[go: up one dir, main page]

DE60124516T3 - Kombination des lezithins mit ascorbinsäure - Google Patents

Kombination des lezithins mit ascorbinsäure Download PDF

Info

Publication number
DE60124516T3
DE60124516T3 DE60124516T DE60124516T DE60124516T3 DE 60124516 T3 DE60124516 T3 DE 60124516T3 DE 60124516 T DE60124516 T DE 60124516T DE 60124516 T DE60124516 T DE 60124516T DE 60124516 T3 DE60124516 T3 DE 60124516T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lecithin
ascorbic acid
combination
alpha
effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60124516T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60124516D1 (de
DE60124516T2 (de
Inventor
András JAVOR
Margit PELLIONISZNE PAROCZAI
Akosné SZEKELY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60124516D1 publication Critical patent/DE60124516D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60124516T2 publication Critical patent/DE60124516T2/de
Publication of DE60124516T3 publication Critical patent/DE60124516T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/15Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/375Ascorbic acid, i.e. vitamin C; Salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/683Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols
    • A61K31/685Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols one of the hydroxy compounds having nitrogen atoms, e.g. phosphatidylserine, lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4841Filling excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/4858Organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Der Gegenstand der Erfindung ist die Anwendung der Kombination des Lezithins mit Ascorbinsäure zur Erhaltung und Verbesserung der physikalischen und geistigen Leistungsfähigkeit von kranken Menschen.
  • In der Handels- und Rechtspraxis versteht man unter Lezithin eine Mischung aus pflanzlichen oder tierischen polaren und nicht polaren Lipiden (Fetten), die mindestens 60% in Aceton unlösliche Komponenten enthält. Etwa 60% des in Aceton nicht löslichen Anteils sind eine Mischung von phosphorhaltigen Lipiden, deren Hauptbestandteil zumeist das L-Alpha-Phosphatidilcholin ist (Drug and Cosmetic Industry, February, 1992). Nach wissenschaftlicher Terminologie bezieht sich die Benennung Lezithin nur auf das L-Alpha-Phosphatidilcholin. In der Beschreibung der Erfindung wird Lezithin dem Handels- und Rechtssinne entsprechend benutzt.
  • In den Lebewesen, darunter in den Wirbeltieren und so auch im Menschen, spielen die Phospholipide und einige ihrer Zersetzungsprodukte eine lebenswichtige Rolle. Im menschlichen Organismus kann unter den Phospholipiden das L-Alpha-Phosphatidilcholin als das mit dem größten Anteil nachgewiesen werden. Es ist somit das bedeutendste Phospholipid sowohl in biologischer als auch in pharmazeutischer Hinsicht. Das L-Alpha-Phosphatidilcholin kommt vor allem in den Zellmembranen vor, einerseits als Strukturkomponente, andererseits als Vorläufer bioaktiver Substanzen. Diese Doppelrolle des L-Alpha-Phosphatidilcholins ist von grundlegender Bedeutung für die Integrität und Wirksamkeit der Zellen (Lezithin and health care, Semmelweis Verlag, Hoya, Germany 1985; Nutrition Reviews, Vol. 52. 327–339, 1994).
  • Zur optimalen Zellfunktion sind die richtige chemische Struktur der Membrankomponenten (Proteine, Lipide) wie auch deren Mengenverhältnis zueinander wichtig. Wenn sich das günstige Verhältnis verändert, z. B. durch äußeren Einfluss, wie mangelhafte oder ungesunde Ernährung, physisches Trauma, bakterielle oder Virusinfektion, oder wenn die Membrankomponenten eine chemische Veränderung z. B. durch Peroxidation der Phospholipide erleiden, kann das abhängig von der betroffenen Zelle bzw. von dem betroffenen Organ zur Entstehung von Krankheiten, wie Arteriosklerose führen.
  • Während der biologischen Alterung kommt es offenbar zur Veränderung der Zusammensetzung und Struktur der Zellmembranen; die Menge an Cholesterin nimmt zu, während die Menge von L-Alpha-Phosphatidilcholin sinkt. Das führt zur Einschränkung der Zellfunktion und erhöhter Gefahr der Zellbeschädigung.
  • Eine Möglichkeit zur Sicherung der optimalen Zusammensetzung, sowie zum Schutz der chemischen Struktur der Zellmembranen, vor allem gegen Peroxidation, ist ein ausreichendes Angebot der Hauptkomponente des Phospholipids bei gleichzeitigem Schutz gegen Peroxidation durch ein natürliches Antioxidans, wie z. B. Ascorbinsäure.
  • Die Medizin benutzt das Lezithin tierischen und pflanzlichen Ursprungs seit langem wegen seiner komplexen physiologischen Bedeutung als allgemeines Verstärkungsmittel für gesunde und kranke Menschen. Dazu wird es sowohl pur (Buerlezithin Erzeugnis) als auch in der Kombination mit Vitaminen und Spurenelementen verwendet (Gerovit Kapsel, Kondi Tablette, beides ungarische Produkte). Es wurde bewiesen, dass Lezithin neben der allgemeinen verstärkenden Wirkung einen therapeutischen Wert bei einigen Krankheiten besitzt, wie z. B. auf die auf reduzierte Acetylcholinsynthese zurückzuführende Gedächtnisstörung im Alter (senilis dementia), oder Bewegungskoordinations-Krankheiten (tardive diskinesia). Im letzteren Fall fördert Lezithin als günstige Cholinquelle die Synthese des Acethylcholins. Wahrscheinlich ist es auch dieser Eigenschaft zu verdanken, dass das Lezithin bei der Alzheimer-Krankheit, bei der die Zerstörung der Acetylcholin synthetisierenden Nervenzellen wegen der erhöhten freien Radikalbildung beobachtet werden kann, bei Verabreichung zusammen mit anderen Medikamenten, die die Acetylcholinkonzentration im Gehirngewebe erhöhen, deren Wirkung stärkt (Biological Psychiatry, Vol. 17. 275–280, 1982). Ein anderer therapeutischer Vorteil des Lezithins besteht in der Senkung des hohen Fett- und Cholesteringehaltes im Blut und des dadurch verringerten Risikos der Arteriosklerose (Lezithin and health care, Semmelweis Verlag, Hoya, Germany 1985; Clinical Cardiology Vol. 8. 547–551, 1985). Zur Steigerung der Arteriosklerose senkenden Wirkung wird Lezithin mit Ölen gemischt, die mehrfach ungesättigte natürliche Fettsäuren enthalten ( US patent, No. 4 780 456 ). Neulich wurde auch seine leberschützende Wirkung entdeckt, was ebenfalls zur therapeutischen Anwendung geführt hat (Nutrition Reviews, Vol. 52. 327–339, 1994).
  • Die Funktion der Ascorbinsäure, auch Vitamin C genannt, im menschlichen Organismus wurde seit ihrer Entdeckung (1928) jahrzehntelang so gesehen, dass sie zur Synthese des Kollagens und dadurch zur Vorbeugung gegen Skorbut notwendig ist. In den letzten Jahren wurden immer mehr ihrer biologischen Funktionen bekannt, besonders seitdem die Existenz freier Radikale in den Organismen festgestellt worden ist und die Wirkung von Ascorbinsäure als Antioxidans.
  • Die freien Radikale sind sehr reaktive Moleküle mit Elektronenüberschuss, die beim Stoffwechsel der Zellen andauernd entstehen. Solche Radikale sind z. B.: Das Superoxyd-Anion (02~), das Hydroxid-Radikal (OH) oder durch freie Radikale dargestelltes Wasserstoffperoxyd (H202), die mit den Makromolekülen, wie Proteinen, Lipiden, Desoxyribosenukleinsäuren in Reaktion treten und deren Struktur verändern. Diese chemischen und strukturellen Veränderungen gefährden die normale Funktion der Zellen in hohem Maße. Die Zellen verfügen über vorbeugende Abwehrmechanismen gegen die schädliche Wirkung der freien Radikale. So kann die Ascorbinsäure freie Elektronen abfangen. Dieser Abwehrmechanismus spielt eine besonders wichtige Rolle bei Stress-Situationen, wenn freie Radikale infolge erhöhter Zellfunktion in großer Menge im Organismus entstehen. Teilweise das zu kompensieren, zum Schutz der Zellen vor freien Radikalen strömt so während des Stresses eine große Menge Ascorbinsäure aus den Gewebespeichern in das Blut. Wenn natürlich das Ausmaß des Stresses das Potential der Abwehrmechanismen übertrifft, weil der Stress viel zu groß oder dauerhaft ist, oder zu wenig Ascorbinsäure oder andere Radikalabfänger anwesend sind, können die Zellen und die Gewebe eine Schädigung erleiden, die sich in Form verschiedener Krankheiten zeigt, z. B. Arteriosklerose, oder Verringerung der Aktivität des Immunsystems gegen Infektionen, oder Verringerung der Lebensfähigkeit der Nervenzellen, Parkinson-Krankheit.
  • Das Vitamin C kann nicht nur freie Radikale abfangen, sondern senktauch das zu hohe Serumcholes-terin, wodurch die Aderwand vor Arteriosklerose (Clinical Cardiology Vol. 8. 547–551, 1985) geschützt wird. Sie beeinflusst die Funktion der Nervenzellen. Z. B. steigert sie unter in vitro Bedingungen die Freisetzung der Neurotransmitter Acetylcholin und Noradrenalin aus den Nervenzellenpräparaten, sowie kann sie die Wirkung von Antipsychotika erhöhen, wenn sie bei schizophrenen Patienten in hohen Dosen, 1–3 g/Tag verwendet wird (Progress in Neurobiology Vol. 43, 537–565, 1994).
  • Das Vitamin C wird wegen seiner Unentbehrlichkeit im menschlichen Organismus und seiner positiven Wirkung bei zahlreichen Erkrankungen, sowohl pur als auch in Kombination mit anderen Wirkstoffen, z. B. mit Antioxidantien (Karotine ( GB patent No. 2 280 110 ), Vitamin E), mit fiebersenkenden Stoffen (Acetylsalicilsäure, Paracetamol), mit Metallionen (Kalzium, Magnesium, Eisen) verabreicht.
  • Aufgrund der vorhandenen Kenntnisse kann angenommen werden, dass die Wirkung der anderen Komponente ergänzt wird, wenn Ascorbinsäure zusammen mit Lezithin (L-Alpha-Phosphatidilcholin) angewandt wird. Jedoch überraschend zeigen unsere Tierversuche, dass sich die biologischen Aktivitäten nicht nur einfach summieren, wenn die Kombination der beiden Komponenten den Nagetieren im geeigneten Verhältnis verabreicht wird, sondern es gibt eine wesentlich stärkende Wechselwirkung zwischen den beiden Stoffen. Diese stärkende Wechselwirkung kann als Steigerung der Lernfähigkeit und der körperlichen Aktivität der Tiere beobachtet werden. Die vorliegende Erfindung beschreibt daher die Verwendung von Lezithin mit einem L-Alpha-Phosphatidilcholingehalt in der Konzentration von 10,00–99,99% (m/m) und Ascorbinsäure im Massenverhältnis 3:1, neben den bekannten Stoffen zur Herstellung eines Konsumartikels, eines Erfrischungsgetränks oder eines zu deren Herstellung geeigneten Konzentrats zur Verbesserung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit von kranken Menschen.
  • Die Wirkung der Kombination und der einzelnen Komponenten allein wurde mit Blick auf den Lernprozess der Ratten im Wasserlabyrinth-Test (Brain Research Bulletin Vol. 45, 475–488, 1998) untersucht. Es wurde gezeigt, dass die Versuchstiere durch die Wirkung der Kombination mit weniger Fehlern und am ersten und dritten Tag nach kürzerer Zeit aus dem Labyrinthh schwimmend hinausfinden konnten als die Kontrolltiere oder die Ratten, die nur mit Ascorbinsäure oder nur mit Lezithin behandelt wurden (Tabelle I). Wurden die beiden Komponenten einzeln verwendet, waren sie wirkungslos (Tabelle I).
  • Tabelle I. Die Wirkung des Lezithins, der Ascorbinsäure (Vit. C) und deren Kombination auf den Lernprozess der Ratten im Wasserlabyrinth-Test
    Figure 00050001
    Zusammensetzung des Lezithins: 78,4% Phospholipid (darin: 63,1% L-Alpha-Phosphatidilcholin, 24,7% L-Alpha-Phosphatidilethanolamin, 7,6% L-Alpha-Phosphatidilinositol, 4,6% L-Alpha-Phosphatidsäure), 20% sonstige Lipide.
  • Mit dem Wasserlabyrinth-Test, der an Ratten durchgeführt wurde, deren Gedächtnis durch Scopolamin beschädigt war, konnte gezeigt werden, dass die Kombination der Häufung der Fehler und der Verlängerung der Schwimmdauer vorgebeugt hat (Tabelle II). Das Gemisch aus Lezithin und Ascorbinsäure hat die beiden gemessenen Parameter fast normalisiert (Tabelle II).
  • Es wurde durch die Untersuchung der Wirkung der Kombination und der einzelnen Komponenten auf die körperliche Aktivität von Mäusen im Schwimm-Test (Pharmacological Research Vol. 23, 149–155, 1991) gezeigt, dass die Versuchstiere durch die Wirkung der Kombination länger schwimmen konnten als diejenigen, die nur mit dem Hilfsmittel (Kontrolle), oder nur mit Ascorbinsäure oder nur mit Lezithin behandelt wurden (Tabelle III). In dieser Untersuchung war Ascorbinsäure allein wirkungslos (Tabelle III). Tabelle II. Die Wirkung der Kombination des Lezithins und der Ascorbinsäure (Vit. C) auf den Lernprozess von Ratten mit durch Scopolamin beschädigtem Gedächtnis im Wasserlabyrinth-Test
    Zahl der Untersuchungstage Placebo Scopolamin Scopolamin Lezithin + Vit. C
    Dosis (mg/kg/Tag) p. o. Kontrolle Kontrolle 2 × (30 + 10)
    Zahl der Tiere 10 10 10
    Zahl der Fehler Durchschnitt ± S.E.M. 1 14,0 ± 0,68 16,2 ± 0,83 13,9 ± 0,72
    2 6,6 ± 0,76 11,6 ± 0,52++ 8,8 ± 0,59**
    3 2,8 ± 0,53 8,9 ± 0,41++ 5,1 ± 0,50**
    4 2,0 ± 0,33 6,3 ± 0,26++ 3,9 ± 4,48**
    Schwimmdauer (sec) Durchschnitt ± S.E.M. 1 96,4 ± 8,44 114,7 ± 9,45 78,1 ± 5,31##
    2 57,5 ± 5,69 73,7 ± 6,22 59,7 ± 3,94
    3 37,6 ± 4,08 66,7 ± 6,47nm 41,7 ± 3,21##
    4 27,1 ± 1,36 42,4 ± 2,78nm 40,5 ± 3,96
    * p < 0,05, **p < 0,01 mit Mann-Whitney Test im Vergleich zur Scopolamin Kontrolle ## p < 0,01 mit Student's t-Test im Vergleich zur Scopolamin Kontrolle ++ p < 0,01 mit Mann-Whitney Test im Vergleich zur normalen Kontrolle nm p < 0,01 mit Student's t-Test im Vergleich zur normalen Kontrolle
    Tabelle III Die Wirkung des Lezithins, der Ascorbinsäure (Vit. C) und deren Kombination auf die Schwimmdauer
    Dosis (mg/kg/Tag) p. o. Zahl der Tiere Zahl der Untersuchungstage
    1. Tag unbehandelte Ausgang 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag
    Durchschnittliche Schwimmdauer ± S.E.M. (sec)
    Kontrolle 10 77,4 ± 4,5 80,4 ± 3,9 82,2 ± 5,9 84,6 ± 7,3 84,0 ± 6,8
    Vit. C 2 × 10 10 76,2 ± 3,7 70,8 ± 3,8 82,2 ± 3,4 88,8+6,1 90,0 ± 6,9
    Lezithin 2 × 30 10 70,2 ± 3,6 100,2 + 6,9* 120,6 + 7,8** 126,0 ± 8,0** 126,6 + 9,1**
    Lezithin + Vit. C 2 × (30 + 10) 10 72,0 ± 3,2 106,8 + 11,9* 132,6 + 9,4** 144,0 + 13,9** 141,0 + 13,0**
    * p < 0,05, ** p < 0,01 mit Student's t-Test im Vergleich zur Kontrolle
  • Aufgrund unserer experimentellen Ergebnisse kann festgestellt werden: Wenn Lezithin mit Ascorbinsäure im geeigneten Mengenverhältnis gemischt und in günstiger Darreichungsform den Menschen verabreicht wird, wird ein Arzneipräparat erhalten, das auf allen Gebieten, wo früher diese Wirkstoffe einzeln oder evtl. zusammen, aber in getrennter Darreichungsform benutzt wurden, wesentlich vorteilhafter verwendet werden kann. Das bedeutet zugleich, dass das selbe Maß der Wirkung in der Kombination durch eine niedrigere Dosis an Ascorbinsäure und Lezithin erreicht werden kann, als wenn die Komponenten einzeln verabreicht würden, was wiederum zu einer Verminderung der Nebenwirkungen führt. Die größeren Dosen an Vitamin C sind wegen Begünstigung der Nierensteinbildung von Nachteil, während im Falle des Lezithins Appetitlosigkeit, Brechreiz, Bauchblähungen und Durchfall auftreten, wenn die tägliche Dosis 25 g übersteigt.
  • Das Mengenverhältnis Lezithin zu Ascorbinsäure beträgt in der Kombination 3:1, während die tägliche Dosis des Lezithins abhängig vom Anwendungszweck zwischen 1,5–500 mg/kg und die der Ascorbinsäure zwischen 1–60 mg/kg, liegen soll, wobei die Portionen geeignet zu dosieren sind.
  • In der günstigen Medikamentformulierung ist das Lezithin in dispergierter fester, emulgierter, gelöster Form oder in den Liposomen anwesend, während die Ascorbinsäure in fester (suspendierter) Form vorliegt. Die Mischung der beiden Stoffe kann sowohl in oraler als auch parentaler Darreichungsform verwandt werden, nötigenfalls zusammen mit den zur Medikamentformulierung benutzten Hilfsmitteln. Diese Darreichungsformen können die beiden einzelnen Wirkstoffe in 1–1000 mg Mengen enthalten.
  • Das nach dem unten stehenden 1. Beispiel hergestellte Präparat kann zur Vorbeugung von Erkrankungen vorteilhaft sein. Bei Erkrankungen kann eine tägliche Gabe von 2 × 2, 3 × 2 oder 4 × 2 Kapseln zur Verstärkung als Ergänzungstherapie günstig sein und zur gezielten Wirkung, z. B. zur Vorbeugung von Gedächtnisstörung im Alter oder bei Parkinson und Alzheimer Erkrankungen kann die Verabreichung von täglich 3 × 2, 4 × 2 oder 4 × 3 Kapseln vorteilhaft sein.
  • Die weiteren Einzelheiten der Erfindung werden anhand der folgenden Beispiele näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt:
  • Beispiel 1
  • Kombination Lezithin und Ascorbinsäure im Mengenverhältnis 3:1, abgefüllt in harten Gelee Kapseln
  • 2 Gewichtsanteile Lezithin werden in 4,5 Gewichtsanteilen Sonnenblumenöl bei 45–50°C suspendiert. Das Sonnenblumenöl soll 0,065 Gewichtsanteile Vitamin E enthalten. Nach Abkühlen der lezithinhaltigen Suspension auf –20°C werden darin 0,66 Gewichtsanteile gut pulverisierter (mikronisierter) Ascorbinsäure suspendiert und das Gemisch in 0,7 ml Kapseln aus hartem Gelee abgefüllt.
  • Beispiel 2 (nicht Gegenstand der Erfindung)
  • Kombination Lezithin und Ascorbinsäure im Mengenverhältnis 20:1 abgefüllt in harten Gelee Kapseln
  • 2 Gewichtsanteile Lezithin werden in 4,5 Gewichtsanteilen Sonnenblumenöl bei 45–50°C suspendiert. Das Sonnenblumenöl soll 0,065 Gewichtsanteile Vitamin E enthalten. Nach Abkühlen der lezithinhaltigen Suspension auf ~20°C werden darin 0,1 Gewichtsanteile gut pulverisierter (mikronisierter) Ascorbinsäure suspendiert und das Gemisch in 0,7 ml Kapseln aus hartem Gelee abgefüllt.
  • Beispiel 3 (nicht Gegenstand der Erfindung)
  • Kombination Lezithin und Ascorbinsäure in Form von öliger Injektion
  • Die ölige Suspension der Kombination wird nach Beispiel 1 unter sterilen Bedingungen mit sterilen, pyrogenfreien Stoffen hergestellt, dann in 2 ml Ampullen abgefüllt. Die so hergestellte Injektion wird unter die Haut oder in den Muskel gespritzt.
  • Beispiel 4
  • Kombination Lezithin und Ascorbinsäure in Form von emulgierter Injektion
  • 3 Gewichtsanteile Lezithin werden in 4,5 Gewichtsanteilen Sonnenblumenöl bei 45–50°C unter sterilen Bedingungen suspendiert. Es wird mit sterilen, pyrogenfreien Stoffen gearbeitet. Das Sonnenblumenöl soll 0,075 Gewichtsanteile Vitamin E enthalten. Dann wird die lezithinhaltige Suspension auf –20°C abgekühlt. Die Suspension wird im 1,5-fachen Volumen sterilen destillierten Wassers, das 0,66 Gewichtsanteile Ascorbinsäure im Verhältnis zu Lezithin im Öl enthält, suspendiert. Im Präparat ist das Lezithin selbst der Emulgator. Die so erhaltene Emulsion wird in 2 ml Ampullen abgefüllt.

Claims (1)

  1. Verwendung von Lezithin mit einem Anteil von 10,00–99,99 Massen% L-Alpha-Phosphatidylcholin und Ascorbinsäure in einem 3:1-Massenverhältnis neben den bekannten Stoffen zur Herstellung eines Nahrungsmittelprodukts oder eines Erfrischungsgetränks oder eines Konzentrats zu ihrer Herstellung zur Verbesserung der physischen und kognitiven Leistungsfähigkeit von kranken Menschen.
DE60124516T 2000-03-06 2001-03-01 Kombination des lezithins mit ascorbinsäure Expired - Lifetime DE60124516T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU0000997P 2000-03-06
HU0000997A HU227182B1 (en) 2000-03-06 2000-03-06 Lecitin-ascorbic acid combination
PCT/HU2001/000027 WO2001070206A2 (en) 2000-03-06 2001-03-01 Combination of lecithin with ascorbic acid
EP01914069A EP1272197B2 (de) 2000-03-06 2001-03-01 Kombination des lezithins mit ascorbinsäure

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60124516D1 DE60124516D1 (de) 2006-12-28
DE60124516T2 DE60124516T2 (de) 2007-10-04
DE60124516T3 true DE60124516T3 (de) 2012-06-06

Family

ID=89978147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60124516T Expired - Lifetime DE60124516T3 (de) 2000-03-06 2001-03-01 Kombination des lezithins mit ascorbinsäure

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040006048A1 (de)
EP (1) EP1272197B2 (de)
DE (1) DE60124516T3 (de)
HU (1) HU227182B1 (de)
WO (1) WO2001070206A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002232616A1 (en) * 2000-10-31 2002-06-11 Colgate-Palmolive Company Compositions containing an antioxidant such as alpha lipoic acid, carnitine, vitamin C or vitamin E for preventing or inhibiting loss of cognitive function
EP1350435B1 (de) 2002-04-05 2010-12-22 Societe Des Produits Nestle S.A. Zusammensetzungen und Verfahren zur Verbesserung von Lipidassimilation in Haustieren
DE10217557A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-06 Degussa Bioactives Gmbh Funktionsnahrungsmittel enthaltend eine Phospholipid-haltige stabile Matrix
US20070141223A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Solae, Llc Phospholipid-stabilized oxidizable material
DE102006056783A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Zubereitung zur transdermalen Verabreichung von Galanthamin
IL191123A0 (en) * 2008-04-28 2009-02-11 Meir Shinitzky Composition comprising phospholipids in combination with ascorbic acid and cosmetic products comprising it
US20140141066A1 (en) * 2012-11-20 2014-05-22 Lipo Naturals Llc Encapsulated Ascorbic Acid Composition
CN110404049A (zh) * 2019-07-23 2019-11-05 张明 通过雾化吸入防治心脑血管病和老年痴呆的组合物及应用

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1176916B (it) * 1984-10-10 1987-08-18 Elvira Pistolesi Composizione farmaceutica o dietetica ad elevata attivita' antitrombotica e antiarteriosclerotica
CH676470A5 (de) * 1988-02-03 1991-01-31 Nestle Sa
JPH02265457A (ja) 1989-04-04 1990-10-30 Nikken Food Kk 頭脳栄養補助食品
US5077069A (en) * 1991-01-07 1991-12-31 Kabi Pharmacia Ab Composition of natural antioxidants for the stabilization of polyunsaturated oils
US5223285A (en) 1992-03-31 1993-06-29 Abbott Laboratories Nutritional product for pulmonary patients
IL110139A0 (en) * 1993-06-28 1994-10-07 Howard Foundation Pharmaceutically-active antioxidants
CZ281571B6 (cs) 1993-11-23 1996-11-13 Alois Doc. Ing. Drsc. Nováček Způsob výroby přípravku na bázi lecithinu
MX9605144A (es) 1994-04-01 1997-12-31 Abbott Lab Producto nutritivo para el tratamiento de la colitis ulcerativa y uso del mismo.
CN1096421A (zh) 1994-04-25 1994-12-21 刘瑞和 健脑复方蛋白糖
KR0178559B1 (ko) 1994-11-05 1999-03-20 최진호 두뇌활성제 연질캡슐의 제조방법
KR0148462B1 (ko) 1995-01-14 1998-11-02 최진호 두뇌활성제 연질캡슐의 제조방법
JPH1094382A (ja) 1996-09-20 1998-04-14 Otsuka Yakuhin Kogyo Kk ステビア濃縮液配合による健脳食の製造方法
US6130244A (en) 1998-02-25 2000-10-10 Abbott Laboratories Product and method to reduce stress induced immune suppression
US6048846A (en) 1998-02-26 2000-04-11 Cochran; Timothy M. Compositions used in human treatment
US6180139B1 (en) * 1998-12-04 2001-01-30 Viva America Marketing, Inc. Composition and method for treating nonalcoholic steatohepatitis

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001070206A3 (en) 2002-08-29
HUP0000997A2 (hu) 2002-11-28
DE60124516D1 (de) 2006-12-28
EP1272197B1 (de) 2006-11-15
WO2001070206B1 (en) 2002-09-26
HU227182B1 (en) 2010-09-28
EP1272197A2 (de) 2003-01-08
DE60124516T2 (de) 2007-10-04
EP1272197B2 (de) 2012-03-28
US20040006048A1 (en) 2004-01-08
HU0000997D0 (en) 2000-05-28
HUP0000997A3 (en) 2007-05-02
WO2001070206A2 (en) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636085T2 (de) Verwendung von gamma-Linolensäure oder Dihomogammalinolensäure zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Huntington&#39;s Chorea
DE60129134T2 (de) O/w emulsion
DE68905863T2 (de) Zusammensetzungen essentieller fettsaeuren.
DE69904208T2 (de) Antioxidative mischung bestehend aus acetyl l-carnitin und alpha-liponsäure
DE69911441T2 (de) Verwendung von carnitinen und resveratrol zur herstellung einer zusammensetzung zur verhinderung oder behandlung von zerebralenerkrankungen verursacht durch alterung und verwendung neurotoxischer mittel
DE1792410B2 (de) Arzneimittelzubereitung zur intravenösen Injektion
DE60132444T2 (de) Behandlung von reizkolon-syndrom oder -krankheit
DE69532406T2 (de) Neuartige therapeutische und diätetische verwendungen des auf phospholipiden der hirnsubstanz basierenden komplexes
EP0582239A1 (de) Pharmazeutische und/oder kosmetische Zubereitung sowie die Verwendung einer derartigen Zubereitung
EP1414469A2 (de) Formulierung enthaltend (lyso-) phosphatidylserin zur vorbeugung und behandlung von stresszuständen bei warmblütern
DE68917678T2 (de) Verfahren und Mittel zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit, verwandter Demenzen und Epilepsie.
EP2355813B1 (de) Fettemulsion zur künstlichen ernährung von schwerkranken intensivpatienten
EP1135146A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend fischöl, vitamin e und c und acetylsalicylsaüre gegen arteriosklerose
EP1435971B1 (de) Verwendung von phosphatidylserin zur behandlung des aufmerksamkeits-defizit-syndroms (adhs)
DE60124516T3 (de) Kombination des lezithins mit ascorbinsäure
DE10326822A1 (de) Mittel zur Nahrungsergänzung, dieses Mittel enthaltende pharmazeutische Präparate und Verwendungen des Mittels
EP0575613A1 (de) Arzneimittel mit antistress-, stressschutz- und nootroper wirkung
DE69025787T2 (de) Mittel zur Atopieprophylaxe
EP0273407B1 (de) Mittel zur Verbesserung spezifischer Eigenschaften des Blutes
DE19733892C2 (de) Bestrahlungsschutz-Verfahren
EP0198172B1 (de) Pharmazeutische Zubereitung
DE69530605T2 (de) Lycopen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE69918152T2 (de) Behandlung von verdauungsstörungen
DE69212020T2 (de) Diätetische Zusammensetzungen aus phosphorylierten Lipiden und ihre Verwendung zur Besserung von Sehproblemen
DE4310015A1 (de) Mittel zur Pflege der menschlichen Haut

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: JAVOR, ANDRAS, H-1118 BUDAPEST, HU

Inventor name: PELLIONISZNE PAROCZAI, MARGIT, H-1125 BUDAPEST, HU

Inventor name: SZEKELY, AKOSNE, H-1204 BUDAPEST, HU

8363 Opposition against the patent