DE69309033T2 - Verfahren zur Herstellung einer flüssigen gebrauchsfertigen Kindermilch mit langer Haltbarkeit und Anti-Regurgitationseigenschaft derart hergestellter Milch - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer flüssigen gebrauchsfertigen Kindermilch mit langer Haltbarkeit und Anti-Regurgitationseigenschaft derart hergestellter MilchInfo
- Publication number
- DE69309033T2 DE69309033T2 DE69309033T DE69309033T DE69309033T2 DE 69309033 T2 DE69309033 T2 DE 69309033T2 DE 69309033 T DE69309033 T DE 69309033T DE 69309033 T DE69309033 T DE 69309033T DE 69309033 T2 DE69309033 T2 DE 69309033T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- milk
- carob
- process according
- regurgitation
- shelf life
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 title claims description 20
- 239000008267 milk Substances 0.000 title claims description 20
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 title claims description 20
- 206010067171 Regurgitation Diseases 0.000 title claims description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 240000008886 Ceratonia siliqua Species 0.000 claims description 24
- 235000013912 Ceratonia siliqua Nutrition 0.000 claims description 23
- 235000013350 formula milk Nutrition 0.000 claims description 23
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 8
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000013019 agitation Methods 0.000 claims description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000001814 pectin Substances 0.000 claims description 4
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 claims description 4
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 244000007835 Cyamopsis tetragonoloba Species 0.000 claims 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- 244000303965 Cyamopsis psoralioides Species 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000003238 esophagus Anatomy 0.000 description 2
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010015137 Eructation Diseases 0.000 description 1
- 235000017367 Guainella Nutrition 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000008131 children development Effects 0.000 description 1
- 210000004913 chyme Anatomy 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 description 1
- 235000020191 long-life milk Nutrition 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 239000010413 mother solution Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 description 1
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23C—DAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING OR TREATMENT THEREOF
- A23C9/00—Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
- A23C9/20—Dietetic milk products not covered by groups A23C9/12 - A23C9/18
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23C—DAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING OR TREATMENT THEREOF
- A23C11/00—Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions
- A23C11/02—Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions containing at least one non-milk component as source of fats or proteins
- A23C11/04—Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions containing at least one non-milk component as source of fats or proteins containing non-milk fats but no non-milk proteins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23C—DAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING OR TREATMENT THEREOF
- A23C9/00—Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
- A23C9/152—Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations containing additives
- A23C9/154—Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations containing additives containing thickening substances, eggs or cereal preparations; Milk gels
- A23C9/1544—Non-acidified gels, e.g. custards, creams, desserts, puddings, shakes or foams, containing eggs or thickening or gelling agents other than sugar; Milk products containing natural or microbial polysaccharides, e.g. cellulose or cellulose derivatives; Milk products containing nutrient fibres
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Dairy Products (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer insbesondere flüssigen Säuglingsmilch mit langer Haltbarkeit und mit Anti-Regurgitationseigenschaft; sie betrifft gleichermaßen eine derart hergestellte Milch.
- Für die Ernährung von Säuglingen wird Milch benutzt, die Säuglingsmilch genannt wird, und die allermeistens in Form eines Pulvers vorliegt, welches in zuvor erwärmtem Wasser gelöst wird.
- Es ist bekannt, daß Säuglinge oft zu einfachen Regurgitationen mit geringem Überfluß neigen, die oftmals nach den Mahlzeiten oder beim Aufstoßen auftreten. Diese Regurgitationen sind ohne Folgen für die Entwicklung des Kindes und zeigen vor allem ein mangelndes Wohlbehagen an. Seltener gibt es regelrechte Rückflüsse vom Magen in die Speiseröhre, die mit anatomischen Fehlern verbunden sind, und die Folgen für die Speiseröhre und die Atmung haben können. Bei diesem Problem konsultieren die Mütter den Arzt des Kindes (oftmals einen Kinderarzt), der meistens veranlaßt wird, in der Apotheke verkaufte medizinische Spezialitäten zu verschreiben, die Verdickungsmittel enthalten, wie bspw. Pektin, Johannisbrot, Carboxymethylcellulose... . Die Spezialität in Form eines Pulvers wird der Säuglingsmilch zugesetzt, welche zuvor im Wasserbad oder Mikrowellenherd erhitzt wurde. Das Ganze muß zugesetzt werden, dann mehrere Minuten - bis zur Verdickung ruhen gelassen werden. Obwohl diese Technik seit mehreren Jahrzehnten weit verbreitet eingesetzt wird, ist diese nicht zufriedenstellend, denn einerseits ist die Dosierung des Zusatzes immer heikel und oftmals ungenau, und andererseits ist sie langwierig und benötigt ein Mittel zum Erwärmen, und schließlich bilden sich oftmals Klumpen, die die Sauger verstopfen. Überdies ändert sich die Struktur des neu gebildeten Produktes mit der Zeit, und verlangt den Verbrauch unmittelbar nach der Herstellung.
- Diese Verdickungsmittel wirken dahingehend, daß bei Kontakt mit der Magensäure der Speisebrei verdickt wird, wodurch Rückflüsse wegen des Schwereeffekts vermieden werden können. Die Anwendung von Verdickungspräparaten wird vornehmlich bei leichten Regurgitationen empfohlen. Die medikamentösen Therapeutika sind vielmehr für hartnäckige Regurgitationen reserviert und vor allem bei echten Rückflüssen.
- Überdies ist es wohlbekannt, Milch mit langer Haltbarkeit durch ein Verfahren herzustellen, das "UHT" (Ultrahocherhitzen) genannt wird. Da dieses Verfahren wohlbekannt ist (z.B. FR-A-2 516 355), ist es nicht notwendig, dieses hier im Detail zu beschreiben. Im wesentlichen besteht dieses weitgehend industrialisierte Verfahren aus:
- . Vorwärmen einer standardisierten oder sonstiger Milch, z.B. auf 70-75ºC;
- . Homogenisieren der vorgewärmten Milch durch Pressen unter hohem Druck (mehr als 1,7 . 10&sup7; Pascal), damit die Fetttropfen zerplatzen und so das Aufsteigen von Sahne vermieden wird;
- . danach Sterilisieren durch einen Hitzeschock bei 130- 145ºC während zwei bis zehn Sekunden;
- . schließlich, nach Abkühlung, Konditionieren unter einer aseptischen Atmosphäre in sterile Verpackungen.
- Aber wie bekannt ist, ist diese UHT-Milch nicht an die spezifischen Bedürfnisse von Säuglingen angepaßt, auch nicht nach Zusatz von Verdickungsmitteln.
- Die Erfindung beseitigt diese Nachteile. Sie betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gebrauchsfertiger Säuglingsmilch mit langer Haltbarkeit, die die Risiken der Regurgitation mildert, ja sogar unterdrückt.
- Dieses Verfahren zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Säuglingsmilch mit langer Haltbarkeit und Anti-Regurgitationseigenschaft, bestehend aus:
- . Vorwärmen, danach Homogenisieren der Säuglingsmilch,
- . anschließend Behandlung dieser Milch durch Ultrahocherhitzen (UHT),
- . schließlich Konditionieren unter einer aseptischen Atmosphäre in sterile Verpackungen, ist dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Homogenisierungsschritt in die Milch 0,3 bis 1 % eines Verdickungsmittels bezogen auf das Gewicht der sterilen, verpackten Milch eingebracht wird, wobei das Verdickungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Johannisbrot, Guar, den Carragheenanen und den Pektinen, und zwar einzeln oder Mischungen davon.
- In anderen Worten besteht die Erfindung in einem speziellen Schritt des UHT-Verfahrens, nämlich daß direkt vor dem Homogenisierungsschritt, und bevorzugt vor der Vorwärmphase, die dem Homogenisieren vorausgeht, ein spezifisches Verdickungsmittel in präzisen Mengen in die Milch eingebracht wird, und zwar bevorzugt von 0,3 bis 1 %. Es war nicht vorauszusehen, daß diese einfache Auswahl es ermöglicht, erfolgreich ein Problem zu lösen, das sich schon seit langem stellt, nämlich die Herstellung einer gebrauchsfertigen Säuglingsmilch mit langer Haltbarkeit und mit Anti-Regurgitationseigenschaft.
- Vorteilhafterweise ist das Verdickungsmittel Johannisbrot, welches die besten Ergebnisse liefert.
- Wie bekannt, ist das in der Nahrungsmittelindustrie weit eingesetzte Johannisbrot das Endosperm des Samens des Johannisbrotbaums. Dieses Produkt, das für seine Verdickungseigenschaften wohlbekannt ist, ist ausführlich in der Literatur beschrieben. Wie schon gesagt, ist es wichtig, daß die zugesetzte Menge, die entsprechend dem Gewicht der steril verpackten Milch berechnet wird, von 0,3 bis 1 % beträgt. Es wurde beobachtet, daß ein unzureichender Verdickungseffekt erhalten wird, wenn dieser Anteil unterhalb von 0,3 % liegt. Gleichermaßen wird ein gelartiges Produkt erhalten, das für die Säuglingsnahrung ungeeignet ist, wenn dieser Anteil 1 % übersteigt. Es werden gute Ergebnisse mit einer Menge von 0,5 bis 0,8 % erhalten.
- In der Praxis kann dieses Verdickungsmittel in zwei Formen eingebracht werden:
- - einerseits pulverförmig, direkt in die Säuglingsmilch;
- - andererseits, zuvor in destilliertem Wasser, oder allermeistens in enthärtetem Wasser, bei Raumtemperatur, unter sehr schneller Bewegung (1000 upm und mehr) gelöst, wobei es in Bewegung gehalten wird (100 upm und mehr), bevor es in den Kreislauf geschickt wird; es ist unabdinglich, daß das Verdickungsmittel in Bewegung gehalten wird.
- Wie schon gesagt, ergibt das Johannisbrot die besten Ergebnisse. Dieses kann durch Guar ersetzt werden.
- In der Praxis ist es vorteilhaft:
- - daß das Johannisbrot bei Raumtemperatur und unter starker Bewegung (mehr als 1000 upm) pulverförmig mit einer Konzentration von 0,5 bis 8 % als Johannisbrotkernmehl eingebracht wird, oder in Form einer wäßrigen Lösung, die 10 bis 35 Gramm/Liter Johannisbrot enthält;
- - daß die wäßrige Johannisbrotlösung permanent bewegt wird, bevor sie stromaufwärts des Vorwärmens und Homogenisierens gebracht wird;
- - daß das Verdickungsmittel aus einem Gemisch aus geeigneten Mengen von Guar und Pektinen gebildet wird;
- - daß zugleich der zu homogenisierenden Milchlösung eine in der Milchindustrie gebräuchliche Vitaminlösung zugesetzt wird.
- Es war nicht vorauszusehen, daß dank der Anwendung dieses wohlbekannten Verdickungsmittels, das unter sehr spezifischen Bedingungen und in präzisen Mengen eingesetzt wird, nämlich direkt vor dem Vorwärmschritt, der dem Homogenisator vorangeht, eine gebrauchsfertige Säuglingsmilch mit langer Haltbarkeit und Anti-Regurgitationseigenschaft bereitstellt werden kann, was man bisher nicht erreichen konnte.
- Wenngleich die charakteristische Säuglingsmilch flüssig ist, kann sie auch anhand klassischer Techniken, wie insbesondere durch Zerstäuber, in Pulver umgewandelt werden.
- Die Art und Weise wie die Erfindung umgesetzt werden kann und die Vorteile, die sich daraus ableiten, werden durch die folgenden Ausführungsbeispiele besser ersichtlich.
- In ein Behältnis aus rostfreiem Stahl werden achtzig (80) Kilogramm (kg) einer flüssigen Säuglingsmilch bei Raumtemperatur eingebracht.
- Unabhängig davon wird in ein Behältnis bei Raumtemperatur eine 3 %-ige Johannisbrotlösung in enthärtetem Wasser vorbereitet.
- Das Johannisbrot wird unter starker Bewegung (Turbine, Pumpe, Zentrifuge) in das enthärtete Wasser eingeführt (1000 upm und mehr).
- So wird eine Lösung von durchscheinender Farbe, mit einer Viskosität von 48 Pascal . Sekunde, erhalten, die wegen ihrer hohen Viskosität bei Raumtemperatur unter Bewegung gehalten wird.
- Zwanzig (20) Kilogramm dieser Johannisbrotmutterlösung, die 0,60 kg Johannisbrot enthält, werden dann durch eine Druckpumpe in die Säuglingsmilch abgegeben; es wird mit 1000 upm während 300 Sekunden im Kreislauf bewegt. Es ist gleichermaßen möglich, das Johannisbrotkernmehl direkt der Säuglingsmilch beizumischen. Die erhaltene Lösung weist eine Viskosität von 0,1 Pascal.Sekunde auf, es wird auf 72ºC vorgewärmt, danach wird bei 1,7.10&sup7; Pascal homogenisiert.
- Dann wird die UHt-Behandlung während zwei Sekunden bei 140ºC ausgeführt.
- Nach Abkühlung auf 20ºC wird unter einer sterilen Atmosphäre abgepackt.
- Man erhält eine flüssige, sterile Milch mit langer Haltbarkeit, die bei 20ºC eine Viskosität nahe 1,5 Pascal.Sekunde aufweists (gegenüber einer Viskosität von 0,1 Pascal.Sekunde für die Ausgangsmilch), wobei sie alle Eigenschaften aufweist, die dem UHT-Verfahren innewohnen.
- Darüber hinaus zeigen klinische Tests, daß die vorliegende Milch exzellente Anti-Regurgitationseigenschaften aufweist und so perfekt als Säuglingsnahrung geeignet ist.
- Beispiel 1 wird wiederholt, wobei der Milchlösung, die das Johannisbrot enthält, direkt vor dem Vorwärmen, das dem Homogenisieren vorausgeht, eine wäßrige Lösung zugegeben wird, die 0,1 Gramm/Liter eines Vitamingemisches enthält, welches in der Milchindustrie insbesondere für die Säuglingsnahrung gebräuchlich ist, und zwar die Vitamine C, B6, B1, etc...
- Die erfindungsgemäß hergestellte Säuglingsmilch weist eine Vielzahl von Vorzügen im Vergleich zur Säuglingsmilch, die derzeit benutzt wird, auf. Es kann aufgeführt werden:
- - die Tatsache, daß sie in flüssiger Form vorliegt, zum Aufwärmen bereit ist, von den Kindern leicht zu trinken ist, und eine sehr gute, gleitfähige Struktur aufweist;
- - eine lange Haltbarkeit mit guten Homogenitätseigenschaften über die Zeit hinweg und eine Stabilität aufweist, denn nach neun Monaten Lagerzeit unter gewöhnlichen Bedingungen wurde kein signifikanter Abbau beobachtet;
- - ein einfacher Gebrauch durch die Benutzerin, denn es gibt keinen Irrtum in der Dosierung und keine Klumpen mehr, und daß diese gebrauchsfertig ist;
- - eine sehr gute Anti-Regurgitationseigenschaft, also eine sehr gute Sicherheit und Bequemlichkeit für die Benutzerin und daß sich eine Zeitersparnis ergibt.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung einer Säuglingsmilch mit
langer Haltbarkeit und Anti-Regurgitationseigenschaft, bestehend
aus:
. Vorwärmen, danach Homogenisieren der Säuglingsmilch
. danach Behandlung dieser Milch durch Ultrahocherhitzen
(UHT)
. schließlich Konditionieren unter einer aseptischen
Atmosphäre in sterile Verpackungen,
dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Homogenisierungsschritt
0,3 bis 1 % eines Verdickungsmittels, bezogen auf das Gewicht
der sterilen, abgepackten Milch, in die Milch eingebracht wird,
wobei das Verdickungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe
bestehend aus Johannisbrot, Guar, den Carragheenanen und den
Pektinen, und zwar einzeln oder Mischungen davon.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das eingebrachte Verdickungsmittel Johannisbrot ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Johannisbrot bei Raumtemperatur und unter starker
Bewegung (mehr als 1000 upm) in Form einer wäßrigen Lösung
eingebracht wird, die von 10 bis 35 Gramm/Liter Johannisbrot
enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Johannisbrot in Form eines Pulvers in einer Konzentration
von 5 bis 8 Gramm/Liter der Säuglingsmilch eingebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die wäßrige Johannisbrotlösung permanent bewegt wird, bevor
sie stromaufwärts eines Homogenisators gebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Johannisbrot zunächst bei Raumtemperatur
in enthärtetem Wasser unter Rühren mit wenigstens 1000 upm
gelöst wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß 0,5 bis 0,8 % Johannisbrot eingebracht werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Johannisbrot gerade vor dem
Vorwärmschritt, der dem Homogenisieren vorausgeht, eingebracht wird.
9. Säuglingsmilch mit langer Haltbarkeit und
Anti-Regurgitationseigenschaft, erhalten durch Durchführen des Verfahrens
nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Säuglingsmilch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß sie in flüssiger Form vorliegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9215570A FR2699370B1 (fr) | 1992-12-17 | 1992-12-17 | Procédé pour la fabrication d'un lait infantile liquide prêt à l'emploi longue conservation et anti-régurgitation, et lait ainsi obtenu. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69309033D1 DE69309033D1 (de) | 1997-04-24 |
DE69309033T2 true DE69309033T2 (de) | 1997-07-10 |
Family
ID=9436998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69309033T Expired - Fee Related DE69309033T2 (de) | 1992-12-17 | 1993-12-07 | Verfahren zur Herstellung einer flüssigen gebrauchsfertigen Kindermilch mit langer Haltbarkeit und Anti-Regurgitationseigenschaft derart hergestellter Milch |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5429837A (de) |
EP (1) | EP0611525B1 (de) |
JP (1) | JPH06237689A (de) |
CA (1) | CA2109747A1 (de) |
DE (1) | DE69309033T2 (de) |
DK (1) | DK0611525T3 (de) |
ES (1) | ES2099403T3 (de) |
FI (1) | FI935679L (de) |
FR (1) | FR2699370B1 (de) |
GR (1) | GR3023451T3 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2730607B1 (fr) * | 1995-02-21 | 1997-04-18 | Cedilac Sa | Preparation liquide pour un produit alimentaire a base de cereales |
US6099871A (en) * | 1995-06-01 | 2000-08-08 | Bristol-Myers Squibb Company | Anti-regurgitation infant formula |
CA2248648A1 (en) * | 1996-03-15 | 1997-09-18 | Takara Shuzo Co., Ltd. | A product of heat treatment of uronic acid, food, drink or drug including the product |
US6458402B1 (en) | 1997-04-04 | 2002-10-01 | Pepsico, Inc. | Process for making milkshake beverage compositions having improved consistency, flavor and physical stability |
WO2000013529A1 (fr) * | 1998-09-09 | 2000-03-16 | Kewpie Kabushiki Kaisha | Produits alimentaires anti-emetiques |
US6365218B1 (en) | 2000-02-04 | 2002-04-02 | Abbott Laboratories | Pediatric formula and methods for providing nutrition and improving tolerance |
US20090197828A1 (en) * | 2000-09-27 | 2009-08-06 | Koninklijke Philips Electronics, N.V. | System, method and package for providing a sucrose solution |
ES2654166T3 (es) * | 2001-08-02 | 2018-02-12 | Simply Thick Llc | Proceso para preparar composiciones espesantes concentradas |
US7638150B2 (en) * | 2002-08-02 | 2009-12-29 | Simply Thick Llp | Process for preparing concentrate thickener compositions |
NL1018832C2 (nl) * | 2001-08-27 | 2003-03-03 | Friesland Brands Bv | Melkvervangend voedingsmiddel omvattend johannesbroodpitmeel. |
CA2694872A1 (en) * | 2003-01-31 | 2004-08-19 | Simply Thick Llc | Improved thickened beverages for dysphagia |
BRPI0419182B8 (pt) | 2004-11-18 | 2021-05-25 | Nutricia Nv | composição espessante de produtos nutricionais, produto nutricional espessado, e, método para preparar um produto nutricional espessado |
CN104068448A (zh) * | 2007-11-20 | 2014-10-01 | 荷兰纽迪希亚公司 | 处理刺槐豆胶粉 |
EP2418969B1 (de) * | 2009-04-15 | 2013-03-06 | N.V. Nutricia | Kindernahrung gegen reflux |
FR2968895B1 (fr) | 2010-12-17 | 2013-04-12 | United Pharmaceuticals | Composition anti-regurgitation et/ou anti-reflux gastro-oesophagien, preparation et utilisations |
WO2013101494A1 (en) * | 2011-12-30 | 2013-07-04 | Abbott Laboratories | Two-phase mixable nutritional composition including locust bean gum |
FR3005392B1 (fr) * | 2013-05-07 | 2015-09-18 | United Pharmaceuticals | Composition anti-regurgitation preservant le transit intestinal |
FR3026918B1 (fr) * | 2014-10-13 | 2018-02-23 | Even Sante Industrie | Procede d'obtention d'un lait infantile pret a l'emploi et de longue conservation |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2871123A (en) * | 1955-06-10 | 1959-01-27 | Borden Co | Calcium enriched milk |
US3174866A (en) * | 1962-01-26 | 1965-03-23 | Borden Co | Preparing hypoallergenic milk protein composition |
FR3789M (fr) * | 1964-06-26 | 1965-12-27 | Soc Ind Fab Antibiotiques Sifa | Nouvelles compositions diététiques. |
US3803311A (en) * | 1968-09-04 | 1974-04-09 | B Ho | Baby food preparation |
US4212893A (en) * | 1978-02-10 | 1980-07-15 | Honey Bee Corporation | Acidified whole milk beverage and method of preparation |
US4303692A (en) * | 1978-11-22 | 1981-12-01 | Gaull Gerald E | Infant milk formula |
ES507187A0 (es) * | 1981-11-16 | 1983-01-01 | Union Ind Y Agro Ganader S A U | Procedimiento de obtencion de una leche humanizada adiciona-da de nucleotidos con destino a la alimentacion infantil. |
GB2110517B (en) * | 1981-12-04 | 1985-07-10 | Gen Foods Ltd | Gelled milk compositions |
JPS58187133A (ja) * | 1982-04-23 | 1983-11-01 | Meiji Milk Prod Co Ltd | 長期保存可能なヨ−グルト飲料の製造法 |
JPH04501511A (ja) * | 1989-08-31 | 1992-03-19 | レスメル、パウル | 安定なグアー小麦粉を含有する液体飲料およびチューブ栄養 |
-
1992
- 1992-12-17 FR FR9215570A patent/FR2699370B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-11-23 CA CA002109747A patent/CA2109747A1/fr not_active Abandoned
- 1993-12-07 EP EP93420484A patent/EP0611525B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-07 DK DK93420484.3T patent/DK0611525T3/da active
- 1993-12-07 DE DE69309033T patent/DE69309033T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-07 ES ES93420484T patent/ES2099403T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-09 JP JP5309360A patent/JPH06237689A/ja not_active Ceased
- 1993-12-13 US US08/166,447 patent/US5429837A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-16 FI FI935679A patent/FI935679L/fi unknown
-
1997
- 1997-05-16 GR GR970401100T patent/GR3023451T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0611525T3 (da) | 1997-09-15 |
FI935679A0 (fi) | 1993-12-16 |
ES2099403T3 (es) | 1997-05-16 |
DE69309033D1 (de) | 1997-04-24 |
CA2109747A1 (fr) | 1994-06-18 |
FR2699370A1 (fr) | 1994-06-24 |
GR3023451T3 (en) | 1997-08-29 |
FR2699370B1 (fr) | 1995-01-13 |
EP0611525A1 (de) | 1994-08-24 |
EP0611525B1 (de) | 1997-03-19 |
US5429837A (en) | 1995-07-04 |
FI935679L (fi) | 1994-06-18 |
JPH06237689A (ja) | 1994-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69309033T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer flüssigen gebrauchsfertigen Kindermilch mit langer Haltbarkeit und Anti-Regurgitationseigenschaft derart hergestellter Milch | |
DE69901433T2 (de) | Homogene und stabile suspension ohne emulgiermittel,verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in nahrungsmittelzusammnensetzungen | |
DE69000523T2 (de) | Getraenkeherstellung. | |
DE3151245C2 (de) | ||
DE69214650T2 (de) | Flüssiges, nahrhaftiges produkt | |
DE69518949T2 (de) | Micellares Kasein enthaltende enterale Zusammensetzung | |
DE2726969C2 (de) | Brennwertarmes Produkt von Mayonnaise- oder Dressing-Typ sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2630157C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines lactulosehaltigen Pulvers | |
DE69928212T2 (de) | Brechreizunterdrueckende nahrungsmittel | |
EP0419885B1 (de) | Flüssige, stabile Guarkernmehl enthaltende Trink- und Sondennahrung | |
DE2541590A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines butter- oder margarineartigen nahrungsmittels | |
DE69105697T2 (de) | Nährungszusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69625198T2 (de) | Mit Kalzium angereichte Milch, Milchgetränk oder Diätprodukt und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69922409T2 (de) | Verwendung von natürlichen antisekretorischen Proteinen | |
DE60003637T2 (de) | Wässrige Zusammensetzung zur Stabilisierung and Texturierung von Milchprodukten und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60202106T2 (de) | Flüssiges, lagerstabiles, gelierbares Nahrungsmittel auf Basis von Stärke, Cellulosederivaten und thermoreversiblem Hydrokolloid | |
DE3822082C2 (de) | Frische, cremige und streichbare Lebensmittelspezialität, enthaltend lebende Milchsäurebildner, und das Verfahren für deren Herstellung | |
DE2600028C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbfettes auf Milchbasis | |
DE3319072C2 (de) | ||
EP0496118B1 (de) | Mayonnaiseartiges Produkt, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE1692291C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer flüssigen sterilen Säuglingsnahrung auf SüBmUchbasis | |
DE2023636A1 (de) | Verfahren zur Teigherstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0386336A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mayonnaiseartigen Emulsion | |
DE69312469T2 (de) | Frischer, cremiger, Früchte enthaltender Aufstrich und Verfahren zu seiner Zubereitung | |
DE69722642T2 (de) | Vitaminprodukt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |