DE19850366A1 - Plateletverstärkter Sinterformkörper - Google Patents
Plateletverstärkter SinterformkörperInfo
- Publication number
- DE19850366A1 DE19850366A1 DE19850366A DE19850366A DE19850366A1 DE 19850366 A1 DE19850366 A1 DE 19850366A1 DE 19850366 A DE19850366 A DE 19850366A DE 19850366 A DE19850366 A DE 19850366A DE 19850366 A1 DE19850366 A1 DE 19850366A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zirconium dioxide
- volume
- sintered
- oxides
- oxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/71—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
- C04B35/78—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
- C04B35/80—Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/64—Burning or sintering processes
- C04B35/645—Pressure sintering
- C04B35/6455—Hot isostatic pressing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/02—Inorganic materials
- A61L27/10—Ceramics or glasses
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/10—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
- C04B35/111—Fine ceramics
- C04B35/117—Composites
- C04B35/119—Composites with zirconium oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/62605—Treating the starting powders individually or as mixtures
- C04B35/62625—Wet mixtures
- C04B35/6263—Wet mixtures characterised by their solids loadings, i.e. the percentage of solids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3201—Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3205—Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3205—Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
- C04B2235/3215—Barium oxides or oxide-forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3224—Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3224—Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
- C04B2235/3225—Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3224—Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
- C04B2235/3227—Lanthanum oxide or oxide-forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3224—Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
- C04B2235/3229—Cerium oxides or oxide-forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3231—Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
- C04B2235/3241—Chromium oxides, chromates, or oxide-forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3231—Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
- C04B2235/3241—Chromium oxides, chromates, or oxide-forming salts thereof
- C04B2235/3243—Chromates or chromites, e.g. aluminum chromate, lanthanum strontium chromite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3231—Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
- C04B2235/3244—Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
- C04B2235/3246—Stabilised zirconias, e.g. YSZ or cerium stabilised zirconia
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3284—Zinc oxides, zincates, cadmium oxides, cadmiates, mercury oxides, mercurates or oxide forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3296—Lead oxides, plumbates or oxide forming salts thereof, e.g. silver plumbate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/38—Non-oxide ceramic constituents or additives
- C04B2235/3817—Carbides
- C04B2235/3839—Refractory metal carbides
- C04B2235/3843—Titanium carbides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/38—Non-oxide ceramic constituents or additives
- C04B2235/3852—Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
- C04B2235/3856—Carbonitrides, e.g. titanium carbonitride, zirconium carbonitride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/38—Non-oxide ceramic constituents or additives
- C04B2235/3852—Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
- C04B2235/3886—Refractory metal nitrides, e.g. vanadium nitride, tungsten nitride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/66—Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
- C04B2235/661—Multi-step sintering
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/72—Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/74—Physical characteristics
- C04B2235/76—Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
- C04B2235/765—Tetragonal symmetry
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/74—Physical characteristics
- C04B2235/77—Density
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/74—Physical characteristics
- C04B2235/78—Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/74—Physical characteristics
- C04B2235/78—Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
- C04B2235/785—Submicron sized grains, i.e. from 0,1 to 1 micron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/74—Physical characteristics
- C04B2235/78—Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
- C04B2235/786—Micrometer sized grains, i.e. from 1 to 100 micron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/80—Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/96—Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Sinterformkörper aus einem Ma
trixwerkstoff, der einen Aluminiumoxid-/Chromoxid-Mischkristall enthält und "in situ"
plateletverstärkt ist.
In der DE-A-36 08 854 ist die Verwendung eines Oxidkeramik-Werkstoffes für Preß
werkzeuge zum Ausformen von Bauteilen aus Glas oder glashaltiger Keramik
angegeben. Als Matrixwerkstoffe werden neben kubischem und tetragonalem
Zirkoniumdioxid auch Aluminiumoxid, Chromoxid, Spinell und ein hinsichtlich seiner
mengenmäßigen Zusammensetzung nicht definiertes Al-Cr-Mischoxid (AlCr2O3)
angegeben. Die einzelnen Vorschläge für die Matrixkomponenten stehen dabei
gleichberechtigt nebeneinander, so daß zur Auswahl einer besonderen
Matrixkomponente wie auch zum Anteil der in die Matrix einzulagernden Menge an
z. B. Zirkoniumdioxid keine Lehre vermittelt wird. Neben den vorstehend genannten
Komponenten können noch stabilisierende Oxide wie z. B. Yttriumoxid (Y2O3) in
einer Menge von 3,5 bis 12, vorzugsweise 8 bis 10 oder Magnesiumoxid (MgO) in
einer Menge von 6,0 bis 16, vorzugsweise 8 bis 14 Mol-% und Ceroxid (CeO2) in
einer Menge von 3,5 bis 12 Mol.%, vorzugsweise von 8 bis 10 Mol.%, bezogen auf
den Oxidkeramik-Werkstoff, vorliegen. Als Partikelgröße für die in eine
polykristalline Matrix eingelagerten Teilchen wird eine Größe zwischen 5 und
5000 nm entsprechend 0,005 bis 5 µm genannt.
Ein weiterer Vorschlag zu einer sogenannten "umwandlungsverstärkten" Keramikzu
sammensetzung, bei der eine feinverteilte feste Lösung aus ZrO2-HfO2 in einer
festen Lösung aus entweder Chromoxid enthaltendem Aluminiumoxid oder
Chromoxid enthaltendem Mullit angegeben ist, findet sich in der WO 85/01936 und
wird dort für Hochtemperaturanwendungsbereiche, wie z. B. für Dieselmotoren und
Gasturbinen vorgeschlagen. Der in Erwägung gezogene Chromoxidanteil zwischen
3 und 30 Mol.%, insbesondere ein Anteil von 20 Mol-% Chromoxid im
Zusammenwirken mit einem Anteil von 10 bis 20 Mol-% Hafniumdioxid, soll zur
Verbesserung der Härte und zur Einstellung einer niedrigen Wärmeleitfähigkeit
dienen. Steigende Anteile an Chrom- und Hafniumdioxid führen zu einer Abnahme
der Wärmeleitfähigkeit. Merkliche Härtesteigerungen werden erst bei relativ hohen
Chromoxid-Konzentrationen gefunden - ca. 20 Mol.%, bezogen auf 20 Mol-% HfO2.
Zu der Korngröße der eingelagerten ZrO2-HfO2-Phase wird in den Beispielen dieser
Schrift eine Größenordnung von 5 µm angegeben, und der Nichterhalt der
tetragonalen Modifikation darauf zurückgeführt, daß es nicht gelungen ist, die
dispergierte ZrO2-HfO2-feste Lösung in ausreichender Feinheit zu erhalten. Der
Zusatz stabilisierender Oxide ist in dieser Schrift nicht erwähnt. Die erzielten
Bruchzähigkeitswerte liegen im Bereich zwischen 5 und ca. 6,5 MPavm.
Die EP-A- 199 459 betrifft keramische Zusammensetzungen hoher Zähigkeit und
sieht ein Zusammenwirken von Zirkoniumdioxid, teilstabilisiertem Zirkoniumdioxid
festen Lösungen von Zirkoniumdioxid/Hafniumdioxid, festen Lösungen von teil
stabilisiertem Zirkoniumdioxid/Hafniumdioxid, teilstabilisiertem Hafniumdioxid und
Hafniumdioxid mit Mischungen von Metalloxiden, insbesondere von Yttriumnioboxid
(YNbO4) oder Yttriumtantaloxid (YTaO4) vor, wobei das Yttriumion der Mischoxide
auch zum Teil durch ein Kation eines SE-Metalls, z. B. La+3, Ce+4, Ce+3, Pr+2, Tm+3
ersetzt sind. Gemäß einer weiteren Variante dieser Schrift kann die beschriebene
keramische Legierung, also z. B. ZrO2 unter Zusatz von YNbO4 in einer Menge von
wenigstens 5 Vol.-% mit z. B. α-Aluminiumoxid oder auch Al2O3-Cr2O3, Mullit oder
Titaniumcarbid, abgemischt werden. Der Nachteil dieser bekannten
Zusammensetzung ist darin zu sehen, daß in Folge der Nb oder Ta enthaltenden
Mischoxide bei den hergestellten Keramikprodukten eine weitere
Korngrenzenphase entsteht und sich ein für viele Anwendungsbereiche noch nicht
ausreichend hoher Erweichungspunkt einstellt.
In ähnlicher Weise beschreibt die US-PS 47 70 673 ein keramisches Schneidwerk
zeug, das zu 20 bis 45% aus einer 1 bis 4 Mol-% eines gemischten Metalloxids
enthaltenden Zirkoniumdioxid-Legierung und 55 bis 80 Gew.-% einer Hartkeramik-
Zusammensetzung besteht, wobei die gemischten Metalloxide aus der Gruppe
YNbO4, YTaO4, MNbO4, MTaO4 und deren Mischungen bestehen, und M aus einem
Kation besteht, das zur Substitution des Yttriumkations vorgesehen ist und aus
Mg+2, Ca+2, Sc+3 und Seltenerdmetallionen ausgewählt ist, bestehend aus der
Gruppe La+3, Ce+4, Ce+3, Pr+3, Nd+3, Sm+3, Eu+3, Gd+3, Tb+3, Dy+3, HO+3, Er+3, Tm+3,
Yb+3 und Lu+3 und deren Mischungen besteht. Als Hartkeramik kommt neben
Aluminiumoxid und z. B. Sialon, SiC, Si3N4 auch Al2O3-Cr2O3 in Betracht, wobei ein
Cr2O3-Anteil bis zu ungefähr 5 Mol-% vorgesehen ist. Auch hier besteht wiederum
der Nachteil, daß sich durch die dem ZrO2 zugefügten Legierungsbestandteile in
Form der Niob bzw. Tantal enthaltenden Mischoxide in der Keramik ein zu niedriger
Erweichungsbereich ergibt.
Die US-PS 43 16 964 betrifft eine auch zur Herstellung von Schneidplatten in Erwä
gung gezogene Zusammensetzung aus 95-5 Vol.-% Aluminiumoxid und 5-95
Vol.-% Zirkoniumdioxid unter Zusatz von ca. 0,5-5,5 Mol-% Yttriumoxid, 0,5 bis 10
Mol-% Ceroxid, 0,4 bis 4 Mol-% Erbiumoxid und 0,5 bis 5 Mol-% Lanthanoxid, be
zogen auf Zirkoniumdioxid.
Ein gemäß der EP-A-282 879 auch zur Verwendung als Schneidplatte vorgese
hener Sinterformkörper besteht aus einer Whisker enthaltenden Matrix, die au
ßerdem noch Partikel aus z. B. Siliziumkarbid, Siliziumnitrid, Sialon, Aluminiumoxid
und Zirkoniumdioxid enthält. Die Whisker können aus den gleichen Werkstoffen wie
die Partikel bestehen. Zirkoniumdioxid wird hier neben Mullit und Aluminiumoxid als
Matrixwerkstoff genannt. Außerdem kann der Sinterformkörper noch die üblichen
Sinterhilfsmittel enthalten, wie z. B. die Oxide des Magnesiums, Chroms oder
Yttriums. Von den seltenen Erdoxiden werden als bevorzugt geeignet die Oxide des
Lanthans, Samariums, Gadoliniums, Dysprosiums, Hölmiums, Erbiums, Thuliums
Ytterbiums und Lutetiums genannt. Es werden Bruchzähigkeiten von mehr als 10
MPam1/2 angegeben.
Eine Keramik sehr hoher Zähigkeit und Verschleißfestigkeit zur Verwendung als
spanabhebendes Schneidwerkzeug ist aus der DE-A-35 29 265 bekannt. Die
stoffliche Zusammensetzung sieht neben 20 bis 50 Gew.-% Titankarbid und 18 bis
79,9 Gew.-% Aluminiumoxid 0,1 bis 2 Gew.-% eines Sinterhilfsmittels vor, das aus
der Gruppe: MgO, CaO, SiO2, ZrO2, NiO, Th2O3, AlN, TiO, TiO2, Cr2O3 und/oder
zumindestens einem Oxid der seltenen Erden ausgewählt ist. Als seltene Erdoxide
werden genannt: Y2O3, Dy2O3, Er2O3, Ho2O3, Gd2O3 und/oder Tb4O7. Die
Sinterhilfsmittel dienen zur Verhinderung des Kornwachstums beim Aluminiumoxid
und gehen mit diesem eine Verbindung ein, die den Sintervorgang der Keramik
fördert.
Aus der EP-A-214 291 ist ein zu 40 bis 99 Mol-% teilstabilisiertes Zirkoniumdioxid
und 1 bis 60 Mol-% Aluminiumoxid enthaltender Sinterkörper bekannt, der als
Sinterhilfsmittel ferner geringe Mengen der Oxide von Mn, Fe, Cp, Ni, Cu und Zn
zur Beschleunigung des Sintervorganges enthält. Zur Einstellung eines tetrago
nalen Phasenanteils von 65% oder mehr werden die Oxide des Yttriums, Mag
nesiums, Calciums oder Cers vorgeschlagen. Als zuzusetzende Menge des Yttri
umoxids werden 1,3 bis 4 Mol-% genannt, die ganz oder teilweise durch die übrigen
stabilisierenden Oxide in einer Menge von 0,01 bis 12 Mol-% ersetzt sein können.
In der EP-A-236 507 ist ein Zirkoniumdioxid mit mehr als 65% tetragonaler Phase
angegeben, das in einem zu 60 bis 99 Mol-% aus Aluminiumoxid bestehenden
hochdichten Keramikkörper enthalten ist. Zur Stabilisierung des Zirkoniumoxids
werden weniger als 3 Mol-% Y2O3, weniger als 12 Mol-% MgO oder CaO und we
niger als 14 Mol-% CeO2, bezogen auf die keramische Zusammensetzung, vorge
schlagen. Zur Verbesserung der Sinterfähigkeit und zur Unterdrückung des
Kornwachstums und damit zur Erzielung einer besonders hohen Dichte enthält der
Werkstoff noch Übergangsmetalloxide von Mn, Fe, Co, Ni, Cu und Zn, die als
solche oder als Hydroxide, Nitrate, Chloride u. ä. der Ausgangszusammensetzung
zugegeben werden können. Nachteilig bei diesem bekannten Material ist die für
viele Anwendungsbereiche, insbesondere bei Schneidwerkzeugen für die
spanabhebende Bearbeitung noch nicht ausreichende Härte von max. 1.750
kg/mm2.
Der Zusatz von Chromoxid zu Aluminiumoxid, wobei mindestens 10 Gew.-%
Chromoxid zum Einsatz kommen, wurde für die Herstellung eines feuerfesten
Materials in der US-A-4 823 359 vorgeschlagen. Alternativ kann statt des Alumi
niumoxids auch eine aus Aluminiumoxid/Zirkoniumdioxid bestehende Mischung zum
Einsatz kommen. Aus der bis zu 50 µm zugelassenen Größe der Körner vor dem
Sintern ist auf die für Feuerfestartikel gewünschte relativ hohe Porosität und eine
geringe Bruchzähigkeit zu schließen. Die Verwendung von stabilisierenden Oxiden
und das Vorliegen des ggf. eingesetzten Zirkoniumdioxids in einer bestimmten
Modifikation ist nicht erwähnt. Auch gemäß der US-A-4 792 538 wird Chromoxid
zusammen mit Aluminiumoxid und Zirkoniumdioxid zur Herstellung von
Feuerfestartikeln eingesetzt. Die Chromoxidmenge liegt hier bei 5 bis 25 Gew.-%,
vorzugsweise werden 16 Gew.-% eingesetzt. Die Porosität liegt hier im Bereich von
ca. 14 bis 15%, der Zusatz von stabilisierenden Oxiden und das Vorliegen des
Zirkoniumdioxids in einer bestimmten Modifikation ist nicht angesprochen.
Die WO 90/11980 betrifft eine Keramik, in der plättchenförmige Körner aus Stron
tiumaluminat in einem molaren Verhältnis von SrO/Al2O3 zwischen 0,02 und 0,2 in
eine Matrix aus ZrO2, Al2O3 oder eine überwiegend aus ZrO2 bestehende Mischung
aus Al2O3 und ZrO2 eingelagert sind ("in situ" Plateletverstärkung). Die erreichten
Härtewerte sind auch bei höheren Alumiumoxidanteilen relativ niedrig.
Die "in situ"-Plateletverstärkung von oxidischen Werkstoffen mit Chromoxid dotier
ten SrAl12O19-Platelets ist ebenfalls in der EP 0 542 815 beschrieben.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand darin, die
bekannten Werkstoffe zu verbessern und Sinterformkörper zur Verfügung zu
stellen, die ein hohes Festigkeitsniveau aufweisen und bei denen eine gute
Bruchzähigkeit mit gleichzeitig hoher Härte kombiniert ist. Die vorliegende Erfindung
stellt einen Sinterformkörper bereit, der diese Anforderungen erfüllt und infolge
seines Eigenschaftsspektrums über eine höhere Verschleißfestigkeit verfügt. Der
erfindungsgemäße Sinterformkörper ist als Schneidwerkzeug, insbesondere als
Schneidplatte, ganz besonders als Schneidplatte für die spanabhebende
Bearbeitung von Guß- und Stahlwerkstoffen geeignet. Die Eigenschaften des
erfindungsgemäßen Sinterformkörpers ermöglichen insbesondere auch den Einsatz
als Schneidplatte im unterbrochenen Schnitt. Weiterhin kann der erfindungsgemäße
Sinterformkörper in anderen tribologischen Anwendungen zum Einsatz kommen.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß nicht nur, wie im Stand der Technik,
beispielsweise in der EP-A 0 542 815 beschrieben mit Strontiumoxid, sondern auch
mit bestimmten anderen Oxiden entsprechende Platelets im Gefüge erzeugt werden
können. Voraussetzung für die Plateletbildung ist die Ausbildung einer hexagonalen
Kristallstruktur der "in situ" zu bildenden Platelets. Verwendet man als Matrix das
Stoffsystem Al2O3-Cr2O3-ZrO2-Y2O3 (CeO2), so können mit den unterschiedlichsten
Oxiden die folgenden Platelets "in situ" gebildet werden. Bei Zulegierung von
Alkalioxiden bilden sich die entsprechenden AlkaliAl11-xCrxO17-, bei Zulegierung von
Erdalkalioxiden bilden sich die entsprechenden ErdalkaliAl12-xCrxO19-Platelets, bei
Zulegierung von CdO, PbO, HgO die entsprechenden (Cd, Pb oder HgAl12-xCrxO19)-
Platelets und bei Zulegierung von Seltenerdoxiden die entsprechenden
SeltenerdAl11-xCrxO18-Platelets. La2O3 kann außerdem die Verbindung
La0,9Al11,76-xCrxO19 bilden. Platelets bilden sich auch dann, wenn die Matrix kein
Cr2O3 enthält. Die sich dann bildenden Platelets entsprechen den allgemeinen
Formeln: AlkaliAl11O17, ErdalkaliAl12O19, (Cd, Pb oder HgAl12O19) bzw.
SeltenerdAl12O18.
Die erfindungsgemäße Lösung sieht einen Sinterformkörper vor, der als Bestandteil
eine ganz spezielle Zusammensetzung aufweist. Neben der
Umwandlungsverstärkung, die durch die Einlagerung eines stabilisierende Oxide
enthaltenden Zirkoniumdioxids in einer Keramikmatrix erzielt wird, sieht die
Erfindung vor, daß die Matrix einen Mischkristall aus Aluminiumoxid/Chromoxid
enthält. Desweiteren sieht die Erfindung vor, daß das in die Matrix eingelagerte
Zirkoniumdioxid und das zusammen mit dem Aluminiumoxid den Mischkristall
bildende Chromoxid in einem bestimmten molaren Verhältnis zueinander stehen.
Diese Maßnahme ermöglicht es, daß auch bei höheren Zirkoniumdioxidanteilen, die
zum Erhalt einer besonders guten Bruchzähigkeit erforderlich sein können
besondere Härtewerte erzielt werden. Andererseits können bei niedrigen
Zirkoniumdioxidanteilen auch relativ geringe Chromoxidgehalte vorliegen, womit
einer Versprödung des Werkstoffes entgegengewirkt wird.
Als Stabilisierungsmittel für das Zirkoniumoxid können eines oder mehrerer der
Oxide von Cer, Praseodym und Terbium und/oder Yttriumoxid eingesetzt werden.
Vorzugsweise werden von den Oxiden des Cer, Praseodym und Terbium 10 bis 15
Mol-% und/oder von Yttriumoxid 0,2 bis 3,5 Mol-%, bezogen auf die Mischung aus
Zirkoniumdioxid und stabilisierenden Oxiden eingesetzt.
Die Zugabemenge der stabilisierenden Oxide wird dabei so gewählt, daß das
Zirkoniumdioxid überwiegend in der tetragonalen Modifikation vorliegt und der
Anteil an kubischer Modifikation, bezogen auf Zirkoniumdioxid, bei 0 bis 5 Vol.-%
liegt.
Die Angabe, daß das die stabilisierenden Oxide enthaltende Zirkoniumdioxid und
Chromoxid in einem bestimmten molaren Verhältnis vorliegen sollen, ergibt
bestimmte Verhältnisse für die übrigen Komponenten, da z. B. mit sinkendem Anteil
an Zirkoniumdioxid auch die Anteile der stabilisierenden Oxide, bezogen auf den
Sinterformkörper, abnehmen, während andererseits der Anteil des Aluminiumoxids
ansteigt. Bezogen auf das Aluminiumoxid des Sinterformkörpers liegt das
Chromoxid in einer Gewichtsmenge von 0,004 bis 6,57 Gew.-% vor, wobei das
Chromoxid und das die stabilisierenden Oxide enthaltende Zirkoniumdioxid in dem
angegebenen molaren Verhältnis stehen.
Erfindungsgemäß enthält der Matrixwerkstoff einen Aluminiumoxid-/Chromoxid-
Mischkristall und einen weiteren Mischkristall gemäß einer der allgemeinen Formeln
Me1Al11-xCrxO17, Me2Al12-xCrxO19, Me2'Al12-xCrxO19 oder Me3Al11-xCrxO18 wobei Me1 für
ein Alkalimetall, Me2 für ein Erdalkalimetall, Me2' für Cadmium, Blei oder Queck
silber und Me3 für ein Seltenerdmetall steht. Ebenfalls dem Matrixwerkstoff zuge
setzt werden kann als Mischkristall La0,9Al11,76-xCrxO19. X kann dabei Werte von
0,0007 bis 0,045 annehmen.
Erfindungsgemäß ist als eine Ausführungsform ein Sinterformkörper mit einem Ma
trixwerkstoff vorgesehen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß
- a1) 60 bis 98 Vol.-% des Matrixwerkstoffes
- a2) 67,1 bis 99,2 Vol.-% eines Aluminiumoxid-/Chromoxid-Mischkristalls und
- a3) 0,8 bis 32,9 Vol.-% eines weiteren Mischkristalls enthalten, der aus mindestens einem Mischkristall gemäß einer der allgemeinen Formeln La0,9Al11,76-xCrxO19, Me1Al11-xCrxO17, Me2Al12-xCrxO19, Me2'Al12-xCrxO19 und/oder Me3Al11-xCrxO18 ausgewählt ist, wobei Me1 für ein Alkalimetall Me2 für ein Erdalkalimetall, Me2' für Cadmium, Blei oder Quecksilber und Me3 für ein Seltenerdmetall steht und x einem Wert von 0,0007 bis 0,045 entspricht und
- b) der Matrixwerkstoff 2 bis 40 Vol.-% stabilisiertes Zirkoniumdioxid enthält.
Von dem in die Mischkristall-Matrix eingelagerten Zirkoniumdioxid geht eine zähig
keitssteigernde Wirkung aus, während der Chromzusatz bei steigendem Zir
koniumdioxidanteil einem Abfall der Härtewerte entgegenwirkt. Der durch den
Zusatz der obengenannten Metalloxide zusätzlich gebildete Mischkristall der
obengenannten Formeln bewirkt, daß er dem Sinterformkörper auch bei höherer
Temperatur eine weiter verbesserte Zähigkeit verleiht. Die Verschleißfestigkeit
dieser Sinterformkörper unter Einfluß erhöhter Temperatur ist daher ebenfalls
verbessert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Verschleißfestigkeit der Sinter
formkörper noch durch die Einlagerung von 2 bis 25 Vol.-% eines oder mehrerer
Karbide, Nitride oder Karbonitride der Metalle der 4. und 5. Nebengruppe des pe
riodischen Systems der Elemente - bezogen auf den Matrixwerkstoff - in diesen
verbessert werden. Vorzugsweise liegt der Anteil dieser Hartstoffe bei 6 bis 15
Vol.%. Insbesondere sind Titannitrid, Titankarbid und Titankarbonitrid geeignet.
Gemäß einer besonders bevorzugten weiteren Ausführungsform der Erfindung wird
das molare Verhältnis des die stabilisierenden Oxide enthaltenden Zirkoniumdioxids
zu Chromoxid in Abhängigkeit des im Sinterformkörper vorliegenden
Zirkoniumdioxidanteils so eingestellt, daß bei niedrigen Zirkoniumdioxidanteilen
auch geringe Chromoxidmengen vorliegen. Ganz besonders hat sich dabei eine
Einstellung des molaren Verhältnisses Zirkoniumdioxid : Chromoxid erwiesen, die
im Bereich von
2-5 Vol.-% Zirkoniumdioxid 1.000 : 1 bis 100 : 1
< 5-15 Vol.-% Zirkoniumdioxid 200 : 1 bis 40 : 1
< 15-30 Vol.-% Zirkoniumdioxid 100 : 1 bis 20 : 1
< 30-40 Vol.-% Zirkoniumdioxid 40 : 1 bis 20 : 1
beträgt.
2-5 Vol.-% Zirkoniumdioxid 1.000 : 1 bis 100 : 1
< 5-15 Vol.-% Zirkoniumdioxid 200 : 1 bis 40 : 1
< 15-30 Vol.-% Zirkoniumdioxid 100 : 1 bis 20 : 1
< 30-40 Vol.-% Zirkoniumdioxid 40 : 1 bis 20 : 1
beträgt.
Um das Zirkoniumdioxid überwiegend in der tetragonalen Modifikation zu erhalten
wird erfindungsgemäß die Einstellung einer 2 µm nicht überschreitenden Korngröße
des Zirkoniumdioxids empfohlen. Außer den bis zu einer Menge von 5 Vol.-%
möglichen Anteilen von Zirkoniumdioxid in kubischer Modifikation können auch
noch geringe Mengen der monoklinen Modifikation anwesend sein, diese sollen
aber ebenfalls eine Menge von max. 10 Vol.-% nicht überschreiten und liegen
vorzugsweise bei weniger als 5 Vol.%, ganz besonders bevorzugt sogar bei weniger
als 2 Vol.%.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der erfindungsgemäße
Sinterformkörper außer den angegebenen Komponenten lediglich noch in un
vermeidbarer Weise eingeschleppte Verunreinigungen, die gemäß einer weiteren
vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung nicht mehr als 0,5 Vol.-% betragen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht der Sinterformkörper
lediglich aus dem Aluminiumoxid-Chromoxid-Mischkristall und einem der
Mischkristalle der Formeln Me1Al11-xCrxO17, Me2Al12-xCrxO19, Me2'Al12-xCrxO19 oder
Me3Al11-xCrxO18 sowie aus dem die stabilisierenden Oxide enthaltenden und in die
Matrix aus den genannten Mischkristallen eingelagertem Zirkoniumdioxid. Weitere
Phasen, wie z. B. Korngrenzphasen, die beim gemeinsamen Einsatz von Alu
miniumoxid und Magnesiumoxid gebildet werden oder weitere kristalline Phasen
wie sie bei den aus dem Stand der Technik bekannten Zusätzen von Stoffen, wie
YNbO4 oder YTaO4 entstehen und die einen nicht ausreichend hohen
Erweichungspunkt aufweisen, liegen in dieser besonders bevorzugten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sinterformkörpers nicht vor. Auch die aus
dem Stand der Technik bekannten Oxide von Mn, Cu, Fe, die ebenfalls zur
Ausbildung weiterer Phasen führen, bewirken einen erniedrigten Erweichungspunkt
und haben eine geringe Kantenfestigkeit zur Folge. Der Einsatz dieser Werkstoffe
ist daher bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform ausgeschlossen.
Vorzugsweise liegt das Zirkoniumdioxid in einer Menge von nicht mehr als 30 Vol.
% aber auch nicht in einer Menge von weniger als 15 Vol.-% vor. Liegen zwischen
15 und 30 Vol.-% Zirkoniumdioxid vor, liegt das molare Verhältnis zwischen dem die
stabilisierenden Oxide enthaltenden Zirkoniumdioxid und Chromoxid ganz
besonders bevorzugt zwischen 40 : 1 und 25 : 1.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt der Anteil des in tetra
gonaler Modifikation vorliegenden Zirkoniumdioxids bei mehr als 95 Vol.%. Ganz
besonders bevorzugt ist die Einhaltung einer Korngröße des eingelagerten Zir
koniumdioxids im Bereich von 0,2 bis 1,5 µm. Demgegenüber hat sich eine durch
schnittliche Korngröße des Aluminiumoxid-/Chromoxid-Mischkristalls im Bereich von
0,6 bis 1,5 µm als besonders geeignet erwiesen. Kommen zusätzlich noch Karbide
Nitride und Karbonitride der Metalle der 4. und 5. Nebengruppe des PSE zum
Einsatz, werden diese in einer Korngröße von 0,5 bis 3 µm eingesetzt. Die Körner
der Mischkristalle der Formeln Me1Al11-xCrxO17, Me2Al12-xCrxO19,
Me2'Al12-xCrxO19 oder Me3Al11-xCrxO18 weisen ein Längen/Dickenverhältnis im Bereich
von 5 : 1 bis 15 : 1 auf. Ihre Maximallänge beträgt dabei 12 µm, ihre Maximaldicke
1,5 µm.
Die Vickershärte der erfindungsgemäßen Sinterformkörper ist größer als 1.750
[HV0,5], liegt aber vorzugsweise bei mehr als 1.800 [HV0,5].
Die Mikrostruktur der erfindungsgemäßen Sinterformkörper ist frei von Mikrorissen
und weist einen Porositätsgrad von nicht mehr als 1,0% auf. Der Sinterformkörper
kann ferner noch Whisker, jedoch nicht aus Siliziumkarbid, enthalten.
Der Sinterformkörper enthält vorzugsweise keine der - vielfach als
Kornwachstumshemmer verwendeten Substanzen, wie z. B. Magnesiumoxid.
Die erfindungsgemäß vorgesehene "in situ"-Plateletverstärkung tritt auch ein, wenn
die Matrix kein Cr2O3 enthält. Dies wird erfindungsgemäß dann vorgesehen, wenn
ein Abfall der Härtewerte nicht stört. Die sich ohne Cr2O3 bildenden Platelets
entsprechen dann den allgemeinen Formeln Me1Al11O17, Me2Al12O19, Me2'Al12O19
bzw. Me3Al12O18. Auch mit diesen Sinterformkörpern lassen sich im Prinzip die
gleichen vorzugsweisen Ausführungsformen bereitstellen, wie mit den
Sinterformkörpern, die Cr2O3 im Matrixwerkstoff enthalten. Insoweit treffen die für
die Sinterformkörper mit Cr2O3 im Matrixwerkstoff weiter oben gemachten
Ausführungen in analoger Weise auf die Sinterformkörper ohne Cr2O3 im
Matrixwerkstoff zu.
Beim Sintern lösen sich die Stabilisatoroxide im ZrO2-Gitter und stabilisieren dessen
tetragonale Modifikation. Zur Herstellung der Sinterformkörper und zur Erzielung
einer von weiteren unerwünschten Phasen freien Gefügestruktur werden
vorzugsweise hochreine Rohstoffe eingesetzt, d. h. Aluminiumoxid und Zirkoni
umdioxid mit einer Reinheit von mehr als 99%. Vorzugsweise ist der Grad der
Verunreinigungen noch wesentlich geringer. Insbesondere sind SiO2-Anteile von
mehr als 0,5 Vol.%, bezogen auf den fertigen Sinterformkörper, unerwünscht.
Ausgenommen von dieser Regelung ist das unvermeidbare Vorliegen von Hafni
umoxid in geringer Menge von bis zu 2 Gew.-% innerhalb des Zirkoniumdioxids.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Sinterformkörpers erfolgt durch druckloses
Sintern oder Heißpressen einer Mischung aus Aluminiumoxid/Zirko
niumdioxid/Chromoxid und stabilisierenden Oxiden bzw. einer Mischung dieser
Komponenten, der zusätzlich noch ein Alkalioxid, ein Erdalkalioxid, CdO, PbO,
HgO, ein Seltenerdoxid oder La2O3 und/oder eines oder mehrere Nitride, Karbide
und Karbonitride der 4. und 5. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente
(PSE) zugefügt sind. Beispielhafte Versätze sind in Tabelle 1 angegeben. Die
Zugabe von Yttriumoxid und Chromoxid kann auch in Form von Yttriumchromoxid
(YCrO3) erfolgen, während die Alkali-, Erdalkali-, Cadmium-, Blei-, Quecksilber-
Seltenerdoxide oder das Lanthanoxid vorzugsweise in Form ihrer Salze
insbesondere als Carbonate zugegeben werden können. Aber auch die Zugabe von
ternären Verbindungen, die sich während des Sinterns zersetzen und um lagern, ist
möglich. Verschiedene keramische Mischungen wurden durch Mischmahlung
hergestellt. Den gemahlenen Mischungen wurde ein temporäres Bindemittel
zugegeben und die Mischungen anschließend sprühgetrocknet. Aus den
sprühgetrockneten Mischungen wurden Grünkörper gepreßt und diese unter
Standardbedingungen gesintert.
Eine alternative Art zur Herstellung der Grünkörper wird direkt aus der Suspension
erreicht. Dazu wird die Mischung mit einem Feststoffgehalt von über 50 Vol-% in
einer wäßrigen Suspension gemahlen. Der pH-Wert der Mischung ist dabei auf 4-4,5
einzustellen. Nach der Mahlung wird Harnstoff und eine Menge des Enzyms
Urease hinzugefügt die geeignet ist, den Harnstoff abzubauen, bevor diese
Suspension in eine Form abgegossen wird. Durch die enzymkatalysierte
Harnstoffzersetzung verschiebt sich der pH-Wert der Suspension nach 9, wobei die
Suspension koaguliert. Der so hergestellte Grünkörper wird nach der Entformung
getrocknet und gesintert. Der Sinterprozeß kann drucklos erfolgen, aber auch das
Vorsintern, gefolgt von anschließender heißisostatischer Nachverdichtung, ist
möglich. Weitere Einzelheiten zu diesem Verfahren (DCC-Verfahren) sind in der
WO 94/02429 und in der WO 94124064 offenbart, auf die ausdrücklich Bezug
genommen wird.
Der Begriff druckloses Sintern umfaßt dabei sowohl ein Sintern unter atmosphäri
schen Bedingungen, als auch unter Schutzgas oder im Vakuum. Vorzugsweise wird
der geformte Körper zunächst auf 90 bis 95% theoretischer Dichte drucklos
vorgesintert und anschließend durch heißisostatisches Pressen oder Gasdruck
sintern nachverdichtet. Die theoretische Dichte kann dadurch bis auf einen Wert
von mehr als 99,5% gesteigert werden.
Bei der Herstellung der Keramiken auf Basis der genannten
Mehrkomponentensysteme können eine Reihe von Faktoren eine wesentliche
Bedeutung erlangen. Insbesondere bei der Aufbereitung der Pulvergemische kann
die Dispergierung und Mahlung besonderen Einfluß auf die Eigenschaften der
erfindungsgemäßen Keramik nehmen. Dabei kann sich das Mahlverfahren und das
Mahlaggregat selbst auf das Ergebnis auswirken. Auch der Feststoffgehalt der
eingesetzten Mahlsuspension kann zusätzlich mit zur Dispergierung beitragen.
In den nachfolgenden Beispielen werden die Einflußparameter und deren Wirkung
auf die mechanischen Eigenschaften näher dargestellt. Für die einzelnen Versuche
ist die folgende Feststoffkombination verwendet worden:
Al2O3 | 73,11 Gew.-% |
ZrO2 | 23,57 Gew.-% |
La2O3 | 2,48 Gew.-% |
YCrO3 | 0,84 Gew.-% |
Für die Versuche V1-V4 ist ein 60gew.-%iger Schlicker eingesetzt worden. Im
Versuch V5 wurde der Feststoffgehalt auf 55 Gew.-% reduziert. Zur Durchführung
des Versuches V1 wurde eine Schwingmühle eingesetzt. Die Versuche V2 und V3
sind auf einer Labor-Attritormühle durchgeführt worden; bei V2 wurde 1 h gemahlen,
die Mahldauer bei V3 lag bei 2 h. Im Versuch V4 ist eine Menge von 30 kg in einer
Durchlaufattritormühle behandelt worden. Der Versuch V5 ist im Labor-Attritor bei
einer Mahldauer von 2 h durchgeführt worden.
Nachfolgend sind die Ergebnisse aus den Festigkeitsuntersuchungen für die
einzelnen Versuche dargestellt:
Vorzugsweise Anwendungsbereiche der erfindungsgemäßen Sinterformkörper
liegen in ihrer Verwendung als Schneidwerkzeug zum Schneiden von Papier,
Textilgut und von Folien, besonders bevorzugt ist jedoch die Verwendung als
Schneidplatte für die spanabhebende Bearbeitung von Gußeisen oder von
Stahlwerkstoffen, insbesondere im unterbrochenen Schnitt. Darunter ist zu ver
stehen, daß am Werkstück viele kleine glatte Schnitte zeitlich aufeinanderfolgend
durchgeführt werden, wobei die Schneidplatte während des Eingriffs mit dem zu
bearbeitenden Werkstück stark erhitzt wird und vor dem nächstfolgenden Eingriff
kurz abkühlt, so daß eine thermische Wechselbelastung der Schneidplatte erfolgt.
Einen besonders bevorzugten Anwendungsbereich stellt die Verwendung der
erfindungsgemäßen Sinterformkörper als künstliche Prothesen in der Medizin
technik dar.
.
Claims (20)
1. Sinterformkörper mit einem Matrixwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß
- a1) 60 bis 98 Vol.-% des Matrixwerkstoffes
- a2) 67,1 bis 99,2 Vol.-% eines Aluminiumoxid-/Chromoxid-Mischkristalls und
- a3) 0,8 bis 32,9 Vol.-% eines weiteren Mischkristalls enthalten, der aus mindestens einem Mischkristall gemäß einer der allgemeinen Formeln La0,9Al11,76-xCrxO19, Me1Al11-xCrxO17, Me2Al12-xCrxO19, Me2'Al12-xCrxO19 und/oder Me3Al11-xCrxO18 ausgewählt ist, wobei Me1 für ein Alkalimetall Me2 für ein Erdalkalimetall, Me2' für Cadmium, Blei oder Quecksilber und Me3 für ein Seltenerdmetall steht und x einem Wert von 0,0007 bis 0,045 entspricht und
- b) der Matrixwerkstoff 2 bis 40 Vol.-% tetragonal stabilisiertes Zirkoniumdioxid enthält.
2. Sinterformkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Stabilisierungsmittel für das Zirkoniumoxid 2 bis 15 Mol-% eines oder mehrerer
der Oxide von Cer, Praseodym und Terbium und/oder 0,2 bis 3,5 Mol-%
Yttriumoxid, bezogen auf die Mischung aus Zirkoniumdioxid und stabi
lisierenden Oxiden eingesetzt wird, wobei die Zugabemenge der
stabilisierenden Oxide so gewählt ist, daß das Zirkoniumdioxid überwiegend in
der tetragonalen Modifikation vorliegt und der Anteil an kubischer Modifikation
bezogen auf Zirkoniumdioxid, bei 0 bis 5 Vol. -% liegt.
3. Sinterformkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
molare Verhältnis zwischen dem die stabilisierenden Oxide enthaltenden
Zirkoniumdioxid und Chromoxid 1.000 : 1 bis 20 : 1 beträgt und das
Zirkoniumdioxid eine 2 µm nicht überschreitende Korngröße aufweist.
4. Sinterformkörper aus einem Matrixwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß
- a1) 60 bis 98 Vol.-% des Matrixwerkstoffes zu
- a2) 67,1 bis 99,2 Vol.-% aus einem Aluminiumoxid-/Chromoxid-Mischkristall
- a3) zu 0,8 bis 32,9 Vol.-% aus einem Mischkristall, ausgewählt aus einem Mischkristall gemäß einer der allgemeinen Formeln La0,9Al11,76-xCrxO19, Me1Al11-xCrxO17, Me2Al12-xCrxO19, Me2'Al12-xCrxO19 oder Me3Al11-xCrxO18 be steht, wobei Me1 für ein Alkalimetall, Me2 für ein Erdalkalimetall, Me2 für Cadmium, Blei oder Quecksilber und Me3 für ein Seltenerdmetall steht wobei x einem Wert von 0,0007 bis 0,045 entspricht,
- b) 2 bis 40 Vol. -% in den Matrixwerkstoff eingelagertem Zirkoniumdioxid, das
- c) als stabilisierende Oxide mehr als 2 bis 15 Mol-% eines oder mehrerer der Oxide von Cer, Praseodym und Terbium und/oder 0,2 bis 3,5 Mol-% Yttriumoxid, bezogen auf die Mischung aus Zirkoniumdioxid und stabi lisierenden Oxiden enthält, wobei
- d) die Zugabemenge der stabilisierenden Oxide so gewählt ist, daß das Zirkoniumdioxid überwiegend in der tetragonalen Modifikation vorliegt und der Anteil an kubischer Modifikation, bezogen auf Zirkoniumdioxid, bei 0 bis 5 Vol.-% liegt,
- e) das molare Verhältnis zwischen dem die stabilisierenden Oxide enthal tenden Zirkoniumdioxid und Chromoxid 1.000 : 1 bis 20 : 1 beträgt,
- f) sich die Anteile der Komponenten zu 100 Vol.-% des Sinterformkörpers ergänzen und
- g) das Zirkoniumdioxid eine 2 µm nicht überschreitende Korngröße aufweist.
5. Sinterformkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Matrixwerkstoff zusätzlich noch 2 bis 25 Vol. -% eines
oder mehrere der Karbide, Nitride und Carbonitride der Metalle der vierten und
fünften Nebengruppe des PSE - bezogen auf den Matrixwerkstoff - enthält.
6. Sinterformkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis des die stabilisierenden Oxide
enthaltenden Zirkoniumdioxids zu Chromoxid im Bereich von
2-5 Vol.-% Zirkoniumdioxid 1.000 : 1 bis 100 : 1
< 5-15 Vol.-% Zirkoniumdioxid 200 : 1 bis 40 : 1
< 15-30 Vol.-% Zirkoniumdioxid 100 : 1 bis 20 : 1
< 30-40 Vol.-% Zirkoniumdioxid 40 : 1 bis 20 : 1
liegt.
2-5 Vol.-% Zirkoniumdioxid 1.000 : 1 bis 100 : 1
< 5-15 Vol.-% Zirkoniumdioxid 200 : 1 bis 40 : 1
< 15-30 Vol.-% Zirkoniumdioxid 100 : 1 bis 20 : 1
< 30-40 Vol.-% Zirkoniumdioxid 40 : 1 bis 20 : 1
liegt.
7. Sinterformkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß nicht mehr als 30 Vol. -% Zirkoniumdioxid enthalten sind.
8. Sinterformkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Zirkoniumdioxid zu mindestens 90 Vol.-% die
tetragonale Modifikation aufweist.
9. Sinterformkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Korngröße des
Aluminiumoxid-/Chromoxid-Mischkristalls 0,6 bis 1,5 µm beträgt.
10. Sinterformkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Korngröße des Zirkoniumdioxids zwischen 0,2 und
1,5 µm liegt.
11. Sinterformkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß nicht mehr als 0,5 Vol.-% unvermeidbarer
Verunreinigungen, bezogen auf den Sinterformkörper, enthalten sind.
12. Sinterformkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vickers-Härte [Hv0,5] < 1.800 ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines Sinterformkörpers gemäß einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung, die
Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid, Chromoxid, tetragonales Zirkoniumoxid
stabilisierende Oxide und mindestens ein Oxid aus der Gruppe der Alkalioxide
Erdalkalioxide, CdO, PbO, HgO, Seltenerdoxide und/oder La2O3 enthält,
gemahlen, der gemahlenen Mischung ein temporäres Bindemittel zugegeben,
diese Mischung sprühgetrocknet wird, aus dieser Mischung Grünkörper gepreßt
werden und diese unter Standardbedingungen gesintert werden.
14. Verfahren zur Herstellung eines Sinterformkörpers gemäß einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß der Grünkörper auf eine
Dichte von 90-95% drucklos vorgesintert wird und anschließend einer
heißisostatischen Nachverdichtung unterzogen wird.
15. Verfahren zur Herstellung eines Sinterformkörpers gemäß einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung, die
Aluminiumoxid, Chromoxid tetragonales Zirkoniumoxid, gegebenenfalls
stabilisierende Oxide und mindestens ein Oxid aus der Gruppe der Alkalioxide,
Erdalkalioxide, CdO, PbO, HgO, Seltenerdoxide und/oder La2O3 enthält, in
wäßriger Suspension mit einem Feststoffgehalt von mehr als 50 Vol-% bei
Einhaltung eines pH-Wertes von 4 bis 4,5 gemahlen wird, anschließend mit
Harnstoff und Urease versetzt wird, in eine Form abgegossen wird und nach
einer sich anschließenden Koagulation entformt und gesintert bzw. vorgesintert
und heißisostatisch nachverdichtet wird.
16. Verwendung eines Sinterformkörpers nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 12 als Schneidwerkzeug zum Schneiden von Papier, Textilgut und von
Folien.
17. Verwendung eines Sinterformkörpers nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 12 als Schneidplatte für die spanabhebende Bearbeitung von Gußeisen
oder von Stahlwerkstoffen.
18. Verwendung eines Sinterformkörpers nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 12 als Schneidplatte für den unterbrochenen Schnitt von Gußeisen und
Stahlwerkstoffen.
19. Verwendung eines Sinterformkörpers nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 12 als Komponente für künstliche Prothesen in der Medizintechnik.
20. Sinterformkörper mit einem Matrixwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der
Matrixwerkstoff mindestens eines der Platelets gemäß einer der allgemeinen
Formeln Me1Al11O17, Me2Al12O19, Me2'Al12O19 und/oder Me3Al12O18 enthält, wobei
Me1 für ein Alkalimetall, Me2 für ein Erdalkalimetall, Me2 für Cadmium, Blei oder
Quecksilber und Me3 für ein Seltenerdmetall steht und der Matrixwerkstoff
tetragonal stabilisiertes Zirkoniumdioxid enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19850366.0A DE19850366B4 (de) | 1997-10-31 | 1998-11-02 | Plateletverstärkter Sinterformkörper, dessen Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19748232 | 1997-10-31 | ||
DE19748232.5 | 1997-10-31 | ||
DE19850366.0A DE19850366B4 (de) | 1997-10-31 | 1998-11-02 | Plateletverstärkter Sinterformkörper, dessen Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19850366A1 true DE19850366A1 (de) | 1999-05-06 |
DE19850366B4 DE19850366B4 (de) | 2016-12-15 |
Family
ID=7847274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19850366.0A Expired - Lifetime DE19850366B4 (de) | 1997-10-31 | 1998-11-02 | Plateletverstärkter Sinterformkörper, dessen Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6452957B1 (de) |
EP (1) | EP1028928A1 (de) |
JP (1) | JP2001521874A (de) |
KR (1) | KR100635675B1 (de) |
DE (1) | DE19850366B4 (de) |
WO (1) | WO1999023048A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1466710A2 (de) * | 2003-04-12 | 2004-10-13 | Forschungszentrum Karlsruhe GmbH | Beheizbares Schneidwerkzeug |
DE102007020473A1 (de) * | 2007-04-27 | 2008-10-30 | Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering | Keramischer Werkstoff |
DE102007020471A1 (de) * | 2007-04-27 | 2008-11-06 | Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering | Sinterformkörper |
WO2008132157A2 (de) * | 2007-04-27 | 2008-11-06 | Ceramtec Ag | Keramischer werkstoff |
WO2010001355A1 (en) * | 2008-07-02 | 2010-01-07 | Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen | Gasifier reactor internal coating |
WO2010000766A3 (de) * | 2008-07-03 | 2010-05-27 | Ceramtec Ag | Bandscheibenendoprothese |
WO2010112588A1 (de) * | 2009-04-01 | 2010-10-07 | Ceramtec Ag | Schnittschablone aus keramik |
WO2010112589A3 (de) * | 2009-04-01 | 2011-01-20 | Ceramtec Ag | Schnittschablone aus keramik |
DE102014113416A1 (de) | 2013-11-21 | 2015-05-21 | Oximatec Gmbh Oxide Material Technologies | Keramikwerkstoff |
EP2947061A1 (de) | 2014-05-19 | 2015-11-25 | BBL Technology Transfer GmbH & Co. KG | Biokeramische Komponente |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6541112B1 (en) * | 2000-06-07 | 2003-04-01 | Dmc2 Degussa Metals Catalysts Cerdec Ag | Rare earth manganese oxide pigments |
ATE337282T1 (de) * | 2003-01-28 | 2006-09-15 | Sandvik Intellectual Property | Werkzeugeinsatz und zugehöriges herstellungsverfahren |
ES2560081T3 (es) * | 2005-04-07 | 2016-02-17 | Oerlikon Metco Ag, Wohlen | Compresor con una capa superficial de un material cerámico y el procedimiento para su fabricación |
DE102005040582A1 (de) * | 2005-08-22 | 2007-03-01 | Itn Nanovation Gmbh | Hochtemperaturstabile keramische Schichten und Formkörper |
US7700508B1 (en) | 2005-08-26 | 2010-04-20 | The United States Of Americas As Represented By The Secretary Of The Army | Low conductivity and high toughness tetragonal phase structured ceramic thermal barrier coatings |
US20070154713A1 (en) * | 2005-12-30 | 2007-07-05 | 3M Innovative Properties Company | Ceramic cutting tools and cutting tool inserts, and methods of making the same |
JP5459927B2 (ja) * | 2006-07-07 | 2014-04-02 | 株式会社キャタラー | 排ガス浄化用触媒 |
RU2569525C2 (ru) * | 2009-12-16 | 2015-11-27 | Керамтек Гмбх | Керамический композиционный материал, состоящий из оксида алюминия и оксида циркония в качестве основных компонентов, а также из диспергированной фазы |
AU2010340892B2 (en) * | 2009-12-16 | 2014-10-09 | Ceramtec Gmbh | Ceramic composite material consisting of aluminium oxide and zirconium oxide as main constituents |
FR2996843B1 (fr) * | 2012-10-15 | 2020-01-03 | Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen | Produit d'oxyde de chrome. |
US9353010B2 (en) | 2013-03-14 | 2016-05-31 | Amedica Corporation | Alumina-zirconia ceramic implants and related materials, apparatus, and methods |
US9353012B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-05-31 | Amedica Corporation | Charge-compensating dopant stabilized alumina-zirconia ceramic materials and related materials, apparatus, and methods |
KR102081622B1 (ko) * | 2017-05-17 | 2020-02-26 | 한국세라믹기술원 | 고온에서 높은 비저항을 갖는 질화알루미늄 소결체 및 그 제조방법 |
CN108727001B (zh) * | 2018-07-04 | 2021-03-16 | 广东工业大学 | 一种二氧化锆增韧板片状氧化铝基复合陶瓷及其制备方法 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4316964A (en) | 1980-07-14 | 1982-02-23 | Rockwell International Corporation | Al2 O3 /ZrO2 ceramic |
US4533647A (en) | 1983-10-27 | 1985-08-06 | The Board Of Regents Acting For And On Behalf Of The University Of Michigan | Ceramic compositions |
DE3529265A1 (de) | 1984-08-22 | 1986-02-27 | Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi | Keramik mit sehr hoher zaehigkeit und verfahren zur herstellung derselben |
EP0214291B1 (de) | 1985-03-07 | 1992-04-15 | Nippon Soda Co., Ltd. | Gesintertes zirkon und dessen herstellung |
ATE71608T1 (de) | 1985-04-11 | 1992-02-15 | Corning Glass Works | Keramische legierung hoher zaehigkeit. |
CA1259080A (en) | 1985-09-06 | 1989-09-05 | Nobuo Kimura | High density alumina zirconia ceramics and a process for production thereof |
DE3608854A1 (de) | 1986-03-17 | 1987-09-24 | Leitz Ernst Gmbh | Verwendung eines oxidkeramik-werkstoffs fuer presswerkzeuge zum ausformen von bauteilen aus glas oder einer glashaltigen keramik hoher oberflaechenguete und massgenauigkeit |
US4823359A (en) | 1986-04-25 | 1989-04-18 | Norton Company | Furnance having dense refractory oxide liner |
EP0282879B1 (de) | 1987-03-16 | 1998-06-17 | Hitachi, Ltd. | Gesinterter Keramikkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
US4792538A (en) | 1987-09-30 | 1988-12-20 | Dresser Industries, Inc. | Spall resistant chrome-alumina refractory brick |
US4770673A (en) | 1987-10-09 | 1988-09-13 | Corning Glass Works | Ceramic cutting tool inserts |
US5002911A (en) | 1989-04-07 | 1991-03-26 | Cerametec, Inc. | Ceramics with high toughness, strength and hardness |
DE4116008A1 (de) * | 1991-05-16 | 1992-11-19 | Feldmuehle Ag Stora | Sinterformkoerper und seine verwendung |
US5830816A (en) | 1990-08-06 | 1998-11-03 | Cerasiv Gmbh Innovatives Keramik-Engineering | Sintered molding |
JP3222134B2 (ja) | 1990-08-06 | 2001-10-22 | セラシヴ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング イノヴェイティヴズ ケラミク―エンジニアリング | 焼結成形体及びその使用 |
EP0605694B1 (de) | 1992-07-28 | 1996-03-27 | GAUCKLER, Ludwig J. | Verfahren zur herstellung keramischer grünkörper |
CH685493A5 (de) | 1993-04-08 | 1995-07-31 | Thomas Graule Prof Dr Ludwig G | Verfahren zur Herstellung keramischer Grünkörper durch Doppelschicht-Kompression. |
-
1998
- 1998-11-02 KR KR1020007004735A patent/KR100635675B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1998-11-02 DE DE19850366.0A patent/DE19850366B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-02 WO PCT/EP1998/006914 patent/WO1999023048A1/de active IP Right Grant
- 1998-11-02 US US09/509,839 patent/US6452957B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-02 EP EP98963407A patent/EP1028928A1/de not_active Ceased
- 1998-11-02 JP JP2000518926A patent/JP2001521874A/ja active Pending
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1466710A3 (de) * | 2003-04-12 | 2005-05-11 | Forschungszentrum Karlsruhe GmbH | Beheizbares Schneidwerkzeug |
EP1466710A2 (de) * | 2003-04-12 | 2004-10-13 | Forschungszentrum Karlsruhe GmbH | Beheizbares Schneidwerkzeug |
US8173564B2 (en) | 2005-03-15 | 2012-05-08 | Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen | Gasifier reactor internal coating |
WO2008132159A1 (de) * | 2007-04-27 | 2008-11-06 | Ceramtec Ag | Sinterformkörper |
WO2008132158A1 (de) * | 2007-04-27 | 2008-11-06 | Ceramtec Ag | Keramischer werkstoff |
WO2008132157A2 (de) * | 2007-04-27 | 2008-11-06 | Ceramtec Ag | Keramischer werkstoff |
DE102007020471A1 (de) * | 2007-04-27 | 2008-11-06 | Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering | Sinterformkörper |
WO2008132157A3 (de) * | 2007-04-27 | 2009-01-08 | Ceramtec Ag | Keramischer werkstoff |
DE102007020473A1 (de) * | 2007-04-27 | 2008-10-30 | Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering | Keramischer Werkstoff |
DE102007020473B4 (de) * | 2007-04-27 | 2016-03-03 | Ceramtec Gmbh | Keramischer Werkstoff, seine Verwendung und Sinterformkörper |
WO2010001355A1 (en) * | 2008-07-02 | 2010-01-07 | Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen | Gasifier reactor internal coating |
WO2010000766A3 (de) * | 2008-07-03 | 2010-05-27 | Ceramtec Ag | Bandscheibenendoprothese |
US9237955B2 (en) | 2008-07-03 | 2016-01-19 | Ceramtec Gmbh | Intervertebral disc endoprosthesis |
WO2010112588A1 (de) * | 2009-04-01 | 2010-10-07 | Ceramtec Ag | Schnittschablone aus keramik |
CN102448506A (zh) * | 2009-04-01 | 2012-05-09 | 陶瓷技术有限责任公司 | 陶瓷切割模板 |
US20120035672A1 (en) * | 2009-04-01 | 2012-02-09 | Roman Preuss | Ceramic cutting template |
WO2010112589A3 (de) * | 2009-04-01 | 2011-01-20 | Ceramtec Ag | Schnittschablone aus keramik |
CN102448506B (zh) * | 2009-04-01 | 2016-07-06 | 陶瓷技术有限责任公司 | 陶瓷切割模板 |
DE102014113416A1 (de) | 2013-11-21 | 2015-05-21 | Oximatec Gmbh Oxide Material Technologies | Keramikwerkstoff |
WO2015074921A1 (de) | 2013-11-21 | 2015-05-28 | Oximatec Gmbh Oxide Material Technologies | Keramikwerkstoff |
DE102014113416B4 (de) * | 2013-11-21 | 2017-09-28 | Oximatec Gmbh Oxide Material Technologies | Keramikwerkstoff |
EP2947061A1 (de) | 2014-05-19 | 2015-11-25 | BBL Technology Transfer GmbH & Co. KG | Biokeramische Komponente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1028928A1 (de) | 2000-08-23 |
US6452957B1 (en) | 2002-09-17 |
JP2001521874A (ja) | 2001-11-13 |
DE19850366B4 (de) | 2016-12-15 |
KR100635675B1 (ko) | 2006-10-17 |
WO1999023048A1 (de) | 1999-05-14 |
KR20010031676A (ko) | 2001-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19850366B4 (de) | Plateletverstärkter Sinterformkörper, dessen Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3610041C2 (de) | Keramik auf Zirkoniumdioxidbasis mit Aluminiumoxid, Spinell, Mullit oder Spinell und Mullit und mit verbesserter hydrothermaler und thermischer Stabilität | |
DE69022045T2 (de) | Keramiken mit hoher zähigkeit, festigkeit und härte. | |
DE3022213C2 (de) | Keramischer Formkörper mit eutektischen Gefügebestandteilen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69104862T2 (de) | Keramisches Material auf Basis von Tonerde. | |
DE69025068T2 (de) | Dichte siliciumkarbid-keramikprodukte | |
DE3344263C2 (de) | ||
EP0490245A1 (de) | ZrO2-haltiger Keramikformkörper | |
DE4331877A1 (de) | Verbundmaterial auf der Basis von Zirconiumoxid und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0542815B1 (de) | Sinterformkörper und seine verwendung | |
DE102006013746A1 (de) | Gesinterter verschleißbeständiger Werkstoff, sinterfähige Pulvermischung, Verfahren zur Herstellung des Werkstoffs und dessen Verwendung | |
EP0163143B1 (de) | Hochfester und temperaturbeständiger Formkörper aus Zirkoniumdioxid (Zr02) und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102010003605A1 (de) | Schnittschablone aus Keramik | |
DE60208464T2 (de) | Ceriumoxid enthaltende Festelektrolyte | |
DE102009027371A1 (de) | Bandscheibenendoprothese | |
DE4217721C1 (de) | Gesintertes verbundschleifkorn, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung | |
DE60006358T2 (de) | Magnesiumoxid-teilstabilisiertes zirkonoxid hoher festigkeit | |
EP0247528B1 (de) | Polykristalline Sinterkörper auf Basis von Siliciumnitrid mit hoher Bruchzähigkeit und Härte | |
DE3853349T2 (de) | Gesinterter Aluminiumoxidkörper von hoher Festigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE3840573C2 (de) | Whisker-verstärkte Keramik | |
EP0200954B1 (de) | Sinterformkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE4116008A1 (de) | Sinterformkoerper und seine verwendung | |
DE4024877C2 (de) | Sinterformkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP0797554B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines aluminiumoxid enthaltenden gesinterten materials | |
EP3230233B1 (de) | Alpha/beta-sialon mit verbesserter sinteraktivität und hoher kantenbeständigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CERAMTEC AG, 73207 PLOCHINGEN, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CERAMTEC GMBH, 73207 PLOCHINGEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CERAMTEC GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CERAMTEC AG, 73207 PLOCHINGEN, DE Effective date: 20110216 |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R125 | Request for further processing filed | ||
R126 | Request for further processing allowed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R071 | Expiry of right |