DE69301904T3 - Zusammensetzung zur behandlung von keratinfasern - Google Patents
Zusammensetzung zur behandlung von keratinfasern Download PDFInfo
- Publication number
- DE69301904T3 DE69301904T3 DE69301904T DE69301904T DE69301904T3 DE 69301904 T3 DE69301904 T3 DE 69301904T3 DE 69301904 T DE69301904 T DE 69301904T DE 69301904 T DE69301904 T DE 69301904T DE 69301904 T3 DE69301904 T3 DE 69301904T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- agent
- ion
- keratin fibers
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 59
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 title claims description 42
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 title claims description 42
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 49
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 claims description 3
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 claims description 3
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 claims description 3
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XYHKNCXZYYTLRG-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazole-2-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=NC=CN1 XYHKNCXZYYTLRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M 3-Methylbutanoic acid Natural products CC(C)CC([O-])=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N beta-methyl-butyric acid Natural products CC(C)CC(O)=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 claims description 2
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 claims description 2
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 claims description 2
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 claims description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 claims description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims 3
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000005885 boration reaction Methods 0.000 claims 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229940005654 nitrite ion Drugs 0.000 claims 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 claims 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- -1 carbonic acid ions Chemical class 0.000 description 7
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 7
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 108010009736 Protein Hydrolysates Proteins 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000003531 protein hydrolysate Substances 0.000 description 4
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- KQTIIICEAUMSDG-UHFFFAOYSA-N tricarballylic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)CC(O)=O KQTIIICEAUMSDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWYJDIUEHHCHCZ-UHFFFAOYSA-N 3-[2-[bis(2-carboxyethyl)amino]ethyl-(2-carboxyethyl)amino]propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCN(CCC(O)=O)CCN(CCC(O)=O)CCC(O)=O KWYJDIUEHHCHCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWTIBPIVCKUAHK-UHFFFAOYSA-N 3-[bis(2-carboxyethyl)amino]propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCN(CCC(O)=O)CCC(O)=O IWTIBPIVCKUAHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODBLHEXUDAPZAU-ZAFYKAAXSA-N D-threo-isocitric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](C(O)=O)CC(O)=O ODBLHEXUDAPZAU-ZAFYKAAXSA-N 0.000 description 1
- 229940120146 EDTMP Drugs 0.000 description 1
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODBLHEXUDAPZAU-FONMRSAGSA-N Isocitric acid Natural products OC(=O)[C@@H](O)[C@H](C(O)=O)CC(O)=O ODBLHEXUDAPZAU-FONMRSAGSA-N 0.000 description 1
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N Silver ion Chemical compound [Ag+] FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIDJHPQACZGFTI-UHFFFAOYSA-N [6-[bis(phosphonomethyl)amino]hexyl-(phosphonomethyl)amino]methylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CN(CP(O)(O)=O)CCCCCCN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O KIDJHPQACZGFTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDONNITUKPKTIG-UHFFFAOYSA-N [Nitrilotris(methylene)]trisphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O YDONNITUKPKTIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910001422 barium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- NFDRPXJGHKJRLJ-UHFFFAOYSA-N edtmp Chemical compound OP(O)(=O)CN(CP(O)(O)=O)CCN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O NFDRPXJGHKJRLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 239000000118 hair dye Substances 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 238000002385 metal-ion deposition Methods 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- ODBLHEXUDAPZAU-UHFFFAOYSA-N threo-D-isocitric acid Natural products OC(=O)C(O)C(C(O)=O)CC(O)=O ODBLHEXUDAPZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/36—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
- A61K8/365—Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/20—Halogens; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/36—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
- A61K8/362—Polycarboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/44—Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
- Technisches Feld
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von Keratinfasern und insbesondere ein Verfahren zum Behandeln von Keratinfasern, das fähig ist, den Keratinfasern, wie Haar, eine vorteilhafte Festigkeit und Elastizität zu verleihen, ohne der Textur der Fasern einen rauhen Griff zu vermitteln.
- Stand der Technik
- Mehrere Verfahren sind üblicherweise vorgeschlagen worden, um die Festigkeit und Elastizität von Keratinfasern, wie von Haar, Wolle und anderen Keratinfasern zum Stricken und Weben, zu verbessern. Die folgenden Verfahren mit den Nummern 1 bis 4 können als Beispiele solcher Verfahren erwähnt werden:
- 1) Polymere, welche in einer Flüssigkeit zur Herstellung von Dauerwellen oder eine Haarfärbezusammensetzung enthalten sind, werden auf der Oberfläche der Keratinfaser adsorbiert (japanische Patentpublikationen "Kokai" Nr. 52-7449 und 58-216113),
- 2) Proteinhydrolysate läßt man in die Keratinfaser eindringen,
- 3) die Keratinfaser läßt man mittels eines Schrumpfagens schrumpfen (japanische Patentpublikationen "Kokai" Nr. 55-108812, 58-109405 und 60-87208) und
- 4) eine wasserlösliche Substanz wird mit einer Keratinfaser in Kontakt gebracht, um ein in Wasser unlösliches oder mäßig lösliches Salz innerhalb der Faser zu bilden (japanische Patentpublikation "Kokai" Nr. 1-233208).
- Jedoch sind diese Verfahren nicht notwendigerweise erfolgreich. Bei dem oben genannten Verfahren 1) verliert sich die den Fasern vermittelte Festigkeit und Elastizität leicht, wenn die Keratinfasern schamponiert werden, weil die Polymere, welche auf der Oberfläche der Fasern adsorbiert worden sind, weggewaschen werden. Bei dem oben genannten Verfahren 2) kann eine ausreichende Wirkung nicht erhalten werden, weil die Proteinhydrolysate, welche im allgemeinen verwendet werden sollen, Molekulargewichte von über einigen tausend haben und dies bedeutet, daß nur ein geringer Teil der Proteinhydrolysate in die Keratinfaser eindringen kann. Bei dem obengenannten Verfahren 3) werden im allgemeinen Metallionen als Schrumpfungagens verwendet. Der Schrumpfeffekt wird erhalten durch eine gelatbildende Reaktion zwischen dem Metallion und einer funktionellen Gruppe (hauptsächlich einer Carboxylgruppe) in der Keratinfaser. Deshalb wird, wenn die Keratinfaser mit einem gewöhnlichen Schampoo schamponiert wird, das ein gelatbildendes Agens, wie Natriumethylendiamintetraacetat, enthält, eine Gelataustauschreaktion stattfinden, welche ein allmähliches Erlöschen des Schrumpfungseffekts verursacht. Das Verfahren 4) ist gut, insoweit ein gewisser Grad von Festigkeit und Elastizität verliehen werden kann und diese überdauern können, nachdem die Fasern mehrmaligem Schamponieren unterworfen worden sind. Wenn jedoch die Konzentration der aktiven Bestandteile erhöht wird, mit dem Ziel, die Wirkung zu verbessern, scheiden sich beachtliche Mengen von in Wasser unlöslichen oder mäßig löslichen Salzen auf der Oberfläche der Haarfaser ab, was einen unangenehmen, mit Reibung verbundenen und rauhen Griff des Haars verursacht.
- Entsprechend sind Verfahren zum Behandeln von Keratinfasern noch erwünscht, welche die Fasern mit einer ausgezeichneten Festigkeit und Elastizität ausstatten können, während ein unangenehmer, mit Reibung verbundener oder rauher Griff bei Berührung vermieden wird.
- Offenbarung der Erfindung
- Entsprechend stellt diese Erfindung ein Verfahren zum Behandeln von Keratinfasern bereit, das die Schritte A und B, wie in Anspruch 1 definiert, aufweist.
- Beste Art, um die Erfindung durchzuführen:
Das erste Mittel gemäß Schritt 1 enthält ein Metallion, ausgewählt aus Mg2+, Ca2+, Zn2+, Ag+, Al3+, Ba2+, Mn2+, Fe2+, Fe3+ und Ni2+. Diese Ionen werden in Form eines wasserlöslichen Salzes, wie von Chloriden, Hydroxiden, Nitraten, Sulfaten, Phosphaten, Acetaten und Carbonaten, eingesetzt. - Diese Metallionen werden einzeln oder als Kombination von zwei oder mehr von ihnen verwendet. Die Metallionen werden im ersten Agens in Anteilen von 0,05 bis 20,0 Gewichtsprozent (im folgenden einfach als % bezeichnet) und insbesondere von 0,1 bis 10 %, bezogen auf das Gesamtgewicht des ersten Agens, eingefügt. Anteile unterhalb des oben angegebenen Bereichs werden ungenügende Wirkungen beim Bereitstellen der Festigkeit, der Elastizität und des Volumens der Keratinfasern hervorrufen und auch eine verringerte Dauer der Wirkung verursachen. Andererseits bringen Anteile, welche oberhalb des genannten Bereichs liegen, übermäßige Mengen einer Metallionenabscheidung auf die Oberfläche der Keratinfasern, was zu einem rauhen und mit Reibung verbundenen Griff beim Berühren der Fasern führt.
- Die Funktion der Komponente (B-1) des zweiten Agens ist es, die Keratinfasern mit einer ausgezeichneten Festigkeit und Elastizität über eine längere Zeitdauer auszustatten, indem ein in Wasser unlöslicher oder mäßig löslicher Komplex als Ergebnis der Reaktion zwischen der in die Keratinfasern eingedrungenen Komponente (B-1) und dem oben erwähnten Metallion (A) gebildet wird. Im Hinblick darauf ist es notwendig, daß die Komponente (B-1) leicht in die Keratinfaser eindringt und daß ihr Molekulargewicht 180 oder weniger beträgt. Der bei der Reaktion zwischen der Komponente (B-1) und dem Metallion (A) gebildete Komplex ist in Wasser unlöslich oder mäßig löslich in Wasser. Genau gesagt: es wird bevorzugt, daß der Komplex einen KL-Wert von 1,0 × 10–5 oder weniger bei 25°C hat oder eine Löslichkeit von 0,2 g/100 g oder weniger bei 25°C hat.
- Die anorganischen Ausgangsstoffe der Komponente (B-1) schließen Chlor-, Hydroxyl-, Stickstoff(III)-, Schwefel(VI)-, Phosphor(V)-, Bor- und Kohlensäureionen ein. Die organischen Ausgangsstoffe der Komponente (B-1) umfassen Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, Sorbinsäure, Milchsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Citraconsäure, Itaconsäure und Weinsäure. Sie werden eingesetzt in Form eines wasserlöslichen Salzes, wie von Natriumsalzen, Kaliumsalzen, Ammoniumsalzen.
- Diese Komponenten (B-1) werden einzeln oder als Kombination von zwei oder mehr von ihnen eingesetzt. Die Komponente (B-1) wird in das zweite Agens mit einem Anteil von 0,1 bis 10 und bevorzugt von 0,5 bis 10 %, bezogen auf das Gesamtgewicht des zweiten Agens, eingebaut. Anteile, die unter dem oben genannten Bereich liegen, verursachen eine ungenügende Bildung des in Wasser unlöslichen oder mäßig löslichen Komplexes in der Haarfaser, was darauf hindeutet, daß die Festigkeit, die Elastizität und das Volumen des Haars leicht durch tägliches Schamponieren verloren gehen.
- Beispiele einer bevorzugten Kombination von Komponenten (A) und (B-1) schließen Calciumion und Oxalsäure (KL = 2,1 × 10–9 bei 25°C), Calciumion und Kohlensäureion (KL = 4,7 × 10–9 bei 25°C), Calciumion und Phosphor (V) ion (KL = 2, 0 × 10–29 bei 25°C), Calciumion und Schwefel (VI) ion (KL = 2,4 × 10–9 bei 25°C), Magnesiumion und Phosphor (V) ion (KL = 6, 3 × 10–26 bei 25°C), Zinkion und Oxalsäure (KL = 2, 5 × 10–9 bei 25°C), Bariumion und Schwefel (VI) ion (KL = 1, 0 × 10–10 bei 25°C), Silberion und Salzsäure (KL = 1, 0 × 10–10 bei 25°C) und Calciumion und Weinsäure (Löslichkeit bei 5°C liegt bei 0,03 g/100 g Wasser) ein.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält das zweite Agens die Komponenten (B-1) und (B-2). Es ist notwendig, daß die Komponente (B-2) für sich allein niemals leicht in die Keratinfaser eindringt, um eine Wirkung der Komponente (B-2) nur an der Oberfläche der Keratinfaser sicherzustellen. Darüber hinaus ist es auch notwendig, daß die Komponente (B-2) zusammen mit der Komponente (A) einen Komplex bildet und der sich ergebende Komplex leicht in Wasser löslich ist. Auf diese Weise konkurrieren die Komponente (B-2) und die Komponente (B-1) miteinander, um mit der Komponente (A) zu reagieren, was verhindert, daß die Komponente (B-1) sich an die Komponente (A) bindet. Darüber hinaus ist, da der Komplex aus der Komponente (B-2) und der Komponente (A) für sich allein in Wasser leicht löslich ist, die Ablagerung von in Wasser unlöslichen Salzen oder mäßig löslichen Komplexen an der Oberfläche der Keratinfaser vermindert. Die vorliegende Erfindung erreichte es als erste, Keratinfasern eine ausreichende Elastizität und Festigkeit mitzuteilen, ohne daß die durch Zufügung der Komponente (B-2) irgend ein unangenehmer, mit Reibung verbundener oder rauher Griff bei Berührung verursacht wird.
- Wenn das Molekulargewicht der Komponente (B-2) 180 oder weniger ist, wird sie leicht in Keratinfasern eindringen und als Ergebnis hiervon die Abscheidung von in Wasser unlöslichen oder mäßig löslichen Komplexen aufgrund der Bindung der Komponente (A) und der Komponente (B) innerhalb der Keratinfasern behindern. Dies weist auf verminderte Wirkungen der Fähigkeit hin, die Keratinfaser mit Festigkeit und Elastizität zu versehen. Unter diesem Gesichtspunkt ist es wünschenswert, daß das Molekulargewicht der Komponente (B-2) 180 überschreitet.
- Die Komponente (B-2) schließt Polycarbonsäuren oder Oxycarbonsäuren, wie Citronensäure, Isocitronensäure, Alloisocitronensäure, Tricarballylsäure und Polyacrylsäure; Aminopolycarbonsäuren, wie Nitrilotressigsäure, Nitrilotripropionsäure, Ethylendiamintetraessigsäure und Ethylendiamintetrapropionsäure; und Polyphosphonsäuren, wie Aminotrimethylenphosphonsäure, 1-Hydrdoxyethyliden-l,1-diphosphonsäure, Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure, Hexamethylendiamintetramethylenphosphonsäure und Dimethylentriaminpentamethylenphosphonsäure, ein.
- Diese Verbindungen (B-2) können einzeln oder als Kombination von zwei oder mehr von ihnen eingesetzt werden. Die Komponente (B-2) ist in das zweite Agens mit einem Anteil zwischen 0,01 und 20,0 % und bevorzugter zwischen 0,05 und 10,0 % eingebaut. Anteile von weniger als 0,01 % können nicht den mit Reibung verbundenen oder rauhen Griff beim Berühren der Fasern reduzieren, weil sich ein in Wasser unlöslicher oder mäßig löslicher Komplex, an der Oberfläche der Keratinfasern niederschlägt. Andererseits sind Anteile, die 20 % überschreiten, nicht wünschenswert, weil dadurch die Bildung von in Wasser unlöslichen oder mäßig löslichen Komplexen aus den Komponenten (A) und (B) in der Keratinfaser behindert wird. Als Folge hiervon können die Festigkeit, die Elastizität und das Volumen der Keratinfasern vermindert werden.
- Die ersten und zweiten Agenzien, welche für das Verfahren zum Behandeln von Keratinfasern brauchbar sind, können mittels bekannter Verfahren hergestellt werden. Beide Agenzien des vorliegenden Verfahrens können fakultativ Komponenten enthalten, welche bei den üblichen Techniken eingesetzt werden, solange die Wirkungen der Erfindung sichergestellt sind. Beispiele von solchen fakultativen Komponenten schließen oberflächenaktive Mittel, Verdickungsmittel, Öle und Bestandteile für die Haarformgestaltung, pH-Modifiziermittel, Empfindungsverbesserer und Parfüme ein.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Keratinfasern in der folgenden Weise behandelt. Zuerst wird die Keratinfaser mit dem ersten Agens behandelt und nach dem Verstreichen einer vorbestimmten Zeit wird das zweite Agens darauf angewandt. Genauer gesagt: nachdem die Keratinfasern mit dem ersten Agens behandelt worden sind, läßt man sie eine bestimmte Zeit stehen, die ausreicht, um dem Metallion (A) im ersten Agens zu erlauben, in das Innere der Faser einzudringen. Es wird jedoch bevorzugt, daß man die Fasern, welche der Behandlung mit dem ersten Agens unterworfen worden sind, 10 bis 60 Minuten lang zwischen Raumtemperatur und 80°C. stehen läßt, worauf – soweit erforderlich – eine Zwischenspülung folgt. Nachdem die Keratinfasern mit dem zweiten Agens behandelt worden sind, läßt man sie bevorzugt zwischen Raumtemperatur und 80°C eine bestimmte Zeit stehen, welche ausreicht, um die Reaktion zwischen den Komponenten (B-1) und (B-2) zu vollenden, und bevorzugt zwischen 5 und 30 Minuten liegt, und unterwirft sie anschließend einer Spülung mit fließendem Wasser und einer Trocknung.
- Beispiele
- Die vorliegende Erfindung wird nun detaillierter anhand von Beispielen beschrieben, was jedoch nicht als eine Begrenzung der Erfindung auf diese gedeutet werden soll.
- Beispiel 1
- Erste Agenzien [1-a] und [1-b] mit der in der Tabelle 1 gezeigten Formulierung und zweite Agenzien [2-a] und [2-b] mit der in der Tabelle 2 gezeigten Formulierung wurden zubereitet. Ein aus 10 Fachleuten bestehendes Gremium verglich und bewertete organoleptisch die Ergebnisse der Behandlung gemäß der vorliegenden Erfindung und einer üblichen Behandlung unter Verwendung der zubereiteten Agenzien. Die Bewertung wurde hinsichtlich der Festigkeit und der Elastizität der Haarfaser vorgenommen.
- Genauer gesagt: es wurden 10 g einer blonden Haarsträhne eines Abendländers zuerst mit einem ersten Agens und anschließend mit einem zweiten Agens behandelt. Die geprüften Kombinationen der ersten und zweiten Agenzien sind in der Tabelle 3 (linke Spalte) gezeigt. Zuerst wurden 5 g eines ersten Agens auf das Haar aufgetragen, welches man 15 Minuten lang bei 45°C stehen ließ, und anschließend wurden 5 g eines zweiten Agens hierauf aufgetragen und 15 Minuten lang bei 45°C stehen gelassen. Das so behandelte Haar wurde mit fließendem Wasser gespült, dann schamponiert und gespült. Zum Vergleich wurde eine ähnliche Haarsträhne, wie die oben genannte, entweder mit einem ersten Agens oder einem zweiten Agens unter genau denselben Bedingungen, wie oben beschrieben, behandelt. Die Vergleichsergebnisse betreffend die Festigkeit und die Elastizität der Haarfaser sind auch in der Tabelle 3 gezeigt.
- Die Angaben in der Tabelle 3 zeigen, daß die erfindungsgemäße Behandlung unter Verwendung des ersten und des zweiten Mittels gemäß dieser Erfindung gegenüber den in den Vergleichsbeispielen erzielten Ergebnissen bezüglich der Festigkeit und Elastizität der Haarfaser überlegen sind.
-
- Bewertung A: "Die erfindungsgemäße Behandlung ist besser für den Erhalt von Festigkeit und Elastizität".
- Bewertung B: "Kein Unterschied zwischen Erfindung und Vergleich".
- Bewertung C: "Die Behandlung zum Vergleich ist besser für die Bereitstellung von Festigkeit und Elastizität".
- Beispiel 2
- Ein zweites Agens [2-c], das die in Tabelle 4 gezeigte Formulierung hatte, wurde zubereitet. Kombinationen aus [2-c] und eines der ersten Agenzien [1-a] und [1-b], die in Beispiel 1 verwendet worden waren, wurden zum Vergleich herangezogen und die Vorgehensweisen im Beispiel 1 wurden unter Verwendung einer Haarsträhne befolgt, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist. Ein aus 10 Fachleuten bestehendes Gremium verglich und bewertete hinsichtlich des Vorhandenseins oder Fehlens eines rauhen Griffs beim Berühren des Haars. Die Ergebnisse sind auch in der Tabelle 5 gezeigt.
- Die in der Tabelle 5 aufgezeichneten Daten offenbarten, daß die Behandlungen gemäß der vorliegenden Erfindung, die das erste und das zweite Mittel dieser Erfindung verwenden, denselben Grad von Festigkeit und Elastizität sicherstellten, wie die Behandlung zum Vergleich, aber beachtlich überlegene Ergebnisse bezüglich eines vermindert rauhen Griffs bereitstellten.
-
- Bewertung A: "Die erfindungsgemäße Behandlung ist besser bezüglich der Festigkeit und der Elastizität".
- Bewertung B: "Kein Unterschied zwischen Erfindung und Vergleich".
- Bewertung C: "Die Behandlung zum Vergleich ist besser bezüglich der Festigkeit und der Elastizität".
- Bewertung D: "Die erfindungsgemäße Behandlung stellt eine stärkere Verminderung eines rauhen Griffs beim Berühren des Haars bereit als die Behandlung zum Vergleich".
- Bewertung E: "Kein Unterschied zwischen Erfindung und Vergleich".
- Bewertung F: "Die Behandlung zum Vergleich stellt eine stärkere Verminderung des rauhen Griffs bei der Berührung des Haars als die erfindungsgemäße Behandlung bereit".
- Beispiel 3
- Zweite Agenzien mit den in Tabelle 6 gezeigten Formulierungen wurden zubereitet. Kombinationen jedes der so zubereiteten zweiten Agenzien und des im Beispiel 1 zubereiteten ersten Agens [1-a] wurden jeweils auf 10 g einer blonden Haarsträhne eines Abendländers aufgebracht und Kosmetikerinnen bewerteten die Festigkeit und die Elastizität der Haarfaser.
- Genauer gesagt: es wurden etwa 10 g der Haarsträhne zuerst mit 5 g des ersten Agens [1-a] behandelt und 20 Minuten lang bei 45°C stehen gelassen und anschließend mit 5 g von jedem der in der Tabelle 6 gezeigten zweiten Agenzien behandelt und dann 15 Minuten lang bei 45°C stehen gelassen. Das so behandelte Haar wurde mit fließendem Wasser gespült, dann schamponiert, gespült und getrocknet. Die Festigkeit, die Elastizität und das Vorhandensein oder das Fehlen eines rauhen Griffs bei der Berührung des Haars nach der Behandlung wurden von Kosmetikerinnen bewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 6 gezeigt.
- Die in der Tabelle 6 gezeigten Angaben zeigen, daß die Behandlung gemäß der Erfindung, bei der das erste und das zweite Mittel. dieser Erfindung eingesetzt wird, gegenüber der Behandlung in den Vergleichsbeispielen bezüglich der Festigkeit und der Elastizität der Haarfaser und bei der Bereitstellung eines vermindert rauhen Griffs bei der Berührung des Haars überlegen sind.
- Bewertungskriterien:
- Festigkeit und Elastizität:
-
-
- ⊙:
- Sehr fest und elastisch
- ❍:
- Ziemlich fest und elastisch
- Δ:
- Nicht bewertbar
- x:
- Fehlende Festigkeit und Elastizität
- Rauher Griff bei der Berührung des behandelten Haars:
-
-
- ⊙:
- Beachtlich vermindert rauher Griff
- ❍:
- Vermindert rauher Griff
- Δ:
- Nicht bewertbar
- x:
- Sehr rauher Griff
-
- *) passende Menge
- Industrielle Anwendbarkeit:
- Wenn das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zum Behandeln von Keratinfasern angewandt wird, ermöglicht es, in Wasser unlösliche oder mäßig lösliche Komplexe innerhalb der Keratinfasern abzulagern, während es die Ablagerung von in Wasser unlöslichen oder mäßig löslichen Komplexen auf der Oberfläche der Keratinfasern verhindert. Wegen dieser Wirkungsweise ist das Verfahren in der Lage, Keratinfasern eine ausreichende Festigkeit und Elastizität zu verleihen, ohne daß ein ungenehmer, rauher oder mit Reibung verbundener Griff bei der Berührung des Haars hervorgerufen wird.
Claims (2)
- Verfahren zum Behandeln von Keratinfasern, umfassend die Schritte A und B: A: Behandeln von Keratinfasern mit einem ersten Mittel, umfassend ein Ion von einem Metall, ausgewählt aus Mg, Ca, Zn, Ag, Al, Ba, Mn, Fe und Ni, worin das Metallion in dem ersten Mittel in einer Menge von 0,05 bis 20,0 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des ersten Mittels, enthalten ist; B: Behandeln des Haars, mit dem die Behandlung gemäß Schritt A durchgeführt worden ist, nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeit nach dem Schritt A mit einem zweiten Mittel, umfassend: (B-1): eine organische oder anorganische Verbindung, die ein Molekulargewicht von 180 oder weniger hat und leicht in die Keratinfasern permeieren kann und einen in Wasser unlöslichen oder mäßig löslichen Komplex mit dem Metallion des ersten Mittels bilden kann, worin die organischen Quellen der Komponente (B-1) ausgewählt sind aus Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, Sorbinsäure, Milchsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Citraconsäure, Itaconsäure und Weinsäure, und worin die anorganischen Quellen der Komponentne (B-1) ausgewählt sind aus Chlorion, Hydroxylion, Nitrition, Sulfation, Phosphation, Boration und Carbonation, worin die Komponente (B-1) in dem zweiten Mittel in einer Menge von 0,1 bis 10,0 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des zweiten Mittels, enthalten ist, und (B-2): eine organische Verbindung, die ein Molekulargewicht über 180 hat und nicht leicht in die Keratinfasern permeieren kann und mit dem Metallion des ersten Mittels reagiert, zur Bildung eines wasserlöslichen Komplexes, worin die zweite organische Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polycarbonsäure, Oxypolycarbonsäure, Aminopolycarbonsäure und Polyphosphonsäure, worin die Komponente (B-2) in dem zweiten Mittel in einer Menge von 0,01 bis 20,0 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des zweiten Mittels, enthalten ist.
- Verfahren wie in Anspruch 1 definiert, worin die Löslichkeit des Komplexes, gebildet durch die Reaktion zwischen dem Metallion des ersten Mittels und der Komponente (B-1), in Wasser bei 25°C 0,2 g/100 g oder weniger ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP170911/92 | 1992-06-29 | ||
JP17091192A JP3148365B2 (ja) | 1992-06-29 | 1992-06-29 | ケラチン質繊維改質剤キット |
PCT/JP1993/000868 WO1994000099A1 (en) | 1992-06-29 | 1993-06-25 | Composition for treating keratinous fibers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69301904D1 DE69301904D1 (de) | 1996-04-25 |
DE69301904T2 DE69301904T2 (de) | 1996-09-05 |
DE69301904T3 true DE69301904T3 (de) | 2006-11-09 |
Family
ID=15913630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69301904T Expired - Lifetime DE69301904T3 (de) | 1992-06-29 | 1993-06-25 | Zusammensetzung zur behandlung von keratinfasern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5472697A (de) |
EP (1) | EP0601163B2 (de) |
JP (1) | JP3148365B2 (de) |
DE (1) | DE69301904T3 (de) |
WO (1) | WO1994000099A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2727314B1 (fr) * | 1994-11-24 | 1997-01-03 | Oreal | Procede pour la deformation permanente des matieres keratiniques |
US5932251A (en) * | 1997-04-23 | 1999-08-03 | Kirkpatrick; Carole M. | Hair growth promoter and method of using same |
US6241971B1 (en) | 1997-09-25 | 2001-06-05 | The Procter & Gamble Company | Hair styling compositions comprising mineral salt, lipophilic material, and low levels of surfactant |
US6495498B2 (en) | 1999-05-27 | 2002-12-17 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Detergent compositions with enhanced depositing, conditioning and softness capabilities |
WO2002080339A1 (en) | 2001-04-02 | 2002-10-10 | Lg Electronics Inc. | Motor for washing machine |
FR2837382A1 (fr) * | 2002-03-25 | 2003-09-26 | Oreal | UTILISATION D'UN MELANGE D'ORTHODIPHENOL ET D'UN SYSTEME CATALYTIQUE Mn(II)ET/OU Zn(II)ET D'HYDROGENOCARBONATE EN TANT QU'AGENT COIFFANT DANS UNE COMPOSITION COSMETIQUE CAPILLAIRE |
JP4133017B2 (ja) * | 2002-06-20 | 2008-08-13 | 株式会社資生堂 | 毛髪処理用組成物 |
FR2844712B1 (fr) * | 2002-09-24 | 2006-06-02 | Oreal | Composition cosmetique comprenant un systeme ligand- recepteur exogene adsorbe ou fixe de facon covalente aux matieres keratiniques et traitement des cheveux utilisant cette composition ou ses elements constitutifs |
FR2845903A1 (fr) * | 2002-10-22 | 2004-04-23 | Oreal | Composition de deformation permanente des cheveux contenant au moins une combinaison bisulfitique de cetone |
FR2845904A1 (fr) * | 2002-10-22 | 2004-04-23 | Oreal | Composition de deformation permanente des cheveux contenant au moins une combinaison bisulfitique d'aldehyde |
JP4381169B2 (ja) | 2004-02-27 | 2009-12-09 | 花王株式会社 | 毛髪化粧料 |
EP2249785B2 (de) | 2008-02-08 | 2019-09-25 | Colgate-Palmolive Company | Argininsalze und deren anwendung zur behandlung von erkrankungen der mundhöle |
FR2965173B1 (fr) * | 2010-09-24 | 2013-04-05 | Oreal | Procede de traitement des fibres keratiniques mettant en oeuvre une composition cosmetique non detergente comprenant au moins un sel de calcium |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA888689A (en) * | 1969-01-20 | 1971-12-21 | Gabin Petrucci Pierre | Hair and scalp preparation |
DE2857196C3 (de) * | 1977-04-19 | 1981-04-16 | CIBA-GEIGY AG, CH 4002 Basel | Verfahren zum Klotzfärben |
JPS5846160B2 (ja) * | 1978-07-13 | 1983-10-14 | 花王株式会社 | シヤンプ−組成物 |
US4306873A (en) * | 1978-10-20 | 1981-12-22 | Combe Incorporated | Aqueous-based hair dyeing composition containing a soluble bismuth salt complex and a reducing compound |
JPS55108812A (en) * | 1979-02-14 | 1980-08-21 | Umezawa Fumihiko | Hair-treating agent |
DE3301515A1 (de) † | 1983-01-19 | 1984-07-19 | Wella Ag, 6100 Darmstadt | Verfahren zur dauerverformung des haarnachwuchses und mittel zu seiner durchfuehrung |
US4614200A (en) * | 1983-06-30 | 1986-09-30 | Helene Curtis Industries, Inc. | Hair treating method and composition |
DE3503618A1 (de) * | 1985-02-02 | 1986-08-07 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Mittel zum waschen oder spuelen der haare |
DE3627746A1 (de) * | 1986-08-16 | 1988-02-18 | Henkel Kgaa | Verfahren zur dauerhaften haarverformung |
EP0269107A3 (de) * | 1986-11-28 | 1989-10-11 | Kao Corporation | Zusammensetzung für ein Haarbehandlungsmittel |
JPS6466109A (en) * | 1987-09-04 | 1989-03-13 | Sanshidou Seiyaku Kk | Method for treating hair |
US4828750A (en) * | 1987-12-02 | 1989-05-09 | Colgate-Polmolive Company | Fabric rinse composition to remove surfactant residues |
JPH01233208A (ja) * | 1988-03-15 | 1989-09-19 | Kao Corp | ケラチン質繊維改質法 |
GB8814295D0 (en) * | 1988-06-16 | 1988-07-20 | Unilever Plc | Cosmetic composition |
DE3833681A1 (de) † | 1988-10-04 | 1990-04-05 | Henkel Kgaa | Dauerwellmittel |
JPH0669941B2 (ja) * | 1989-04-24 | 1994-09-07 | 花王株式会社 | 毛髪処理剤組成物、脱色剤組成物及び毛髪色調修正剤組成物 |
IL99210A0 (en) * | 1990-09-04 | 1992-07-15 | Combe Inc | Aqueous progressive hair coloring composition |
US5254336A (en) * | 1992-09-24 | 1993-10-19 | Helene Curtis, Inc. | Method of increasing hair shine and repairing alkaline-damaged hair |
-
1992
- 1992-06-29 JP JP17091192A patent/JP3148365B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-06-25 DE DE69301904T patent/DE69301904T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-25 US US08/182,122 patent/US5472697A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-25 WO PCT/JP1993/000868 patent/WO1994000099A1/en active IP Right Grant
- 1993-06-25 EP EP93913585A patent/EP0601163B2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0601163A1 (de) | 1994-06-15 |
DE69301904D1 (de) | 1996-04-25 |
EP0601163B1 (de) | 1996-03-20 |
EP0601163B2 (de) | 2006-04-12 |
JP3148365B2 (ja) | 2001-03-19 |
DE69301904T2 (de) | 1996-09-05 |
JPH069347A (ja) | 1994-01-18 |
WO1994000099A1 (en) | 1994-01-06 |
US5472697A (en) | 1995-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69301904T3 (de) | Zusammensetzung zur behandlung von keratinfasern | |
DE69232049T2 (de) | Mittel und verfahren zur entfernung von mineralien aus dem haar | |
DE3853646T2 (de) | Breitbandantimikrobium für Reiniger für harte Oberflächen. | |
DE69830919T2 (de) | Verwendung von ascorbinsäure in dauerhaften haarverformungs- und haarfärbungszusammensetzungen | |
DE1617379A1 (de) | Stoffzusammensetzung | |
DE3428406C2 (de) | ||
DE1560662B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wirrfa servliesstoffes | |
DE3314150C2 (de) | Zahnzement, enthaltend Tanninderivate | |
DE69722458T2 (de) | Material zum remineralisieren von organomineralgeweben | |
DE69612993T2 (de) | Verbesserte zusammensetzung mit pseudokatalase | |
DE102018123454A1 (de) | Reduzierte Haarschädigung während der Blondierung durch Einsatz von einem biologisch abbaubaren Komplexbildner | |
DE3724964A1 (de) | Heu-konservierungsmittel und verfahren zur heukonservierung unter verwendung dieses mittels | |
DE3002519C2 (de) | ||
EP0320612B1 (de) | Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung | |
DE2357720A1 (de) | Tablettenfoermiges reinigungsmittel fuer zahnprothesen oder dergleichen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2617529A1 (de) | Verfahren zum wellen von haar | |
DE1468288A1 (de) | Zahnpflegemittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2944917C2 (de) | Verfahren zum Bearbeiten von Tabak | |
DE971375C (de) | Verfahren zur Herstellung einer alkalischen, seifenfreien, reagibles Fluor neben Calciumcarbonat enthaltenden Zahnpasta | |
DE1617306B2 (de) | Zahnputzmittel zur Verhinderung von Zahnerkrankungen | |
DE2542338B2 (de) | Mittel zur Festigung der Frisur | |
DE4211371A1 (de) | Verfahren zum Fixieren von Dauerwellen und Fixiermittel für Dauerwellen | |
DE69815537T2 (de) | Gebissreinigungszusammensetzung | |
DE1804275B2 (de) | Zahnreinigungsmittel | |
DE956345C (de) | Zahnpflegemittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |