[go: up one dir, main page]

DE6926382U - Feststeller fuer fenster und tueren - Google Patents

Feststeller fuer fenster und tueren

Info

Publication number
DE6926382U
DE6926382U DE19696926382 DE6926382U DE6926382U DE 6926382 U DE6926382 U DE 6926382U DE 19696926382 DE19696926382 DE 19696926382 DE 6926382 U DE6926382 U DE 6926382U DE 6926382 U DE6926382 U DE 6926382U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pest
support plate
edge
support part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696926382
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Trappen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696926382 priority Critical patent/DE6926382U/de
Publication of DE6926382U publication Critical patent/DE6926382U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Dr. Horst Schüler
Patentanwalt
Frankfurt/Main 1
Niddastr. 52, Tel. 237220 T / 756
Anmelder: Willi Trappen
4131 RHEINKAMP'REPELEN Am Markt 23
Peststeller für Fenster und Türen.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Peststeller,der sich sowohl zum Aufstellen von sämtlichen Pensterarten z.B. Dreh-, Kipp-, Schwingfenstern, als auch zum Aufstellen von Türen eignet.
Sogenannte Fensterfeststeller sind bereits in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Hierzu sei verwiesen auf die deutschen Gebrauchsmuster 1 955 332, 1 839 016 und 1 944 234, die schweizerische Patentschrift 290536 sowie schließlich auf das eigene Gebrauchsmuster 6 801 239 des Anmelders.
Allen diesen vorbekannten Pensterfeststellern ist der Nachteil gemeinsam, daß sie - nicht universell sondern lediglich für die eine oder die andere Fensterart verwendbar sind, weil sie in Folge ihrer Größe und Form entweder mit der Fensternische, dem Rahmen oder den Haltenocken des Fensters in Kollision kommen. Ausgenommen ist in <?-\eser Hinsicht lediglich der im vorgenannten eigenen Gebrauchsmuster 6 801 239 beschriebene Feststeller.
foMong dar u.,prunpi:c:-- e'rqefS'onrsr unrenooer ;s. ^i^-n^=^—^ ^^ -v </-.:■ ■—. Nr.c^eü Die ursptOngiich t:rg««c-.".r: c.:'er:-:3C- c«j^'C"r st- γ er -...^ .s■ ■-■■ — ^ -^ ^ ,:vtJ,;.-: .it. oc,- Füm rechtlichen Infsresses geoQr.rsi^.· R ·ο-~-'**■ *■*"-'' "-" '''^^/^'-.....-.,.r.,, :-(>b,.....-chiii.'--srtritel> iu der· übüchen Pilsen 9f.ji.jn
Dieser Nachteil wird durch den erfindungsgemässen Feststeller sicher vermieden. Darüberhinaus ist er in Folge seiner besonders ausgebildeten Form auch als Türfeststeller verwendbar und er zc-ichnet sich schliesslich auch in herstellungstechnischer Hinsicht durch einen ausserordentliuh geringen Materialbedarf aus.
Der erfindungsgemässe Feststeller für Fenster und Türen ist gekennzeichnet durch einen mit einer rechtwinklig angeordneten Stirnkante versehenen flachen Abstützteil, der beispielsweise die Form einer Leiste aufweisen kann, auf dessen anderer Stirnkante in: Schnitt T-förmig eine Abstützplatta befestigt ist.
Als vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen die Abstützplatte auf der dem Abstützteil abgekehrten Seite entlang ihrer einen Längskante mit einem aus der Plattenebene herausragenden Führungsrand zu versehen. Dieser Führungsrand erleichtert das Einsetzen des Feststellers in den Winkel zwischen geöffnetem Fenster und Fensterrahmen und verhindert ein seitliches Wegrutschen des Feststellers.
Es hat sich weiterhin als sehr vorteilhaft erwiesen dem erfindungsgemässen Feststeller an seinem die rechtwinklige Stirnkante aufweisenden Ende auf der dem Führungsrand der Abstützplatte abgekehrten Seite mit einer über die Stirnkante herausragenden und zu einem Handgriff ausgebildeten Verlängerung zu versehen. Dieser Handgriff erweist sich insbesondere bei solchen Fenstern als besonders vorteilhaft bei denen zwischen Fensternische und geöffnetem Flügel nur ein sehr kleiner Raum verbleibt.
Gemäss einer weiterer. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die auf dem Abstützteil T-fcrmig befestigte Abstützplatte rechteckig ausgebildet und sie ladet unterschiedlich weit über den Abstützteil aus. Dies erweist sich insofern als vorteilhaft als auf diese Weise eine Kollision mit den Schliessnocken des Fensters vermieden wird. Die letzteren sind bei allen modernen Fenstern auf
beiden Seiten in gleicher Höhe angeordnet. Ergibt sich "bei einer Fonstv-r.iusführrin^form dass der Peststeller auf der einen Seite angeordnet mit den Schliessnocken kollidiert so kann er ohne Schwierigkeit nunmehr auf der anderen Fensterseite angeordnet werden.
Für die Verwendung des erfindungsgemässen Feststellers zum Arretieren von aufgestellten Türen sind die Stirnkanten der Abstützplatte zweckraässig mit Abschrägungen versehen. Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen den zweckmässig aus Kunststoff gefertigten Feststeller an der Stirnkante des Abstützteiles und an den Stirnkanten der Abstützplatte mit gummielastischen Auflagen zu versehen. Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Feststeller einen allseitigen gummielastischen Überzug auf.
Anhand der in den anliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Feststellers sowie der darin gezeigten Anwendungen wird nachfolgend die Frfindung näher erläutert.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemässen Feststeller in perspektivischer Ansicht.
Figur 2 zeigt die Arretierung eines geöffneten Fensters mittels des erfindungsgemässen Feststellers.
Figur 3 zeigt eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemässen Peststellers.
Figur 4 zeigt das Aufstellen einer Tür mittels des erf" ^dungsgeniässen Aufstellers.
Der in Figur 1 gezeigte Feststeller besteht aus einen Abstützteil 1, das eine rechtwinklig angeordnete Stirnkante 2 aufweist und auf dessen anderer Stirnkante eine Abstützplatte 3 T-förmig befestigt ist. Auf der dem
Abstützteil 1 abgekehrten Seite weist die Abstützplatte 3 entlang ihrer einen Längskante einen aus der Plattenebtne her^usragenden Führungsrand 4 auf. An dem die rechtwinklige Stirnkante 2 aufweisenden Ende und auf der dem Führungsrand der Abstützplatte abgekehrten Seite ist der Feststeller mit einer über die Stirnkante herausragenden und zu einem Handgriff 5 ausgebildeten Verlängerung versehen.
In Figur 2 ist das Fenster 6 mit Glas 7 und Fensterrahmen 8 im Ausschnitt dargestellt und mittels eines erfindungsgemässen Feststellers aufgestellt.
Die in Figur 3 gezeigte besondere Ausführungsform des erfindungsgemässen Feststellers weist an der Stirnkante des Abstützteiles eine gummielastische Auflage 9 und an den Stirnkanten der Aostützplatte gummielastische Auflagen Io a und Io b auf.
Figur 4 zeigt eine Tür 11 nebst Zarge 12, die mit einem erfindurigsgemässen Feststeller aufgestellt ist.

Claims (9)

Ansprüche
1. Peststeller für Fenster und Türen, gekennzeichnet durch einen mit einer rechtwinklig angeordneten Stirnkante (2{ versehenen flachen Abstützteil (1), auf dessen anderer Stirnkante im Schnitt T-förmig eine Abstützplatte (3) befestigt ist.
2. Peststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützplatte (3) auf der dem Abstützteil (1) abgekehrten Seite entlang ihrer einen Längskante mit einem aus der Plattenebene herausragenden Führungsrand (4) versehen ist.
3. Peststeller nach Anspruch 1 und / oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er an seinem, die rechtwinklige Stirnkante (2) aufweisenden Ende auf der dem Führungsrand (4) der Abstützplatte (3) abgekehrten Seite mit einer über die Stirnkante (2) herausragenden und zu einem Handgriff (5) ausgebildeten Verlängerung versehen ist.
4. Feststeller nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Abstützteil (1) T-förmig befestigte Abstützplatte (3) rechteckig ausgebildet ist.
5. Peststeller nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die A.bstützplatte (3) unterschiedlich weit über den Abstützteil (1) ausladet.
6. Feststeller nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnkanten der Abstützplatte (3) mit Abschrägungen versehen sind.
7. Feststeller nach den Ansprüchen 1 bis b, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Kunststoff gefertigt ist.
8. Peststeller nach den Ansprüchen 1 bis 7 dadurch kennzeichnet; dass er an der Stirnkante (2) des üb-Stützteiles (1) und <*η den Stirnkanten der Abstützplatte mit gummielastischen Auflagen (9» 1oa, 1ob) versehen ist.
9) Peststeller nach den Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass er ganz oder teilweise mit einem gummielastischen Überzug versehen ist.
DE19696926382 1969-07-01 1969-07-01 Feststeller fuer fenster und tueren Expired DE6926382U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696926382 DE6926382U (de) 1969-07-01 1969-07-01 Feststeller fuer fenster und tueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696926382 DE6926382U (de) 1969-07-01 1969-07-01 Feststeller fuer fenster und tueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6926382U true DE6926382U (de) 1969-11-06

Family

ID=34122902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696926382 Expired DE6926382U (de) 1969-07-01 1969-07-01 Feststeller fuer fenster und tueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6926382U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547319C3 (de) Verriegelung für Fenster oder Türen
DE2416390A1 (de) Architravverbindung mit ineinander eingreifenden teilen
DE1559721B2 (de) Auf der rauminnenseite des rahmens eines fluegels eines fensters montierte antriebsvorrichtung fuer einen treibstangenbeschlag
DE2559021A1 (de) Einstellbares scharnier
DE6926382U (de) Feststeller fuer fenster und tueren
DE848698C (de) Rahmenprofil, vornehmlich fuer Metallfenster und -tueren
DE1100502B (de) Baskueleverschluss fuer Fenster, insbesondere fuer Wendefenster
DE8707863U1 (de) Bauelementesatz zum Anschließen eines Bauelementes an ein U-förmiges Profil
DE2236101C3 (de) T - Profilschiene längs der freien vertikalen Stirnseite eines Türblatts, eines Fensterflügels od.dgl
CH650833A5 (en) T-shaped connection of two profiles of a window or of a door
DE1933818A1 (de) Feststeller fuer Fenster und Tueren
DE2203763C2 (de) Eckwinkel für einen Flügelrahmen eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE843893C (de) Eckpfosten fuer Schaufensterrahmen
AT289362B (de) Metallprofil für Rahmen von Fenstern, Türen u.dgl.
DE1659632A1 (de) Einfassungsrahmen fuer Tueren und Fenster
CH568467A5 (en) Invisibly locked barred window - has bars connected to frame by sunk snap locks and extending over panes
DE1683609A1 (de) Tuerzarge
AT201283B (de) Fenster oder Tür mit einer vorzugsweise aus mehreren Tafeln bestehenden einfachen Verglasung in einem Rahmen aus Metall-, insbesondere Leichtmetallprofilen
AT347098B (de) Tuer oder fenster
DE1559964A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer OEffnungen,z.B. Tueren oder Fenster
DE1818044U (de) Auflaufvorrichtung fuer fenster oder tueren.
CH371882A (de) Wand für Gebäude
DE2361026C3 (de) Tür
DE1534715C (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Fassaden oder Wandelementes an einem tragenden Bauteil
DE1982021U (de) Fensterbank.