DE69306063T2 - Verwendung von L-2-Oxothiazolidin-4-Carboxylatestern zur Herstellung eines Arzneimittels zur Stimulierung der intracellulären Glutathionsynthese - Google Patents
Verwendung von L-2-Oxothiazolidin-4-Carboxylatestern zur Herstellung eines Arzneimittels zur Stimulierung der intracellulären GlutathionsyntheseInfo
- Publication number
- DE69306063T2 DE69306063T2 DE69306063T DE69306063T DE69306063T2 DE 69306063 T2 DE69306063 T2 DE 69306063T2 DE 69306063 T DE69306063 T DE 69306063T DE 69306063 T DE69306063 T DE 69306063T DE 69306063 T2 DE69306063 T2 DE 69306063T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxothiazolidine
- cells
- carboxylic acid
- use according
- acid ester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 title claims description 75
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 title claims description 36
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 title claims description 36
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title claims description 22
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 title claims description 9
- BMLMGCPTLHPWPY-REOHCLBHSA-N (4R)-2-oxo-4-thiazolidinecarboxylic acid Chemical class OC(=O)[C@@H]1CSC(=O)N1 BMLMGCPTLHPWPY-REOHCLBHSA-N 0.000 title description 30
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 title description 17
- 239000003814 drug Substances 0.000 title 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 49
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 28
- BMLMGCPTLHPWPY-UHFFFAOYSA-N 2-oxo-1,3-thiazolidine-4-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CSC(=O)N1 BMLMGCPTLHPWPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 22
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 claims description 16
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000002674 ointment Substances 0.000 claims description 13
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 239000003885 eye ointment Substances 0.000 claims description 7
- 229940069265 ophthalmic ointment Drugs 0.000 claims description 7
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 6
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 6
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 claims description 4
- 210000001428 peripheral nervous system Anatomy 0.000 claims description 4
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 4
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 claims description 4
- 229940100615 topical ointment Drugs 0.000 claims description 3
- 210000004958 brain cell Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 claims 3
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims 2
- 210000004927 skin cell Anatomy 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 13
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 4
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000003915 cell function Effects 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 3
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 3
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GTBKEYFWHAPOHU-REOHCLBHSA-N (2R)-2-amino-3-carboxysulfanylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CSC(O)=O GTBKEYFWHAPOHU-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PWKSKIMOESPYIA-BYPYZUCNSA-N L-N-acetyl-Cysteine Chemical compound CC(=O)N[C@@H](CS)C(O)=O PWKSKIMOESPYIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N chlorobutanol Chemical compound CC(C)(O)C(Cl)(Cl)Cl OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 2
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 2
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007803 itching Effects 0.000 description 2
- 206010023332 keratitis Diseases 0.000 description 2
- 239000002960 lipid emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000036407 pain Effects 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 2
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OCKGFTQIICXDQW-ZEQRLZLVSA-N 5-[(1r)-1-hydroxy-2-[4-[(2r)-2-hydroxy-2-(4-methyl-1-oxo-3h-2-benzofuran-5-yl)ethyl]piperazin-1-yl]ethyl]-4-methyl-3h-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=C2C(=O)OCC2=C(C)C([C@@H](O)CN2CCN(CC2)C[C@H](O)C2=CC=C3C(=O)OCC3=C2C)=C1 OCKGFTQIICXDQW-ZEQRLZLVSA-N 0.000 description 1
- 102100025908 5-oxoprolinase Human genes 0.000 description 1
- 108090000900 5-oxoprolinase (ATP-hydrolyzing) Proteins 0.000 description 1
- ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-J ATP(4-) Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)[C@H]1O ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-J 0.000 description 1
- 206010001052 Acute respiratory distress syndrome Diseases 0.000 description 1
- ZKHQWZAMYRWXGA-UHFFFAOYSA-N Adenosine triphosphate Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)C(O)C1O ZKHQWZAMYRWXGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010370 Adenoviridae Infections Diseases 0.000 description 1
- 206010060931 Adenovirus infection Diseases 0.000 description 1
- 206010010741 Conjunctivitis Diseases 0.000 description 1
- 102000015781 Dietary Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010010256 Dietary Proteins Proteins 0.000 description 1
- 206010015150 Erythema Diseases 0.000 description 1
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 208000005100 Herpetic Keratitis Diseases 0.000 description 1
- XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N IDUR Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(I)=C1 XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 206010073938 Ophthalmic herpes simplex Diseases 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- 206010063837 Reperfusion injury Diseases 0.000 description 1
- 208000013616 Respiratory Distress Syndrome Diseases 0.000 description 1
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- MKUXAQIIEYXACX-UHFFFAOYSA-N aciclovir Chemical compound N1C(N)=NC(=O)C2=C1N(COCCO)C=N2 MKUXAQIIEYXACX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004150 aciclovir Drugs 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 208000011589 adenoviridae infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 208000011341 adult acute respiratory distress syndrome Diseases 0.000 description 1
- 201000000028 adult respiratory distress syndrome Diseases 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940031955 anhydrous lanolin Drugs 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000000828 canola oil Substances 0.000 description 1
- 235000019519 canola oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005779 cell damage Effects 0.000 description 1
- 208000037887 cell injury Diseases 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229960004926 chlorobutanol Drugs 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 150000001944 cysteine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 235000021245 dietary protein Nutrition 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 231100000321 erythema Toxicity 0.000 description 1
- -1 ester hydrochloride Chemical class 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 239000002085 irritant Substances 0.000 description 1
- 231100000021 irritant Toxicity 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 229940035429 isobutyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940054534 ophthalmic solution Drugs 0.000 description 1
- 239000002997 ophthalmic solution Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000003182 parenteral nutrition solution Substances 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 231100000925 very toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003871 white petrolatum Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/425—Thiazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Erhöhung der zellulären Glutathionspiegel und Behandlungen, die davon Gebrauch machen.
- Es ist bekannt, daß die intrazellulären Glutathionspiegel für die Zellfunktion wichtig sein können. Beispielsweise werden bei vielen Erkrankungszuständen, z.B. bei Patienten mit beeinträchtigtem Immunsystem, erniedrigte Glutathionspiegel gefunden.
- Ferner ist bekannt, daß Glutathion viele Vorteile für den Schutz von Zellen gegen Schädigung besitzt. Beispielsweise schützt Glutathion Zellen gegen die wirkungen von freien Radikalen und Sauerstoff-Zwischenprodukten. Freie Radikale sind Moleküle mit einem ungepaarten Elektron, durch das unstabile und hochreaktive Moleküle erzeugt werden. Freie Sauerstoffradikale sind mit biologischen Makromolekülen, wie sie in Zellmembranen gefunden werden, hochreaktiv und können dadurch die Zellschädigung auslösen.
- In der Tat sind eine Anzahl von Behandlungsverfahren ersonnen worden, bei denen die Stimulierung der intrazellulären Glutathionspiegel zur Behandlung einer Anzahl von Erkrankungszuständen angewendet wird. Diese Erkrankungszustände umfassen die Reperfusionsschädigung (vgl. US- Patent 5 095 027), die Leberkrankheit, das Erwachsenen- Atemnotsyndrom, Immunsystemschädigungen und latente virale Infektionen.
- Ungünstigerweise können gemäß der Literaturmehrheit auf dem Fachgebiet die intrazellulären Glutathionspiegel nicht einfach dadurch erhöht werden, indem versucht wird, die Zelle mit Glutathion aufzuladen. Vgl. US-Patent 4 784 685 "there are several reports on particular biological systems indicating that glutathione itself is not transported into cells" (Spalte 2, Zeilen 37 - 39).
- Zur Erhöhung der zellulären Glutathionspiegel sind einige Verfahren bekannt. Glutathion ist aus drei Aminosäuren zusammengesetzt: Glutaminsäure, Cystein und Glycin. Die Verabreichung der Aminosäure-Vorläufer von Glutathion an Tiere kann zwar einen Anstieg des zellulären Glutathions ergeben, aber die Effektivität dieser Vorgehensweise ist beschränkt.
- Die Glutathionkonzentrationen sind von der Zuführung von Cystein abhängig. Cystein kann aus Nahrungsprotein stammen und durch Transsulfurierung von Methionin in der Leber gebildet werden. Die Verabreichung von Cystein ist zur Erhöhung der intrazellulären Glutathionkonzentrationen kein ideales Verfahren. Cystein wird rasch metabolisiert und ist sehr toxisch (vgl. US-Patent 4 434 158, "cysteine cannot be administered intravenously due to its toxic effects on the system" (Spalte 2, Zeilen 6 - 8)).
- Es sind ein paar Verbindungen bekannt, welche die Glutathionspiegel in den Zellen erhöhen. Beispielsweise ist bekannt, N-Acetyl-L-cystein, L-2-Oxothiazolidin-4-carboxylat und Glutathionester zu verabreichen. Beispiele für L- 2-Oxothiazolidin-4-carboxylat und Glutathionester betreffende Patente sind 4 335 210, 4 434 158, 4 438 124, 4 647 751, 4 665 082, 4 710 489 und 4 784 685.
- L-2-Oxothiazolidin-4-carboxylat wird in die meisten Zellen transportiert, wo es durch die Wirkung von 5-Oxo-L-prolinase in Gegenwart von Adenosintriphosphat unter Bildung von S-Carboxylcystein umgewandelt wird. S-Carboxylcystein wird dann unter Bildung von Cystein decarboxyliert. Das Cystein wird dann rasch zur Glutathion-Synthese verwendet.
- Durch L-2-Oxothiazolidin-4-carboxylat können im Vergleich zu N-Acetyl-L-cystein und/oder Glutathionestern zumindest einige Vorteile erzielt werden. Diese möglichen Vorteile sind nach Ansicht der Erfinder u.a. beispielsweise die Tatsache, daß L-2-Oxothiazolidin-4-carboxylat rascher wirkt und eine bessere Bioverfügbarkeit als Vorläufer von Cystein hat. Unter bestimmten Umständen wird vorzugsweise eine adäquate Menge Cystein zugeführt, um die zellulären Funktionen einschließlich der Glutathion-Synthese wieder herzustellen oder aufrecht zu erhalten.
- Es gibt jedoch einige Zellen und Körpergewebe, bei denen in die Zellen L-2-Oxothiazolidin-4-carboxylat nur schwierig transportiert wird. Diese Zellen können zumindest ausgewählte Gehirnzellen, Rückenmarkszellen, Zellen des peripheren Nervensystems, der Haut und der Cornea umfassen. Bei einigen dieser Zellen kann ein Mechanismus zum Transport von L-2-Oxothiazolidin-4-carboxylat in die Zellen fehlen. Aber selbst dann, wenn die Zellen zum Transport von L-2-Oxothiazolidin-4-carboxylat in die Zellen befähigt sind, kann der Transport für die Bildung von Glutathion geschwindigkeitsbeschränkend sein. Deshalb kann es erwünscht sein, den Transport zu umgehen. Bei einigen Strukturen, z.B. der Cornea oder der Haut, können ferner verhornte Schutzoberflächen den Transport von L-2-Oxothiazolidin-4-carboxylat in die Zellen verhindern.
- Obwohl L-2-Oxothiazolidin-4-carboxylat einen Mechanismus zur Erhöhung der intrazellulären Glutathionspiegel in den meisten Zellen zur Verfügung stellt, gibt es einige Zellen und Gewebe, bei denen dieser Mechanismus nicht verwendet werden kann oder bei denen dieser Mechanismus vermieden werden soll.
- Die vorliegende Erfindung gibt die Verwendung einer wirksamen Menge eines Esters von 2-Oxothiazolidin-4-carbonsäure zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur (1) Stimulierung der Glutathion-Synthese in Zellen, (2) zur Einführung von 2-Oxothiazolidin-4-carbonsäure in Zellen und (3) zur Einführung von Cystein in Zellen an, und zwar wie in den Ansprüchen definiert.
- Nach einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Stimulierung der intrazellulären Synthese von Glutathion bereit, bei dem einem Säuger eine therapeutisch wirksame Menge eines Esters von 2-Oxothiazolidin-4- carboxylat verabreicht wird. Der Ester enthält vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome. In einer Ausführungsform ist der Ester aus der aus Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- und tertiärem Butylester bestehenden Gruppe ausgewählt.
- Außerdem stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Stimulierung der intrazellulären Synthese von Glutathion in Zellen bereit, in die L-2-Oxothiazolidin-4- carboxylat nicht leicht eindringen kann, bei dem einem Patienten eine therapeutisch wirksame Menge eines Esters von 2-Oxothiazolidin-4-carboxylat in einer Menge verabreicht wird, welche die intrazelluläre Synthese in Zellen, in die L-2-Oxothiazolidin-4-carboxylat nicht leicht eindringen kann, stimuliert.
- In einer Ausführungsform wird der Ester zur Stimulierung der intrazellulären Synthese von Glutathion in Zellen verabreicht, die aus der aus Zellen des Gehirns, der Haut, des Rückenmarks, des peripheren Nervensystems, der Haut oder der Cornea eines Patienten bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
- Ferner stellt die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung zur äußerlichen Anwendung zur Stimulierung der intrazellulären Glutathion-Synthese bereit. Die Zusammensetzung weist einen Wirkstoff auf, der aus einem Ester von 2- Oxothiazolidin-4-carboxylat besteht, der bei Raumtemperatur ein Öl ist.
- Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Stimulierung der intrazellulären Synthese von Glutathion unter Verwendung eines Esters von 2-Oxothiazolidin-4-carboxylat.
- Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Zusammensetzung, die zur Stimulierung der intrazellulären Synthese von Glutathion in Zellen verwendet werden kann, in die L-2-Oxothiazolidin-4-carboxylat nicht leicht eindringen kann.
- Außerdem ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer Zusammensetzung, die zur Stimulierung der intrazellulären Synthese von Glutathion in Zellen von Geweben, die verhornte Schutzoberflächen aufweisen, verwendet werden kann.
- Außerdem ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von Estern von 2-Oxothiazolidin-4-carboxylat.
- Ferner ist ein Vorteil der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, daß eine adäquate Menge Cystein zugeführt werden kann, um die zellulären Funktionen, einschließlich der Glutathion-Synthese, wieder herzustellen oder aufrecht zu erhalten.
- Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Zusammensetzung, die bei Raumtemperatur in Form eines Öls vorliegt und daher vorteilhafterweise in bestimmten Produkten verwendet werden kann, beispielsweise äußerlich anwendbaren Cremes, Salben und Lotionen.
- Außerdem ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer Zusammensetzung, die auf Geweben gebraucht werden kann, welche gegen Reizstoffe empfindlich sind.
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der detaillierten Beschreibung der hier bevorzugten Ausführungsformen beschrieben und daraus ersichtlich.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Steigerung der intrazellulären Synthese von Glutathion bereit. Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird eine therapeutisch wirksame Menge eines Esters von 2-Oxothiazolidin-4-carboxylat an einen Patienten verabreicht. Es wurde gefunden, daß der Ester verwendet werden kann, um die intrazelluläre Synthese von Glutathion sogar in solchen Zellen zu erhöhen, in die L-2-Oxothiazolidin-4-carboxylat nicht leicht eindringen kann.
- In dieser Hinsicht hat der Erfinder gefunden, daß der Ester die Lipophilität von L-2-Oxothiazolidin-4-carboxylat erhöht. Da die Lipid-Löslichkeit von L-2-Oxothiazolidin-4- carboxylat im Ester erhöht ist, dringt der Ester in Zellen ein, in die L-2-Oxothiazolidin-4-carboxylat nicht leicht transportiert wird. Diese Zellen umfassen, wie der Erfinder annimmt, zumindest bestimmte Zellen des Gehirns, des Rückenmarks und des Gewebes des peripheren Nervensystems sowie der Haut und der Cornea. Durch die Verwendung der zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann ein Verfahren zur Stimulierung der intrazellulären Synthese von Glutathion in diesen Zellen bereitgestellt werden.
- Außerdem kann aufgrund der Lipophilität des Esters der Ester für äußerlich anwendbare Applikationen, die durch die amphiphilen Oberflächen eines Körpers gehen, verwendet werden. Darüber hinaus erniedrigt der Ester die Acidität von L-2-Oxothiazolidin-4-carboxylat. Somit ist bei äußerlich anwendbaren Applikationen der Ester besonders günstig im Hinblick auf Gewebe, bei dem ein besonderes Risiko für eine Reizung besteht, beispielsweise die Gewebe und Organe des Auges.
- Der Ester ist eine gesättigte, geradkettige oder verzweigte Alkyl-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise ist der Ester unter gesättigten, geradkettigen Alkyl-Gruppen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl oder Decyl, und gesättigten, verzweigten Alkyl-Gruppen, wie Isopropyl, Isobutyl, sek.- Butyl, tert.-Butyl oder Isopentyl, ausgewählt.
- Obwohl Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl und Isobutyl für medizinische Applikationen besonders nützlich sind, ist derzeit Ethyl am meisten bevorzugt. Der Ethylester scheint biologisch am verträglichsten zu sein.
- Im allgemeinen wird der Ester hergestellt, indem L-2- Oxothiazolidin-4-carboxylat mit einem Alkohol (ROH, wobei R ein Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist) in einer säurekatalysierten Reaktion, z.B. unter Verwendung von Chlorwasserstoff-, Schwefel- oder Phosphorsäure, umgesetzt wird. Die sich ergebende Verbindung kann dann ohne weiteres durch Kristallisation gereinigt werden. Vorzugsweise wird Ethanol zur Herstellung des Ethylesters verwendet. Es können jedoch auch andere Alkohole verwendet werden, nämlich wie oben angegeben, beispielsweise Methanol, Propanol, Isopropylalkohol, Butylalkohol, Isobutylalkohol und tertiärer Butylalkohol. Natürlich können auch andere Verfahren angewendet werden, die zum reinen Ester führen.
- Der Ester kann zur Herstellung von Zusammensetzungen verwendet werden, die enteral, parenteral oder äußerlich angewendet werden.
- Es folgt ein Beispiel für eine enteral anwendbare Lösung. Zur enteralen Verabreichung kann L-2-Oxothiazolidin-4- carboxylat in einem beliebigen der herkömmlichen Triglyceridöle solubilisiert werden, die gewöhnlich in enteral verabreichbaren Nahrungsmittelprodukten verwendet werden, beispielsweise Sojabohnenöl, Canolaöl, Maisöl oder Palmöl. Beispielsweise wird der L-2-Oxothiazolidin-4-carbonsäureethylester in einer Konzentration von etwa 1 bis etwa 8 % in Maisöl solubilisiert. Das die wirksame Verbindung enthaltende Öl wird dann mit anderen Nährstoffen unter Bildung einer Emulsion weiterverarbeitet, die oral einnehmbar ist und rasch im Gastrointestinaltrakt absorbiert wird.
- Es folgt ein Beispiel für eine parenteral anwendbare Lösung.
- Zur parenteralen Verabreichung kann der L-2-Oxothiazolidin-4-carbonsäureethylester in Form einer Lipidemulsion hergestellt werden, die intravenös verabreicht werden kann. Der L-2-Oxothiazolidin-4-carbonsäureethylester wird in einem biologisch verträglichen Triglycerid wie Sojabohnenöl in einer Konzentration von etwa 1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% gelöst. Eine sterile Lipidemulsion wird hergestellt, indem ein biologisch verträgliches grenzflächenaktives Mittel verwendet wird, beispielsweise Ei-Phosphorlipide, und ein Mittel wie Glycerol, um das osmotische Gleichgewicht bei der intravenösen Infusion aufrechtzuerhalten. Der Triglycerid-Bestandteil der Emulsion, welcher den Wirkstoff enthält, kann aus etwa 10 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-% der Emulsion hergestellt werden, um die Dosierung an dem wirksamen Mittel weiter zu variieren.
- Zur ophthalmischen Anwendung von L-2-Oxothiazolidin-4- carbonsäureethylester in einer für längeren Kontakt und langsame Freisetzung des wirksamen Mittels ausgelegten Formulierung wird eine Salbe hergestellt. Das L-2- oxothiazolidin-4-carboxylat kann in ein beliebiges nichtreizendes Öl oder Lipid wie Mineralöl oder Lanolin eingeführt werden. In einer Ausführungsform der ophthalmisch anwendbaren Salbe wird L-2-Oxothiazolidin-4-carbonsäureethylester in einer Konzentration von etwa 2 Gew.-% bis etwa 4 Gew.-% in einem Gemisch aus weißer Rohvaseline und wasserfreiem Lanolin solubilisiert. Zur erleichterten Anwendung und zur langsamen Freisetzung des wirksamen Mittels bei der Verwendung über Nacht ist dieses Gemisch optimiert. Eine geeignete Menge eines in Öl löslichen, antimikrobiellen Mittels wie Chlorbutanol wird zur A- ufrechterhaltung der Sterilität der Salbe hinzugegeben.
- Es folgt ein Beispiel für eine äußerlich anwendbare Salbe.
- Zur äußerlichen Anwendung von L-2-Oxothiazolidin-4-carbonsäureethylester wird eine zur raschen Freisetzung des wirksamen Mittels ausgelegte Salbe hergestellt. Diese äußerlich anwendbare Salbe wird so hergestellt, daß sie etwa 2 Gew.-% bis etwa 6 Gew.-% L-2-Oxothiazolidin-4-carbonsäureethylester in einer Grundlage aus einem gelierten Mineralöl enthält. Zur Herstellung einer Salbe mit günstigen Eigenschaften hinsichtlich der Aufbringung und der Retention auf der Haut, werden etwa 2 bis etwa 5 Gew.-% Polyethylen mit niedriger Dichte mit dem Öl, welches das wirksame Mittel enthält, vermischt und das Gemisch erhitzt und unter Bildung einer farblosen Salbe schockgekühlt, die bequem und wirksam auf die Hautoberfläche aufgebracht werden kann und ein breites Spektrum an Oberflächen- und Absorptionseigenschaften besitzt.
- Es folgen ohne Beschränkung Beispiele für die Synthese des Esters der vorliegenden Erfindung.
- Zehn (10) Gramm feinverteilte L-2-Oxothiazolidin-4-carbonsäure (OTC) wurden ohne äußere Kühlung in 150 ml absolutem Ethanol suspendiert. Dann wurde ein Strom trockenes Chlorwasserstoffgas rasch durch diese Suspension geleitet, bis die OTC in Lösung war. Anschließend wurde das heiße Reaktionsgemisch in einem Eisbad abgekühlt, während die Einführung von Chlorwasserstoff zur Aufrechterhaltung der Sättigung bei 0 - 5ºC mit einer verringerten Geschwindigkeit fortgesetzt wurde. Nach einer Stunde wurde das Reaktionsgefäß aus dem Eisbad entfernt und mit einem Calciumchlorid-Trockenrohr zum Schutz der Reaktion gegen Luftfeuchtigkeit verschlossen.
- Nach 3 bis 4 h Stehen bei Raumtemperatur hatte sich in dem Reaktionsgefäß ein klares Öl gebildet. Das Reaktionsprodukt wurde über Nacht kalt gehalten, worauf der Überstand entfernt und das Produkt zweimal mit kaltem absoluten Ethanol und zweimal mit Ether gewaschen wurde.
- Das sich ergebende Produkt wurde im Vakuum über Natriumhydroxid-Pellets getrocknet. Das Produkt blieb bei Raumtemperatur ein klares Öl. In der Kälte bildete sich jedoch eine quasikristalline Masse.
- Das quasikristalline Material bildete ein klares leicht gefärbtes Öl, wenn nach mehrtägigem Stehen in der Kälte wieder zur Raumtemperatur zurückgekehrt wurde. Die Elementaranalyse des Öls stimmte mit der des Ethylesters von L-2-Oxothiazolidin-4-carbonsäure überein.
- Ein Gemisch aus 50 g L-2-Oxothiazolidin-4-carbonsäure (OTC) und 63 g (39 ml) zweifach redestilliertem Thionylchlorid wurde mit 250 ml n-Propylalkohol in einen 1000-ml- Rundkolben gegeben. Der Kolben war mit einem Rückflußkühler verbunden, der mit einem Calciumchlorid-Schutzrohr verbunden war. Der Kolben wurde in einem Wasserbad etwa 1 h erhitzt, bis die Entwicklung von HCl und Schwefeldioxid aufhörte.
- Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und dann mit 500 ml Ethylester versetzt. Beim Stehen über Nacht in der Kälte wurde ein klares farbloses Öl gebildet. Der Überstand wurde abgegossen, und das Öl wurde zweimal mit kaltem Ethylether gewaschen. Das Produkt wurde im Vakuum über Natriumchlorid-Pellets getrocknet.
- Nach mehrtägigem Stehen in der Kälte bildete sich ein festes glasähnliches Material, das bei Raumtemperatur ein klares leichtgefärbtes Öl wurde. Die Elementaranalyse des Öls stimmte mit der des N-Propylesters von L-2-Oxothiazolidin-4-carbonsäure überein.
- Die L-2-Oxothiazolidin-4-carbonsäureester wurden ferner durch Synthese von Cysteinestern hergestellt, indem die Aminosäure in der mit HCl gesättigten Lösung des Elternalkohols, z.B. Methanol, Ethanol oder n-Propanol, unter Rückfluß erhitzt wurde.
- Das Ester-Hydrochlorid von Cystein wurde dann in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und der L-2-Oxothiazolidin-4-carbonsäureester nach dem Verfahren von Kaneko et al., Bull Chem. Soc. (Japan), Bd. 37, 5. 242 - 244 (1964) in der Modifikation von Shah et al., Cancer Research, Bd. 39, 5. 3942 - 3947 (1979) hergestellt.
- Es folgen ohne Beschränkung Beispiele für Behandlungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung.
- In die Notfallklinik wurde ein Patient mit beidseitigem Schmerz, Schwellung, Tränensekretion und Juckreiz der Augen eingeliefert. Es wurde eine Keratitis unbekannter Etiologie diagnostiziert.
- Da Steroide bei der viralen Keratitis kontraindiziert sind, wurde eine ophthalmisch anwendbare Salbe, die 2 % L- 2-Oxothiazolidin-4-carbonsäureethylester enthielt, aufgebracht und eine Beschreibung mit Anweisungen geschrieben, wie die Salbe vor dem Schlafengehen in der Nacht anzuwenden ist. Es wurde verabredet, daß ein Ophthalmologe 10 Tage später eine vollständigere Diagnose vornimmt.
- Bei der klinischen Visite berichtete der Patient, daß der Schmerz, die Schwellung und der Jukreiz stark zurückgegangen waren, obwohl immer noch starke Tränenbildung auftrat. Es wurde eine Herpes-Simplex-Keratitis diagnostiziert und eine geeignete orale antivirale Therapie eingeleitet.
- Bei einer Gruppe von Kindern im Alter von 4 bis 6, die zusammen an einem Tagescamp teilgenommen hatten, entwikkelte sich eine Konjunktivitis in einem Auge. Die Symptome umfaßten das Gefühl, einen Fremdkörper im Auge zu haben, Tränensekretion und Schwellung. Bei der Untersuchung wurde ein fokales Erythem der Conjuktiva festgestellt.
- Es wurde eine ophthalmisch anwendbare Lösung von 2 % L-2- Oxothiazolidin-4-carbonsäureethylester zur Aufbringung alle 4 h verschrieben. Zur Aufbringung vor dem Schlafengehen in der Nacht wurde eine 2 % L-2-Oxothiazolidin-4- carbonsäureethylester enthaltende ophthalmisch anwendbare Salbe verschrieben. Bei der Untersuchung nach 7 Tagen ergab sich, daß bei sämtlichen Kindern die Symptome vermindert oder verschwunden waren, und die ophthalmisch anwendbare Salbe wurde weiter angewendet, bis sämtliche Symptome verschwunden waren. Es wurde ein Infektion mit einem Adeno-Virus vermutet, aber nicht bestätigt.
- In einem Vorsaison-Ringer-Trainingscamp in einem ungewöhnlich heißen August wurde zusätzlich zu den üblichen Abschürfungen und Exanthemen, die sich Ringer zuziehen, der Ausbruch eines Hautherpes festgestellt. Es wurde festgestellt, daß 18 von 24 Athleten erythematöse vesikuläre Läsionen hatten.
- Unter Berücksichtigung der Konsequenzen einer Steroid- Anwendung bei Athleten, wurden die üblichen, äußerlich anwendbaren steroidischen entzündungshemmenden Mittel nicht angewendet. Es wurde eine 5 % L-2-Oxothiazolidin-4-carbonsäureethylester enthaltende Salbe eingesetzt und ein rasches Verschwinden der meisten schweren Läsionen festgestellt. Die persönliche Hygiene und die Mattenreinigung wurden sorgfältiger überwacht, und die Ringkämpfe konnten fortgesetzt werden, ohne daß weitere Läsionen festgestellt wurden. Ein antivirales Mittel (Acyclovir) war nicht erforderlich.
Claims (22)
1. Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge eines 2-
Oxothiazolidin-4-Carbonsäureesters zur Herstellung eines
pharmazeutischen Mittels zum Stimulieren der
Glutathionsynthese in Zellen.
2. Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge eines 2-
Oxothiazolidin-4-Carbonsäureesters zur Herstellung eines
pharmazeutischen Mittels zur Förderung von
2-Oxothiazolidin-4-Carbonsäure in Zellen.
3. Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge eines 2-
Oxothiazolidin-4-Carbonsäureesters zur Herstellung eines
pharmazeutischen Mittels zur Förderung von Cystein in
Zellen.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der
Ester aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Alkyl mit 1
bis 10 Kohlenstoffatomen besteht.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der
2-Oxothiazolidin-4-Carbonsäureester parenteral verabreicht
wird.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der
2-Oxothiazolidin-4-Carbonsäureester enteral verabreicht
wird.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der
2-Oxothiazolidin-4-Carbonsäureester äußerlich verabreicht
wird.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der
Ester Ethyl ist.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die
Zellen Gehirnzellen sind.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die
Zellen Hautzellen sind.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die
Zellen Rückenmarkzellen sind.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die
Zellen Zellen des peripheren Nervensystems sind.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die
Zellen Korneazellen sind.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 31 wobei der
Ester aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Methyl,
Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl und tertiären
Butylestern besteht.
15. Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge eines
2-Oxothiazolidin-4-Carbonsäureesters, der ein Öl bei
Raumtemperatur und ein Mineralölgrundbestandteil ist, zur
Herstellung
einer äußerlich anwendbaren Salbe zum Stimulieren
der Glutathionsynthese in Zellen, die mit der Salbe
behandelt werden.
16. Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge eines
2-Oxothiazolidin-4-Carbonsäureesters, der ein Öl bei
Raumtemperatur und ein Mineralölgrundbestandteil ist, zur
Herstellung einer äußerlich anwendbaren Salbe zum Zuführen
von 2-Oxothiazolidin-4-Carbonsäure zu Zellen, die mit der
Salbe behandelt werden.
17. Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge eines
2-Oxothiazolidin-4-Carbonsäureesters, der ein Öl bei
Raumtemperatur und ein Mineralälgrundbestandteil ist, zur
Herstellung einer äußerlich anwendbaren Salbe zum Zuführen
von Cystein zu Zellen, die mit der Salbe behandelt werden.
18. Verwendung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei
der Ester Ethyl ist.
19. Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge eines
2-Oxothiazolidin-4-Carbonsäureesters, der ein Öl bei
Raumtemperatur und ein aus der Gruppe von nicht reizenden Ölen
und Lipiden ausgewählter Grundbestandteil ist, zur
Herstellung einer Augensalbe zum Stimulieren der
Glutathionsynthese in Zellen des Auges eines Patienten.
20. Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge eines
2-Oxothiazolidin-4-Carbonsäureesters, der ein Öl bei Raum
temperatur und ein aus der Gruppe von nicht reizenden Ölen
und Lipiden ausgewählter Grundbestandteil ist, zur
Herstellung einer Augensalbe zum Zuführen von
2-Oxothiazolidin-4-Carbonsäure zu Zellen des Auges eines Patienten.
21. Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge eines
2-Oxothiazolidin-4-Carbonsäureesters, der ein Öl bei
Raumtemperatur und ein aus der Gruppe von nicht reizenden Ölen
und Lipiden ausgewählter Grundbestandteil ist, zur
Herstellung einer Augensalbe zum Zuführen von Cystein zu
Zellen des Auges eines Patienten.
22. Verwendung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, wobei
der Grundbestandteil Mineralöl enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/932,761 US5208249A (en) | 1992-08-20 | 1992-08-20 | Method for stimulating intracellular synthesis of glutathione using esters of L-2-oxothiazolidine-4-carboxylate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69306063D1 DE69306063D1 (de) | 1997-01-02 |
DE69306063T2 true DE69306063T2 (de) | 1997-05-22 |
Family
ID=25462874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69306063T Revoked DE69306063T2 (de) | 1992-08-20 | 1993-04-23 | Verwendung von L-2-Oxothiazolidin-4-Carboxylatestern zur Herstellung eines Arzneimittels zur Stimulierung der intracellulären Glutathionsynthese |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5208249A (de) |
EP (1) | EP0583863B1 (de) |
JP (1) | JPH06183973A (de) |
AU (1) | AU666931B2 (de) |
CA (1) | CA2096036C (de) |
DE (1) | DE69306063T2 (de) |
ES (1) | ES2094479T3 (de) |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69214467T3 (de) * | 1991-01-10 | 2000-09-28 | Transcend Therapeutics, Inc. | Verwendung von L-2-oxo Thiazolidin-4-carboxylat zur Behandlung von Atemnotsyndrom |
US5747459A (en) * | 1991-02-04 | 1998-05-05 | Nestec, Ltd. | Method for insuring adequate intracellular glutathione in tissue |
US5430045A (en) * | 1992-04-23 | 1995-07-04 | Free Radical Sciences, Inc. | Method of reducing or preventing bone marrow hypoplasia |
EP0656201A1 (de) * | 1993-11-09 | 1995-06-07 | Transcend Therapeutics, Inc. | Verwendung von glutathionsynthesefordernden Substanzen als Haarwuchsmittel |
US5447712A (en) * | 1993-12-09 | 1995-09-05 | Free Radical Sciences | Method of reducing cyclophosphamide induced hemorrhagic cystitis |
US5596011A (en) * | 1995-04-06 | 1997-01-21 | Repine; Karen M. | Method for the treatment of macular degeneration |
FR2742658B1 (fr) * | 1995-12-22 | 1998-01-30 | Oreal | Utilisation de la procysteine comme agent depigmentant |
FR2742750B1 (fr) | 1995-12-22 | 1998-01-30 | Oreal | Nouveaux derives de l'acide l-2-oxothiazolidine 4-carboxylique et leur utilisation pour le soin de la peau |
FR2751331A1 (fr) * | 1996-07-18 | 1998-01-23 | Oreal | Nouveau derive de l'acide kojique et son utilisation comme agent depigmentant |
US5780489A (en) * | 1996-08-21 | 1998-07-14 | Brooks; Benjamin Rix | Method for treating amyotrophic lateral sclerosis |
CA2277911C (en) * | 1997-01-13 | 2010-09-14 | Emory University | Compounds and their combinations for the treatment of influenza infection |
US20070142267A1 (en) * | 1998-11-23 | 2007-06-21 | Novelos Therapeutics, Inc. | Methods for production of the oxidized glutathione composite with CIS-diamminedichloroplatinum and pharmaceutical compositions based thereof regulating metabolism, proliferation, differentiation and apoptotic mechanisms for normal and transformed cells |
RU2144374C1 (ru) * | 1998-11-23 | 2000-01-20 | Закрытое акционерное общество "ВАМ" | Способ получения композита окисленного глутатиона с cis-диаминодихлорплатиной и фармацевтических композиций на его основе, регулирующих метаболизм, пролиферацию, дифференцировку и механизмы апоптоза нормальных и трансформированных клеток |
WO2001024794A1 (en) * | 1999-08-09 | 2001-04-12 | Webb-Waring Institute For Biomedical Research | A method for the treatment of ocular oxidative stress |
WO2001012166A2 (en) * | 1999-08-17 | 2001-02-22 | University Of Saskatchewan Technologies Inc. | Improved treatment for acute physical insult to the central nervous system |
FR2816838B1 (fr) * | 2000-11-17 | 2004-12-03 | Oreal | Utilisation de derives de l'acide 2-oxothiazolidine- 4-carboxylique comme agents prodesquamants |
US20020137779A1 (en) * | 2001-02-14 | 2002-09-26 | Advanced Biochemicals Inc. | Use of L-2-oxothiazolidine-4-carboxylic acid for the treatment of type 2 diabetes |
RU2301800C2 (ru) * | 2002-04-19 | 2007-06-27 | Аризона Боард Оф Ридженс Он Бихав Оф Зе Юниверсити Оф Аризона | Способ модулирования фототоксичности |
US7022317B2 (en) | 2003-04-25 | 2006-04-04 | L'oreal | Heterocyclic derivatives of 2-oxothiazolidine-4-carboxylic acid, and use as active photoprotective agents |
FR2854160B1 (fr) * | 2003-04-25 | 2005-06-17 | Oreal | Nouveaux derives heterocycliques de l'acide 2-oxothiazolidine4-carboxylique, utilisation comme agent de photoprotection active |
FR2877004B1 (fr) * | 2004-10-21 | 2007-03-09 | Oreal | Esters et amides silaniques d'acide 2-oxothiazolidine-4- carboxylique et leurs utilisations cosmetiques. |
CN100434062C (zh) * | 2006-08-28 | 2008-11-19 | 卢小明 | L-2-氧代硫氮杂戍环烷-4-羧酸及其酯类衍生物作为皮肤药妆品的应用 |
US20110064828A1 (en) * | 2009-09-11 | 2011-03-17 | Novelos Therapeutics, Incorporated | Treatment of metastatic tumors and other conditions |
US11279674B2 (en) | 2011-01-03 | 2022-03-22 | The William M. Yarbrough Foundation | Isothiocyanate functional surfactant and associated method of use |
US10640464B2 (en) | 2011-01-03 | 2020-05-05 | The William M. Yarbrough Foundation | Use of isothiocyanate functional surfactants as Nrf2 inducers to treat epidermolysis bullosa simplex and related diseases |
US10273205B2 (en) | 2011-01-03 | 2019-04-30 | The William M. Yarbrough Foundation | Isothiocyanate functional surfactants, formulations incorporating isothiocyanate functional surfactants and associated methods for treating biofilms |
US9962361B2 (en) | 2011-01-03 | 2018-05-08 | The William M. Yarbrough Foundation | Isothiocyanate functional surfactants, formulations incorporating the same, and associated methods of use |
US10647668B2 (en) | 2011-01-03 | 2020-05-12 | The William M. Yarbrough Foundation | Isothiocyanate functional surfactant and associated method of use |
US11407713B2 (en) | 2011-01-03 | 2022-08-09 | The William M. Yarbrough Foundation | Isothiocyanate functional surfactants, formulations incorporating the same, and associated methods of use |
US10308599B2 (en) | 2011-01-03 | 2019-06-04 | The William M. Yarbrough Foundation | Isothiocyanate functional surfactants, formulations incorporating the same, and associated methods of use |
US8933119B2 (en) | 2011-01-03 | 2015-01-13 | The William M. Yarbrough Foundation | Method for treating phytophotodermatitis |
US8865765B2 (en) | 2011-01-12 | 2014-10-21 | The William M. Yarbrough Foundation | Method for treating eczema |
US9532969B2 (en) | 2011-02-08 | 2017-01-03 | The William M. Yarbrough Foundation | Method for treating psoriasis |
US10441561B2 (en) | 2012-07-26 | 2019-10-15 | The William M. Yanbrough Foundation | Method for treating benign prostatic hyperplasia (BPH), prostatitis, and prostate cancer |
US10434081B2 (en) | 2012-07-26 | 2019-10-08 | The William M. Yarbrough Foundation | Inhibitors of macrophage migration inhibitory factor |
US10434082B2 (en) | 2012-07-26 | 2019-10-08 | The William M. Yarbrough Foundation | Isothiocyanate functional compounds augmented with secondary antineoplastic medicaments and associated methods for treating neoplasms |
US9949943B2 (en) | 2012-07-26 | 2018-04-24 | The William M. Yarbrough Foundation | Method for treating neurodegenerative diseases |
US9839621B2 (en) | 2012-07-26 | 2017-12-12 | The William M. Yarbrough Foundation | Method for treating bladder cancer |
US10335387B2 (en) | 2012-07-26 | 2019-07-02 | The William M. Yarbrough Foundation | Method for treating infectious diseases with isothiocyanate functional compounds |
US10080734B2 (en) | 2012-07-26 | 2018-09-25 | The William M. Yarbrough Foundation | Method for treating autism and other neurodevelopmental disorders |
US8865772B2 (en) | 2012-07-26 | 2014-10-21 | The William M. Yarbrough Foundation | Method for treating skin cancer |
JP6845218B2 (ja) | 2015-07-30 | 2021-03-17 | メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung | 細胞におけるグルタチオンレベルを増加させる方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4647571A (en) * | 1981-02-11 | 1987-03-03 | Cornell Research Foundation | Cysteine delivery composition |
US4665082A (en) * | 1981-02-11 | 1987-05-12 | Cornell Research Foundation | Cysteine delivery system |
US4434158A (en) * | 1981-02-11 | 1984-02-28 | Cornell Research Foundation | Cysteine delivery system |
US4335210A (en) * | 1981-02-11 | 1982-06-15 | Cornell Research Foundation | Method of producing L-cysteine |
US4438124A (en) * | 1981-02-11 | 1984-03-20 | Cornell Research Foundation, Inc. | Cysteine delivery system |
US4710489A (en) * | 1985-04-22 | 1987-12-01 | Cornell Research Foundation, Inc. | Glutathione delivery system |
DE68921436T2 (de) * | 1988-12-09 | 1995-08-10 | Allergan Inc | Verwendung von 2-substituierten Thiazolidin-4-carbonsäuren zur Behandlung von Katarakt. |
US5095027A (en) * | 1991-02-28 | 1992-03-10 | Clintec Nutrition Co. | Method for treating reperfusion injury employing L-2-oxothiazolidine-4-carboxylic acid |
AU661379B2 (en) * | 1992-04-23 | 1995-07-20 | Transcend Therapeutics, Inc | Method of reducing or preventing toxicity associated with antiretroviral therapy |
US5306724A (en) * | 1992-08-17 | 1994-04-26 | Clintec Nutrition Company | Method for preventing and treating atherosclerosis |
AU5040493A (en) * | 1992-11-30 | 1994-06-09 | Transcend Therapeutics, Inc | Method for treating systemic inflammatory response syndrome |
-
1992
- 1992-08-20 US US07/932,761 patent/US5208249A/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-04-22 AU AU37181/93A patent/AU666931B2/en not_active Ceased
- 1993-04-23 DE DE69306063T patent/DE69306063T2/de not_active Revoked
- 1993-04-23 ES ES93303213T patent/ES2094479T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-23 EP EP93303213A patent/EP0583863B1/de not_active Revoked
- 1993-05-12 CA CA002096036A patent/CA2096036C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-08-20 JP JP5205958A patent/JPH06183973A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69306063D1 (de) | 1997-01-02 |
CA2096036C (en) | 1999-04-27 |
EP0583863B1 (de) | 1996-11-20 |
ES2094479T3 (es) | 1997-01-16 |
CA2096036A1 (en) | 1994-02-21 |
AU3718193A (en) | 1994-02-24 |
AU666931B2 (en) | 1996-02-29 |
US5208249A (en) | 1993-05-04 |
EP0583863A1 (de) | 1994-02-23 |
JPH06183973A (ja) | 1994-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69306063T2 (de) | Verwendung von L-2-Oxothiazolidin-4-Carboxylatestern zur Herstellung eines Arzneimittels zur Stimulierung der intracellulären Glutathionsynthese | |
DE69822665T2 (de) | Verwendung von 9-desoxy-2',9-alpha-methano-3-oxa-4,5,6-trinor-3,7-(1',3'-interphenylen)-13,14-dihydroprostaglandin-f1 zur behandlung von peripheren vaskulären erkrankungen | |
DE69901396T2 (de) | Zusammensetzung enthaltend beta-hydroxy-beta-methylbutyratsäuere und mindestens ein aminosäure | |
EP0098743B1 (de) | Phenyl-alpha-acyloxyacetamide-Derivate und ihre therapeutische Verwendung | |
DE69414904T2 (de) | Silikat-Polymer enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE69010162T2 (de) | Zusammensetzung zur Behandlung von Entzündung. | |
JPH08208488A (ja) | 皮膚外用剤 | |
EP0446268A1 (de) | Verwendung von acetyl-d-carnitin zur therapeutischen behandlung von glaukom. | |
DE2634900B1 (de) | 3-trihydroxygermylpropionsaeure, ihre salze und verfahren zu deren herstellung | |
CH666188A5 (de) | Immuno-regulator in form einer pharmazeutischen zusammensetzung. | |
DE3026180C2 (de) | Rifamycin-SV-Salze von basischen Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel zur intraartikulären Injektion bei der Bekämpfung von rheumatoider Arthritis | |
DE69001722T2 (de) | Entzuendungshemmende und/oder antiallergische zusammensetzung, die glutathionderivate enthaelt. | |
DE69413090T2 (de) | Verwendung von 5-Amino-Phthaloylhydrazid als antihypoxisches und defensives Mittel | |
DE2609399C2 (de) | 9-Desoxy-9-methylen-16,16-dimethyl-prostaglandinderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2625222B2 (de) | 13-Dithiacyclopentan-2-ylidenmalonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0450123B1 (de) | Diclofenac-Natrium enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung zur topischen Anwendung | |
DE69115528T2 (de) | Neue pharmazeutische Verwendungen von Forskolin-Derivaten | |
DE60124516T3 (de) | Kombination des lezithins mit ascorbinsäure | |
DE2538573A1 (de) | Uridine und diese enthaltende pharmazeutische praeparate | |
DE3141970C2 (de) | ||
DE69018570T2 (de) | Wasserlösliche Vitamin A-Zubereitungen und deren Verwendung bei der Hautbehandlung. | |
DE2633891C2 (de) | Tris-(hydroxymethyl)-aminomethansalz der 2-(5-Benzoylthienyl)-α-methylessigsäure, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
PT92142B (pt) | Processo para a preparacao de solucoes parentericas estaveis contendo 2-fenil- -1,2-benzisoselenazol-3 (h)-ona | |
DE69808270T2 (de) | Verbesserte darreichung von antikrebsmittel an feste tumore mittels primer-verbindungen | |
DE2131679A1 (de) | 3,4,5-Trimethoxybenzamidocarbonsaeure und ihre Salze sowie Arzneipraeparate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |