[go: up one dir, main page]

DE69231047T2 - Verwendung eines Filmlaminats zur Aufnahme eines Farbtonerbildes und Verfahren zur Herstellung eines fixierten Farbtonerbildes - Google Patents

Verwendung eines Filmlaminats zur Aufnahme eines Farbtonerbildes und Verfahren zur Herstellung eines fixierten Farbtonerbildes

Info

Publication number
DE69231047T2
DE69231047T2 DE69231047T DE69231047T DE69231047T2 DE 69231047 T2 DE69231047 T2 DE 69231047T2 DE 69231047 T DE69231047 T DE 69231047T DE 69231047 T DE69231047 T DE 69231047T DE 69231047 T2 DE69231047 T2 DE 69231047T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
absorption layer
fine powder
toner
inorganic fine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69231047T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69231047D1 (de
Inventor
Tatsuhiko Chiba
Kohji Inaba
Makoto Kanbayashi
Takashige Kasuya
Takeshi Menjo
Takayuki Nagatsuka
Tatsuya Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69231047D1 publication Critical patent/DE69231047D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69231047T2 publication Critical patent/DE69231047T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/0006Cover layers for image-receiving members; Strippable coversheets
    • G03G7/0013Inorganic components thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/0053Intermediate layers for image-receiving members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Laminatfilms zum Aufnehmen beziehungsweise Empfangen eines Tonerbildes und ein Verfahren zum Erzeugen eines fixierten Tonerbildes auf einem Laminatfilm, insbesondere eines Laminatfilms zum Aufnehmen eines Farb- oder Vollfarben-Tonerbildes für ein elektrophotografisches System und ein Bilderzeugungsverfahren für ein fixiertes Farbtonerbild oder Vollfarb-Tonerbild auf einem derartigen Laminatfilm.
  • Üblicherweise wurde bislang ein Vollfarbenbild in der folgenden Art und Weise erzeugt.
  • Eine fotoleitfähige Schicht einer lichtempfindlichen Trommel als ein Halteteil für ein elektrostatisches latentes Bild wird gleichmäßig mit einer primären Ladevorrichtung geladen und bildweise einem Laserlicht exponiert, das durch ein Magenta-Bildsignal eines Originals moduliert wird, um ein elektrostatisches latentes Bild auf der lichtempfindlichen Trommel zu erzeugen, welches anschließend mit einem Magenta-Toner entwickelt wird, der in einer Magenta- Entwicklungseinheit enthalten ist, um ein Magenta-Tonerbild zu bilden. Das auf diese Weise gebildete Magenta-Tonerbild aus der lichtempfindlichen Trommel wird durch eine Übertragungsladevorrichtung auf ein zugeführtes Aufzeichnungsmedium übertragen.
  • Andererseits wird die lichtempfindliche Trommel nach der Übertragung des Tonerbildes auf das Aufzeichnungsmedium mittels einer Entladevorrichtung entladen (die Ladung wird entfernt), gereinigt mittels einer Reinigungseinrichtung und anschließend wieder durch eine Primärladevorrichtung geladen, woraufhin sich ähnliches Erzeugen eines Cyanblau-Tonerbildes und die Übertragung des Cyanblau-Tonerbildes auf das Aufzeichnungsmedium anschließt, welches bereits das vorstehend erwähnte Magenta-Tonerbild trägt. Anschließend werden ähnliche Arbeitssschritte für gelbe und schwarze Farben wiederholt, so daß das To nerbild mit insgesamt vier Farben, nämlich von Magenta, Cyanblau, Gelb und Schwarz, auf das Aufzeichnungsmedium übertragen wird. Anschließend wird das Aufzeichnungsmedium mit den vier Farben der Tonerbilder Fixierwalzen zugeführt, wo die Tonerbilder unter der Wirkung von Wärme und Druck fixiert werden, um ein fixiertes Vollfarben-Tonerbild auf dem Aufzeichnungsmedium zu erzeugen.
  • Von einem Toner, der bei einem Verfahren zum Erzeugen eines derartigen fixierten Farbtonerbildes verwendet wird, wird verlangt, daß er hervorragendes Schmelzverhalten bei Erwärmung sowie hervorragende Farbmischungscharakteristik zeigt und daß er des weiteren vorzugsweise einen niedrigen Erweichungspunkt und eine niedrige Schmelzviskosität mit einer hohen Scharfschmelzungscharakteristik zeigt.
  • Unter Verwendung eines derartig scharf schmelzenden Toners ist es möglich, eine Farbkopie zu erhalten, welche hervorragende Farbreproduzierbarkeit zeigt und die hochgradig originalgetreu ist.
  • Jedoch neigt ein scharfschmelzender Toner dazu, eine hohe Affinität mit Fixierwalzen zu zeigen, und er ist dafür verantwortlich, ein Abschmutzen auf den Fixierwalzen zu verursachen.
  • Insbesondere tritt im Falle einer Fixiereinrichtung zur Verwendung bei der Erzeugung eines Vollfarben-Tonerbildes, einer Vielzahl von Tonerschichten, welche diejenigen von Magenta, Cyanblau, Gelb und Schwarz einschließen, ein derartiges Abschmutzen leicht auf.
  • Aus dem vorstehend genannten Grund wird es üblicherweise praktiziert, ein Trennmittel wie etwa Silikonöl auf einer Fixierwalze zu applizieren, um so die Abtrennbarkeit des Toners von der Fixierwalze zu verstärken. Jedoch treten in diesem Falle die folgenden Probleme auf.
  • Wenn ein Trennmittel wie etwa ein Öl auf einer Fixierwalze appliziert wird, wird der gesamte Apparat verkompliziert, und die Lebensdauer der Fixierwalze kann durch die Applikation des Öls verkürzt werden.
  • Auf der anderen Seite wurde, als eine von verschiedenen Anforderungen für das Kopieren in den vergangenen Jahren, ein Film aus einem harzartigen Laminat wie etwa ein transparenter Film für einen Overhead-Projektor (OHP) breit als ein Typ eines Aufzeichnungsmaterials verwendet. Wenn ein Tonerbild auf einem derartigen Laminatfilm unter Verwendung eines Fixierverfahrens fixiert wird, das ein derartiges vorstehend beschriebenes Öl verwendet, so haftet das aufgebrachte Öl an der Oberfläche des Laminatfilms, wodurch merklich die Qualität des Laminatfilms zum Tragen des erhaltenen Tonerbildes verschlechtert wird.
  • Demgemäß gibt es einen ansteigenden Bedarf an einem Fixiersystem, das ein derartiges Aufbringen von Öl zum Zeitpunkt des Fixierens nicht erfordert, und an einem neuen Toner, um ein derartiges Fixiersystem zu realisieren.
  • Für die vorstehend genannten Probleme wurde ein Toner vorgeschlagen, der so hergestellt ist, daß er ein Trennmittel, wie etwa ein Wachs enthält, und ein Toner durch Suspensionspolymerisation (japanische Patentschrift (JP-B) 36-10231). Bei der Suspensionspolymerisation werden ein polymerisierbares Monomer und ein Färbemittel (und ebenso ein Polymerisierungsinitiator, ein Vernetzungsmittel, ein Ladungssteuerungsmittel und andere Zusatzstoffe, falls gewünscht,) uniform gelöst oder dispergiert, so daß eine Monomerzusammensetzung erzeugt wird, die dann in einem Dispersionsmedium (zum Beispiel einem wäßrigen Medium) dispergiert wird, welches einen Dispersionsstabilisator enthält, unter Verwendung eines geeigneten Rührers und indem gleichzeitig eine Polymerisierung durchgeführt wird, um Tonerteilchen mit der gewünschten Teilchengröße zu erzeugen.
  • Bei dem System unter Verwendung der Suspensionspolymerisation werden flüssige Tröpfchen der Monomerzusammensetzung in einem Dispersionsmedium mit einer großen Polarität, wie etwa Wasser, gebildet, Bestandteile mit polaren Gruppen, die in der Monomerzusammensetzung enthalten sind, neigen dazu, an den Oberflächen vorhanden zu sein, wobei sie eine Grenzfläche mit der wäßrigen Phase bilden, und nicht-polare Bestandteile neigen dazu, an den Oberflächenteilen in geringerem Umfange vorhanden zu sein, so daß eine sogenannte Pseudokapselstruktur gebildet wird. Unter Verwendung derartiger Verfahrenscharakteristika ist es möglich, in einem Toner ein Wachs mit einem niedrigen Schmelzpunkt zu inkorporieren, das nicht in einem anderen Verfahren zur Herstellung eines Toners verwendet werden kann, wie etwa einem Pulverisierungsverfahren.
  • Ein derartiger Toner, der durch das Polymerisationsverfahren erhalten wird, kann sowohl dem Anti-Blockierverhalten als auch der Fixierbarkeit bei niedriger Temperatur Genüge leisten, welche beiden Eigenschaften im allgemeinen im Widerspruch zueinander stehen, was der Inkorporierung eines Wachses mit einem niedrigen Schmelzpunkt geschuldet ist. Insbesondere erniedrigt das eingeschlossene Wachs mit dem niedrigen Schmelzpunkt nicht die Antiblockiercharakteristik, sondern verbessert die innere thermische Leitfähigkeit des Toners, um Fixierung bei niedriger Temperatur zu realisieren. In einer weiterhin bevorzugten Hinsicht dient das Wachs, das zum Zeitpunkt der Fixierung geschmolzen ist, auch als ein Trennmittel, so daß es ermöglicht, daß nicht erwünschtes Hochtemperatur-Abschmutzen ohne Aufbringen eines Trennmittels, wie etwa eines Öls, auf einer Fixierwalze verhindert wird.
  • Daher zeigt der Polymerisationstoner, der das Wachs einschließt, vorteilhafte Leistungen zur Zeit der Fixierung, jedoch verursacht er neue Probleme, wenn er in Kombination mit einem Laminatfilm als Aufzeichnungsmedium verwendet wird, insofern als die Klarheit oder die Transparenz des erhaltenen Bildes nach der Fixierung in gewissem Umfang erniedrigt ist und das eingeschlossene Wachs als ein Trennmittel zum Zeitpunkt der Fixierung sich absondert, so daß es auf das Bild fließt. Insbesondere wird das innerhalb des Tones eingeschlossene Wachs dazu veranlaßt, unter der Wirkung von Druck und Wärme zum Zeitpunkt der Fixierung zu schmelzen, und, wie in Fig. 8 gezeigt, es wird dazu veranlaßt, auf einem Film R aus einem harzförmigen Laminat als einem Aufzeichnungsmedium auf die Rückseite, in Bezug auf die Richtung des Fortschreitens P des Films, zu fließen, was zu Absonderungsspur W des Wachses am rückwärtigen Ende des fixierten Bildes I führt, was es zur Verwendung in einem OHP als ein Bild schwierig macht.
  • Man könnte sich vorstellen, den Wachsgehalt herabzusetzen, um einen derartigen Wachsfluß zu verhindern, jedoch führt dieses zu einem niedrigeren Trennvermögen beziehungsweise einer niedrigen Abtrennbarkeit des Toners. Deshalb tritt diese vorstehend beschriebene Schwierigkeit in unvermeidlicher Weise auf, wenn ein Wachs in einer Menge verwendet wird, um eine zureichende Trenncharakteristik bereitzustellen.
  • Dieses Fließphänomen des Wachses ist insbesondere merklich beobachtbar im Falle eines harzartigen Aufzeichnungsmaterials wie etwa einem OHP-Film. Dies könnte der Tatsache zugeschrieben werden, daß ein derartiges harzartiges Auf zeichnungsmedium nur wenig in der Lage ist, geschmolzenes Wachs zu absorbieren, so daß es zuläßt, daß das Wachs auf der Oberfläche desselben verbleibt und auf das Bild ausfließt, anders als ein Aufzeichnungsmedium wie etwa Papier, das in großem Umfange ein Absorptionsvermögen aufweist, das ausreichend ist, geschmolzenes Wachs zu absorbieren, um die vorstehend erwähnten Probleme, die zu einer Verschlechterung der Bildqualität führen, zu vermeiden.
  • Des weiteren wurde im Falle des Erzeugens eines fixierten Tonerbildes auf einem Aufzeichnungsmedium wie etwa einem Film aus einem harzartigen Laminat es im allgemeinen häufig praktiziert, daß eine niedrigere Fixiergeschwindigkeit als bei der Fixierung auf einem gewöhnlichen Aufzeichnungsmaterial wie etwa Papier zum ausreichenden Schmelzen des Toners verwendet wurde, da es sehr gewünscht ist, ein Tonerbild mit einer hohen optischen Transmission zu erzeugen.
  • In diesem Falle jedoch neigt der Toner mit größerer Wahrscheinlichkeit als im Falle der Fixierung eines Tonerbildes auf einem Aufzeichnungsmedium wie etwa Papier dazu, auf dem Aufzeichnungsmedium zum Zeitpunkt der Fixierung auf die Fixierwalze abzuschmutzen, so daß es erforderlich ist, eine größere Menge an Wachs innerhalb des Toners einzuschließen, um ein ausreichendes Trennvermögen sicherzustellen.
  • Des weiteren wurde bestätigt, daß die Verwendung eines Tonerbildes, wobei ein derartiger Toner verwendet wird, der ein Wachs beinhaltet, eher zu einer Abnahme in der Klarheit des erhaltenen transparenten Films auf Grund der Tatsache führt, daß der Film undurchsichtig wird, da das Wachs per se kristallisiert. Dies liegt wahrscheinlich daran, daß das innerhalb der Tonerschicht eingeschlossene Wachs auf einem Aufzeichnungsmedium dazu veranlaßt wird, sich zum Zeitpunkt des Hindurchlaufens zwischen den Fixierwalzen von dem Toner abzusondern, so daß es die Gesamtheit oder einen Teil des Tonerbildes bedeckt und eine erhöhte Kristallinität zeigt, wodurch eine merklich niedrigere optische Transmission verursacht wird.
  • Demgemäß ist es dringend erwünscht, eine Maßnahme auszuführen, durch die eine ausreichende Menge eines Wachses enthalten sein kann, ohne daß die Klarheit des erhaltenen Bildes beeinträchtigt wird und ohne daß eine Spur eines Wachsflusses selbst auf einem Aufzeichnungsmedium wie etwa einem Film aus einem harzartigen Laminat verursacht wird.
  • Des weiteren kann, im Falle, daß ein Farb- oder Vollfarben-Tonerbild auf einem Film aus einem transparenten Laminatfilm unter Verwendung eines elektrofotografischen Systems vom Typ der Trockenentwicklung verwendet wird und das Tonerbild auf einen Bildschirm mittels eines OHP-Apparates projiziert wird, das projizierte Bild als Ganzes eine graue Tönung zeigen, was zu einem sehr schmalen Bereich in Bezug auf die Farbreproduktion führt, selbst wenn das Bild auf dem Film eine ausreichende Reproduzierbarkeit der Farbe zeigt. Dieses Phänomen wird dadurch verursacht, daß das noch nicht fixierte Tonerbild auf einem glatten Laminatfilm nicht mit einem ausreichenden Fließvermögen infolge der Erwärmung zur Zeit der Fixierung versehen ist, so daß es seine partikuläre Charakteristik beibehält und das Licht, das auf das Tonerbild zum Zeitpunkt der Projektion auffällt, gestreut wird, so daß es einen Schatten aus dem Schirm bildet. Insbesondere wird bei einem Halbtonteil, der eine niedrige Bilddichte zeigt, der Absorptionsgrad durch den Farbstoff oder das Pigment in dem Toner erniedrigt, auf Grund der Tatsache, daß eine verringerte Zahl an Tonerteilchen vorhanden ist, und der erhaltene Absorptionsgrad wird wegen der Streuung der Tonerteilchen identisch mit dem Absorptionsgrad für Schwarz, so daß die reproduzierte Farbtönung grau wird.
  • Im Falle der Beobachtung eines Tonerbildes mit unbewaffnetem Auge auf einem Aufzeichnungsmedium wie etwa gewöhnlichem Papier wird ein helles Bild beobachtet, das von einem beleuchteten fixierten Tonerbild reflektiert wird, so daß die Bildqualität wenig beeinflußt wird, selbst wenn die Toneroberfläche etwas an Partikelcharakteristik beibehält. Im Falle jedoch daß ein Tonerbild auf einem Bildschirm beobachtet oder darauf projiziert wird, indem Licht hindurchgelassen wird, wie in einem OHP-Apparat, wird jedoch die Bildqualität, die auf der Transmission beruht, auf Grund der Lichtstreuung merklich ungleichförmig, wenn das Tonerbild etwas an der Form von Tonerteilchen beibehält. Demgemäß ist es bei einem Aufzeichnungsmedium für die Verwendung in einem OHP-Apparat erforderlich, daß ein fixiertes Tonerbild bereitgestellt wird, das weniger an Teilchencharakteristik beibehält und das eine verbesserte optische Transmission zeigt, während zugleich ein Abschmutzphänomen auf die Fixierwalzen zum Zeitpunkt der Fixierung verhindert wird.
  • JP-A 57 049 954 offenbart einen Übertragungsfilm, der einen Kunststoffilm umfaßt, auf dem eine Mattierungsschicht bereitgestellt ist, welche ein Mattierungsagens umfaßt, das eine Olabsorption von 30 bis 150 ml/100 g zeigt, und einen Silan-Haftvermittler.
  • Darüber hinaus offenbart JP-A 57 066 459 einen Übertragungsfilm, der einen Kunststoffilm und eine Mattierungsschicht umfaßt, welche auf einer oder beiden Seiten des Kunststoffilms aufgebracht ist, wobei die Mattierungsschicht einen anorganischen Füllstoff und ein Harz-Bindemittel in einem Gewichtsverhältnis von 0,4 bis 0,8 umfaßt, wobei einer Bestandteile des anorganischen Füllstoffs ein hohes Ölabsorptionsvermögen zeigt.
  • Des weiteren offenbart JP-A 63-33749 einen transparenten Film für Elektrofotografie, der einen wärmebeständigen, transparenten Kunststoffilm und eine Fixierschicht für einen speziellen Toner umfaßt, welche sich auf zumindest einer Oberfläche des Kunststoffilms befindet, wobei die Schicht zum Fixieren des Toners ein Siliciumdioxid-Sol umfassen kann.
  • Darüber hinaus offenbart JP-A 2 276 670 ein Aufzeichnungsblatt, das ein transparentes Substrat und eine darauf ausgebildete Schicht zur Aufnahme von Tinte umfaßt, welche hauptsächlich aus Pseudo-Böhmit besteht mit einem gesamten Volumen an Poren mit einem Gesamtdurchmesser von 4 bis 10 nm im Bereich von 0,1 bis 4 cm³/g.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Verwendung eines Laminatfilms bereitzustellen zum Aufnehmen des Tonerbildes, der die vorstehend erwähnten Probleme gelöst hat, und ebenso auch ein Verfahren zum Erzeugen eines fixierten Tonerbildes auf einem derartigen Laminatfilm.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Verwendung eines Laminatfilms bereitzustellen, der in der Lage ist, darauf ein fixiertes Tonerbild von hervorragender Qualität zu erzeugen, ohne daß Öl zum Zeitpunkt der Fixierung verwendet wird, sowie ein Verfahren zum Erzeugen eines fixierten Tonerbildes auf einem derartigen Laminatfilm.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Verwendung eines Laminatfilms bereitzustellen, der in der Lage ist, ein fixiertes Tonerbild mit hervorragender Klarheit oder Transparenz bereitzustellen, sowie ein Verfahren zum Erzeugen eines fixierten Tonerbildes auf einem derartigen Laminatfilm.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, die Verwendung eines Laminatfilms bereitzustellen, der in der Lage ist, auf sich ein fixiertes Tonerbild von hervorragender Qualität zu erzeugen, während gleichzeitig das Ausfließen eines Wachs bestandteils, der in einem Toner zum Zeitpunkt enthalten ist, verhindert wird, sowie ein Verfahren zum Erzeugen eines derartigen Tonerbildes auf einem derartigen Laminatfilm.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Verwendung eines Laminatfilms bereitzustellen, der in der Lage ist, auf sich ein fixiertes Tonerbild zu erzeugen, das ein projiziertes Bild in Farbe oder Vollfarbe mit gutem Farbwiedergabevermögen bereitstellt und das frei von Ergrauung in der Farbtönung insgesamt ist, sowie ein Verfahren zum Erzeugen eines fixierten Tonerbildes auf einem derartigen Laminatfilm.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Verwendung eines Laminatfilms bereitzustellen, der in der Lage ist, ein Tonerbild auf sich zu erzeugen mit hervorragender Leistung in Bezug auf das Verhindern des Tonerabschmutzens auf eine Fixiereinrichtung zum Zeitpunkt der Fixierung, sowie ein Verfahren zum Erzeugen eines fixierten Tonerbildes auf einem derartigen Laminatfilm.
  • Gemäß einem Hauptaspekt der Erfindung wird die Verwendung eines Laminatfilms bereitgestellt, welcher eine Absorptionsschicht zum Absorbieren eines Wachsbestandteils und ein Substrat, das die Absorptionsschicht trägt, umfaßt, bei einem elektrofotografischen Farbbild-Erzeugungsverfahrens, welches einen Schritt des Fixierens eines Farbtonerbildes beinhaltet, das aus einem Farbtoner erzeugt ist, der den Wachsbestandteil enthält, auf dem Laminatfilm unter Wärme und Druck.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Erzeugen eines fixierten Farbtonerbildes auf einem Laminatfilm bereitgestellt, wobei das Verfahren umfaßt:
  • - Einen Entwicklungsschritt zum Entwickeln eines elektrostatischen latenten Bildes auf einem das elektrostatische Bild tragenden Teil mit einem Farbtoner, der einen Wachsbestandteil enthält, so daß ein Farbtonerbild auf dem das elektrostatische Bild tragenden Teil erzeugt wird,
  • - einen Übertragungsschritt um Übertragen des Farbtonerbildes auf den Laminatfilm, wobei der Laminatfilm eine Absorptionsschicht zum Absorbieren des Wachsbestandteils in dem Farbtoner und ein Substrat umfaßt, das die Absorptionsschicht hält, und
  • - einen Fixierschritt zum Fixieren des Farbtonerbildes auf dem Laminatfilm unter Wärme und Druck, während der Wachsbestandteil in dem Farbtoner mit der Absorptionsschicht auf dem Laminatfilm absorbiert wird.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden unter Berücksichtigung der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher werden.
  • Es zeigen die Zeichnungen:
  • Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine Ausführungsform des Laminatfilms zeigt, welcher gemäß der Erfindung verwendet wird.
  • Figg. 2 bis 5 sind entsprechend Querschnittsansichten, die eine andere Ausführungsform des Laminatfilms zeigen, welcher gemäß der Erfindung verwendet wird.
  • Fig. 6 ist ein Diagramm, das die Schmelzcharakteristik eines Toners illustriert, der sich auf die Erfindung bezieht.
  • Fig. 7 ist eine schematische Ansicht eines Apparates zum Erzeugen eines Bildes, bei dem der erfindungsgemäße Laminatfilm einsetzbar ist und der dazu verwendet werden kann, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bilderzeugungsverfahrens in die Realität umzusetzen.
  • Fig. 8 ist eine Ansicht von oben, um das Problem mit dem Ausfließen des Wachses zu erklären, das auftritt, wenn ein fixiertes Tonerbild unter Verwendung eines üblichen Laminatfilms erzeugt wird.
  • Der Laminatfilm zur Verwendung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß er eine Absorptionsschicht zum Absorbieren eines Wachsbestandteils, der in einem Toner enthalten ist, aufweist.
  • Die Absorptionsschicht kann anorganische Feinteilchen enthalten. Das Absorptionsvermögen für den Wachsbestandteil in die Absorptionsschicht steht mit dem durchschnittlichen Porenradius (D) der Absorptionsschicht oder des anorganischen Feinpulvers per se in Verbindung, welcher vorzugsweise im Bereich von 10 bis 200 Å liegt. Außerhalb des durchschnittlichen Porenradius (D) in einem Bereich von 10 bis 200 Å ist das Absorptionsvermögen des Wachses erniedrigt.
  • Die Absorptionsschicht weist vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 0,1 bis 10 um, stärker bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 5 um auf. Wenn die Dicke unterhalb von 0,1 um liegt, wird das Absorptionsvermögen für das Wachs unzureichend, wenn die Dicke 5 um überschreitet, neigt der Laminatfilm dazu, trüb zu werden, was zu einer niedrigeren Transmission führt.
  • Der Laminatfilm zur erfindungsgemäßen Verwendung kann vorzugsweise eine spezifische Oberfläche von 0,1 bis 30 m²/g aufweisen, welche im allgemeinen derjenigen der Absorptionsschicht zuschreibbar ist, der Beitrag des Grundfilms ist im allgemeinen vernachlässigbar. Wenn die spezifische Oberfläche des Laminatfilms unterhalb von 0,1 m²/g beträgt, so wird das Wachsabsorptionsvermögen der Absorptionsschicht unzureichend. Wenn die spezifische Oberfläche oberhalb von 30 m²/g liegt, wird die Transparenz des Laminatfilms erniedrigt und der größte Anteil des Wachsbestandteils, der in dem Toner enthalten ist, wird durch den Laminatfilm absorbiert, wodurch er nicht dazu in der Lage ist, den beabsichtigen Trenneffekt auszuüben.
  • Der durchschnittliche Porendurchmesser des anorganischen Feinpulvers oder der Absorptionsschicht und die spezifische Oberfläche des Laminatfilms können mittels der Absorption von Stickstoff gemäß dem Volumenkonstanzverfahren ermittelt und auf der Grundlage der Kelvin-Formel und der BET-Theorie berechnet werden. Die hierin beschriebenen Werte sind Werte, die unter Verwendung einer kommerziell erhältlichen Gasabsorptionsmeßvorrichtung ("Autosorb 1", erhältlich von Yuasa Ionic K. K.) gemessen wurden. Für die Messung der spezifischen Oberfläche des Laminatfilms wird eine Probe des Laminatfilms, die 100 mm · 100 mm mißt, in Stücke geschnitten, welches jeweils 5 · 5 mm mißt, alle zugeschnittenen Stücke werden in der Gasabsorptions-Meßvorrichtung plaziert.
  • Die Struktur des Laminatfilms, der erfindungsgemäß verwendet wird, wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 umfaßt der erfindungsgemäß verwendete Laminatfilm einen Grundfilm A aus einem transparenten Harz als Substrat und eine Absorptionsschicht B, die auf dem Grundfilm A ausgebildet ist. Vom Grundfilm A wird verlangt, daß er eine Wärmebeständigkeit aufweist, so daß er nicht in merkli chem Umfange eine thermische Deformation auf Grund von Erwärmen für die Warm-Fixierung oder Warm- und Druck-Fixierung erzeugt. Insbesondere kann der Grundfilm A vorzugsweise eine Zerstörungstemperatur durch Wärme beziehungsweise Wärmezerstörungstemperatur von 145ºC oder höher aufweisen, weiter bevorzugt 150ºC oder höher, gemessen unter der Bedingung von 4,6 kg/cm² gemäß ASTM D648. Spezifische Beispiele eines derartigen Grundfilms A können Filme aus Polyethylenterephthalat (PET), Polyester, Polyamid und Polyimid beinhalten, die eine Wärmebeständigkeit, welche durch die Wärmezerstörungstemperatur repräsentiert wird, von 145ºC oder darüber unter den vorstehend genannten Bedingungen und eine maximale anwendbare Temperatur von 100ºC oder darüber aufweisen. Von diesen sind Polyethylenterephthalat-Filme auf Grund ihrer Wärmebeständigkeit und Transparenz besonders bevorzugt. Vom Grundfilm wird verlangt, daß er eine Dicke aufweist, die nicht knittrig wird, selbst wenn er unter der Wärme für die Fixierung weich wird. Eine Dicke von 50 um oder darüber ist ausreichend, zum Beispiel im Falle von Polyethylenterephthalat. Selbst ein transparenter Film kann zu einer Erniedrigung in der Transmission führen, wenn er übermäßig dick ist. Aus diesen Gründen kann der Grundfilm A vorzugsweise eine Dicke von 50 bis 300 um, stärker bevorzugt 100 bis 200 um, noch stärker bevorzugt 70 bis 150 um aufweisen.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 kann die Absorptionsschicht B durch Applikation oder Adhäsion von anorganischem Feinpulver auf den Grundfilm erzeugt werden, so daß feine Poren bereitgestellt werden.
  • Das anorganische Feinpulver kann beispielsweise aktiviertes Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, hydratisiertes Aluminiumoxid, Siliciumdioxid und Titanoxid umfassen. Diese Materialien können einzeln oder in einer Mischung von zwei oder mehr Spezies verwendet werden.
  • Das anorganische Feinpulver kann vorzugsweise eine durchschnittliche Primärteilchengröße von 0,001 bis 0,1 um, stärker bevorzugt 0,001 bis 0,05 um aufweisen. Wenn die Teilchengröße unterhalb von 0,001 um liegt, wird die Kohäsionskraft zwischen den Teilchen zu groß, als daß eine gleichmäßige Absorptionsschicht erzeugt werden könnte, und wenn die Teilchengröße 0,1 um überschreitet, ist das Wachsabsorptionsvermögen oder die Transparenz der Absorptionsschicht nicht ausbalanciert.
  • Beispielsweise kann die Absorptionsschicht B auf der Absorptionsschicht A erzeugt werden, indem ein derartiges anorganisches Feinpulver in einem geeigneten Lösungsmittel zusammen mit einem geeigneten Bindemittel, wie gewünscht, dispergiert wird, um eine Beschichtungsflüssigkeit zu erzeugen, und die Beschichtungsflüssigkeit auf den Grundfilm A mittels bekannter Beschichtungsverfahren, gefolgt von Trocknenlassen aufgebracht wird.
  • Das Lösungsmittel kann eine Löslichkeit zeigen, die zum geringfügigen Lösen der Oberfläche des Grundfilms A oder des anorganischen Feinpulvers führt.
  • Beispiele für das Bindemittel können bekannte, filmerzeugende Harze beinhalten, wie etwa Polyesterharze, Vinylharz, Butadienharze, Epoxyharze, Polyamidharze und Polyurethanharze.
  • Das Bindemittelharz und das anorganische Feinpulver können in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 bis 1 : 50, weiter bevorzugt 1 : 3 bis 1 : 20 verwendet werden.
  • Die Absorptionsschicht B kann auch dadurch erzeugt werden, daß der Grundfilm A mit einer Schicht aus den anorganischen Feinteilchen mittels bekannter Abscheidungsverfahren wie etwa CVD (chemische Dampfphasenabscheidung) und PVD (physikalische Dampfphasenabscheidung) beschichtet wird.
  • Um die Adhäsion zwischen dem Grundfilm A und dem anorganischen Feinpulver oder dem Bindemittelharz zu verstärken, ist es möglich und bevorzugt, eine Oberflächenbehandlung wie etwa Plasma- oder Corona-Entladung oder eine Grundierschicht auf dem Grundfilm A aufzubringen.
  • Die Erklärung wird für einen Polymerisationstoner als einem bevorzugtem Beispiel eines Toners durchgeführt, der in Kombination mit dem Laminatfilm gemäß der Erfindung verwendet wird. Ein derartiger Polymerisationstoner kann in der folgenden Art und Weise hergestellt werden.
  • Additive wie etwa ein Trennmittel, ein Färbemittel und ein Ladungssteuerungsmittel werden einem polymerisierbaren Monomer hinzugegeben, und die Mischung wird erhitzt bis das Trennmittel gelöst oder geschmolzen ist, und es wird unter Verwendung einer Mischvorrichtung wie etwa einer Homogenisationsvorrichtung oder einer Ultraschall-Dispersionsvorrichtung zum Erzeugen einer Mo nomerzusammensetzung einer gleichmäßigen Lösung oder Dispersion unterzogen, woraufhin die Zusammensetzung in einem wäßrigem Medium dispergiert wird, das einen Dispersionsstabilisator enthält, bei einer Temperatur, welche nahezu gleich derjenigen der Monomerzusammensetzung ist, unter Verwendung einer Mischvorrichtung, wie etwa einer gewöhnlichen Rührvorrichtung. Die Rührgeschwindigkeit und -zeit werden vorzugsweise so eingestellt, daß sie die erhaltenen Monomertröpfchen mit einer vorgeschriebenen Tonergröße von im allgemeinen 30 um oder weniger bereitstellen, und danach wird das Rühren mit einer solchen Intensität fortgeführt, daß die Teilchengröße beibehalten wird und die Präzipitation der Teilchen unter der Wirkung des Dispersionsstabilisators verhindert wird. Die Polymerisationstemperatur wird auf eine Temperatur unterhalb der Präzipitationstemperatur des Trennmittels eingestellt, und ein Polymerisierungsinitiator wird hinzugegeben, um die Polymerisation zu bewirken. Nach der Reaktion werden die hergestellten Tonerteilchen gewaschen, durch Filtrierung abgetrennt und getrocknet. Bei der Suspensionspolymerisation ist es im allgemeinen bevorzugt, 300 bis 3000 Gewichtsteile Wasser je 100 Gewichtsteile Monomerzusammensetzung als Dispersionsmedium zu verwenden.
  • Beispiele für das polymerisierbare Monomer, das zur Herstellung des Polymerisationstoners brauchbar ist, können beinhalten:
  • Monomere vom Stryoltyp, wie etwa Styrol, o-Methylstyrol, m-Methylstyrol, p-Methylstyrol, p-Methoxystyrol und p-Ethylstyrol; Acrylate, wie etwa Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, n-Propylacrylat, n-Octylacrylat, Dodecylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Stearylacrylat, 2-Chlorethylacrylat und Phenylacrylat; Methacrylate, wie etwa Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, n-Propylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, n-Octylmethacrylat, Dodecylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Stearylmethacrylat, Phenylmethacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat und Diethylaminoethylmethacrylat; Acrylnitril, Methacrylnitril und Acrylamid.
  • Diese Monomere können alleine oder in einer Mischung von zwei oder mehr Spezies verwendet werden. Von den vorstehend genannten Monomeren können Styrol oder Stryolderivate vorzugsweise alleine oder in Mischung mit anderen Monomeren in Hinsicht auf die Entwicklungscharakteristik und in Bezug auf die Charakteristik des erhaltenen Toners zur Erzeugung aufeinanderfolgender Bilder vorzugsweise verwendet werden.
  • Das Dispersionsmedium zum Herstellen des Polymerisationstoners kann dadurch hergestellt werden, daß man einen Stabilisator, wie etwa Polyvinylalkohol, Gelatine, Methyl-Cellulose, Methylhydroxypropyl-Cellulose, Ethyl-Cellulose, das Natriumsalz von Carboxymethyl-Cellulose, Polyacrylsäure oder ihr Salz, Stärke, Calciumphosphat, Aluminiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Calciummetasilicat, Bariumsulfat oder Bentonit in einem wäßrigen Medium dispergiert. Der Stabilisator kann vorzugsweise in einer Menge von 0,2 bis 20 Gewichtsteile je 100 Gewichtsteile des polymerisierbaren Monomers verwendet werden.
  • Um einen derartigen Stabilisator fein zu dispergieren, können 0,001 bis 0,1 Gewichtsteile eines oberflächenaktiven Mittels verwendet werden. Das oberflächenaktive Mittel dient dazu, die Wirkung des Dispersionsstabilisators zu beschleunigen, Beispiele desselben beinhalten: Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumtetradecylsulfat, Natriumpentadecylsulfat, Natriumoctylsulfat, Natriumoleat, Natriumlaurat, Kaliumstearat und Calciumoleat.
  • Es ist des weiteren bevorzugt, ein Polymer oder ein Copolymer mit einer polaren Gruppe der Monomerzusammensetzung für die Polymerisierung hinzuzufügen. Des weiteren ist es erfindungsgemäß bevorzugt, daß eine Monomerzusammensetzung, der ein Polymer, Copolymer oder cyclischer Kautschuk mit einer polaren Gruppe zugefügt wurde, zur Polymerisierung in einem wäßrigen Medium suspendiert wird, welches ein Dispersionsmittel enthält, das auf eine Polarität ladbar ist, die derjenigen des polaren Polymers entgegengesetzt ist und so weiter. Genauer gesagt, übt ein kationisches (oder anionisches) Polymer, Copolymer oder ein cyclischer Kautschuk, die in der Monomerzusammensetzung enthalten sind, eine elektrostatische Anziehungskraft an den Oberflächen der Tröpfchen der Monomerzusammensetzung bei der Polymerisierung mit einem anionischen oder (kationischen) Dispersionsmittel der entgegengesetzten Aufladbarkeit aus, so daß die Oberflächen der Tröpfchen mit dem Dispersionsmittel bedeckt werden, um das Zusammenwachsen der Tröpfchen zu verhindern und die Stabilisierung der Dispersion zu ermöglichen, und das hinzugegebene polare Polymer, und so weiter, wird veranlaßt, sich an den Oberflächen der Tröpfchen zu sammeln, um eine Art von Hülle zu erzeugen, wodurch Tonerteilchen mit einer pseudokapsulären Struktur bereitgestellt werden. Ein Toner, der sowohl in Bezug auf die Fixierbarkeit als auch in Bezug auf die Anti-Blockiercharakteristik, welche im allgemeinen im Widerspruch zueinander stehen, kann erhalten werden, indem man eine Hülle aus einem polaren Polymer (oder Copolymer oder cyclischem Kautschuk) erzeugt, welches ein relativ hohes Molekulargewicht zeigt, um so hervor ragende Anti-Blockier- und Anti-Abschmutz-Charakteristik bereitzustellen sowie einen Kern aus einem Bestandteil, der ein relativ niedriges Molekulargewicht hat, was zu einer verbesserten Fixierbarkeit durch die Polymerisierung beiträgt. Beispiele für das polare Polymer oder Copolymer und das entgegengesetzt aufladbare Dispersionsmittel können nachfolgend aufgelistet werden:
  • (1) Kationische Polymere oder Copolymere, eingeschlossen solche: Homopolymere von stickstoffhaltigem Monomer, wie etwa Dimethylaminoethylmethacrylat oder Diethylaminoethylmethacrylat und Copolymere von solchen stickstoffhaltigen Monomeren mit einem anderen Monomer, wie Styrol oder Estern ungesättigter Carbonsäuren.
  • (2) Anionische Polymere oder Copolymere, eingeschlossen solche: Homopolymere eines Nitrid-Monomers wie etwa Acrylnitril, eines halogenhaltigen Monomers wie etwa Vinylchlorid, einer nicht-gesättigten Carbonsäure wie etwa Acrylsäure oder Methacrylsäure, einer ungesättigten dibasischen Säure, einem ungesättigten dibasischen Säureanhydrid, und einem Nitrogruppen-haltigen Monomer und auch Copolymere dieser Monomere mit einem Monomer vom Styroltyp.
  • Cyclischer Kautschuk kann anstelle der vorstehend erwähnten polaren Polymere oder Copolymere verwendet werden.
  • (3) Anionische Dispergiermittel, Siliciumdioxid-Feinpulver eingeschlossen; insbesondere kolloidales Siliciumdioxid mit einer spezifischen Oberfläche gemäß BET von 200 m²/g oder darüber.
  • (4) Kationische Dispergiermittel, hydrophiles positiv aufladbares Siliciumdioxid- Feinpulver eingeschlossen, wie etwa aminoalkyl-modifiziertes kolloidales Siliciumdioxid, vorzugsweise mit einer spezifischen Oberfläche gemäß BET von 200 m²/g oder größer, und Aluminiumhydroxid.
  • Ein derartiges Dispersionsmittel kann vorzugsweise in einem Anteil von 0,2 bis 20 Gewichtsteilen, insbesondere 0,3 bis 15 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile der Zusammensetzung mit dem polymerisierbaren Monomer verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, ein Ladungssteuerungsmittel in dem Toner zu inkorporieren, um die Aufladbarkeit des Toners zu steuern. Bei dem Ladungssteuerungsmittel kann es sich um ein solches handeln, das nur in geringem Um fang die Polymerisierung inhibierende Eigenschaften zeigt sowie eine geringe Übertragbarkeit in ein wäßriges Medium, ausgewählt aus bekannten Ladungssteuerungsmitteln. Beispiele für Positivladungs-Steuerungsmittel können beinhalten: Nigrosin-Farbstoffe, Triphenylmethan-Farbstoffe, quartäre Ammoniumsalze, Aminverbindungen und Polyaminverbindungen. Beispiele für Negativladungs-Steuerungsmittel können beinhalten: metallhaltige Salicylsäureverbindungen, metallhaltige Monoazo-Farbstoffverbindungen, Styrol-Acrylsäure- Copolymere und Styrol-Methacrylsäure-Copolymere.
  • Das in dem erfindungsgemäß verwendeten Toner enthaltene Färbemittel kann ein bekanntes sein. Beispiele davon beinhalten: Rußschwarz, Eisenschwarz, Farbstoffe, wie etwa C. I. Direkt-Rot I, C. I. Direkt-Rot 4, C. I. Säurerrot 1, C. I. Basischrot 1, C. I. Beizenrot 30, C. I. Lösungsmittelrot 49, C. I. Lösungsmittelrot 52, C. I. Direkt-Blau 1, C. I. Direkt-Blau 2, C. I. Säureblau 9, C. I. Säureblau 15, C. I. Basischblau 3, C. I. Basischblau 5, C. I. Beizenblau 7, C. I. Direktgrün 6, C. I. Basischgrün 4, und C. I. Basischgrün 6, und Pigmente, wie etwa Bleigelb, Cadmiumgelb, Mineral-Fixiergelb, Navel-Gelb, Naphthol Gelb S, Hansa Gelb G, Permanent-Gelb NCG, Turtladin-Lack, Molybdän-Orange, Permanentorange GTR, Benzidinorange G; Cadmiumrot, Permanentrot 4R, Signalrot-Calciumsalz, Brilliant-Karmin 3B, Fixierviolett B, Methyl-Violett-Lack, Ultramann, Cobaltblau, Alkaliblau-Lack, Victoriablau-Lack, Chinacridon, Gelbpigmente vom Di-Azotyp, Pthalocyaninblau, Fixierhimmellau, Pigmentgrün B, Malachitgrün-Lack und Deckgelbgrün G. Wenn der Toner durch Polymerisierung hergestellt wird, ist es notwendig, die Eigenschaft, die Polymerisierung zu inhibieren, und die Übertragbarkeit in Wasser eines verwendeten Färbemittels zu beachten. Aus diesem Grunde ist es bevorzugt, das Färbemittel, das verwendet wird, einer Oberflächenbehandlung zu unterziehen, wie etwa einer Behandlung, die hydrophobe Eigenschaften verleiht, mit einer Substanz, die frei von Eigenschaften ist, die die Polymerisierung inhibieren.
  • Beispiele für das Wachs, das als ein Trennmittel in dem erfindungsgemäß verwendeten Toner enthalten ist, können beinhalten: Wachse vom Paraffin-Typ, Wachse vom Polyolefin-Typ und modifizierte Produkte (zum Beispiel Oxidations- oder Pfropfprodukte) derselben, höhere Fettsäuren und ihre Metallsalze und Amidwachs, sind jedoch nicht erschöpfend aufgezählt.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Wachs kann vorzugsweise einen Schmelzpunkt im Bereich von 30ºC bis 150ºC, stärker bevorzugt im Bereich von 40ºC bis 140ºC zeigen. Wenn der Schmelzpunkt unterhalb von 30ºC liegt, werden die Anti-Blockiercharakteristik und die Charakteristik, die Form beizubehalten, des erhaltenen Toners unzureichend. Bei mehr als 150ºC wird ein ausreichender Trenneffekt nicht ausgeübt. Bei dem hier angegebenen Schmelzpunkt handelt es sich um einen solchen, der als eine Temperatur gemessen wird, die einen Maximalwärme-Absorptionspeak auf einem DSC (Differentialscan-Kalorimeter)-Diagramm liefert.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Wachs kann vorzugsweise ein solches sein, das eine Schmelzenthalpie ΔH von 50 bis 250 J/g zeigt.
  • Ein derartiges Wachs kann vorzugsweise in einem Anteil von 0,1 bis 50 Gewichtsteilen, stärker bevorzugt 1 bis 45 Gewichtsteilen, noch stärker bevorzugt 5 bis 40 Gewichtsteilen, je 100 Gewichtsteile des polymerisierbaren Monomers verwendet werden. Unterhalb von 0,1 Gewichtsteilen wird ein nur geringer Trenneffekt ausgeübt. Oberhalb von 50 Gewichtsteilen wird die Stabilität bei der Herstellung erniedrigt und die Anti-Blockiercharakteristik und die Lagerungsstabilität werden auch leicht erniedrigt.
  • Beispiele des Polymerisationsinitiators können beinhalten: Polymerisationsinitiatoren vom Azo- oder Diazotyp, wie etwa 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril), 2,2'-Azobisisobutyronitril, 1,1'-Azobis(cyclohexan-1-carbonitril) und 2,2'- Azobis-4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril, sowie Polymerisationsinitiatoren vom Peroxidtyp wie etwa Benzoylperoxid, Methylethylketon-Peroxid, Diisopropylperoxycarbonat, Cumol-Hydroperoxid, 2,4-Dichlorbenzoylperoxid und Laurinsäureperoxid. Es ist auch möglich, einen Initiator vom Redoxtyp zu verwenden, der eines der vorstehend beschriebenen Peroxide umfaßt und ein Reduktionsmittel, wie etwa Dimethylanilin, ein Mercaptan, ein tertiäres Amin, ein Eisen(II)-Salz oder Natriumsulfit.
  • Der Polymerisationsinitiator kann in geeigneter Weise dazu verwendet werden, ein gewünschtes Molekulargewicht bereitzustellen, die Menge desselben in einem Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-% des polymerisierbaren Monomers kann generell als ausreichend betrachtet werden.
  • Weitere Erklärungen werden in Bezug auf das Wachs (Trennmittel), den Polymerisationsinitiator und die Polymerisationstemperatur gegeben.
  • Wenn ein Wachs mit einem niedrigen Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt, wie etwa Paraffinwachs, verwendet wird, wird das Wachs aus der Zusammensetzung mit dem polymerisierbaren Monomer bei niedriger Temperatur ausgefällt, und die Polymerisationstemperatur erniedrigt sich entsprechend. In einem derartigen Falle ist es bevorzugt, einen Initiator mit einer kurzen Halbwertszeit zu verwenden, wie einen Redoxinitiator oder 2,2'-Azobis-4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril.
  • Für den Fall, daß ein Wachs mit einem hohen Schmelz- oder Erweichungspunkt verwendet wird, wie etwa ein Polyolefinwachs, ist es bevorzugt, einen Autoklaven zum Auflösen oder Schmelzen des Wachses in der Zusammensetzung mit dem polymerisierbaren Monomer zu verwenden sowie einen Polymerisationsinitiator zu verwenden, wie etwa einen 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril) oder Dimethyl-2,2'-azobisisobutyrat, da das Wachs eine höhere Präzipitationstemperatur als das im vorstehend beschriebenen Falle beschriebene Wachs mit einem niedrigen Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt aufweist, wie etwa Paraffinwachs.
  • Erfindungsgemäß ist es auch möglich, einen Toner zu verwenden, der durch Kneten, Pulverisierung und Klassierung erhalten ist, zusätzlich zu dem vorstehend erwähnten Polymerisationstoner. Das Bindemittelharz für diesen Zweck kann ein Homopolymer oder Copolymer der vorstehend erwähnten Monomere zum Herstellen des Polymerisationstoners, sein, Monomere vom Styroltyp und saure Monomere eingeschlossen, wie etwa Acrylsäure, Methacrylsäure und Maleinsäure und Ester derselben, Polyester, Polysulfonat, Polyether, Polyurethan oder eine Mischung der vorstehend erwähnten Harze. Ein derartiger sogenannter Pulverisationstoner kann dadurch hergestellt werden, daß man das Bindemittelharz mit anderen Tonerbestandteilen unter Verwendung einer Heißkneteinrichtung mischt und schmelzknetet, wie etwa von Heißwalzen, einer Knetvorrichtung oder eines Extruders, gefolgt von mechanischer Pulverisierung und Klassierung.
  • Bei dem in der Erfindung verwendeten Toner ist es möglich, bekannte Additive hinzuzufügen, um verschiedene charakteristische Merkmalskombinationen zu verleihen. Derartige Additive können vorzugsweise eine Teilchengröße aufweisen, die 1/10 oder weniger der Teilchengröße (Volumenmittel) der erhaltenen Tonerteilchen in Hinsicht auf die Beständigkeit des erhaltenen Toners beträgt. Die Teilchengröße der hier in Bezug genommenen Additive bedeutet eine durchschnittliche Teilchengröße, die durch Beobachtung der Oberfläche der Tonerteil chen durch ein Elektronenmikroskop erhalten wurde. Beispiele derartiger Additive zum Hinzufügen verschiedener Eigenschaften können die folgenden beinhalten:
  • 1) Agenzien, die Fließvermögen verleihen: Metalloxide (wie etwa Siliciumoxid, Aluminiumoxid und Titanoxid), Rußschwarz, fluorhaltigen Kohlenstoff. Es wird bevorzugt, daß diese einer Behandlung unterzogen wurden, die hydrophobe Eigenschaften verleiht.
  • 2) Schleifmittel: Metalloxide (wie etwa Strontiumtitanat, Ceroxid, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid und Chromoxid), Nitride (wie etwa Siliciumnitrid), Carbide (wie etwa Siliciumcarbid), Metallsalze (wie etwa Calciumsulfat, Bariumsulfat und Calciumcarbonat).
  • 3) Gleitmittel: Pulver aus fluorhaltigem Harz (wie etwa Polyvinylidenfluorid und Polytetrafluorethylen), Metallsalze von Fettsäuren (wie etwa Zinkstearat und Calciumstearat).
  • 4) Ladungssteuerungsteilchen: Teilchen von Metalloxiden (wie etwa Zinnoxid, Titanoxid, Zinkoxid, Siliciumoxid und Aluminiumoxid), Rußschwarz.
  • Diese Additive können vorzugsweise in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 10 Gewichtsteilen, stärker bevorzugt 0,1 bis 5 Gewichtsteilen, je 100 Gewichtsteile der Tonerteilchen hinzugefügt werden. Diese Additive können einzeln oder in Kombination zweier oder mehr Spezies hinzugefügt werden.
  • Um einen Laminatfilm für die erfindungsgemäße Verwendung bereitzustellen, welcher eine gute Transmission sowie ein gutes Farbwiedergabevermögen des projizierten Bildes aufweist, ist es bevorzugt, auf der Oberfläche eines Substrats mit einem wärmebeständigen Film eine Schicht eines transparenten Harzes bereitzustellen, das mit dem Bindemittelharz kompatibel ist, das die Tonerteilchen konstituiert, die zur Bilderzeugung verwendet werden, und das eine thermische Schmelzcharakteristik aufweist, die von derjenigen des Toner-Bindemittelharzes verschieden ist.
  • Figg. 2 und 3 illustrieren derartige Ausführungsformen. Bezugnehmend auf Figg. 2 und 3 umfaßt jeder Laminatfilm einen transparenten Grundfilm 31, der dem Grundfilm A in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ähnlich ist, sowie, darauf befindlich, eine transparente Harzschicht 32, wie vorstehend beschrieben, zum Verbessern der Transmission des fixierten Farbbildes. Es ist bevorzugt, daß die transparente Harzschicht 32 mit den Tonerteilchen kompatibel ist, die das Toner-Bindemittelharz konstituieren, die ein Farbbild bei der Temperatur der Heißfixierung erzeugen. Die Kompatibilität mit dem Toner- Bindemittelharz bedeutet, daß keine Grenze zwischen dem Harz der transparenten Harzschicht 32 und dem Toner-Bindemittelharz in dem fixierten Bild erzeugt wird. Als eine Maßnahme für die Auswahl ist es bevorzugt, daß das Harz der transparenten Harzschicht 32 einen Löslichkeitsparameter im Bereich von ±1,5, weiter bevorzugt ±1,0, aufweist, mit dem Löslichkeitsparameter des Toner- Bindemittelharzes als dem hauptsächlichen Toner-Bindemittelharz (das 50 Gew.-% oder mehr des gesamten Bindemittelharzes ausmacht). Die Löslichkeitsparameter verschiedener Harze sind in vielen Publikationen, Polymerhandbücher eingeschlossen, offenbart. Beispielsweise, wenn ein Polyesterharz mit einem Löslichkeitsparameter von etwa 11,0 als hauptsächliches Tonerbindemittelharz verwendet wird, kann das Harz der transparenten Harzschicht 32 geeigneterweise ein thermoplastisches Harz sein, wie etwa ein Polyesterharz, Polymethylmethacrylat-Harz, Epoxy-Harz, Polyurethanharz, Vinylchlorid-Harz oder Vinylchlorid-vinylacetat-Copolymerharz mit einem Löslichkeitsparameter von 11,0 ± 1,5. Es ist besonders bevorzugt, daß das Harz der transparenten Harzschicht 32 aus einem Harz der gleichen Spezies zusammengesetzt ist, wie das hauptsächliche Toner-Bindemittelharz.
  • Das in der transparenten Harzschicht 32 verwendete Harz kann vorzugsweise einen Speichermodul (G') von 1 · 10³ bis 1 · 10&sup6; dyn/cm², weiter bevorzugt 5 · 10³ bis 5 · 10&sup5; dyn/cm² aufweisen, wie bei 160ºC und einer Frequenz (w) von 100 rad/s gemessen. Wenn der Speichermodul (G') unterhalb von 1 · 10³ dyn/cm² liegt, tritt leicht das Abschmutzphänomen auf, wenn einer Tonerbild mittels einer Heißdruckwalze fixiert wird, die transparente Harzschicht 32 wird leicht teilweise von dem Grundfilm 31 abgeschält und beschädigt. Wenn der Speichermodul (G') oberhalb von 1 · 10&sup6; dyn/cm² liegt, wird dem Tonerbild nur zu einem sehr geringen Grade bei Fixierung durch eine Heißdruckwalze erlaubt, in die transparente Harzschicht 32 einzudringen, so daß das erhaltene Tonerbild insgesamt grau wird.
  • Die Werte für den Speichermodul (G') für das Harz, das die hier in Bezug genommene transparente Harzschicht ausmacht, basieren auf Werten, die unter Verwendung eines mechanischen Spektrometers ("RMS-800", erhältlich von Rheometrics Inc.) unter Bedingungen gemessen wurden, die eine Frequenz (W) von 100 rad/s und eine automatisch festgelegte Umformgeschwindigkeit beinhalten. Die transparente Harzschicht 32 kann eine Dicke von 3 bis 30 um, vorzugsweise 8 bis 15 um aufweisen, während sich die optimale Dicke in Abhängigkeit von der Teilchengröße des Toners, der darauf fixiert werden soll, verändern kann.
  • Eine Absorptionsschicht B, die der einen Absorptionsschicht in der Ausführungsform, die in Fig. 1 gezeigt ist, ähnlich ist, kann auf der transparenten Harzschicht 32 in der gleichen Weise erzeugt werden, wie sie unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert ist.
  • Die Ausführungsform von Fig. 3 ist ähnlich zu derjenigen von Fig. 2, außer daß eine Adhäsionsschicht 33 zwischen dem Grundfilm 31 und der transparenten Harzschicht 32 aufgebracht ist, um die Adhäsion zwischen diesen Schichten zu verstärken. Die Adhäsionsschicht 33 kann ein Harz umfassen, das mit den Harzen kompatibel ist, die den Grundfilm 31 und die transparente Harzschicht 32 konstituieren, Beispiele derartiger Harze können beinhalten: Polyesterharz, Arcylatharz, Methacrylat-Harz, Styrol-Acrylat-Copolymer und Styrol-Methacrylat-Copolymer.
  • Fig. 4 und 5 zeigen andere Ausführungsformen des Laminatfilms, der erfindungsgemäß verwendet wird, welche denjenigen entsprechen, die in Fig. 2 beziehungsweise 3 gezeigt sind, jedoch sind getrennte Absorptionsschichten B, die in Fig. 2 und 3 gezeigt sind, weggelassen, indem das vorstehend erwähnte anorganische Feinpulver in den transparenten Harzschichten dispergiert wird, so daß eine transparente Harzschicht 32B gebildet wird, die ein Absorptionsvermögen für Wachs zeigt. In diesen Fällen ist es bevorzugt, daß die transparente Harzschicht 32B mit Poren versehen ist, die einen durchschnittlichen Porenradius (D) von 10 bis 200 Å zeigen.
  • Die transparenten Harzschichten 32 oder 32B können auf den Grundfilm 31 gebildet sein, indem man ein Harz dafür in einem flüchtigen Lösungsmittel, wie etwa Alkoholen, zum Beispiel Methanol und Ethanol, und Ketonen, zum Beispiel Methylethylketon und Aceton, löst, und man des weiteren das anorganische Feinpulver darin für die transparente Harzschicht 32B dispergiert und anschließend die erhaltene Beschichtungsflüssigkeit mittels Balkenbeschichtung, Tauchen, Sprühen und Schleuderbeschichten auf dem Grundfilm 31 aufbringt, gefolgt von Trocknen. Um die Adhäsion zwischen dem Grundfilm 31 und der transparenten Harzschicht 32 oder 32B zu erhöhen, um so zu verhindern, daß ein Tonerbild von dem Grundfilm oder dem gesamten Laminatfilm abgeschält wird, kann die Oberfläche des Grundfilms mit einer Plasma- oder Corona-Entladung zusätzlich oder alternativ zu der Bildung der Adhäsionsschicht 33 (Fig. 3 und Fig. 5) behandelt werden.
  • Nachfolgend wird ein Toner erklärt, der zur Bilderzeugung in Kombination mit dem erfindungsgemäß verwendeten Laminatfilm verwendet wird.
  • Ein Toner, der in einem farb-elektrofotografischen Apparat verwendet wird, sollte erwünschterweise ein gutes Schmelzverhalten und eine gute Farbmischungscharakteristik bei Erwärmen zeigen, einen niedrigen Erweichungspunkt, einen niedrigen Speichermodul bei der Fixierungstemperatur und eine scharfe Schmelzbarkeit.
  • In Relation zu dem Laminatfilm ist es bevorzugt, daß der Toner einen Speichermodul aufweist, der deutlich kleiner als derjenige des Harzes ist, das die transparenten Harzschichten 32 oder 32B konstituiert. Genauer gesagt kann der Toner vorzugsweise einen Speichermodul von 1 · 10² bis 1 · 10&sup5; dyn/cm² aufweisen, stärker bevorzugt 5 · 10² bis 5 · 10&sup4; dyn/cm², um eine gute Kompatibilität mit den transparenten Harzschichten 32 und 32B bereitzustellen sowie eine gute Farbmischungscharakteristik zwischen den Tonern.
  • Eine Farbkopie, die einem Vielfarben-Originalbild oder einem Vollfarben- Originalbild getreu ist kann erzeugt werden, der Farb-Reproduktionsbereich wird durch Verwendung des scharf schmelzenden Toners vergrößert.
  • Es ist besonders bevorzugt, einen Toner zu verwenden, der ein Polyesterharz als ein Bindemittelharz umfaßt, in Kombination mit dem erfindungsgemäß verwendeten Laminatfilm, in Hinsicht auf die Fixierung und die scharfe Schmelzcharakteristik. Ein Beispiel für die scharf schmelzenden Polyester ist ein Polymer, das Esterbindungen in seiner Polymer-Hauptkette zeigt, welches aus einer Diol- Verbindung und die Dicarbonsäure synthetisiert ist.
  • In Hinsicht auf die scharfe Schmelzcharakteristik ist es besonders bevorzugt, ein Polyesterharz zu verwenden, das durch Kondensationspolymerisation von wenigstens einem Bisphenol-Derivat erhalten ist, das durch die folgende Formel repräsentiert ist:
  • (worin R eine Ethylen- oder Propylengruppe bedeutet, x und y unabhängig voneinander eine positive ganze Zahl von 1 oder mehr bedeuten, was zu einem Durchschnitt von x+y im Bereich von 2 bis 20 führt) oder ein Substitutionsderivat derselben mit einer Carbonsäurekomponente (wie etwa Fumarsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Phthalsäure, Terephthalsäure, Trimellitsäure und Pyromellitsäure), ausgewählt aus zwei oder mehr funktionellen Carbonsäuren, Anhydriden oder Niederalkylestern derselben.
  • Ein derartiges Polyesterharz kann vorzugsweise einen Erweichungspunkt von 75ºC bis 150ºC, stärker bevorzugt 80ºC bis 130ºC zeigen. Die Erweichungscharakteristik eines Toners, der ein Polyesterharz und ein Bindemittelharz umfaßt, ist in Fig. 6 gezeigt, wie sie gemäß der nachfolgend beschriebenen Methode gemessen wurde.
  • Die Toner-Erweichungscharakteristik wird durch die Kurve repräsentiert, die durch den Absenkabstand eines Kolbens versus Temperatur (S-förmige Erweichungskurve) gegeben ist, wie in Fig. 6 gezeigt. Eine Probe eines Toners oder Harzes in einer Menge von 1 bis 3 g, genau abgewogen, wird auf eine Düsenplatte mit einem Düsendurchmesser von 0,2 mm und einer Dicke von 1,0 mm gegeben und bei einer anfänglich eingestellten Temperatur von 70ºC 30 Sekunden lang vor-erhitzt und anschließend bei einer konstanten Temperaturerhöhungsrate von 6ºC/min unter einem Kolben mit einer Querschnittsfläche von 10 cm², der ein Extrusionsgewicht von 20 kg ausübt, erhitzt. Wenn die Temperatur mit einer konstanten Rate ansteigt, wird der Toner allmählich erhitzt, um das Fließen beginnen zu lassen (A → B). Bei weiterem Erhitzen schmilzt der Toner, so daß er mit einer hohen Rate (B → C → D) fließt und dann hält man das Absenken des Kolbens an, um die Extrusion (D → E) zu vervollständigen.
  • Die Höhe H der S-förmigen Kurve entspricht der Gesamtmenge des geflossenen Toners oder der Harzprobe, und die Temperatur beim Punkt C bei halber Höhe H/2 entspricht dem Erweichungspunkt der Probe.
  • In Bezug auf den Laminatfilm ist es bevorzugt, daß der Toner oder sein Bindemittelharz einen Speichermodul (G') von weniger als demjenigen zeigt, den das Harz aufweist, das die transparenten Harzschichten 32 oder 32B konstituiert, gemessen bei 160ºC und einer Frequenz von 100 rad/s. Es ist bevorzugt, daß die transparente Harzschicht 32 oder 32B einen höheren Modul zeigt als denjenigen des Toners oder des Toner-Bindemittelharzes bei einer Fixiertemperatur (zum Beispiel 130ºC bis 170ºC). In dem Falle, bei dem das Harz, das die transparenten Harzschichten 32 oder 32B konstituiert, einen Speichermodul (G') nahe bei demjenigen des Toner-Bindemittelharzes bei der Fixiertemperatur zeigt, werden die transparenten Harzschichten 32 oder 32B, wenn das Fixieren unter einer derartigen Bedingung durchgeführt wird, daß ein Bereich mit zwei oder mehr Tonerfarben, welche einander überlappen, und auch ein Bereich eines Einfarben- Toners zum Herstellen eines Vollfarbentoners beide jeweils fixiert werden, um eine ausreichende Transparenz in einem einzigen Fixierschritt bereitzustellen, ebenfalls auch ausreichend erhitzt, um ihre Viskoelastizität herabzusetzen, so daß die Schichten 32 oder 32B leicht an der Grenzfläche zwischen dem Grundfilm 31 abgeschält werden, wodurch ein Teil des Bildes abgeschält wird und durch die Heißflxierwalze mitgenommen werden kann, was ein Hochtemperatur- Abschmutzen verursacht.
  • In dem Falle, bei dem das Harz, das die transparenten Harzschichten 32 oder 32B konstituiert, einen Speichermodul (G') von weniger als demjenigen des Toner-Bindemittelharzes aufweist, kann ein Einfarben-Tonerbild auf den Schichten 32 oder 32B fixiert werden, jedoch ist ein gutes Farbvermischen schwierig, wenn Tonerbilder von verschiedenen Farben übereinander gelagert fixiert werden, da die Schmelzviskosität der transparenten Harzschicht 32 oder 32B niedriger wird, als diejenige des Toner-Bindemittelharzes.
  • Im dem Falle, bei dem das Harz der transparenten Harzschichten 32 oder 32B 1000-fach dasjenige des Toner-Bindemittelharzes bei einer Fixiertemperatur von beispielsweise 160ºC übersteigt, wird ein in der Praxis akzeptabler Grad an Transparenz für ein dünnes Bild einer einzelnen Farbe erreicht, jedoch im Falle eines Vielfarben- oder Vollfarben-Bildes oder eines Bildes mit hoher Dichte führt dies zu einer Ungleichmäßigkeit auf Grund von Irregularitäten der Dicke von multiplen Tonerschichten, da die transparenten Harzschichten 32 oder 32B nicht einen ausreichenden Grad an Deformation verursachen, um die Irregularitäten in der Dicke zu absorbieren. Daher wird die Transparenz leicht verungleichmäßigt. Des weiteren kann, da eine schlechte Adhäsion zwischen der transparenten Harzschicht 32 oder 32B und dem Toner vorliegen kann, ein Abtrennen innerhalb der Tonerschicht auftreten, wodurch Abschmutzen verursacht wird.
  • Die Dicke der transparenten Harzschichten 32 oder 32B kann in Abhängigkeit von der Tonerteilchengröße variieren, sie sollte jedoch wenigstens das 0,5-fache der Durchschnittsgröße der Tonerteilchen aufweisen, um eine ausreichende Transmission in einem Bereich mit niedriger Dichte bereitzustellen, der lediglich die Dicke eines einzigen Tonerteilchens hat. Wenn die Dicke das dreifache der Größe der Tonerteilchen überschreitet, wird die Menge an schmelzendem Harz groß, so daß es zu trüben oder verzerrten Bildern kommt und auch zu einem Bruch der Bilder auf Grund der Biegung. Die Dicke beträgt vorzugsweise das 0,5- fache bis zweifache der Teilchengröße (Volumenmittel) des Toners.
  • Genauer gesagt ist es, für den Fall, daß ein Toner verwendet wird, der eine Teilchengröße (Volumenmittel) von 6 um aufweist, bevorzugt, eine transparente Harzschicht 32 oder 32B mit einer Dicke von 3 bis 12 um zu verwenden, im Falle, daß ein Toner verwendet wird, der eine Teilchengröße (Volumenmittel) von 15 um aufweist, ist es bevorzugt, transparente Harzschichten 32 oder 32B mit einer Dicke von 7,5 bis 30 um zu verwenden.
  • Die durchschnittliche Teilchengröße eines Toners wird mittels einer Coulter- Zählvorrichtung bei der vorliegenden Erfindung gemessen, wenngleich sie auch auf verschiedene Weisen gemessen werden kann.
  • Ein Coulter-Zählgerät Modell TA-II (erhältlich von Coulter Electronics Inc.) wird als ein Instrument für die Messung verwendet, an das ein Interface (erhältlich von Nikkaki K. K.) zur Bereitstellung einer Verteilung auf der Grundlage der Zahl sowie einer Verteilung auf der Grundlage des Volumens und ein PC (Personal computer) CX-1 (erhältlich von Canon K. K.) angeschlossen werden.
  • Zur Messung wird eine 1%-ige NaCl wäßrige Lösung als Elektrolytlösung hergestellt, indem Natriumchlorid vom Reagenzgrad verwendet wird. Beispielsweise kann dafür ISOTON®-II (erhältlich von Coulter Scientific Japan K. K.) verwendet werden. Zu 100 bis 150 ml der elektrolytischen Lösung werden 0,1 bis 5 ml eines oberflächenaktiven Mittels, vorzugsweise eines Salzes einer Alkylbenzolsulfonsäure als Dispersionsmittel gegeben, und es werden 2 bis 20 mg einer Probe hinzugefügt. Die erhaltene Dispersion der Probe in der elektrolytischen Lösung wird einer Behandlung zur Dispergierung über eine Zeitdauer von 1 bis 3 Minuten hinweg unterzogen, wobei ein Ultraschalldispersionserzeugungsgerät verwendet wird, anschließend wird die erhaltene Dispersion einer Messung der Verteilung der Teilchengröße im Bereich von 2 bis 40 um unter Verwendung der vorstehend erwähnten Coulter-Zählvorrichtung Modell TA-II unter Einsatz einer Meßöffnung von 100 um unterzogen, um eine Verteilung auf der Basis des Volumens und eine Verteilung auf der Basis der Zahl zu erhalten. Aus der gemessenen Teilchengrößenverteilung kann die Teilchengröße (Volumenmittel) des Toners erhalten werden.
  • Nachfolgend wird das Verfahren zum Erzeugen eines Farbbildes gemäß der Erfindung beschrieben werden.
  • Fig. 7 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines elektrofotografischen Apparates 100, der in der Lage ist, ein Vollfarbenbild gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren bereitzustellen. Bezugnehmend auf diese Figur, ist der Apparat, grob gesagt, unterteilt in ein System (I) zum Zuführen des Aufzeichnungsmediums geteilt, welches eine Übertragungstrommel 8 einschließt, die in dem rechten bis mittleren Teil des Apparates gezeigt ist, sowie einen Bereich (II) zum Erzeugen eines latenten Bildes, der sich in der Mitte des Apparates in Nachbarschaft zu der Übertragungstrommel 8 befindet, sowie einen Apparat (III) zum Rotationsentwickeln als eine Entwicklungseinrichtung, die sich benachbart zu dem Bereich (II) zum Erzeugen eines latenten Bildes befindet. Das System (I) zum Zuführen des Aufzeichnungsmediums beinhaltet Tablett 101 und 102 zur Zufuhr des Aufzeichnungsmediums, welche sich lösbar in einer Öffnung befinden, die auf der rechten Seite des Apparateteils 100 bereitgestellt sind; Walzen 103 und 104 zum Zuführen des Aufzeichnungsmediums befinden sich beinahe unmittelbar oberhalb der Tabletts 101 und 102; Leitvorrichtungen 4A und 4B zum Zuführen des Aufzeichnungsmediums befinden sich benachbart zu den Walzen 103 und 104 und sind mit Zufuhrwalzen 106 versehen; die Übertragungstrommel 8 befindet sich rotierbar benachbart zu der Zufuhrwalze 4B für das Aufzeichnungs medium und hat eine direkt anstoßende Walze 7, eine Abgreifeinrichtung 6, eine Beladungsvorrichtung 12 zum Trennen des Aufzeichnungsmediums und eine Trennkralle 14 in dieser Reihenfolge von stromaufwärts nach stromabwärts in der Richtung ihrer Rotation, die durch einen Pfeil längs ihres äußeren Umfangs dargestellt ist, sowie auch eine Übertragungsladevorrichtung 9 und eine Trenn- Entladevorrichtung 13 für das Aufzeichnungsmedium innerhalb; eine Bandförderungseinrichtung 15 befindet sich benachbart zu der Trennkralle 14, ein Entladetablett 17 befindet sich benachbart zu dem Förderende der Bandförderungseinrichtung 15 und erstreckt sich in Richtung nach außen von dem Apparateteil 100, so daß es von dem Teil 100 lösbar ist; eine Fixiervorrichtung 16 befindet sich benachbart zu dem Tablett 17.
  • Der Bereich (II) zum Erzeugen eines latenten Bildes beinhaltet ein Halteteil für das elektrostatische latente Bild (das heißt eine fotoleitfähige Trommel) 2, die sich in der Richtung eines Pfeils rotierbar so befindet, daß ihr äußerer Umfang mit der äußeren Oberfläche der Übertragungstrommel 8 in Kontakt tritt, eine Ladevorrichtung 10 zum Entfernen einer Ladung, eine Reinigungseinrichtung 11, eine Primärladevorrichtung 3 und eine Einrichtung zum bildweisen Belichten wie etwa eine Laserstrahl-Scanvorrichtung 19, die einen polygonalen Spiegel 19a zum Beleuchten der äußeren Oberfläche, um ein elektrostatisches latentes Bild darauf zu erzeugen, der lichtempfindlichen Trommel 2 einschließt, die sich in dieser Reihenfolge von stromaufwärts nach stromabwärts in der Richtung der Rotation in der Nachbarschaft der lichtempfindlichen Trommel 2 befinden.
  • Der Apparat (III) zur rotierenden Entwicklung beinhaltet ein rotierbar gelagertes Gehäuse 18 (nachfolgend "rotierendes Teil" genannt) sowie eine Einheit 18Y zum Entwickeln von Gelb, eine Einheit 18M zum Entwickeln von Magenta, eine Einheit 18C zum Entwickeln von Cyanblau und eine Einheit 18BK zum Entwickeln von Schwarz, die sich jeweils innerhalb des rotierenden Teils 18 befinden, um ein elektrostatisches latentes Bild, das auf dem äußeren Umfang der lichtempfindlichen Trommel 2 gebildet ist, zu visualisieren, wenn es in einer Position, die der äußeren Oberfläche des lichtempfindlichen Teils 2 gegenübersteht, plaziert ist.
  • Eine Reihenfolge von Arbeitssschritten des Bilderzeugungsapparates, der eine Anordnung, wie vorstehend beschrieben, zeigt, wird nun in Bezug auf den Vollfarben-Betriebsmodus beschrieben werden. Wenn die lichtempfindliche Trommel 2 in Pfeilrichtung in Fig. 7 rotieren gelassen wird, wird der Fotoleiter auf der Trommel 2 gleichmäßig durch die Primärladevorrichtung 3 geladen und danach einer bildweisen Belichtung mit Laserlicht E unterzogen, das durch ein Signal für ein gelbes Bild, das auf einem Original (nicht gezeigt) beruht, moduliert wird, so daß ein elektrofotografisches latentes Bild auf der lichtempfindlichen Trommel 2 gebildet wird, was dann durch die Entwicklungseinheit 18Y zur Entwicklung von Gelb entwickelt wird, die an der Entwicklungsposition plaziert ist, die der lichtempfindlichen Trommel 2 vermittels der Rotation des Rotationsteils 18 gegenübersteht.
  • Auf der anderen Seite wird ein Aufzeichnungsmedium, das über die Leitvorrichtungen 4A befördert wird, die Zufuhrwalze 106 und die Zufuhrwalze 4B, mittels des Zangenapparats beziehungsweise der Greifvorrichtung 6 eine bestimmte Zeit lang gehalten und um die Transfertrommel 8 elektrostatisch mit der anstoßenden Walze 7 gewunden sowie mit einer Elektrode, die sich gegenüber der Walze 7 befindet. Die Übertragungstrommel 8 wird in der Pfeilrichtung synchron mit der lichtempfindlichen Trommel 2 rotieren gelassen, und das entwickelte Bild auf der lichtempfindlichen Trommel 2, das durch die Entwicklungseinheit 18Y für Gelb gegeben wird, wird auf das Aufzeichnungsmedium an einer Stelle übertragen, an der die lichtempfindliche Trommel 2 und die Übertragungstrommel 8 sich eng aneinanderliegend befinden. Man läßt die Transfertrommel weiter rotieren, so daß sie dazu bereit ist, eine anschließende Farbe ("Magenta" in dem in Fig. 7 gezeigten Fall) zu übertragen.
  • Von der lichtempfindlichen Trommel wird dann die Ladung mittels der ladungenentfernenden Ladungsvorrichtung 10 entfernt, mittels der Reinigungseinrichtung 11 gesäubert, wiederum mit der Primärladungsvorrichtung 3 beladen und anschließend einer bildweisen Belichtung unterzogen, die auf einem Bildsignal für Magenta in der gleichen Weise wie bei der vorstehend beschriebenen Belichtung für Gelb beruht. Während der Erzeugung eines elektrostatischen latenten Bildes auf der lichtempfindlichen Trommel 2, beruhend auf dem Bildsignal für Magenta, läßt man das rotierende Teil 18 rotieren, so daß die Entwicklungseinheit 18M für Magenta sich an der vorstehend erwähnten vorgeschriebenen Entwicklungsposition befindet. Anschließend wird ein vorgeschriebener Entwicklungsarbeitsschritt für Magenta durchgeführt und das entwickelte Magentabild wird auf das Aufzeichnungsmedium, das bereits das gelbe Bild trägt, auf der Übertragungstrommel 8 in der gleichen Weise wie bei der Entwicklung von Gelb übertragen.
  • Der vorstehend beschriebene Arbeitsschritt wird auch in Bezug auf eine Farbe Cyanblau und eine Farbe Schwarz wiederholt. Nach der Übertragung der vier Farbbilder wird ein Vielfarbenbild auf dem Aufzeichnungsmedium auf der Übertragungstrommel 8 erzeugt, mit der jeweiligen Ladevorrichtung 12 beziehungsweise 13 wird die Ladung entfernt. Anschließend wird das Aufzeichnungsmedium, das ein Vielfarbenbild trägt, von der Greifvorrichtung 6 freigesetzt, von der Übertragungstrommel 8 mittels der Trennklaue 14 getrennt und durch den Förderriemen 15 an die Fixiervorrichtung 16 weiterbefördert, wo das Vielfarbenbild auf dem Aufzeichnungsmedium unter Wärme und Druck fixiert wird. Auf diese Art und Weise kann eine Vollfarbendrucksequenz vervollständigt werden, so daß ein festgelegtes Vollfarben-Druckbild bereitgestellt wird.
  • Die Fixiervorrichtung 16 beinhaltet eine Heißflxierwalze 161 und eine Druckbeziehungsweise Preßwalze 162. Die Heißwalze 161 kann vorzugsweise mit einer Oberflächenschicht von beispielsweise Silikonkautschuk oder einem fluorhaltigen Harz bedeckt sein, das ein hervorragendes Trennvermögen aufweist. Die Preßwalze 162 kann vorzugsweise mit einem fluorhaltigen Harz an der Oberfläche bedeckt sein.
  • Erfindungsgemäß wird bei einer Bilderzeugungssequenz, wie vorstehend beschrieben, ein Lamiatfilm, der eine Wachs absorbierende Schicht aufweist, als Aufzeichnungsmedium verwendet. Als Ergebnis kann, selbst wenn ein Toner, der einen Wachsbestandteil enthält, verwendet wird, um darauf ein fixiertes Tonerbild zu erzeugen, die Exsudation beziehungsweise Absonderung des Wachses, welche das Ausfließen des Wachses verursacht, auf dem fixierten Tonerbild verhindert werden. Des weiteren wird die Fixierung in zufriedenstellender Weise ohne das Aufbringen von Öl durchgeführt. Die Verschlechterung des fixierten Bildes oder des Laminatfilms wird vermieden. Demgemäß können fixierte Bilder von guter Qualität auf dem Laminatfilm, der für OHP-Verwendung geeignet ist, erzeugt werden, genauer gesagt stellt das auf dem Laminatfilm erzeugte fixierte Bild ein Farb- oder Vollfarb-Projektionsbild bereit, welches frei von Ergrauung insgesamt ist und ein gutes Farbwiedergabevermögen zeigt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung genauer unter Bezugnahme auf die Beispiele beschrieben, bei denen "Teil(e)" "Gewichtsteil(e)" bedeutet.
  • Beispiel 1
  • 451 Gewichtsteile einer wäßrigen 0,1 M-Na&sub3;PO&sub4;-Lösung wurden 7 bis 9 Gewichtsteilen entionisierten Wassers hinzugegeben, gefolgt von Erwärmen bei 60ºC und Rühren mittels einer TK-Homo-Mischvorrichtung (hergestellt von Tokushu Kika Kogyo K. K.) bei 12000 rmp. Anschließend wurden 67,7 Gewichtsteile wäßriger 1,0 M-CaCl&sub2;-Lösung langsam hinzugeben, um ein Dispersionsmedium zu erzeugen, das Ca&sub3;(PO&sub4;)&sub2; enthält.
  • Styrol 170 Gewichtsteile
  • 2-Ethylhexylacrylat 30 Gewichtsteile
  • Paraffinwachs (Tm = 75ºC) 60 Gewichtsteile
  • C. I. Piment Blau 15 10 Gewichtsteile
  • Styrol-Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer 5 Gewichtsteile
  • Di-t-butysalicysäure-Metallverbindung 3 Gewichtsteile
  • Von den vorstehend aufgelisteten Bestandteilen wurden lediglich C. I. Pigment-Blau 15, die Metallverbindung der Di-t-butylsalicylsäure und Styrol einer vorläufigen Mischung mit einer Mischvorrichtung ("Ebara Milder", hergestellt von Ebara Seisakusho K. K.) unterzogen. Anschließend wurden die verbleibenden Bestandteile hinzugegeben und die gesamte Mischung wurde bei 60ºC erwärmt und gelöst und miteinander dispergiert, um eine Monomermischung zu erzeugen. Während die Mischung bei 60ºC gehalten wurde, wurden 10 Teile Dimethyl-2,2'- azobisisobutyrat (Initiator) hinzugegeben, so daß eine Monomerzusammensetzung erzeugt wurde.
  • Zu dem vorbereiteten Dispersionmedium wurde unter Rühren in eine 21-Flasche die vorstehend beschriebene Monomerzusammensetzung gegeben und unter Rühren mittels des TK-Homomixers beziehungsweise der TK-Homomischvorrichtung bei 10000 rpm für 20 Minuten bei 60ºC in einer Stickstoffatmosphäre zu Teilchen dispergiert. Danach wurde der Inhalt mittels eines Rührmischers 3 Reaktionsstunden lang bei 60ºC und 10 Stunden für die Polymerisation bei 80ºC gerührt.
  • Nach der Polymerisation wurde das Produkt abgekühlt, mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert, um Ca&sub3;(PO&sub4;)&sub2; zu lösen, durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um den Polymerisationstoner zu erhalten.
  • Von dem so erhaltenen Toner wurde gefunden, daß er eine Teilchengröße (Gewichtsmittel) von 8,2 um und eine scharfe Teilchengrößenverteilung aufwies, wie sie mit der Coulter-Zählvorrichtung gemessen wurde. Ein Teilchenbereich wurde mittels eines Transmissionselektronenmikroskop mittels gefärbter Ultramikrotomie beobachtet, wobei eine Kapselstruktur beobachtet wurde, die eine Oberflächenschicht aufwies, welche hauptsächlich aus Styrol-Acrylharz bestand, und einen Kern aufwies, welcher hauptsächlich aus dem Wachs bestand.
  • 0,7 Gewichtsteile hydrophoben Siliciumdioxids mit einer spezifischen Oberfläche gemäß BET von 200 m²/g wurden von außen zu 100 Gewichtsteilen des Toners hinzugegeben. Desweiteren wurden 7 Gewichtsteile des Toners mit 93 Gewichtsteilen eines Ferrit-Trägermittels vom Cu-Zn-Fe-Typ gemischt, das mit einem Styrol-Methylmethacrylat-Copolymer oberflächenbeschichtet war, um ein Entwicklungsmittel beziehungsweise einen Entwickler zu erhalten.
  • Das Entwicklungsmittel beziehungsweise der Entwickler wurde in eine umgebaute, kommerziell erhältliche Vollfarben-Kopiermaschine ("CLC-500", hergestellt von Canon K. K.) gegeben und dazu verwendet, ein Bild auf einem Laminatfilm als einem Aufzeichnungsmedium zu erzeugen, das in der folgenden Weise unter Entwicklungsbedingungen, welche eine Umgebungstemperatur von 23ºC und eine Luftfeuchtigkeit von 65% RH und einen Entwicklungskontrast von 320 Volt beinhalteten.
  • Bei dem verwendeten Laminatfilm handelte es sich um einen Laminatfilm A, der durch Beschichtung eines etwa 100 um dicken PET-Films mit einer Absorptionsschicht hergestellt war, die in bekannter Weise mittels CVD (chemische Dampfphasenabscheidung) aus einem anorganischen Feinpulver erzeugt war, welches Aluminium als hauptsächliches Element enthielt. Der Laminatfilm A zeigte einen durchschnittlichen Porenradius von 32 Å und eine spezifische Oberfläche gemäß BET von 7 m²/g.
  • Ein noch nicht fixiertes Tonerbild, das auf dem Laminatfilm durch Entwicklung und Übertragung in der umgebauten Kopiermaschine ("CLC-500") erzeugt war, wurde dadurch fixiert, daß man es durch einen externe Fixiermaschine (die die gleiche Anordnung der Walzen aufwies wie diejenige in der "CLC-500"-Kopiermaschine, welche jedoch keine Ölaufbringungsvorrichtung aufwies) bei einer Fixiergeschwindigkeit von 20 mm/s durchlaufen ließ.
  • Im Ergebnis wurde ein fixiertes Tonerbild erzeugt, ohne daß es zum Abschmutzen kam, in der Form eines schönen und klar transparenten Bildes, das frei von Absonderung oder Ausfließen von Spuren des Wachsbestandteils war. Das fixierte Tonerbild wurde dazu verwendet, mittel seine OHP-Apparates zu projizieren, um ein sehr schönes Cyanblau gefärbtes projiziertes Bild bereitzustellen.
  • Beispiel 2
  • Ein Laminatfilm B wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß eine Wachs absorbierende Schicht erzeugt wurde, indem das anorganische Feinpulver mit einem anorganischen Feinpulver vom Siliciumdioxid-Typ ersetzt wurde. Die Wachs absorbierende Schicht des Laminatfilms B zeigte einen durchschnittlichen Porenradius von 55 Å und eine spezifische Oberfläche gemäß BET von 11 m²/g.
  • Als Ergebnis der Bilderzeugung auf dem Laminatfilm B, die im übrigen in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erfolgte, wurde ein gutes fixiertes Bild ohne irgendeine Spur einer Absonderung des Wachsbestandteils erzeugt. Als Ergebnis der Projektion des Bildes mittels eines OHP-Apparates, wurde ein schönes projiziertes Bild erhalten, das keine Ungleichmäßigkeit in Bezug auf die Transparenz aufwies.
  • Beispiel 3
  • Das Tonerherstellungsverfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß das C. I. Pigment Blau 15 durch 9 Teile C. I. Pigment Rot 122 ersetzt wurden, um einen Magenta-Toner herzustellen, durch 8 Teile C. I. Pigment Gelb, um einen gelben Toner herzustellen, und durch 12 Teile eines kommerziell erhältlichen Rußschwarzes, um einen schwarzen Toner herzustellen.
  • Drei Entwickler wurden hergestellt, indem diese drei Farben der Toner in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 verwendet wurden, insgesamt wurden vier Farben von Entwicklern, eingeschlossen den blauen Entwickler, der in Beispiel 1 verwendet wurde, verwendet, um ein noch nicht fixiertes Vollfarben-Tonerbild auf einem Laminatfilm A, wie er in Beispiel 1 verwendet wurde, durch Entwicklung und Übertragung in der umgebauten Kopiermaschine ("CLC-500") zu er zeugen. Das Vollfarben-Tonerbild wurde mittels einer externen Fixiermaschine fixiert, die mit einer Preßwalze aus einem Silikonkautschuk ausgerüstet war und ohne eine Applikation von Öl.
  • Das erhaltene fixierte Tonerbild war frei von Abschmutzen oder Absonderungsspuren des Wachsbestandteils, wodurch es in Bezug auf die Qualität hervorragend war.
  • Der transparente, das Tonerbild tragende Film wurde für die Projektion mittels eines OHP-Apparates verwendet, um ein schönes Vollfarben-Projektionsbild bereitzustellen. Des weiteren wurde ein transparenter Film durch Fixierung ohne Applikation von Öl erhalten, so daß es frei von Klebrigkeit war und hervorragende Lagerstabilität aufwies.
  • Beispiel 4
  • Ein Laminatfilm C wurde durch Beschichten eines etwa 100 um dicken PET- Films mit einer Beschichtungsflüssigkeit mittels Balkenbeschichtung beschichtet, die durch Mischen von 90 Teilen von Aluminiumoxid-Hydrat und 10 Teilen Polyvinylalkohol mit 1000 Teilen Wasser hergestellt war, gefolgt von Trocknen bei 150ºC über einen Zeitraum von 10 Minuten in einem Trockenofen, so daß eine 8 um dicke Wachs absorbierende Schicht erzeugt wurde. Die Wachs absorbierende Schicht des Laminatfilms C zeigte einen durchschnittlichen Porenradius von 50 Å und eine spezifische Oberfläche gemäß BET von 10 m²/g. Bilderzeugung und Fixierung wurden durchgeführt, indem der Laminatfilm C ansonsten in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 verwendet wurde, wodurch ein gutes fixiertes Tonerbild erhalten wurde, das frei von Spuren von Absonderung des Wachsbestandteils war. Als Ergebnis der Projektion mittels eines OHP-Apparates wurde ein schönes projiziertes Bild ohne ungleichmäßige Transparenz erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Entwicklung, Übertragung und Fixierung eines Tonerbildes wurden durchgeführt, indem ein kommerziell erhältlicher OHP-Film (ein mittels Coronaentladung behandelter Polyethlyenterephthalat-Film) anstelle des Laminatfilms A im übrigen jedoch in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt wurde. Als Er gebnis wurde keinerlei Abschmutzen verursacht, was der Wirkung des Wachses, das in dem Toner enthalten war, geschuldet war, jedoch wurde eine Absonderungsspur für das Wachs am rückwärtigen Ende des Bildes beobachtet, und das Bild war insgesamt von niedriger Transparenz begleitet.
  • Beispiel 5
  • Ein Laminatfilm D wurde in der gleichen Weise wie der Laminatfilm A hergestellt, außer daß die Menge des anorganischen Feinpulvers reduziert wurde, so daß die spezifische Oberfläche 0,08 m²/g betrug.
  • Entwicklung, Übertragung und Fixierung des Tonerbildes wurden durchgeführt, indem der Laminatfilm D im übrigen in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 verwendet wurde, kein Abschmutzen wurde verursacht, jedoch wurde eine leichte Spur einer Absonderung des Wachses beobachtet, die sich jedoch innerhalb eines unter praktischen Gesichtspunkten akzeptablen Grades bewegte.
  • Beispiel 6
  • Styrol-butylacrylat-Copolymer 100 Teile
  • Niedermolekulares Polyolefinwachs 7 Teile
  • Phthalocyanin-Pigment 4,5 Teile
  • Di-t-butylsalicylsäure-Metallverbindung 3 Teile
  • Die vorstehend genannten Bestandteile wurden vermischt, schmelzgeknetet mittels einer Doppelschnecken-Knet-Extrusionsvorrichtung, abgekühlt und anschließend mittels einer Jetstrom-Pulverisierungsvorrichtung pulverisiert, gefolgt von Klassierung mittels einer pneumatischen Klassiervorrichtung, so daß ein blauer pulverförmiger Toner erhalten wurde, der eine Teilchengröße (Gewichtsmittel) von 8,5 um aufwies. Anschließend wurden 100 Teile des Toners mit 0,8 Gewichtsteilen eines negativ aufladbaren kolloidalen Siliciumdioxidpulvers gemischt, welches von außen hinzugegeben wurde, um einen Cyanblau-Toner zu erhalten, der dann mit Ferrit-Teilchen gemischt wurde, die mit einem fluorhaltigen Acrylharz beschichtet war, in einem Verhältnis von 1 : 9, um einen blauen Entwickler zu erhalten.
  • Das noch nicht fixierte Tonerbild wurde auf dem Laminatfilm A, der in Beispiel 1 verwendet wurde, erzeugt, indem der vorstehend hergestellte blaue Entwickler und die umgebaute Kopiermaschine ("CLC-500") verwendet wurde, anschließend wurde mittels einer externen Fixiermaschine fixiert, die eine obere Walze umfaßte, welche mit einem fluorhaltigen Harz beschichtet war, und eine untere Silikonkautschuk-Walze, jedoch keine Öl-Applikationsvorrichtung aufwies, wodurch ein fixiertes Bild mit guter Transparenz und keiner Spur einer Absonderung von Wachs erhalten wurde, ohne daß es zum Auftreten von Abschmutzen kam.
  • Beispiel 7
  • Ein Laminatfilm E wurde hergestellt, indem ein etwa 100 um dicker PET-Film mit einem Film aus Siliciumdioxid beschichtet wurde, das durch CVD erzeugt war und von dem gefunden wurde, daß es einen durchschnittlichen Porenradius von 26 Å und eine spezifische Oberfläche gemäß BET von 12 m²/g aufwies. Bilderzeugung und Fixierung wurden durchgeführt, indem der Laminatfilm E im übrigen jedoch in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 verwendet wurde, wodurch ein fixiertes Tonerbild mit einer guten Transparenz und ohne Spur einer Absonderung von Wachs erhalten wurde, ohne daß es zum Auftreten von Abschmutzen kam.
  • Beispiel 8
  • Polyester 100 Teile
  • Paraffinwachs 9 Teile
  • Phthalocyanin-Pigment 4,5 Teile
  • Di-t-butylsalicylsäureverbindung 3 Teile
  • Die vorstehenden Bestandteile wurden einem Schmelzkneten unterzogen, Pulverisierung, Klassierung, externer Zugabe von Siliciumdioxid und Vermischen mit einem Trägermittel in der gleichen Weise wie in Beispiel 6, um einen blauen Entwickler herzustellen.
  • Ein noch nicht fixiertes Tonerbild wurde hergestellt und auf dem Laminatfilm A fixiert, indem der blaue Entwickler im Übrigen aber in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 verwendet wurde, wodurch ein fixiertes Tonerbild mit hervorragender Transparenz erhalten wurde, ohne daß es zu Spuren von Absonderung von Wachs kam.
  • Beispiel 9
  • Bilderzeugung und Fixierung wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 durchgeführt, außer daß anstelle des Laminatfilms A der Laminatfilm C, der in Beispiel 4 verwendet wurde, verwendet wurde, wodurch ein fixiertes Bild mit einer guten Transparenz und keiner Spur von Absonderung von Wachs erzeugt wurde, ohne daß es zum Auftreten von Abschmutzen kam.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein blauer Entwickler wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, außer daß der Wachsbestandteil weggelassen wurde, und wurde zur Bilderzeugung und Fixierung in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 eingesetzt, wodurch Abschmutzen verursacht wurde, wodurch dieser Entwickler darin versagte, ein gutes fixiertes Tonerbild bereitzustellen.
  • Beispiel 10
  • Ein Laminatfilm F mit einer spezifischen Oberfläche gemäß BET von 0,09 m²/g wurde ähnlich wie der Laminatfilm A, der in Beispiel 6 verwendet war, hergestellt, wobei die Bedingungen für das Erzeugen der Absorptionsschicht geändert wurden.
  • Bilderzeugung und Fixierung wurden auf dem so erzeugten Laminatfilm durchgeführt, im Übrigen in der gleichen Weise wie in Beispiel 6, wodurch das erhaltene fixierte Tonerbild eine etwas niedrigere Transparenz aufwies, welche jedoch unter praktischen Gesichtspunkten einen akzeptablen Grad hatte.
  • Beispiel 11
  • Ein biaxial gestreckter 100 um dicker Polyethylenterephthalat(PET)-Film, der eine Zersetzungstemperatur unter Hitze von 152ºC aufwies, sowie eine maximale Betriebstemperatur von 150ºC, wurde mit einer 16 um dicken transparenten Harzschicht beschichtet, die durch Aufbringen einer Lösung in Aceton eines Polyesterharzes (Löslichkeitsparameter: etwa 11) mit einem Speichermodul (G') von 8 · 10&sup4; dyn/m² bei einer Temperatur von 160ºC und einer Frequenz (W) von 100 rad/s und einem Erweichungspunkt von 116ºC mittels Balkenbeschichtung erzeugt, gefolgt von Trocknen, anschließend erfolgte Aufbringen einer Wachs absorbierenden Schicht, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erzeugt war, um einen Laminatfilm G zu erzeugen.
  • Getrennt davon wurde ein gelbes Tonerpulver hergestellt, indem 100 Gewichtsteile eines Polyesterharzes P&sub2; (Löslichkeitsparameter: etwa 11) mit einem Speichermodul (G') von 4 · 10³ dyn/cm² bei einer Temperatur von 160ºC und einer Frequenz (W) von 100 rad/s und einem Erweichungspunkt von 105ºC, 9 Teile Paraffinwachs, 3,5 Teile eines gelben Färbemittels und 4 Teile eines chromhaltigen organischen Komplexes verwendet wurden. Das gelbe Tonerpulver zeigte eine Teilchengröße (Volumenmittel) von 12 um, einen Speichermodul (G') von 8 · 10³ dyn/cm² und einen Erweichungspunkt von 107ºC.
  • Anschließend wurden von außen 0,4 Teile eines hydrophoben kolloidalen Siliciumdioxids 100 Teilen des gelben Tonerpulvers hinzugegeben, um einen gelben Toner zu erzeugen, der dann mit Ferrit-Teilchen in einem Gewichtsverhältnis von 5 : 100 gemischt wurde, um einen gelben Entwickler zu erhalten.
  • Ein gleichmäßiges, jedoch nicht fixiertes gelbes Tonerbild wurde auf dem vorstehend hergestellten Laminatfilm G erzeugt, indem der vorstehend beschriebene gelbe Entwickler verwendet wurde sowie Bilderzeugung und Übertragung und dann anschließend in einem in Fig. 7 gezeigten Bilderzeugungsapparat fixiert wurde, der mit einer Heißdruck-Fixiervorrichtung versehen war, welche eine Heißflxierwalze 161 beinhaltete, die an der Oberfläche einen Silikonkautschuk aufwies, und eine Druckwalze 162, die an der Oberfläche ein fluorhaltiges Harz aufwies, wobei die Fixierbedingungen einer Heißfixierwalzentemperatur von 160ºC, einer durchschnittlichen Aufheizzeit von 25 ms und einem Preßdruck von 3 kg/cm² vorlagen, so daß ein fixiertes gelbes Tonerbild erzeugt wurde, das eine Bilddichte (Refraktions-Densitometer nach McBeth) von 1,5 aufwies.
  • Das so erhaltene fixierte Tonerbild zeigte kein Abschmutzen und war klar und frei von Spuren einer Absonderung von Wachs. Wenn das Tonerbild mittels einer OHP-Vorrichtung projiziert wurde, wurde sehr klares gelbes transmittiertes Licht erhalten, so daß ein schönes gelbes projiziertes Bild bereitgestellt wurde.
  • Beispiel 12
  • Ein Magenta-Tonerpulver mit einer Teilchengröße (Volumenmittel) von 12 um wurde in der gleichen wie in Beispiel 11 hergestellt, außer daß 1,9 Teile eines Magenat-Färbemittels verwendet wurden. Das Magenta-Tonerpulver zeigte einen Speichermodul von 6 · 10³ dyn/cm².
  • Ein roter Entwickler wurde unter Verwendung des Magenta-Tonerpulvers ansonsten in der gleichen Weise wie in Beispiel 11 hergestellt und dann zur Bilderzeugung und Fixierung auf dem Laminatfilm G in der gleichen Weise wie in Beispiel 11 verwendet. Das erhaltene fixierte Bild verursachte kein Abschmutzen und war klar und frei von Spuren von einer Absonderung von Wachs. Wenn es mittels eines OHP-Apparates projiziert wurde, stellte das fixierte Tonerbild sehr klares, rotes transmittiertes Licht bereit und auch ein schönes, rot projiziertes Bild.
  • Beispiel 13
  • Ein cyanblaues Tonerpulver mit einer Teilchengröße (Volumenmittel) von 12 um wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 11 hergestellt, außer daß 5,0 Teile eines cyanblauen Färbemittels verwendet wurden. Das Cyan-Tonerpulver zeigte einen Speichermodul von 1 · 10&sup4; dyn/cm² und einen Erweichungspunkt von 108 ºC.
  • Ein blauer Entwickler wurde hergestellt, indem das Cyan-Tonerpulver verwendet wurde, ansonsten in der gleichen Weise wie in Beispiel 11, und dann zur Bilderzeugung und Fixierung auf dem Laminatfilm G in der gleichen Weise wie in Beispiel 11 verwendet wurde. Das erhaltene fixierte Bild verursachte kein Abschmutzen und war klar und frei von Spuren einer Absonderung von Wachs. Wenn es für die Projektion mittels eines OHP-Apparates verwendet wurde, stell te das fixierte Tonerbild ein sehr klares, blaues transmittiertes Licht bereit und auch ein schönes, blaues projiziertes Bild.
  • Beispiel 14
  • Ein Laminatfilm H wurde in der gleichen Weise wie der in Beispiel 11 verwendete Laminatfilm G hergestellt, außer daß die Absorptionsschicht durch eine 8 um dicke Absorptionsschicht ersetzt wurde, die Aluminiumoxid und Polyvinylalkohol umfaßte, in der gleichen Weise hergestellt wie in Beispiel 4.
  • Bilderzeugung und Fixierung wurden auf dem Laminatfilm H ansonsten in der gleichen Weise wie in Beispiel 11 durchgeführt, wodurch ein klares fixiertes Tonerbild erhalten wurde, das frei von Spuren einer Absonderung von Wachs war, ohne daß es zu Abschmutzen kam. Wenn es mittels einer OHP-Vorrichtung projiziert wurde, stellte das Tonerbild ein sehr schönes, gelbes transmittiertes Licht bereit und ebenso auch ein schönes, gelbes projiziertes Bild.
  • Beispiel 15
  • Ein PET-Film, wie er in Beispiel 11 verwendet wurde, wurde mit einer Lösung eines Epoxyharzes mit einem Löslichkeitsparameter von 10,5, einem Molekulargewicht (Mw) (Gewichtsmittel) von 20000, einem Speichermodul (G') von 5 · 10&sup4; dyn/cm² und einem Erweichungspunkt von 114ºC in Methylethylketon beschichtet, gefolgt von Trocknen, so daß eine 15 um dicke transparente Harzschicht erzeugt wurde, die danach mit einer Absorptionsschicht beschichtet wurde, die in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erzeugt war.
  • Bilderzeugung und Fixierung wurden auf dem Laminatfilm I durchgeführt, um ein fixiertes Tonerbild bereitzustellen mit einer Bilddichte von 0,5, im übrigen aber in der gleichen Weise wie in Beispiel 11. Das erhaltene fixierte Tonerbild war klar, frei von Abschmutzen und auch frei Spuren einer Absonderung von Wachs. Wenn es mittels eines OHP-Apparates projiziert wurde, so lieferte das Tonerbild ein sehr klares, gelbes transmittiertes Licht und auch ein schönes gelbes projiziertes Bild.
  • Beispiel 16
  • Ein fixiertes Magenta-Tonerbild wurde auf dem Laminatfilm I in der gleichen Weise wie in Beispiel 15 erzeugt, außer daß der in Beispiel 12 hergestellte Magenta-Toner verwendet wurde, so daß eine Dichte des fixierten Bildes von 0,5 bereitgestellt wurde.
  • Das erhaltene fixierte Tonerbild war klar, frei von Abschmutzen und auch frei von jeglichen Spuren einer Absonderung von Wachs. Wenn es mittels eines OHP- Apparates projiziert wurde, lieferte das Tonerbild ein sehr klares, rotes transmittiertes Licht und auch ein schönes, rotes projiziertes Bild.
  • Beispiel 17
  • Ein fixiertes Cyanblau-Tonerbild wurde auf dem Laminatfilm I in der gleichen Weise wie in Beispiel 15 erzeugt, außer daß der in Beispiel 13 hergestellte Cyanblau-Toner verwendet wurde, so daß eine Dichte des fixierten Bildes von 0,5 bereitgestellt wurde.
  • Das erhaltene fixierte Tonerbild war klar, frei von Abschmutzen und auch frei von Spuren einer Absonderung von Wachs. Wenn es mittels eines OHP-Apparates projiziert wurde, lieferte das Tonerbild ein sehr klares, blaues transmittiertes Licht und auch ein schönes, blaues projiziertes Bild.
  • Beispiele 18 bis 20
  • Ein gelbes fixiertes Tonerbild, ein magentafarbenes fixiertes Tonerbild und ein cyanblaues fixiertes Tonerbild wurden jeweils auf einem Laminatfilm G mit einer transparenten Harzschicht aus einem Polyesterharz, wie sie in Beispiel 11 verwendet wurde, im übrigen aber in der gleichen Weise wie jeweils in den Beispielen 15 bis 17 hergestellt Das so erhaltene fixierte Tonerbild lieferte bessere Transmissionen als diejenigen in den Beispielen 15 bis 17, da die transparenten, ein Polyesterharz enthaltenden Schichten von der gleichen Art waren wie die Toner-Bindemittelharze.
  • Beispiel 21
  • Ein gelbes fixiertes Tonerbild mit einer Bilddichte von 0,5 wurde auf dem Laminatfilm H, der in Beispiel 14 verwendet wurde und eine transparente Schicht aus einem Polyesterharz und eine Wachs absorbierende Schicht aufwies, die Aluminiumoxid-Teilchen und Polyvinylalkohol enthielt, jedoch im übrigen in der gleichen Weise wie in Beispiel 15 erzeugt. Das Tonerbild lieferte eine bessere Transmission als in Beispiel 15, da der Laminatfilm H eine transparente Harzschicht aufwies, die ein Polyesterharz umfaßte, das von der gleichen Art wie das Toner- Bindemittelharz war.
  • Beispiel 22
  • Ein Polyesterharz mit einem scharfen Schmelzpunkt, das durch Kondensations- Polymerisation von Propoxid-bisphenol und Fumarsäure hergestellt war und die in der nachfolgenden Tabelle 1 gezeigten Eigenschaften zeigte, wurde als Toner- Bindemittelharz verwendet. Tabelle 1
  • 100 Teile des vorstehend genannten Polyesterharzes und der in Tabelle 2 nachfolgend gezeigten Materialien wurden verwendet, um Tonerpulver der jeweiligen Farben herzustellen. Tabelle 2
  • Die Tonerpulver der jeweiligen Farben zeigten die in der nachfolgenden Tabelle 3 wiedergegebenen Eigenschaften. Tabelle 3
  • 100 Teile von jedem Tonerpulver der jeweiligen Farbe wurden jeweils von außen mit 0,5 Teilen hydrophoben kolloidalen Siliciumdioxid gemischt, um die jeweiligen Farbtoner zu erzeugen, die dann jeweils mit einem harzbeschichteten Ferrit- Trägermittel in einem Gewichtsverhältnis von 5 : 100 gemischt wurden, um die entsprechenden Farben der Entwickler bereitzustellen. Die vier Farbentwickler wurden in einen Bilderzeugungsapparat gegeben, wie er in Fig. 7 gezeigt ist, sie wurden wiederholt zur Bilderzeugung aus dem Laminatfilm G verwendet jeweils in der gleichen Weise wie in Beispiel 11, gefolgt von Fixieren in der gleichen Weise wie in Beispiel 11, so daß ein fixiertes Vollfarben-Tonerbild darauf erzeugt wurde. Der Laminatfilm, der das Vollfarben-Tonerbild im fixierten Zustand trug, wurde zur Projektion mittels eines OHP-Apparates verwendet, wodurch ein brillantes Vollfarben-Projektionsbild auf einem Bildschirm erzeugt wurde, keine Spur einer Absonderung von Wachs wurde beobachtet.
  • Beispiel 23
  • Bilderzeugung und Fixierung wurden durchgeführt, um ein Vollfarben-Tonerbild in fixiertem Zustand auf dem Laminatfilm H, der in Beispiel 14 verwendet wurde, anstelle des Laminatfilms G, jedoch ansonsten in der gleichen Weise wie in Beispiel 22 zu erzeugen. Wenn es zur Projektion mittels eines OHP-Apparates verwendet wurde, lieferte das Vollfarben-Tonerbild im fixierten Zustand ein brillantes Vollfarben-Bild, das auf einen Schirm projiziert wurde, und es wurde keine Absonderung einer Wachsspur beobachtet.
  • Beispiel 24
  • Ein Laminatfilm J wurde hergestellt, indem die transparente Harzschicht aus einem Polyesterharz des Laminatfilms G mit einer 16 um dicken Schicht des Polyesterharzes, das als das Bindemittelharz in Beispiel 16 verwendet wurde, ersetzt wurde. Ein Vollfarben-Tonerbild wurde auf dem Laminatfilm J erzeugt, indem der gelbe Toner, magentafarbene Toner, cyanblaue Toner und schwarze Toner in der gleichen Weise wie in Beispiel 16 verwendet wurden, das Tonerbild wurde fixiert, so daß das Vermischen der Farbe unter Fixierbedingungen mit einer heißen Fixierwalze mit einer Temperatur von 160ºC, einer durchschnittlichen Aufheizzeit von 25 ms und einer Druckkraft von 3 kg/cm² bewirkt wurde, wodurch ein fixiertes Vollfarbenbild erzeugt, das frei von Spuren einer Absonderung von Wachs war und ohne Abschmutzen.

Claims (68)

1. Verwendung eines Laminatfilms, umfassend: eine Absorptionsschicht zum Absorbieren eines Wachsbestandteils und ein Substrat zum Tragen der Absorptionsschicht, in einem elektrofotografischen Farbbilderzeugungsverfahren, das einen Schritt des Fixierens eines Farbtonerbildes, das aus einem Farbtoner, der einen Wachsbestandteil enthält, gebildet ist, auf dem Laminatfilm unter Wärme und Druck beinhaltet.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Wachsbestandteil in einem Polymerisations-Farbtoner enthalten ist, der durch Suspensionspolymerisation erhalten ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Wachsbestandteil in einem Farbtoner enthalten ist, der durch Schmelzkneten, Pulverisierung und Klassierung der Tonerbestandteile, den Wachsbestandteil eingeschlossen, hergestellt ist.
4. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Wachsbestandteil einen Schmelzpunkt von 30ºC bis 150ºC zeigt.
5. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Wachsbestandteil eine Schmelzenthalpie von 50 bis 250 Joule/g zeigt.
6. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Wachsbestandteil wenigstens einen Bestandteil umfaßt, ausgewählt aus Paraffinwachs, modifiziertem Paraffinwachs, Polyolefinwachs, modifiziertes Polyolefinwachs, höheren Fettsäuren, Metallsalze höherer Fettsäuren und Amidwachs.
7. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Absorptionsschicht sich auf dem Substrat befindet.
8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei die Absorptionsschicht anorganisches Feinpulver umfaßt.
9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei die Absorptionsschicht anorganisches Feinpulver umfaßt, das an das Substrat durch teilweises Lösen des Substrats oder des anorganischen Feinpulvers gebunden ist.
10. Verwendung nach Anspruch 8, wobei die Absorptionsschicht anorganisches Feinpulver umfaßt, das durch eine Bindemittelschicht auf dem Substrat gehalten wird.
11. Verwendung nach Anspruch 8, wobei die Absorptionsschicht einen Film umfaßt, der durch Trockenbeschichten des anorganischen Feinpulvers gebildet ist.
12. Verwendung nach Anspruch 8, wobei das anorganische Feinpulver aktiviertes Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid-Hydrat, Siliciumdioxid oder Titanoxid umfaßt.
13. Verwendung nach Anspruch 8, wobei die Absorptionsschicht einen durchschnittlichen Porenradius von 10 bis 200 Å umfaßt.
14. Verwendung nach Anspruch 8 oder 13, wobei der Laminatfilm eine spezifische Oberfläche gemäß BET von 0,1 bis 30 m²/g zeigt.
15. Verwendung nach Anspruch 10, wobei die Bindemittelschicht Polyvinylalkohol und das anorganische Feinpulver Aluminiumoxid-Hydrat umfaßt.
16. Verwendung nach Anspruch 8, wobei das anorganische Feinpulver eine Primärteilchengröße im Durchschnitt von 0,001 bis 0,1 um aufweist.
17. Verwendung nach Anspruch 10, wobei die Bindemittelschicht ein Harz in einem Gewichtsverhältnis von 1/1 bis 1/50 in Bezug auf das anorganische Feinpulver umfaßt.
18. Verwendung nach Anspruch 7, wobei die Absorptionsschicht sich auf einer Oberfläche befindet, die durch Plasma- oder Corona-Entladung auf dem Substrat behandelt wurde.
19. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Absorptionsschicht sich auf dem Substrat mit einer intermediären Adhäsionsschicht befindet.
20. Verwendung nach Anspruch 19, wobei die Adhäsionsschicht Polyesterharz, Acrylharz, Methacrylatharz, Styrol-Acrylat-Copolymer oder Styrol-Methacrylat- Copolymer umfaßt.
21. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Absorptionsschicht sich auf dem Substrat mit einer intermediären transparenten Harzschicht befindet.
22. Verwendung nach Anspruch 21, wobei die transparente Harzschicht ein Harz umfaßt, das einen Löslichkeitsparameter von 9,5 bis 12,5 und einen Speichermodul (G') von 1 · 10³ bis 1 · 10&sup6; dyn/cm², gemessen bei einer Temperatur von 160 ºC und einer Frequenz (w) von 100 rad/s, aufweist.
23. Verwendung nach Anspruch 21, wobei die transparente Harzschicht ein Harz umfaßt, das einen Speichermodul (G') aufweist, das größer ist als dasjenige des jeweiligen Toners, gemessen bei einer Temperatur von 160ºC und einer Frequenz (w) von 100 rad/s.
24. Verwendung nach Anspruch 21, wobei die Absorptionsschicht ein anorganisches Feinpulver umfaßt.
25. Verwendung nach Anspruch 24, wobei die Absorptionsschicht ein anorganisches Feinpulver umfaßt, das an die transparente Harzschicht mittels teilweisem Lösen der transparenten Harzschicht oder des anorganischen Feinpulvers gebunden ist, umfaßt.
26. Verwendung nach Anspruch 24, wobei die Absorptionsschicht ein anorganisches Feinpulver umfaßt, das durch eine Bindemittelschicht auf der transparenten Harzschicht gehalten wird.
27. Verwendung nach Anspruch 24, wobei die Absorptionsschicht einen Film umfaßt, der durch Trockenbeschichten des anorganischen Feinpulvers auf der transparenten Harzschicht gebildet ist.
28. Verwendung nach Anspruch 24, wobei das anorganische Feinpulver aktiviertes Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid-Hydrat, Siliciumdioxid oder Titanoxid umfaßt.
29. Verwendung nach Anspruch 24 mit wobei die Absorptionsschicht einen durchschnittlichen Porenradius von 10 bis 200 Å zeigt.
30. Verwendung nach Anspruch 24, welche eine spezifische Oberfläche gemäß BET von 0,1 bis 30 m²/g zeigt.
31. Verwendung nach Anspruch 26, wobei die Bindemittelschicht Polyvinylalkohol und das anorganische Feinpulver Aluminiumoxid-Hydrat umfaßt.
32. Verwendung nach Anspruch 24, wobei das anorganische Feinpulver eine durchschnittliche Primärteilchengröße von 0,001 bis 0,1 um aufweist.
33. Verwendung nach Anspruch 26, wobei die Bindemittelschicht ein Harz in einem Gewichtsverhältnis von 1/1 bis 1/50 in Bezug auf das anorganische Feinpulver umfaßt.
34. Verwendung nach Anspruch 21, wobei die Absorptionsschicht sich auf einer Oberfläche befindet, die durch Plasma- oder Corona-Entladung an der transparenten Harzschicht behandelt wurde.
35. Verwendung nach Anspruch 21, wobei die Absorptionsschicht sich auf der transparenten Harzschicht mit einer intermediären Adhäsionsschicht befindet.
36. Verwendung nach Anspruch 35, wobei die Adhäsionsschicht Polyesterharz, Acrylharz, Methacrylatharz, Styrol-Acrylat-Copolymer oder Styrol-Methacrylat- Copolymer umfaßt.
37. Verwendung nach Anspruch 21, wobei die transparente Harzschicht sich auf einer Oberfläche befindet, die durch Plasma- oder Corona-Entladung an dem Substrat behandelt ist.
38. Verwendung nach Anspruch 21, wobei die transparente Harzschicht sich auf dem Substrat mit einer intermediären Adhäsionsschicht befindet.
39. Verwendung nach Anspruch 38, wobei die Adhäsionsschicht Polyesterharz, Acrylharz, Methacrylatharz, Styrol-Acrylat-Copolymer oder Styrol-Methacrylat- Copolymer umfaßt.
40. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Absorptionsschicht aus einer transparenten Harzschicht konstituiert ist, die ein transparentes Harz und ein anorganisches Feinpulver umfaßt.
41. Verwendung nach Anspruch 40, wobei das anorganische Feinpulver eine durchschnittliche Primärteilchengröße von 0,001 bis 0,1 um aufweist.
42. Verwendung nach Anspruch 40, wobei das transparente Harz einen Löslichkeitsparameter von 9,5 bis 12,5 und einen Speichermodul (G') von 1 · 10³ bis 1 · 10&sup6; dyn/cm² zeigt, gemessen bei einer Temperatur von 160ºC und einer Frequenz (w) von 100 rad/s.
43. Verwendung nach Anspruch 40, wobei das transparente Harz einen Speichermodul (G') aufweist, der größer ist als derjenige des jeweiligen Toners, gemessen bei einer Temperatur von 160ºC und einer Frequenz (w) von 100 rad/s.
44. Verwendung nach Anspruch 40, wobei das anorganische Feinpulver aktiviertes Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid-Hydrat, Siliciumdioxid oder Titanoxid umfaßt.
45. Verwendung nach Anspruch 40, wobei die Absorptionsschicht einen durchschnittlichen Porenradius von 10 bis 200 Å zeigt.
46. Verwendung nach Anspruch 40, welche eine spezifische Oberfläche gemäß BET von 0,1 bis 30 m²/g zeigt.
47. Verwendung nach Anspruch 40, welche eine wärmebeständige Schicht auf der Absorptionsschicht aufweist.
48. Verwendung nach Anspruch 47, wobei die wärmebeständige Schicht Polyvinylalkohol umfaßt.
49. Verwendung nach Anspruch 40, wobei die Absorptionsschicht sich auf einer Oberfläche befindet, die durch Plasma- oder Corona-Entladung an dem Substrat behandelt ist.
50. Verwendung nach Anspruch 40, wobei die Absorptionsschicht sich auf dem Substrat mit einer intermediären Adhäsionsschicht befindet.
51. Verwendung nach Anspruch 50, wobei die Adhäsionsschicht Polyesterharz, Acrylharz, Methacrylatharz, Styrol-Acrylat-Copolymer oder Styrol-Methacrylat- Copolymer umfaßt.
52. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Tonerbild ein Vollfarb-Tonerbild ist.
53. Verfahren zum Erzeugen eines fixierten Farbtonerbildes auf einem Laminatfilm, wobei das Verfahren umfaßt:
- einen Entwicklungsschritt zum Entwickeln eines elektrostatischen latenten Bildes auf einem das elektrostatische Bild tragenden Teil mit einem Farbtoner, der einen Wachsbestandteil enthält, um ein Farbtonerbild auf dem das elektrostatische Bild tragenden Teil zu erzeugen;
- einen Übertragungsschritt zum Übertragen des Farbtoners auf den Laminatfilm, wobei der Laminatfilm eine Absorptionsschicht zum Absorbieren des Wachsbestandteils und ein Substrat zum Tragen der Absorptionsschicht umfaßt und
- einen Fixierschritt zum Fixieren des Farbtonerbildes auf dem Laminatfilm unter Wärme und Druck, während der Wachsbestandteil in dem Farbtoner mit der Absorptionsschicht des Laminatfilms absorbiert wird.
54. Verfahren nach Anspruch 53, wobei der Farbtoner einen Polymerisationstoner umfaßt, der den Wachsbestandteil enthält, der durch Suspensionspolymerisation erhalten wurde.
55. Verfahren nach Anspruch 53, wobei es sich bei dem Farbtoner um einen handelt, der durch Schmelzkneten, Pulverisierung und Klassierung der Tonerbestandteile, den Wachsbestandteil eingeschlossen, hergestellt ist.
56. Verfahren nach Anspruch 53, wobei der Wachsbestandteil einen Schmelzpunkt von 30ºC bis 150ºC zeigt.
57. Verfahren nach Anspruch 53, wobei der Wachsbestandteil eine Schmelzenthalpie von 50 bis 250 Joule/g zeigt.
58. Verfahren nach Anspruch 53, wobei der Wachsbestandteil wenigstens ein Gruppenmitglied umfaßt, ausgewählt aus Paraffinwachs, modifiziertem Paraffinwachs, Polyolefinwachs, modifiziertem Polyolefinwachs, höheren Fettsäuren, Metallsalzen höherer Fettsäuren und Amidwachs.
59. Verfahren nach Anspruch 53, wobei der Laminatfilm eine Absorptionsschicht umfaßt, die sich auf dem Substrat befindet.
60. Verfahren nach Anspruch 53, wobei der Laminatfilm die Absorptionsschicht umfaßt, die sich auf dem Substrat mit einer intermediären transparenten Harzschicht befindet, welche ein transparentes Harz umfaßt.
61. Verfahren nach Anspruch 53, wobei die Absorptionsschicht sich aus einer transparenten Harzschicht konstituiert, die ein transparentes Harz und darin dispergiertes anorganisches Feinpulver umfaßt.
62. Verfahren nach Anspruch 61, wobei der Farbtoner ein Bindemittelharz zusätzlich zu dem Wachsbestandteil enthält, das transparente Harz hat einen Speichermodul (G'), der größer ist als derjenige des Bindemittelharzes, jeweils gemessen bei einer Temperatur von 160ºC und einer Frequenz (w) von 100 rad/s.
63. Verfahren nach Anspruch 53, wobei die Absorptionsschicht ein anorganisches Feinpulver umfaßt.
64. Verfahren nach Anspruch 63, wobei das anorganische Feinpulver aktiviertes Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid-Hydrat, Siliciumdioxid oder Titanoxid umfaßt.
65. Verfahren nach Anspruch 63, wobei die Absorptionsschicht einen durchschnittlichen Porenradius von 10 bis 200 Å umfaßt.
66. Verfahren nach Anspruch 63 oder 65, wobei der Laminatfilm eine spezifische Oberfläche gemäß BET von 0,1 bis 30 m²/g zeigt.
67. Verfahren nach Anspruch 63, wobei das anorganische Feinpulver eine durchschnittliche Primärteilchengröße von 0,001 bis 0,1 um zeigt.
68. Verfahren nach Anspruch 53, wobei das Farbtonerbild ein Vollfarb-Tonerbild ist.
DE69231047T 1991-02-25 1992-02-24 Verwendung eines Filmlaminats zur Aufnahme eines Farbtonerbildes und Verfahren zur Herstellung eines fixierten Farbtonerbildes Expired - Fee Related DE69231047T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5015291 1991-02-25
JP7047991 1991-03-11
JP28993691 1991-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69231047D1 DE69231047D1 (de) 2000-06-21
DE69231047T2 true DE69231047T2 (de) 2000-12-21

Family

ID=27293874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69231047T Expired - Fee Related DE69231047T2 (de) 1991-02-25 1992-02-24 Verwendung eines Filmlaminats zur Aufnahme eines Farbtonerbildes und Verfahren zur Herstellung eines fixierten Farbtonerbildes

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5281504A (de)
EP (1) EP0501360B1 (de)
DE (1) DE69231047T2 (de)
SG (1) SG48350A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69324407T2 (de) * 1992-06-15 1999-11-25 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bilderzeugungsverfahren
EP0578093B1 (de) * 1992-06-29 2000-11-29 Canon Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsverfahrenn und Wärmefixierverfahren
JP3029945B2 (ja) * 1993-02-05 2000-04-10 キヤノン株式会社 画像形成装置
US5484759A (en) * 1993-06-08 1996-01-16 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Image-receiving sheet
JP2859114B2 (ja) * 1993-11-26 1999-02-17 キヤノン株式会社 多色画像形成装置
JPH07199515A (ja) * 1993-12-08 1995-08-04 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> Ohp用トナー画像受容フィルム
US5698354A (en) * 1995-02-10 1997-12-16 Canon Kabushiki Kaisha Image-forming method and image-forming apparatus
JP2980537B2 (ja) * 1995-05-01 1999-11-22 キヤノン株式会社 透明カラー画像形成方法
US5579694A (en) * 1995-08-30 1996-12-03 Polaroid Corporation Printer adapted for use with silica-based print media
US5709926A (en) * 1996-07-18 1998-01-20 Hoechst Diafoil Company Reclaimable transparencies for plain paper copiers
JPH10207100A (ja) * 1997-01-17 1998-08-07 Fuji Photo Film Co Ltd 記録用シート及び画像形成方法
JPH11212292A (ja) * 1998-01-28 1999-08-06 Dainippon Printing Co Ltd 記録シート及びそれに形成されたトナー画像の加熱定着方法
US6627285B2 (en) * 1999-06-02 2003-09-30 Taiwan Hopax Chems Mfg. Co. Ltd. Note pad
US6462822B1 (en) 2001-04-02 2002-10-08 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for detecting overhead transparencies
JP4265335B2 (ja) * 2002-09-20 2009-05-20 富士ゼロックス株式会社 画像形成方法
JP4483222B2 (ja) * 2002-09-20 2010-06-16 富士ゼロックス株式会社 画像記録体の製造方法、画像形成装置、及び画像記録体
US7745684B2 (en) * 2004-04-03 2010-06-29 Huza James P Odor control nether garment, method of making same and method of controlling odor
US20060139995A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Ali Keshavarzi One time programmable memory
KR100708538B1 (ko) * 2005-11-09 2007-04-24 한국과학기술연구원 Opc 드럼용 알루미늄 기저층 나노 표면 개질 방법 및상기 방법에 의해 제조된 opc 드럼용 알루미늄 관
KR20170046381A (ko) 2015-10-21 2017-05-02 에스프린팅솔루션 주식회사 정전하상 현상용 토너
JP7154955B2 (ja) * 2018-11-01 2022-10-18 株式会社東芝 剥離液、剥離方法、及び電子部品の製造方法
EP4292828B1 (de) 2022-06-14 2025-03-12 Sihl GmbH Unbedruckte, mit tintenstrahl bedruckbare, füllbare beutel und verfahren zum produzieren und bedrucken dieser beutel

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5455438A (en) * 1977-10-13 1979-05-02 Mita Industrial Co Ltd Transfer sheet and method of producing same
JPS5749954A (en) * 1980-09-11 1982-03-24 Ricoh Co Ltd Transfer film
JPS5766459A (en) * 1980-10-13 1982-04-22 Ricoh Co Ltd Transfer film
JPS5922794A (ja) * 1982-07-30 1984-02-06 Mizusawa Ind Chem Ltd 感熱記録紙用填剤
JPS6162052A (ja) * 1984-09-04 1986-03-29 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 画像形成方法
EP0218956A1 (de) * 1985-09-24 1987-04-22 Asahi Glass Company Ltd. Aufzeichnungsblatt
JPH0796331B2 (ja) * 1986-01-06 1995-10-18 三菱製紙株式会社 インクジェット記録媒体の製造方法
JPH0769627B2 (ja) * 1986-07-28 1995-07-31 ダイニツク株式会社 電子写真用透明フイルム
DE68927141T2 (de) * 1988-06-29 1997-02-06 Canon Kk Transparenter Film und Verfahren zur Herstellung von Farbbildern
US5229188A (en) * 1988-06-29 1993-07-20 Canon Kabushiki Kaisha Transparent film and color image forming method
JPH072430B2 (ja) * 1988-12-16 1995-01-18 旭硝子株式会社 記録用シート
US5130219A (en) * 1989-04-17 1992-07-14 Canon Kabushiki Kaisha Color toner and process for fixing the same
US5068140A (en) * 1989-08-02 1991-11-26 Xerox Corporation Transparencies
US5169468A (en) * 1990-07-20 1992-12-08 Graphics Technology International Inc. Acceptor sheet for wax thermal mass transfer printing
US5229203A (en) * 1990-12-10 1993-07-20 Nisshinbo Industries, Inc. Recording sheet for ohp
US5275867A (en) * 1991-02-19 1994-01-04 Asahi Glass Company Ltd. Recording film and recording method
US5289245A (en) * 1991-02-25 1994-02-22 Canon Kabushiki Kaisha Recording material for use in an image forming apparatus in which a powder toner image is formed on the recording material and then fixed by the application of heat and pressure
DE69222458T2 (de) * 1991-04-05 1998-02-05 Asahi Glass Co Ltd Aufzeichnungsblatt für elektrostatische Bildübertragung
US5308680A (en) * 1991-10-22 1994-05-03 Rexham Graphics Inc. Acceptor sheet useful for mass transfer imaging
US5320898A (en) * 1993-03-11 1994-06-14 Sanyo-Kokusaku Pulp Co., Ltd. Paper suitable for ink fusion transfer type thermal printer and copiers, and a manufacturing method thereof
US5244714A (en) * 1991-12-09 1993-09-14 Xerox Corporation Coated recording sheets for electrostatic printing processes

Also Published As

Publication number Publication date
DE69231047D1 (de) 2000-06-21
US5281504A (en) 1994-01-25
EP0501360A1 (de) 1992-09-02
US5582902A (en) 1996-12-10
SG48350A1 (en) 1998-04-17
EP0501360B1 (de) 2000-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69231047T2 (de) Verwendung eines Filmlaminats zur Aufnahme eines Farbtonerbildes und Verfahren zur Herstellung eines fixierten Farbtonerbildes
DE69415635T2 (de) Farbentwicklen für die Entwicklung elektrostatischer Bilder, Verfahren für dessen Herstellung, und Farbbildherstellungsverfahren
DE69512706T2 (de) Toner zur Entwicklung elektrostatischer Bilder und Bildherstellungsverfahren
DE68927141T2 (de) Transparenter Film und Verfahren zur Herstellung von Farbbildern
DE69737009T2 (de) Polymerisierter Toner und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60115161T2 (de) Toner, Bildherstellungsverfahren, Prozesskartusche
DE69834458T2 (de) Toner zur Entwicklung elektrostatischer Bilder und Bildherstellungsverfahren
DE69212085T2 (de) Farbiger Toner für die Entwicklung elektrostatischer Bilder
DE69415591T2 (de) Farbtoner und sein Herstellungsverfahren
DE69509439T2 (de) Toner für die Entwicklung elektrostatischer Bilder
DE69227532T2 (de) Entwickler zur Entwicklung elektrostatischer Abbildungen, Bilderzeugungsverfahren und Wärmefixierverfahren
DE69407643T2 (de) Toner zur Entwicklung elektrostatischer Bilder und Bilderzeugungsverfahren
DE69420020T2 (de) Bildherstellungsverfahren
DE69605476T2 (de) Toner zur Entwicklung elektrostatischer Bilder
DE69126572T2 (de) Wärmefixierverfahren für Tonerbilder
DE69610653T2 (de) Toner für die Entwicklung elektrostatischer Bilder
DE60216538T2 (de) Toner, Entwickler und Bildaufzeichnungsverfahren
DE69711551T2 (de) Toner für die Entwicklung elektrostatischer Bilder
DE69616428T2 (de) Bilderzeugungsmethode und Wärmefixierungsmethode unter Anwendung eines wachshaltigen Toners
DE69329704T2 (de) Bilderzeugungsverfahrenn und Wärmefixierverfahren
DE69705904T3 (de) Magenta-Toner zur Entwicklung elektrostatischer Bilder und Herstellungsverfahren
DE60117319T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines polymerisierten Toners
DE60037564T2 (de) Trockentoner, Verfahren zu dessen Herstellung, Bildherstellungsverfahren
DE3806595A1 (de) Toner fuer die entwicklung eines elektrostatischen bildes und entwickler fuer ein latentes elektrostatisches bild sowie verfahren zum fixieren eines tonerbildes
DE60122122T2 (de) Elektrofotografischer entwickler, prozess zu seiner herstellung und verfahren zur bilderzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee