunden nach dem Start der Reaktion die Umwandlung von tert-Butanol 99,6% und die Ausbeute an Methacrylnitril 71,7% war, und 1400 Stunden nach dem Start der Reaktion die Umwandlung von tert-Butanol 99,4% und die Ausbeute an Methacrylnitril 71,5% war.
- Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Ammoxidationskatalysatorzusammensetzung bei der Herstellung von Acrylnitril aus Propylen oder von Methacrylnitril aus Isobuten oder tert-Butanol durch Ammoxidation von Propylen oder von Isobuten oder tert-Butanol kann nicht nur Acrylnitril oder Methacrylnitril in hoher Ausbeute hergestellt werden, sondern die Ammoxidationsreaktion kann auch stabil durchgeführt werden, selbst wenn das Herstellungsverfahren über einen längeren Zeitraum durchgeführt wird, so daß ein Absinken der Ausbeute an Acrylnitril oder Methacrylnitril, bezogen auf deren Ausbeute im Anfangsstadium der Reaktion, sehr gering ist.
Claims (12)
1. Ammoxidationskatalysatorzusammensetzung für die
Verwendung bei der Herstellung von Acrylnitril aus Propylen oder
von Methacrylnitril aus Isobuten oder tert-Butanol durch
Ammoxidation des Propylens oder des Isobutens oder tert-
Butanols, welche eine Oxidkatalysatorzusammensetzung enthält,
die durch die Formel (I) dargestellt wird:
Mo&sub1;&sub2;(Bi1-aCea)bFecNidXeYfOg (I)
worin:
X mindestens ein unter Magnesium und Zink ausgewähltes
Element ist,
Y mindestens ein unter Kalium, Rubidium und Cäsium
ausgewähltes Element ist,
a das Atomverhältnis von Cer zu der Summe von Bismut und
Cer ist,
b das Atomverhältnis der Summe von Bismut und Cer,
bezogen auf 12 Atome Molybdän, ist, und c, d, e, f und g
die Atomverhältnisse von Eisen, Nickel, X, Y bzw.
Sauerstoff, bezogen auf 12 Atome Molybdän, sind,
wobei
a eine Zahl von 0,6 bis 0,8 ist,
b eine Zahl von 0,5 bis 2 ist,
c eine Zahl von 0,1 bis 3 ist,
d eine Zahl von 4 bis 10 ist,
e eine Zahl von 0 bis 3 ist,
f eine Zahl von 0,01 bis 2 ist und
g eine Zahl ist, die durch die
Wertigkeitserfordernisse der anderen vorhandenen Elemente bestimmt
wird.
2. Katalysatorzusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin b, c,
d und f in der Formel (I) 0,7 bis 1,8, 0,5 bis 2,5, 5 bis 8
bzw. 0,02 bis 1, bezogen auf 12 Atome Molybdän, sind.
3. Katalysatorzusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2,
worin e in der Formel (I) 0,1 bis 2,5, bezogen auf 12 Atome
Molybdän, ist.
4. Katalysatorzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1
bis 3, worin Y in der Formel (I) Kalium ist.
5. Katalysatorzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1
bis 3, worin Y in der Formel (I) Rubidium ist.
6. Katalysatorzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1
bis 3, worin Y in der Formel (I) Cäsium ist.
7. Katalysatorzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1
bis 3, worin Y in der Formel (I) ein Gemisch von mindestens 2
Elementen ist, die aus der aus Kalium, Rubidium und Cäsium
bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
8. Katalysatorzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1
bis 7, die zusätzlich Siliciumdioxid als Träger enthält, der
die Oxidkatalysatorzusammensetzung trägt, wobei der
Siliciumdioxidträger in einer Menge von 30 bis 70 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht der
Oxidkatalysatorzusammensetzung und des Siliciumdioxidträgers, vorhanden ist.
9. Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen
oder von Methacrylnitril aus Isobuten oder tert-Butanol durch
Ammoxidation des Propylens oder des Isobutens oder tert-
Butanols, welches das Umsetzen von Propylen oder das Umsetzen
von Isobuten oder tert-Butanol mit einem molekularen
Sauerstoff enthaltenden Gas und Ammoniak bei einer Temperatur
von 350ºC bis 550ºC unter einem Druck von Atmosphärendruck
bis 3 atm in Anwesenheit einer
Ammoxidationskatalysatorzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 umfaßt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei das molekularen
Sauerstoff enthaltende Gas Luft ist.
11. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei die molaren
Verhältnisse von Propylen oder Isobuten oder tert-Butanol :
Ammoniak : Sauerstoff im Bereich von 1 : 0,8 bis 1,4 : 1,4
bis 2,4 sind.
12. Verfahren gemäß Anspruch 9, 10 oder 11, wobei die
Umsetzung in einem Fluidbettreaktor durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP19852393 | 1993-08-10 | ||
PCT/JP1994/001312 WO1995004593A1 (en) | 1993-08-10 | 1994-08-09 | Ammoxidation catalyst composition and process for producing acrylonitrile or methacrylonitrile by using the same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69418609D1 DE69418609D1 (de) | 1999-06-24 |
DE69418609T2 true DE69418609T2 (de) | 2000-01-13 |
Family
ID=16392563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69418609T Expired - Lifetime DE69418609T2 (de) | 1993-08-10 | 1994-08-09 | Ammoxydationskatalysatorzusammensetzung und verfahren zur herstellung von acrylonitril oder methacrylonitro unter deren anwendung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0713724B1 (de) |
KR (2) | KR0151633B1 (de) |
CN (1) | CN1084228C (de) |
DE (1) | DE69418609T2 (de) |
ES (1) | ES2131205T3 (de) |
WO (1) | WO1995004593A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1095477C (zh) * | 1996-06-14 | 2002-12-04 | 苏州大学 | 一种聚丙烯腈的制备方法 |
CN1059607C (zh) * | 1996-08-06 | 2000-12-20 | 中国石油化工总公司 | 丙烯腈流化床含稀土金属催化剂 |
CN1060410C (zh) * | 1996-08-06 | 2001-01-10 | 中国石油化工总公司 | 丙烯腈流化床含锂催化剂 |
CN1108865C (zh) * | 1997-09-03 | 2003-05-21 | 中国石油化工集团公司 | 生产丙烯腈的催化剂 |
CN104549340B (zh) * | 2013-10-28 | 2017-12-15 | 中国石油化工股份有限公司 | 氨氧化制不饱和腈流化床催化剂 |
US9844769B2 (en) * | 2014-12-17 | 2017-12-19 | Ineos Europe Ag | Mixed metal oxide ammoxidation catalysts |
CN107282095B (zh) * | 2016-04-13 | 2020-01-03 | 中国石油化工股份有限公司 | 丙烯腈生产用催化剂 |
US10626082B2 (en) | 2016-10-11 | 2020-04-21 | Ineos Europe Ag | Ammoxidation catalyst with selective co-product HCN production |
CN112121811B (zh) * | 2019-11-15 | 2021-12-14 | 北京水木滨华科技有限公司 | 一种制备甲基丙烯腈用催化剂及制备甲基丙烯腈的方法 |
EP4205844A4 (de) * | 2020-11-17 | 2024-03-27 | Lg Chem, Ltd. | Ammoxidationskatalysator, verfahren zur herstellung davon und verfahren zur herstellung von acrylnitril unter verwendung des ammoxidationskatalysators |
CN112387272B (zh) * | 2020-12-11 | 2023-02-24 | 河南聚元新材料科技有限公司 | 一种钛-锰-铈共氧化物催化材料及其制备方法和在合成甲基丙烯腈中的应用 |
CN114181114B (zh) * | 2021-12-17 | 2023-09-29 | 中国五环工程有限公司 | 分步法氨氧化反应生产甲基丙烯腈的工艺及系统 |
CN115322117B (zh) * | 2022-09-05 | 2024-04-26 | 三明市锦浪新材料科技有限公司 | 一种高纯度甲基丙烯腈的制备工艺 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU49464A1 (de) * | 1965-09-10 | 1965-11-10 | ||
JPS5867349A (ja) * | 1981-10-20 | 1983-04-21 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 触媒組成物 |
JPS58143843A (ja) * | 1982-02-17 | 1983-08-26 | ザ・スタンダ−ド・オイル・カンパニー | オレフインの酸化またはアンモ酸化に有用な触媒 |
US4746453A (en) * | 1986-11-07 | 1988-05-24 | China Steel Corporation | Cleaning composition for electrocleaning cold-rolled steel |
US5212137A (en) * | 1990-01-09 | 1993-05-18 | Standard Oil Company | Catalyst for the manufacture of acrylonitrile and methacrylonitrile |
US5175334A (en) * | 1990-01-09 | 1992-12-29 | The Standard Oil Company | Process for the manufacture of acrylonitrile and methacrylonitrile |
US5093299A (en) * | 1990-01-09 | 1992-03-03 | The Standard Oil Company | Catalyst for process for the manufacture of acrylonitrile and methacrylonitrile |
-
1994
- 1994-08-09 KR KR1019950704427A patent/KR0151633B1/ko active
- 1994-08-09 DE DE69418609T patent/DE69418609T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-09 KR KR1019950704427A patent/KR960701699A/ko active IP Right Grant
- 1994-08-09 ES ES94923092T patent/ES2131205T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-09 EP EP94923092A patent/EP0713724B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-09 WO PCT/JP1994/001312 patent/WO1995004593A1/ja active IP Right Grant
- 1994-08-09 CN CN94191775A patent/CN1084228C/zh not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69418609D1 (de) | 1999-06-24 |
ES2131205T3 (es) | 1999-07-16 |
KR0151633B1 (ko) | 1998-10-15 |
EP0713724A4 (de) | 1997-03-12 |
EP0713724A1 (de) | 1996-05-29 |
KR960701699A (ko) | 1996-03-28 |
WO1995004593A1 (en) | 1995-02-16 |
CN1121321A (zh) | 1996-04-24 |
CN1084228C (zh) | 2002-05-08 |
EP0713724B1 (de) | 1999-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69016590T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure. | |
DE3874209T2 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylsaeure. | |
DE69407669T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem ungesättigten Aldehyd und einer ungesättigten Carbonsäure | |
DE69103062T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Aldehyden und ungesättigten Säuren. | |
US5663113A (en) | Ammoxidation catalyst composition | |
DE69429180T2 (de) | Ammoxidation-katalysatorzusammensetzung | |
DE69101685T2 (de) | Katalytische Eisen-Antimon-Molybdän-Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE3338380C2 (de) | ||
EP0467144B1 (de) | Massen der allgemeinen Formel Mo12PaVbX1cX2dX3eSbfRegShOn | |
DE69725921T2 (de) | Katalysator und Verfahren zur Herstellung ungesättigter Aldehyde und Säure | |
DE60018531T2 (de) | Oxydkomplex als Katalysator und Verfahren für die Herstellung von Acrylsäure | |
DE60023248T2 (de) | Modifizierter Träger, Oxidenkomplex als Katalysator und Verfahren für die Herstellung von Acrylsäure | |
DE69514414T2 (de) | Katalysator für die Herstellung des ungesättigtes Aldehyd und einer ungesättigten Carbonsäure und Verfahren zur Herstellung des ungesättigten Aldehyds und einer ungesättigten Carbonsäure unter Verwendung der Katalysators | |
US5658842A (en) | Ammoxidation catalyst composition, and process for producing acrylonitrile or methacrylonitrile using the same | |
DE19847656B4 (de) | Verwendung eines Ammonoxidationskatalysators bei der Herstellung von Acrylnitril oder Methacrylnitril aus Propan oder Isobutan durch Ammonoxidation | |
DE2460541C3 (de) | Phosphor, Molybdän und Vanadium sowie gegebenenfalls Kupfer, Kobalt, Zirkon, Wismut, Antimon und/oder Arsen enthaltender Oxydkatalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Methacrylsäure | |
DE2220799C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxydation von Acrolein | |
DE69513172T2 (de) | Verfahren zur herstellung von methacrolein | |
DE69418609T2 (de) | Ammoxydationskatalysatorzusammensetzung und verfahren zur herstellung von acrylonitril oder methacrylonitro unter deren anwendung | |
DE69105890T2 (de) | Eisen-Antimon enthaltender Katalysator sowie Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE2610249C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure | |
DE69101865T2 (de) | Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung. | |
DE3410799C2 (de) | ||
DE2635031C2 (de) | Katalysator zur Herstellung einer α,β-ungesättigten aliphatischen Carbonsäure und Verwendung dieses Katalysators | |
DE69800310T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrolein aus Propylen durch Redox Reaktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |