DE69303882T2 - Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Zirkoniumoxid mit tetragonalen Kernen und monoclinen Umhüllungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Zirkoniumoxid mit tetragonalen Kernen und monoclinen UmhüllungenInfo
- Publication number
- DE69303882T2 DE69303882T2 DE69303882T DE69303882T DE69303882T2 DE 69303882 T2 DE69303882 T2 DE 69303882T2 DE 69303882 T DE69303882 T DE 69303882T DE 69303882 T DE69303882 T DE 69303882T DE 69303882 T2 DE69303882 T2 DE 69303882T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sintering
- blank
- oxide
- zirconia
- primary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 72
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 36
- RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N copper;5,10,15,20-tetraphenylporphyrin-22,24-diide Chemical group [Cu+2].C1=CC(C(=C2C=CC([N-]2)=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(N=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=C3[N-]2)C=2C=CC=CC=2)=NC1=C3C1=CC=CC=C1 RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 32
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 8
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 title claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title description 3
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 126
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 55
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 29
- RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N yttrium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Y+3].[Y+3] RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 9
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910001404 rare earth metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- HYXGAEYDKFCVMU-UHFFFAOYSA-N scandium(III) oxide Inorganic materials O=[Sc]O[Sc]=O HYXGAEYDKFCVMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 48
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 48
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 33
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 24
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 17
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 17
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 16
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 7
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 6
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 229910000421 cerium(III) oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 4
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000001341 grazing-angle X-ray diffraction Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 229910002064 alloy oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- -1 tungsten carbides Chemical class 0.000 description 2
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 2
- OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M (2r)-2-ethylhexanoate Chemical compound CCCC[C@@H](CC)C([O-])=O OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229910000997 High-speed steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000498 ball milling Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005255 carburizing Methods 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000641 cold extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000009694 cold isostatic pressing Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000000779 depleting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000003826 uniaxial pressing Methods 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910001233 yttria-stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/48—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
- C04B35/486—Fine ceramics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/64—Burning or sintering processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5025—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
- C04B41/5042—Zirconium oxides or zirconates; Hafnium oxides or hafnates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/53—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone involving the removal of at least part of the materials of the treated article, e.g. etching, drying of hardened concrete
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/85—Coating or impregnation with inorganic materials
- C04B41/87—Ceramics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/91—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics involving the removal of part of the materials of the treated articles, e.g. etching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00241—Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/0025—Compositions or ingredients of the compositions characterised by the crystal structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/27—Cutters, for shaping comprising tool of specific chemical composition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2993—Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft keramische Gegenstände sowie Verfahren zur Herstellung von keramischen Gegenständen und insbesondere Gegenstände aus Zirkoniumdioxid mit monoklinen Oberflächen sowie Verfahren zur Herstellung solcher Gegenstände sowie Verfahren zum Sintern.
- In vielen Fällen, wie zum Beispiel bei der Herstellung von photographischem Film und Papier, erfordern Schneidwerkzeuge, wie zum Beispiel Perforatoren und Schlitzmesser, eine Schlagfestigkeit, um verhängnisvolle Fehler und eine Korrosion zu verhindern, sowie eine Abnutzungs- und Abriebwiderstandsfähigkeit, um die Lebensdauer und Produktivität zu verbessern. Übliche Materialien für Schneidwerkzeuge, wie zum Beispiel Schnelldrehstähle, härtbare, rostfreie Stähle sowie gesinterte Wolframcarbide, erfüllen einige dieser Erfordernisse, weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie eine häufige Wartung aufgrund von Abnutzungen erfordern. Mit Yttriumdioxid dotierte tetragonale, polykristalline keramische Zirkoniumdioxidmaterialien bieten viele Vorteile gegenüber üblichen Materialien und werden daher zum Schneiden, Perforieren, Schlitzen und Zerhacken von photographischen Film- und Papierbahnen verwendet. Y-TZP ist eines der zähesten keramischen Materialien. Die Zähigkeit wird dabei auf Kosten der Härte und Festigkeit erzielt.
- Es ist bekannt, daß einer Schlagbeanspruchung ausgesetzte Werkzeuge oder Teile eine längere Lebensdauer und ein besseres Leistungsvermögen aufweisen, wenn sie aus einem Kern eines zähen Materials sowie einer Oberfläche oder Schicht aus einem gehärteten Material hergestellt werden. Übliche Beispiele hierfür sind nitrierte oder durch Aufkohlen einsatzgehärtete Metallwerkzeugteile, Nockenwellen und dergleichen. Eine Oberflächenbehandlung, wie zum Beispiel ein Aufkohlen oder ein Nitrieren, wird angewandt, um eine stabile harte Phase über einem zäheren Kern zu erzeugen. Die Phasenänderungen hängen von der Reaktivität des metallischen Stammaterials mit einem reagierenden Material ab, wie beispielsweise einer Kohlenstoff- oder Stickstoffspezies. Im Falle von keramischen Materialien hat die diesen eigene chemische Inertheit die Herstellung von vergleichbaren zusammengesetzten Strukturen erschwert. Keramische Gegenstände mit Oberflächenbereichen mit durch Spannung induzierten Phasenänderungen sind sehr leicht herzustellen, da solche Phasenänderungen als Folge von Abrieb auf Arbeitsoberflächen während der Verwendung auftreten. Im Falle von Y-TZP induziert eine Spannung einen Übergang von einer zähen, jedoch nicht sehr harten tetragonalen Phase in eine härtere, monokline Phase. Diese Phasenveränderung kann in verschiedener Weise genutzt werden. Netzartige Gegenstände aus tetragonalen Zirkoniumdioxidlegierungen können nach einem Verfahren hergestellt werden, wie es in der veröffentlichten europäischen Anmeldung A-0 554 637, angemeldet am 21. Dezember 1992, beschrieben wird. Die Bezeichnung "netzförmig" bezieht sich auf einen keramischen Gegenstand, der dimensionsgetreu nach der Sinterung ist und infolgedessen vor Verwendung in seiner beabsichtigten Arbeitsumgebung keine weitere Bearbeitung mehr erfordert. Während der Verwendung unterliegen die arbeitenden Oberflächen eines netzförmigen Gegenstandes einer Phasentransformation. Geeignete Toleranzen ermöglichen es, daß Abriebverluste an den arbeitenden Oberflächen vor der Phasentransformation ignoriert werden können. Alternativ kann eine Phasentransformation in eine monokline Phase induziert werden, und zwar durch einen Abriebprozeß, zum Beispiel durch Schleifen oder Läppen während der Fabrikation des Werkzeuges. Keiner dieser Versuche ist einfach, da zwei Variable, die Dimensionen des Gegenstandes und seine Phasencharakteristika, sich gleichzeitig verändern. Beide Versuche sind extrem problematisch, wenn ein Gegenstand mit einer komplexen Geometrie eingesetzt wird.
- Die US-A-4 703 024 beschreibt ein Verfahren, bei dem ein Körper eines teilweise stabilisierten Zirkoniumoxides einer intensiven Oberflächenerhitzung unterworfen wird, wobei die Temperatur der exponierten Oberfläche auf 1100ºC bis 1600ºC erhöht wird, ohne das Innere des Körpers zu erhitzen. Die exponierte Oberfläche wandelt sich aus einer tetragonalen Phase in einer monokline Phase um.
- Die EP-A-0 129 188 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Gegenstandes, bei dem eine teilchenförmige Mischung aus einem primären Oxid (ZrO&sub2;) und einem sekundären Oxid oder sekundäre Oxide (Oxide der Seltenen Erden, MgO, CaO; Kombinationen hiervon) verdichtet wird unter Erzeugung eines teilweise verdichteten, vorgesinterten grünen Körpers, der dann gesintert wird.
- Ein alternativer Weg wird beschrieben. Im Falle dieses Weges wird ein Gegenstand aus einer tetragonalen Zirkoniumoxidlegierung, der nahezu netzförmig sein kann, verdichtet und dann gesintert, und zwar in Gegenwart von einem Dotiermittel aus MgO, CaO, Y&sub2;O&sub3;, Sc&sub2;O&sub3;, Ce&sub2;O&sub3; oder einem anderen Dotiermittel aus einem Oxid einer Seltenen Erde, um einen Gegenstand mit einem tetragonalen Kern und einer Hülle aus einer kubischen Phase zu erzeugen. Das Dotiermittel kann nach einer Anzahl von unterschiedlichen Verfahren bereitgestellt werden, beispielsweise als Festplatte, als Pulver, oder als Schicht, die erzeugt wurde durch Abscheidung eines Organo-metallischen Vorläuferfilmes. Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Gegenständen beschrieben, die einen Kern aufweisen, bei dem es sich um eine gesinterte, teilchenförmige Mischung von einer Zirkoniumdioxidlegierung handelt und Aluminiumoxid, sowie einer Hülle, die eine kubische Spinelstruktur aufweist.
- Es wäre wünschenswert, wenn ein Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Zirkoniumoxidlegierungen (zirconia alloy articles) mit einem Kern aus einer tetragoanlen Phase und einer monoklinen Hülle bereitgestellt werden könnte, das keine durch Spannung induzierten Phasentransformationen erfordert.
- Gemäß den breiteren Aspekten des Verfahrens zur Herstellung von keramischen Gegenständen der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Gegenstandes bereitgestellt, das umfaßt das Komprimieren einer teilchenförmigen Legierung aus einem primären Oxid und einem sekundären Oxid unter Erzeugung eines Rohlings und das Sintern des Rohlings in Kontakt mit praktisch reinem Zirkoniumoxid. Das primäre Oxid ist Zirkoniumoxid und das sekundäre Oxid wird ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus MgO, CaO, Y&sub2;O&sub3;, Sc&sub2;O&sub3;, Oxiden der Seltenen Erden und aus Kombinationen hiervon. Die erzeugten keramischen Gegenstände weisen Kerne aus einer tetragonalen Phase und monokline Hüllen auf.
- Es ist ein vorteilhafter Effekt mindestens einer Ausführungsform der Erfindung, daß ein keramischer Gegenstand bereitgestellt werden kann, der eine praktisch monokline Zirkoniumdioxidlegierungshülle über einem praktisch tetragonalen Zirkoniumdioxidkern aufweist.
- Die oben erwähnten Merkmale sowie andere Merkmale und Gegenstände dieser Erfindung und die Weise, in der sie erzielt werden, werden ersichtlicher und die Erfindung selbst wird besser verständlich durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen dargestellt sind in:
- Figur 1 ein schematisches Diagramm eines Verfahrens gemäß der Erfindung;
- Figur 2 eine fragmentarische Querschnittsansicht der Gesenkpresse, die für die Durchführung des Verfahrens der Erfindung geeignet ist;
- Figur 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht der Form und der Formteile der Formpresse von Figur 2;
- Figur 4 eine vergrößerte schematische Ansicht eines keramischen Perforatorstempels gemäß der Erfindung;
- Figur 5 eine typische Röntgenstrahl-Beugungsaufzeichnung für sowohl gekoppelte Winkel als auch Glanzwinkel des Gegenstandes des Vergleichsbeispiels 1;
- Figur 6 eine Röntgenstrahl-Beugungsaufzeichnung mit gekoppeltem Winkel des Gegenstandes des Beispiels;
- Figur 7 eine Reihe von Glanzwinkel-Röntgenstrahl-Beugungsaufzeichnungen des Gegenstandes des Beispiels.
- Im Falle der Methoden der Erfindung wird eine teilchenförmige Zirkoniumdioxidlegierung verdichtet und gesintert. Das Sintern erfolgt in Gegenwart eines Mittels, das hier mit "Zusatz" bezeichnet wird, reinem oder praktisch reinem Zirkoniumdioxid.
- Die Sinterstufe, die im Rahmen der Methoden der Erfindung angewandt wird, unterscheidet sich von bisherigen Sinterverfahren mit Zirkoniumdioxidlegierungen. Bei den bisherigen Sinterverfahren von tetragonalen Strukturen von Zirkoniumdioxidlegierungen ist es übliche Praxis, einen Rohling oder eine Vorform auf eine Platte aus ZrO&sub2; oder Al&sub2;O&sub3; während des Sinterprozesses zu bringen. Die keramischen Teile, die nach solchen Verfahren erzeugt werden, weisen eine tetragonale Struktur sowohl auf der Oberfläche als auch innerhalb des Teiles auf. Im Falle des Verfahrens der veröffentlichten EP-Anmeldung-A-0 554 637, die oben erwähnt wurde, werden keramische Rohlinge aus Zirkoniumdioxidlegierungen in Gegenwart eines "Dotiermittels" gesintert, das ausgewählt wird aus: MgO, CaO, Y&sub2;O&sub3;, Sc&sub2;O&sub3; und Ce&sub2;O&sub3; und anderen Oxiden der Seltenen Erden. Diese Materialien stellen "Legierungsmittel" dar, d.h. Oxide, die mit ZrO&sub2; kombiniert werden können unter Erzeugung einer Zirkoniumdioxidlegierung.
- Es ist ein neues und überraschendes Merkmal der Verfahren der Erfindung, daß die Sinterung eines Zirkoniumdioxidlegierungs-Rohlings in Gegenwart eines Zusatzes aus reinem oder praktisch reinem Zirkoniumdioxid durchgeführt wird. Die Bezeichnung "praktisch reines Zirkoniumdioxid" wird hier dazu verwendet, um eine Zirkoniumdioxidlegierung zu beschreiben, welche die monokline Struktur von reinem Zirkoniumdioxid bei Raumtemperatur und Druck beibehält und weniger als 1 % Legierungsoxide oder Verunreinigungen enthält. Die Bezeichnung "Zusatz" wird hier verwendet anstelle der Bezeichnung "Dotiermittel", da angenommen wird, daß die Sinterstufe der Verfahren der Erfindung nicht zu einer "Dotierung" des Zirkoniumdioxid-Zusatzes in einem verdichteten Gegenstand oder "Rohling" führt. Vielmehr wird angenommen, daß Legierungsmittel aus dem Rohling in den Zirkoniumdioxid- Zusatz "dotiert" wird. Es wird angenommen, daß diese Erklärung korrekt ist, doch ist der Schutzbereich der beanspruchten Erfindung nicht auf diese Erklärung oder eine beliebige andere Erklärung oder Theorie, die hier angegeben wird, beschränkt.
- Das Ergebnis der Verfahren oder Methoden der Erfindung ist ein Gegenstand, in dem eine Zirkoniumdioxidlegierungshülle einer praktisch monoklinen Struktur auf einem Zirkoniumdioxidlegierungskern einer praktisch tetragonalen Struktur aufliegt. Die Verfahren der Erfindung verwenden Rohlinge aus teilchenförmigen Legierungen aus ZrO&sub2; und zusätzlichem Oxid, ausgewählt aus: MgO, CaO, Y&sub2;O&sub3;, Sc&sub2;O&sub3; und Ce&sub2;O&sub3; und anderen Oxiden der Seltenen Erden (hier auch bezeichnet mit "Mg-Ca-Y-Sc-Seltene Erdoxide"). Zirkoniumdioxidlegierungen, die für die Verfahren der Erfindung geeignet sind, weisen eine meta-stabile tetragonale Kristallstruktur in den Temperatur- und Druckbereichen auf, bei denen der erzeugte keramische Gegenstand verwendet wird. Beispielsweise weisen bei einer Temperatur von bis zu 200ºC und Drucken bis zu 1000 MPa Zirkoniumdioxidlegierungen mit 2 bis 20 Mol-% Mg-Ca-Y-Sc-Seltenen Erdoxiden eine tetragonale Struktur auf. Bevorzugte Oxide für eine Legierungsbildung mit Zirkoniumdioxid sind Y&sub2;O&sub3;, MgO, CaO, Ce&sub2;O&sub3; und Kombinationen dieser Oxide. Die Stufe "A" in Figur 1 veranschaulicht den Legierungsprozeß diagrammatisch. Zirkoniumdioxidpulver 100 wird mit einem oder mehreren sekundären Oxidpulvern 102 vereinigt, um das Zirkoniumdioxidlegierungspulver 104 bereitzustellen. Vorzugsweise hat das Zirkoniumdioxidpulver eine hohe Reinheit, von größer als 99,9 %. Die Herstellung von Zirkoniumdioxidlegierungen ist dem Fachmann allgemein bekannt und Zirkoniumdioxidlegierungen sind im Handel erhältlich. Beispielsweise wird eine teilchenförmige Zirkoniumdioxidlegierung mit 3 Mol-% Y&sub2;O&sub3; im Handel vertrieben von der Firma Z-TECH Corporation, Bow, New Hampshire, als "SY-ULTRA 5.2 Yttria Stabilized Zirconia".
- Die Korn- und Agglomerationsgrößen und Verteilungen, der Feuchtigkeitsgehalt und die Verwendung von Bindemittel in Zirkoniumoxidlegierungen werden in einer Art und Weise ausgewählt, die dem auf dem Gebiet tätigen Fachmann bekannt ist. "Korn" ist definiert als ein individueller Kristall, der innerhalb eines Teilchens vorliegen kann, mit einer räumlichen Orientierung, die gegenüber benachbarten Körnern ausgeprägt ist. Ein "Agglomerat" ist definiert als eine Aggregation von einzelnen Teilchen, wovon ein jedes aus vielen Körnern bestehen kann. Ein Beispiel für geeignete Korn- und Agglomerationsgrößen und Verteilungen für eine spezielle Ausführungsform der Erfindung ist wie folgt: die Korngröße liegt bei 0,1 Mikrometern bis 0,6 Mikrometern. Die mittlere Korngröße liegt bei 0,3 Mikrometern. Die Verteilung der Korngrößen entspricht: 5-15 % weisen eine Korngröße von weniger als 0,1 Mikrometer auf, 40-60 % von weniger als 0,3 Mikrometern und 85-95 % von weniger als 0,6 Mikrometern. Die Oberfläche eines jeden einzelnen Kornes liegt bei 10 bis 15 m²/g oder vorzugsweise 14 m²/g. Agglomeratgrößen liegen bei 30 bis 60 Mikrometern und mittlere Agglomeratgrößen liegen bei 40 bis 60 Mikrometern. Der Feuchtigkeitsgehalt des Pulvers liegt bei 0,2 bis 1,0 Vol.-% des Rohlings und vorzugsweise bei 0,5 %. Das Zirkoniumoxidlegierungspulver wird in Gegenwart eines Bindemittels verdichtet, wie zum Beispiel Gelatine oder einem Polyvinylionomeren oder in vorteilhafterer Weise in Gegenwart von Polyvinylalkohol. Das Bindemittel wird zugegeben und mit dem Pulver vermischt, beispielsweise durch Aufsprühen oder in einer Kugelmühle, bevor das Pulver in eine Vorrichtung zur Verdichtung gebracht wird.
- Zu speziellen Beispielen von Legierungen, die für die Verfahren der Erfindung geeignet sind, gehören: Zirkoniumdioxidlegierungen einer tetragonalen Struktur mit 2 bis 5 Mol-% Y&sub2;O&sub3;, oder in vorteilhafterer Weise von etwa 3 Mol-% Y&sub2;O&sub3;. Beispiele für Zirkoniumdioxidlegierungen mit tetragonaler Struktur, die sich für die Verfahren der Erfindung eignen, werden in der oben erwähnten eruopäischen Anmeldung beschrieben. In der Anmeldung, auf die Bezug genommen wird, wird die Legierung ausgewählt derart, daß ein "netzförmiger" keramischer Gegenstand erhalten wird, wobei diese Bezeichnung dort wie folgt definiert ist: ein keramischer Gegenstand, der dimensionstreu nach dem Sintern ist und infolgedessen keine weitere Bearbeitung vor seiner Verwendung in seiner beabsichtigten Arbeitsumgebung erfordert. Mit anderen Worten: der Grad des Schrumpfes während des Sinterprozesses ist vorhersehbar, so daß ein keramisches Teil erzeugt wird, das einer vorbestimmten Form und vorbestimmten Dimensionen entspricht. Die teilchenförmige Zirkoniumoxidlegierung ist praktisch gleichförmig. Die Reinheit der Legierung wird auf 99,9 bis 99,99 % eingestellt, d.h. auf Verunreinigungen von nicht mehr als 0,1 bis 0,01 %. Die Korngröße liegt bei 0,1 Mikrometern bis 0,6 Mikrometern. Die mittlere Korngröße liegt bei 0,3 Mikrometern. Die Verteilung der Korngröße entspricht: 10 % weisen eine Korngröße von weniger als 0,1 Mikrometern auf, 50 % haben eine Korngröße von weniger als 0,3 Mikrometern und 90 % eine Korngröße von weniger als 0,6 Mikrometern. Die Oberfläche eines jeden einzelnen Kornes liegt bei 10 bis 15 m²/g und liegt vorzugsweise bei 14 m². Die Agglomeratgröße liegt bei 30 bis 60 Mikrometern. Eine mittlere Agglomeratgröße liegt bei 50 Mikrometern. Der Feuchtigkeitsgehalt des Pulvers liegt bei 0,2 bis 1,0 Vol.-% des Rohlings und vorzugsweise bei 0,5 %.
- Zusätzlich zur Verdichtung wird das Zirkoniumdioxidlegierungspulver 104: auf einen Temperaturbereich erhitzt, bei dem eine Sinterung erfolgt; Sintern heißt, daß das Material in dem Temperaturbereich eine Zeitspanne lang aufbewahrt wird; worauf es gekühlt wird. Während der gesamten Sinterung oder einem Teil hiervon befindet sich das Zirkoniumdioxidlegierungspulver 104 in Kontakt mit dem Zusatz, wie es unten im Detail beschrieben wird. Die Verdichtung und Sinterung werden hier im allgemeinen als zwei aufeinanderfolgende Operationen beschrieben, wie in Figur 1 durch "B" und "C" angegeben ist, doch ist die Erfindung nicht auf eine besondere Folge von Verdichtung und Sinterung beschränkt. Beispielsweise können Verdichtung und Sinterung gleichzeitig in einer einzelnen Operationsstufe durchgeführt werden oder einer teilweisen Verdichtung können sich eine Sinterung und eine weitere Verdichtung anschließen. Das Zwischenprodukt der Verdichtungs- und Sinterungsoperationen wird hier als "Rohling" bezeichnet, das als Element 106 in Figur 1 dargestellt ist. Der Rohling 106 ist mindestens teilweise verdichtet und entweder ungesintert oder nicht vollständig gesintert.
- Die besondere oder spezielle Methode des Verdichtens des Zirkoniumdioxidlegierungspulvers ist nicht kritisch. Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die teilchenförmige Zirkoniumdioxidlegierung kalt verdichtet, unter Gewinnung eines ungesinterten Rohlings, der hier auch als "grüne Vorform" bezeichnet wird. Die Bezeichnungen "kalte Verdichtung" und dergleichen beziehen sich hier auf eine Verdichtung oder ein Zusammenpressen der teilchenförmigen Legierung bei einer Temperatur unterhalb Glastemperatur und Zerfallstemperatur des Bindemittels. Die grüne Vorform kann nach solchen Verfahren hergestellt werden, wie eine kalte, uniaxiale Verpressung, eine kalte, isostatische Verpressung oder eine kalte Extrusion. Das Legierungspulver wird vorzugsweise gleichförmigen Verdichtungskräften unterworfen, um einen Rohling 106 zu erzeugen, der eine gleichförmige Dichte aufweist.
- Eine vorteilhafte Verdichtungsvorrichtung, die zu gleichförmigen Verdichtungskräften führt, ist eine schwebende oder schwimmende (floating) Formpresse 10, wie sie in Figur 2 dargestellt ist. Die Presse weist eine feste Plattform 12 und eine bewegliche Plattform 14 auf, die an Trägern 16 befestigt sind. Die bewegliche Plattform 14 wird durch (nicht dargestellte) hydraulische Mittel bewegt und trägt die Form und Matrizenzusammenstellung 18. Die Figur 3 veranschaulicht die Zusammenstellung 18 weiter als solche, die aufweist die Platten 20, 22, die gleitbar an den Schienen 24 befestigt sind. Die Aufbauten 26, 28 befinden sich auf den entsprechenden Platten 20, 22. Die zentrale Platte 30 ist durch Abstandsplatten 32 auf der Platte 22 befestigt und definiert mit den Teilen 26 und 28 den Hohlraum 34. Die Zirkoniumdioxidlegierung wird verdichtet oder komprimiert, indem sie zunächst in den Hohlraum 34 eingeführt wird, in Form einer ausgewählten Menge von Zirkoniumdioxidlegierungspulver, vermischt mit Bindemittel. Die Plattform 14 wird dann in der Richtung bewegt, welche durch den Richtungspfeil in Figur 3 angegeben ist, so daß die Platte 20 die Plattform 12 unter Anwendung eines hydraulischen Druckes in dem oben beschriebenen Bereich kontaktiert, wodurch die Platte 22 in Richtung der Platte 20 bewegt wird und dadurch das Pulver unter Erzeugung des Rohlings oder der grünen Vorform verdichtet wird. Die Verdichtungskräfte, denen das Pulver ausgesetzt ist, sind im wesentlichen gleichförmig, da die Platten 20, 22 sich jeweils frei an den Stäben 24 bewegen können, was zu einem Rohling mit einer gleichförmigen Dichte führt.
- Form- und Matrizenzusammenstellung 18 sollten enge Dimensionstoleranzen aufweisen, um die Notwendigkeit einer Bearbeitung der Arbeitsoberflächen des fertiggestellten keramischen Gegenstandes nach dem Sinterprozeß auf ein Minimum zu reduzieren oder auszuschalten. Beispielsweise können die Verdichtungsoberflächen 44, 46 von entsprechenden Formteilen 26, 28 parallel verlaufen mit einer maximalen Konstruktionsabweichung von der Parallelen von plus oder minus 0,000127 cm. Die Verdichtungsoberflächen 48, 50 der zentralen Platte 30 können senkrecht zu den Oberflächen 44, 46 verlaufen und haben eine maximale Konstruktionsabweichung von der Senkrechten von plus oder minus 0,000127 cm. Das Füllverhältnis sollte so eingestellt werden, daß ein Rohling der gewünschten Dimension erhalten wird, der nach dem Sinterprozeß zu einem keramischen Teil der endgültigen gewünschten Dimension führt. Das "Füllverhältnis" ist das Verhältnis von der Höhe des Raumes 34 längs der Achse der Bewegung der Plattform 14, wobei sich die Plattform 14 in ihrer anfänglichen, untersten Position befindet, zur Höhe des grünen Teiles, das in dem Raum 34 erzeugt wird, längs der Achse der Verdichtung des Pulvers in dem Raum 34. Mit anderen Worten, eine solche Höhe der grünen Vorform entspricht ferner der Entfernung zwischen den Verdichtungsoberflächen 44, 46 der Form und der Matrizenzusammenstellung 18 am Endpunkt der Verdichtungsposition.
- Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Legierungspulver kalt zu einer "grünen" Dichte verdichtet, die wesentlich geringer ist als die endgültige Sinterdichte der tetragonalen Struktur, d.h. die Dichte der grünen Vorform 106 ist wesentlich geringer als die Dichte eines keramischen Gegenstandes 108 einer tetragonalen Struktur, erzeugt aus der grünen Vorform 106 nach dem Sintern. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die grüne Dichte zwischen 40 und 65 % der endgültigen Sinterdichte der tetragonalen Struktur liegt oder in vorteilhafterer Weise bei 60 % der endgültigen Sinterdichte der tetragonalen Struktur.
- Im Falle einer besonderen Pulververteilung hängt die grüne Dichte weitestgehend von dem Verdichtungsdruck und dem Füllverhältnis ab. Bevorzugte Verdichtungsdrucke im Rahmen der Verfahren der Erfindung liegen bei 10 000-30 000 psi (69- 207 MPa). Ein bevorzugterer Verdichtungsdruck liegt bei 15 000 psi (100 MPa). Das Füllverhältnis wird bei 2,5 zu 1 bis 3,5 zu 1 gehalten. Ein bevorzugtes Füllverhältnis liegt bei 3,0 zu 1. Die Verdichtungsdauer läßt sich leicht von dem Bedienungspersonal feststellen, in Abhängigkeit von dem ausgewählten Verdichtungsdruck. Die Verdichtungszeiten können beispielsweise im Bereich von 60 Sekunden bis 10 Sekunden im Falle von Verdichtungsdrucken im Bereich von 12 000 psi bzw. 18 000 psi liegen. Im Falle eines Verdichtungsdruckes von 15 000 psi (100 MPa) kann die Verdichtungsdauer 30 Sekunden betragen. Es ist allgemein bekannt, daß der Verdichtungsdruck und die Zeitspanne, die von dem Bedienungspersonal ausgewählt werden, von der Größe des Endteiles 108 abhängen können. Im allgemeinen erhöht sich die Verdichtungszeit in dem Maße, wie die Teilgröße ansteigt.
- Es kann eine theoretische Erklärung für die Ergebnisse angegeben werden, die nach den Methoden der Erfindung erzielt werden, jedoch ist die Erfindung nicht auf irgendeine Theorie oder Erläuterung beschränkt. Angenommen wird, daß das erfolgreiche Ablaufen des Verfahrens das Ergebnis einer Diffusion von MgO oder von anderem Oxid im Inneren von dem Zusatz während des Sinterprozesses und einer sich daraus ergeben den Veränderung in der Zusammensetzung der Hülle des Zirkoniumdioxidlegierungsteiles ist. Im Falle des Verfahrens der Erfindung, das hier beansprucht wird, wird angenommen, daß das legierende Oxid aus dem Zirkoniumdioxidlegierungsgegenstand in den Zirkoniumdioxid-Zusatz diffundiert. Das Sintern wird über eine ausreichende Zeitspanne bezüglich der Hülle des zu sinternden Gegenstandes fortgesetzt, um eine thermodynamische Gleichgewichtsstruktur zu erreichen. Die thermodynamische metastabile Gleichgewichtsstruktur der Hülle des Gegenstandes, die sich in Kontakt mit dem Zusatz befindet, ist monoklin. Der Kern befindet sich nicht in Kontakt mit dem Zusatz und behält eine tetragonale Gleichgewichtsstruktur bei. Nach dieser Erklärung stellt das Verfahren der EP-A-0 554 637 ein Verfahren der Anreicherung von Legierungsoxid dar und das Verfahren der beanspruchten Erfindung stellt ein Verfahren der Erschöpfung des Legierungsoxides dar.
- Vorzugsweise führt das Sintern zu einem keramischen Gegenstand 108 mit einer "vollständigen" oder nahezu theoretischen Dichte, und in bevorzugterer Weise liegt die Dichte des keramischen Gegenstandes 108 bei 99,5 bis etwa 99,9 % der theoretischen Dichte. Im Falle einer speziellen Ausführungsform der Erfindung weist ein Gegenstand, hergestellt aus einer Zirkoniumdioxidlegierung mit 3 Mol-% Y&sub2;O&sub3; eine endgültige Sinterdichte von 6 g/m³ auf mit einer Korngröße von weniger als 1 Mikrometer und vorzugsweise weniger als 0,5 Mikrometer.
- Das Sintern erfolgt in Luft oder einer anderen Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre. Der Zirkoniumdioxid-Zusatz befindet sich während des Sinterprozesses in Kontakt mit dem Rohling. Die Verfahren der Erfindung sind nicht auf einen speziellen Sinterdruck und spezielle Temperaturbedingungen beschränkt. Das Sintern kann bei Atmosphärendruck durchgeführt werden oder alternativ kann ein höherer Druck angewandt werden und zwar während des gesamten Sinterprozesses oder eines Teiles des Sinterprozesses, um eine Porosität zu vermindern. Ein Beispiel für einen geeigneten Bereich von erhöhten Sinterdrucken liegt bei 69 MPa bis 207 MPa oder in vorteilhafterer Weise bei 100 bis 103 MPa. Ein Beispiel für einen geeigneten Bereich von Sintertemperaturen liegt bei 1400 bis 1600ºC oder in vorteilhafterer Weise bei 1500ºC. Ein Beispiel für einen geeigneten Bereich von Sinterzeiten liegt bei einer Stunde bis 3 Stunden oder mehr, vorzugsweise bei 2 Stunden. Im Falle einer speziellen Ausführungsform der Methoden der Erfindung liegt die Sinter-Spitzentemperatur bei 1500ºC und diese Temperatur wird 2 Stunden lang aufrechterhalten.
- Vorzugsweise wird der gesinterte Rohling oder zu sinternde Rohling langsam auf Sintertemperatur erhitzt und langsam abgekühlt, um unerwünschte Dimensionsveränderungen und um eine unerwünschte Rißentwicklung zu vermeiden. Im Falle einer Ausführungsform der Erfindung mit einer bevorzugten Sintertemperatur von 1500ºC liegen bevorzugte Temperaturanstiege während des Erhitzens bei: 0,3ºC/Min. von Raumtemperatur bis 300ºC, 0,1ºC/Min. bei 300ºC bis 400ºC, 0,4ºC/Min. bei 400ºC bis 600ºC und 1,5ºC/Min. bei 600ºC bis 1500ºC. Bevorzugte Temperaturveränderungen während der Abkühlungen liegen bei: 2ºC/Min. bei 1500ºC bis 800ºC und 1,6ºC/Min. bei 800ºC bis Raumtemperatur.
- Die genaue Art und Weise, in der sich der Zusatz in Kontakt mit dem Rohling während des Sinterns befindet, ist nicht kritisch, jedoch ist die monokline Strukturhülle auf solche Flächen des Rohlings beschränkt, die sich während des Sinterns in Kontakt mit dem Zusatz befinden. Im Falle des Beispieles zeigte ein Rohling, der sich während des Sinterprozesses auf Zirkoniumdioxidpulver befand, eine Hülle mit einer monoklinen Phase auf der Oberfläche in Kontakt mit dem Zirkoniumdioxidpulver und eine tetragonale Phase auf den anderen Oberflächen. Dies steht im Gegensatz zu dem Vergleichsbeispiel 1, in dem ein Rohling, der sich auf einer inerten Platte befand, eine vollständig tetragonale Struktur beibehielt. Die Vergleichsbeispiele 2-5 wenden ein Verfahren an, sind jedoch illustrativ für eine Übertragung von Oxid ähnlich der beanspruchten Erfindung. Das Vergleichsbeispiel 4 zeigt eine Phasenveränderung, wenn ein Dotiermittel als Pulver eingesetzt wird. Dies gleicht dem Beispiel. Vergleichsbeispiel 2 veranschaulicht, daß während des Sinterns ein Kontakt bis zur endgültigen Dichte vorhanden sein muß, anstatt während einer Umsinterungsstufe. Im Falle der Vergleichsbeispiele 3 und 5 werden andere Arten eines Kontaktes erfolgreich angewandt: im Falle des Beispieles 3 wird Pulver durch eine Festplatte ersetzt und im Falle des Beispieles 5 wird Pulver durch ein metalloorganisches Verfallsprodukt (MOD) ersetzt. Im Falle von MOD wird ein metallorganischer Vorläufer in einem Lösungsmittel gelöst und in Form einer Schicht auf einem Substrat abgeschieden, die dann thermisch bei einer Temperatur von 500 bis 600ºC versetzt wird, um ein Metalloxid zu ergeben. Vorläuferbeschichtungen können im Falle von MOD aufgebracht werden durch eine Spin-Beschichtung oder durch andere Maßnahmen, wie zum Beispiel durch Tauchbeschichtung. Andere Vorläufer: metalloorganische Verbindungen, Organometallverbindungen und anorganische Metallsalze, die Zirkoniumdioxid durch Zerfall bei einer Temperatur von geringer als der Sintertemperatur der Zirkoniumdioxidlegierung liefern, können in einer Art und Weise angewandt werden, die vergleichbar zu MOD ist. MOD und andere Verfahren, bei denen ein Zusatz über eine Flüssigkeit zugeführt wird, können eine bessere Beschichtung des Rohlings mit dem Zusatz herbeiführen als Verfahren, bei denen der Zusatz in Form eines festen Stoffes zugeführt wird. Ein Vorteil kann ferner durch Methoden, wie Tauchen, dadurch erreicht werden, daß komplexe dreidimensionale Formen leicht beschichtet werden können.
- Es ist nicht kritisch, daß der Zusatz sich in Kontakt mit dem Rohling während der anfänglichen Sinterungsstufe befindet, d.h. während einer Sinterung, die nicht zu einem Anstieg der Dichte auf volle Dichte führt.
- Die Verfahren der Erfindung sind anwendbar auf die Herstellung einer Vielzahl von Gegenständen, insbesondere Schneidwerkzeugen und abrieb- und abnutzungsresistenten Teilen, wobei viele Werkzeuge eine längere Lebensdauer aufweisen, wenn die Arbeitsoberfläche ein Hartguß ist, der auf einem zähen Kern aufliegt. Zu Beispielen von solchen Werkzeugen gehören Schlitzmesser, Stanzvorrichtungen und Matrizen; für Gewebe oder Tuch, Karton, Metall, polymere Materialien und Papier, das mit einem Abriebmaterial oder Schleifmittel beschichtet ist, wie Silberhalogenide und dergleichen. Figur 4 veranschaulicht einen keramischen Perforator 38 mit einer Schneidkante 40, die auf einem Halterungsschaft 42 befestigt ist. Der Dorn oder die Stanze kann durch den Schaft oder den Schenkel 42 auf jeder beliebigen typischen Stanzvorrichtung befestigt sein, wie zum Beispiel im Falle einer sich hin und her bewegenden Stanzvorrichtung oder einer sich drehenden Stanzvorrichtung, auf der eine Vielzahl von Stanzen oder Dorne 36 befestigt sein können. Die Hülle des Perforators 38 kann auf die Schneidkante 40 beschränkt sein oder sie kann die gesamte äußere Seite des Perforators einfassen. Typische Härten von Hüllen von Gegenständen, die nach den Methoden der Erfindung hergestellt wurden, liegen bei 15-16 GPa. Hierzu im Gegensatz stehen Härten von 12-13 GPa, die typisch für tetragonales Zirkoniumdioxid sind. Die Konfiguration von Gegenständen, die nach den Verfahren der Erfindung hergestellt werden, wird beschränkt durch die Erfordernisse der kalten Verdichtung und Sinterung; zum Beispiel durch die Größe und Form der Sinterofengröße und Form, doch wird angenommen, daß sie keinen anderen Beschränkungen unterliegt. Die Bezeichnungen Rohling und keramischer Gegenstand und dergleichen, die hier angewandt werden, können sich auch auf Teile von größeren Gegenständen beziehen.
- Die folgenden Vergleichsbeispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung:
- Zirkoniumdioxidlegierung mit 3 Mol-% Y&sub2;O&sub3; wurde erhalten in Form eines bereits hergestellten Legierungspulvers von der Firma Z-TECH Corporation, Bow, New Hampshire. Das Legierungspulver wies einen Agglomerat-Größenbereich von 30 Mikrometer bis 60 Mikrometer auf, eine durchschnittliche Agglomeratgröße von 50 Mikrometer, einen Korngrößenbereich von 0,1 Mikrometer bis 0,6 Mikrometer, eine durchschnittliche Korngröße von 0,3 Mikrometer sowie einen Feuchtigkeitsgehalt von 0,5 Vol.-%. Polyvinylalkohol wurde in einer Menge von 4 Vol.-% des grünen Teiles zu dem keramischen Pulver als Bindemittel zugegeben und gründlich hiermit durch ein Vermahlen in einer Kugelmühle vermischt. Das Pulver wurde in der schwebenden oder floatierenden (floating) Formpresse, wie oben beschrieben, verdichtet und zwar bei einem Verdichtungsdruck von 15 000 psi (100 MPa) während 30 Sekunden und bei einem Füllverhältnis von etwa 3,0, unter Verdichtung des Pulvers zu einem Rohling. Der Rohling wurde während des Sinterns auf eine Platte aus tetragonalem Zirkoniumdioxid aufgebracht und wurde gesintert durch Erhitzen des grünen Teiles infolge von Raumtemperatur auf 300ºC bei einer Geschwindigkeit von 0,3ºC/Min., von 300ºC auf 400ºC mit einer Geschwindigkeit von 0,1ºC/Min., von 400ºC auf 600ºC mit einer Geschwindigkeit von 0,4ºC/Min., von 600ºC auf 1500ºC in einer Geschwindigkeit von 1,5ºC/Min., worauf die Vorform 120 Minuten lang bei 1500ºC belassen wurde; worauf dann infolge das Teil abgekühlt wurde von 1500ºC auf 800ºC mit einer Geschwindigkeit von 2ºC/Min., von 800ºC auf Raumtemperatur mit einer Geschwindigkeit von 1,6ºC/Minute. Der Dimensionsschrumpf war über den keramischen Gegenstand gleichförmig und lag innerhalb von 0,001 %.
- Die Röntgenstrahl-Beugungsanalyse wurde mittels eines Röntgenstrahl-Beugungsgerätes, hergestellt von der Firma Phillips Corp. durchgeführt. Die Beugung bei gekoppeltem Winkel (coupled angle diffraction) wurde angewandt, um die in dem Kern vorliegenden Phasen festzustellen. Die Glanzwinkel-Beugung wurde angewandt, um Phasen festzustellen, die in den Hüllen vorlagen. Tetragonale Zirkoniumdioxidlegierung wurde in sowohl der Hülle als auch dem Kern bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Eine typische graphische Aufzeichnung für sowohl die Röntgenstrahl- Beugungsmuster mit gekoppeltem Winkel als auch Glanzwinkel sind in Figur 5 dargestellt.
- Die Eindringhärte nach Knoop wurde im Falle der angegebenen Vergleichsbeispiele und der Beispiele gemessen in Form einer Funktion der Belastung unter Anwendung eines Testgerätes vom Typ Tukon Microhardness Tester, Modell #300 FM/DF. Sämtliche Messungen erfolgten auf flachen und glatten Oberflächen (RMS weniger als 40 Mikron). Die nominale Eindringungs-Belastung lag bei 500 gf und es wurde ein Mittel aus mindestens zehn Eindringwerten ermittelt. Die Härtewerte, gemessen nach der Eindringtiefe gemäß Knoop, lagen im Bereich von 12-13 GPa.
- Die Verfahren des Vergleichsbeispiels 1 wurden wiederholt, mit der Ausnahme, daß nach dem Sintern der Gegenstand durch einen MOD-Vorläufer von MgO wie folgt beschichtet wurde. Die Vorläuferlösung wurde hergestellt durch Einmischen von Magnesiumcarbonat in Toluol, worauf die Mischung zugegeben wurde zu einer Mischung von 2-Ethylhexanoesäure und Toluol im Verhältnis 1:1 (Volumen/Volumen), worauf durch ein 1 Mikron- Filterpapier filtriert wurde. Das Filtrat wurde in einem Rotationsverdampfer konzentriert und durch Spin-Beschichtung auf den Rohling mit einer Geschwindigkeit von 5000 RPM bei 60 Sekunden aufgetragen. Der Gegenstand wurde dann wiederum gesintert, unter Anwendung des gleichen Sinterprozesses, worauf eine Röntgenstrahl-Beugungsanalyse wie im Falle des Vergleichsbeispiels 1 durchgeführt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt, aus denen sich ergibt, daß die Hülle die Phase nicht verändert hatte.
- Die Verfahren des Vergleichsbeispiels 1 wurden wiederholt, mit der Ausnahme, daß der Rohling auf einer MgO-Platte gesintert wurde. Die Ergebnisse der Röntgenstrahl-Beugungsanalyse sind in Tabelle 1 angegeben, wobei sich aus ihnen ergibt, daß eine Phasenveränderung der Hülle eingetreten war. Härtewerte, gemessen durch Knoop-Eindringung, lagen im Bereich von 15-17 GPa.
- Die Verfahren des Vergleichsbeispiels 1 wurden wiederholt, mit der Ausnahme, daß der Rohling auf einer Al&sub2;O&sub3;-Platte gesintert wurde, auf die ein sehr feines MgO-Pulver (0,3 Mikrometer) aufgesprüht worden war. Die Ergebnisse der Röntgenstrahl-Beugung, die eine Veränderung der Phase in der Hülle anzeigen, sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
- Die Verfahren des Vergleichsbeispiels 2 wurden wiederholt, mit der Ausnahme, daß der Rohling mit MOD-Vorläufer von MgO beschichtet wurde, bevor die Sinterung durchgeführt wurde, und mit der Ausnahme, daß der Gegenstand nicht ein zweites Mal gesintert wurde. Die Ergebnisse der Röntgenstrahl-Beugungsanalyse, die eine Veränderung der Phase der Hülle anzeigen, sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
- Das folgende Beispiel dient dem weiteren Verständnis der Erfindung:
- Die Verfahren des Vergleichsbeispiels 1 wurden wiederholt, mit der Ausnahme, daß der Rohling 2 Stunden lang bei 1500ºC gesintert wurde, wobei eine Seite des Rohlings in sehr feinteiligem (ungefähr 0,3 Mikrometer) reinem Zirkoniumdioxidpulver eingepackt war. Die Röntgenstrahl-Beugung bei gekoppeltem Winkel ergab, daß der Kern von tetragonaler Phase war. (Figur 5, die oben in Beziehung zu Vergleichsbeispiel 1 diskutiert wurde, ist eine typische graphische Aufzeichnung für Zirkoniumdioxidlegierung mit tetragonaler Phase). Die Glanzwinkel-Röntgenstrahl-Beugung ergab eine monokline Phase auf der Oberfläche in Kontakt mit dem Zirkoniumdioxidpulver, jedoch eine tetragonale Phase auf den anderen Oberflächen. Eine graphische Darstellung der tetragonalen Phasenoberfläche ist in Figur 6 dargestellt. Eine graphische Darstellung einer Reihe von Glanzwinkel-Röntgenstrahl-Beugungsaufzeichnungen der Hülle mit monokliner Phase, bei verschiedenen Glanzwinkeln, die sämtlich eine monokline Phase anzeigen, ist in Figur 7 dargestellt. Die Oberflächenhärten der monoklinen Oberflächen lagen bei 15 bis 16 GPa. TABELLE 1 VERGLEICHSBEISPIELE RÖNTGENSTRAHL-BEUGUNGS-SCANNING VON 2 THETA = 20-40 GRADE Cu K ALPHA
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Gegenstandes,
bei dem man eine aus Einzelteilen bestehende Masse unter
Ausbildung eines mindestens teilweise komprimierten und
entweder ungesinterten oder nicht vollständig gesinterten
Rohlings komprimiert, wobei die aus Einzelteilen
bestehende Masse eine Mischung aus einem primären Oxid und
einem sekundären Oxid umfaßt, wobei das primäre Oxid
Zirkoniumoxid ist und das senkundäre Oxid ausgewählt ist
aus der Gruppe bestehend aus MgO, CaO, Y&sub2;O&sub3;, Sc&sub2;O&sub3;, der
Oxide von seltenen Erden und Kombinationen hiervon,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling in Kontakt mit
praktisch reinem Zirkoniumoxid gesintert wird, unter
Ausbildung eines keramischen Gegenstandes mit einem Kern und
einer Hülle, wobei der Kern eine praktisch tetragonale
Struktur aufweist und die Hülle äußerlich zu und
kontinuierlich zu dem Kern angeordnet ist und eine praktisch
monokline Struktur aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die primären und
sekundären Oxide vor der Sinterung die relativen
Konzentrationen eines Zirkoniumoxidgegenstandes einer
tetragonalen Struktur aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Sintern
bei einer Temperatur von 1400ºC bis 1600ºC erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Sintern
bei einer Temperatur von 1500ºC erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, bei dem die aus
Einzelteilen bestehende Masse eine Konzentration an dem
sekundären Oxid von 2 bis 20 Mol-%, relativ zur
Gesamtmenge an primären und sekundären Oxiden aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, bei dem die aus
Einzelteilen bestehende Masse eine Konzentration an
sekundärem Oxid von 2 bis 5 Mol-%, relativ zur
Gesamtmenge an primären und sekundären Oxiden, aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, bei dem
die Dichte des Rohlinges zwischen 40 und 65 % der Dichte
des keramischen Gegenstandes liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, bei dem die
Dichte des Rohlinges bei 60 % der Dichte des keramischen
Gegenstandes liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, bei
dem die aus Einzelteilen bestehende Masse eine
Konzentration an Y&sub2;O&sub3; von 2 bis 5 Mol-%, relativ zur
Gesamtmenge an primären und sekundären Oxiden, aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, bei
dem die aus Einzelteilen bestehende Masse eine
Konzentration an Y&sub2;O&sub3; von 3 Mol-%, relativ zur gesamten Menge
an primären und sekundären Oxiden aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder
10, das weiterhin vor dem Sintern umfaßt das Aufbringen
eines zusätzlichen Vorläufers auf den Rohling und die
Zersetzung des zusätzlichen Vorläufers unter Ausbildung
des praktisch reinen Zirkoniumoxides.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Zersetzung
weiterhin umfaßt die Erhitzung auf eine Temperatur, die
geringer ist als die Temperatur des Sinterns.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US99482092A | 1992-12-22 | 1992-12-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69303882D1 DE69303882D1 (de) | 1996-09-05 |
DE69303882T2 true DE69303882T2 (de) | 1997-03-06 |
Family
ID=25541096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69303882T Expired - Fee Related DE69303882T2 (de) | 1992-12-22 | 1993-12-21 | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Zirkoniumoxid mit tetragonalen Kernen und monoclinen Umhüllungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5677072A (de) |
EP (1) | EP0603818B1 (de) |
JP (1) | JPH06219832A (de) |
DE (1) | DE69303882T2 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5520601A (en) * | 1995-03-13 | 1996-05-28 | Eastman Kodak Company | Ceramic rollers for conveyance of photographic films and paper polymeric webs |
US6117805A (en) * | 1995-03-13 | 2000-09-12 | Eastman Kodak Company | Ceramic guide rails for photographic film and paper and polymeric web perforation |
DE19512146A1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-10-02 | Inst Neue Mat Gemein Gmbh | Verfahren zur Herstellung von schwindungsangepaßten Keramik-Verbundwerkstoffen |
US5738446A (en) | 1996-08-23 | 1998-04-14 | Eastman Kodak Company | Air lubricated hydrodynamic ceramic bearings |
US5908712A (en) * | 1996-10-28 | 1999-06-01 | Eastman Kodak Company | Ceramic ware plate useful for materials processing equipment |
US5804131A (en) * | 1997-10-07 | 1998-09-08 | Eastman Kodak Company | Method of manufacturing a ceramic article |
US5798308A (en) * | 1997-10-07 | 1998-08-25 | Eastman Kodak Company | Ceramic article |
EP0908424A1 (de) * | 1997-10-07 | 1999-04-14 | Eastman Kodak Company | Keramischer Gegenstand |
US6074109A (en) * | 1998-03-25 | 2000-06-13 | Eastman Kodak Company | Apparatus for processing photographic media |
US6164846A (en) * | 1998-03-25 | 2000-12-26 | Eastman Kodak Company | Apparatus and method for transporting a web |
US5900274A (en) * | 1998-05-01 | 1999-05-04 | Eastman Kodak Company | Controlled composition and crystallographic changes in forming functionally gradient piezoelectric transducers |
US6309749B1 (en) * | 1999-05-06 | 2001-10-30 | Eastman Kodak Company | Ceramic milling media containing tetragonal zirconia |
US6673388B2 (en) * | 2001-04-27 | 2004-01-06 | Eastman Kodak Company | Method of making a printed circuit board |
US7033682B1 (en) * | 2001-12-28 | 2006-04-25 | Ues, Inc. | Coating solutions for titanium and titanium alloy machining |
US7519419B2 (en) * | 2003-03-10 | 2009-04-14 | Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research | Material and method of forming yttria-stabilized zirconia to minimize low-temperature degradation |
EP2056737B1 (de) * | 2006-08-18 | 2018-04-25 | Ivoclar Vivadent AG | Färbung von keramik durch atmosphärische kontrolle |
EP2429971A4 (de) * | 2009-04-13 | 2014-12-17 | Quanzu Yang | Verfahren zur herstellung funktioneller keramikfilme auf keramikmaterialien |
CN104130134B (zh) | 2013-05-01 | 2017-12-08 | 英威达纺织(英国)有限公司 | 用于尼龙盐溶液制备方法的前馈工序控制和pH值后馈 |
CN104130136B (zh) | 2013-05-01 | 2017-10-24 | 英威达科技公司 | 尼龙盐溶液制备方法中的前馈和后馈工序控制 |
TW201446728A (zh) | 2013-05-01 | 2014-12-16 | Invista Tech Sarl | 用於尼龍鹽溶液製備方法之前饋程序控制及線上ph反饋 |
TW201446812A (zh) | 2013-05-01 | 2014-12-16 | Invista Tech Sarl | 用於尼龍鹽溶液製備方法中之前饋程序控制 |
TW201444792A (zh) | 2013-05-01 | 2014-12-01 | Invista Tech Sarl | 用於計量供製造尼龍鹽溶液之二羧酸粉末之方法 |
TW201446729A (zh) | 2013-05-01 | 2014-12-16 | Invista Tech Sarl | 使用調節二胺之尼龍鹽溶液製備方法 |
WO2016172647A1 (en) | 2015-04-22 | 2016-10-27 | Sercel Joel C | Optics and structure for space applications |
CN108911743A (zh) * | 2016-04-20 | 2018-11-30 | 天津中天精科科技有限公司 | 一种耐腐蚀陶瓷刀具及其制备方法 |
WO2020033561A2 (en) | 2018-08-07 | 2020-02-13 | Trans Astronautica Corporation | Systems and methods for radiant gas dynamic mining of permafrost for propellant extraction |
US10989443B1 (en) | 2020-01-16 | 2021-04-27 | Trans Astronautica Corporation | Systems and methods for obtaining energy in shadowed regions |
US11391246B2 (en) | 2020-04-27 | 2022-07-19 | Trans Astronautica Corporation | Omnivorous solar thermal thruster, cooling systems, and thermal energy transfer in rockets |
US11608196B2 (en) | 2020-07-22 | 2023-03-21 | Trans Astronautica Corporation | Directing light for thermal and power applications in space |
US12297792B2 (en) | 2020-07-22 | 2025-05-13 | Trans Astronautica Corporation | Hybrid solar thermal and chemical vehicle configurations for space mining applications |
US11566521B2 (en) | 2020-09-22 | 2023-01-31 | Trans Astronautica Corporation | Systems and methods for radiant gas dynamic mining of permafrost |
US11598581B2 (en) | 2021-02-12 | 2023-03-07 | Trans Astronautica Corporation | Fabrication of ceramics from celestial materials using microwave sintering and mechanical compression |
US12298042B2 (en) | 2021-09-03 | 2025-05-13 | Trans Astronautica Corporation | Systems and methods for manufacturing in space environments |
US11748897B1 (en) | 2022-06-24 | 2023-09-05 | Trans Astronautica Corporation | Optimized matched filter tracking of space objects |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3900542A (en) * | 1973-04-26 | 1975-08-19 | Little Inc A | Process for sintering finely divided particulates and resulting ceramic products |
US4298385A (en) * | 1976-11-03 | 1981-11-03 | Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Wissenschaften E.V. | High-strength ceramic bodies |
DK155827C (da) * | 1979-01-04 | 1989-10-09 | Commw Scient Ind Res Org | Keramisk materiale paa basis af zirkoniumoxid delvis stabiliseret med magnesiumoxid, dets fremstilling og genstande fremstillet ved hjaelp af materialet |
JPS591232B2 (ja) * | 1979-09-28 | 1984-01-11 | 住友アルミニウム製錬株式会社 | ジルコニア焼結体の製造方法 |
US4334904A (en) * | 1981-03-06 | 1982-06-15 | Kontes Glass Company | Glass captivated heating unit for still or the like and method of fabricating same |
JPS5836653A (ja) * | 1981-08-28 | 1983-03-03 | 日本タングステン株式会社 | 磁性材料粉砕用メディア及びその製造方法 |
JPS58167472A (ja) * | 1982-03-29 | 1983-10-03 | 呉羽化学工業株式会社 | 二重構造複合セラミツク粉体、その製造方法及びその製造装置 |
DE3345659A1 (de) * | 1983-06-16 | 1984-12-20 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Keramikkoerper aus zirkoniumdioxid (zro(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)) und verfahren zu seiner herstellung |
DE3472398D1 (en) * | 1983-10-17 | 1988-08-04 | Tosoh Corp | High-strength zirconia type sintered body and process for preparation thereof |
JPS60141673A (ja) * | 1983-12-27 | 1985-07-26 | 日本碍子株式会社 | ジルコニア磁器およびその製造法 |
US4666467A (en) * | 1984-04-06 | 1987-05-19 | Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. | High-strength metal working tool made of a zirconia-type sintered material |
DE3415803A1 (de) * | 1984-04-27 | 1985-10-31 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Hochfester und temperaturbestaendiger formkoerper aus zirkoniumdioxid (zro(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)) und verfahren zu seiner herstellung |
US4525464A (en) * | 1984-06-12 | 1985-06-25 | Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften | Ceramic body of zirconium dioxide (ZrO2) and method for its preparation |
US4659680A (en) * | 1984-08-20 | 1987-04-21 | Corning Glass Works | Stabilized zirconia bodies of improved toughness |
US4564556A (en) * | 1984-09-24 | 1986-01-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Transparent non-vitreous ceramic particulate |
GB8524140D0 (en) * | 1985-10-01 | 1985-11-06 | Tioxide Group Plc | Stabilised metallic oxides |
US4703024A (en) * | 1986-02-26 | 1987-10-27 | Aronov Victor A | Methods for improving mechanical properties of partially stabilized zirconia and the resulting product |
US4866014A (en) * | 1987-04-13 | 1989-09-12 | Ford Motor Company | Method of making a stress resistant, partially stabilized zirconia ceramic |
GB8709515D0 (en) * | 1987-04-22 | 1987-05-28 | Tioxide Group Plc | Stabilised metallic oxides |
US4886768A (en) * | 1987-11-13 | 1989-12-12 | Board Of Regents Acting For And On Behalf Of University Of Michigan | Toughened ceramics |
US5290332A (en) * | 1992-03-05 | 1994-03-01 | Eastman Kodak Company | Ceramic articles and methods for preparing ceramic articles and for sintering |
-
1993
- 1993-12-21 EP EP93120607A patent/EP0603818B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-21 DE DE69303882T patent/DE69303882T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-22 JP JP5324332A patent/JPH06219832A/ja active Pending
-
1994
- 1994-04-25 US US08/231,870 patent/US5677072A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-07-25 US US08/506,629 patent/US5674794A/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-08-15 US US08/698,531 patent/US5824123A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5677072A (en) | 1997-10-14 |
US5824123A (en) | 1998-10-20 |
US5674794A (en) | 1997-10-07 |
EP0603818B1 (de) | 1996-07-31 |
EP0603818A1 (de) | 1994-06-29 |
DE69303882D1 (de) | 1996-09-05 |
JPH06219832A (ja) | 1994-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69303882T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Zirkoniumoxid mit tetragonalen Kernen und monoclinen Umhüllungen | |
DE69312985T2 (de) | Keramische Gegenstände sowie Verfahren zur Herstellung von keramischen Gegenständen und zum Sintern | |
DE69208453T2 (de) | Zirkoniumkeramik und ein Verfahren für seine Herstellung | |
DE2621523C3 (de) | Verfahren zur Herstellung keramischer Formkörper | |
DE3786300T2 (de) | Wässerige Zusammensetzungen zum Spritzgiessen bestehend aus einem gelbildendem Material und aus keramischen und/oder metallischen Pulvern. | |
DE3210987C2 (de) | ||
US5798308A (en) | Ceramic article | |
EP0490245A1 (de) | ZrO2-haltiger Keramikformkörper | |
DE19850366A1 (de) | Plateletverstärkter Sinterformkörper | |
DE69710398T2 (de) | Verfahren zum Gravieren vorgesinterter Keramikgegenstände | |
DE3222784C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines hochfesten gesinterten Siliciumcarbids | |
DE3027401A1 (de) | Gesinterter keramikkoerper fuer schneidwerkzeuge und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69708415T2 (de) | Verfahren zur Herstellung luftgeschmierter, hydrodynamischer Keramiklager | |
DE69703823T2 (de) | In-situ Oberflächennitridbildung von keramischen Zirkoniumdioxidmaterialien | |
DE3221629C2 (de) | Keramikwerkstoff für Zerspanungswerkzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3887999T2 (de) | Keramische Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
US5795362A (en) | Alumina ceramic articles having cubic spinel on surfaces and methods for preparing alumina ceramic articles and for sintering | |
US5683481A (en) | Method of making core shell structured articles based on alumina ceramics having spinel surfaces | |
US5804131A (en) | Method of manufacturing a ceramic article | |
DE69120250T2 (de) | Keramisches Verbundgefüge hoher Festigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3853349T2 (de) | Gesinterter Aluminiumoxidkörper von hoher Festigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69023802T2 (de) | Metallbasis-Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE3529265C2 (de) | ||
DE69525050T2 (de) | Verbundmaterial für hochtemperaturanwendungen aus pulver im nanometer-bereich | |
DE4002815C2 (de) | Hochtemperatur-Formstoff und seine Verwendung zur Herstellung von Präzisionsformen für Hochtemperatur-Formverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |