DE69229278T2 - Humanisierter b-b10, ein anti-il-2-rezeptor-antikörper - Google Patents
Humanisierter b-b10, ein anti-il-2-rezeptor-antikörperInfo
- Publication number
- DE69229278T2 DE69229278T2 DE69229278T DE69229278T DE69229278T2 DE 69229278 T2 DE69229278 T2 DE 69229278T2 DE 69229278 T DE69229278 T DE 69229278T DE 69229278 T DE69229278 T DE 69229278T DE 69229278 T2 DE69229278 T2 DE 69229278T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- humanized
- seq
- antibody
- amino acid
- humanized antibody
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 102000010789 Interleukin-2 Receptors Human genes 0.000 claims abstract description 10
- 101001002657 Homo sapiens Interleukin-2 Proteins 0.000 claims abstract description 5
- 108010047041 Complementarity Determining Regions Proteins 0.000 claims abstract description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 47
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 36
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims description 31
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 7
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims description 3
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 claims 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 claims 2
- NFGXHKASABOEEW-UHFFFAOYSA-N 1-methylethyl 11-methoxy-3,7,11-trimethyl-2,4-dodecadienoate Chemical compound COC(C)(C)CCCC(C)CC=CC(C)=CC(=O)OC(C)C NFGXHKASABOEEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 101100129088 Caenorhabditis elegans lys-2 gene Proteins 0.000 claims 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims 1
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 claims 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 claims 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 abstract description 7
- 108010038453 Interleukin-2 Receptors Proteins 0.000 abstract description 6
- 229940126619 mouse monoclonal antibody Drugs 0.000 abstract description 2
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 abstract 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 54
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 52
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 28
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 26
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 21
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 16
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 16
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 16
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 14
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 14
- 239000013613 expression plasmid Substances 0.000 description 13
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 13
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 10
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 10
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 10
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 9
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 9
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 7
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 7
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 7
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 6
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 6
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 6
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 description 6
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 5
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 5
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 5
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 4
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 4
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 4
- 238000001712 DNA sequencing Methods 0.000 description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 4
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 4
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 4
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 4
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 4
- HMNZFMSWFCAGGW-XPWSMXQVSA-N [3-[hydroxy(2-hydroxyethoxy)phosphoryl]oxy-2-[(e)-octadec-9-enoyl]oxypropyl] (e)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(=O)OCC(COP(O)(=O)OCCO)OC(=O)CCCCCCC\C=C\CCCCCCCC HMNZFMSWFCAGGW-XPWSMXQVSA-N 0.000 description 4
- 210000000628 antibody-producing cell Anatomy 0.000 description 4
- 108010058966 bacteriophage T7 induced DNA polymerase Proteins 0.000 description 4
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 4
- SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N dATP Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 4
- SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N dATP Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1CC(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J dCTP(4-) Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)C1 RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J 0.000 description 4
- HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N dGTP Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N 0.000 description 4
- NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N dTTP Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)C1 NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 4
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 4
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 4
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 4
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 4
- 210000004897 n-terminal region Anatomy 0.000 description 4
- 238000002741 site-directed mutagenesis Methods 0.000 description 4
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 3
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 3
- 102100034343 Integrase Human genes 0.000 description 3
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 3
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 3
- 108020004682 Single-Stranded DNA Proteins 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- UQLDLKMNUJERMK-UHFFFAOYSA-L di(octadecanoyloxy)lead Chemical compound [Pb+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O UQLDLKMNUJERMK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- ZJYYHGLJYGJLLN-UHFFFAOYSA-N guanidinium thiocyanate Chemical compound SC#N.NC(N)=N ZJYYHGLJYGJLLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 3
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 3
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 description 3
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 3
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 2
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000011231 Crohn disease Diseases 0.000 description 2
- 108010017826 DNA Polymerase I Proteins 0.000 description 2
- 102000004594 DNA Polymerase I Human genes 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108700028146 Genetic Enhancer Elements Proteins 0.000 description 2
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000009906 Meningitis Diseases 0.000 description 2
- 208000009525 Myocarditis Diseases 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010047620 Phytohemagglutinins Proteins 0.000 description 2
- 108010021757 Polynucleotide 5'-Hydroxyl-Kinase Proteins 0.000 description 2
- 102000008422 Polynucleotide 5'-hydroxyl-kinase Human genes 0.000 description 2
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 2
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 2
- 241000700584 Simplexvirus Species 0.000 description 2
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000006052 T cell proliferation Effects 0.000 description 2
- 208000000389 T-cell leukemia Diseases 0.000 description 2
- 208000028530 T-cell lymphoblastic leukemia/lymphoma Diseases 0.000 description 2
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 2
- 238000000246 agarose gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 2
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 2
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 2
- UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N bromophenol blue Chemical compound C1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C1C1(C=2C=C(Br)C(O)=C(Br)C=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 2
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 2
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 2
- 230000006806 disease prevention Effects 0.000 description 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 208000024908 graft versus host disease Diseases 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 2
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 2
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N isoamylol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 206010025135 lupus erythematosus Diseases 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 description 2
- 206010028417 myasthenia gravis Diseases 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 230000001885 phytohemagglutinin Effects 0.000 description 2
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N renifolin D Natural products CC(=C)[C@@H]1Cc2c(O)c(O)ccc2[C@H]1CC(=O)c3ccc(O)cc3O BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N 0.000 description 2
- 239000012679 serum free medium Substances 0.000 description 2
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 2
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- AZKSAVLVSZKNRD-UHFFFAOYSA-M 3-(4,5-dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazolium bromide Chemical compound [Br-].S1C(C)=C(C)N=C1[N+]1=NC(C=2C=CC=CC=2)=NN1C1=CC=CC=C1 AZKSAVLVSZKNRD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101150078806 BCAT2 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 241000701822 Bovine papillomavirus Species 0.000 description 1
- 102100026413 Branched-chain-amino-acid aminotransferase, mitochondrial Human genes 0.000 description 1
- 108010065524 CD52 Antigen Proteins 0.000 description 1
- 102000013135 CD52 Antigen Human genes 0.000 description 1
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 1
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 1
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 1
- 241000701022 Cytomegalovirus Species 0.000 description 1
- 101150074155 DHFR gene Proteins 0.000 description 1
- 230000004544 DNA amplification Effects 0.000 description 1
- 101710200526 DNA polymerase 2 Proteins 0.000 description 1
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000009329 Graft vs Host Disease Diseases 0.000 description 1
- 101100005713 Homo sapiens CD4 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 1
- 206010024715 Liver transplant rejection Diseases 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 125000001429 N-terminal alpha-amino-acid group Chemical group 0.000 description 1
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 108010033276 Peptide Fragments Proteins 0.000 description 1
- 102000007079 Peptide Fragments Human genes 0.000 description 1
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- 241000714474 Rous sarcoma virus Species 0.000 description 1
- 238000012300 Sequence Analysis Methods 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108010022394 Threonine synthase Proteins 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000003698 anagen phase Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000012148 binding buffer Substances 0.000 description 1
- 238000010322 bone marrow transplantation Methods 0.000 description 1
- AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M caesium chloride Chemical compound [Cl-].[Cs+] AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000006037 cell lysis Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- NKLPQNGYXWVELD-UHFFFAOYSA-M coomassie brilliant blue Chemical compound [Na+].C1=CC(OCC)=CC=C1NC1=CC=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C=CC(=CC=2)N(CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=C1 NKLPQNGYXWVELD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000000432 density-gradient centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- VIYFPAMJCJLZKD-UHFFFAOYSA-L disodium;(4-nitrophenyl) phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][N+](=O)C1=CC=C(OP([O-])([O-])=O)C=C1 VIYFPAMJCJLZKD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 239000012149 elution buffer Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 210000003617 erythrocyte membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000003797 essential amino acid Substances 0.000 description 1
- 235000020776 essential amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000012869 ethanol precipitation Methods 0.000 description 1
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethyl mercaptane Natural products CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010052305 exodeoxyribonuclease III Proteins 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000001638 lipofection Methods 0.000 description 1
- 239000012160 loading buffer Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 1
- HPNSFSBZBAHARI-UHFFFAOYSA-N micophenolic acid Natural products OC1=C(CC=C(C)CCC(O)=O)C(OC)=C(C)C2=C1C(=O)OC2 HPNSFSBZBAHARI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007799 mixed lymphocyte reaction assay Methods 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- HPNSFSBZBAHARI-RUDMXATFSA-N mycophenolic acid Chemical compound OC1=C(C\C=C(/C)CCC(O)=O)C(OC)=C(C)C2=C1C(=O)OC2 HPNSFSBZBAHARI-RUDMXATFSA-N 0.000 description 1
- 229960000951 mycophenolic acid Drugs 0.000 description 1
- VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N n'-amino-n-iminomethanimidamide Chemical compound N\N=C\N=N VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N 0.000 description 1
- USNSZDGGVXIHTC-UHFFFAOYSA-N n-propylcyclohexanamine;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.CCCNC1CCCCC1 USNSZDGGVXIHTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007500 overflow downdraw method Methods 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002731 protein assay Methods 0.000 description 1
- 210000001938 protoplast Anatomy 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000005783 single-strand break Effects 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000006257 total synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005026 transcription initiation Effects 0.000 description 1
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000014621 translational initiation Effects 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/28—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
- C07K16/2866—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against receptors for cytokines, lymphokines, interferons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/46—Hybrid immunoglobulins
- C07K16/461—Igs containing Ig-regions, -domains or -residues form different species
- C07K16/464—Igs containing CDR-residues from one specie grafted between FR-residues from another
- C07K16/465—Igs containing CDR-residues from one specie grafted between FR-residues from another with additional modified FR-residues
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2317/00—Immunoglobulins specific features
- C07K2317/20—Immunoglobulins specific features characterized by taxonomic origin
- C07K2317/24—Immunoglobulins specific features characterized by taxonomic origin containing regions, domains or residues from different species, e.g. chimeric, humanized or veneered
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen humanisierten Antikörper, der für einen menschlichen IL-2-Rezeptor spezifisch ist. Insbesondere betrifft sie einen humanisierten Antikörper, der durch Transplantation des die Komplementarität bestimmenden Bereichs (nachstehend bezeichnet als CDR) des monoclonalen Maus-Antikörpers B-B10, der für einen menschlichen IL-2-Rezeptor spezifisch ist, in einen menschlichen Antikörper erhalten wird, und eine Zusammensetzung, die diesen Antikörper als einen wirksamen Bestandteil umfaßt.
- Zuerst wird die Struktur und die Funktion des mit der vorliegenden Erfindung in Beziehung stehenden Antikörpers erklärt. Diese Struktur und Funktion wird nämlich bei Kabat et al.: Sequences of Proteins of Immunological Interest, 4. Auflage, 1989, NIH, USA, sowie Roitt et al.: Immunology, z. Auflade, 1989, Gower Medical Publishing, USA & GB, ausführlich beschrieben.
- Der Antikörper (Immunglobulin) ist ein antigen-spezifisches Glycoprotein, wie es von B-Lymphocyten produziert wird, wenn ein Individuum mit einem Antigen sensibilisiert wird, das eine fremde Substanz für das Individuum ist. Als menschliches Immunglobulin sind 5 Klassen bekannt, d. h. IgG, IgM, IgA, IgD und IgE. Im Fall von IgG weist es zwei leichte Polypeptidketten (L-Ketten) mit einem Molekulargewicht von etwa 2.000 und zwei schwere Polypeptidketten (H-Ketten) mit einem Molekulargewicht von etwa 51.000 auf. Zwischen H-L-Ketten und zwischen H-H-Ketten liegt üblicherweise eine Disulfidbrücke vor, die die zwei Ketten verbindet. Eine etwa 100 Aminosäuren am N-Terminus einer jeden der H- und L-Ketten aufweisende Aminosäuresequenz, ist antigen-spezifisch und stellt eine Antigen- Bindungsstelle dar. Dieser Teil wird als variabler (V) Bereich bezeichnet. Die folgende Aminosäuresequenz, die 400 Aminosäuren in der H-Kette bzw. 150 Aminosäuren in der L-Kette aufweist, wird als konstanter (C) Bereich bezeichnet, der bei allen Immunglobulinen, die zu einer Ig-Klasse wie die IgG- oder IgM-Klasse gehören, oder jenen, die zu einer Unterklasse wie IgG&sub1; oder IgG&sub2; gehören, identisch sind. Es ist bekannt, daß menschliches IgG Cκ oder Cλ in der L-Kette und Cγ1, Cγ2, Cγ3 oder Cγ4 in der H-Kette aufweisen kann. L- und H-Ketten, die eine dieser identifizierten Teilstrukturen aufweisen, werden als κ-, λ-, γ1-, γ2-, γ3- bzw. γ4-Kette bezeichnet.
- H- und L-Kette enthalten "Domänenstrukturen". Zum Beispiel setzt sich die H-Kette aus VH-, CH1-, CH2- und CH3-Domänen und Gelenkbereichen, die die CH1- und CH&sub2;-Domänen verbinden, zusammen.
- Der variable Bereich umfaßt vier Gerüstbereiche, in denen relativ konservative Aminosäuresequenzen bei verschiedenen Antikörpern beibehalten werden, und drei CDRs, die hinsichtlich der Aminosäuresequenz bei verschiedenen Antikörpern relativ variabel sind. In einem Molekül eines Antikörpers, der zwei H-Ketten und zwei L-Ketten umfaßt, liegen sechs von VH- und VL-Bereichen stammende CDRs vor, die sterische Konfigurationen einnehmen, die eng aneinander angrenzen, um eine Antigen-Bindungsstelle zu bilden.
- Die Zusammenfassung der Struktur und der Funktion des Antikörpers ist wie vorstehend angegeben.
- Der monoclonale Antikörper (nachstehend bezeichnet als "MAb") ist weitverbreitet zur Diagnose und zur Therapie auf dem Gebiet der Medizin und als Reagens, Affinitätssäulenmaterial, etc. in der Industrie. Der Maus-MAb wird leicht durch das Maus/Maus- Hybridom-Verfahren erhalten.
- Zur Herstellung eines menschlichen MAb, der zur menschlichen Therapie nützlicher ist als ein Maus-MAb, wurden verschiedene Verbesserungen vorgeschlagen, aber es wurde kein zuverlässiges Verfahren zur Etablierung einer herstellbaren Zellinie mit guter Reproduzierbarkeit und hoher Effizienz entwickelt. Aus diesem Grund ist die klinische Nutzung des menschlichen MAb sehr begrenzt. Auch ist die Herstellung eines menschlichen Antikörpers gegen ein vom Menschen stammendes Antigen außer in speziellen Fällen im allgemeinen unmöglich.
- Im Fall einer Maus kann ein MAb, der für verschiedene Antigene einschließlich Antigene menschlichen Ursprungs spezifisch ist, leicht erhalten werden, aber bei der Verabreichung an einen Menschen tritt das Problem der Antigenität auf. Einige Versuche wurden unternommen, um einen Antikörper, der hinsichtlich der Antigenität für den menschlichen Körper abgeschwächt ist, aus dem Maus-MAb herzustellen. Insbesondere sind die Versuche auf die Herstellung eines humanisierten Antikörpers gerichtet, in dem nur ein CDR, von dem angenommen wird, daß er eine Antigen-Bindungsstelle bildet, im variablen Bereich des Maus-MAb belassen wird und alle anderen Bereiche durch die menschlichen Bereiche ersetzt werden.
- Zum Beispiel wird bei dem Verfahren, so wie es in der EP-A-87302620 offenbart ist, der CDR des Maus-MAb durch die Anwendung der ortsspezifischen Mutation mit einem langen Oligonucleotid in den menschlichen MAb-V-Bereich transplantiert. Als Beispiel zum Erhalt eines humanisierten Antikörpers, wie vorstehend erläutert, ist ein Versuch zur Humanisierung des Ratten-MAb Campath-1, der das CDw52-Antigen auf menschlichen T-Zellen erkennt, bekannt (EP-A-89301291).
- Als einer der Maus-MAbs, bei denen eine Humanisierung wirksam wäre, ist der anti-Mensch-IL-2-Rezeptor-Antikörper B-B10 bekannt (Japanische Patentveröffentlichung (ungeprüft) Nr. 2-13371). Dieser Antikörper wirkt der Bindung von IL-2 an den IL-2-Rezeptor auf menschlichen T-Zellen entgegen und hemmt das IL-2-abhängige Wachstum aktivierter T-Zellen. Er hemmt auch die menschliche gemischte Lymphocyten-Reaktion. Demgemäß ist dieser MAb zur Behandlung von und zur Vorbeugung vor Krankheiten, die durch eine Transplantat-Wirt-Reaktion oder eine Wirt-Transplantat-Reaktion hervorgerufen werden, zur Verhinderung einer Abstoßung bei der Transplantation von Knochenmark, Niere, Herz, Lunge, Bauchspeicheldrüse, Haut, Leber, etc., zur Therapie einer T-Zell-abhängigen Allergie oder von Autoimmunkrankheiten (z. B. Myocarditis, Diabetes mellitus, Myasthenia gravis, Lupus erythematosus, Morbus Crohn, Multiple Sklerose, AIDS, Meningitis, Arthritis) und zur Therapie von Tumoren, die den IL-2-Rezeptor exprimieren, wie der T-Zell- Leukämie, nützlich.
- In der Tat erzielt die Verabreichung von B-B10 bei der Transplantat-Wirt-Reaktion, so wie sie nach der Knochenmarktransplantation hervorgerufen wird, oder die vorbeugende Verabreichung von B-BIO bei der Abstoßung der Lebertransplantation eine bestimmte Wirkung (Blood, Bd. 75 (1990), 1017; Lancet, Bd. 335 (1990), 196).
- Bei der praktischen Therapie jedoch wird die Verabreichung von B-B10 infolge des Problems der Antigenität des Maus-MAb nur für einen kurzen Zeitraum durchgeführt. Auch gibt es ein klinisches Beispiel, wo ein Antikörper gegen den Maus-MAb in einem Patienten nachgewiesen wurde, dem der Maus-MAb verabreicht wurde. Die Verabreichung über einen langen Zeitraum ist folglich vom praktischen Gesichtspunkt her sehr schwierig. Aus dem Vorstehenden wird verständlich, daß die Verabreichung von B-B10 auf Grund der Tatsache, daß er eine Art eines Maus-MAb ist, begrenzt ist, und daß die therapeutische Wirkung ebenfalls beschränkt ist.
- Zur Lösung des vorstehenden Problems ist es erforderlich, die von dem Maus-Antikörper ausgehende Antigenität durch eine Humanisierung zu vermindern. Was humanisierte Antikörper anbetrifft, gibt es ergänzend zu den vorstehend erwähnten einige andere Beispiele. Zum Beispiel wird ein anti-Tac-Antikörper durch Transplantation von neun Aminosäureresten in das Gerüst zusätzlich zum CDR humanisiert, und als Ergebnis der Humanisierung wird die Aktivität auf 1/3 verringert (Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bd. 86 (1989), 10029). Auch werden bei den humanisierten Antikörpern gegen das gB-Glycoprotein und das gD- Glycoprotein des Herpes simplex-Virus zwei Aminosäurereste bzw. acht Aminosäurereste, zusätzlich zum CDR, in das Gerüst transplantiert, und ihre Aktivitäten betragen 1/2 bzw. 1 im Vergleich zum Maus-MAb (Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bd. 88 (1991), 2869). Ferner wird der humanisierte Antikörper gegen das menschliche CD4 zusätzlich zum CDR mit einem Aminosäurerest transplantiert, und seine Aktivität beträgt 1/3 im Vergleich zum Maus-MAb (Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bd. 88 (1991), 4181).
- Wie aus dem Vorstehenden verständlich wird, ist es zum Erhalt eines humanisierten Antikörpers, der eine mit dem Maus-MAb vergleichbare Aktivität aufweist, erforderlich, nicht nur den CDR sondern auch einen Aminosäurerest oder Aminosäurereste zu transplantieren, der bzw. die einen wichtigen Einfluß auf die Antigen-Antikörper-Bindung im Gerüst des Maus-MAb erlauben würde(n). Jedoch ist ein solcher Aminosäurerest oder sind solche Aminosäurereste in Abhängigkeit von der Art des Antikörpers verschieden; in der Tat zeigen die Beispiele, wie vorstehend angeführt, daß einige Aminosäurereste unter ihnen häufig sind und einige andere nicht. Es ist folglich erforderlich, den (die) notwendigen Aminosäurerest(e) in jedem Antikörper zu bestimmen. Wie im Fall des humanisierten Antikörpers gegen das gD-Glycoprotein des Herpes simplex-Virus umfaßt ein solches Verfahren das Belassen der Aminosäuresequenz, von der erwartet wird, daß sie an der Antigen- Antiköper-Bindung beteiligt ist, so wie beim Maus-MAb, in dem Gerüst. In diesem Fall jedoch erhöht der gleiche Aminosäurerest wie im Maus-MAb die Antigenität, so daß die Antigenität des Maus-MAb erhöht wird.
- Wenn das Gerüst des Maus-MAb einen oder mehrere Aminosäurereste enthält, die in menschlichen Antikörpern selten vorkommen, werden sie grundsätzlich durch andere Aminosäurereste ersetzt, die bei menschlichen Antikörpern sehr verbreitet sind. So wurden in diesem Fall 16 Aminosäurereste in dem Gerüst ersetzt. Wie aus dem Vorstehenden verständlich wird, ist es zum Erhalt eines humanisierten Antikörpers erforderlich, einen Aminosäurerest oder Aminosäurereste in dem Gerüst zu identifizieren, der bzw. die zur Beibehaltung der Aktivität wesentlich zu sein scheinen und sie zusammen mit dem CDR in den menschlichen Antikörper zu transplantieren. Es ist jedoch sehr schwierig, einen oder mehrere solche wesentlichen Aminosäurereste vorherzubestimmen. Demgemäß ist die Transplantation aller Aminosäurereste in das Gerüst, die möglicherweise an der Antigen-Bindungsaktivität beteiligt sind, bei der Herstellung eines humanisierten Antikörpers wünschenswert. Jedoch ist beabsichtigt, daß der auf diese Weise hergestellte humanisierte Antikörper viele Aminosäurereste einschließt, die vom Maus-Antikörper stammen, und daher kann die Antigenität des humanisierten Antikörpers unvermeidlich hoch sein.
- Unter den Umständen, wie vorstehend angegeben, versuchten die hier genannten Erfinder die Humanisierung des Maus-B-B10. Als Ergebnis gelang es, einen humanisierten B-B10, der eine mit dem Maus-B-B10 vergleichbare Aktivität aufweist, durch Transplantation einer minimalen Aminosäuresequenz in das Gerüst herzustellen. Und zwar wurde die cDNA des V-Bereichs des Antikörpers aus der den Maus-B-B10 produzierenden Hybridomzellinie durch ein an sich herkömmliches Verfahren, wie das Polymerasekettenreaktions (PCR)-Verfahren, erfolgreich cloniert, und die Aminosäuresequenz wurde bestimmt. Danach wurde der V-Bereich eines menschlichen Antikörpers mit einer großen Homologie zu einer solchen Aminosäuresequenz ausgewählt, und das Gerüst dieses menschlichen Antikörpers wurde mit dem B-B10-V-Bereich-CDR und einem Teil des Gerüsts verknüpft, um mehrere Formen des humanisierten B-B10-V-Bereichs zu konstruieren. Ein solcher humanisierter B- B10 ist vom Maus-B-B10 hinsichtlich der Aminosäurereste des Gerüsts, von dem ein Teil transplantiert wurde, verschieden. Die diese Aminosäurereste codierende DNA-Sequenz wurde synthetisiert, und ein den humanisierten B-B10 exprimierendes Plasmid wurde konstruiert. Das Plasmid wurde in eine Maus-Myelomzellinie einge bracht, um eine den humanisierten B-B10 produzierende Zelle zu erhalten.
- Die Produktivität des Antikörpers wurde durch Amplifikation des den Antikörper codierenden Gens erhöht, und die so erhaltenen mehreren humanisierten B-B10-Antikörper wurden gereinigt und hinsichtlich ihrer Aktivitäten beurteilt. Als Ergebnis wurden die Aminosäurereste in dem Gerüst, die einen starken Einfluß auf die B-B10-Aktivität haben und die als "M5" bezeichnet werden, identifiziert. Es wurde erwartet, daß der aktivste humanisierte B-B10 derjenige ist, in dem so viele Aminosäurereste wie möglich in das Gerüst des Maus-B-B10, einschließlich M5, transplantiert wurden. Wider Erwarten jedoch ergab die Bewertung der Aktivitäten, daß der humanisierte B-B10, der durch einen minimalen Transplantationsgrad erhalten wurde, am aktivsten war, so weit er M5 einschließt. Von diesem humanisierten Antikörper (M5) wird erwartet, daß er im Hinblick auf die Antigenität vorteilhaft ist, und dennoch zeigte er praktisch den gleichen Aktivitätswert wie der des Maus-B- B10. Der vorliegenden Erfindung liegt diese Erkenntnis zugrunde.
- Da das Gen, das den humanisierten B-B10 codiert, bestimmt wurde, wurde die Herstellung verschiedener humanisierter B-B10-Derivate mittels der DNA-Rekombinationstechnik möglich. Solche B-B10-Derivate schließen Fv, Fab und ein Fusionsprotein, das aus dem humanisierten B-B10 und einem proteinähnlichen Toxin oder einem Enzym besteht, ein.
- Die vorliegende Erfindung wird nachstehend ausführlicher erklärt.
- Die vorliegende Erfindung stellt humanisierte Antikörper bereit, die von dem Maus-anti-Mensch-IL-2-Rezeptor-Antikörper, B-B10-MAb, abgeleitet sind. Die erfindungsgemäßen Antikörper sind dadurch gekennzeichnet, daß sie den folgenden CDR im V-Bereich und die folgenden partiellen Aminosäuresequenzen im Gerüst umfassen.
- H-Kette-V-Bereich
- CDR1: SEQ ID No. 1
- CDR2: SEQ ID No. 2
- CDR3: SEQ ID No. 3
- L-Kette-V-Bereich
- CDR1: SEQ ID No. 4
- CDR2: SEQ ID No. 5
- CDR3: SEQ ID No. 6
- H-Kette-V-Bereich
- 27.-30. Aminosäure: SEQ ID No. 7
- 94. Aminosäure: Arg
- L-Kette-V-Bereich
- 49. Aminosäure: Lys
- Die vorliegende Erfindung stellt ferner humanisierte Antikörper bereit, die durch die V-Bereich-Sequenzen, wie nachstehend angegeben, gekennzeichnet sind.
- H-Kette-V-Bereich: SEQ ID No. 8
- L-Kette-V-Bereich: SEQ ID No. 9
- Die vorliegende Erfindung schließt einen reifen (vollständigen) humanisierten B-B10-Antikörper und dessen Fragmente, wie Fv, Fab und (Fab)'&sub2;, ein.
- Der erfindungsgemäße humanisierte Antikörper und dessen Fragmente können ein zusätzliches funktionelles Molekül enthalten. Zum Beispiel können sie mit einem funktionellen Molekül, wie einem Toxin (z. B. Lysin), einem Enzym oder einer bestimmten Art von Cytokin verbunden sein.
- Fig. 1 zeigt die DNA-Sequenz, die den Maus-B-B10-V-Bereich (H-Kette) codiert, und die dadurch codierte Aminosäuresequenz.
- Fig. 2 zeigt die DNA-Sequenz, die den Maus-B-B10-V-Bereich (L-Kette) codiert, und die dadurch codierte Aminosäuresequenz.
- Fig. 3 zeigt einen Vergleich der Aminosäuresequenz des humanisierten B-B10M0 mit den Aminosäuresequenzen des Maus-B-B10 und der menschlichen Antikörper KAS und PAY, die als Matrizen verwendet wurden. Die Position der Mutation M1-5 ist ebenfalls angegeben. Bei M1-5 sind alle der in der Figur gezeigten Aminosäurereste durch die Aminosäurereste des Maus-B-B10 ersetzt. FR bedeutet Gerüst.
- Fig. 4 zeigt die synthetisierte DNA-Sequenz des humanisierten B-B10M0-V-Bereichs (H-Kette). Die eingerahmte Sequenz codiert den V-Bereich. Die andere Sequenz stammt vom FK-001-Antikörper-Gen. Die Unterstreichung gibt die Position eines bei der Gensynthese verwendeten Primers an.
- Fig. 5 zeigt die synthetisierte DNA-Sequenz des humanisierten B-B10M0-V-Bereichs (L-Kette). Die eingerahmte Sequenz codiert den V-Bereich. Die andere Sequenz stammt vom FK-001-Antikörper-Gen. Die Unterstreichung gibt die Position eines bei der Gensynthese verwendeten Primers an.
- Fig. 6 (a) zeigt das Expressionsplasmid für die humanisierte B-B10-H-Kette, und (b) zeigt das Expressionsplasmid für die humanisierte B-B10-L-Kette. Die Symbole B-Ia bzw. dhfr bedeuten Lactamase-Gen und Dihydrofolatreduktase-Gen. VH, VK, Cγ1 bzw. Ck bedeuten H-Kette-V-Bereich-Gen, k-Kette-V-Bereich-Gen, γ1-Kette-konstanter Bereich-Gen und k-Kette-konstanter Bereich-Gen.
- Fig. 7 zeigt die SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese des gereinigten humanisierten B-B10. Die Bahnen von links nach rechts entsprechen M0, M1, M2, M3, M4, M5, M123, M45, M12345 und Maus-B-B10. H und L zeigen die Position der H-Kette bzw. der L-Kette an.
- Fig. 8 zeigt die Hemmung der IL-2-abhängigen T-Zell-Proliferation auf Grund eines humanisierten B-B10. Der OD-Wert auf der Ordinate ist ein Index für die Anzahl der lebenden Zellen.
- Fig. 9 zeigt die Hemmung der IL-2-abhängigen T-Zell-Proliferation auf Grund eines humanisierten B-B10. Der OD-Wert auf der Ordinate ist ein Index für die Anzahl der lebenden Zellen.
- Erfindungsgemäß kann der humanisierte B-B10-Antikörper hergestellt werden durch:
- 1) Konstruktion eines Gens, das einen humanisierten Antikörper codiert, in dem mindestens der CDR im V-Bereich vom Maus-B-B10-MAb stammt und der andere Teil vom menschlichen Antikörper stammt;
- 2) Insertion des Gens, das den humanisierten Antikörper codiert, in einen Vektor, der fähig ist, in einer Wirtszelle fortzubestehen, um ein Expressionsplasmid zu erhalten;
- 3) Transfektion der Wirtszelle mit dem Plasmid, um eine den humanisierten B-B10-MAb produzierende Zelle zu etablieren; und
- 4) Züchtung der Zelle, um den humanisierten B-B10-MAb herzustellen.
- Die Herstellung eines erfindungsgemäßen humanisierten Antikörpers mit Hilfe der DNA-Rekombinationstechnik wird nachstehend erläutert.
- Mehrere herkömmliche Verfahren stehen zur Isolierung von RNA aus dem den Maus-B-B10-Antikörper produzierenden Hybridom zur Verfügung. Jedoch sind die prinzipi ellen Verfahren, die ihnen gemeinsam sind, die Zellyse in Gegenwart eines Protein denaturierenden Mittels (z. B. Guanidinthiocyanat) und die Isolierung von RNA durch Phenolextraktion oder Cäsiumchlorid-Dichtegradientenzentrifugation. Eine Oligo-dT-Cellulose-Säulenchromatographie ist gegebenenfalls zur weiteren Reinigung nützlich. Standardprotokolle für die Verfahren findet man in Lehrbüchern, zum Beispiel Sambrook J., Molecular Cloning, A Laboratory Manual; 2. Auflage, 1989, Cold Spring Harbor Laboratory Press, USA. Das nachstehend beschriebene Beispiel 1 gibt ein Beispiel für die Isolierung an.
- V-Bereich-cDNA kann aus der in (i) isolierten RNA unter Verwendung eines für den Maus-V-Bereich spezifischen Primers und einer reversen Transkriptase hergestellt werden. Die auf diese Weise erhaltene V-Bereich-cDNA kann durch die Polymerasekettenreaktion (PCR) unter Verwendung eines spezifischen Primers amplifiziert werden. Der für den Maus-V-Bereich spezifische Primer kann gemäß der Lehre von Coloma M. J., Biotechniques, Bd. 11 (1991), 152; Orlandi R. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bd. 86 (1989), 3833; oder Sastry L., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bd. 86 (1989), 5728 hergestellt werden. Eine ausführliche Erläuterung der PCR ist in dem vorstehend erwähnten Text von Sambrook J., insbesondere in Kapitel 14, angegeben. Die auf diese Weise erhaltene V-Bereich-cDNA kann unter Verwendung eines Plasmid- oder eines Phagenvektors cloniert werden. Die Aminosäuresequenz der clonierten cDNA kann durch das Didesoxysequenzierungs- (Messing J., Method in Enzymology, Bd. 101 (1983), 20) oder das Maxam-Gilbert-Verfahren (Maxam A. M. & Gilbert W., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bd. 74 (1977), 560) bestimmt werden. Unter Zugrundelegung der bestimmten DNA-Sequenz kann die entsprechende Aminosäuresequenz abgeleitet werden. Die Richtigkeit eines Teils der abgeleiteten Aminosäuresequenz kann durch den Vergleich mit der entsprechenden Aminosäureteilsequenz des Antikörperpeptids, die durch ein Proteinsequenzanalyseberät bestimmt wurde, bestätigt werden. Die Aminosäuresequenz des auf diese Weise identifizierten Maus-B-B10-V-Bereichs ist in den Fig. 1 und 2 gezeigt.
- Ein menschlicher Antikörper, in den der Maus-B-B10-CDR transplantiert werden soll, kann unter Verwendung einer Datenbank, wie Genbank oder EMBL, ausgewählt wer den. Ein menschlicher Antikörper-V-Bereich mit einer großen Homologie zu der Aminosäuresequenz eines Maus-B-B10-V-Bereichs wird ausgewählt. Insbesondere wird der KAS- Antikörper für VH und der PAY-Antikörper für Vk empfohlen. Für die Aminosäurereste im Gerüst, die wie der CDR transplantiert werden sollen, kann man in Betracht ziehen, daß die Aminosäurereste, von denen vermutet wird, daß sie die Ausbildung der dreidimensionalen Struktur des CDR beeinflussen, mit einer gewissen Sicherheit auf der Basis der Analyse einer dreidimensionalen Struktur eines bekannten Antikörpers (kanonisches Strukturmodell; Nature, Bd. 342 (1989), 877) bestimmt wurden. Eine zusätzliche nützliche Information ist, daß die Aminosäurereste in dem Gerüst, die nahe dem CDR vorliegen, einen Einfluß auf die dreidimensionale Struktur des CDR haben können. Die dreidimensionale Struktur eines konstruierten humanisierten B-B10-V-Bereichs kann unter Verwendung eines geeigneten Computerprogramms, vorzugsweise BIOCES, erhältlich von Sumitomo Chemical Company, Limited, und Sumitomo Pharmaceuticals Company, Limited, vorhergesagt werden. Eine beispielhafte Konstruktion für erfindungsgemäße humanisierte Antikörper ist in Fig. 3 der beigefügten Zeichnungen und in Beispiel 5 gezeigt.
- Eine den V-Bereich eines humanisierten B-B10 codierende DNA kann durch eine Totalsynthese oder eine wiederholte PCR unter Verwendung einer Maus-B-B10- oder einer menschlichen V-Bereich-DNA als Matrize konstruiert werden. Zusätzliche zur Expression erforderliche DNA-Sequenzen, wie eine Signalsequenz und ein Intron, können mit der den V-Bereich eines humanisierten B-B10 codierenden DNA am 5'- oder 3'-Ende verknüpft sein. Das nachstehend beschriebene Beispiel 6 veranschaulicht die DNA-Synthese für einen humanisierten B-B10-V-Bereich mittels PCR unter Verwendung einer Maus-B-B10-V-Bereich-DNA als Matrize und die Verknüpfung der so erhaltenen DNA mit der den V-Bereich des menschlichen Antikörpers FK-001 (Japanische Patentveröffentlichung (ungeprüft) Nr. 26729/1988) codierenden DNA am 5'- oder 3'-Ende.
- Eine beliebige Aminosäuresequenz im V-Bereich kann unter Anwendung der ortsspezifischen Mutagenese in vitro durch eine gewünschte Sequenz ersetzt werden.
- Verschiedene humanisierte B-B10-V-Bereich-DNAs, die in der Weise erhalten wurden, wie vorstehend beschrieben, werden in Beispiel 7 veranschaulicht.
- Gegebenenfalls kann ein Translationsinitiationssignal, ein Transkriptionsinitiationssignal (Promotor), ein Enhancer, etc. an die humanisierte B-B10-V-Bereich-DNA angehängt werden. Spezifische Beispiele von Promotoren und Enhancern sind zum Beispiel SV40-Sequenzen (J. Mol. Appl. Genet., Bd. 1 (1983), 327), die vom Cytomegalievirus stammende Promotor/Enhancer-Sequenz (Cell, Bd. 41(1985), 521) und die LTR-Sequenz vom Roussarkomvirus (Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bd. 76 (1982), 6777). Beispiel 6 veranschaulicht die Verwendung der Promotor/Enhancer-Sequenz des Gens für den menschlichen FK-001-Antikörper. Die Verknüpfung der menschlichen B-B10-V-Bereich-DNA stromabwärts mit einem Gen für einen konstanten (c) Bereich stellt ein humanisiertes Antikörpergen bereit.
- Gene für den konstanten Bereich sind von JCRB erhältlich. Die humanisierte B-B10-H-Kette und -L-Kette kann in verschiedene Vektoren oder den gleichen Vektor eingebracht werden, um ein Expressionsplasmid zu konstruieren. Beispiele für Expressionsvektoren sind der von SV40 abgeleitete Vektor (J. Mol. Appl. Genet., Bd. 1 (1982), 327) und der Rinderpapillomavirus-Vektor (Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bd. 79 (1982), 7147). Die Beispiele 8 und 9 veranschaulichen die Verwendung von pSV2dhfr (Mol. Cell. Biol., Bd. 1 (1981), 854) bzw. pUC 118 (Methods Enzymol., Bd. 153 (1987), 3).
- Einen humanisierten B-B10-Antikörper produzierende Zelten, die fähig sind, das humanisierte B-B10-Antikörper-Gen zu exprimieren, können mittels einer herkömmlichen DNA-Einführung unter Verwendung einer tierischen Zelle, die keine Antikörper produziert, vorzugsweise einer Maus-Myelomzelle, erhalten werden. Das Expressionsplasmid für das humanisierte B-B10-Antikörper-Gen kann gegebenenfalls zusammen mit einem Markerplasmid in eine Wirtszelle durch herkömmliche Verfahren, wie das Erythrocyten-Geisterverfahren (Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bd. 77 (1980), 2163), das DEAE-Dextran-Verfahren (Nature, Bd. 293 (1981), 79), das Calciumphosphatverfahren (Virology, Bd. 52 (1973), 456), das Protoplastenfusionsverfahren (Cell, Bd. 33 (1981), 717), das Elektroporationsverfahren (Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bd. 81 (1984), 7161) und das Lipofektionsverfahren (Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bd. 84 (1987), 7413) eingebracht werden.
- Zellen, in die DNA eingebracht wurde, können durch Züchtung der transfizierten Zellen in einem G-418 oder Mycophenolsäure enthaltendem Selektionsmedium selektiert werden. Ein humanisierter B-B10-Antikörper in einem Kulturüberstand kann durch einen Enzymimmuntest (z. B. ELLSA) nachgewiesen werden, und eine den humanisierten B-B10 produzierende Zelle kann aus wirkstoffresistenten Zellen selektiert werden. Durch Züchtung der den humanisierten B-B10 produzierenden Zelle kann der humanisierte B-B10 aus dem Überstand erhalten und unter Anwendung einer herkömmlichen Chromatographie gereinigt werden. Die Produktivität des Antikörpers kann unter Verwendung eines Markers, der zur Genamplifikation fähig ist, und durch Zugabe eines selektiven Wirkstoffs zu dem Kulturmedium, wodurch die Amplifikation des Antikörpergens induziert wird, erhöht werden. Die Beispiele 10, 12 und 13 veranschaulichen die Konstruktion eines Expressionsplasmids für einen humanisierten B-B10 unter Verwendung einer Expressionseinheit des FK-001-Antikörpergens, die Etablierung einer den humanisierten B-B10 produzierenden Zelle durch Transfektion der Maus-Myelomzelle Sp2/0-Ag14 (erhältlich von der ATCC) als Wirtszelle und die Gewinnung des humanisierten B-B10.
- Der gereinigte humanisierte B-B10 kann durch herkömmliche Verfahren, die üblicherweise bei der Herstellung eines biologischen Präparats angewendet werden, formuliert werden. Im wesentlichen wird der gereinigte Antikörper sterilfiltriert, zum Beispiel mit einem Membranfilter, gefolgt von der Zugabe eines Stabilisators.
- Ein Enzymimmuntest, insbesondere ein ELISA, kann zur Bewertung des humanisierten B-B10 verwendet werden (Harlow E. und Lane D., Antibodies: A Laboratory Manual (1988), Cold Spring Harbor Laboratory, USA; besonders Absatz 14). Die in einem Kulturmedium vorhandene Menge des Antikörpers kann durch einen ELISA bestimmt werden, der einen Platte verwendet, an die ein Antikörper gegen den H-Kette-C-Bereich adsorbiert wurde.
- Die biologische Aktivität eines humanisierten B-B10 kann durch Bestimmung der Hemmung der IL-2-abhängigen Proliferation aktivierter T-Zellen gemessen werden, wie in den Beispielen 11 und 14 veranschaulicht ist.
- Der erfindungsgemäße humanisierte B-B10-Antikörper wird in einer Dosis von etwa 0,05-500 mg zur Behandlung von und zur Vorbeugung vor Erkrankungen, die durch eine Transplantat-Wirt-Reaktion oder eine Wirt-Transplantat-Reaktion hervorgerufen wer den, zur Vorbeugung vor einer Abstoßung bei der Transplantation von Knochenmark, Niere, Herz, Lunge, Bauchspeicheldrüse, Haut, Leber, etc., zur Therapie einer T-Zell-abhängigen Allergie oder von Autoimmunkrankheiten (z. B. Myocarditis, Diabetes mellitus, Myasthenia gravis, Lupuserythematosus, Morbus Crohn, Multiple Sklerose, AIDS, Meningitis, Arthritis) und zur Therapie von Tumoren, die den IL-2-Rezeptor exprimieren, wie T-Zell-Leukämie, parenteral verabreicht.
- 1) Die Halbwertszeit eines Maus-MAb im Blut beträgt etwa 15 Stunden, wenn er an einen Menschen verabreicht wird (J. Natl. Cancer Inst., Bd. 80 (1988), 937), während die Halbwertszeit von menschlichem IgG I etwa 2 Wochen beträgt. Der erfindungsgemäße humanisierte Antikörper ist mit dem menschlichen Antikörper eng verwandt und kann daher möglicherweise eine mit dem menschlichen Antikörper vergleichbare Halbwertszeit aufweisen. Es wird erwartet, daß der humanisierte B-B10 eine viel längere Halbwertszeit im Blut aufweist und im Vergleich mit dem Maus-B-B10 für einen längeren Zeitraum wirksam bleibt.
- 2) Die unter dem vorstehenden Punkt 1) beschriebene Wirkung ermöglicht es, die Häufigkeit der Verabreichung und die Dosis des Antikörpers zu verringern.
- 3) Die Antigenität eines humanisierten B-B10 ist viel geringer als die des Maus- B-B10. In der Tat induzierte die Verabreichung des humanisierten Antikörpers Campath-1H in zwei Fällen keinen anti-Campath-1H-Antikörper (Lancet, Bd. 2 (1988), 1394).
- Demgemäß wird erwartet, daß ein humanisierter B-B10 bei der Verabreichung an einen Menschen im Gegensatz zum Maus-B-B10 höchstwahrscheinlich keinen unerwünschten neutralisierenden Antikörper induziert. Dies erlaubt die häufige Verabreichung eines humanisierten B-B10 über einen langen Zeitraum, was die therapeutischen Wirkungen verstärkt und den Umfang der Anwendungen erweitert.
- Die vorliegende Erfindung wird nachstehend durch Beispiele erläutert, ist aber nicht auf diese Beispiele begrenzt.
- Hybridome, die B-B10 produzieren, wurden in 4 M Guanidinthiocyanat (60ºC) suspendiert und mit einer 18 G-Nadel verbundenen Spritze behandelt; um die Viskosität zu verringern. Zu der Suspension wurde ein Äquivalent Phenol (60ºC) zugegeben und das Gemisch kräftig geschüttelt. Nach Zugabe von 1/4 Volumen 0,1 M Natriumacetat (pH 5,2)/10 mM Tris-HCl (pH 7,4)/1 mM EDTA und 1/2 Volumen eines Gemisches von Chloroform/Isoamylalkohol (24 : 1) wurde die Suspension kräftig geschüttelt, eisgekühlt und zentrifugiert. Die wäßrige Phase wurde aufgenommen und die RNA wurde durch eine Ethanolfällung wiedergewonnen.
- Die zwei cDNAs, die jeweils den VH- und Vk-Bereich des Maus-B-B10 codieren, wurden unter Verwendung eines spezifischen Primers synthetisiert, durch PCR amplifiziert, cloniert und wie folgt sequenziert. Die Primer "VH-rückwärts" und "VH-vorwärts", die sich an die N- bzw. C-Enden von VH anlagern, und die Primer "Vk-vorwärts " und "Vk-rückwärts", die sich an die N- bzw. C-Enden von Vk anlagern, wurden unter Verwendung eines Applied Biosystems Modell 380A-DNA-Synthetisiergeräts synthetisiert. Die Sequenzen dieser Primer sind nachstehend gezeigt.
- VH-rückwärts: SEQ ID No. 10
- SEQ ID No. 11
- VH-vorwärts: SEQ ID No. 12
- SEQ ID No. 13
- Vk-rückwärts: SEQ ID No. 14
- SEQ ID No. 15
- Vk-vorwärts: SEQ ID No. 16
- Der VH-vorwärts-Primer wurde an B-B10-RNA angelagert, um B-B10-VH-cDNA zu erhalten, daran schloß sich eine PCR unter Verwendung der VH-vorwärts- und VH- rückwärts-Primer an. Der Vk-vorwärts-Primer wurde an B-B10-RNA angelagert, um B-B10- Vk-cDNA zu erhalten, daran schloß sich eine PCR unter Verwendung der Vk-vorwärts- und Vk-rückwärts-Primer an. Die cDNA wurde in einem 20 ul-Reaktionsgemisch, enthaltend 50 mM KCl, 10 mM Tris-HCl (pH 8,3), 1,5 mM MgCl&sub2;, 0,001% Gelatine, je 0,8 mM dATP, dGTP, dCTP und dTTP, 2 ul RNA und 1 uM Primer in Gegenwart von 20 Einheiten reverse Transkriptase(RAV-2, Takara Shuzo) für 30 Minuten bei 42ºC synthetisiert. Nach 5-minütigem Erwärmen des Gemisches auf 95ºC wurde eine PCR in einem 100 ul-Reaktionsgemisch, enthaltend 50 mM KCl, 10 mM Tris-HCl (pH 8,3), 1,5 mM MgCl&sub2;, 0,001% Gelatine, je 0,4 mM dATP, dGTP, dCTP und dTTP unter Verwendung von 1 uM Primer durch 40maliges Wiederholen eines Reaktionszyklus, bestehend aus Erwärmen auf 95ºC für 30 Sekunden, 55ºC für 30 Sekunden und 72ºC für 1 Minute, durchgeführt. Die Produkte der PCR wurden dann unter Verwendung von T4-Polynucteotidkinase (Takara Shuzo) am 5'-Ende phosphoryliert und in die HincII-Stelle des Plasmidvektors pUC19 cloniert. Die DNA- Sequenz wurde durch das Didesoxyverfahren unter Verwendung eines im Handel erhältlichen Primers für die Umgebung der Multiclonierungsstellen und eines Sequenase Version 2.0- DNA-Sequenzierungskits (United States Biochemical Corporation, USA) gemäß den vom Hersteller empfohlenen Protokollen bestimmt. Die identifizierten Sequenzen von DNA und, abgeleitet, von Aminosäuren können in den N- und C-terminalen Bereichen fehlerhaft sein. Jedoch wurde eine fehlerlose Sequenz des N-terminalen Bereichs von Vk ohne die Hilfe eines Primers erhalten, da sich der Vk-rückwärts-Primer oberhalb vom 5'-Ende von Vk anlagerte. Die fehlerlosen Sequenzen wurden wie in den Beispielen 3 und 4 beschrieben erhalten und in den beigefügten Zeichnungen, Fig. 1 und 2, angegeben.
- Der gereinigte Maus-B-B10-Antikörper wurde mit einer äquivalenten Menge eines Ladepuffers (125 mM Tris-HCl, pH 6,8, 4% Natriumdodecylsulfat (SDS), 10% Mercaptoethanol, 0,01% Bromphenolblau (BPB)) gemischt. Nach 5-minütigem Erwärmen auf 100ºC wurde das Gemisch auf einem 12,5%igen Polyacrylamidgel einer ELektrophorese (SDS- PAGE) unterzogen, durch Elektroblotting auf eine PVDF-Membran (Millipore, USA) in 10 mM CAPS (3-Cyclohexylaminopropansulfat, Dojin Chemicals, Inc.) übertragen und durch Färben mit Coomassie-Brillantblau R 250 (Wako Junyaku, Japan) sichtbar gemacht. Die die H-Kette enthaltende Bande wurde ausgeschnitten und die N-terminalen Aminosäuresequenzen gesammelter Peptidfragmente wurden durch ein Applied Biosystems Modell 470A/120A-Gasphasen-Proteinsequenzanalysegerät (J. Biol. Chem. 262 (1987), 10035) bestimmt. Die Ergebnisse sind nachstehend gezeigt.
- N-terminale VH-Aminosäuresequenz: SEQ ID No. 17
- Die DNA-Sequenzen, die jeweils den C-terminalen Bereich von Maus-B-B10-VH und -Vk codieren, wurden durch PCR amplifiziert, cloniert und sequenziert. Die Primer VH2, MIG-1, Vk2 und MIK-1, die sich an VHCDR1, den N-terminalen Bereich von CH1, VkCDR1 bzw. den N-terminalen Bereich von Ck anlagern, wurden synthetisiert. Die Sequenzen dieser Primer sind nachstehend gezeigt.
- VH2: SEQ ID No. 18
- Vk2: SEQ ID No. 19
- MIG-1: SEQ ID No. 20
- MIK-1: SEQ ID No. 21
- Der MIG-1-Primer wurde an B-B10-RNA angelagert, um B-B10-VH-cDNA zu erhalten, daran schloß sich eine PCR unter Verwendung der VH2- und MIG-1-Primer an. Der MIK-1-Primer wurde an B-B10-RNA angelagert, um B-B10-Vk-cDNA zu erhalten, daran schloß sich eine PCR unter Verwendung der Vk2- und MIK-1-Primer an. Die cDNA wurde in einem 50 ul-Reaktionsgemisch, enthaltend 50 mM KCl, 10 mM Tris-HCl (pH 8,3), 1,5 mM MgCl&sub2;, 0,001% Gelatine, je 0,2 mM dATP, dGTP, dCTP und dTTP, 2 ul RNA und 1 uM Primer in Gegenwart von 20 Einheiten reverse Transkriptase (RAV-2, Takara Shuzo) für 1 Stunde bei 42ºC synthetisiert. Nach 10-minütigem Erwärmen des Gemisches auf 95ºC wurden 10 ul des Reaktionsgemisches einer PCR unterzogen, die in einem 100 ul-Reaktionsgemisch, enthaltend 50 mM KCl, 10 mM Tris-HCl (pH 8,3), 1,5 mM MgCl&sub2;, 0,001% Gelatine, je 0,4 mM dATP, dGTP, dCTP und dTTP und 1 uM Primer durch 30maliges Wiederholen eines Reaktionszyklus, bestehend aus Erwärmen auf 95ºC für 1 Minute, 50ºC für 1 Minute und 72ºC für 2 Minuten, durchgeführt wurde. Die Produkte der PCR wurden durch eine Gelelektrophorese aufgetrennt und das gewünschte Produkt wurde aus dem Gel extrahiert und gereinigt. Das so erhaltene PCR-Produkt wurde unter Verwendung von T4- Polynucleotidkinase (Takara Shuzo) am 5'-Ende phosphoryliert und in die HineII-Stelle des Plasmidvektors pUC 19 cloniert. Die clonierte DNA wurde durch das Didesoxyverfahren unter Verwendung eines im Handel erhältlichen Primers für die Umgebung der Multiclonierungsstellen und eines Sequenase Version 2.0-DNA-Sequenzierungskits (United States Biochemical Corporation, USA) gemäß den vom Hersteller empfohlenen Protokollen sequenziert. Die identifizierte DNA-Sequenz und die abgeleitete Aminosäuresequenz sind in den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Sequenzen enthalten.
- Die Prinas-Datenbank wurde auf den VH-Bereich eines menschlichen Antikörpers mit einer Aminosäuresequenz, die die größte Homologie mit der Aminosäuresequenz des Maus-B-B10-VH-Bereichs aufweist, abgesucht, um den VH-Bereich des menschlichen Antikörpers KAS (63% Homologie) zu selektieren. Der Vk-Bereich des menschlichen Antikörpers PAY, der die größte Homologie mit dem Vk-Bereich des Maus-B-B10-Vk-Bereichs (57,0% Homologie) aufweist, wurde ebenfalls selektiert und in der gleichen Weise erhalten. Ein humanisierter B-B10-V-Bereich wurde konstruiert durch Vereinigen der Gerüste dieser menschlichen Antikörper mit dem Maus-B-B10-CDR, außer daß die Aminosäuren, die sich bei an Nrn. 27 bis 30 und 94 befinden, die innerhalb der Gerüste positioniert sind, als diejenigen des Maus-B-B10 belassen wurden. Der Grund dafür ist, daß die Aminosäuren aus den Gerüsten ausgewählt wurden, die einen Einfluß auf den CDR gemäß dem kanonischen Strukturmodell haben. Der so erhaltene humanisierte B-B10 wurde als M0 bezeichnet. Varianten wurden auch durch den Austausch einer Aminosäure oder mehrerer Aminosäuren eines humanisierten B-B10 durch die der Maus erhalten. Auf diese Weise wurden durch das Ersetzen der Aminosäure oder der Aminosäuren eines VH-Bereichs eines humanisierten B- B10 durch eine Aminosäure oder Aminosäuren der Maus die folgenden Varianten hergestellt. M1: an Nr. 48; M2 an Nrn. 66 und 67; und M3 an Nr. 105. Durch Ersetzen der Aminosäuren eines Vk-Bereichs eines humanisierten B-B10 durch eine Aminosäure oder Aminosäuren der Maus wurden folgende Varianten hergestellt: M4 an Nrn. 1 und 3; und M5 an Nr. 49. Bei den Varianten bei M1, 2, 3 und 5 wurden die auszutauschenden Aminosäuren ausgewählt, weil sie nahe dem CDR liegen und daher einen Einfluß auf die Struktur des CDR haben können. Es wird angenommen, daß die Aminosäure oder die Aminosäuren, die einen signifikanten Unterschied zwischen dem Maus-B-B10 und M0 beim Vergleich der vorhergesagten sterischen Strukturen, die durch BIOCES erhalten wurden, hervorruft bzw. hervorrufen, eine entgegengesetzte Wirkung auf die Aktivität haben, und daher wurde(n) sie durch die der Maus ausgetauscht. Als Ergebnis wurden M4 und M5 selektiert. Die Varianten, die die vorstehenden M1, M2 und M3 aufweisen, wurden als M123 bezeichnet, jene mit den M4 und M5 wurden als M45 bezeichnet, und diejenigen mit den M1, M2, M3, M4 und M5 wurden als M12345 bezeichnet. Die vorstehend erwähnten Bezeichnungen wurden zur Bezeichnung der Aminosäurevarianten selbst, von Antikörpern, die dieselben enthalten, und von Stämmen, die die Antikörper produzieren, gemeinsam verwendet. Die Beziehungen zwischen diesen Aminosäuresequenzen sind in Fig. 3 angegeben. Die Aminosäuren wurden gemäß der Lehre von Kabat et al. (Sequences of Proteins of Immunological Interest, 4. Auflage, 1987, NIH, USA) durchnummeriert.
- Humanisierte B-B10-VH- und Vk-Gene wurden durch PCR unter Verwendung von cDNA, die Maus-B-B10-VH- und Vk-Breiche codiert, und eines Gens, das den menschlichen FK-001-Antikörper codiert (Biotechnology, Band 7 (1989), 805-810), synthetisiert. Die DNA-Sequenz eines humanisierten B-B10-V-Bereichs wurde konstruiert, wie in Fig. 4 und 5 gezeigt, so daß ein Signalpeptid und/oder ein Intron, das von einem Gen stammt, das den FK-001-Antikörper codiert, mit dem 5'- und 3'-Ende des Bereichs, der den humanisierten B-B10-V-Bereich codiert, ligiert werden kann. Das so erhaltene Gen enthielt die VH codierende DNA und die Vk codierende DNA, wobei jede von ihnen als ein SacI-BalJ- Fragment bzw. BamHI-HindIII-Fragment für die Clonierung isoliert werden kann. Die in den Fig. 4 und 5 gezeigten Primer wurden verwendet, um Maus-VH- und -Vk-DNAs zu erhalten und die PCR wurde unter Verwendung eines Gens, das den FK-001-Antikörper codiert, als Matrize schrittweise durchgeführt. Primer innerhalb des V-Bereichs können sich an das Maus-V-Bereich-Gen innerhalb des CDR-Bereichs anlagern. Die für die PCR verwen deten Bedingungen sind die gleichen, wie die in Beispiel 3 beschriebenen. Kurze PCR- Produkte wurden synthetisiert und die benachbarten zwei Produkte wurden kombiniert, um eine Matrize für die nächste PCR zu erhalten, usw. Schließlich wurden PCR-Produkte, die das gewünschte. Gen enthielten, das den V-Bereich eines humanisierten B-B10 codiert, erhalten und in den Phagenvektor M13mp 19 oder den Plasmidvektor pUC 18 cloniert. Die DNA-Sequenz des clonierten PCR-Produkts wurde durch das Didesoxyverfahren unter Verwendung eines im Handel erhältlichen Primers (Takara Shuzo) für die Umgebung der Multiclonierungsstellen und eines Sequenase Version 2.0-DNA-Sequenzierungskits (United States Biochemical Corporation, USA) gemäß den vom Hersteller empfohlenen Protokollen bestimmt.
- Das synthetisierte Gen, das den humanisierten B-B10-VH-Bereich codiert, wurde als ein SacI-BalI-Fragment ausgeschnitten und in die SacI-BalI-Stelle eines VH-Genfragments des FK-001-Antikörpers insertiert und schließlich in pUC18 als ein 5,2 kb-BamHI- HindIII-Fragment cloniert, das den FK-001-VH-Promotor, das den VH-Bereich codierende Gen des humanisierten B-B10 und den IgG-Enhancer enthielt. Das so erhaltene Plasmid wurde als Plasmid phB-B10VHEM0 bezeichnet.
- Das Plasmid phB-B10VkM0 wurde durch Insertion eines 1,5 kb-BamHI-BamHI- Fragments, das den FK-001-Vk-Gen-Promotor enthielt, in eine BamHI-Stelle von Plasmid pUC 18, das das den humanisierten B-B10-Vk-Bereich codierende Gen cloniert in die BamHI-HindIII-Stelle umfaßt, konstruiert.
- Ein 5,2 kb-BamHI-HindIII-Fragment, das das VH-Gen von B-B10, den H-Kette- Promotor und den H-Kette-Enhancer enthielt, wurde durch Spaltung des Plasmid phB- B10VHEM0 mit den Restriktionsenzymen BamHI und HindIII, Aussetzen des Plasmids einer Elektrophorese auf einem Agarosegel und Extraktion des DNA-Fragments mittels Geneclean II erhalten.
- Das DNA-Fragment wurde dann in die BamHI-HindIII-Stelle des Charomids pUC118 (Takara Shuzo) insertiert, um das Plasmid phB-B10VHE (118) zu erhalten. In der gleichen Weise wie vorstehend wurde das Plasmid phB-B10Vk (118) durch Übertragung eines 2,1 kb-SacI-HindIII-Fragments, das das Vk-Gen von Plasmid phB-B10VkM0 enthielt, in pUC 118 erhalten. Diese Plasmide wurden in E. coli MV 1184 (Nihon Gene) eingeschleust. Die so erhaltenen Transformanten wurden mit dem Helferphagen M 13K07 (Takara Shuzo) transfiziert und gezüchtet, wobei phagenähnliche Partikel erhalten wurden, die ringförmige einzelsträngige DNA enthielten. Nach der Reinigung der phagenähnlichen Partikel wurden die darin enthaltenen ringförmigen einzelsträngigen DNAs extrahiert und gereinigt, um sie als Matrize für die ortsspezifische in vitro-Mutagenese zu verwenden. Die Herstellung der ringförmigen einzelsträngigen DNA wurde gemäß dem Protokoll durchgeführt, das den pUC118-Produkten vom Lieferanten beigefügt worden war. Die für die ortsspezifische in vitro-Mutagenese verwendeten Primer wurden synthetisiert und gereinigt. Die Nucleotidsequenzen dieser DNAs sind nachstehend gezeigt.
- Primer für Mutation M1: SEQ ID No. 22
- Primer für Mutation M2: SEQ ID No. 23
- Primer für Mutation M3: SEQ ID No. 24
- Primer für Mutation M4: SEQ ID No. 25
- Primer für Mutation M5: SEQ ID No. 26
- Die ortsspezifische in vitro-Mutagenese wurde unter Verwendung des Primers M1, M2 oder M3, wenn die Matrize phB-B10VHE (118) war und des Primers M4 oder M5, wenn die Matrize phB-B10Vk (118) war, durchgeführt. Der Primer und die Matrize wurden gemischt und bei 70ºC für 3 Minuten inkubiert und dann bei 37ºC für 30 Minuten zur Primer- Anlagerung inkubiert. Das hybridisierte Produkt wurde dann in Gegenwart von dCTPαS, 6 Einheiten des Klenow-Fragments und 6 Einheiten der T4-DNA-Ligase bei 16ºC für 15 Stunden zur Verlängerung und Ligierung umgesetzt, und die nicht umgesetzten Matrizen- DNAs wurden entfernt. Durch die Behandlung mit dem Restriktionsenzym NciI (5 Einheiten) bei 37ºC für 90 Minuten wurde ein Einzelstrangbruch in die Matrizen-DNA eingeführt. Der größte Teil der Matrizen-DNAs wurden durch eine 30-minütige Behandlung mit 50 Einheiten ExoIII-Nuclease bei 37ºC entfernt. Am Ende des Prozesses wurde das so erhaltene Produkt in Gegenwart von 3 Einheiten E. coli-DNA-Polymerase I und 2 Einheiten T4-DNA-Ligase bei 16ºC für 3 Stunden umgesetzt, um eine ringförmige doppelsträngige DNA mit der eingeführten Mutation zu erhalten. Bei den vorstehenden Verfahren wurden die Reagenzien, die Puffer und die Säule zur Reinigung aus dem Oligonucleotid-gerichteten in vitro-Mutage nesesystem Version 2 (Amersham, Inc.) erhalten und gemäß dem vom Lieferanten gelieferten Protokoll verwendet. Das die DNA mit der eingeführten Mutation enthaltende Reaktionsgemisch wurde zur Transformation in E. coli JM109 verwendet, um Plasmid-DNA herzustellen. Die DNA wurde verwendet, um die. DNA-Sequenz an der Mutationsstelle durch das Didesoxysequenzierungsverfahren zu bestätigen. Für die Sequenzierung wurden der vorstehend erwähnte M1-, M2-, M3-, M4- oder M5-Primer oder ein im Handel erhältlicher Primer (Takara Shuzo) in der Umgebung der Multiclonierungsstelle von pUC19 als Primer und der Sequenase Version 2.0-DNA-Sequenzierungskit (United States Biochemical Corporation, USA) für die Reaktion verwendet. Diese wurden gemäß dem vom Lieferanten gelieferten Protokoll verwendet. Die mehrfache Mutagenese für M123 und M45 wurde durch die Wiederholung der vorstehend erwähnten Verfahren durchgeführt. Die Stellen der Mutationen sind in Fig. 3 angegeben.
- Die Plasmide phB-B10VHEM0, -M1, -M2, -M3 und -M123, die jeweils ein 5,2 kb- BamHI-HindIII-Fragment, das das VH-Gen verschiedener B-B10-Antikörper, den H-Kette- Promotor und den H-Kette-Enhancer codiert, enthielten, wurden mit BamHI und HindIII gespalten, und die so erhaltenen Fragmente wurden einer Agarose-Gelelektrophorese unterzogen, um das vorstehend angeführte gewünschte Fragment abzutrennen, das dann mittels Geneclean II extrahiert und gereinigt wurde. Ein anderes Plasmid, das ein getrennt cloniertes Gen enthielt, das den konstanten Bereich der menschlichen γ1-Kette (Cγ1) codiert, wurde mit HindIII und EcoRI gespalten und einer Agarose-Gelelektrophorese unterzogen, um ein 16,9 kb-HindIII-EcoR1-Fragment abzutrennen, das das Cγ1-Gen enthält, das dann mittels Geneclean II extrahiert und gereinigt wurde. In der gleichen Weise wie vorstehend wurde das 4,2 kb-BamHI-EcoRl-Fragment aus Plasmid pSV2dhfr isoliert und gereinigt.
- Die vorstehend angeführten drei DNA-Fragmente wurden kombiniert und unter Verwendung der T4-DNA-Ligase miteinander verknüpft, um die Plasmide phB-B10dhfr HG1M0, -M1, -M2, -M3 und -M123 zu erhalten, die verschiedene B-B10-H-Ketten exprimieren.
- Das das clonierte FK-001-k-Kette-Gen enthaltende Plasmid (Biotechnology, Bd. 7 (1989), 805-810) wurde mit dem Restriktionsenzym HindIII gespalten, und die Spaltprodukte wurden einer Elektrophorese auf einem Agarosegel unterzogen, um ein 5,6 kb-HindIII- HindIII-Fragment abzutrennen, das das Gen für den konstanten Bereich der k-Kette (Ck) enthält, das dann unter Verwendung von Geneclean II extrahiert und gereinigt wurde. Die Plasmide phB-B10VkM0, -M4, -M5 und -M45, die jeweils ein Vk-Gen verschiedener B- B10-Antikörper enthielten, wurden mit dem Restriktionsenzym HindIII gespalten, gefolgt von einer BAP-Behandlung. Die Plasmide und das 5,6 kb-HindIII-HindIII-Fragment wurden mit T4-DNA-Ligase behandelt, was die Insertion der 5,6 kb-HindIII-HindIII-Fragmente in die HindIII-Stelle eines jeden Plasmids zur Folge hatte, um die Expressionsplasmide für verschiedene B-B10K-Ketten, phB-B10HKM0, -M4, -M5 und M45 zu erhalten.
- Die Maus-Myelomzellinie Sp2/0-Ag14 (Sp2/0, ATCC CRL-1581) wurde in Dulbeccos modifiziertem Eagle-Medium (DMEM, Nissui, Japan), supplementiert mit 10% fötalem Kälberserum (FCS, Hyclone, USA), gezüchtet, bis sie die logarithmische Wachstumsphase erreichte. Von der Kultur wurden 5 · 10&sup6; Zellen durch Zentrifugation geerntet, in 0,5 ml serumfreiem Medium (Celgrosser H, Sumitomo Pharmaceuticals) suspendiert und in eine Vertiefung auf einer Platte mit 6 Vertiefungen eingebracht. 10 ug eines jeden der H-Kette-Expressionsplasmide, 10 ug L-Kette-Expressionsplasmid und 5 ug pSV2neo wurden mit dem Restriktionsenzym PvuI (Takara Shuzo) gespalten, um lineare DNAs zu erzeugen, und dann mit Ethanol ausgefällt, um die DNAs zu gewinnen. Die DNAs wurden in 250 ul Celgrosser H suspendiert.
- 50 ul Lipofectin wurden mit 200 ul Celgrosser H verdünnt und mit der vorstehenden DNA-Lösung gemischt, um den DNA/Lipofectin-Komplex herzustellen. Der DNA/Lipofectin-Komplex wurde zu den Zellen in der Platte mit 6 Vertiefungen zugetropft, und das so erhaltene Gemisch wurde bei 37ºC unter einer 5%igen CO&sub2;-Atmosphäre für 7 Stunden inku biert. Die Zellen wurden geerntet, in 10% FCS enthaltendem DMEM in einer Zelldichte von 5-10 · 10&sup4;/ml suspendiert, und die Suspension wurde in einer Menge von 100 ul pro Vertiefung auf eine Platte mit 96 Vertiefungen verteilt. Nach 1-2 Tagen wurden 100 ul DMEM, enthaltend 800 ug/ml G-418 (Gibco, USA) und 10% FCS, zu jeder Vertiefung zugegeben. Danach wurde die Hälfte des Mediums durch DMEM, enthaltend 400 ug/ml G- 418 und 10% FCS, alle 2-3 Tage ersetzt. Acht G-418-resistente Kolonien wurden nach etwa 2-wöchiger Züchtung gefunden. Die Menge des Antikörpers im Kulturüberstand aus jeder Vertiefung wurde durch einen Enzym-gebundenen Immunsorptionstest (ELISA) bestimmt, wie im folgenden Beispiel beschrieben wird, und die Vertiefungen, die eine verhältnismäßig hohe Antikörperkonzentration enthielten, wurden ausgewählt, und die Zellen aus solchen Vertiefungen wurden zur Verwendung als Antikörper-produzierende Zelle vereinigt.
- Die Bestimmung der Menge des humanisierten B-B10 (menschliches IgG (γ, k)) wurde wie folgt durchgeführt.
- Ein anti-Mensch-IgG (γ-Kette)-Antikörper (Cappel, USA) wurde in Phosphatpuffer (pH 7,2, NaCl (8 g/l), KCl (0,2 g/l), NaHPO&sub4; · 12H&sub2;O (2,99 g/l) und KH&sub2;PO&sub4; (0,2 g/l)) (PBS) in einer Konzentration von 10 ug/ml gelöst und in eine Mikroplatte mit 96 Vertiefungen (Falcon, USA) ("Mikroplatte") in einer Menge von 100 ul pro Vertiefung eingebracht und dann bei 37ºC für 2 Stunden inkubiert.
- 120 ul PBS-Lösung, enthaltend 1% Rinderserumalbumin (BSA), wurden jeder Vertiefung zugegeben und bei 37ºC für 2 Stunden inkubiert, um den Bereich ohne gebundenes Protein auf der Mikroplatte zu blockieren.
- Proben, die auf die Menge des Antikörpers getestet werden sollen, wurden mit PBS, enthaltend 0,05% Tween 20 (nachstehend bezeichnet als PBST), geeignet verdünnt und zu jeder Vertiefung in einem Verhältnis von 100 ul pro Vertiefung gegeben und bei 37ºC für 2 Stunden inkubiert. Nach der Inkubation wurden die Proben entfernt, und die Vertiefungen wurden 3mal mit PBST gewaschen, gefolgt von der Zugabe von 100 ul der zweiten Antikörperlösung pro Vertiefung und einer anschließenden 2-stündigen Inkubation bei 37ºC. Als zweiter Antikörper wurde ein Phosphatase-markierter, affinitätsgereinigter anti-Mensch- Immunglobulin-k-Kette-Antikörper (Tago, USA) verwendet. Nach Entfernung des zweiten Antikörpers und dreimaligem Waschen mit PBST wurden 100 ul eines Farb-entwickelnden Substrats (1 mg/ml Dinatrium-p-nitrophenylphosphat in 10% Diethanolaminpuffer (pH 9,1), enthaltend NaN&sub3; (0,2 mg/ml) und MgCl&sub2; · 6H,0 (0,1 mg/ml)) zu jeder Vertiefung gegeben und bei 37ºC umgesetzt. Nach der Umsetzung wurde die optische Dichte jeder Vertiefung bei 405 nm unter Verwendung einer Multiscan-Vorrichtung (Titertek) gemessen.
- Dieser Test erlaubt nur die Messung des normalen menschlichen Ig, in dem die γ- Kette und die k-Kette miteinander verbunden sind.
- Die im vorhergehenden Beispiel beschriebene Antikörper-produzierende Zelle wurde in DMEM/10% FCS, enthaltend 50 nM MTX (Methotrexat, Gibco, USA) bei 1-5 · 10&sup5; Zellen/ml suspendiert, und das 100-200 ul-Aliquot wurde in jede Vertiefung einer Multiplatte mit 96 Vertiefungen verteilt und dann bei 37ºC unter einer 5%igen CO- Atmosphäre gezüchtet. Nach etwa 2-wöchiger Züchtung wurde die Menge des Antikörpers im Kulturüberstand aus jeder Vertiefung durch einen ELISA gemäß Beispiel 11 bestimmt.
- Zellen wurden nur aus den Vertiefungen gesammelt, die einen hohen OD-Wert zeigten, d. h. eine hohe Produktionsrate des Antikörpers, und im großen Maßstab gezüchtet, um eine 50 nM MTX-resistente Zellinie zu etablieren. In ähnlicher Weise wurde eine 100 nM, 200 nM oder 400 nM MTX-resistente Zellinie in der gleichen Weise wie bei der 50 nM- resistenten Zellinie etabliert.
- Die Antikörperkonzentration des Kulturüberstands einer jeden der Zellinien wurde durch einen ELISA unter Verwendung eines gereinigten MO-Antikörpers als Standard, der über eine Protein A-Säule affinitätsgereinigt worden war, wie im nachfolgenden Beispiel beschrieben, bestimmt.
- Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
- Bei diesen Zellinien wurde eine erhöhte Menge des Antikörpers mit einer Zellinie mit erhöhter MTX-Resistenz produziert. Diese MTX-resistenten Zellinien wurden im größeren Maßstab gezüchtet und schließlich einmal in serumfreiem Medium (Cellgrowther- H, Sumitomo Pharmaceuticals) subkultiviert, um einen serumfreien Kulturüberstand zu erhalten.
- Der serumfreie Kulturüberstand, der verschiedene B-B10-Antikörper enthielt, wurde über eine Filtereinheit (Nalge, USA) mit einer Porengröße von 0,22 um gefiltert und auf eine Protein A-Cellophaine-Säule (0,5 ml) (Seikagaku Kogyo, Japan) in einer Durchflußrate von 1-2 ml/Minute aufgetragen. Nach Waschen der Säule mit 10 ml Immuno PureTM- Bindungspuffer (Pierce, USA) wurden die an die Säule gebundenen Antikörper mit 2 ml Immuno PureTM-Elutionspuffer (Pierce, USA) eluiert. Der Eluent wurde mit 0,2 ml 1 M Tris- HCl (pH 8,0) neutralisiert, gegen PBS dialysiert und durch Filtration unter Verwendung eines Filters mit einer Porengröße von 0,22 um sterilisiert, um einen gereinigten B-B10 zu erhalten. Die kolorimetrische Analyse unter Verwendung des BCATM-Protein-Testreagens (Pierce, USA) und gereinigtem Rinder-IgG (BioRad, USA) als Standard wies den Proteingehalt des gereinigten B-B10 nach. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
- Die vorstehenden Proben wurden einer SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese gemäß dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren unterzogen. Alle Proben, ausgenommen M123, zeigten keine andere Bande als H- und L-Kette-Banden, was zeigte, daß die Proben ausreichend gereinigt worden waren. Die Menge der Verunreinigung, die die bei M123 beobachtete zusätzliche Bande verursachte, war sehr gering, und daher wird angenommen, daß sie bei der Bewertung der Aktivität der Probe nicht kritisch ist.
- Die biologischen Aktivitäten verschiedener gereinigter B-B10-Antikörper, die in den vorhergehenden Beispielen erhalten wurden, wurden untersucht. Die Bewertung der biologischen Aktivitäten verschiedener B-B10-Antikörper wurde durch den Vergleich ihrer Aktivitäten bezüglich der Hemmung der Proliferation von IL-2-abhängigen menschlichen aktivierten T-Zellen durchgeführt. So wurden durch Phytohämagglutinin (PHA) aktivierte menschliche T-Zellen und rekombinantes menschliches IL-2 (Colaborative Research, USA) auf eine Multiplatte mit 96 Vertiefungen (Falcon, USA) zur Zellkultur in Endkonzentrationen von 4-10 · 10&sup4; Zellen/100 ul/Vertiefung bzw. 0,25 ng/100 ul/Vertiefung ausplattiert. Nach Zugabe von B-B10-Proben verschiedener Konzentrationen wurde die Platte bei 37ºC drei Tage unter 5% CO&sub2; inkubiert. Zu jeder der Vertiefungen wurden 20 ul 2,5 mg/ml MTT (3- (4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid, suspendiert in PBS) gegeben, und eine 4-stündige Züchtung wurde bei 37ºC unter 5% CO&sub2; durchgeführt. Das in lebenden Zellen erzeugte Formazan wurde in 40 mM HCl/Isopropanol gelöst, das zu den Vertiefungen in einer Konzentration von 100 ul/Vertiefung zugegeben worden war. Der OD&sub5;&sub7;&sub0;-Wert für jede Vertiefung wurde unter Verwendung des OD&sub6;&sub3;&sub0;-Werts als Referenz bestimmt und als ein Hinweis auf die Anzahl der lebenden Zellen verwendet. Die Ergebnisse sind in Fig. 8 gezeigt, die zeigt, daß die Proliferation von T-Zellen in Abhängigkeit von der Konzentration von B-B10 gehemmt wird. Unter den humanisierten B-B10-Antikörpern zeigte M5 die größte Hemmwirkung, für die nach dem Vergleich ihrer Arbeitskonzentrationen geschätzt wurde, daß sie nahezu der des Maus-B-B10 entspricht. Die M5-Aktivität war höher als die der multiplen Varianten M45 und M12345, die M5 enthielten.
- SEQ ID No: 1
- SEQUENZTYP: Aminosäure
- SEQUENZLÄNGE: 5
- TOPOLOGIE: linear
- MOLEKÜLTYP: Peptid
- SEQ ID No: 2
- SEQUENZTYP: Aminosäure
- SEQUENZLÄNGE: 17
- TOPOLOGIE: linear
- MOLEKÜLTYP: Peptid
- SEQ ID No: 3
- SEQUENZTYP: Aminosäure
- SEQUENZLÄNGE: 9
- TOPOLOGIE: linear
- MOLEKÜLTYP: Peptid
- SEQ ID No: 4
- SEQUENZTYP: Aminosäure
- SEQUENZLÄNGE: 11
- TOPOLOGIE: linear
- MOLEKÜLTYP: Peptid
- SEQ ID No: 5
- SEQUENZTYP: Aminosäure
- SEQUENZLÄNGE: 7
- TOPOLOGIE: linear
- MOLEKÜLTYP: Peptid
- SEQ ID No: 6
- SEQUENZTYP: Aminosäure
- SEQUENZLÄNGE: 9
- TOPOLOGIE: linear
- MOLEKÜLTYP: Peptid
- SEQ ID No: 7
- SEQUENZTYP: Aminosäure
- SEQUENZLÄNGE: 4
- TOPOLOGIE: linear
- MOLEKÜLTYP: Peptid
- SEQ ID No: 8
- SEQUENZTYP: Aminosäure
- SEQUENZLÄNGE: 118
- TOPOLOGIE: linear
- MOLEKÜLTYP: Peptid
- SEQ ID No: 9
- SEQUENZTYP: Aminosäure
- SEQUENZLÄNGE: 107
- TOPOLOGIE: linear
- MOLEKÜLTYP: Peptid
- SEQUENZTYP: Nucleinsäure
- SEQUENZLÄNGE: 22 Basenpaare
- MOLEKÜLTYP: Synthetische DNA
- SEQ ID No: 11
- TYP: Nucleinsäure
- SEQUENZLÄNGE: 22 Basenpaare
- MOLEKÜLTYP: Synthetische DNA
- SEQ ID No: 12
- TYP: Nucleinsäure
- SEQUENZLÄNGE: 20
- MOLEKÜLTYP: Synthetische DNA
- SEQ ID No: 13
- SEQUENZTYP: Nucleinsäure
- SEQUENZLÄNGE: 20
- MOLEKÜLTYP: Synthetische DNA
- SEQ ID No: 14
- SEQUENZTYP: Nucleinsäure
- SEQUENZLÄNGE: 16
- MOLEKÜLTYP: Synthetische DNA
- SEQ ID No: 15
- SEQUENZTYP: Nucleinsäure
- SEQUENZLÄNGE: 16
- MOLEKÜLTYP: Synthetische DNA
- SEQ ID No: 16
- SEQUENZTYP: Nucleinsäure
- SEQUENZLÄNGE: 15
- MOLEKÜLTYP: Synthetische DNA
- SEQ ID No: 17
- SEQUENZTYP: Aminosäure
- SEQUENZLÄNGE: 20
- TOPOLOGIE: linear
- MOLEKÜLTYP: Peptid
- SEQ ID No: 18
- SEQUENZTYP: Nucleinsäure
- SEQUENZLÄNGE: 24
- MOLEKÜLTYP: Synthetische DNA
- SEQ ID No: 19
- SEQUENZTYP: Nucleinsäure
- SEQUENZLÄNGE: 28
- MOLEKÜLTYP: Synthetische DNA
- SEQ ID No: 20
- SEQUENZTYP: Nucleinsäure
- SEQUENZLÄNGE: 24
- MOLEKÜLTYP: Synthetische DNA
- SEQ ID No: 21
- SEQUENZTYP: Nucleinsäure
- SEQUENZLÄNGE: 24
- MOLEKÜLTYP: Synthetische DNA
- SEQ ID No: 22
- SEQUENZTYP: Nucleinsäure
- SEQUENZLÄNGE: 28
- MOLEKÜLTYP: Synthetische DNA
- SEQ ID No: 23
- SEQUENZTYP: Nucleinsäure
- SEQUENZLÄNGE: 28
- MOLEKÜLTYP: Synthetische DNA
- SEQ ID No: 24
- SEQUENZTYP: Nucleinsäure
- SEQUENZLÄNGE: 28
- MOLEKÜLTYP: Synthetische DNA
- SEQ ID No: 25
- SEQUENZTYP: Nucleinsäure
- SEQUENZLÄNGE: 28
- MOLEKÜLTYP: Synthetische DNA
- SEQ ID No: 26
- SEQUENZTYP: Nucleinsäure
- SEQUENZLÄNGE: 28
- MOLEKÜLTYP: Synthetische DNA
Claims (10)
1. Humanisierter Antikörper mit einer spezifischen Bindungsaktivität für
menschlichen IL-2-Rezeptor und mit einem variablen Bereich, der die
Komplementarität bestimmende Bereiche (CDR) und Teilgerüste
aufweist, wobei deren Aminosäuresequenzen, die gemäß der Kabat-
Numerierung von Aminosäuren numeriert sind, folgendermaßen sind:
H-Kette-V-Bereich
CDR1: SEQ ID No. 1
CDR2: SEQ ID No. 2
CDR3: SEQ ID No. 3
L-Kette-V-Bereich
CDR1: SEQ ID No. 4
CDR2: SEQ ID No. 5
CDR3: SEQ ID No. 6
H-Kette-V-Bereich
27.-30. Aminosäure: SEQ ID No. 7
94. Aminosäure: Arg
L-Kette-V-Bereich
49. Aminosäure: Lys
2. Humanisierter Antikörper nach Anspruch 1, wobei der variable Bereich
die folgende Aminosäuresequenz aufweist:
H-Kette-V-Bereich: SEQ ID No. 8
L-Kette-V-Bereich: SEQ ID No. 9
3. Humanisierter Antikörper nach Anspruch 1 oder 2, der ein reifes
Antikörpermolekül, (Fab')&sub2;, Fab oder Fv umfaßt.
4. Humanisierter Antikörper nach Anspruch 1, 2 oder 3, der mit einem
funktionellen Molekül verbunden ist.
5. Verfahren zur Produktion eines humanisierten Antikörpers, umfassend
die Herstellung eines Plasmids, das einen humanisierten Antikörper
nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 exprimiert, das Einbringen des Plasmids in
eine Wirtszelle, die Gewinnung einer stabilen Transformantenzelle und
die Züchtung der erhaltenen Zelle, die den humanisierten Antikörper
produziert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Wirtszelle eine tierische oder
menschliche Zelle ist.
7. Medikament in einer Dosierungsform für die parenterale Verabreichung,
umfassend als wirksamen Bestandteil einen humanisierten Antikörper
nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4.
8. Humanisierter Antikörper nach Anspruch 2, der den konstanten Bereich
der menschlichen γ1-Kette (Cγ1) enthält.
9. Verfahren zur Produktion eines humanisierten Antikörpers, umfassend
die Herstellung eines Plasmids, das einen humanisierten Antikörper
nach Anspruch 8 exprimiert, das Einbringen des Plasmids in eine
Wirtszelle, die Gewinnung einer stabilen Transformantenzelle und die
Züchtung der erhaltenen Zelle, die den humanisierten Antikörper
produziert.
10. Medikament in einer Dosierungsform für die parenterale Verabreichung,
umfassend als einen wirksamen Bestandteil einen humanisierten
Antikörper nach Anspruch 8.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3323319A JPH05244982A (ja) | 1991-12-06 | 1991-12-06 | 擬人化b−b10 |
PCT/JP1992/001583 WO1993011238A1 (en) | 1991-12-06 | 1992-12-03 | Humanized b-b10, an anti-il2 receptor antibody |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69229278D1 DE69229278D1 (de) | 1999-07-01 |
DE69229278T2 true DE69229278T2 (de) | 2000-01-05 |
Family
ID=18153467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69229278T Expired - Fee Related DE69229278T2 (de) | 1991-12-06 | 1992-12-03 | Humanisierter b-b10, ein anti-il-2-rezeptor-antikörper |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5886152A (de) |
EP (1) | EP0616641B1 (de) |
JP (1) | JPH05244982A (de) |
AT (1) | ATE180511T1 (de) |
DE (1) | DE69229278T2 (de) |
WO (1) | WO1993011238A1 (de) |
Families Citing this family (186)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5700909A (en) * | 1993-07-30 | 1997-12-23 | The Regents Of The University Of California | Prosaposin and cytokine-derived peptides |
US5571787A (en) * | 1993-07-30 | 1996-11-05 | Myelos Corporation | Prosaposin as a neurotrophic factor |
US6448077B1 (en) | 1994-02-10 | 2002-09-10 | Imclone Systems, Inc. | Chimeric and humanized monoclonal antibodies specific to VEGF receptors |
US6811779B2 (en) | 1994-02-10 | 2004-11-02 | Imclone Systems Incorporated | Methods for reducing tumor growth with VEGF receptor antibody combined with radiation and chemotherapy |
US5840301A (en) * | 1994-02-10 | 1998-11-24 | Imclone Systems Incorporated | Methods of use of chimerized, humanized, and single chain antibodies specific to VEGF receptors |
US5861499A (en) | 1994-02-10 | 1999-01-19 | Imclone Systems Incorporated | Nucleic acid molecules encoding the variable or hypervariable region of a monoclonal antibody that binds to an extracellular domain |
US6013256A (en) * | 1996-09-24 | 2000-01-11 | Protein Design Labs, Inc. | Method of preventing acute rejection following solid organ transplantation |
GB9825632D0 (en) * | 1998-11-23 | 1999-01-13 | Novartis Ag | Organic compounds |
FR2793691B1 (fr) * | 1999-05-21 | 2003-10-03 | Hippocampe | Utilisation d'anticorps reconnaissant le recepteur de l'interleukine-2 dans la prevention et/ou le traitement des infections par les virus du sida |
GB0007911D0 (en) * | 2000-03-30 | 2000-05-17 | Novartis Ag | Organic compounds |
PT1311269E (pt) | 2000-08-04 | 2012-05-10 | Dmi Biosciences Inc | Método de utilização de dicetopiperazinas e composição que contém as mesmas |
ME00502B (me) * | 2001-01-05 | 2011-10-10 | Amgen Fremont Inc | Antitjela za insulinu sličan receptor faktora i rasta |
US20050107596A1 (en) * | 2001-04-23 | 2005-05-19 | Madaio Michael P. | Anti-alpha3(IV)nc1 monoclonal antibodies and animal model for human anti-glomerular basement membrane autoantibody disease |
DK2270052T3 (en) | 2001-06-26 | 2018-07-02 | Amgen Inc | Antibodies to OPGL |
CA2468733C (en) | 2001-11-30 | 2013-06-11 | Biogen Idec Ma Inc. | Antibodies against monocyte chemotactic proteins |
AU2003220525A1 (en) * | 2002-03-29 | 2003-10-20 | Abgenix, Inc. | Human monoclonal antibodies to interleukin-5 and methods and compositions comprising same |
CN106421778A (zh) | 2002-04-09 | 2017-02-22 | 比奥根Ma公司 | 用于治疗tweak相关病症的方法 |
US7575742B2 (en) * | 2002-06-28 | 2009-08-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services | Method of treating autoimmune diseases with interferon-beta and IL-2R antagonist |
ES2346868T3 (es) * | 2002-08-10 | 2010-10-21 | Yale University | Antagonistas de receptor nogo. |
ATE520981T1 (de) * | 2002-10-02 | 2011-09-15 | Dmi Biosciences Inc | Diagnose und überwachung von krankheiten |
EP1460088A1 (de) * | 2003-03-21 | 2004-09-22 | Biotest AG | Humanisierter Antikörper gegen CD4 mit immunsuppressiven Merkmalen |
JP2006523708A (ja) * | 2003-04-16 | 2006-10-19 | イェール ユニバーシティ | アミロイド斑に関連する状態の処置のためのNogoレセプターアンタゴニスト |
CA2523022A1 (en) * | 2003-04-24 | 2004-11-11 | William C. Sessa | Nogo-b, a regulator of endothelial cell function and vessel remodeling |
KR20170038128A (ko) | 2003-05-15 | 2017-04-05 | 앰피오 파마슈티컬스 인코퍼레이티드 | T-세포 매개성 질환의 치료 방법 |
PA8621301A1 (es) | 2004-01-09 | 2006-09-22 | Pfizer | ANTICUERPOS CONTRA MAdCAM |
EP2275445A3 (de) | 2004-03-12 | 2012-02-29 | Vasgene Therapeutics, Inc. | Ephb4-bindende Antikörper zur Inhibierung von Angiogenese und Tumorwachstum |
US7280939B2 (en) * | 2004-04-29 | 2007-10-09 | International Business Machines Corporation | System and method of analyzing timing effects of spatial distribution in circuits |
BRPI0513200A (pt) * | 2004-07-16 | 2008-04-29 | Pfizer Prod Inc | uso de um anticorpo anti-igf-1r na preparação de um medicamento para tratamento combinado para malignidades não-hematológicas |
US7910100B2 (en) * | 2004-10-01 | 2011-03-22 | Max-Planck-Gesellschaft zur Forderung der Wissen | Antibodies directed to the mammalian EAG1 ion channel protein |
EP2377555A3 (de) | 2004-11-18 | 2011-11-23 | Imclone LLC | Antikörper gegen den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktorrezeptor-1 |
MY146381A (en) | 2004-12-22 | 2012-08-15 | Amgen Inc | Compositions and methods relating relating to anti-igf-1 receptor antibodies |
JP2008532559A (ja) | 2005-03-19 | 2008-08-21 | メディカル リサーチ カウンシル | ウイルス感染の治療及び予防又は治療及び予防の改善 |
CN101218256B (zh) | 2005-03-23 | 2017-04-19 | 根马布股份公司 | 用于治疗多发性骨髓瘤的cd38抗体 |
US20090053229A1 (en) * | 2005-05-12 | 2009-02-26 | Lee Daniel H S | Methods of Treating Conditions Involving Neuronal Degeneration |
FR2888850B1 (fr) | 2005-07-22 | 2013-01-11 | Pf Medicament | Nouveaux anticorps anti-igf-ir et leurs applications |
CN101420977B (zh) | 2006-01-27 | 2016-08-10 | 比奥根Ma公司 | Nogo受体拮抗剂 |
JP2007284415A (ja) * | 2006-03-10 | 2007-11-01 | Daicel Chem Ind Ltd | アミド又はラクタムの製造法 |
WO2007124082A2 (en) * | 2006-04-21 | 2007-11-01 | Amgen, Inc. | Buffering agents for biopharmaceutical formulations |
NO346945B1 (no) | 2006-06-30 | 2023-03-13 | Novo Nordisk As | Anti-NKG2A-antistoffer og anvendelser derav |
CL2007002567A1 (es) | 2006-09-08 | 2008-02-01 | Amgen Inc | Proteinas aisladas de enlace a activina a humana. |
JP5577543B2 (ja) | 2006-09-08 | 2014-08-27 | アムジエン・インコーポレーテツド | Il−1ファミリーバリアント |
EP3569245A1 (de) | 2006-09-26 | 2019-11-20 | Genmab A/S | Kombinationsbehandlung von cd38-exprimierenden tumoren |
FR2906533B1 (fr) | 2006-09-28 | 2013-02-22 | Pf Medicament | Procede de generation d'anticorps actifs contre un antigene de resistance,anticorps obtenus par ledit procede et leurs utilisations |
AU2007307107B2 (en) * | 2006-10-06 | 2011-11-03 | Amgen Inc. | Stable antibody formulations |
JP5623743B2 (ja) * | 2006-10-20 | 2014-11-12 | アムジエン・インコーポレーテツド | 安定なポリペプチド製剤 |
AU2007315211B2 (en) | 2006-11-03 | 2013-01-17 | U3 Pharma Gmbh | FGFR4 antibodies |
CA2790018C (en) * | 2006-12-21 | 2015-02-03 | Amgen Inc. | Formulations |
EP2114433B1 (de) | 2007-02-02 | 2014-04-09 | Biogen Idec MA Inc. | Verwendung von semaphorin 6a zur förderung der myelinierung und oligodendrozyten-differenzierung |
CL2008001887A1 (es) | 2007-06-29 | 2008-10-03 | Amgen Inc | Proteinas de union a antigeno que se unen al receptor activado por proteasas 2 (par-2); acido nucleico que las codifica; vector y celula huesped; metodo de produccion; y composicion que las comprende. |
EP2014681A1 (de) | 2007-07-12 | 2009-01-14 | Pierre Fabre Medicament | Neue Antikörper zur Hemmung der C-Met-Dimerisation und Verwendungen davon |
US7982016B2 (en) | 2007-09-10 | 2011-07-19 | Amgen Inc. | Antigen binding proteins capable of binding thymic stromal lymphopoietin |
CN103275227B (zh) | 2007-11-12 | 2015-02-11 | U3制药有限公司 | Axl抗体 |
CA2708854C (en) | 2007-12-14 | 2017-11-28 | Novo Nordisk A/S | Antibodies against human nkg2d and uses thereof |
EP2628753A1 (de) | 2008-01-24 | 2013-08-21 | Novo Nordisk A/S | Humanisierter monoklonaler Anti-human-NKG2A-Antikörper |
SG190598A1 (en) * | 2008-03-13 | 2013-06-28 | Biotest Ag | Agent for treating disease |
JP5795167B2 (ja) * | 2008-03-13 | 2015-10-14 | バイオテスト・アクチエンゲゼルシヤフト | 疾患治療剤 |
BRPI0909179A2 (pt) * | 2008-03-13 | 2015-08-25 | Biotest Ag | Composição farmacêutica, e, método de tratamento de uma doença autoimune. |
WO2009146320A1 (en) | 2008-05-27 | 2009-12-03 | Dmi Life Sciences, Inc. | Therapeutic methods and compounds |
EP2318437A2 (de) * | 2008-08-28 | 2011-05-11 | Abbott Biotherapeutics Corp. | Verfahren zur behandlung von multiple-sklerose-patienten mit anti-il2r-antikörpern |
AU2009296078B2 (en) * | 2008-09-29 | 2015-08-20 | Biotest Ag | Composition for treating disease |
EP2172485A1 (de) | 2008-10-01 | 2010-04-07 | Pierre Fabre Medicament | Neuartige Anti-CXCR4-Antikörper und ihre Verwendung bei der Krebsbehandlung |
US9469691B2 (en) | 2008-12-02 | 2016-10-18 | Pierre Fabre Medicament | Anti-cMET antibody |
AR074439A1 (es) | 2008-12-02 | 2011-01-19 | Pf Medicament | Anticuerpo anti-cmet (receptor c-met) |
US8545839B2 (en) | 2008-12-02 | 2013-10-01 | Pierre Fabre Medicament | Anti-c-Met antibody |
TWI466681B (zh) | 2009-03-20 | 2015-01-01 | Amgen Inc | α4β7雜二聚體專一性拮抗抗體 |
EP2246364A1 (de) * | 2009-04-29 | 2010-11-03 | Pierre Fabre Médicament | Antikörper gegen CXCR4 zur Behandlung von HIV |
CN102711791A (zh) | 2009-07-03 | 2012-10-03 | 比奥诺尔免疫有限公司 | 用于hiv疫苗组合物或作为诊断方法的hiv相关肽的组合或融合物 |
US20120231013A1 (en) | 2009-07-31 | 2012-09-13 | Black Roy A | Polypeptides that bind tissue inhibitor of metalloproteinase type three (timp-3), compositions and methods |
EP2308897A1 (de) | 2009-10-09 | 2011-04-13 | Pierre Fabre Medicament | Chimäre Antikörper spezifisch für CD151 und deren Verwendung zur Behandlung von Krebs |
EP2504360B1 (de) | 2009-11-23 | 2018-08-15 | Amgen Inc. | Monomeres antikörper-fc |
GB0920944D0 (en) | 2009-11-30 | 2010-01-13 | Biotest Ag | Agents for treating disease |
UA109888C2 (uk) | 2009-12-07 | 2015-10-26 | ІЗОЛЬОВАНЕ АНТИТІЛО АБО ЙОГО ФРАГМЕНТ, ЩО ЗВ'ЯЗУЄТЬСЯ З β-КЛОТО, РЕЦЕПТОРАМИ FGF І ЇХНІМИ КОМПЛЕКСАМИ | |
EP2371863A1 (de) | 2010-03-30 | 2011-10-05 | Pierre Fabre Médicament | Menschlische Antikörper gegen CXCR4 zur Behandlung von Krebs |
WO2011130417A2 (en) | 2010-04-15 | 2011-10-20 | Amgen Inc. | HUMAN FGF RECEPTOR AND β-KLOTHO BINDING PROTEINS |
DK2569430T3 (en) | 2010-05-12 | 2019-02-04 | Univ Columbia | PROCEDURES FOR MANUFACTURING ENTEROENDOCRIN CELLS WHICH MANUFACTURE AND SECRET INSULIN |
WO2012012141A1 (en) | 2010-06-30 | 2012-01-26 | Amgen Inc. | Scnn1a/tnfrsf1a fusion proteins in cancer |
KR20140005864A (ko) | 2010-08-16 | 2014-01-15 | 암젠 인코퍼레이티드 | 미오스타틴에 결합하는 항체, 조성물 및 방법 |
US8507496B2 (en) | 2010-09-07 | 2013-08-13 | Dmi Acquisition Corp. | Treatment of diseases |
EP2640745B1 (de) | 2010-09-10 | 2018-11-07 | MedImmune Limited | Bivalente und bispezifische antikörper gegen il-6 und il-23 |
CA2814908A1 (en) | 2010-10-27 | 2012-05-03 | Pierre Fabre Medicament | Antibodies for the treatment of hiv |
CA2825894C (en) | 2011-02-02 | 2021-11-30 | Amgen Inc. | Prognosis of cancer using a circulating biomarker |
US9574002B2 (en) | 2011-06-06 | 2017-02-21 | Amgen Inc. | Human antigen binding proteins that bind to a complex comprising β-Klotho and an FGF receptor |
US20140120555A1 (en) | 2011-06-20 | 2014-05-01 | Pierre Fabre Medicament | Anti-cxcr4 antibody with effector functions and its use for the treatment of cancer |
EA028343B1 (ru) | 2011-10-10 | 2017-11-30 | Ампио Фармасьютикалз, Инк. | Лечение дегенеративного заболевания сустава |
SG10201608087WA (en) | 2011-10-10 | 2016-11-29 | Ampio Pharmaceuticals Inc | Implantable medical devices with increased immune tolerance, and methods for making and implanting |
MX361039B (es) | 2011-10-26 | 2018-11-26 | Amgen Inc | Métodos para reducir o eliminar modificación de proteína y degradación que surge de la exposición a luz ultravioleta. |
WO2013063413A1 (en) | 2011-10-28 | 2013-05-02 | Ampio Pharmaceuticals, Inc. | Treatment of rhinitis |
EP2589609A1 (de) | 2011-11-03 | 2013-05-08 | Pierre Fabre Medicament | Antigenbindendes Protein und dessen Verwendung als Adressierungsprodukt bei der Behandlung von Krebs |
EP2793947B1 (de) | 2011-12-23 | 2021-02-03 | Innate Pharma | Enzymatische konjugation von polypeptiden |
WO2013149219A2 (en) | 2012-03-30 | 2013-10-03 | Sorrento Therapeutics Inc. | Fully human antibodies that bind to vegfr2 |
WO2013169734A1 (en) | 2012-05-07 | 2013-11-14 | Amgen Inc. | Anti-erythropoietin antibodies |
EP2854850B1 (de) | 2012-05-25 | 2021-05-26 | Sloan Kettering Institute For Cancer Research | Zusammensetzungen zur behandlung oder prävention von gi-syndrom und strahlungskrankheit |
CA3175758A1 (en) | 2012-05-31 | 2013-12-05 | Sorrento Therapeutics, Inc. | Antigen binding proteins that bind pd-l1 |
WO2013182660A1 (en) | 2012-06-06 | 2013-12-12 | Bionor Immuno As | Hiv vaccine |
WO2013192594A2 (en) | 2012-06-21 | 2013-12-27 | Sorrento Therapeutics Inc. | Antigen binding proteins that bind c-met |
CA2877814A1 (en) | 2012-06-22 | 2013-12-27 | Dingqiu HUANG | Antigen binding proteins that bind ccr2 |
WO2014004549A2 (en) | 2012-06-27 | 2014-01-03 | Amgen Inc. | Anti-mesothelin binding proteins |
US10132799B2 (en) | 2012-07-13 | 2018-11-20 | Innate Pharma | Screening of conjugated antibodies |
WO2014022102A1 (en) | 2012-08-01 | 2014-02-06 | Amgen Inc. | Methods of using anti-apoptotic compounds to modulate one or more properties of a cell culture |
EP2914630B1 (de) | 2012-11-05 | 2021-03-03 | Pierre Fabre Medicament | Neuartige antigenbindende proteine und deren verwendung als adressierungsprodukt bei der behandlung von krebs |
EP3564259A3 (de) | 2012-11-09 | 2020-02-12 | Innate Pharma | Kennungen für tgase-vermittelte konjugation |
WO2014109858A1 (en) | 2013-01-14 | 2014-07-17 | Amgen Inc. | Methods of using cell-cycle inhibitors to modulate one or more properties of a cell culture |
KR20150136061A (ko) | 2013-02-01 | 2015-12-04 | 산타 마리아 바이오테라퓨틱스, 인코포레이티드 | 대상에 항-액티빈-a 화합물의 투여 |
FR3004184B1 (fr) | 2013-02-26 | 2016-03-18 | Agronomique Inst Nat Rech | Anticorps anti-gluten desamide et utilisations. |
WO2014159764A1 (en) | 2013-03-14 | 2014-10-02 | Amgen Inc. | Chrdl-1 antigen binding proteins and methods of treatment |
US10611824B2 (en) | 2013-03-15 | 2020-04-07 | Innate Pharma | Solid phase TGase-mediated conjugation of antibodies |
SG11201506267XA (en) | 2013-03-15 | 2015-09-29 | Ampio Pharmaceuticals Inc | Compositions for the mobilization, homing, expansion and differentiation of stem cells and methods of using the same |
EP3010547B1 (de) | 2013-06-20 | 2021-04-21 | Innate Pharma | Enzymatische konjugation von polypeptiden |
CA2914189C (en) | 2013-06-21 | 2023-03-14 | Innate Pharma | Enzymatic conjugation of polypeptides |
WO2015007337A1 (en) | 2013-07-19 | 2015-01-22 | Bionor Immuno As | Method for the vaccination against hiv |
SG11201601717VA (en) | 2013-09-05 | 2016-04-28 | Ab2 Bio Sa | Il-18 binding protein (il-18bp) in inflammatory diseases |
EP3712166A1 (de) | 2013-09-05 | 2020-09-23 | Amgen Inc. | Fc-haltige moleküle mit vorhersagbaren, konsistenten und reproduzierbaren glycoformprofilen |
EP3055695A1 (de) | 2013-09-12 | 2016-08-17 | Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale | Verfahren zur in-vitro-quantifizierung von alloantikörpern, autoantikörpern und/oder therapeutischen antikörpern |
MX2016005572A (es) | 2013-10-31 | 2016-12-09 | Amgen Inc | Uso de monensina para regular la glicosilacion de proteinas recombinantes. |
US10106829B2 (en) | 2014-01-29 | 2018-10-23 | Amgen Inc. | Overexpression of N-glycosylation pathway regulators to modulate glycosylation of recombinant proteins |
AU2014380174B2 (en) | 2014-01-29 | 2018-08-30 | Amgen Inc. | Overexpression of N-glycosylation pathway regulators to modulate glycosylation of recombinant proteins |
RU2698977C2 (ru) | 2014-04-25 | 2019-09-02 | Пьер Фабр Медикамент | Антитело против igf-1r и его применение в качестве адресующего переносчика для лечения рака |
ES2764110T3 (es) | 2014-04-25 | 2020-06-02 | Pf Medicament | Conjugado anticuerpo-fármaco y su utilización para el tratamiento del cáncer |
MY186711A (en) | 2014-04-25 | 2021-08-12 | Pf Medicament | Igf-1r antibody-drug-conjugate and its use for the treatment of cancer |
EP3160503B1 (de) | 2014-06-26 | 2021-02-17 | The Trustees of Columbia University in the City of New York | Hemmung der serotoninexpression in enteroendokrinen darmzellenergebnissen bei der umwandlung in insulinpositive zellen |
AU2015305611B2 (en) | 2014-08-18 | 2020-04-23 | Ampio Pharmaceuticals, Inc. | Treatment of joint conditions |
KR20170067729A (ko) | 2014-08-22 | 2017-06-16 | 소렌토 쎄라퓨틱스, 인코포레이티드 | Cxcr3에 결합하는 항원 결합 단백질 |
WO2016040767A2 (en) | 2014-09-12 | 2016-03-17 | Amgen Inc. | Chrdl-1 epitopes and antibodies |
CA2964470A1 (en) | 2014-10-17 | 2016-04-21 | Amgen Inc. | Antibodies directed to angiopoietin-1 and angiopoietin-2 for ocular therapies |
CN108271359B (zh) | 2015-02-13 | 2021-11-09 | 索伦托药业有限公司 | 结合ctla4的抗体治疗剂 |
US10882905B2 (en) | 2015-03-05 | 2021-01-05 | Ab2 Bio Sa | IL-18 binding protein (IL-18BP) and antibodies in inflammatory diseases |
EP3277309A1 (de) | 2015-04-03 | 2018-02-07 | Alienor Farma | Monoklonaler antikörper gegen menschliches l1-orf2-protein und verfahren zur früherkennung von transformierenden zellen in präneoplastischem gewebe eines menschen |
CN113527495A (zh) | 2015-04-08 | 2021-10-22 | 索伦托药业有限公司 | 与cd38结合的抗体治疗剂 |
JP2018515603A (ja) | 2015-05-04 | 2018-06-14 | ビオノル・イムノ・アクシェセルスカプBionor Immuno AS | Hivワクチン用の投薬レジメン |
EP3310375A4 (de) | 2015-06-22 | 2019-02-20 | Ampio Pharmaceuticals, Inc. | Verwendung von niedermolekularen fraktionen von humanem serumalbumin bei der behandlung von erkrankungen |
CA2997444A1 (en) | 2015-09-29 | 2017-04-06 | Amgen Inc. | Asgr inhibitors for reducing cholesterol levels |
RU2728568C2 (ru) | 2015-10-26 | 2020-07-30 | Пьер Фабр Медикамент | Композиция для лечения рака, экспрессирующего igf-1r |
EP3397966B1 (de) | 2015-12-31 | 2021-09-29 | Progastrine et Cancers S.à r.l. | Zusammensetzungen und verfahren zur erkennung, diagnostizierung und behandlung von magenkrebs |
KR102428254B1 (ko) | 2015-12-31 | 2022-08-03 | 프로가스트린 에 캔서스 에스.에이 알.엘. | 난소암의 검출 및 치료를 위한 조성물 및 방법 |
EP3397967B1 (de) | 2015-12-31 | 2020-12-30 | Progastrine et Cancers S.à r.l. | Zusammensetzungen und verfahren zur detektion und behandlung von speiseröhrenkrebs |
WO2017132562A1 (en) | 2016-01-29 | 2017-08-03 | Heyue Zhou | Antigen binding proteins that bind pd-l1 |
WO2017153432A1 (en) | 2016-03-07 | 2017-09-14 | Pierre Fabre Medicament | A new universal method to capture and analyze adcs for characterization of drug distribution and the drug-to-antibody ratio in biological samples |
ES2914118T3 (es) | 2016-05-11 | 2022-06-07 | Amgen Inc | Selección directa de células que expresan niveles altos de proteínas heterodiméricas usando vectores de complementación intragénica de glutamina sintetasa |
SG11201900138TA (en) | 2016-07-07 | 2019-02-27 | Iovance Biotherapeutics Inc | Programmed death 1 ligand 1 (pd-l1) binding proteins and methods of use thereof |
TWI788307B (zh) | 2016-10-31 | 2023-01-01 | 美商艾歐凡斯生物治療公司 | 用於擴增腫瘤浸潤性淋巴細胞之工程化人造抗原呈現細胞 |
US20190367611A1 (en) | 2017-02-01 | 2019-12-05 | CentryMed Pharmaceutical Inc. | Monomeric human igg1 fc and bispecific antibodies |
US11879014B2 (en) | 2017-03-17 | 2024-01-23 | Tusk Therapeutics Ltd. | Method of treating cancer or depleting regulatory T cells in a subject by administering a human IGG1 anti-CD25 antibody |
SG11201908998XA (en) | 2017-03-30 | 2019-10-30 | Progastrine Et Cancers S A R L | Compositions and methods for detecting and treating prostate cancer using progastrin binding molecule |
CA3058265C (en) | 2017-03-30 | 2023-03-14 | Progastrine Et Cancers S.A R.L. | Compositions and methods for treating lung cancer |
US20190169291A1 (en) | 2017-07-14 | 2019-06-06 | Pfizer Inc. | Antibodies to MAdCAM |
EP3444272A1 (de) | 2017-08-17 | 2019-02-20 | International-Drug-Development-Biotech | Behandlung von ck8-positivem krebs in verbindung mit dem k-ras-genstatus |
WO2019046600A1 (en) | 2017-08-30 | 2019-03-07 | Amgen Inc. | INSULIN-RELATED GROWTH FACTOR 1 RECEPTOR BINDING PROTEINS (IGF-1R) AND METHODS OF USE |
CA3084687C (en) | 2017-12-05 | 2024-01-02 | Progastrine Et Cancers S.A R.L. | Combination therapy between anti-progastrin antibody and immunotherapy to treat cancer |
WO2019145537A1 (en) | 2018-01-26 | 2019-08-01 | Ecs-Progastrin Sa | Combination of progastrin detection with other cancer biomarkers in cancer diagnosis |
JP7485274B2 (ja) | 2018-02-27 | 2024-05-16 | イー、シー、エス、プロガストリン、エス、エー | 免疫療法のためのバイオマーカーとしてのプロガストリン |
BR112021005655A2 (pt) | 2018-09-27 | 2021-06-29 | Pierre Fabre Medicament | ligantes à base de sulfomaleimida e conjugados correspondentes |
JP2022502443A (ja) | 2018-09-28 | 2022-01-11 | ピエール、ファーブル、メディカマン | 癌の処置のための新規な免疫サイトカイン |
CA3136453A1 (en) | 2019-04-18 | 2020-10-22 | Qlsf Biotherapeutics Inc. | Humanized anti-pd-l1 antibodies |
EP4283295A3 (de) | 2019-04-30 | 2024-03-06 | Gigagen, Inc. | Rekombinante polyklonale proteine und verfahren zur verwendung davon |
US20200362057A1 (en) | 2019-05-16 | 2020-11-19 | Snake River Bioscience, Inc. | Compositions and methods for the treatment of major depressive disorder |
MA56110A (fr) | 2019-06-07 | 2022-04-13 | Amgen Inc | Constructions de liaison bispécifiques à lieurs clivables de manière sélective |
JP2023505256A (ja) | 2019-12-05 | 2023-02-08 | ソレント・セラピューティクス・インコーポレイテッド | 腫瘍ターゲティング抗体と組み合わせた抗cd47抗体を含む組成物および方法 |
AU2021214795A1 (en) | 2020-01-31 | 2022-08-18 | The Cleveland Clinic Foundation | Anti-Müllerian Hormone Receptor 2 antibodies and methods of use |
JP2023515573A (ja) | 2020-02-26 | 2023-04-13 | ソレント・セラピューティクス・インコーポレイテッド | 普遍的な遮蔽性部分を有する活性化可能な抗原結合性タンパク質 |
WO2021195089A1 (en) | 2020-03-23 | 2021-09-30 | Sorrento Therapeutics, Inc. | Fc-coronavirus antigen fusion proteins, and nucleic acids, vectors, compositions and methods of use thereof |
EP3889183A1 (de) | 2020-04-01 | 2021-10-06 | Pierre Fabre Medicament | Proteinkomplex mit einem immunzytokin |
CA3175960A1 (en) | 2020-04-24 | 2021-10-28 | Henry Hongjun Ji | Lateral flow device for detection of coronavirus infection |
EP4139345A1 (de) | 2020-04-24 | 2023-03-01 | Sorrento Therapeutics, Inc. | Dimere gedächtnis-antigenrezeptoren |
EP4151655A1 (de) | 2020-05-14 | 2023-03-22 | Jiangsu Hengrui Pharmaceuticals Co., Ltd. | Anti-cd25-antikörper, antigenbindende fragmente davon und medizinische verwendungen davon |
WO2021247812A1 (en) | 2020-06-04 | 2021-12-09 | Amgen Inc. | Bispecific binding constructs |
WO2021253002A1 (en) | 2020-06-12 | 2021-12-16 | Gigagen, Inc. | Recombinant polyclonal proteins targeting covid-19 and methods of use thereof |
WO2021263166A1 (en) | 2020-06-26 | 2021-12-30 | Sorrento Therapeutics, Inc. | Anti-pd1 antibodies and uses thereof |
JP2023532279A (ja) | 2020-06-26 | 2023-07-27 | ソレント・セラピューティクス・インコーポレイテッド | 免疫調節性融合タンパク質を発現する腫瘍溶解性単純ヘルペスウイルス(hsv) |
TW202233660A (zh) | 2020-10-30 | 2022-09-01 | 美商安進公司 | 過表現胰島素樣生長因子受體突變體以調節igf補充 |
US20240019426A1 (en) | 2020-11-04 | 2024-01-18 | Sorrento Therapeutics, Inc. | Lateral Flow Devices for High Sensitivity Detection of Coronavirus Infection, and Methods of Making and Using the Same |
CN116783217A (zh) | 2020-12-03 | 2023-09-19 | 安进公司 | 具有多个结合结构域的免疫球蛋白构建体 |
CA3210069A1 (en) | 2021-03-03 | 2022-09-09 | Tong Zhu | Antibody-drug conjugates comprising an anti-bcma antibody |
KR20230162793A (ko) | 2021-03-26 | 2023-11-28 | 얀센 바이오테크 인코포레이티드 | 쌍 나선형 필라멘트 타우에 대한 인간화 항체 및 이의 용도 |
CA3221925A1 (en) | 2021-06-09 | 2022-12-15 | Sorrento Therapeutics, Inc. | Method of treating cancer by administration of an anti-pd-1 or anti-pd-l1 therapeutic agent via a lymphatic microneedle delivery device |
TW202328442A (zh) | 2021-09-10 | 2023-07-16 | 美商安進公司 | 平臺宿主對igf—培養基之適應 |
CN119173278A (zh) | 2022-03-10 | 2024-12-20 | 维硕公司 | 抗体偶联药物及其用途 |
EP4490185A1 (de) | 2022-03-11 | 2025-01-15 | JANSSEN Pharmaceutica NV | Multispezifische antikörper und verwendungen davon |
AU2023232447A1 (en) | 2022-03-11 | 2024-10-24 | Janssen Pharmaceutica Nv | Multispecific antibodies and uses thereof |
KR20240159846A (ko) | 2022-03-11 | 2024-11-06 | 얀센 파마슈티카 엔브이 | 다중특이적 항체 및 이의 용도 |
WO2024121380A1 (en) | 2022-12-08 | 2024-06-13 | Pierre Fabre Medicament | Vaccinal composition and adjuvant |
WO2024211234A1 (en) | 2023-04-05 | 2024-10-10 | Sorrento Therapeutics, Inc. | Antibody-drug conjugates and uses thereof |
WO2024211235A1 (en) | 2023-04-05 | 2024-10-10 | Sorrento Therapeutics, Inc. | Antibody-drug conjugates and uses thereof |
WO2024211236A2 (en) | 2023-04-05 | 2024-10-10 | Sorrento Therapeutics, Inc. | Antibody-drug conjugates and uses thereof |
WO2025015044A1 (en) | 2023-07-11 | 2025-01-16 | Amgen Inc. | Alternating recirculating tangential flow (artf) filtration for cell culture media perfusion and bioreactor harvesting |
US20250027052A1 (en) | 2023-07-21 | 2025-01-23 | Amgen Inc. | Vectors incorporating a combination of promoters driving selectable marker expression |
WO2025038732A1 (en) | 2023-08-15 | 2025-02-20 | Gigagen, Inc. | Recombinant polyclonal proteins targeting hepatitis b virus (hbv) and methods of use thereof |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8607679D0 (en) * | 1986-03-27 | 1986-04-30 | Winter G P | Recombinant dna product |
US5132405A (en) * | 1987-05-21 | 1992-07-21 | Creative Biomolecules, Inc. | Biosynthetic antibody binding sites |
EP0328404B1 (de) * | 1988-02-12 | 1993-09-29 | Btg International Limited | Modifizierte Antikörper |
DE3815472A1 (de) * | 1988-05-06 | 1989-11-16 | Centre Regional De Transfusion | Monoklonaler antikoerper und seine verwendung |
IL162181A (en) * | 1988-12-28 | 2006-04-10 | Pdl Biopharma Inc | A method of producing humanized immunoglubulin, and polynucleotides encoding the same |
US5530101A (en) * | 1988-12-28 | 1996-06-25 | Protein Design Labs, Inc. | Humanized immunoglobulins |
GB8928874D0 (en) * | 1989-12-21 | 1990-02-28 | Celltech Ltd | Humanised antibodies |
-
1991
- 1991-12-06 JP JP3323319A patent/JPH05244982A/ja active Pending
-
1992
- 1992-12-03 US US08/232,081 patent/US5886152A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-03 DE DE69229278T patent/DE69229278T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-03 WO PCT/JP1992/001583 patent/WO1993011238A1/en active IP Right Grant
- 1992-12-03 EP EP92924875A patent/EP0616641B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-03 AT AT92924875T patent/ATE180511T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05244982A (ja) | 1993-09-24 |
WO1993011238A1 (en) | 1993-06-10 |
EP0616641A1 (de) | 1994-09-28 |
DE69229278D1 (de) | 1999-07-01 |
ATE180511T1 (de) | 1999-06-15 |
US5886152A (en) | 1999-03-23 |
EP0616641B1 (de) | 1999-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69229278T2 (de) | Humanisierter b-b10, ein anti-il-2-rezeptor-antikörper | |
DE69922261T2 (de) | Monoklonale antikörper, antigene sowie diagnose und therapie von bösartigen krankheiten | |
DE69333088T2 (de) | Humanisierte antikörper gegen fc rezeptoren für immunglobulin g auf menschlichen mononuklearen phagozyten | |
DE69530975T2 (de) | Rekombinante humanisierte antikörper gegen lewis y | |
DE69100768T2 (de) | CD25-bindende Moleküle. | |
DE69124387T2 (de) | Rahmenbau-mutierte antikörper und ihre herstellung | |
DE3853515T2 (de) | Multifunktionelle proteine mit vorbestimmter zielsetzung. | |
DE69233104T2 (de) | Herstellung von Antikörpern | |
DE69735596T3 (de) | Humanisiertes immunglobulin gegen den alpha4beta7-integrin | |
DE69429095T2 (de) | Humanisierte antikoerper | |
DE3750304T2 (de) | Rekombinante Antikörper und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69229482T2 (de) | Rekombinierte humane antikörper gegen den humanen interleukin 6-rezeptor | |
DE69534235T2 (de) | Cytokin lerk-7 | |
DE69525593T2 (de) | Humanisierte und chimäre monoklonale Antikörper die den Rezeptor für epidermalen Wachstumfaktor (EGF-R) erkennen; diagnostische und therapeutische Verwendung | |
DE69321218T2 (de) | Klonierung und expression von humanisierten monoklonalen antikörpern gegen menschliches interleukin-4 | |
DE69330523T2 (de) | Immunoglobuline ohne leichte ketten | |
DE69000338T2 (de) | Expressionssystem zur herstellung von chimaeren monoklonalen antikoerpern. | |
DE68909441T2 (de) | Modifizierte Antikörper. | |
DE68929167T2 (de) | Genexpressions-Elemente und Herstellung von chimären Maus-Mensch-Antikörpern | |
DE69331903T2 (de) | Veränderte Antikörper, damit zusammenhängende Produkte und Verfahren | |
DE69034022T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fusionsproteinen | |
DE69031591T2 (de) | Cd4-spezifischer rekombinanter antikörper | |
DE69527975T2 (de) | Humanisierte antikörper gegen cd38 | |
DE3887085T2 (de) | Herstellung von schimären Antikörpern durch homologe Rekombination. | |
DE69433422T2 (de) | Monoklonaler anti-hiv antikörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BIOTEST PHARMA GMBH, 63303 DREIEICH, DE DIACLONE, |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: OPI, LIMONEST, FR Owner name: BIOTEST PHARMA GMBH, 63303 DREIEICH, DE |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, 81675 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: OPI, LIMONEST, FR |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |