DE69232533T2 - Verfahren zur Herstellung von Mikroemulsionen aus Amingruppen enthaltenden Polysiloxanen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Mikroemulsionen aus Amingruppen enthaltenden PolysiloxanenInfo
- Publication number
- DE69232533T2 DE69232533T2 DE69232533T DE69232533T DE69232533T2 DE 69232533 T2 DE69232533 T2 DE 69232533T2 DE 69232533 T DE69232533 T DE 69232533T DE 69232533 T DE69232533 T DE 69232533T DE 69232533 T2 DE69232533 T2 DE 69232533T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino
- mixture
- water
- weight
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/06—Emulsions
- A61K8/068—Microemulsions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/06—Emulsions
- A61K8/062—Oil-in-water emulsions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/89—Polysiloxanes
- A61K8/896—Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
- A61K8/898—Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing nitrogen, e.g. amodimethicone, trimethyl silyl amodimethicone or dimethicone propyl PG-betaine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/12—Preparations containing hair conditioners
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/02—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
- C08J3/03—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/20—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
- A61K2800/26—Optical properties
- A61K2800/262—Transparent; Translucent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2383/00—Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
- C08J2383/04—Polysiloxanes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/01—Aerosol hair preparation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S516/00—Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
- Y10S516/924—Significant dispersive or manipulative operation or step in making or stabilizing colloid system
- Y10S516/925—Phase inversion
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Mikroemulsionen. Mehr im Besonderen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen von Mikroemulsionen mit einer mittleren Teilchengröße von 0,05 um und darunter.
- Aminofunktionelle Silicon-Flüssigkeiten enthaltende Mikroemulsionen haben sich als brauchbar in Haarpflege-Zusammensetzungen, wie Haar-Konditionierern, erwiesen. Wie hier definiert, bezieht sich der Begriff "Mikroemulsionen" auf transparente stabile Systeme, die aus kleinen Tröpfchen mit einem mittleren Durchmesser von 0,05 um oder weniger bestehen. Die geringe Große der Tröpfchen macht die Mikroemulsion transparent. Mikroemulsionen enthaltende Produkte werden für ihre Stabilität und geringe Teilchengröße geschätzt, die dem Produkt einen erhöhten ästhetischen Wert gibt.
- Der Einsatz von Mikroemulsionen in kosmetischen Zusammensetzungen ist im Stande der Technik bekannt. Es wird, z. B., auf die US-PSn 4,797,272 (Linn et al.) und 4,620,878 (Gee) Bezug genommen.
- Die US-PS 4,797,272 (Linn et al.) offenbart W/O-Mikroemulsions-Zusammensetzungen mit einer mittleren Tröpfchengröße im Bereich von etwa 0,001 um bis etwa 0,2 um Durchmesser und enthält feucht machende Mittel oder Sonnenschutzmittel, oberflächenaktive Mittel, Öle (wie cyclische Dimethylpolysiloxan-Verbindungen) und Haut feucht haltende Mittel.
- Die US-PS 4,620,878 (Gee) offenbart eine Polyorganosiloxan-Emulsion, enthaltend ein Polyorganosiloxan, das mindestens einen polaren Rest enthält, z. B. einen Aminrest, der durch Si-C- oder Si-O-C-Bindungen oder mindestens einen Silanolrest an Si gebunden ist, sowie ein oberflächenaktives Mittel, das im Polyorganosiloxan unlöslich ist. Die in Gee hergestellte Emulsion hat eine mittlere Teilchengröße von weniger als 0,14 um und sie kann hergestellt werden durch Bilden eines durchscheinenden Ölkonzentrats durch Vermischen des Polyorganosiloxans (das aminofunktionell sein kann), mindestens eines oberflächenaktiven Mittels und Wassers und dann Bilden einer Polyorganosiloxan-Emulsion des O/W-Typs durch rasches Dispergieren des durchscheinenden Ölkonzentrats in Wasser.
- Es ist weiter erwünscht, alternative Verfahren zum Herstellen von Mikroemulsionen mit geringer mittlerer Teilchengröße zu schaffen.
- Die vorliegende Erfindung beruht auf der Feststallung, dass die mittlere Teilchengröße einer aminofunktionellen Silicon-Mikroemulsion auf einen Wert im Bereich von 0,015 bis etwa 0,05 um verringert werden kann, indem man eine gesättigte niedere aliphatische Carbonsäure nach der Zugabe von Wasser und oberflächenaktivem Mittel zu der aminofuntionellen Silicon-Flüssigkeit hinzugibt und indem man weiter das Wasser in zwei separten Portionen hinzugibt, wobei die erste Portion langsam zu der Mischung aus Silicon-Flüssigkeit und oberflächenaktivem Mittel hinzugegeben wird.
- In einem Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer transparenten aminofunktionellen Polyorganosiloxan-Mikroemulsion mit einer mittleren Teilchengröße von 0,015 bis 0,050 um, umfassend die Stufen:
- (A) Bilden einer Mischung aus Öl und oberflächenaktivem Mittel durch Vermengen von:
- (1) 200 Gewichtsteilen eines aminofunktionellen Polyorganosiloxans mit einem Amingehalt von 0,6 bis 3,0 mval/g und umfassend:
- (a) RaQbSiO(4-a-b)/2-Einheiten und
- (b) RcSiO(4-c)/2-Einheiten,
- worin das molare Verhältnis der RaQbSiO(4-a-b)/2-Einheiten zu den RcSiO(4-c)/2Einhelten in Bereich von 1 : 2 bis 1 : 65 liegt, "a' eine Zahl von 0-2 ist, "b" eine Zahl im Bereich von 1-3 ist, "a" + "b" kleiner als oder gleich 3 ist, "c" eine Zahl im Bereich von 1-3 ist, R ein einwertiger Kohlenwasserstoff oder substituierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und Q ein polarer Rest der allgemeinen Formel -R¹NHZ ist, worin R¹ eine zweiwertige Verbindungsgruppe als Kohllenstoff und Wasserstoffatomen, Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen oder Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Schwefelatomen ist und Z ein Rest ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatomen, Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und -CH&sub2;CH&sub2;NH&sub2;-Resten und
- (2) 15 Gewichtsteilen einer nicht ionischen Mischung oberflächenaktiver Mittel, enthaltend 10 Gewichtsteile eines Trimethylnonylpolyethylenglykolethers und 5 Gewichtsteile eines Octylphenoxypolyethoxyethanols,
- (B) tropfenweises Hinzugeben von Wasser zu der in Stufe (A) hergestellten Mischung aus dem Öl und dem oberflächenaktiven Mittel, wobei das Wasser für eine Dauer von 5 bis 60 Minuten in einer Menge von 3,4 Gewichtsteilen hinzugegeben wird, wobei die das Öl und das oberflächenaktive Mittel enthaltende Mischung mit dem hinzugegebenen Wasser während der Zugabe des Wassers derart gerührt wird, dass eine homogene Mischung aus dem Wasser und der Mischung aus dem Öl und dem oberflächenaktiven Mittel gebildet wird,
- (C) Hinzugeben von Wasser zu der in (B) gebildeten homogenen Mischung, wobei das Wasser in einer solchen Menge hinzugegeben wird, dass die Gesamtmenge des in (B) und (C) hinzugegebenen Wassers im Bereich von 500 bis 1.000 Gewichtsteilen, bezogen auf das Gewicht der in (A) gebildeten Mischung, liegt und
- (D) Hinzugeben einer niederen aliphatischen gesättigten Carbonsäure mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einer Mineralsäure, ausgewählt aus HCl, H&sub2;SO&sub4;, HNO&sub3;, HBr oder HJ, zu der in (C) gebildeten Mischung in einer genügenden Menge, um die Mischung mit einem pH von 4 bis 7 zu versehen, wobei die Säure mit dem aminofunktionellen Polyorganosiloxan (A)(1) unter Bildung eines wasserlöslichen Salzes reagiert.
- Andere Aspekte der vorliegenden Erfindung sind die durch das Verfahren der Erfindung gebildeten aminofunktionellen Polyorganosiloxan-Mikroemulsionen und Haarpflege-Zusammensetzungen, die die aminofunktionellen Polyorganosiloxan-Mikroemulsionen enthalten.
- Durch das Verfahren dieser Erfindung hergestellte aminofunktionelle Polyorganosiloxan- Mikroemulsionen haben eine mittlere Teilchengröße von 0,015 bis 0,05, vorzugsweise von 0,015 bis 0,04 und am bevorzugtesten von 0,015 bis 0,025 um.
- In Stufe (A) des Verfahrens dieser Erfindung wird eine Mischung aus Öl und einem oberflächenaktiven Mittel hergestellt durch Vermengen von (1) 200 Teilen eines aminofunktionellen Polyorganosiloxans und (2) 3,4 Gewichtsteilen einer Mischung nicht-ionischer oberflächenaktiver Mittel, enthaltend 10 Gewichtsteile eines Trimethylnonylpolyethylenglykolethers und 5 Gewichtsteile eines Octylphenoxypolyethoxyethanols.
- Das aminofunktionelle Polyorganosiloxan von (A)(1) hat einen Aminogehalt von 0,6 bis 3,0, vorzugsweise von 0,6 bis 1,5 und am bevorzugtesten von 0,6 bis 1,0 mval/g und umfasst:
- (a) RaQbSiO(4-a-b)/2-Einheiten und
- (b) RcSiO(4c)/2-Einheiten,
- In den obigen Formeln ist R ein einwertiger Kohlenwasserstoff- oder substituierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Q ist ein polarer Rest der allgemeinen Formel R¹-NHZ, worin R¹ eine aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen, Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen oder Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Schwefelatomen zusammengesetzte zweiwertige Verbindungsgruppe ist. Z ist ein Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatomen, Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und -CH&sub2;CH&sub2;NH&sub2;-Resten.
- Beispiele der durch R repräsentierten Reste schließen Alkylreste, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Amyl und Hexyl; Alkenylreste, wie Vinyl- und Allylreste; Cycloalkylreste, wie Cyclobutyl- und Cyclohexylreste; und Phenylreste; die entsprechenden Ualogenkohlenwasserstoffreste ein, wie 3-Chlorpropyl-, 4-Brombutyl-, 3,3,3-Trifluorpropyl-, Chlorcyclohexyl-, Bromphenyl- und Chlorphenylreste und die entsprechendedn Mercaptokohlenwasserstoffreste, wie Mercaptoethyl, Mercaptopropyl, Mercaptohexyl und Mercaptophenyl.
- Vorzugsweise ist R ein Alkylrest it 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und am bevorzugtesten ist R Methyl.
- Beispiele von R¹ schließen Methylen, Ethylen, Propylen, Hexamethylen, Decamethylen, -CH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;-, Phenylen, Naphthylen, -CH&sub2;CH&sub2;SCH&sub2;CH&sub2;-, -CH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;-, -OCH&sub2;CH&sub2;-, -OCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;-, -CH&sub2;CH&sub2;(CH&sub3;)C(O)OCH&sub2;-, -(CH&sub2;)&sub3;C(O)OCH&sub2;CH&sub2;-, -C&sub6;H&sub4;C&sub6;H&sub4;-, -C&sub6;H&sub4;CH&sub2;C&sub6;H&sub4;- und -(CH&sub2;)&sub3;C(O)SCH&sub2;CH&sub2;- ein.
- Vorzugsweise ist R¹ ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen und am bevorzugtesten von 3 bis 4 Kohlenstoffatomen.
- Z ist am bevorzugtesten ein -CH&sub2;CH&sub2;NH&sub2;-Rest.
- Q ist daher am bevorzugtesten ein aminofunktioneller polarer Rest der Formel -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;NHCH&sub2;CH&sub2;NH&sub2;.
- In den Formel für die Einheiten (a) und (b) von (A)(1) ist "a" eine Zahl im Bereich von 0-2, "b" ist eine Zahl im Bereich von 1-3, "a" + "b" ist geringer als oder gleich 3 und "c" ist eine Zahl im Bereich von 1-3.
- Das molare Verhältnis der RaQbSiO(4-a-b)/2-Einheiten zu den RcSiO(4-c)/2-Einheiten liegt im Bereich von 1 : 2 bis 1 : 65, vorzugsweise von 1 : 5 bis 1 : 65 und am bevorzugtesten von 1 : 15 bis 1 : 20.
- Die bevorzugteste aminofunktionelle Silicon-Flüssigkeit (A)(1) zur Verwendung in dieser Erfindung hat die Formel
- (CH&sub3;)&sub3;SiO[(CH&sub3;)(C&sub3;H&sub6;NH&sub2;C&sub2;H&sub4;NH&sub2;)SiO]x[(CH&sub3;)&sub2;SiO]ySi(CH&sub3;)&sub3;
- worin x eine Zahl im Bereich von 1 bis 20 und vorzugsweise etwa 8 und y eine Zahl im Bereich von 20 bis 800 und vorzugsweise etwa 275 ist.
- Die in (A)(2) eingesetzten oberflächenaktiven Mittel sind Dioctylphenoxypolyethoxyethanole, die nicht-ionische oberflächenaktive Mittel mit varrierenden Mengen von Ethylenoxid- Einheiten sind, die von der Union Carbide Corporation unter dem allgemeinen Handelsnamen Triton erhältlich sind, und Trimethylnonylpolyethylenglylcolethet, die von der Union Carbide Corporation unter dem allgemeinen Handelsnamen Tergitol erhältlich sind.
- (A) (2) ist eine Mischung von zwei nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln, Trimethylnonylpolyethylenglykolether (primäres oberflächanaktives Mittel) und eine 70%-ige wässerige Lösung von Octylphenoxypolyethoxy(40)ethanol (sekundäres oberflächenaktives Mittel) bei einem Gewichtsverhältnis des primären oberflächenaktiven Mittels zum sekundären oberflächenaktiven Mittel von 2 : 1.
- Nachdem die Mischung aus dem Öl und oberflächenaktiven Mittel von (A) gebildet wurde, gibt man Wasser tropfenweise zu der Mischung aus dem Öl und dem oberflächenaktiven Mittel in einer Menge von 3,4 Gewichtsteilen auf 215 Teile von (A) für eine Dauer von 5 bis 60 Minuten hinzu.
- Die in Stufe (B) gebildete Mischung wird für eine genügende Zeit gerührt, um eine homogene Mischung zu bilden, typischerweise von 5 bis 50 Minuten. Die die Mischung aus Öl und oberflächenaktivem Mittel und dem in Stufe (B) hinzugegebenen Wasser enthaltende Mischung wird während der Zugabe des Wassers derart gerührt, dass aus dem Wasser und der Mischung aus dem Öl und dem oberflächenaktiven Mittel eine homogene Mischung gebildet wird, typischerweise 5 bis 60 Minuten. Die zur Bildung eitler homogenen Mischung in Stufe (B) erforderlich Zeitdauer hängt von den Parametern der Mischausrüstung ab und kann vom Fachmann ohne unangemessenes Experimentieren bestimmt werden.
- In Stufe (C) wird Wasser zu der in Stufe (B) gebildeten homogenen Mischung hinzugegeben. Das Wasser in Stufe (C) wird in einer solchen Menge hinzugegeben, dass die Gesamtmenge des in den Stufen (B) und (C) hinzugegebenen Wassers im Bereich von 500 bis 1000 Gewichtsteilen, bezogen auf das Gewicht der in Stufe (A) gebildeten Mischung, liegt.
- Es ist kritisch für die vorliegende Erfindung, dass Wasser in zwei separaten Stufen, d. h, den Stufen (B) und (C), hinzugegeben wird, weil eine durchscheinende bis opake Makroemulsion resultiert, wenn Wasser nicht in dieser Weise hinzugegeben wird.
- In Stufe (D) wird eine niedere aliphatische Carbonsäure mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Mineralsäure, ausgewählt aus HCl, H&sub2;SO&sub4;, HNO&sub3;, HBr und HI, zu der in Stufe (C) gebildeten Mischung hinzugegeben.
- Die niedere Carbonsäure, die in Stufe (D) des Verfahrens dieser Erfindung eingesetzt werden kann, hat von 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatome, vorzugsweise von etwa 2 bis etwa 4 Kohlenstoffatome und am bevorzugtesten 2 Kohlenstoffatome, d. h., es ist Essigsäure.
- Es ist kritisch für die vorliegende Erfindung, dass die Anzahl der Kohlenstoffatome in der Carbonsäure 4 Kohlenstoffatome nicht übersteigt, weil eine durchscheinende bis opake Makroemulsion resultiert, wenn dies der Fall ist.
- Die Säure in Stufe (D) kann auch eine Mineralsäure sein, ausgewählt aus HCl, H&sub2;SO&sub4;, HNO&sub3;, HBr und HI. Von diesen ist HCl bevorzugt.
- Die bevorzugteste Säure zum Einsatz in Stufe (D) ist Essigsäure.
- Die Säure in Stufe (D) wird in einer genügenden Menge hinzugegeben, um die Mischung mit einem pH von 4 bis 7, vorzugsweise von 4, 5 bis 6 und am bevorzugtesten etwa 4,5 zu versehen. Die erforderliche Menge der Säure zur Schaffung solcher pH-Werte hängt von der Menge der aminofunktionellen Silicon-Flüssigkeit (A)(1) und dem Aminogehalt der aminofunktionellen Silicon- Flüssigkeit ab. Mit einer aminofunktionellen Silicon-Flüssigkeit mit einem Aminogehalt von 0,6 mval/g beträgt die zur Schaffung eines pHs im erwünschten Bereich genügende Säuremenge etwa 2,5 Gewichtsteile pro 100 Teile der aminofunktionellen Silicon-Flüssigkeit. Mit einer aminofunktionellen Silicon-Flüssigkeit mit einem Aminogehalt von 3 mval/g beträgt die Säuremenge etwa 12,5 Gewichtsteile pro 100 Teile der Flüssigkeit. Mit einer aminofunktionellen Silicon-Flüssigkeit mit einem Aminogehalt im bevorzugten Bereich von 0,6 bis 1,5 mval/g variiert die Säuremenge von 1,0 bis 6 Teile pro 100 Teile der aminofunktionellen Silicon-Flüssigkeit und mit einer aminofunktionellen Silicon-Flüssigkeit mit einem Aminogehalt im bevorzugten Bereich von 0,6 bis 1,0 mval/g variiert die Säuremenge von 1,0 bis 4 Teile pro 100 Teile der aminofunktionellen Silicon-Flüssigkeit.
- Es ist kritisch für die vorliegende Erfindung, dass die Säure nach der Zugabe von Wasser lind oberflächenaktivem Mittel zu der aminofunktionellen Silicon-Flüssigkeit hinzugegeben Wird, d. h., nach Ausführung der Stufen (A) bis (C). Wird sie davor hinzugegeben, dann resultiert eine durchscheinende oder opake Makroemulsion oder ein Gel.
- Vorzugsweise umfasst das Verfahren dieser Erfindung weiter die Stufe (E) des Zugebens einer wirksamen Menge von Glycerin, eines wasserlöslichen Alkylenglykols oder eines wasserlöslichen Polyalkylenglykols zu der in Stufe (b) gebildeten Mischung. Komponente (E) wirkt zur Verbesserung der Klarheit der Emulsion und sie wird in einer dieses bewirkenden Menge hinzugegeben. Die Menge der Komponente (E) liegt typischerweise im Bereich von 2 bis 20, vorzugsweise von 2 bis 12 und am bevorzugtesten 4 bis 8 Gewichtsteilen, bezogen auf das Gewicht der in Stufe (D) gebildeten Mischung.
- Beispiele geeigneter wasserlöslicher Alkylenglykole zum Einsatz in Stufe (E) schließen Ethylenglykol und Propylenglykol ein. Beispiele geeigneter wasserlöslicher Polyalkylenglykole schließen die Polyethylenglykole der Carbowax-Art ein, die von der Union Carbide Corporation erhältlich sind.
- Glycerin ist der am meisten bevorzugte Bestandteil zur Zugabe in Stufe (E).
- Vorzugsweise umfasst das Verfahren dieser Erfindung wer die Stufe (F) der der Zugabe einer wirksamen Menge eines Biozids zu der in Stufe (E) gebildeten Mischung, um die Zusammensetzung gegen das Wachsen potentiell schädlicher Mikroorganismen zu schützen. Beispiele hier brauchbarer Biozide schließen Alkylester von p-Hydroxybenzoesäure, Hydantoin-Derivate, Propionatsalze und eine Vielfalt quartärer Ammoniumverbindungen ein. Beispiele spezifischer Biozide schließen Methyl- und Propyl-p-hydroxybenzoate, Imidazolidinylharnstoff, Quaternium-15 und Dowicil 200 ein, das cis-1-(3-Chlorallyl)-3,5,7-triazo-1-azo-niaadamantanchlorid ist.
- Die Menge des in Stufe (F) hinzugegebenen Biozids hängt von der Art des eingesetzen Biozids ab. Dowicil 200 wird typischerweise in 2 bis 5 Gewichtsteilen, bezogen auf das Gewicht der in Stufe (A) gebildeten Mischung, eingesetzt.
- Die gemäß dem oben beschriebenen Verfahren hergestellte aminofunktionelle Silicon-Flüssigkeit kann in einer Körperpflege-Zusammensetzung eingesetzt werden, umfassend, bezogen auf das Gewicht:
- (I) 100 Teile des gemäß dem Verfahren dieser Erfindung hergestellten aminofunktionellen Polyorganosiloxans und
- (II) eine wirksame Menge eines kosmetisch akzeptablen Trägermediums.
- Für das kosmetisch akzeptable Trägermedium (II) soll der Begriff "kosmetisch akzeptabel" bedeuten, dass es geeignet ist zum Kontakt mit dem menschlichen Körper und mehr im Besonderen zum Kontakt mit menschlichem Haar. Häufig werden wässerige Trägermedien eingesetzt. Spezifische Trägermedien varrieren gemäß der Art des Körperpflegeproduktes, in dem die Zusammensetzung dieser Erfindung benutzt wird:
- Beispiele von Körperpflegeprodukten, die die gemäß dem Verfahren dieser Erfindung erhaltenen Zusammensetzungen enthalten können, schließen Lippenstifte, Lidschatten, Bronzefarben, Rötungsmittel, Lotionen, Handcremes, Antiperspirantien, Shampoos, Haarkonditionierer, erweichende Mittel, Antiseptika, Sonnenschutzmittel, Reinigungsmittel, Haarstyling-Produkte, Haarsprays, Sprays und andere Haut- und Haar-Pflegeprodukte ein.
- Eine andere Art von Trägermedium, das eingesetzt werden kann, ist eine Zusammensetzung, die in Form eines kollabierbaren Schaumaerosol-Haarproduktes von einem Aerosol-Behälter abgegeben wird, das als ein "Mousse"-Produkt bezeichnet wird. Solche "Mousse"-Produkte sind, z. B., in der US-PS 4,536,390 von Padden beschrieben.
- Eine andere Art von Trägermedium, die benutzt werden kann, ist ein kosmetisch akzeptables Lösungsmittel, wie Methanol, Isopropanol, flüchtige Polydimethylsiloxan- und Polydimethylcyclosiloxan-Flüssigkeiten.
- Ist ein sich selbst unter Druck setzendes Aerosolspray erwünscht, dann können konventionelle Treibmittel, wie flüchtige Kohlenwasserstoffe, wie n-Propan; Isopropan, n-Butan und Isobutan, ebenso wie komprimierte Gase, wie Stickstoff und Kohlendioxid, eingesetzt werden.
- Andere Trägermedien sind dem Fachmann zugänglich.
- Das Trägermedium (II) wird in einer wirksamen Menge eingesetzt, die von der speziellen Anwendung abhängt, in der es benutzt wird. Typischerweise variiert die Menge des Trägermediums von 300 bis 10.000 Gewichtsteilen auf 100 Teile von (I).
- Am bevorzugtesten werden die gemäß dem Verfahren dieser Erfindung hergestellten aminofunktionellen Silicon-Flüssigkeiten in Haarpflege-Zusammensetzungen eingesetzt.
- Damit der Fachmann die vorliegende Erfindung besser ausführen kann, werden die folgenden Beispiele zur Veranschaulichung und nicht zur Einschränkung angegeben. Alle Teile Und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts Anderes erwähnt.
- In den folgenden Beispielen haben die folgenden Ausdrücke die folgenden Bedeutungen:
- "Mikroemulsion" - bezieht sich auf die in Beispiel 1 hergestellte Mikroemulsion.
- "Makroemulsion" - bezieht sich auf die in Beispiel 2 hergestellte Mikroemulsion:
- "Aminofunktionelle Silicon-Flüssigkeit" - ein hochviskoses aminofunktionelles Dimethylsilicon- Polymer mit einem Aminogehalt von etwa 0,75 bis etwa 0,85 mval/g und der Formel
- (CH&sub3;)&sub3;SiO[(CH&sub3;)(C&sub3;H&sub6;NH&sub2;C&sub2;H&sub4;NH&sub2;)SiO]x[(CH&sub3;)&sub2;SiO]ySi(CH&sub3;)&sub3;
- worin x 8 und y 275 ist.
- "Pentamer" - Decamethylcyclopentasiloxan.
- Beispiel 1 veranschaulicht das Verfahren dieser Erfindung zum Herstellen von Mikroemulsionen von aminofunktionellen Silicon-Flüssigkeiten.
- Die aminofunktionelle Silicon-Flüssigkeit (etwa 200 g) wurde mit einer Mischung nicht- ionischer oberflächenaktiver Mittel, enthaltend 10 g eines Trimethylnonylpolyethylenglykolethers (bekannt als Tergitol TMN-6) und 5 g eines 70%-igen wässerigen Octylphenoxypolyethoxy(40)- ethanols (bekannt als Triton X-405) vermengt. Eine anfängliche Wassermenge (3,4 g) wurde dann langsam zu der Mischung hinzugegeben. Die Mischung wurde etwa 15 Minuten gerührt, um die Homogenität sicherzustellen. Dann wurde der Rest des Wassers hinzugegeben, wobei dieser letztere Teil des Wassers rascher als der anfängliche Teil hinzugegeben Wurde. Die Emulsion hatte eine Teilchengröße von etwa 70 nm und ein bläulich-weißes opakes Aussehen. Es würden etwa 0,2 Gew.-% Essigsäure zu der Emulsion hinzugegeben. Die resultierende Emulsion war durchscheinend und hatte eine Teilchengröße von etwa 0,025 pin und einen Feststoffgehalt von etwa 25%. Glycerin (0,5 Gew.-%) wurde zu der Emulsion hinzugegeben, um die Klarheit zu erhöhen. Dann gab man Dowicil®200 (0,2 Gew.-%), ein Biozid, zu der Emulsion hinzu.
- Beispiel 2 veranschaulicht die Herstellung einer aminofunktionellen Silicon-Makroemulsion, die in den folgenden Vergleichsbeispielen eingesetzt wurde.
- In einen sauberen Becher aus korrosionsbeständigem Stahl gab man 350 g der aminofunktionellen Silicon-Flüssigkeit, 40 g von Tergitol TMN-6 und 20 g von Triton X-405. Die Mischung wurde vermengt und auf 40ºC erhitzt. 60 g Wasser wurden langsam unter Rühren zu der Mischung hinzugegben. Die Mischung wurde unter Einsatz einer Kolloidmühle invertiert. Die resultierende Paste wurde zur Bildung einer Emulsion in etwa 400 g Wasser verdünnt. Nachdem die Emulsion 10 Minuten gerührt worden war, wurde ihr Feststoffgehalt durch Zugabe von Wasser auf 35% eingestellt. Die resultierende Emulsion war opak und sie hatte eine mittlere Teilchengröße von etwa 0,2 bis etwa 0,6 um.
- Es wurden sechs Haarkonditionierungs-Zusammensetzungen mit den in der folgenden Tabelle 1 gezeigten Formulierungen hergestellt.
- Die Zusammensetzungen der Beispiele 3-5 enthielten die in Beispiel 1 hergestellte Mikroemulsion. Die Zusammensetzung der Vergleichsbeispiele A und B enthielt die in Beispiel 2 hergestellte Makroemulsion. Die Zusammensetzung in Vergleichsbeispiel C enthielt weder eine Makroemulsion noch eine Mikroemulsion. TABELLE 1 Beispiele 3-5 und Vergleichsbeispiele A-C Formulierungen Formulierungen (Gewichtsteile)
- Die in den Vergleichsbeispielen A-C und Beispielen 3-5 hergestellten Zusammensetzungen wurden jeweils auf einen separaten Strang frisch gewaschenen, nassen dunkelbraunen ursprünglichen Haares aufgebracht und gespült. Die Nass- und Trockenkämm-Eigenschaften wurden beim Trocknen der Stränge bewertet. Es würden auch Glanz, statische und Weichheits-Eigenschaften bewertet. Die folgende Skala wurde zum Bewerten der in diesen Beispielen gemessenen Eigenschaften benutzt:
- 1 = sehr dürftig, keine Wirkung
- 2 = dürftig, kaum wahrnehmbare Wirkung
- 3 = mäßige, wahrnehmbare aber weniger als akzeptable Wirkung
- 4 = akzeptable, allgemein typische oder durchschnittliche Wirkung
- 5 = gute, etwas bessere als durchschnittliche Wirkung
- 6 = sehr gute, deutlich sichtbare Wirkung
- 7 = ausgezeichnete sehr sichtbare und stark unterscheidbare Wirkung.
- Die Bewertungen der Eigenschaften der in den Vergleichsbeispielen A-C und Beispielen 3-5 hergestellten Zusammensetzungen sind in der folgenden Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Beispiele 3-5 und Vergleichsbeispiele A-C Bewertungen der Eigenschaften
- Die in Tabelle 2 gezeigten Resultate veranschaulichen, dass die Mikroemulsion dieser Erfindung eine signifikant bessere Gesamtleistungsfähigkeit schafft als die Makroemulsion oder gar keine Emulsion.
Claims (7)
1. Verfahren zum Herstellen einer transparenten aminofunktionellen Polyorganosiloxan-
Mikroemulsion mit einer mittleren Teilchengröße von 0,015 bis 0,050 um, umfassend die Stufen:
(A) Bilden einer Mischung aus Öl und oberflächenaktivem Mittel durch Vermengen von:
(1) 200 Gewichtsteilen eines aminofunktionellen Polyorganosiloxans mit einem
Amingehalt von 0,6 bis 3,0 mÄquivalenten/g und umfassend:
(a) RaQbSiO(4-a-b)/2-Einheiten und
(b) RcSiO(4-c)/2-Einheiten,
worin das molare Verhältnis der RaQbSiO(4-a-b)/2-Einheiten zu den RcSiO(4-c)/2-Einheiten im
Bereich von 1 : 2 bis 1 : 65 liegt "a" eine Zahl von 0-2 ist, "b" eine Zahl im Bereich von 1-3 ist, "a" + "b"
kleiner als oder gleich 3 ist, "c" eine Zahl im Bereich von 1-3 ist, R ein einwertiger
Kohlenwasserstoff oder substituierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und Q ein polarer
Rest der allgemeinen Formel -R¹NHZ ist, worin R¹ eine zweiwertige Verbindungsgruppe aus
Kohlenstoff und Wasserstoffatomen, Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen oder Kohlenstoff-,
Wasserstoff- und Schwefelatomen ist und Z ein Rest ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Wasserstoffatomen, Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und -CH&sub2;CH&sub2;NH&sub2;-Resten und
(2) 15 Gewichtsteilen einer nicht ionischen Mischung oberflächenaktiver Mittel,
enthaltend 10 Gewichtsteile eines Trimethylnonylpolyethylenglykolethers und 5 Gewichtsteile
eines Octylphenoxypolyethoxyethanols,
(B) tropfenweises Hinzugeben von Wasser zu der in Stufe (A) hergestellten Mischung aus
dem Öl und dem oberflächenaktiven Mittel, wobei das Wasser für eine Dauer von 5 bis 60 Minuten
in einer Menge von 3,4 Gewichtsteilen hinzugegeben wird, wobei die das Öl und das
oberflächenaktive Mittel enthaltende Mischung mit dem hinzugegebenen Wasser während der Zugabe des
Wassers derart gerührt wird, dass eine homogene Mischung aus dem Wasser und der Mischung aus
dem Öl und dem oberflächenaktiven Mittel gebildet wird,
(C) Hinzugeben von Wasser zu der in (B) gebildeten homogenen Mischung, wobei das
Wasser in einer solchen Menge hinzugegeben wird, dass die Gesamtmenge des in (B) und (C)
hinzugegebenen Wassers im Bereich von 500 bis 1.000 Gewichtsteilen, bezogen auf das Gewicht der in
(A) gebildeten Mischung, liegt und
(D) Hinzugeben einer niederen aliphatischen gesättigten Carbonsäure mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen oder einer Mineralsäure, ausgewählt aus HCl, H&sub2;SO&sub4;, HNO&sub3;, HBr oder HJ zu der in
(C) gebildeten Mischung in einer genügenden Menge, um die Mischung mit einem pH von 4 bis 7 zu
versehen, wobei die Säure mit dem aminofunktionellen Polyorganosiloxan (A)(1) unter Bildung
eines wasserlöslichen Salzes reagiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Mikroemulsion eine mittlere Teilchengröße von etwa
0,015 bis etwa 0,04 um aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin die aminofunktionelle Silicon-Flüssigkeit einen
Aminogehalt von etwa 0,6 bis etwa 1,5 mÄquivalenten/g aufweist, R ein Alkylrest mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen ist, R¹ ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, Z ein
-CH&sub2;CH&sub2;NH&sub2;-Rest ist und das molare Verhältnis der RaQbSiO(4-a-b)/2-Einheiten zu den
RcSiO(4-c)/2-Einheiten im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 65 liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Säure in Stufe (D) eine niedere aliphatische
Carbonsäure mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Carbonsäure in Stufe (D) in einer genügenden
Menge eingesetzt wird, um einen pH von 4,5 bis 6 zu schaffen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend die Stufe (E) der Zugabe einer wirksamen
Menge von Glycerin oder Polyalkylenglykol.
7. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend die Stufe (F) der Zugabe einer wirksamen
Menge eines Biozids.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/759,275 US5244598A (en) | 1991-09-13 | 1991-09-13 | Method of preparing amine functional silicone microemulsions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69232533D1 DE69232533D1 (de) | 2002-05-08 |
DE69232533T2 true DE69232533T2 (de) | 2002-12-19 |
Family
ID=25055055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69232533T Expired - Lifetime DE69232533T2 (de) | 1991-09-13 | 1992-09-08 | Verfahren zur Herstellung von Mikroemulsionen aus Amingruppen enthaltenden Polysiloxanen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5244598A (de) |
EP (1) | EP0532256B1 (de) |
JP (1) | JP3247444B2 (de) |
KR (1) | KR100218028B1 (de) |
AT (1) | ATE215579T1 (de) |
AU (1) | AU667049B2 (de) |
CA (1) | CA2077774A1 (de) |
DE (1) | DE69232533T2 (de) |
TW (1) | TW197455B (de) |
Families Citing this family (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5556629A (en) * | 1991-09-13 | 1996-09-17 | General Electric Company | Method of preparing microemulsions |
WO1994004259A1 (en) * | 1992-08-17 | 1994-03-03 | Ppg Industries, Inc. | Polysiloxane emulsions |
DE4328917A1 (de) * | 1993-08-27 | 1995-03-02 | Wacker Chemie Gmbh | Herstellung von Organopolysiloxan-Microemulsionen |
DE4329244A1 (de) * | 1993-08-31 | 1995-03-02 | Sandoz Ag | Wässrige Wachs- und Silicon-Dispersionen, deren Herstellung und Verwendung |
US5726241A (en) * | 1994-01-19 | 1998-03-10 | Hexcel Corporation | Finishing oil for precursor for high performance carbon fibers and precursor |
US5518716A (en) * | 1994-03-31 | 1996-05-21 | General Electric Company | Composition and method of preparing microemulsion blends |
US6180117B1 (en) * | 1994-05-27 | 2001-01-30 | General Electric Company | Method of preparing microemulsions of amino silicone fluids and MQ resin mixtures |
US5578298A (en) * | 1994-05-27 | 1996-11-26 | General Electric Company | Microemulsions for high viscosity amino silicone fluids and gums and their preparation |
US5683625A (en) * | 1994-05-27 | 1997-11-04 | General Electric Company | Method of preparing microemulsions |
US5584917A (en) * | 1994-07-04 | 1996-12-17 | Taiho Industries Co., Ltd. | Water repellent for window panes of automobiles and method of repelling water on the window panes |
US5589119A (en) * | 1994-12-22 | 1996-12-31 | New Southland, Inc. | Silicone elastomer seals for molded plastic parts |
JP3459305B2 (ja) * | 1995-02-01 | 2003-10-20 | 松本油脂製薬株式会社 | アミノ変性シリコーン油剤組成物 |
JP3273586B2 (ja) * | 1995-03-01 | 2002-04-08 | 花王株式会社 | 毛髪化粧料 |
FR2742676B1 (fr) * | 1995-12-21 | 1998-02-06 | Oreal | Nanoemulsion transparente a base de tensioactifs silicones et utilisation en cosmetique ou en dermopharmacie |
DE19705707A1 (de) * | 1997-02-14 | 1998-08-20 | Huels Silicone Gmbh | Wässrige, siliziumorganische Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen mit kleiner Partikelgröße |
FR2760970B1 (fr) * | 1997-03-18 | 2000-03-10 | Oreal | Nanoemulsions a base de lipides amphiphiles non-ioniques et de silicones aminees et utilisations |
GB9707987D0 (en) * | 1997-04-21 | 1997-06-11 | Unilever Plc | Hair treatment compositions |
US5965664A (en) * | 1997-08-27 | 1999-10-12 | Lindley Laboratories, Inc. | High concentration silane emulsions for rendering absorbent substrates water repellent |
US5985294A (en) * | 1997-11-05 | 1999-11-16 | The Procter & Gamble Company | Personal care compositions |
US5997886A (en) * | 1997-11-05 | 1999-12-07 | The Procter & Gamble Company | Personal care compositions |
US5968495A (en) * | 1997-11-05 | 1999-10-19 | The Procter & Gamble Company | Personal care compositions |
US5985295A (en) * | 1997-11-05 | 1999-11-16 | The Procter & Gamble Company | Personal care compositions |
US6093410A (en) * | 1997-11-05 | 2000-07-25 | The Procter & Gamble Company | Personal care compositions |
US5965115A (en) * | 1997-11-05 | 1999-10-12 | The Procter & Gamble Company | Personal care compositions |
US6149898A (en) * | 1998-06-22 | 2000-11-21 | The Procter & Gamble Company | Hair styling compositions containing silicone microemulsions and cationic non-polymeric liquids |
DE19835227A1 (de) * | 1998-08-04 | 2000-02-24 | Rudolf Gmbh & Co Kg Chem Fab | Wäßrige Mikroemulsionen, enthaltend Organopolysiloxane |
DE19950711A1 (de) | 1999-10-21 | 2001-05-03 | Wella Ag | Klares Wasser-in-Silikonöl Haarkonditioniermittel |
DE10035930A1 (de) * | 2000-07-21 | 2002-01-31 | Clariant Gmbh | Feinemulsionen |
US6475974B1 (en) * | 2000-09-01 | 2002-11-05 | Dow Corning Corporation | Mechanical microemulsions of blended silicones |
US6632420B1 (en) | 2000-09-28 | 2003-10-14 | The Gillette Company | Personal care product |
FR2823110B1 (fr) * | 2001-04-06 | 2004-03-05 | Oreal | Procede de deformation permanente des cheveux mettant en oeuvre des silicones aminees |
KR100771743B1 (ko) * | 2001-04-20 | 2007-10-30 | 모멘티브 파포만스 마테리아루즈 쟈판 고도가이샤 | 모발용 화장료 조성물 |
US6559322B1 (en) * | 2001-12-21 | 2003-05-06 | Council Of Scientific And Industrial Research | Process for preparation of a lactone from a cyclic ketone |
US6927196B2 (en) * | 2001-09-13 | 2005-08-09 | The Procter & Gamble Company | Transparent concentrated hair conditioning composition |
FR2830759B1 (fr) * | 2001-10-15 | 2003-12-12 | Oreal | Composition sous forme d'emulsion huile-dans-eau contenant un copolymere silicone et ses utilisations notamment cosmetiques |
US6610782B1 (en) | 2001-11-20 | 2003-08-26 | Lindley Laboratories, Inc. | Binary silane emulsions for rendering absorbent substrates water repellant |
JP2006512429A (ja) * | 2002-11-25 | 2006-04-13 | シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ | タイヤ化粧用シリコーン組成物及び製造方法 |
BRPI0410310B1 (pt) * | 2003-05-14 | 2014-02-18 | Composições de poliorganossiloxano para o tratamento de substratos, processo para a preparação destas, aplicação das mesmas e produtos contendo-as | |
EP1625132B1 (de) * | 2003-05-16 | 2008-08-13 | Dow Corning Corporation | Verfahren zur herstellung von emulsionen, enthaltend elastomere silane und siloxane mit quaternären ammonium-grupppen |
JP4516310B2 (ja) * | 2003-12-26 | 2010-08-04 | ライオン株式会社 | 変性シリコーンエマルション及びその製造方法、並びに衣料用柔軟仕上げ剤 |
US8357360B2 (en) * | 2005-04-23 | 2013-01-22 | E-L Management Corp. | Cosmetic compositions containing an aqueous dispersion of silicone elastomers and methods of use |
US8277788B2 (en) | 2005-08-03 | 2012-10-02 | Conopco, Inc. | Quick dispersing hair conditioning composition |
US8268975B2 (en) | 2009-04-03 | 2012-09-18 | Dow Agrosciences Llc | Demulsification compositions, systems and methods for demulsifying and separating aqueous emulsions |
WO2011042409A2 (en) | 2009-10-05 | 2011-04-14 | Momentive Performance Materials Gmbh | Aqueous emulsions of polyorganosiloxanes |
US8623454B2 (en) | 2011-11-09 | 2014-01-07 | Illinois Tool Works, Inc. | Tire dressing paste composition |
US8703861B2 (en) | 2011-11-09 | 2014-04-22 | Illinois Tool Works, Inc. | Streak-free tire dressing |
JP5794637B2 (ja) * | 2012-04-12 | 2015-10-14 | 信越化学工業株式会社 | マイクロエマルション組成物および毛髪化粧料 |
JP5743284B2 (ja) | 2012-10-23 | 2015-07-01 | 信越化学工業株式会社 | 自己乳化性マイクロエマルション組成物及び繊維処理剤 |
US20140242195A1 (en) * | 2013-02-22 | 2014-08-28 | American Covers, Inc. | Automotive surface conditioning system |
US20150030644A1 (en) * | 2013-07-26 | 2015-01-29 | The Procter & Gamble Company | Amino Silicone Nanoemulsion |
US9717676B2 (en) * | 2013-07-26 | 2017-08-01 | The Procter & Gamble Company | Amino silicone nanoemulsion |
US10113084B2 (en) * | 2014-05-22 | 2018-10-30 | Illinois Tool Works, Inc. | Mold release agent |
US9982223B2 (en) * | 2015-01-28 | 2018-05-29 | The Procter & Gamble Company | Amino silicone nanoemulsion |
US10182980B2 (en) | 2015-01-28 | 2019-01-22 | The Procter & Gamble Company | Method of making an amino silicone nanoemulsion |
WO2016123002A1 (en) * | 2015-01-28 | 2016-08-04 | The Procter & Gamble Company | Silicone nanoemulsion comprising c3-c6 alkylene glycol alkyl ether |
DE102016207603A1 (de) * | 2016-05-03 | 2017-11-09 | Wacker Chemie Ag | Wässrige Emulsionen enthaltend aminofunktionelle Organopolysiloxane und nicht-ionische Emulgatoren |
US10030153B2 (en) | 2016-05-06 | 2018-07-24 | Illinois Tool Works Inc. | Surface treating composition and method of use |
KR102297828B1 (ko) * | 2017-05-27 | 2021-09-07 | 와커 헤미 아게 | 수중유 마이크로에멀션 및 이의 제조 |
CN109280171B (zh) * | 2018-08-28 | 2021-08-06 | 上海树脂厂有限公司 | 小粒径氨基硅油微乳液及其制备方法和应用 |
KR102662320B1 (ko) * | 2022-04-08 | 2024-04-30 | 주식회사 케이씨씨 | 유리 접착제용 프라이머 조성물 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3544498A (en) * | 1968-07-17 | 1970-12-01 | Gen Electric | Detergent resistant silicone polish |
AT332351B (de) * | 1970-06-30 | 1976-09-27 | Pfersee Chem Fab | Verfahren zur herstellung von emulsionen von organopolysiloxanen, die an silicium gebundene wasserstoffatome enthalten |
FR2480620A1 (fr) * | 1980-04-18 | 1981-10-23 | Elf Aquitaine | Procede de preparation de microemulsions entre une phase acide et une phase hydrophobe |
US4620878A (en) * | 1983-10-17 | 1986-11-04 | Dow Corning Corporation | Method of preparing polyorganosiloxane emulsions having small particle size |
US4559227A (en) * | 1984-10-31 | 1985-12-17 | Dow Corning Corporation | Conditioning shampoo containing amine functional polydiorganosiloxane |
US4631273A (en) * | 1984-11-05 | 1986-12-23 | Dow Corning Corporation | Aqueous emulsions using cationic silanes |
US4797272A (en) * | 1985-11-15 | 1989-01-10 | Eli Lilly And Company | Water-in-oil microemulsions for cosmetic uses |
US4785067A (en) * | 1986-04-16 | 1988-11-15 | Genesee Polymers Corporation | Protective coating and method of making the same |
US4842766A (en) * | 1987-02-17 | 1989-06-27 | Dow Corning Corporation | Silane microemulsions |
DE3723697A1 (de) * | 1987-04-24 | 1988-11-17 | Pfersee Chem Fab | Waessrige, feinteilige bis optisch klare, thermisch und mechanisch stabile silikonemulsionen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
DE4026029A1 (de) * | 1989-09-07 | 1992-02-20 | Sandoz Ag | Waessrige aminopolysiloxanmikroemulsionen, deren herstellung und verwendung |
DE4004946A1 (de) * | 1990-02-16 | 1991-08-22 | Wacker Chemie Gmbh | Feinteilige organopolysiloxanemulsionen |
US5077040A (en) * | 1990-04-30 | 1991-12-31 | Helene Curtis, Inc. | Hair-treating microemulsion composition and method of preparing and using the same |
US5064694A (en) * | 1990-06-01 | 1991-11-12 | Dow Corning Corporation | Use of silicone emulsions in the web printing process |
-
1991
- 1991-09-13 US US07/759,275 patent/US5244598A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-26 TW TW080109298A patent/TW197455B/zh active
-
1992
- 1992-09-08 EP EP92308103A patent/EP0532256B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-08 DE DE69232533T patent/DE69232533T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-08 AT AT92308103T patent/ATE215579T1/de active
- 1992-09-09 KR KR1019920016449A patent/KR100218028B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-09-09 CA CA002077774A patent/CA2077774A1/en not_active Abandoned
- 1992-09-10 AU AU22888/92A patent/AU667049B2/en not_active Ceased
- 1992-09-11 JP JP24287492A patent/JP3247444B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05209058A (ja) | 1993-08-20 |
CA2077774A1 (en) | 1993-03-14 |
JP3247444B2 (ja) | 2002-01-15 |
TW197455B (de) | 1993-01-01 |
EP0532256B1 (de) | 2002-04-03 |
EP0532256A1 (de) | 1993-03-17 |
US5244598A (en) | 1993-09-14 |
AU667049B2 (en) | 1996-03-07 |
AU2288892A (en) | 1993-03-18 |
ATE215579T1 (de) | 2002-04-15 |
DE69232533D1 (de) | 2002-05-08 |
KR100218028B1 (ko) | 1999-09-01 |
KR930005611A (ko) | 1993-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69232533T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikroemulsionen aus Amingruppen enthaltenden Polysiloxanen | |
DE3417912C1 (de) | Betaingruppen enthaltende Siloxane,deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Zubereitungen | |
DE3422268C1 (de) | Betaingruppen enthaltende Siloxane,deren Herstellung und Verwendung in Haarpflegemitteln | |
DE69024183T2 (de) | Quaternäre alkoxylierte Alkylglykosid-Ether und ihre Verwendung als Körperpflege | |
DE69207971T2 (de) | Ampholitische Terpolymere mit verbesserten Konditionierungseigenschaften in Shampoozusammensetzungen und Haarpflegemitteln | |
DE69223896T2 (de) | Polysiloxan-Polyether-Alkyl Copolymere | |
DE69209716T2 (de) | Optisch klare Haarpflegemittel enthaltend Silicon-Mikroemulsion | |
DE69733519T2 (de) | Blockcopolymere auf basis von silikonen und aminopolyalkylenoxiden | |
DE69613915T3 (de) | Kosmetische Zusammensetzung die eine wässrige Polymerdispersion und ein unlösliches Siliconderivat enthält, seine Verwendung und Herstellung | |
DE69800539T2 (de) | Reinigende kosmetische Zusammensetzungen und Verwendung | |
DE69614556T2 (de) | Topische Zusammensetzung, die ein gepfropftes Siliconpolymer und ein aminiertes Silicon und/oder ein Siliconharz enthält | |
EP0017122B1 (de) | Verwendung neuer quartärer Polysiloxanderivate in Haarkosmetika, sowie diese enthaltende Haarwasch- und Haarbehandlungsmittel | |
DE60320343T3 (de) | Verwendung eines besonderen organischen Salzes zum Waschen und/oder Konditionieren von Keratinfasern, Verwendung eines besonderen organischen Salzes als Konditionierungsmittel für diese Fasern und ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung | |
DE69900703T3 (de) | Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein Polyorganosiloxan und ein Acrylterpolymer und Verwendung dieser Zusammensetzung zur Behandlung von Keratinmaterial | |
DE3719293A1 (de) | Konditionierende haarspuelung | |
EP2419074A2 (de) | Verwendung organomodifizierter, im siliconteil verzweigter siloxane zur herstellung kosmetischer oder pharmazeutischer zusammensetzungen | |
DE3228444C2 (de) | ||
EP1228748B1 (de) | Haarpflegemittel mit diquaternären Silikonpolymeren | |
DE69612107T3 (de) | Mittel zur Behandlung von Keratinmaterial, das mindestens ein silikongepfropftes Polymer mit einem mit nicht-silikon organischen Monomeren gepfropften Polysiloxangerüst und mindestens einen flüssigen C11-26-Kohlenwasserstoff enthält | |
DE69406392T2 (de) | Kosmetisches Mittel enthaltend mindestens ein nichtionisches Tensid vom Typ Alkylpolyglykosid und/oder polyglyceroliert und mindestens ein Polydimethylsiloxan/Polyoxyalkylen Block-Copolymer | |
DE69230576T2 (de) | Polyalkylsiloxan Copolymere enthaltende Körperpflegezusammensetzungen | |
DE69932459T2 (de) | Kosmetische zusammensetzung auf der basis von partiell neutralisierten silicium-organischen verbindungen | |
DE3502833A1 (de) | Kosmetische mittel auf der basis von quaternaeren chitosanderivaten, neue quaternaere hydroxyethyl-substituierte chitosanderivate sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60034198T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzung, die ein Vinyldimethicon/Dimethicon-Copolymer in wässriger Emulsion und ein Verdickungsmittel enthalten, und ihre Verwendungen | |
DE3842765A1 (de) | Mittel und verfahren zur behandlung und pflege der haare |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: RUEGER UND KOLLEGEN, 73728 ESSLINGEN |