DE6929971U - Tanzende und gehende puppe - Google Patents
Tanzende und gehende puppeInfo
- Publication number
- DE6929971U DE6929971U DE6929971U DE6929971U DE6929971U DE 6929971 U DE6929971 U DE 6929971U DE 6929971 U DE6929971 U DE 6929971U DE 6929971 U DE6929971 U DE 6929971U DE 6929971 U DE6929971 U DE 6929971U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- doll
- leg
- legs
- arm
- trunk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H13/00—Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole
- A63H13/02—Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole imitating natural actions, e.g. catching a mouse by a cat, the kicking of an animal
- A63H13/04—Mechanical figures imitating the movement of players or workers
- A63H13/12—Gymnastic or acrobatic toy figures
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H11/00—Self-movable toy figures
- A63H11/18—Figure toys which perform a realistic walking motion
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
DIPL.-ING. MARTIN LICHT
DR. RKhHOLD SCHMIDT
[ ■''L.-WiRTSCH.-ING. HANSMANN
i L- PhYS. SEB. HERRMANN
Iv.uNCHEN 2
1HERESIENSTRASSE 33
MATTEL, INC«
HAWTHORNE,CALIFORNIA ROSECRANS AVENUE 5150
V.St.A.
Die Erfindung befaßt sich mit Puppen und betrifft insbesondere eine verbesserte gehende Puppe,
Die Spielzeugindustrie hat viele Versuche zur Herstellung von Puppen unternommen, die in einer Weise
gehen, velohe der Gehbewegung der Mensohen annähernd entspricht. So wurde bereite eine Puppe gebaut, bei der dies
in einem hohen Maße verwirklicht ist und die in der U.S.A. Patentschrift 3 267 608 beschrieben ist.
Diese Druckschrift beschreibt eine gehende Puppe, in deren Rumpf sioh eine Antriebseinheit befindet, die zu
beiden Seiten des Rumpfes hin schwingt, um auf diese Weise den Rumpf von der einen Seite auf die andere hin und her
zu bewegen, so daß die Beine abwechselnd vom Boden abgehoben werden.Die Beine der Puppe sind an der Einheit
drehbar gelagert und werden so angetrieben, daß sie sich synchron zu der Rumpfschwingung oder «neigung rückwärts
und vorwärts verschwenken und auf diese Weise bewirken, daß die Puppe vorwärts sehreitet. Die Hin- und Herbewegung
erzeugt eine Bein- und Rumpfbewegung, die derjenigen einer
Person, insbesondere eines Kleinkindes, das gerade laufen lernt, sehr ähnlich ist. Zusätzliche Körperbewegungen
können, falls sie richtig synchronisiert sind, die Puppenbewegung noch natürlicher maοhen. DarUberhinaus kann die
Bein- und Rumpfbewegung zusammen mit beliebigen anderen zusätzlichen Bewegungen zu höchst unterhaltsamen Tanz- oder
* Wedelbewegungen führen, falls diese Bewegungen für diesen
Zweck richtig synchronisiert werden. Derartige beliebige zusätzliche Bewegungen müssen jedoch mit einem verhältnismässig einfachen Mechanismus erzeugt werden, damit die
Teile in den beschränkten, zur Verfügung stehenden Raum hineinpassen, und damit die Herstellungskosten der Puppe
in erträglichen Grenzen bleiben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gehende oder schreitende Puppe zu schaffen, deren Arme und/oder deren Kopf sowie
deren Rumpf und Beine sich in einer natürlichen Weise bewegen und die relativ unkompliziert aufgebaut ist. Diese
( unkompliziert gebaute Puppe soll auf unterhaltsame Weise tanzen können sowie auf natürliche Weise schreiten oder
gehen.
Erfindungsgemäß wird eine schreitende Puppe geschaffen, die mit einer Antriebseinheit versehen ist, welche den Rumpf
in Schwingung versetzt, während die Beine sich rückwärts und vorwärts verschwenken, um Sohritte auszuführen. Die
Puppe ist mit einer Vorrichtung ausgestattet, mit der sich die Antriebseinheit an die Arme und/oder den Kopf koppeln
läßt, um diese Teile synchron zu der Rumpf-und Beinbewegung
auf eine Weise rückwärts und vorwärts zu verschwenken bzw. zu drehen, die eine schreitende Bewegung hervorruft, deren
Erscheinungsbild noch mehr der Wirklichkeit angepaßt ist.
Die Vorrichtung kann so aufgebaut sein, daß dann, wenn sie rückwärts läuft, die Puppe ihre Beine anhebt und ohne
zu gehen sioh von der einen Seite auf die andere hin-und herbewegt, wobei diese Bewegung zusammen mit dem Verschwenken
der Arme und/oder des Kopfes zu einer unterhaltsamen Bewegung führt, die einem Watscheln gleicht, wie es eine
Peraon ausführt, die im Englischen "Go-go"-Tänzer genannt
wird. Ein Umkehrschalter läßt sich einbauen, der es einem
Kind ermöglicht, schnell zwischen der schreitenden und tanzenden Bewegungsart zu sohalten.
Gemäß einer AusfUhrungsform des Brfindungsgegenstandes
sind die Arme und der Kopf gelenkig mit dem Rumpf verbunden. Eine in dem Rumpf drehbar gelagerte Kurbel steht mit dem
einen Ende mit dem Gehäuse der Antriebseinheit in Berührung/ das in dem Rumpf schwingt, und ist an dem entgegengesetzten
Ende mit den Armen und dem Kopf gekuppelt. In dem Maße, wie das Antriebseinheitsgehäuse innerhalb des Rumpfes von
der einen Seite zur anderen schwingt, dreht die Kurbel die Arme, so daß sie synchron zu der schreitenden Bewegung der
Puppe schwingen. Somit wird eine lebensnahe schreitende oder gehende Bewegung erzeugt.
Die Antriebseinheit steht mit den Beinen in Verbindung, um sie rückwärts und vorwärts zu verschwenken. Venn die
Puppe eine schreitende Bewegung ausführt, versohwenkt sich jedes Bein, nachdem es sich von dem Boden abgehoben hat,
und sich der Rumpf auf die entgegengesetzte Seite geneigt hat, vorwärts und dann zurück, wenn sich uer Rumpf auf die
Seite dieses Beines neigt, wodurch die Puppe veranlaßt wird, sich in Vorwärtsrichtung vorwärts zu bewegen. Ein vorgesehener Umkehrschalter bewirkt bei Betätigung, daß der
Schwingemechanismus zur Durchführung von Tanzbewegungen in die umgekehrte Richtung läuft. Der Umkehrbetrieb kann
»til · . t I
• » » ι ι ι ι ι • ■ ι ι ιιιι»
• till) (1 I I » t
I I ■ II»
* I I I I » Il Il
ein Rückwärtssohrelten anstatt dos Aufdersteiletreten*
hervorrufen. Das Aufderetelletreten wird jedoch gewttnsoht und nioht das RUokwKrtseohrdten, wenn eine Tanzwirkung
hervorgerufen werden soll. Das Aufderetelletreten wird in allgemeinen durch eine leichte Phasenänderung zwischen
der Rumpf schwingung .und der Beinversehwenkung während des
Umkehrbetriebs sichergestellt. Erreioht wird dies durch Verwendung einer losen Kupplung oder einer Kupplung alt
~v großen Spiel innerhalb des Getriebes.
AusfUhrungsbeispiele des Erfindungsgegenetandes sind
in der Zeichnung, auf die sich die folgende Beschreibung bezieht, sohematisch dargestellt. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Schnittansicht einer erfindungsgenäfi aufgebauten Puppe, die einen Arm schwingt und
schreitet bzw. tanzt,
Fig. IA eine Teilrückansicht der in Figur 1 gezeigten
Puppe nit Ihren Umkehrschalter,
Fig. 2 eine teilweise quergeschnittene Frontansicht der in Figur 1 gezeigten Puppe,
Fig. 3 eine Teilquerschnittsansicht längs der Linie
3-3 in Figur 2,
Fig. 4 eine geschnittene Draufsicht längs der Linie 4-4 in Figur 3f
Fig· 5 eine perspektivische Teilansicht des Qnergliedes
der Crestängeanordnung von Figur 4,
Fig. 6 eine perspektivische Teilansicht der in Figur gezeigten Gestängeanordnung,
Fig. 7 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der
drehbaren, in den Figuren 2 und 3 gezeigten Halsanordnung,
Fig. 8 eine auseinandergezogene Ansicht der Antriebseinheit der Vorrichtung von Figur 2,
Fig. 9 eine graphische Darstellung der Beziehungen zwischen der Verschwenkung eines Beines und der Perioden
der BeinberUhrung mit dem Boden während eines Betriebszyklus, bei dem die Puppe vorwärtsschreitet,
Fig. 10 eine der in Figur 9 gezeigten ähnliche graphische Darstellung, wobei jedoch der Motor rückwärts läuft und
kein Spiel in der Bewegungiibertragung angenommen wird,
Fig. 11 eine der in Figur 10 gezeigten ähnliche graphische Darstellung, wobei jedoch eine typische Spielweite in Rechnung gestellt ist und
Fig. 12 eine der in Figur 11 gezeigten ähnliche graphische Darstellung, wobei ein zusätzliches Spiel vorgesehen ist, um eine Bewegungsart zu schaffen, die der
Tanzbewegung noch ähnlicher ist.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, besitzt die Puppe einen Rumpf 17, ein Paar Beine 27, 28, ein Paar Arme 21,
und einen Kopf 13. Die Beine sind auf einer elektrischen Antriebsmotoreinheit 25, die in dem Rumpf liegt, drehbar
gelagert. Die Antriebseinheit 25 versetzt den Rumpf in Schwingungen, so daß er sioh relativ zu der Einheit und zu
den Beinen von der einen Seite zur anderen neigt, um die Beine rückwärts und vorwärts zu verschwenken. Die Beinversohwenkung ist mit der Neigung oder Schwingung des Rumpfes
synchronisiert, so daß jedes Bein sioh vorwärts schwenkt, nachdem es sioh von dem Boden abgehoben hat und der Rumpf
sioh auf die entgegengesetzte Seite geneigt hat. Wenn sich der Rumpf zurück über das Bein neigt, so daß das Bein ihn
trägt, verschwenkt sioh das Bein rückwärts, um auf diese Weise die Puppe einen Schritt vorwärtszubewegen. Somit führt
die Puppe Sohritte aus, wenn sie sioh von der einen Seite
zur anderen neigt, um wie ein Kleinkind zu laufen.
Die Antriebseinheit 25 ist auf dem Rumpfgehäuse durch Längslager 40, 42 drehbar gelagert, so daß sich die Einheit
relativ zu dem Rumpf drehen kann. Das Neigen oder Schwingen des Rumpfes relativ zu der Antriebseinheit wird durch einen
mit dem Rumpf in Berührung bringbaren und auf der Antriebseinheit angeordneten Körper erreicht, der von der einen
Seite zur anderen gegen einen geschlitzten Rumpfstutzarm 300 stösst, der an dem Rumpfgehäuse befestigt ist. Der mit
dem Rumpf in Berührung stehende Körper ist eine Kugel 222, die in der Nähe des Umfangs eines Rades 220 gelagert ist,
und mit einem auf dem Rumpfstützarm vorhandenen Schlitz 306
in Eingriff steht. Venn das Rad 220 von dem Motor in der Antriebseinheit 25 gedreht wird, übt die Kugel 222 auf die
Einheit eine Kraft aus, die sie um die Lager 40, 42 in Schwingung versetzt.
Die Beine werden auf Beinwellen 308, 3IO, die aus den
gegenüberliegenden Seiten der Antriebseinheit herausrap»"
versohwenkbar gelagert. Das Verschwenken der Beine erfolgt mit Hilfe einer Nockenscheibe 312 mit einer Nockennut 312G,
wobei die Nookensoheibe durch den Motor in der Antriebseinheit
in Umdrehung versetzt wird. Das linke Bein 28 hat einen
Anker 314, der mit dem einen Ende an dem Beingehäuse befestigt ist und dessen anderes Ende einen Nocken 316 bildet,
der mit der Nookenscheibennut 312G in Eingriff steht.
Das rechte Bein 27 ist in gleicher Weise aufgebaut, wobei ein Anker 318 vorhanden ist, auf dem sich ein Nocken befindet, der mit der Nookensoheibennut in Eingriff steht.
Venn sich die Nookensoheibe 312 dreht, bewegt sie den Nocken auf und ab, woduroh die Beinanker veranlaßt werden, die Beine
rückwärts und vorwärts um die Beinwellen 308, 310 zu drehen.
Der Nocken 312 dreht sich mit der gleiohen Geschwindigkeit wie die Welle 304, die den Rumpf in Schwingung versetzt, cn*
die beiden Element sind synchronisiert, so daß sie die Puppe zum Laufen bringen, sobald der Motor in der Antriebseinheit
in Vorwärtsriehtung rotiert.
Venn die Puppe läuft oder sehreitet, drehen sich die Arme 21, 22 und der Kopf 13, so daß eine interessantere
und natürlichere Puppenbewegung hervorgerufen wird. Die Antriebskraft für die Arm- und Kopfbewegung wird von der
gleichen Antriebseinheit 25 bezogen, die zum Schwingen des Rumpfes und zum Drehen der Beine benutzt wird, und sie
wird über ein Antriebskurbelgestänge 105 auf die Arme und den Kopf Übertragen. Die Kurbel ist auf dem Rumpfgehäuse durch
mehrere Lagerteile 46, die in dem Rumpfgehäuse ausgebildet
sind, drehbar gelagert« Das untere Ende 109 der Kurbel befindet sich zwischen einem auf der Antriebseinheit vorgesehenen Ohrenpaar 113 und steht mit diesen Ohren in Berührung. Venn sich die Antriebseinheit Innerhalb des Rumpfes
dreht, stossen die Ohren das untere Ende der Kurbel von der einen Seite zur anderen und versetzen es somit in Schwingung-Das entgegengesetzte obere Ende 107 der Kurbel steht mit
einem Quergliedkörper 95 in Berührung, der mit den Armen und dem Kopf gekoppelt ist, um diese Elemente zu drehen.
Ein ÄrmstUtzkörper 83, der an dem Rumpfgehäuse fest angebraoht ist, dient zur drehbaren Abstützung der Arme auf
dem Rumpf. Der Armstlitzkörper weist sich in senkrechter
Richtung erstreckende Enden 85 auf, und das innere Ende jedes Arms 21, 22 wird auf diesen Enden gelenkig abgestutzt. Das
Querglied 95 hat Endteile 97, die ebenfalls mit den inneren
Enden der Arme in Berührung stehen, Venn sich die Kurbel 105 dreht, schiebt sie das Querglied 95 von der einen Seite auf
die andere und bewirkt dadurch, daß die Endteile 97 des Querglieds die Arme um die StUtzkttrperenden 85 drehen. Der Kopf
13 hat einen Halszapfen 151» der auf dem Rumpfgehäuse drehbar gelagert ist, so daß sioh der Kopf relativ zu dem Rumpf
drehen kann. Ein sioh nach rückwärts erstreckender Arm 177
des Querglieds 95 steht mit einem Stift l6l auf den Halszapfen in drehbarem Eingriff. Venn sich das Querglied von
der einen Seite zur anderen verschiebt, dreht es den Haiezapfen,
um dadurch den Kopf zu verschwenken, so daß der Kopf von der einen Seite zur anderen gerichtet wird. Somit
ist die Antriebseinheit mit den Beinen, dem Sumpf, den Armen und dem Kopf se gekuppelt, daß alle diese Elemente in einer
Weise bewegt werden, die eine ansprechende schreitende Bewegung hervorruft.
Die Puppe schreitet nur dann vorwärts, wenn der in der Antriebseinheit 25 befindliche Motor sich in Vorwärtsrichtung
dreht. Venn der Motor in Bückwärtsrichtung läuft, schreitet
die Puppe im allgemeinen weder vorwärts noch rückwärts, sondern tritt im wesentlichen auf der Stelle. Venn dieses
Aufderstelletreten mit der rhythmischen Rückwärts- und Vorwärtsschwenkbewegung
der Arme und der Drehbewegung des Kopfes kombiniert wird, dann wird eine Bewegung erzeugt, die
in etwa der Tanzbewegung eines oben bereits genannten "Go-Go"-Tänzers
nachgeahmt ist. Die Gesamtwirkung der Neigungsbewegung und der Armschwenkbewegung der Puppe entspricht der
Bewegung eines kleinen Kindes, das einen "Go-Go"-Tänzer nachahmt.
Um einen rascheren Wechsel zwischen schreitender Bewegung und tanzender Bewegung zu ermöglichen, ist die Puppe mit eine-*
Umkehrschalter 320 ausgestattet, der in schematischer Form in
Figur IA dargestellt ist und dazu dient, die Drehriohtung der
Antriebsmotoreinheit umzukehren. Der Motor wird von zwei Batterien angetrieben, die sich in einem Batteriegehäuse befinden,
das bei 37 ohne Deckel dargestellt let. Zwei Batteriegehäuseklemmen
324, 326 lassen sich mit vom dem Motor in der Motoreinheit kommenden Leitern 328, 330 verbinden, um die
Puppe anzutreiben. Venn ein Sohaltknopf 332 naoh rechts in die
"Geh"-Stellung umgelegt wird, werden die Batterieklemme»! 32%,
326 mit den Motorleitern 328, 33O in entsprechender Weise
verbunden, um dadurch den Motor in Vorwärtsrichtung anzutreiben. Sobald der SchaWcnopf naoh links in die "Tanz"-Stellu;\<
umgelegt wird, erfolgt eine Umkehr der Anschlüsse und der Motor läuft rückwärts. In einer dazwischenliegenden "Aus"-Stellung stellt der Schalter keine Verbindung zwischen der
Batterie und den Motorleitern her, «so daß der Motor nicht
erregt wird. Auf diese Weise läßt sich durch bloßes Betätigen
des Schalters 320 die Puppe dazu bringen, zu gehen bzw. zu schreiten, zu tanzen oder stillzustehen.
In den Figuren 2 bis 8 ist die Puppe im einzelnen dargestellt. Vie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, hat das
Rumpfgehäuse 17 eine Stirnwand 29 und eine Rückwand 31, wobei
letztere das Batteriegehäuse 37 bildet, in dem sich zwei Batterien 19 befinden. Der aufnehmende Teil der Lager 40, 42,
die die Antriebseinheit drehbar tragen, ist in einem unteren Teil des Rumpfgehäuses durch Naben 39 mit Lagerlöchern in
der Weise ausgebildet, daß das Gegenstück des aufnehmenden Teils oder der Patritzenteil oder die Stife 41 auf der Antrie.
einheit in den aufnehmenden Teil eingreifen können. Auf der Rumpfgehäusestirnwand sind Lagerteile 46 ausgebildet, die die
Antriebskurbel 105 drehbar tragen und mit Halterungsohren
sowie einem Stützsockel 48 versehen sind. Des weiteren sind in der Nähe der Oberseite des Rumpfgehäuses StUtzarme 49
ausgebildet, die den ArmstUtzkörper 83 tragen, der die Arme gelenkig abstutzt. Das Rumpfgehäuse ist darüberhinaus mit
die Arme aufnehmenden Öffnungen 51, einer Halsöffnung 52 und nicht gezeigten Beinöffnungen versehen.
Wie bereits erwähnt wurde und im Detail aus Figur 4 ersichtlich ist, wird jeder Arm auf einem Ende des Armstützkörpers 83 drehbar getragen und durch das Querglied 95 so
angetrieben, daß er sich um seinen Drehpunkt dreht. Um die
t *
t 1 Il
ή;
- 10 -
Arme mit dem Stutzkörper und dem Querglied zu verbinden, ist jeder Arm mit einem Armzapfen 79 ausgestattet, der
in einer in dem Arm befindlichen Aussparung 71 liegt, wie aus Figur 2 ersiohtlich ist, und der durch einen Lippenteil
75, weloher über einen Flanschteil 77 des Armzapfens gezogen worden ist, um ihn zu halten, zurückgehalten wird. Vie aus
der perspektivischen Riickseitenansicht von Figur 6 ersichtlich
ist, hat der Zapfen untere und obere Nasen 89, 93 mit Öffnungen 87, 91, die zur Aufnahme eines sich nach außen erstreckenden
Endes 85 des Armstützkörpers 83 dienen. Der ÄrmstUtzkörper 83,
der von den RumpfgehäusestUtzarmen 49 starr gehalten wird,
trägt deshalb die Arme so, daß sie eine Schwii ^ bewegung um im
wesentlichen senkrechte Achsen ausführen.
Wie am besten aus Figur k ersichtlich ist, wird das
Querglied 95, das die Arme bei ihrer Drehbewegung antreibt, von dem oberen Ende 107 der Kurbel von der einen Seite zur
anderen getrieben, wobei das obere Kurbelende mit einem Schlitz 111 in dem Glied in Eingriff steht. Die Enden 97 des
Gliedes sind mit den Armen gekoppelt, indem sie mit den Armzapfen 79 in Eingriff stehen. Jedes Ende 97 des Gliedes
hat einen Hakenteil, der durch eine Öffnung 99 in der unteren Nase 89 eines Armzapfens ragt. Venn das Querglied 95 innerhalb des Rumpfes von Seite zu Seite hin-und herschwingt, zieht
und stößt es an den Armzapfen, um dadurch die Arme zu drehen. Beide Enden 97 des Querglieds stehen mit den vorderenTeilen
der Armzapfen in Eingriff, so daß die Arme sich in entgegengesetzte Richtungen drehen. Dadurch wird das Balancehalten
der Puppe unterstützt und die übliche Art der Armbewegung beim Twisttanzen nachgeahmt. Es wird darauf hingewiesen, daß
die Armzapfen zusätzliche Löcher 103 aufweisen, die nicht benutzt werden und nur deshalb vorgesehen sind, damit für die
rechten und linken Arme identische Zapfen verwendet werden können, um auf diese Weise die Herstellung zu vereinfachen.
Es wird weiterhin darauf hingewiesen, daß das Querglied, das
6923971
die Armzapfen antreibt, von den Zapfen getragen wird.
Vie aus Figur 2 ersichtlich ist, ist das Kopfgehäuse
der Puppe auf dem Halszapfen 151 fest angebracht, der sioh
durch die Halsöffnung 52 des Rumpfes naoh unten erstreckt. In Figur 7 ist der Halszapfen 151 zu sehen, der Über eine
in dem Rumpfgehäuse befindliche Drehplatte 165 auf dem Rumpf drehbar abgestützt ist« Die Platte weist eine sioh nach oben
erstreckende Welle 163 aus, die in einer in der Mitte des Halszapfens vorhandenen Lageröffnung 159 aufgenommen wird.
Die Platte wird auf dem Rumpfgehäuse durch einen in dem Gehäuse ausgebildeten Vorsprung 167 getragen.
Der Halszapfen wird so angetrieben, daß er um seine
Drehachse durch den Arm 177 des Querglieds schwingt. Wie aus Figur 5 ersichtlich ist, besitzt der Arm an seinem
äußeren Ende zwei Laschen 175» die mit einem Antriebsstift
l6l in Berührung stehen, der an dem Halszapfen befestigt ist. Wenn das Querglied von Seite zu Seite schwingt, stossen die
Laschin den Stift l6l von einer Seite zur anderen, um dadurch ," den Halszapfen um die Welle 163 zu drehen. Der Antriebsstift
l6l, der den Halszapfen mit dem Arm verbindet, erstreckt sich durch einen in der Drehplatte befindlichen Schlitz 171» der
so breit ist, daß er ein freies Schwingen des Stiftes ermöglicht.
Der Halszapfen 151 wird in dem Kopf durch obere Flansche 153 des Zapfens gehalten, die innerhalb des Kopfes liegen und
mit nichtgezeigten Schlitzen im Kopf in Berührung stehen, um eine Relativdrehung zwischen Kopf und Zapfen zu verhindern.
Außerdem weist der Zapfen untere Flansche 155 auf, die durch auf dem Runpfgehäuse vorhandene Lippen 157 in dem Rumpf zu-] rückgehalten werden. Die Lippen sind so angeordnet, daß sie
\ mit dem Halszapfen in loser Berührung stehen, so daß sich der
ill» r* f»
I · · t ir·
- 12, -
In Figur 8 sind Einzelheiten der Konstruktion der Antriebseinheit 25 dargestellt. Die Einheit weist einen Elektrc
motor 120 auf, der auf Dichtgummis 168 innerhalb eines oberen Teils 164 eines Rahmens oder Gehäuses 122 gelagert ist und eine
Ankerwelle 178 besitzt, die sich von seinen gegenüberliegenden Enden aus nach außen erstreokt. Das eine Ende 180 der Motorwelle trägt das Schwungrad 159t während auf dem entgegengesetzten Ende ein Antriebszahnrad 186 sitzt. Das Antriebszahnrad 186 treibt ein Reduziergetriebesystem an, das aus einer
ersten, einer zweiten und einer dritten Zahnradanordnung 190, 192 und 194 besteht, die alle in einer unteren Gehäusekammer
l60 der Antriebseinheit angeordnet sind. Genauer gesagt, wird die Kraft von der Motorwelle 178 über folgende Elemente der
Reihe nach übertragen: Zahnrad 186, Zahnrad 198, Zahnrad 200, Zahnrad 202, Zahnrad 208 und Zahnrad 210. Das Getriebe ist so
gebaut, daß die dritte Zahnradanordnung 194 und das auf ihr
befindliche Zahnrad 210 eine Drehzahl im Bereich zwischen 80 und 120 üpm. erreicht, und daß eine Rotation in Vorwärtsrichtu*-
angedeutet durch den Pfeil F, während der schreitenden Bewegung der Puppe stattfindet.
Die dritte Zahnradanordnung 194 treibt die Nockenscheibe 312 über ein Kupplungsglied 362 an, die die Beine vorwärts und
rückwärts verschwenkt. Das Kupplungsglied besitzt einen Vorsprung 368, der mit einem in der dritten Zahnradanordnung befindlichen Loch 370 in Eingriff steht, und das Kupplungsglied
hat einen Schlitz 364, in den eine auf einer Halfte 251 der
Nockenscheibe befindliohe Nase 366 eingreift. Die Nockenscheibe besteht aus zwei Hälften 251 und 252, die durch Stifte 36Ο
so zusammengehalten werden, daß die Nockenscheibennut gebildet wird. Die Nockenscheibe 312 dreht sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie die dritte Zahnradanordnung 194, um die
Beine vorwärts und rückwärts zu verschwenken. Der Vorsprung 368 des Kupplungsglieds 362 wird durch eine Feder 260 mit
den Wänden des Loches 370 in Eingriff gehalten, falls jedoch das Bein eine zu große Kraft ausübt, kann die Kupplung
schlüpfen. Nach einem Zyklus fällt jedoch der Vorsprung 368 wieder in das Loch 370 hinein, wodurch wieder versucht wird,
die Beine zu verschwenken.
Die dritte Zahnradanordnung 194 treibt außerdem das Rumpfdrehrad 220 mit der auf ihm befindlichen Kugel 222 an,
die die Antriebseinheit in dem Gehäuse von der einen Seite zur anderen schwenkt. Das Rad ist mit der Welle I96 drehfest
verbünden, die sich durch ein Nockenscheibentraglager 238,
die Nockenscheibe 312 und das Kupplongsglied 362 erstreckt.
Die Welle hat einen Keil 212, der mit einem auf der dritten Getriebeanordnung 194 befindlichen Schlitz 372 in Eingriff
steht, wodurch die Getriebeanordnung 194 das Rad 220 antreiben
kann. Auf diese Weise rotieren das Rad 220 und die
auf ihm befindliche Kugel, die einen auf dem Rumpf befindlichen (in Figur 1 gezeigt) StUtzarm 300 berührt, um die Antriebseinheit
relativ zu dem Rumpf in Schwingung zu versetzen, mit der gleichen Drehzahl wie die BeinverSchwenkungsnockenscheibe
312. Die Kurbel 222 wird in einer Lage auf dem Rad festgehalten, in der die richtige Phasenbeziehung zwischen der
Rumpfdrehung und der Beindrehung bzw. -verschwenkung erhalten wird, wie sie für das richtige Schreiten der Puppen notwendig
ist.
Bei bekannten gehenden oder schreitenden Puppen, die dem hier beschriebenen Typ gleichen, jedoch keine Arm- oder Kopfdrehung
bzw. Verschwenkung ausführen, hat sich herausgestellt, daß die Puppe weder vorwärts noch rückwärts geht, wenn die
Motordrehrichtung umgekehrt wird, sondern nur auf der Stelle tritt. Venn jedoch der Arm und der Kopf in der hier be
schriebenen Weise verschwenkt werden und darüberhinaus noch
ft * »
weitere geringfügige Änderungen vorgenommen werden, die sich
als notwendig erwiesen haben, um die Puppe richtig vorwärts schreiten zu lassen, dann ergibt sich, daß die Puppe bestrebt
ist, rückwärts zu schreiten oder zu gehen, sobald der Motor in seiner Drehrichtung umgekehrt wird, obgleich die Puppe
schlecht rückwärts geht. Ein solches Rückwärtsgehen oder -schreiten kann bei einer sogenannten "Go-Go"-Tanzpuppe unerwünscht sein, die vorzugsweise im wesentlichen auf der
Stelle tritt. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß eine ' Verschiebung der Phasenbeziehung zwischen der Rumpfschwingung
und der Beindrehung bzw. -verschwenkung während des Umkehrbetriebs das Rückwärtsschreiten im wesentlichen ausschaltet.
Die geringe Phasenverschiebung zwischen der Drehung der Beinverschwenkungsnockenscheibe 312 und der Drehung des Rumpfschwingrades 220, die erforderlich ist, um das Rückwärtsgehen
zu verhindern, wird durch Verbreiterung des in dem Kupplungselement 362 vorhandenen Schlitzes 364 erreicht, so daß
zwischen dem Kupplungselement und der Nockenscheibe ein erhebliches Spiel geschaffen wird. Die Verbreiterung erfolgt
an der Wandung 36W des Schlitzes, so daß dann, wenn das C Kupplungselement sich in der umgekehrten Richtung des Keils
R dreht, eine Phasennacheilung von etwa 15° auftritt, bevor
die Wandung 36W die Nase 366 in der Nockenscheibe berührt, um diese in der umgekehrten Richtung anzutreiben. Die Kupplung
zwischen dem Schlitz 372 in der dritten Getriebeanordnung und dem Keil 212 auf der Radwelle ist viel enger und fester, so
daß zwischen diesen Elementen ein Spiel von nur einigen Grad vorhanden ist. Auf diese Weise erhält die Übertragungsvorrichtung zwischen dem Motor und der Beinversohwenkungsnockenscheibe ein größeres Spiel als die Übertragungsvorrichtung
zwischen dem Motor und dem Rumpfsohwingungsrad. Die durch den
Kupplungsgliedschlitz 364 gesohaffene lose Kupplung bewirkt,
daß die Beinverschwenkungsnockenscheibe 312 mit einem Spiel
von etwa 15° hinter dem Rumpfschwingungsrad 220 liegt, wobei
dieses Spiel zusätzlich zu dem Spiel auftritt, das ohne Verbreiterung der Schlitzwand auftreten würde, die ein
Rückwärtsschreiten der Puppe in dem Betriebszustand, in dem Tanzbewegungen ausgeführt werdensollen, verhindert.
Damit die Puppe nun richtig vorwärtsschreitet, muß jedes Bein sich rückwärtsdrehen, sobald es sich auf dem
Boden befindet, um die Puppe vorwärts zu treiben, und umgekehrt muß jedes Bein sich vorwärtsdrehen, sobald es sich
vom Boden abhebt, um das Bein in die Vorwärtsstellung turückzuf-uhren. Die Phasenbeziehung, die zum richtigen
Vorwärtsschreiten erforderlich ist, ist in Figur 9 dargestellt, in der die Linie 400 die Ebene eines Beines in
bezug auf den Erdboden während eines Betriebszyklus darstellt und die Linie 402 das Vorwärts- und Rückwärtsdrehen
oder Aufderstelletreten desselben Beines in bezug auf den Puppenkörper während entsprechender Zeiten innerhalb des
Zyklus beschreibt. Es wird darauf hingewiesen, daß die grapnisohenLinien von Figur 9 nur rohe Annäherungen an den
tatsächlichen Betriebszyiflus sind. Auch wenn gesagt wird,
daß sioh ein Bein auf dem Erdboden befindet, deutet dies an, daß das Puppengewicht auf dieses Bein in einem Anteil verschoben worden ist, der verhindern soll, daß sioh das Bein
in bezug auf den Erdboden bewegt.
Die Linie 400 zeigt, daß das Bein etwa 7/iO tel des
Zyklus sioh auf dem Boden befindet, während es etwa 3/lOtel
eines Zyklus vom Boden abgehoben ist. Aus der Linie 402 geht hervor, daß das Bein etwa 8/iOtel eines Zyklus rückwärts schwenkt, während es etwa 2/lOtel eines Zyklus vorwärts schwenkt. Es läßt sioh erkennen, daß das Bein die ganze
Zeit, in der es sich auf dem Boden befindet, rüokwärts dreht,
k · t«
fc · ·
- 16 -
um die Puppe vorwärts zu treiben. Die VorwärteverSchwenkung
des Beines erfolgt, während das Puppenbein von dem Boden abgehoben ist, um in die Vorwärtsstellung zurückzukehren.
Um ein gutes Vorwärtsschreiten bei maximalen Herstellungstoleranzen zu ermöglichen, fällt der Mittelpunkt F der BeinvorwärtsverSchwenkung mit dem Mittelpunkt O der Periode zusammen, in der das Bein von dem Boden abgehoben ist.
^ Wenn die Drehrichtung des Motors umgekehrt würde ohne
daß jedoch in der Bewegungsübertragung ein Spiel vorhanden wäre, würde der Bewegungsablauf der Puppe so sein, wie dies
in den Linienzügen 404 und 406 in Figur 10 dargestellt ist. In diesem Falle verschwenkt sich das Bein in bezug auf den
Puppenkörper dann nach vorn, wenn es sich auf dem Boden befindet. Dies hat zur Folge, daß die Puppe rückwärts läuft.
Venn nun in Wirklichkeit die Drehrichtung des Motors zwar umgekehrt würde, jedoch keine zusätzliche 15°-Phasenverschiebung eingeführt würde, d.h. also, die Wände des
Kupplungsglieds 362 wären in diesem Falle nicht verbreitert, dann ergäbe sich eine Beziehung zwischen der Beinverschwenkung
.) und der Bodenberührung, wie sie in Figur 11 gezeigt ist» Figur 11 ist identisch mit der Figur 10 mit Ausnahme der
Tatsache, daß die Beinverschwenkung eine Phasenverschiebung von 40° hat. Es wird angenommen, daß dies hauptsächlich auf
das große Spiel des Beinverschwenkungssoheibennockens in dem
Schlitz der Nockenscheibe 312 in bezug auf die Gesamtbewegung des durch die Nockenscheibe gesteuerten Nockens zurückzuführen
ist. Diese Phasenverschiebung hat eine gewisse Rückwärtsverschwenkung des Beins für die Periode P zur Folge, die auftritt, sobald das Bein sich auf dem Boden befindet.
Die sich in den Linienzügen von Figur 11 wiederspiegelnde
Situation beginnt sioh der Tanzbewegung zu nähern, da sioh
das Bein sowohl rückwärts (während der Periode P) als auch vorwärts verschwenkt, wenn es sich auf dem Boden befindet)
wodurch die Puppe sowohl nach vorn als auch nach hinten bewegt wird, Während des ganzen 7/iOtel Zyklus, wenn sich
das Bein auf dem Boden befindet, schwenkt es jedoch weiter nach vorn (und bewegt die Puppe rückwärts), als es zurückschwenkt.
Dies hat zur Folge, daß die Puppe dazu neigt, rückwärts zu laufen oder zu gehen, wenngleich relativ
schlecht.
Um nun gewissermaßen eine Betriebsform zu schaffen, die der Tanzbewegung sehr nahe kommt, ist eine etwas größere
Phasenverschiebung erforderlich, so daß sich eine längere Periode ergibt, während der das mit dem Boden in Berührung
befindliche Bein rückwärts schwenkt,(d.h., die Periode P sollte vergrößert werden). Dies geschieht durch Verbreitern
des Schlitzes in der Nockenscheibe 364, wie dies im obigen
beschrieben wurde, un dadurch eine weitere Phasenverschiebung*
zu erhalten. Die Beziehung, die dann zwischen der Beinhöhe über dem Boden und der Beinverschwenkung besteht, wird durch
die Linienzüge 412 und klk von Figur 12 wiedergegeben. Währe:,
der Periode R, wenn sich das auf dem Boden befindliche Bein rückwärts verschwenkt, ist es bestrebt, die Puppe in Vorwärtsrichtung
zu bewegen. Die Beinbewegung während dieser Periode H: ist schnell, da das 3ein sich rasch rückwärts verschwenkt,
wenn der Motor in seiner Drehrichtung umgekehrt wird. Das andere Bein befindet sich während dieser Periode R ebenfalls
auf dem Erdboden und verschwenkt sich langsam vorwärts, so daß die beiden Beine dazu neigen, den Puppenkörper oder de-.
Rumpf zu drehen. Die Puppe neigt dazu, annähernd an ihrem Platz zu bleiben, indem sie unregelmässige Schritte und
Schwenk- oder Drehbewegungen ausführt. Die Unregelmässigkeit der Bewegung wird teilweise durch die Tatsache verursacht,
daß die schnelle Beinverschwenkung, während sich das Bein auf dem Boden befindet,ein größeres Drehmoment erfordert als eine
langsame Verschwenkung. Dies hat zur Folge, daß das Kupplung'
• t · ·
- 18 -
glied 362 wahrscheinlich schlüpft und die Beinschwenkung
soweit abnimmt, bis die Kupplung an derselben Stelle des nächsten Zyklus wieder eingreift. Beim Erreichen dieser
Stelle in dem nächsten Zyklus kann jedoch die Seitwärtsstellung der Puppe aus ihrer Lage an derselben Stelle des
vorhergehenden Zyklus verschoben sein, und zwar zum Teil aufgrund der großen Armschwingung, Die unregelmässige
Schrittbewegung und Schwenk- bzw. Drehbewegung der Puppe, während sich die Puppe weitgehend an einem Platz befindet,
verursacht eine amüsante Wirkung.
Bei der oben beschriebenen Puppe wird der Wechsel von der vorwärtsschreitenden Bewegung zu der tanzenden Bewegung durch
Umkehrung der Laufrichtung des Motors herbeigeführt. Der Wechsel zur Tanzbewegung ließe sich jedoch auch durch andere
Mittel erreichen, mit denen die Phasenabhängigkeit zwischen
der Beinverschwenkung und der Beinberührung mit dem Boden verändert werden kann. So könnte beispielsweise ein mechanis-Phasenschiebemechanismus
benutzt werden, der es der Nockenscheibe 312 ermöglicht, sich auf ihrer Welle um etwa 55° zu
verschieben, wodurch ein erheblicher Teil der raschen Vorwärt sverSchwenkung des Beines dann stattfinden würde, während
sich das Bein auf dem Boden befindet. In diesem Fall brauchte die Drehrichtung des Motors nicht umgekehrt zu werden. Die
Benutzung der Motordrehrichtungsumkehrung zur Herbeiführung der Tanzbewegung der Puppe ist jedoch deshalb vorteilhaft,
weil derselbe Schalter, der zum Ein- und Ausschalten benatzt wird, Verwendung finden könnte, anstelle eines zusätzlichen
Schalters und entsprechender Anschlüsse.
Claims (18)
1. Tanzende und schreitende Puppe, gekennzeichnet durch einen Rumpf (lO) mit zwei an ihm angebrachten Beinen (27,28);
eine erste Vorrichtung (25), die mit der Puppe gekuppelt ist, um den überwiegenden Teil des getragenen Gewichts der
Puppe abwechselnd zwischen dem einen und dem anderen Bein (27,28) von einer Seite zur anderen zu schieben; eine zweite
Vorrichtung (362), die mit der Puppe gekuppelt ist, um jedes Bein (27,28) in bezug auf den Rumpf in abwechselnd
erfolgenden Vorwärts- und Riickwärtsschrittbewegungen zyklisch zu bewegen, wobei diese zweite Vorrichtung (362) so gebaut
ist, daß sie eine Phasenverschiebung der zyklischen Bewegungen der Beine in beeug auf die zyklische Verschiibung des Gewichts
zwischen den Beinen herbeiführt, so daß jedes Bein normalerweise den Hauptteil des Gewichts der Puppe während erheblicher
Abschnitte sowohl der Vorwärts- als auch der Rückwärtsschrittbewegungen des Beins trägt, um dadurch die Beine während ihrer
Bewegung zu veranlassen, oftmals gegeneinander zu stossen und
·· ·· r a »» ra ta ·*
• ««a a a ·* «a ι |tl
► *
* t * ti a
•ι»·«· »a t a« a«
die Puppe zu drehen und zu wenden, so daß die Puppe Tanzbewegungen ausführt,
2. Puppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Vorrichtung (25) mit einer Einrichtung ausgestattet ist, durch die der Rumpf (17) in bezug auf die Beine (27,28)
von einer Seite zur anderen In Schwingung versetzbar ist.
-' 3. Puppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Vorrichtung mit einer Kupplung zur zeitweiligen Unterbrechung der zyklischen Bewegungen der Beine versehen
ist.
4. Puppe nach Anspruch 1 mit an den Bunpf angebrachten
Armgliedern und einem Kopf, gekennzeichnet durch eine dritte Vorrichtung (194), die mit der Puppe gekoppelt ist, um den
Puppenkopf (13) eine zyklische Stoßbewegung zu erteilen, und eine vierte mit der Puppe gekoppelte Vorrichtung, die den
Puppenarmen (21,22) eine zyklische Schwingbewegung erteilt, wobei die zyklischen Bewegungen, wenn sich die Puppe bewegt,
dynamisch mit den zyklischen Bewegungen der ersten und der zweiten Vorrichtung zusammenwirken, um die Dnvorhersehbarkeit
der Tanzbewegungen der Puppe zu steigern.
5. Puppe nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine von Hand betätigte Schaltvorrichtung (320) zur Änderung der Phasenverschiebung zwischen der ersten und der zweiten Vorrichtung,
so daß danach jedes Bein (27,23) während einer bestimmten Bewegungsperiode seiner Vorwärts- und Rückwärtsbewegung
normalerweise von dem Körpergewicht der Puppe befreit ist, wodurch die Puppe daraufhin mit einer bestimmten Rückwärts- oder
Vorwärtsschrittbewegung angetrieben wird.
6. Puppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Vorrichtung (25) einen Antrieb aufweist, der den
Rumpf (17) in Schwingung versetzt, während er die Beine verschwenkt, und daß die vierte Vorrichtung mit Mitteln (95,97)
zur gelenkigen Lagerung der Armglieder (21,22) an dem Rumpf (17) versehen ist sowie mit Mitteln zur Verwendung der
Antriebseinrichtung (25) mit den Armen, um sie relativ zu dem Rumpf zu verschwenken.
7. Puppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Vorrichtung eine Lagereinrichtung (151,159,163,165)
für den Kopf (13) aufweist, die den Kopf auf dem Rumpf (17) drehbar lagert, sowie Mittel, die die Antriebseinrichtung (25)
mit dem Kopf verbinden, um ihn relativ zu dem Rumpf (17) zu drehen.
8. Puppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Vorrichtung mit den Beinen (27,28) und dem Rumpf
(17) gekoppelte Mittel (105) zur Verschwenkung der Beine
in einer bestimmten Phasenabhängigkeit in bezug auf die
O Schwingungen des Rumpfes ausgestattet ist, um die Puppe zu veranlassen vorwärtszuschreiten, und daß die Schaltvorrichtung
(320) diese Phasenbeziehung so ändert, daß die Puppe fast
nicht vorwärtsschreitet, wenn sie veranlaßt wird, Tanzbewegungen auszuführen.
9. Puppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Vorrichtung mit einem elektrisch erregbaren Motor
(120) ausgestattet ist, der sowohl vorwärts als auch rückwärts laufen kann, und daß die Schalteinrichtung (320) mit
Mitteln zum Anschluß des Motors (120) an eine Stromquelle versehen ist, um Ihn wahlweise in der Vorwärts- oder RUckwärtsrichtung laufen zu lassen.
10. Puppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Beinen (27)28) und dem Rumpf (17) verbundene
Vorrichtung (186) erste und zweite Übertragungseinrichtungen (190,192) aufweist, die mit dem Rumpf und den Beinen in Verbindung
stehen, wobei die eine Übertragungseinrichtung ein erheblich größeres Spiel als die andere aufweist.
11. Puppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur verschwenkbaren Lagerung der Armglieder (27>28)
an dem Rumf (17) eine Armlagereinrichtung (83) aufweisen, und daß die Mittel zur Ankopplung der Antriebseinrichtung (25)
an die Armglieder ein Gestänge (105) besitzen, das wenigstens mit einem Ende der Armglieder verbunden ist, um den Arm
dadurch zu drehen bzw. zu verschwenken, wenn die Beinglieder (27,28) schwingen.
12. Puppe nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Mittel (95>1O7), die das Gestänge an den Kopf (I3) ankoppeln, um
ihn zu drehen.
13* Puppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
C die Antriebseinrichtung (25) ein Gehäuse aufweist, das in dem Rumpf (17) drehbar gelagert ist sowie Mittel zur Verschwenkung
des Gehäuses um seine VerSchwenkungsachse, und daß die Gestängevorrichtung (105) ein Kurbelglied hat, das auf
dem Rumpf (l7) drehbar gelagert ist und durch ein erstes Ende (117) mit dem Gehäuse der Antriebsvorrichtung in Verbindung
steht und mit einem zweiten Ende sowie mit einem Querglied (95) versehen ist, dessen entgegengesetzte Enden mit den Armgliedern
(27,28) in Verbindung stehen, wobei zwischen den entgegengesetzten
Jtaden ein Teil vorhanden ist, das mit dem zweiten Ende des Kurbelgiieds gekoppelt ist.
14. Puppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die zyklische Bewegung der Beine (27,28) mit derselben Geschwindigkeit erfolgt wie die Schwingung des Rumpfes (17).
15· Puppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (320) die Phasenbeziehung durch Umkehrung der
vorher festgelegten Vorwärtsphasenverschiebung ändert, sobald der Motor (120) im entgegengesetzten Drehsinn läuft, um dadurch
ein wesentliches Rückwärtsschreiten oder -gehen der Puppe zu
verhindern.
16. Puppe nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Antriebsmittel
(186), die von der Antriebseinheit (25) so angetrieben werden, daß der Rumpf (12) in Schwingung versetzt wird, wobei
die erste Übertragungseinrichtung (120) die Antriebsmittel mit dem Rumpf verbinden, um die Antriebseinheit relativ zu
dem Rumpf zu drehen und die zweite Übertragungsvorrichtung
(192) die Antriebsmittel mit den Beinen (27,28) verbinden, um die Beine zu verschwenken, und wobei das Spiel eine erhebliche
Phasenverschiebung zwischen der Rumpf- und Beinverschwenkung herbeiführt, wenn der Motor (120) in bezug auf die Phasenverschiebung,
die vorhanden ist, wenn überhaupt kein Spiel auftritt, im umgekehrten Drehsinn läuft.
17. Puppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Amlagerungseinrichtung (83) so gebaut ist, daß sie beide Armglieder (27,28) so gelenkig trägt, daß die Armglieder sich
um eine im wesentlichen senkrechte Achse drehen können, wenn die Puppe aufrecht steht, daß die Antriebseinrichtung (25)
so gebaut ist, daß sie die Puppe Tanzbewegungen ausführen läßt, wobei die Puppe im wesentlichen auf der Stelle tritt,
und daß die Vorrichtung, die die Antriebseinrichtung (25) mit den Armen verbindet, an zweite Armglieder (27,28) angeschlossen
ist, um sie gleichzeitig zu verschwenken, so ^fiß^d^ Θ/Φ%\ (^
- 6-
Armglied sich rückwärts dreht, während das andere Armglied
sich vorwärts dreht, wodurch ein "Go-Go"-Tänzer nachgeahmt
wird, wenn die Antriebseinrichtung (25) die Puppe die Tanzbewegungen ausführen läßt.
18. Puppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schalteinrichtung (320) wahlweise die Phasenbeziehung zwischen Verschieben des Gewiohts des Rumpfes (17) zwischen
den Beinen (27,28) und Verschwenken der Beine ändert, und zwar Λ zwischen einer ersten Bewegungsart, bei der jedes Bein während
der Periode, in der das Gewicht des Rumpfes (17) auf diesem Bein ruht, sich im wesentlichen in nur eine Drehrichtung bewegt, und einer zweiten Bewegungsart, bei der während der
Periode, in der das Gewicht des Rumpfes auf dem betreffenden Bein ruht, jedes Bein sich sowohl rückwärts als auch vorwärts
verschwenkt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82962769A | 1969-06-02 | 1969-06-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6929971U true DE6929971U (de) | 1970-01-22 |
Family
ID=25255047
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6929971U Expired DE6929971U (de) | 1969-06-02 | 1969-07-29 | Tanzende und gehende puppe |
DE19691938527 Pending DE1938527A1 (de) | 1969-06-02 | 1969-07-29 | Tanzende und gehende Puppe |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691938527 Pending DE1938527A1 (de) | 1969-06-02 | 1969-07-29 | Tanzende und gehende Puppe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3583098A (de) |
JP (1) | JPS4917221B1 (de) |
DE (2) | DE6929971U (de) |
FR (1) | FR2045768A1 (de) |
GB (1) | GB1249579A (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3722136A (en) * | 1971-10-27 | 1973-03-27 | Ideal Toy Corp | Housekeeping doll having reversible motor driving selectively movable arms |
US4073088A (en) * | 1976-12-06 | 1978-02-14 | Ideal Toy Corporation | Toy doll |
US4507098A (en) * | 1982-11-22 | 1985-03-26 | Marvin Glass & Associates | Skating doll with legs having angled pivot axes |
US4911676A (en) * | 1989-02-07 | 1990-03-27 | Fan Te An | Music doll driving mechanism |
US5695382A (en) * | 1996-11-12 | 1997-12-09 | Lin; Chung-Mei | Transmission mechanism of a motion toy doll |
US6095887A (en) * | 1998-02-24 | 2000-08-01 | Onilco Innovacion S.A. | Doll capable of walking with unsteady steps and with falling and upright recovery motions |
DE29808219U1 (de) * | 1998-05-07 | 1998-09-17 | Marli-Werkstätten GmbH gemeinnützige Einrichtungen für Behinderte, 23566 Lübeck | Deckentapezierhilfe |
US6190230B1 (en) * | 2000-01-07 | 2001-02-20 | Chin-Jung Hou | Walking and rocking toy device |
ES2201856B1 (es) * | 2001-03-23 | 2005-05-16 | Fabricas Agrupadas De Muñecas De Onil, S.A. | Muñeco que reacciona a la voz y a las caricias, acostandose o sentandose. |
US6736693B1 (en) * | 2001-12-28 | 2004-05-18 | Lund And Company | Rolling and standing toy doll |
US6579143B1 (en) * | 2002-07-30 | 2003-06-17 | Rehco, Llc | Twisting and dancing figure |
WO2011091582A2 (zh) * | 2010-01-26 | 2011-08-04 | Chen Yongfeng | 一种头手可动玩偶的机芯结构 |
US8956198B1 (en) | 2010-09-27 | 2015-02-17 | Mattel, Inc. | Walking toy |
AT511217B1 (de) | 2011-05-18 | 2012-10-15 | 4A Engineering Gmbh | Dummy-objekt, insbesondere zur funktionsüberprüfung von fahrerassistenzsystemen in kraftfahrzeugen |
DE102012207567B4 (de) | 2012-05-07 | 2015-02-19 | 4A Engineering Gmbh | Dummy-Objekt mit Extremitäten, die unter Ausnutzung ihrer Massenträgheit einen natürlichen Bewegungsverlauf nachbilden |
WO2015111196A1 (ja) * | 2014-01-24 | 2015-07-30 | 株式会社タカラトミー | 玩具 |
DE102015117358B4 (de) | 2015-10-12 | 2018-12-13 | 4Activesystems Gmbh | Elastisch verformbares Dummy-Fahrzeug zum Durchführen von Tests für Fahrerassistenzsysteme |
DE102016112422B4 (de) | 2016-07-06 | 2019-11-28 | 4Activesystems Gmbh | Verfahrbare Plattform mit einem verformbaren Grundkörper zum Testen von Kollisionen oder kollisionsnahen Situationen |
DE102016112427B4 (de) | 2016-07-06 | 2019-11-28 | 4Activesystems Gmbh | Leistungsstarke und witterungsbeständige Plattform für ein Testsystem zum Testen von Kollisionen oder kollisionsnahen Situationen |
DE102016112518B4 (de) | 2016-07-07 | 2021-03-11 | 4Activesystems Gmbh | Dummy-Fahrzeug sowie Verfahren zum Durchführen von Tests für ein Fahrerassistenzsystem |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3038275A (en) * | 1960-05-24 | 1962-06-12 | Curci Alfred | Self-walking device |
US3229421A (en) * | 1963-02-20 | 1966-01-18 | Robert K Ostrander | Power operated dolls |
US3243916A (en) * | 1963-11-27 | 1966-04-05 | John W Ryan | Walking toy |
US3421258A (en) * | 1965-12-13 | 1969-01-14 | Lettam Inc | Walking doll mechanism |
US3436859A (en) * | 1967-01-31 | 1969-04-08 | Marvin Glass & Associates | Splashing doll |
-
1969
- 1969-06-02 US US829627A patent/US3583098A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-07-22 GB GB36812/69A patent/GB1249579A/en not_active Expired
- 1969-07-29 DE DE6929971U patent/DE6929971U/de not_active Expired
- 1969-07-29 DE DE19691938527 patent/DE1938527A1/de active Pending
- 1969-07-30 FR FR6926022A patent/FR2045768A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-07-30 JP JP44059742A patent/JPS4917221B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2045768A1 (de) | 1971-03-05 |
DE1938527A1 (de) | 1970-12-10 |
US3583098A (en) | 1971-06-08 |
JPS4917221B1 (de) | 1974-04-27 |
GB1249579A (en) | 1971-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6929971U (de) | Tanzende und gehende puppe | |
DE2539423A1 (de) | Bewegliche puppe | |
DE60113229T2 (de) | Spielzeugmotorrad verwandelbar in ein schwebefahrzeug | |
DE2041468A1 (de) | Puppe mit angelenkten Gliedern | |
DE2921548C2 (de) | Antriebsmechanismus für die Beine einer Spielzeugfigur | |
DE69111559T2 (de) | Antriebsmechanismus für Schwebestruktur. | |
DE60219439T2 (de) | Kompakter bewegungsmechanismus für eine automatische puppe | |
DE2839523A1 (de) | Spielzeug mit einer puppe und apparat zum postieren einer puppe | |
DE2200973A1 (de) | Puppe mit beweglichen Gelenken | |
DE202013104791U1 (de) | Klappbarer Golftaschen-Wagen | |
DE69932602T2 (de) | Springendes spielzeug | |
DE1603450C3 (de) | Antriebseinrichtung für die Beine einer selbstgehenden zweibeinigen Spielfigur | |
DE8800754U1 (de) | Kletterspielzeug in Form eines Lebewesens | |
DE2126915A1 (de) | Spielgerät zum Simulieren eines Hockeyspieles o.dgl | |
DE2252445A1 (de) | Spielpuppe | |
DE2244711A1 (de) | Puppe mit veraenderlichen gesichtszuegen | |
DE69813282T2 (de) | Lehnstuhl mit einer motorisch angetriebenen fussstütze,rückenlehne und sitzuntergestell | |
DE2901107A1 (de) | Puppe | |
DE2803399A1 (de) | Motorgetriebene, laufende puppe | |
DE2937634A1 (de) | Spielfahrzeug | |
DE6902586U (de) | Belebtes spielzeug | |
DE2008565A1 (de) | Spielzeugpuppe | |
DE19983441B4 (de) | Spielzeugfahrzeug mit schwenkbar angebrachten Seitenrädern | |
DE69516349T2 (de) | Renn-Spielgerät mit laufendem Körper | |
DE7636251U1 (de) | Figurenspielzeug mit einem die figurenglieder verbindenden getriebe |