[go: up one dir, main page]

DE69229150T2 - Ultrafeine magnetische metalloxideteilchen enthaltende zusammensetzung - Google Patents

Ultrafeine magnetische metalloxideteilchen enthaltende zusammensetzung

Info

Publication number
DE69229150T2
DE69229150T2 DE69229150T DE69229150T DE69229150T2 DE 69229150 T2 DE69229150 T2 DE 69229150T2 DE 69229150 T DE69229150 T DE 69229150T DE 69229150 T DE69229150 T DE 69229150T DE 69229150 T2 DE69229150 T2 DE 69229150T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
complex
iron
composition according
aqueous
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69229150T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69229150D1 (de
DE69229150T3 (de
Inventor
Masakatsu 29 Hasegawa
Kimio 433 Hirose
Shusaburo 55 Hokukoku
Yoshio 203-3 Ito
Kyoji 701 Kito
Akihiro 48 Mizutani
Hideo 8-7 Nagae
Masahiro 68 Ohgai
Nahoko 170-4 Tozawa
Keiko 10-2 Yamada
Yasuji 7 Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meito Sangyo KK
Original Assignee
Meito Sangyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=12001420&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69229150(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Meito Sangyo KK filed Critical Meito Sangyo KK
Publication of DE69229150D1 publication Critical patent/DE69229150D1/de
Publication of DE69229150T2 publication Critical patent/DE69229150T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69229150T3 publication Critical patent/DE69229150T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • A61K49/1818Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles
    • A61K49/1821Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles
    • A61K49/1824Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles
    • A61K49/1827Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle
    • A61K49/1851Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle having a (super)(para)magnetic core coated or functionalised with an organic macromolecular compound, i.e. oligomeric, polymeric, dendrimeric organic molecule
    • A61K49/1863Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle having a (super)(para)magnetic core coated or functionalised with an organic macromolecular compound, i.e. oligomeric, polymeric, dendrimeric organic molecule the organic macromolecular compound being a polysaccharide or derivative thereof, e.g. chitosan, chitin, cellulose, pectin, starch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5094Microcapsules containing magnetic carrier material, e.g. ferrite for drug targeting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2400/00Assays, e.g. immunoassays or enzyme assays, involving carbohydrates
    • G01N2400/10Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • G01N2400/12Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar
    • G01N2400/14Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar alpha-D-Glucans, i.e. having alpha 1,n (n=3,4,6) linkages between saccharide units, e.g. pullulan
    • G01N2400/22Dextran
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2446/00Magnetic particle immunoreagent carriers
    • G01N2446/20Magnetic particle immunoreagent carriers the magnetic material being present in the particle core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2446/00Magnetic particle immunoreagent carriers
    • G01N2446/30Magnetic particle immunoreagent carriers the magnetic material being dispersed in the polymer composition before their conversion into particulate form
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2446/00Magnetic particle immunoreagent carriers
    • G01N2446/80Magnetic particle immunoreagent carriers characterised by the agent used to coat the magnetic particles, e.g. lipids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/806Electrical property or magnetic property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/24Nuclear magnetic resonance, electron spin resonance or other spin effects or mass spectrometry

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die ultrafeine Teilchen aus einem magnetischen Metalloxid enthält, und die auf den Gebieten der Medizin und diagnostischer Arzneimittel, insbesondere als MRI-Kontrastmittel, nützlich ist.
  • Stand der Technik
  • Eine ultrafeine magnetische Metalloxidteilchen enthaltende Zusammensetzung, beispielsweise ein sogenanntes magnetisches Fluid, besitzt verschiedene Verwendungen, und als ein Gebiet davon kann die Verwendung als Grundstoff für diagnostische Arzneimittel erwähnt werden.
  • Es ist jedoch bei solchen Formulierungen erforderlich, verschiedene Punkte zu beachten, damit feine Metalloxidteilchen lebenden Körpern sicher verabreicht werden können, die wesentlich größer sind als die auf molekularer Ebene, und trotzdem ihre Wirksamkeit besitzen. Die bis heute bekannten Präparate besitzen verschiedene Nachteile, insbesondere treten Schwierigkeiten hinsichtlich der Bioverträglichkeit auf, und zur Verbesserung erfolgten verschiedene Vorschläge. Beispielsweise wird in der japanischen Tokuhyosho 500196/1989 (PCT/WO88/00060) ein mit Dextran beschichtetes superparamagnetisches Fluid beschrieben, das in einem Polycarbonsäurepuffer dispergiert ist. Bei der Verwendung dieser magnetischen fluiden Präparate auf medizinischem Gebiet müssen verschiedene Eigenschaften einschließlich der Toxizität noch verbessert werden.
  • Bei der Anwendung magnetischer Fluide bei medizinischen und diagnostischen Arzneimitteln, insbesondere als Ergebnis der Forschungen bei der Toxizität, haben die genannten Erfinder gefunden, daß ein magnetisches Fluid als Fremdsubstanz gegen den lebenden Körper einen schlechten Einfluß auf lebende Körper besitzt, beispielsweise aggregiert es Blutplättchen als wichtigen Blutbestandteil, und dies kann eine Toxizität des magnetischen Fluids verursachen.
  • Die genannten Erfinder haben daher ausgedehnte Untersuchungen durchgeführt mit dem Ziel, ein magnetisches Fluid zu entwickeln, das von Nebenwirkungen, wie Plättchenaggregation, frei ist, eine ausgezeichnete Sicherheit gegenüber lebenden Körpern besitzt und bei der intravaskulären Verabreichung keinen schlechten Einfluß auf lebende Körper besitzt. Als Ergebnis wurde jetzt gefunden, daß die Einarbeitung einer organischen Monocarbonsäure, beispielsweise Milchsäure, in ein wäßriges Sol aus einem Komplex aus ultrafeinen magnetischen Metalloxidteilchen mit einem Polysaccharid, einem Polysaccharidderivat und/oder Protein, eine wesentliche Verringerung der Aggregation von Plättchen des wäßrigen Sols ergibt, ohne wesentliche Änderung in den Grundeigenschaften des wäßrigen Sols, wie den magnetischen Eigenschaften, den metabolischen Eigenschaften und der Gewebespezifität, und so diese Erfindung vervollständigt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Zusammensetzung aus ultrafeinen magnetischen Metalloxidteilchen, die ein wäßriges Sol aus einem Komplex aus ultrafeinen magnetischen Metalloxidteilchen mit einem Polysaccharid, einem Polysaccharidderivat und/oder einem Protein und einer organischen Monocarbonsäure enthält.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung, die ultrafeine magnetische Metalloxidteilchen enthält, besitzt nur eine schwache Toxizität, zeigt kaum blutdrucksenkende Wirkung, was sie von den üblichen magnetischen Fluiden unterscheidet, selbst wenn sie direkt in die Blutgefäße von Tieren verabreicht wird. Sie besitzt weiterhin nur eine sehr geringe Plättchenaggregationswirkung und ist daher als Arzneimittel sehr sicher und kann beispielsweise als MRI- Kontrastmittel, als hyperthermisches Mittel oder als Träger für die Arzneimittelabgabe verwendet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein MR-Bild einer Stelle einer Leber einer Ratte des Wistarstamms, wobei in die Leber ein Novikofftumor implantiert wurde. In Fig. 1 sind (A) und (B) MR-Bilder vor Verabreichung des erfindungsgemäßen Komplex-Solpräparates, hergestellt in dem später beschriebenen Beispiel 10, und (C) und (D) sind MR-Bilder 60 Minuten nach der Verabreichung des Präparates. Obgleich der Tumorteil in (A) und (B) überhaupt nicht erkannt werden kann, können die Größe und Form des Tumorteils klar in (C) und (D) erkannt werden.
  • Die Fig. 2 (A) und (B) sind Photomikrographien der Lungen von Mäusen des dd- Stammes, denen das wäßrige Komplex-Solpräparat, hergestellt gemäß dem später beschriebenen Vergleichsbeispiel 1 und Beispiel 2-3, verabreicht wurde. Obgleich ausgeprägte Embolien in der Lunge bei Photographie (A) (Vergleichsbeispiel 1) beobachtet werden, konnte keine Embolie in der Lunge in Photographie (B) (Beispiel 2-3) beobachtet werden.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird im folgenden näher erläutert.
  • Der Komplex, der eine Komponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bildet, aus magnetischen ultrafeinen Metalloxidteilchen mit einem Polysaccharid, einem Polysaccharidderivat (im folgenden werden Polysaccharid und Polysaccharidderivat zusammen als Polysaccharide abgekürzt) und/oder einem Protein ist mindestens teilweise bekannt und kann beispielsweise gemäß einem Verfahren hergestellt werden, das die Umsetzung eines zuvor hergestellten wäßrigen Sols aus ultrafeinen magnetischen Metalloxidteilchen mit Polysacchariden und/oder einem Protein (im folgenden als erstes Verfahren bezeichnet) umfaßt, oder gemäß einem Verfahren, das die Bildung von ultrafeinen magnetischen Metalloxidteilchen in Anwesenheit von Polysacchariden und/oder einem Protein umfaßt (im folgenden als zweites Verfuhren beschrieben).
  • Als ultrafeine magnetische Metalloxidteilchen, die magnetische Metalloxide bilden, können beispielsweise die erwähnt werden, die durch die folgende Formel
  • (MIIO)l · M&sub2;IIIO&sub3; (I)
  • dargestellt werden, worin mm ein zweiwertiges Metallatom bedeutet, MIII ein dreiwertiges Metallatom bedeutet und l eine Zahl im Bereich von 0 ≤ l ≤ 1 ist.
  • In der Formel (I) sind Beispiele für zweiwertige Metallatome MII Magnesium, Calcium, Mangan, Eisen, Nickel, Kobalt, Kupfer, Zink, Strontium, Barium usw., und sie können entweder alleine oder in Kombination aus zwei oder mehr verwendet werden. Beispiele von dreiwertigen Metallatomen MIII sind Aluminium, Eisen, Yttrium, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium usw., und sie können allein oder in Kombination aus zwei oder mehr verwendet werden.
  • Bevorzugt sind magnetische Metalloxide, bei denen MIII in der Formel (I) ein dreiwertiges Eisen bedeutet, nämlich Ferrite, dargestellt durch die folgende Formel
  • (MIIIO)m · Fe&sub2;O&sub3; (II)
  • worin MII die oben gegebene Definition besitzt und m eine Zahl im Bereich von 0 ≤ m ≤ 1 ist.
  • Als MII können die gleichen Metalle, wie sie bei der obigen Formel (I) erwähnt wurden, erwähnt werden. Insbesondere können magnetische Metalloxide der Formel (II), worin MII zweiwertiges Eisen ist, nämlich magnetische Eisenoxide, die durch die folgende Formel
  • (FeO)n · Fe&sub2;O&sub3; (III)
  • dargestellt werden, worin n eine Zahl im Bereich von 0 ≤ n ≤ 1 ist, als weitere bevorzugte magnetische Metalloxide bei der vorliegenden Erfindung erwähnt werden. In der Formel (III) bedeutet der Fall n = 0 γ-Eisenoxid (γ-Fe&sub2;O&sub3;) und der Fall n = 1 zeigt Magnetit (Fe&sub3;O&sub4;).
  • Bevorzugt unter diesen sind bei der vorliegenden Erfindung magnetische Eisenoxide, deren zweiwertiger Eisengehalt 10 Gew.-% oder weniger, insbesondere 2 bis 7 Gew.-%, beträgt.
  • Es ist weiterhin möglich, als magnetische Metalloxide bei der vorliegenden Erfindung magnetische Metalloxide, die durch die folgende Formel
  • MIIMIVO&sub3; (IV)
  • und
  • MIVO&sub2; (V)
  • dargestellt werden, und worin MII ein zweiwertiges Metallatom und MIV ein vierwertiges Metallatom bedeutet, zu verwenden.
  • Als zweiwertige Metallatome MII können als Beispiele solche erwähnt werden, die oben beschrieben werden, und als vierwertige Metallatome können beispielsweise erwähnt werden Vanadium, Chrom, Mangan usw.
  • Spezifische Beispiel für die magnetischen Metalloxide, die durch die Formel (IV) oder (V) dargestellt werden, sind beispielsweise NiMnO&sub3;, CoMnO&sub3;, CrO&sub2; usw. Die erfindungsgemäßen magnetischen Metalloxide umfassen ebenfalls magnetische Metalloxide, die Kristallisationswasser enthalten.
  • Als Polysaccharide, die mit den obigen magnetischen ultrafeinen Metalloxidteilchen Komplexe bilden, sind wasserlösliche bevorzugt, und Beispiele für Polysaccharide sind Glucosepolymere, wie Dextran, Stärke, Glykogen, Pullulan, Curdlan, Schizophyllan und Pestalotian;
  • Fructosepolymere, wie Inulin und Levan; Mannosepolymere, wie Mannan; Galactosepolymere, wie Agarose und Galactan; Xylosepolymere, wie Xylan; L-Arabinosepolymere, wie Arabinan; usw., und Beispiele für die Polysaccharidderivate sind modifizierte Polysaccharide, die durch Wärmebehandlung der obigen Polysaccharide mit einem Alkali, wie Natriumhydroxid (beispielsweise Carboxypolysaccharid) erhalten wurden; Carboxyalkylether der obigen Polysaccharide oder Cellulose; usw. Als Proteine können als Beispiele erwähnt werden wasserlösliche Proteine, wie beispielsweise Albumin und Globulin.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sind Polysaccharide und Polysaccharidderivate bevorzugt. Unter diesen ist das Polysaccharid Dextran bevorzugt, und als Polysaccharidderivate sind alkalimodifizierte Derivate von Dextran, Stärke und Pullulan (Carboxypolysaccharide) und Carboxyniedrigalkyl-veretherte Derivate davon, insbesondere Carboxymethyldextran, bevorzugt. Die intrinsische Viskosität der Polysaccharide kann im Bereich von allgemein 0,02 bis 0,5 dl/g, bevorzugt etwa 0,04 bis 0,2 dl/g liegen.
  • Bei dem ersten Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Komplexes wird zuerst ein wäßriges Sol aus ultrafeinen magnetischen Metalloxidteilchen hergestellt. Als Herstellungsverfahren für das wäßrige Sol können als Beispiele ein Alkali-Copräzipitationsverfahren, ein Ionenaustauschharzverfahren oder ein ähnliches Verfahren erwähnt werden. Das Alkali- Copräzipitationsverfahren umfaßt beispielsweise das Mischen einer 0,1 bis 2 M wäßrigen Lösung, die ein zweiwertiges Metallsalz, bevorzugt ein zweiwertiges Eisensalz, und ein dreiwertiges Metallsalz, bevorzugt ein dreiwertiges Eisensalz, in einem Molverhältnis von 1 : 3 bis 2 : 1, enthält, mit einer Base, wie NaOH, KOH oder NH&sub4;OH, so daß der pH im Bereich von 7 bis 12 liegt, gegebenenfalls Erhitzen und Altern, nach der Abtrennung und dem Waschen mit Wasser des präzipitierten magnetischen Metalloxids Redispersion des magnetischen Metalloxids in Wasser; und die Zugabe einer Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, bis der pH der Flüssigkeit im Bereich von 1 bis 3 liegt, wobei ein wäßriges Sol aus magnetischem Metalloxid erhalten wird. Andererseits umfaßt das Ionenaustauschverfahren beispielsweise die Zugabe einer 0,1 bis 2 M wäßrigen Lösung, die ein Eisen(II)-salz und ein Eisen(III)-salz in einem Molverhältnis von etwa 1 : 2 enthält, zu einer Aufschlämmung aus einem stark basischen Ionenaustauschharz unter Rühren, wobei der pH im Bereich von 8 bis 9 gehalten wird; die Zugabe einer Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, bis der pH der Flüssigkeit 1 bis 3 beträgt; und das Abfiltrieren des Harzes, wobei ein wäßriges Sol aus magnetischem Eisenoxid erhalten wird.
  • Gegebenenfalls können diese wäßrigen Sole durch Dialyse, Ultrafiltration, Zentrifugation etc. gereinigt und/oder konzentriert werden.
  • Das wäßrige Sol aus magnetischem Metalloxid, das so erhalten wurde, und eine wäßrige Polysaccharid- und/oder Proteinlösung werden in solchem Verhältnis gemischt, daß das Gewichtsverhältnis von magnetischem Metalloxid zu Polysacchariden und/oder Protein im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 6, ausgedrückt als Metall(e), beträgt, und die Reaktion wird unter Erhitzen durchgeführt. Die Konzentration an magnetischem Metalloxid in der Reaktionslösung ist nicht beson ders beschränkt, aber kann im Bereich von üblicherweise 0,1 bis 10 Gew./Vol.-%, bevorzugt 1 bis 5 Gew./Vol.%, als Metall liegen. Die Reaktion kann im allgemeinen bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 120ºC während etwa 10 Minuten bis 10 Stunden durchgeführt werden, aber üblicherweise ist es ausreichend, sie unter Erhitzen am Rückfluß in der Größenordnung von etwa 1 Stunde durchzuführen. Dann kann die Reinigung nach einem oder mehreren per se bekannten Verfahren erfolgen. Beispielsweise kann ein wäßriges Sol aus dem Komplex mit der gewünschten Reinheit und Konzentration erhalten werden, indem der Vorgang, bei dem die nichtumgesetzten Polysaccharide und/oder Protein und Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht aus dem gebildeten Komplex durch Ultrafiltration abgetrennt werden, wiederholt werden; oder ein wäßriges Sol aus dem Komplex kann erhalten werden, indem zu der entstehenden Reaktionslösung ein schlechtes Lösungsmittel für den Komplex, wie Methanol, Ethanol oder Aceton, zur Präzipitation und Abscheidung des Komplexes bevorzugt zugegeben werden, der Niederschlag abgetrennt wird, in Wasser wieder gelöst wird, die entstehende Lösung gegenüber fließendem Wasser dialysiert wird, und sofern erforderlich, die Innenlösung bei verringertem Druck konzentriert wird. Man kann auch ein wäßriges Sol aus dem Komplex mit der gewünschten Reinheit und Konzentration erhalten, indem die entstehende Reaktionslösung durch eine Gelfiltrationssäule geleitet wird und, sofern erforderlich, die entstehende Lösung bei verringertem Druck konzentriert wird. In diesem Falle ist es ebenfalls möglich, sofern erforderlich, Stufen für die pH-Einstellung, für das Zentrifugieren und/oder die Filtration im Verlauf des Verfahrens und/oder bei den letzten obigen Stufen durchzuführen.
  • Das zweite Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Komplexes ist ein Verfahren, bei dem der Komplex gemäß einer Stufe erhalten wird, welche das Mischen und die Umsetzung in Anwesenheit von Polysacchariden und/oder einem Protein, einer wäßrigen Mischmetallsalzlösung, enthaltend ein zweiwertiges Metallsalz, bevorzugt ein zweiwertiges Eisensalz, und ein dreiwertiges Metallsalz, bevorzugt ein dreiwertiges Eisensalz, mit einer wäßrigen Lösung einer Base umfaßt. Dieses zweite Verfahren kann weiter gemäß der Zugabereihenfolge unterteilt werden in (A) ein Verfahren, das die Zugabe der wäßrigen Metallmischsalzlösung zu einer wäßrigen Lösung aus Polysacchariden und/oder einem Protein und dann die Zugabe der wäßrigen Basenlösung zur Durchführung der Reaktion umfaßt; (B) ein Verfahren, das die Zugabe der wäßrigen Basenlösung zu der wäßrigen Lösung aus Polysacchariden und/oder einem Protein und dann die Zugabe der wäßrigen Metallmischsalzlösung zur Durchführung der Reaktion umfaßt; (C) ein Verfahren, das die Zugabe einer Lösungsmittelmischung aus einer wäßrigen Lösung aus Polysacchariden und/oder einem Protein mit der wäßrigen Metallmischsalzlösung zu der wäßrigen Basenlösung umfaßt; und (D) ein Verfahren, das die Zugabe zu der wäßrigen Metallmischsalzlösung einer Lösungsmischung aus einer wäßrigen Lösung aus Polysacchariden und/oder einem Protein mit der wäßrigen Basenlösung umfaßt; usw.
  • Diese Verfahren (A), (B), (C) und (D) sind untereinander nur in der Reihenfolge der Zugabe unterschiedlich, und andere Reaktionsbedingungen unterscheiden sich untereinander nicht wesentlich.
  • Die Herstellung der obigen wäßrigen Metallmischsalzlösung kann durchgeführt werden, indem in einem wäßrigen Medium ein zweiwertiges Metallsalz, bevorzugt ein zweiwertiges Eisensalz, und ein dreiwertiges Metallsalz, bevorzugt ein dreiwertiges Eisensalz, in einem Molverhältnis von 1 : 4 bis 3 : 1, bevorzugt 1 : 3 bis 1 : 1, gelöst werden. Die Konzentration dieser wäßrigen Metallsalzslöung kann innerhalb eines großen Bereichs variiert werden, aber geeigneterweise liegt sie im Bereich von üblicherweise 0,1 bis 3 M, bevorzugt 0,5 bis 2 M.
  • Als Metallsalze können beispielsweise erwähnt werden Salze mit Mineralsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure, und als Basen können beispielsweise wenigstens eine ausgewählt aus Alkalimetallhydroxiden, wie NaOH und KOH; Amine, wie Ammoniak, Triethylamin und Trimethylamin, und ähnliche verwendet werden. Die Konzentration der wäßrigen Basenlösung kann ebenfalls innerhalb eines großen Bereichs variieren, aber sie liegt geeigneterweise im Bereich von üblicherweise 0,1 bis 10 N, bevorzugt von 1 bis 5 N. Die Menge an verwendeter Base kann eine solche Menge sein, daß der pH der Reaktionslösung nach Beendigung der Zugabe im Bereich von ungefähr Neutralität bis etwa 12 liegt, nämlich eine solche Menge, daß das Verhältnis von Metallsalz zur Base 1 : 1 bis 1 : 1,5 (normales Verhältnis) beträgt.
  • Die Menge an Polysacchariden und/oder Protein, die verwendet wird, kann das 1fache bis 15fache, bevorzugt 3fache bis 10fache, des Gewichts des Metalls beziehungsweise der Metalle in dem Metallsalz betragen. Die Konzentration der wäßrigen Lösung aus Polysacchariden und/oder Protein ist ebenfalls nicht besonders beschränkt, aber sie liegt geeigneterweise im Bereich von üblicherweise von 1 bis 40 Gew. /Vol.%, bevorzugt etwa 5 bis 30 Gew./Vol.%. Die Zugabe von jeder wäßrigen Lösung und das Mischen kann unter Rühren bei Raumtemperatur bis etwa 100ºC unter Erhitzen durchgeführt werden, und, sofern erforderlich, nach pH-Einstellung unter Zugabe einer Base oder Säure wird die Reaktion bei einer Temperatur von 30 bis 120ºC während 10 Minuten bis 5 Stunden, üblicherweise durch Erhitzen des Gemisches am Rückfluß während etwa 1 Stunde, durchgeführt. Die entstehende Reaktionslösung kann auf gleiche Weise, wie oben bei dem ersten Verfahren beschrieben, gereinigt werden und gewünschtenfalls einer pH-Einstellung, einem Konzentrieren und einer weiteren Filtration unterworfen werden.
  • Als erfindungsgemäße Komplexe können ebenfalls, außer den wie oben beschrieben hergestellten, beispielsweise ein Komplex aus Dextran oder modifiziertem Dextran, erhalten durch Wärmebehandlung von Dextran mit Natriumhydroxid (nämlich Carboxydextran - im folgenden manchmal als CDX abgekürzt) mit magnetischem Eisenoxid mit einer Teilchengröße von 3 bis 20 nm, wie in der japanischen Patentpublikation Nr. 13521/1984 (US-Patentschrift Nr. 4 101 435) beschrieben, magnetisches Eisen-Dextran-Mikrokügelchen mit Molekülkomplexstruktur, enthaltend magnetische Eisenoxidteilchen mit einem kolloidalen Durchmesser, beschichtet mit Dextranmolekülen, wie in der US-Patentschrift Nr. 4 452 773 beschrieben; Kom plexmikrokügelchen, enthaltend magnetische Eisenoxidteilchen mit einem kolloidalen Durchmesser, beschichtet mit Dextranmolekülen oder Proteinmolekülen, wie in der japanischen Tokuhyosho 500196/1989 (PCT/WO88/00060); carboxyalkylierte Polysaccharide und magnetische Metalloxide mit einer Teilchengröße von 2 bis 30 nm, wie sie in der japanischen Patentanmeldung Nr. 271784/1989 (PCT/JP90/01346) usw., beschrieben werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es weiter bevorzugt, wenn das magnetische Metalloxid in dem oben beschriebenen erhaltenen Komplex ein magnetisches Eisenoxid ist, daß es ein oxidiertes magnetisches Eisenoxid ist, mit nur einem geringen Gehalt an zweiwertigem Eisen, bevorzugt solchem zweiwertigen Eisengehalt von 10 Gew.% oder weniger, bezogen auf das Gesamteisen, ausgedrückt als Eisenmetall. Polysaccharide, insbesondere Dextran und/oder Carboxydextran, sind als Komplexstabilisatoren für die magnetischen Eisenoxidteilchen bevorzugt. Ein solcher Komplex aus Polysacchariden mit magnetischem Eisenoxid (im folgenden manchmal als Komplexoxid abgekürzt) kann hergestellt: werden, indem ein geeignetes Oxidationsmittel auf ein wäßriges Sol aus dem Komplex, hergestellt gemäß dem ersten oder zweiten Verfahren, bevorzugt dem zweiten Verfahren, einwirkt. Das hierfür verwendete Oxidationsmittel ist bevorzugt ein Oxidationsmittel, welches magnetisches Eisenoxid oxidiert, um den Gehalt an zweiwertigem Eisen zu reduzieren, das aber im wesentlichen die Polysaccharide nicht oxidiert oder zersetzt, und als Beispiel kann man aufführen Peroxide, wie Wasserstoffperoxid, oxidierende Gase, wie Sauerstoffgas und ein Mischgas aus Sauerstoffgas mit einem Inertgas.
  • Bei der Oxidation mit Peroxid können Wasserstoffperoxid, Ozon usw., als Beispiele für Peroxide, die verwendet werden können, angeführt werden, aber Wasserstoffperoxid ist bevorzugt. Obgleich die Konzentration des Rohmaterialkomplexes in dem wäßrigen Sol bei der Oxidationsreaktion nicht besonders beschränkt ist, kann sie im Bereich von allgemein etwa 0,1 bis etwa 4 M, bevorzugt etwa 0,5 bis etwa 2 M, als Eisen liegen. Peroxid wird zu diesem wäßrigen Sol in einer Menge von etwa 0,5- bis etwa 10fach, bevorzugt 1- bis etwa 5fach, bezogen auf das letztere, in einem Molverhältnis zu dem zweiwertigen Eisen zugegeben. Die Reaktion wird bevorzugt unter Rühren bei einer Temperatur von etwa 0 bis etwa 80ºC, bevorzugt etwa 15 bis etwa 40ºC, während etwa 10 Minuten bis etwa 24 Stunden, bevorzugt etwa 1 bis etwa 5 Stunden, durchgeführt. Gewünschtenfalls kann nach der Zugabe eines Zersetzungsmittels für Peroxid, wie Natriumsulfit, eine Reinigung auf gleiche Weise wie bei dem obigen Komplex durchgeführt werden, wobei das erfindungsgemäße wäßrige Sol aus Eisenoxidkomplex mit der gewünschten Reinheit, Konzentration und dem gewünschten pH erhalten Wird. Bei diesem Fall, insbesondere wenn eine Reinigung mit dem Ultrafiltrationsverfahren durchgeführt wird, wird der Gehalt an Polysaccharidenkomplex zu klein. Es ist bevorzugt, zur Verbesserung der Stabilität die Polysaccharide bis zu der gewünschten Konzentration zuzugeben. Der Teilchendurchmesser des gesamten erhaltenen Eisenoxidkomplexes ist etwas kleiner als der des Rohmaterialkomplexes und im allgemeinen etwa 70% zum gleichen Ausmaß. Der Teilchendurchmesser des magnetischen Eisenoxids in dem Komplexoxid ist etwa gleich wie der des Rohmaterialkomplexes, und die Magnetisierung des entstehenden oxidierten Komplexes in 1 Tesla beträgt im allgemeinen 80% zum gleichen Ausmaß, verglichen mit der des Rohmaterialkomplexes.
  • Andererseits kann im Falle der Oxidation mit einem oxidierenden Gas als verwendbares oxidierendes Gas Sauerstoffgas oder eine Gasmischung aus einem Inertgas, wie Stickstoffgas, Argongas oder Heliumgas mit Sauerstoffgas, erwähnt werden, aber Sauerstoffgas ist besonders bevorzugt. Bei der Oxidation mit einem oxidierenden Gas ist die Konzentration an wäßrigem Komplexsol nicht besonders beschränkt, und sie kann im Bereich von 0,1 bis 4 M, bevorzugt von 0,5 bis 2 M, wie oben, liegen. Die Reaktion kann in einer Atmosphäre des oxidierenden Gases, gegebenenfalls bei erhöhtem Druck, unter Erwärmen auf eine Temperatur von Raumtemperatur bis etwa 120ºC, bevorzugt 60 bis 100ºC, mit solcher Einstellung, daß der End-pH im Bereich von 3 bis 8, bevorzugt 4 bis 6, liegt, für 0,5 Stunden bis 3 Tage, bevorzugt 2 bis 16 Stunden, durchgeführt werden. Dann kann, sofern erforderlich, eine Reinigung etc., auf gleiche Weise wie oben, durchgeführt werden, wobei ein wäßriges Sol aus einem Komplexoxid für die Verwendung bei der vorliegenden Erfindung mit der gewünschten Reinheit, Konzentration und dem gewünschten pH erhalten wird. In diesem Fall, insbesondere wenn die Reinigung durch Ultrafiltrationsverfahren durchgeführt wird, wird der Polysaccharidgehalt des Komplexes zu klein, und es ist ähnlich bevorzugt Polysaccharid zuzugeben, bis die gewünschte Konzentration erhalten wird. Als oxidierendes Gas ist insbesondere Sauerstoffgas im Hinblick auf Nebenreaktionen, die nur in geringerem Umfang stattfinden, verglichen mit dar Verwendung von Peroxid, bevorzugt. Die Eigenschaften des entstehenden Komplexoxids zeigen die gleichen Änderungstendenz wie im Falle, wenn Peroxid verwendet wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung hängt in den Komplexen, die nach irgendeinem der Verfahren erhalten wurden, das Verhältnis von Polysacchariden und/oder Protein zu den ultrafeinen magnetischen Metalloxidteilchen von dem Durchmesser der magnetischen ultrafeinen Metalloxidteilchen und/oder dem Molekulargewicht des Proteins etc. ab und kann innerhalb eines großen Bereichs variiert werden. Es ist im allgemeinen geeignet, daß der Komplex Polysaccharide und/oder das Protein in einer Menge im Bereich von 0, bis 5 Gew.-Teilen, bevorzugt 0,3 bis 2 Gew.-Teilen, pro Gew.-Teil Metall(e) in dem magnetischen Metalloxid enthält.
  • Der Metallgehalt des erfindungsgemäßen Komplexes (alle Metalle, die sich von dem magnetischen Metalloxid ableiten sind von diesem Metall umfaßt) ist ein Wert, der erhalten wird, wenn die Messung entsprechend einem allgemeinen Testverfahren durchgeführt wird. Dieses Verfahren wird in Punkt 17 Atomabsorptionsspektrum-Photometrie in The Pharmacopeia of Japan (11. Revision, 1986) beschrieben. Der Metallgehalt wird nämlich durch Zugabe von konzentrierter Chlorwasserstoffsäure zu einem wäßrigen Sol oder zu Pulver des Komplexes bestimmt, nachdem die Metalloxide bzw. das Metalloxid vollständig in Metallchlorid(e) umgewandelt wurden, geeigneterweise durch Verdünnen des Gemisches, und Vergleich der Verdünnung mit einer Standardlösung für jedes Metall.
  • Der Polysaccharidgehalt des Komplexes ist ein Wert, der gemäß dem Schwefelsäure- Anthron-Verfahren, gemäß Analytical Chem., 25 1656 (1953), bestimmt wird. Eine Verdünnung, erhalten durch geeignetes Verdünnen der mit Chlorwasserstoffsäure zersetzten Lösung, die bei der Messung des obigen Metallgehalts verwendet wurde, wird zu dem Schwefelsäure- Anthron-Reagens unter Farbentwicklung zugegeben, und dann wird die Absorption gemessen. Zum gleichen Zeitpunkt werden die gleiche Farbentwicklung und Messung der Absorption wie oben unter Verwendung einer Standardsubstanz der Polysaccharide, die zur Herstellung des Komplexes verwendet wurden, durchgeführt, und der Gehalt an Polysacchariden wird bestimmt aus dem Verhältnis beider Absorptionen. Andererseits ist der Proteingehalt des Komplexes ein Wert, der erhalten wird, wenn die Messung mit einem allgemeinen Testverfahren durchgeführt wird, das unter Punkt 26 des Stickstoffbestimmungsverfahrens in The Pharmacopoeia of Japan (11. Revision, 1986) beschrieben wird. Der Stickstoffgehalt wird von dem Komplex und dem zu seiner Herstellung verwendeten Protein bestimmt, und der Proteingehalt wird aus dem Verhältnis von beiden bestimmt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, einen Komplex zu verwenden, der magnetisches Eisenoxid enthält. In diesem Fall ist ein oxidierter Komplex, der Polysaccharide und magnetisches Eisenoxid enthält, besonders bevorzugt, und es ist besonders bevorzugt, daß der Gehalt an zweiwertigem Eisen etwa 10 Gew.-% oder weniger, bevorzugt 2 bis 7 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Eisen, ausgedrückt als Eisenmetall, beträgt. Das Ausmaß der Oxidation des Komplexoxids kann durch den Gehalt an zweiwertigem Eisen angegeben werden, und der Gehalt an zweiwertigem Eisen kann gemäß einem kolorimetrischen Bestimmungsverfahren unter Verwendung von o-Phenanthrolin bestimmt werden. Unter ausreichender Beachtung, daß eine Oxidation während der Messung vermieden wird, wie durch Verdrängung mit Stickstoff, wird Chlorwasserstoffsäure zu einem wäßrigen Sol oder Pulver des Komplexes gegeben, und nachdem das Eisenoxid sich vollständig in Eisenchloride umgewandelt hat, wird das Gemisch auf geeignete Weise verdünnt, wobei eine Testlösung erhalten wird. Zu 1 ml dieser Testlösung werden 8 ml 0, 1%ige o-Phenanthrolinreagenslösung in 0,4 M Acetatpuffer (pH 4) und dann 1 ml 1 M Kaliumfluorid gegeben, und die Absorption wird bei einer Wellenlänge von 510 nm gemessen. Andererseits wird die Absorption einer zweiwertigen Eisenstandardlösung und dem Wasser auf ähnliche Weise, die für die Messung verwendet wurde, gemessen, und der Gehalt an zweiwertigem Eisen wird aus ihrem Verhältnis bestimmt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann der durchschnittliche Durchmesser der ultrafeinen magnetischen Metalloxidteilchen im Komplex im Bereich von allgemein 2 bis 30 nm, bevorzugt 4 bis 15 nm, liegen. Bei der vorliegenden Beschreibung; ist der Teilchendurchmesser der magnetischen ultrafeinen Metalloxidteilchen ein Wert, der gemäß dem Röntgendiffraktionsverfahren bestimmt wird. Wenn eine Messung der Röntgendiffraktion mit Pulvern des Rohmaterialkomplexes durchgeführt wird und die erfindungsgemäße Zusammensetzung gefriergetrocknet wird, können verschiedene Diffraktionspeaks, entsprechend besonderen Verbindungen, beobachtet werden, und dies kann so gesehen werden, daß das magnetische Metalloxid (magnetische Teilchen), die in dem Komplex enthalten sind, in Kristallform existieren. Der Diffraktionspeak, der erhalten wird, wird breiter, das heißt im Verhältnis kleiner, wenn sich der Durchmesser der magnetischen Teilchen, die in dem Komplex enthalten sind, erniedrigt. Wenn die Teilchengröße des magnetischen Metalloxids, das in dem Komplex enthalten ist, 0,1 um oder weniger beträgt, kann die Teilchengröße durch Röntgendiffraktion gemessen werden. Die Teilchengröße (Durchmesser) kann entsprechend der folgenden Scherrergleichung, bezogen auf den stärksten Peak in der Röntgendiffraktion, bestimmt werden.
  • D = kλ/β · cosθ,
  • β = B²-b²
  • worin D die Teilchengröße (Å) bedeutet, k eine Konstante von 0,9 bedeutet, λ die Röntgenwellenlänge (1,790 Å) bedeutet, θ der Bragg'sche Winkel (Grad)bedeutet, B die halbe Breite einer Probe (Radiant) bedeutet und b die halbe Breite einer Standardprobe (Radiant) bedeutet.
  • Die Standardprobe, die verwendet wird, ist die gleiche Substanz mit einer Teilchengröße von 1 um oder mehr. Die so erhaltenen Werte stimmen vergleichsweise gut mit den Werten überein, die mit einem Elektronenmikroskop des Transmissionstyps erhalten werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist der Teilchendurchmesser des Komplexes selbst ein Wert, bestimmt gemäß einem Lichtstreuverfahren [vergleiche beispielsweise Polymer J., 1037-1043 (1981)]. Komplexe, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können einen Teilchendurchmesser im Bereich von allgemein 10 bis 500 nm, bevorzugt 20 bis 200 nm, besitzen.
  • Die magnetischen Eigenschaften des Komplexes (beispielsweise die Magnetisierung und die Koerzitivkraft) können aus der Kurve der Magnetisierung und dem magnetischen Feld (sogenannte M-H-Kurve), die unter Verwendung eines Vibrationsprobenmagnetometers gezogen wird, bestimmt werden. Die Magnetisierung in 1 Tesla des Komplexes, der bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann im Bereich von im allgemeinen 10 bis 150 emu, bevorzugt 30 bis 150 emu, pro g Metall(e) liegen. Die Koerzitivkraft des Komplexes, der bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann etwa 30 Oersted oder weniger betragen, und bevorzugt ist er im wesentlichen superparamagnetisch.
  • Die T&sub2;-Relaxation [Einheit: (mM · s)&supmin;¹] der erfindungsgemäßen Zusammensetzung oder des Rohmaterialkomplexes kann aus dem Gradienten der geraden Linie bestimmt werden, die gemäß dem Verfahren der Mindestquadrate, bezogen auf eine graphische Darstellung, bestimmt wird, wobei diese durch Ziehen von Resonanzkurven des Protons von Wasser der wäßrigen Sole erhalten wird, die jeden Komplex verdünnt mit Wasser bei verschiedenen Konzentrationen enthalten und für Wasser, das für die Verdünnung verwendet wurde. Es wird (CW-NMR von 60 MHz (magnetisches Feld beträgt etwa 1,4 Tesla) verwendet, und die Halbwertsbreite Δν1/2 (Einheit: Hz) des entstehenden Peaks bestimmt, 1/T&sub2; (Einheit: s&supmin;¹) = π·δν1/2 wird berechnet, und die Beziehung zwischen 1/T&sub2; und der Eisenkonzentration (Einheit: mM) in der Meßprobe des wäßrigen Sols graphisch dargestellt. Die T&sub2;-Relaxation des Rohmaterialkomplexes, der bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird und die wie oben kalkuliert wird, kann im Bereich von im allgemeinen 5 bis 1.000 (mM · s)&supmin;¹, bevorzugt 10 bis 500 (mM · s)&supmin;¹, bevorzugter 20 bis 300 (mM · s)&supmin;¹, liegen.
  • Das so beschriebene wäßrige Sol aus ultrafeinen magnetischen Metalloxidteilchen- Polysacchariden und/oder Proteinkomplex, bevorzugt ein magnetischer ultrafeiner Metalloxidteilchen-Polysaccharid-Komplex, kann mit einer organischen Monocarbonsäure unter Bildung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vermischt werden. Obgleich die Zusammensetzung durch Zugabe und Mischen eines wäßrigen Sols des Komplexes und mit einer wäßrigen organischen Monocarbonsäurelösung, wie Milchsäure Ringers Lösung, hergestellt werden kann, ist es allgemein zweckdienlich, sie durch Zugabe einer organischen Monocarbonsäure oder einer wäßrigen Lösung davon zu einem wäßrigen Sol des Komplexes herzustellen. In einigen Fällen kann sie ebenfalls hergestellt werden, indem Verunreinigungen, die in einem wäßrigen Sol des Komplexes enthalten sind, entfernt werden, und gleichzeitig eine organische Monocarbonsäure zugegeben wird, entsprechend einem Ultrafiltrationsverfahren oder einem Dialyseverfahren.
  • Die Konzentration des wäßrigen Komplexsols, das verwendet wird, ist nicht besonders beschränkt, aber kann im Bereich von im allgemeinen 0,05 bis 6 M, bevorzugt 0,2 bis 2 M, ausgedrückt als Metall(e), liegen, und sein pH liegt geeigneterweise im Bereich von 4 bis 10, bevorzugt 5 bis 9. Es ist möglich, eine solche Monocarbonsäure mit dem wäßrigen Komplexsol im Bereich von 1 mmol bis 30 mol, bevorzugt 5 mmol bis 100 mmol, pro Mol Metall(e) in dem Komplex zu vermischen. Eine organische Monocarbonsäure, die verwendet wird, kann in Form eines Salzes mit einem einwertigen Kation, wie Lithium, Natrium, Kalium, Ammoniak oder einem niedrigen Alkylamin, oder einem zweiwertigen Kation, wie Magnesium, Calcium oder Barium, bevorzugt Natrium, vorliegen, aber noch bevorzugter wird sie in freier Säureform zugegeben. Die Konzentration der wäßrigen organischen Monocarbonsäurelösung ist zum Zeitpunkt des Zugabe nicht besonders beschränkt, aber sie kann beispielsweise im allgemeinen 0,01 M oder mehr betragen, bevorzugt liegt sie im Bereich von 0,2 bis 2 M.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sind die Monocarbonsäuren, die zugegeben werden, bevorzugt wasserlöslich, und wenn die Monocarbonsäuren in freier Säureform vorliegen, sind wasserlösliche bevorzugt, aber wasserlösliche Monocarbonsäuresalze können ebenfalls verwendet werden. Als solche wasserlösliche Monocarbonsäuren sind solche mit 10 oder weniger Kohlenstoffatomen bevorzugt, und weiter sind Monocarbonsäuren mit einer oder mehreren Hydroxylgruppe(n) und/oder einer oder mehreren Aminogruppe(n) ebenfalls geeignet. Spezifische Beispiele organischer Monocarbonsäuren, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind wie folgt.
  • (i) Fettsäuren: beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, Methylethylessigsäure, Trimethylessigsäure, tert-Butylessigsäure, Capronsäure, Diethylessigsäure, Heptansäure, Caprylsäure, Valproinsäure, Nonansäure usw.
  • (ii) Organische Monocarbonsäuren, die eine oder mehrere Hydroxylgruppe(n) enthalten: beispielsweise Glykolsäure, 3-Hydroxypropionsäure, Milchsäure, β-Hydroxybuttersäure, 4- Hydroxybuttersäure, Glycerinsäure, Mevalonsäure, Gluconsäure, Gulonsäure, Glykoheptonsäure usw.
  • (iii) Organische Monocarbonsäuren, die ein oder mehrere Amingruppe(n) enthalten: beispielsweise Glycin, Alanin, α-Aminobuttersäure, Valin, Norvaijin, Leucin, Norleucin, Isoleucin, Phenylalanin, Tyrosin, Surinamin, Ihreonin, Serin, Prolin, Oxyprolin, Tryptophan, Thyroxin, Diiodtyrosin, Dibromtyrosin, Methionin, Cystin, Cystein, Lysin, Arginin, Hystidin, β-Alanin, β- Aminobuttersäure, γ-Aminobuttersäure, δ-Aminovaleriansäure usw. Obgleich Asparaginsäure, Glutaminsäure, β-Oxyglutaminsäure usw. Dicarbonsäuren sind, können sie bei der vorliegenden Erfindung ebenfalls gleich den Monocarbonsäuren verwendet werden, da sie ebenfalls eine Aminogruppe enthalten.
  • (iv) Ketonsäuren: beispielsweise Brenztraubensäure, Acetoessigsäure, Lävulinsäure usw.
  • Diese organischen Monocarbonsäuren können allein oder in Kombination aus zwei oder mehreren verwendet werden. Bevorzugt unter diesen organischen Monocarbonsäuren sind niedrige aliphatische Monocarbonsäuren mit 6 oder weniger Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls eine oder mehrere Hydroxylgruppe(n) oder 1 oder mehrere Aminogruppe(n) enthalten, und Milchsäure ist besonders bevorzugt.
  • Obgleich der pH des Gemisches aus wäßrigem Sol des Komplexes mit der organischen Monocarbonsäure nicht besonders beschränkt ist, liegt geeigneterweise der pH im Bereich von im allgemeinen 4 bis 11, bevorzugt 5 bis 9, bevorzugter 6 bis 8. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann Konzentrationseinstellungen und Filtration, sofern gewünscht, und weiter einer Wärmebehandlung unterworfen werden, wenn dies gewünscht wird. 135 ist geeignet, die Wärmebehandlung im allgemeinen bei einer Temperatur von 60 bis 140ºC während 5 Minuten bis 5 Stunden und insbesondere einschließlich einer Sterilisation bei 121ºC während 20 bis 30 Minuten durchzuführen.
  • Es ist ebenfalls möglich, sofern gewünscht, vor oder nach der Wärmebehandlung beispielsweise als Isotonisierungsmittel anorganische Salze, wie Natriumchlorid, Monosaccharide, wie Glucose, oder Zuckeralkohole, wie Mannit oder Sorbit, oder als pH-Einstellungsmittel verschiedene physiologisch annehmbare Hilfsmittel, wie Phosphatpuffer oder Trispuffer, zuzugeben. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung, unabhängig davon, ob sie diese Hilfsstoffe enthält oder nicht, kann nach einem per se bekannten Verfahren, bevorzugt gemäß einem Gefriertrocknungsverfahren, gepulvert werden, und das entstehende Pulver wird unter Wasserzugabe ein wäßriges Sol.
  • Die so erhaltene erfindungsgemäße Zusammensetzung zeigt keine hypotone Wirkung und/oder Plättchenaggregationswirkung, verglichen mit dem Komplex, der als Rohmaterial verwendet wurde. Es tritt wenig Änderung bei den chemischen, physikalischen oder anderen biologischen Eigenschaften auf, und dadurch zeigt sie eine extrem bevorzugte Wirkung, da die Si cherheit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zunimmt, und ist besonders beispielsweise als MRI-Kontrastmittel geeignet, da sich auch ihre akute Toxizität nicht ändert. In der Vergangenheit wurde eine Zusammensetzung, die eine Polycarbonsäure, wie Citronensäure, und einen Komplex, der ähnlich ist, wie er bei der vorliegenden Erfindung verwendet wurde, enthält, bereits vorgeschlagen. In dieser Zusammensetzung werden die Polycarbonsäure-Nebenwirkungen, wie Blutdruckerniedrigung und Plättchenaggregationswirkung unzweifelhaft verringert, aber die Zusammensetzung hatte einen großen Nachteil wegen ihrer starken akuten Toxizität. Demgegenüber besitzt die erfindungsgemäße Zusammensetzung nur eine schwache akute Toxizität. Beispielsweise betragen die LD&sub5;&sub0;-Werte der Komplexe der Beispiele 2-3 als bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsformen, Vergleichsbeispiel 1 und Bezugsbeispiel 4 als Rohmaterial 28 mmol Fe/kg, 9 mmol Fe/kg und 22 mmol Fe/kg, und die erfindungsgemäße Zusammensetzung, die eine Monocarbonsäure enthält, ist extrem nützlich als Arzneimittel oder als diagnostisches Mittel.
  • Wenn beispielsweise die erfindungsgemäße Zusammensetzung einem Tier verabreicht wird und eine histopathologische Untersuchung seiner Lunge erfolgt, werden keine Embolien beobachtet, was in dem später beschriebenen Testbeispiel 4 [vergleiche Fig. 2 (B)] erläutert wird, und daher besitzt die Zusammensetzung eine extrem hohe Sicherheit.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung zeigt nur eine schwache hypotone Wirkung. Bei der vorliegenden Erfindung erfolgt die Blutdruckmessung durch intravenöse Verabreichung an Kaninchen eines wäßrigen Sols aus dem Komplex, wie der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, beispielsweise in einer Menge von 0,2 mmol/kg als Metall(e). Wenn sie eine hypotone Wirkung zeigt, wird eine Blutdrucksenkung im allgemeinen im Bereich von einer Zeit von 2 bis 10 Minuten nach der Verabreichung beobachtet. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung besitzt eine hypotone Wirkung, die geringer ist als die des wäßrigen Sols aus Komplex, das als Rohmaterial verwendet wurde. Beispielsweise zeigt die Zusammensetzung von Beispiel 1 als bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform keine hypotone Wirkung, aber das wäßrige Sol des Komplexes aus Bezugsbeispiel 2 als Rohmaterial zeigt eine hypotone Wirkung.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung zeigt nur eine schwache Plättchenaggregationswirkung. Bei der vorliegenden Beschreibung wird die Aggregationseigenschaft der Plättchen als Restplättchen bezeichnet. Ein wäßriges Komplexsol, wie die erfindungsgemäße Zusammensetzung, wird einem Kaninchen, beispielsweise in einer Menge von 0,1 mmol/kg als Metall(e), intravenös verabreicht, und das Verhältnis von der Zahl der Plättchen 5 Minuten nach der Verabreichung zur Plättchenzahl unmittelbar vor der Verabreichung wird als Restplättchengehalt (%) bezeichnet. Wäßrige Komplexsole, die bei der vorliegenden Erfindung als Rohmaterial verwendet werden, zeigen im allgemeinen Restplättchen von 11 bis 50%, wohingegen die erfindungsgemäße Zusammensetzung im allgemeinen Restplättchen zeigt, die um das etwa 2- bis 10fache verbessert sind. Beispielsweise sind die Restplättchen der Komplexe von Beispiel 1 als bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform und von Bezugsbeispiel 2 als Rohmaterial 38 und 3%, die Restplättchen der Komplexe von Beispiel 2-3, Vergleichsbeispiel 1 und Bezugsbeispiel 4 als Rohmaterial betragen 102, 97 und 56%.
  • Es wurde gefunden, daß mindestens ein Teil der magnetischen Teilchen des Komplexes in jedem wäßrigen Komplexsol, das in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung die Neigung besitzt zu akkumulieren, unmittelbar nach der intravenösen Verabreichung in innere Organe, wo sich das retikuloendotheliale System entwickelt, beispielsweise in der Leber, der Milz und im Knochenmark, und insbesondere akkumuliert in einer niedrigen Dosis, beispielsweise 0,1 mmol/kg als Metall(e), der Hauptteil, wahrscheinlich im wesentlichen der gesamte verabreichte Komplex, in den Stellatzellen von Kupffer in der Leber. Aufgrund dieser Tatsache wurden die metabolischen Eigenschaften dieser Komplexe wie folgt bewertet, indem der Grad der Magnetisierung der Leber unter Verwendung von CW-NMR gemessen wurde.
  • Teile von jedem wäßrigen Komplexsol wurden intravenös Ratten in einer Menge von 0,1 mmol/kg je als Metall(e) verabreicht; die 1/T&sub2;-Werte (Einheit: s&supmin;¹) wurden auf gleiche Weise wie bei der Messung der T&sub2;-Relaxation an der Leber von jeder Ratte zu den Zeiten ermittelt, nachdem 1 Stunde, 2 Stunden, 4 Stunden, 1 Tag, 3 Tage, 7 Tage und 24 Tage nach der Verabreichung vergangen waren. Nach der Durchführung von der Korrektur der 1/T&sub2;-Werte der Leber der Rattengruppe, die keine Verabreichung erhalten hatte, wurde die metabolische Eigenschaft von jedem Komplex als Halbwertszeit, unter Bezugnahme der Zeiten nach der Verabreichung, berechnet. Die Halbwertszeit der Zusammensetzung beträgt bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform, beispielsweise Beispiel 2-3, 3,6 Tage, wohingegen die des Rohmaterialkomplexes von Bezugsbeispiel 4 3,9 Tage beträgt, und daraus kann geschlossen werden, daß die metabolische Eigenschaft der Zusammensetzung besser ist als die des Rohmaterialkomplexes.
  • Die physikalischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, wie der Teilchendurchmesser des magnetischen Metalloxids und der Teilchendurchmesser, die magnetischen Eigenschaften und die T&sub2;-Relaxation, liegen im Bereich von 130 bis 120% von denen des Komplexes, der als Rohmaterial verwendet wurde, und haben sich somit kaum geändert.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung besitzt verschiedene ausgezeichnete Eigenschaften, wie oben angegeben, und kann sicher auf biologischem Gebiet und medizinischem Gebiet, beispielsweise als Eisenergänzungsmittel, als Röntgenkontrastmittel und als MRI- Kontrastmittel, für die Messung des Blutstroms, als hyperthermisches Mittel, und weiter als Träger für die intensive Verabreichung eines Arzneimittels auf einen topischen Teil unter Verwendung eines Magnetfeldes usw. verwendet werden, und unter diesen wird sie besonders vorteilhaft bei Verwendungen eingesetzt, bei denen eine Verabreichung in die Blutgefäße erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird bevorzugt als MRI-Kontrastmittel gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform verwendet. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform sind als Polysaccharide und/oder Protein, die das wäßrige Sol des Komplexes bilden, als eine Komponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzung Polysaccharide, insbe sondere Dextran, Stärke oder Pullulan bevorzugt, und vor allem ist Carboxypolysaccharid oder ein Carboxyalkylether eines Polysaccharids bevorzugt. Die intrinsische Viskosität dieser Polysaccharide können im Bereich von 0,02 bis 0,5 dl/g, bevorzugt 0,04 bis 0,2 dl/g, liegen. Andererseits ist das magnetische Metalloxid bevorzugt magnetisches Eisenoxid, bevorzugter durch Oxidation behandeltes magnetisches Eisenoxid. Der Teilchendurchmesser dieses magnetischen Metalloxids kann im Bereich von etwa 2 bis etwa 30 nm, bevorzugt 4 bis 15 nm, liegen, und die am meisten bevorzugte Kombination ist ein Komplex oder oxidierter Komplex aus CDX mit magnetischem Eisenoxid. Es ist wünschenswert, daß die Magnetisierung des Komplexes, der für die erfindungsgemäße Zusammensetzung verwendet wird, pro 1 g Metall(e) in 1 Tesla im Bereich von 10 bis 150 emu, bevorzugt 30 bis 150 emu, liegt, und es ist geeignet, daß die T&sub2;-Relaxation des Komplexes im Bereich von im allgemeinen 5 bis 1.000 (mM · s)&supmin;¹, bevorzugt 10 bis 500 (mM · s)&supmin;¹, bevorzugter 20 bis 300 (mM · s)&supmin;¹, liegt.
  • In der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die bevorzugt als MRI-Kontrastmittel verwendet wird, ist als organische Monocarbonsäure, die in das obige wäßrige Komplexsol eingearbeitet wird, Milchsäure unter den oben beschriebenen besonders bevorzugt.
  • Wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung als MRI-Kontrastmittel verwendet wird, ist es wünschenswert, die Zusammensetzung in Form eines wäßrigen Sols zu verwenden. In diesem Zusammenhang kann die Konzentration des Komplexes in der Zusammensetzung innerhalb eines großen Bereichs variiert werden, aber sie kann üblicherweise beispielsweise im Bereich von 1 mmol/l bis 4 mol/l, bevorzugt 0,01 bis 2 mol/l, ausgedrückt als Metall(e), liegen. Bei der Herstellung der wäßrigen Sole können verschiedene physiologisch annehmbare Additive, beispielsweise anorganische Salze, wie Natriumchlorid, Monosaccharide, wie Glucose, Zuckeralkohole, wie Mannit oder Sorbit, Phosphatpuffer, Trispuffer usw., zugegeben werden. Die Dosis der erfindungsgemäßen Zusammensetzung variiert, wenn sie als MRI-Kontrastmittel verwendet wird, abhängig von den diagnostischen Stellen, und sie kann nicht definitiv beschrieben werden, aber üblicherweise liegt sie im Bereich von 1 umol/kg bis 1.0 mmol/kg Körpergewicht, bevorzugt 2 umol/kg bis 1 mmol/kg Körpergewicht. Als Verabreichungsverfahren können beispielsweise erwähnt werden die intravenöse, die intraarterielle, die intravesikale, die intramuskuläre, die subkutane, die intrakutane usw. Injektion, aber in einigen Fällen ist die orale Verabreichung oder die direkte Verabreichung in den Darm ebenfalls möglich. Wenn beispielsweise die erfindungsgemäße Zusammensetzung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform intravenös verabreicht wird, sammelt sich die Hauptmenge in dem retikuloendothelialen System, insbesondere in der Leber, vergleichsweise promt an, beispielsweise in einigen zehn Minuten bis zu mehreren Stunden, und als Ergebnis kann eine MRI-Photographie der Leber auf geeignete Weise gemacht werden. Wenn in der Leber ein Läsionsteil, beispielsweise Krebs, vorhanden ist, dem die retikuloendothelialen Systemzellen fehlen oder der nur eine geringe Verteilung davon zeigt, sammelt sich von dem Komplex, der in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten ist, in dem Läsionsteil nichts oder nur ein kleiner Teil an, verglichen mit den anderen normalen Teilen, und so kann eine Spezifizierung des Läsionsteils durch MRI-Photographie leicht durchgeführt werden [vergleiche das später beschriebene Testbeispiel 3 und Fig. 1 (A) bis (D)]. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung besitzt als Kontrastmittel Wirkungen nicht nur gegenüber T&sub2;-Bildern, sondern auch gegenüber T&sub1;-Bildern.
  • Bestes Verfahren zur Durchführung der Erfindung
  • Die Erfindung wird anhand der Beispiele beschrieben.
  • Bezugsbeispiel 1
  • 105 g Dextran mit einer intrinsischen Viskosität von 0,051 dl/g werden in 350 ml Wasser gelöst. Dazu wird eine wäßrige Lösung, enthaltend 140 ml 1 M wäßrige Eisen(III)-chloridlösung (entsprechend 37,8 g Eisen(III)-chloridhexahydrat), darin gelöst 27,2 g Eisen(II)- chloridtetrahydrat, unter Stickstoffstrom gegeben, und unter weiterem Erhitzen werden 305 ml 3 N wäßrige Natriumhydroxidlösung unter Rühren zugegeben. Dann wird 6 N Chlorwasserstoffsäure zur Einstellung des pH auf 7,0 zugegeben, und das Gemisch wird am Rückfluß 1 Stunde und 30 Minuten erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit 2100 · g 30 Minuten zentrifugiert, 92,8% des überstehenden Volumens an Ethanol werden zur Ausfällung eines Komplexes zugegeben, der erhaltene Niederschlag wird in Wasser gelöst, und die Lösung wird gegenüber fließendem Wasser 16 Stunden dialysiert. Die dialysierte Lösung wird auf pH 7,2 mit Natriumhydroxid eingestellt, bei verringertem Druck konzentriert und durch einen Membranfilter (Porengröße: 0,2 um) filtriert, wobei 40 ml des gewünschten wäßrigen Komplexsols (Bezugsbeispiel 1) erhalten werden. Eisenkonzentration: 144 mg/ml, Teilchengröße des magnetischen Eisenoxids: 6,2 nm, Teilchengröße des gesamten Komplexes: 89 nm, Polysaccharid/Eisen- Gewichtsverhältnis: 0,63, Magnetisierung in 1 Tesla: 64 emu/1 g Eisen, T&sub2;-Relaxation: 130 (mM · s)&supmin;¹, zweiwertiger Eisengehalt in dem Gesamteisen: 21%.
  • Bezugsbeispiel 2
  • 105 g CDX mit einer intrinsischen Viskosität von 0,050 dl/g werden in 350 ml Wasser gelöst, dazu wird eine wäßrige Lösung, enthaltend 140 ml 1 M wäßrige Eisen(III)-chloridlösung (entsprechend 37,8 g Eisen(III)-chloridhexahydrat), darin gelöst 13,6 g Eisen(II)- chloridtetrahydrat, unter Stickstoffstrom gegeben, und unter weiterem Erhitzen werden 242 ml 3 N wäßrige Natriumhydroxidlösung unter Rühren zugegeben. Dann wird 6 N Chlorwasserstoffsäure zur Einstellung des pH auf 7,0 zugegeben, und das Gemisch wird am Rückfluß 1 Stunde und 30 Minuten erhitzt. Nach dem Abkühlen erfolgt die gleiche Behandlung wie in Bezugsbeispiel 1, wobei 190 ml des gewünschten wäßrigen Komplexsolls (Bezugsbeispiel 2) erhalten werden. Eisenkonzentration: 56 mg/ml, Teilchengröße des magnetischem Eisenoxids: 8,8 nm, Teilchengröße des gesamten Komplexes: 70 nm, Polysaccharid/Eisen-Gewichtsverhältnis: 1,08, Magnetisierung in 1 Tesla: 91 emu/1 g Eisen, T&sub2;-Relaxation: 230 (mM · s)&supmin;¹, zweiwertiger Eisengehalt in dem Gesamteisen: 21%.
  • Bezugsbeispiel 3
  • 1050 g CDX mit einer intrinsischen Viskosität von 0,05() dl/g werden in 3500 ml Wasser gelöst, dazu wird eine wäßrige Lösung, enthaltend 1400 ml 1 M wäßrige Eisen(III)- chloridlösung (entsprechend 378 g Eisen(III)-chloridhexahydrat), darin gelöst 136 g Eisen(II)- chloridtetrahydrat, unter Stickstoffstrom gegeben, und unter Erhitzen werden 2420 ml 3 N wäßrige Natriumhydroxidlösung unter Rühren zugegeben. Dann wird 6 N Chlorwasserstoffsäure zur Einstellung des pH auf 7,1 zugegeben, und das Gemisch wird am Ruckfluß 2 Stunden erhitzt. Nach dem Kühlen erfolgt ein Zentrifugieren bei 2100 · g während 30 Minuten. Der Überstand wird durch einen Membranfilter (Porengröße: 0,2 um) filtriert. Wasser wird zu dem Filtrat bis zu 10 l zugegeben, dann erfolgt eine Konzentration durch Ultrafiltration (Fraktionsmolekulargewicht: 100.000 Dalton) auf 1,51, und während Wasser zu dem Konzentrat zugegeben wird, wird eine Ultrafiltration (Fraktionsmolekulargewicht: 100.000 Dalton) durchgeführt, bis die Menge der übertretenden Lösung 121 beträgt. Eine vorbestimmte Menge an CDX wird zu der inneren Filtrationslösung zugegeben, so daß das Gewichtsverhältnis von CDX zu Eisen 1 : 1 beträgt, und der pH wird auf 7,0 mit Natriumhydroxid eingestellt. Mit 2100 · g wird während 1 Stunde und 30 Minuten zentrifugiert, und der Überstand wird durch einen Membranfilter (Porengröße: 0,2 um) filtriert, wobei 1,9 l des gewünschten wäßrigen Komplexsols erhalten werden (Bezugsbeispiel 3). Eisenkonzentration: 57 mg/ml, Teilchengröße des magnetischen Eisenoxids: 8,6 nm, Teilchengröße des Gesamtkomplexes: 64 nm, Polysaccharid/Eisen- Gewichtsverhältnis: 1,03, Magnetisierung in 1 Tesla: 89 emu/1 g Eisen, T&sub2;-Relaxation: 220 (mM · s)&supmin;¹, zweiwertiger Eisengehalt in dem Gesamteisen: 23%.
  • Bezugsbeispiel 4
  • Gemäß Bezugsbeispiel 3 werden 1050 g CDX mit einer intrinsischen Viskosität von 0,050 dl/g in 3500 ml Wasser gelöst. Dazu wird eine wäßrige Lösung, enthaltend 1400 ml 1 M wäßrige Eisen(III)-chloridlösung (entsprechend 378 g Eisen(I)-chloridhexahydrat) darin gelöst 136 g Eisen(II)-chloridtetrahydrat, unter Stickstoffstrom gegeben, und unter Erhitzen werden 2420 ml 3 N wäßrige Natriumhydroxidlösung unter Rühren zugegeben. Dann wird 6 N Chlorwasserstoffsäure zur Einstellung des pH auf 7,1 zugegeben, und das Gemisch wird am Rückfluß 2 Stunden erhitzt. Nach dem Abkühlen erfolgt eine Konzentrierung bei 2100 · g während 30 Minuten. Der Überstand wird durch einen Membranfilter (Porengröße: 0,2, um) filtriert. Wasser wird zu dem Filtrat bis zu 10 l zugegeben, die Konzentrierung durch Ultrafiltration (Fraktionsmolekulargewicht: 100.000 Dalton) auf 1,5 l durchgeführt, und während Wasser zu dem Konzentrat gegeben wird, wird eine Ultrafiltration (Fraktionsmolekulargewicht: 100.000 Dalton) durchgeführt, bis die Menge an übertretender Lösung 1,5 l beträgt. 1,9 l des entstehenden wäßrigen Komplexsols von CDX mit einer intrinsischen Viskosität von 0,050 dl/g mit magnetischem Eisenoxid (Eisenkonzentration: 57 mg/ml), wobei das Gewichtsverhältnis von CDX zu Eisen 0,4 : 1 beträgt, wird auf pH 7,5 mit Natriumhydroxid eingestellt, und die Oxidation erfolgt mit Sauerstoffgas bei 95ºC während 3 Stunden und 30 Minuten, während der Reaktions- pH mit Natriumhydroxid eingestellt wird, so daß er nicht 4,2 oder weniger beträgt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung durch Ultrafiltration (Fraktionsmolekulargewicht: 100.000 Dalton) auf 1 l konzentriert, und während Wasser zu dem Konzentrat zugegeben wird, erfolgt die Ultrafiltration (Fraktionsmolekulargewicht: 100.000 Dalton), bis die Menge an übertretender Lösung 12 l beträgt. Eine vorbestimmte Menge an CDX wird zu der Filtrationsinnenlösung zugegeben, so daß das Gewichtsverhältnis von CDX zu Eisen 1 : 1 beträgt. Der pH wird auf 7,0 mit Natriumhydroxid eingestellt, das Zentrifugieren wird durchgeführt, und der Überstand wird durch einen Membranfilter (Porengröße: 0,2 um) filtriert, wobei 1,75 l des gewünschten wäßrigen Komplexsols erhalten werden (Bezugsbeispiel 4). Eisenkonzentration 56 mg/ml, Teilchengröße des magnetischen Eisenoxids: 8,5 nm, Teilchengröße des Gesamtkomplexes: 67 nm, Polysaccharid/Eisen-Gewichtsverhältnis: 1,08, Magnetisierung in 1 Tesla: 87 emu/1 g Eisen, T&sub2;- Relaxation: 210 (mM · s)&supmin;¹,, zweiwertiger Eisengehalt in dem Gesamteisen: 3,4%.
  • Bezugsbeispiel 5
  • 167 g CDX mit einer intrinsischen Viskosität von 0,120 dl/g werden in 700 ml Wasser gelöst. Zu dieser Lösung wird eine wäßrige Lösung, enthaltend 280 ml 1 M wäßrige Eisen(III)- chloridlösung (entsprechend 75,6 g Eisen(III)-chloridhexahydrat), darin gelöst 27,2 g Eisen(II)- chloridtetrahydrat, unter Stickstoffstrom gegeben, und unter Erhitzen werden 484 ml 3 N wäßrige Natriumhydroxidlösung unter Rühren zugegeben. Dann wird 6 N Chlorwasserstoffsäure zur Einstellung des pH auf 7,1 zugegeben, und das Gemisch wird 1 Stunde und 30 Minuten am Rückfluß erhitzt. Nach dem Kühlen wird mit 2100 · g während 30 Minuten zentrifugiert. Ethanol wird in einer Menge von 54,9% des Volumens des Überstands zur Präzipitation des Komplexes zugegeben, und das Zentrifugieren erfolgt bei 2 : 100 · g während 10 Minuten. Der entstehende Niederschlag wird in Wasser gelöst, Ethanol wird in einer Menge von 57,1%, bezogen auf das Volumen der Lösung, zur Wiederausfällung des Komplexes zugegeben, das Zentrifugieren erfolgt bei 2100 · g während 10 Minuten, der entstehende Niederschlag wird in Wasser gelöst, und die Lösung wird gegenüber fließendem Wasser während 16 Stunden dialysiert. Der pH der dialysierten Lösung wird auf 7,2 mit Natriumhydroxid eingestellt, dann wird bei verringertem Druck konzentriert und mit einem Membranfilter (Porengröße: 0,2 um) filtriert, wobei 390 ml eines wäßrigen Sols aus magnetischem Eisenoxidkomplex (Eisenkonzentration: 56 mg/ml) erhalten werden. 300 ml dieses wäßrigen Komplexsols (Eisenkonzentration: 56 mg/ml) werden mit Sauerstoffgas bei 95ºC während 3 Stunden und 30 Minuten auf gleiche Weise wie in Bezugsbeispiel 4 oxidiert und nach dem Abkühlen gegenüber fließendem Wasser während 16 Stunden dialysiert. Der pH der dialysierten Lösung wird mit Natriumhydroxid auf 7,2 eingestellt, dann wird unter verringertem Druck konzentriert und durch einen Membranfilter (Porengröße: 0,2 um) filtriert, wobei 285 ml des gewünschten wäßrigen Komplexsols erhalten werden (Bezugsbeispiel 5). Eisenkonzentration: 55 mg/ml, Teilchengröße des magnetischen Eisenoxids: 7,7 nm, Teilchengröße des Gesamtkomplexes: 78 nm, Polysaccharidsubstanz/Eisen-Gewichtsverhältnis: 0,97, Magnetisierung in 1 Tesla: 84 emu/1 g Eisen, T&sub2;-Relaxation: 205 (mM · s)&supmin;¹, zweiwertiger Eisengehalt in dem Gesamteisen: 1,7%.
  • Bezugsbeispiel 6
  • Zu einer Lösungsmittelmischung aus 50 ml 1 M Zinksulfat und 150 ml 0,5 M Eisen(III)- sulfat werden tropfenweise unter Erhitzen 210 ml einer 3 N wäßrigen Natriumhydroxidlösung gegeben, und das Gemisch wird 3 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch zentrifugiert, und der Niederschlag wird mit 450 ml Wasser gewaschen. Dies wird viermal insgesamt wiederholt. Zu der entstehenden Suspension aus einem Ferrit (Flüssigkeitsvolumen: 300 ml) werden etwa 2,5 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zur Einstellung des pH auf 1,7 gegeben, und das Gemisch wird 16 Stunden gerührt. Zu 300 ml des entstehenden wäßrigen Ferritsols (pH 2,1) wird eine Lösung zugegeben, die 90 ml Wasser und darin gelöst 45 g CDX mit einer intrinsischen Viskosität von 0,120 dl/g enthält. Der pH des Gemisches wird auf 7 mit Natriumhydroxid eingestellt, und dann wird 1 Stunde am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird Methanol zu dieser Reaktionslösung bis zu 46% zugegeben. Der ausgefallene Niederschlag wird in 150 ml Wasser gelöst, dann wird mit 2100 · g während 30 Minuten zentrifugiert, und ein wäßriges Sol aus einem Komplex wird durch Entfernung des Präzipitats erhalten und gegenüber fließendem Wasser während 16 Stunden dialysiert. Der pH der dialysierten Lösung wird mit Natriumhydroxid auf 8,0 eingestellt, dann wird unter verringertem Druck konzentriert und durch einen Membranfilter (Porengröße: 0,45 um) filtriert, wobei 168 ml des gewünschten wäßrigen Komplexsols erhalten werden (Bezugsbeispiel 6). Eisenkonzentration: 42 mg/ml, Zinkkonzentration: 16 mg/ml, Teilchengröße des magnetischen Metalls: 10,3 nm, Teilchengröße des Gesamtkomplexes: 120 nm, Polysaccharid/Metall- Gewichtsverhältnis: 1,33, Magnetisierung in 1 Tesla: 27 emu/1 g Metall, T&sub2;-Relaxation: 22 (mM · s)&supmin;¹.
  • Bezugsbeispiel 7
  • 86 g Natriumsalz von carboxymethyliertem Dextran (intrinsische Viskosität: 0,115 dl/g, Substitutionsgrad: 0,26 mol/Glucoseeinheit) werden in 240 ml Wasser gelöst. Dazu wird eine Lösung gegeben, die 160 ml Wasser und darin gelöst 45,4 g Eisen(III)-chloridhexahydrat und 21,6 g Eisen(II)-chloridtetrahydrat enthält. Die Zugabe erfolgt unter einem Stickstoffstrom. Unter Erhitzen wird eine 3 N wäßrige Natriumhydroxidlösung unter Rühren bis zu einem pH von 11 zugegeben. Dann wird Chlorwasserstoffsäure zur Einstellung des pH auf 7,0 zugegeben, und das Gemisch wird 1 Stunde am Rückfluß erhitzt. Nach dem Kühlen wird mit 2100 · g während 30 Minuten zentrifugiert. Zu dem Überstand wird Methanol bis zu 46% zur Ausfällung eines Komplexes zugegeben. Der entstehende Niederschlag wird in Wasser gelöst, und die Lösung wird gegenüber fließendem Wasser während 16 Stunden dialysiert. Der pH der dialysierten Lösung wird mit Natriumhydroxid auf 8,0 eingestellt, dann wird bei verringertem Druck konzentriert und durch einen Membranfilter (Porengröße: 0,45 um) filtriert, wobei 249 ml des gewünschten wäßrigen Komplexsols erhalten werden (Bezugsbeispiel 7). Eisenkonzentration: 56 mg/ml, Teilchengröße des magnetischen Eisenoxids: 7,3 nm, Teilchengröße des Gesamtkomple xes: 73 nm, Polysaccharid/Eisen-Gewichtsverhältnis: 2,11, Magnetisierung in 1 Tesla: 85 emu/1 g Eisen, T&sub2;-Relaxation: 130 (mM · s)&supmin;¹, zweiwertiger Eisengehalt in denn Gesamteisen: 19%.
  • Bezugsbeispiel 8
  • 162 g CDX mit einer intrinsischen Viskosität von 0,050 dl/g werden in 1080 ml Wasser gelöst, dazu werden 353 ml 3 N wäßrige Natriumhydroxidlösung zugegeben, und unter Erhitzen wird eine wäßrige Lösung, enthaltend 222 ml einer 1 M wäßrigen Eisen(III)-chloridlösung (entsprechend 60,0 g Eisen(III)-chloridhexahydrat), darin gelöst 21,6 g Eisen(III)- chloridtetrahydrat, unter Stickstoffstrom gegeben. Dann wird 6 N Chlorwasserstoffsäure zur Einstellung des pH auf 7,0 zugegeben, das Gemisch wird 1 Stunde und 30 Minuten am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen erfolgt die gleiche Behandlung wie im Bezugsbeispiel 1, wobei 160 ml des gewünschten wäßrigen Komplexsoll erhalten werden (Bezugsbeispiel 8). Eisenkonzentration: 55 mg/ml, Teilchengröße des magnetischen Eisenoxids: 4,5 nm, Teilchengröße des Gesamtkomplexes: 36 nm, Polysaccharid/Eisen-Gewichtsverhältnis: 1,08, Magnetisierung in 1 Tesla: 73 emu/1 g Eisen, T&sub2;-Relaxation: 68 (mM · s)&supmin;¹, zweiwertiger Eisengehalt in dem Gesamteisen: 13%.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • 4 ml 1 M Citronensäurelösung werden zu 200 ml des wäßrigen Komplexsols von CDX mit einer intrinsischen Viskosität von 0,050 dl/g mit dem oxidierten magnetischen Eisenoxid (Eisenkonzentration: 56 mg/ml), hergestellt gemäß Bezugsbeispiel 4, gegeben, und der pH wird auf 8 mit 3 N wäßriger Natriumhydroxidlösung eingestellt. Das Gemisch wird 10 Minuten gerührt und durch einen Membranfilter (Porengröße: 0,2 um) filtriert. Das Filtrat wird bei 121ºC während 20 Minuten im Autoklaven behandelt, wobei 210 ml des gewünschten wäßrigen Komplexsols erhalten werden (Vergleichsbeispiel 1). Eisenkonzentration: 54 mg/ml, Teilchengröße des magnetischen Eisenoxids: 8,3 nm, Teilchengröße des Gesamtkomplexes: 60 nm, Polysaccharid/Eisen-Gewichtsverhältnis: 1,00, Magnetisierung in 1 Tesla: 85 emu/1 g Eisen, T&sub2;- Relaxation: 200 (mM · s)&supmin;¹, zweiwertiger Eisengehalt in dem Gesamteisen: 5,7%.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • 10 ml 0,4 M Citronensäurelösung, eingestellt auf pH 8 mit wäßriger Natriumhydroxidlösung, werden zu 100 ml des wäßrigen Komplexsols aus CDX mit einer intrinsischen Viskosität von 0,050 dl/g mit dem oxidierten magnetischen Eisenoxid (Eisenkonzentration: 56 mg/ml), hergestellt gemäß Bezugsbeispiel 4, gegeben. Das Gemisch wird 10 Minuten gerührt. Der pH wird auf 8 mit 3 N wäßriger Natriumhydroxidlösung eingestellt. Das Gesamtvolumen wird auf 200 ml durch Zugabe von Wasser eingestellt. Die Filtration erfolgt mit einem Membranfilter (Porengröße: 0,2 um), und das Filtrat wird bei 121ºC während 20 Minuten im Autoklaven behandelt, wobei 200 ml des gewünschten wäßrigen Komplexsols erhalten werden (Vergleichsbeispiel 2). Eisenkonzentration: 29 mg/ml, Teilchengröße des magnetischen Eisenoxids: 8,4 nm, Teilchengröße des Gesamtkomplexes: 60 nm, Polysaccharid/Eisen- Gewichtsverhältnis: 1,03, Magnetisierung in 1 Tesla: 85 emu/1 g Eisen, T&sub2;-Relaxation: 215 (mM · s)&supmin;¹, zweiwertiger Eisengehalt in dem Gesamteisen: 5,1%.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Zu 500 ml 16%igem ammoniakalischem Wasser, worin 250 g Dextran mit einer intrinsischen Viskosität von 0,075 dl/g gelöst sind, werden allmählich unter starkem Rühren im Verlauf von 5 Minuten 500 ml einer Lösung zugegeben, die 75,5 g Eisen(III)-chloridhexahydrat und 32 g Eisen(II)-chloridtetrahydrat enthält. Die gebildete Aufschlämmung wird der Ultraschallpulverisierung (30 Minuten) unterworfen, erhitzt (100ºC, 10 Minuten), gekühlt und bei 1000 · g für 20 Minuten zentrifugiert. Der Überstand wird mit Wasser auf 2 l verdünnt und auf 500 ml durch Ultrafiltration (Fraktionsmolekulargewicht: 100.000 Dalton) konzentriert. 1,6 l Wasser werden zu dem Konzentrat zugegeben, und das Gemisch wird auf 500 ml konzentriert. Dieser Vorgang der Wasserzugabe und der Konzentrierung wird fünfmal insgesamt wiederholt. 500 ml 1 M Natriumcitratlösung werden zu dem entstehenden Konzentrat zugegeben, und das Gemisch wird 16 Stunden gegen 10 mM Ammoniumcitratpuffer, eingestellt auf pH 8,2 mit ammoniakalischem Wasser, dialysiert. Die dialysierte Lösung wird auf 120 ml durch Ultrafiltration (Fraktionsmolekulargewicht: 100.000 Dalton) konzentriert und durch einen Membranfilter (Porengröße: 0,2 um) filtriert. Das Filtrat wird bei 121ºC während 30 Minuten im Autoklaven behandelt, wobei 115 ml des gewünschten wäßrigen Komplexsols (Vergleichsbeispiel 3) erhalten werden. Eisenkonzentration: 57 mg/ml, Teilchengröße: des magnetischen Eisenoxids: 8,1 nm, Teilchengröße des Gesamtkomplexes: 220 nm, Polysaccharid/Eisen-Gewichtsverhältnis: 0,36, Magnetisierung in 1 Tesla: 83 emu/1 g Eisen, T&sub2;-Relaxation: 255 (mM · s)&supmin;¹, zweiwertiger Eisengehalt in dem Gesamteisen: 6,5%.
  • Beispiel 1
  • 2 ml 1 M L-Milchsäurelösung werden zu 100 ml des wäßrigen Komplexsols von CDX mit einer intrinsischen Viskosität von 0,050 dl/g mit dem magnetischen Eisenoxid (Eisenkonzentration: 57 mg/ml), hergestellt gemäß Bezugsbeispiel 2, gegeben, und das Gemisch wird auf gleiche Weise, wie in Vergleichsbeispiel 1 beschrieben, behandelt, wobei 103 ml der gewünschten Zusammensetzung (Beispiel 1) erhalten werden. Eisenkonzentration: 55 mg/ml, Teilchengröße des magnetischen Eisenoxids: 8,8 nm, Teilchengröße des Gesamtkomplexes: 81 nm, Polysaccharid/Eisen-Gewichtsverhältnis: 1,01, Magnetisierung in 1 Tesla: 89 emu/1 g Eisen, T&sub2;-Relaxation: 270 (mM · s)&supmin;¹, zweiwertiger Eisengehalt in dem Gesamteisen: 24%.
  • Beispiel 2
  • 1, 2 und 4 ml-Teile von 1 M L-Milchsäurelösung und 4 und 8 ml-Teile von 2 M L- Milchsäurelösung werden zu 200-ml-Teilen des wäßrigen Komplexsols von CDX mit einer intrinsischen Viskosität von 0,050 dl/g mit dem oxidierten magnetischen Eisenoxid (Eisenkonzentration: 56 mg/ml), hergestellt gemäß Bezugsbeispiel 4, gegeben, und die Gemische werden auf gleiche Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, behandelt, wobei etwa 200 ml von den jeweiligen gewünschten Zusammensetzungen (Beispiele 2-1-5) erhalten werden. Tabelle 1
  • Beispiel 3
  • 4 ml 1 M L-Milchsäurelösung, eingestellt auf pH 8 mit wäßriger Natriumhydroxidlösung, werden zu 200 ml des wäßrigen Komplexsols von CDX mit einer intrinsischen Viskosität von 0,050 dl/g mit dem oxidierten magnetischen Eisenoxid (Eisenkonzentration: 56 mg/ml), hergestellt gemäß Bezugsbeispiel 4, gegeben, und das Gemisch wird auf gleiche Weise wie in Vergleichsbeispiel 2 behandelt, wobei 205 ml der gewünschten Zusammensetzung (Beispiel 3) erhalten werden. Eisenkonzentration: 54 mg/ml, Teilchengröße des magnetischen Eisenoxids: 8,6 nm, Teilchengröße des Gesamtkomplexes: 63 nm, Polysaccharid/Eisen-Gewichtsverhältnis: 1,00, Magnetisierung in 1 Tesla: 88 emu/1 g Eisen, T&sub2;-Relaxation: 210 (mM · s)&supmin;¹, zweiwertiger Eisengehalt in dem Gesamteisen: 5,5%.
  • Beispiel 4
  • 2 ml 2 M L-Milchsäurelösung werden zu 100 ml des wäßrigen Komplexsols aus Dextran mit einer intrinsischen Viskosität von 0,051 dl/g mit dem magnetischen Eisenoxid (Eisenkonzentration: 56 mg/ml), hergestellt gemäß Bezugsbeispiel 1, gegeben, und das Gemisch wird auf gleiche Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, behandelt, wobei 10 : 3 ml der gewünschten Zusammensetzung (Beispiel 4) erhalten werden. Eisenkonzentration: 54 mg/ml, Teilchengröße des magnetischen Eisenoxids: 6,2 nm, Teilchengröße des Gesamtkomplexes: 83 nm, Polysaccharid/Eisen-Gewichtsverhältnis: 0,61, Magnetisierung in 1 Tesla: 63 emu/1 g Eisen, T&sub2;- Relaxation: 140 (mM · s)&supmin;¹, zweiwertiger Eisengehalt in dem Gesamteisen: 15%.
  • Beispiel 5
  • Je 4 ml von 0,5 M Lösungen aus Monocarbonsäuren oder den wasserlöslichen Salzen von Monocarbonsäuren werden jeweils zu 50-ml-Teilen des wäßrigen Komplexsols aus CDX mit einer intrinsischen Viskosität von 0,050 dl/g mit dem oxidierten magnetischen Eisenoxid (Eisenkonzentration: 56 mg/ml), hergestellt gemäß Bezugsbeispiel 4, gegeben, und die Gemische werden 10 Minuten gerührt, dann wird der pH mit wäßriger Natriumhydroxidlösung auf 8 eingestellt, und Wasser wird bis 100 ml zugegeben. Es wird jeweils durch einen Membranfilter (Porengröße: 0,2 um) filtriert und bei 121ºC während 20 Minuten im Autoklaven behandelt. Es werden 100 ml der gewünschten Zusammensetzungen (Beispiele 5-1~6) erhalten. Keines der entstehenden Präparate zeigt hypotone Wirkung. Tabelle 2
  • Beispiel 6
  • 2 ml 1 M L-Milchsäurelösung werden zu 100 ml des wäßrigen Komplexsols von CDX mit einer intrinsischen Viskosität von 0,120 dl/g mit dem oxidierten magnetischen Eisenoxid (Eisenkonzentration: 55 mg/ml), hergestellt gemäß Bezugsbeispiel 5, gegeben, und das Gemisch wird auf gleiche Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 behandelt, wobei 103 ml der gewünschten Zusammensetzung (Beispiel 6) erhalten werden. Eisenkonzentration: 51 mg/ml, Teilchengröße des magnetischen Eisenoxids: 7,7 nm, Teilchengröße des Gesamtkomplexes: 93 nm, Polysaccharid/Eisen-Gewichtsverhältnis: 0,97, Magnetisierung in 1 Tesla: 85 emu/1 g Eisen, T&sub2;- Relaxation: 245 (mM · s)&supmin;¹, zweiwertiger Eisengehalt in dem Gesamteisen: 3,5%.
  • Beispiel 7
  • 1,5 ml 1 M L-Milchsäurelösung werden zu 100 ml des wäßrigen Komplexsols von CDX mit einer intrinsischen Viskosität von 0,120 dl/g mit dem Zinkferrit (Eisenkonzentration: 42 mg/ml, Zinkkonzentration 16 mg/ml), hergestellt gemäß Bezugsbeispiel 6, gegeben, und das Gemisch wird auf gleiche Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 behandelt, wobei 102 ml der gewünschten Zusammensetzung (Beispiel 7) erhalten werden. Eisenkonzentration: 40 mg/ml, Zinkkonzentration: 15 mg/ml, Teilchengröße des magnetischen Metalls: 10,11 nm, Teilchengröße des Gesamtkomplexes: 110 nm, Polysaccharid/Metall-Gewichtsverhältnis: 1,31, Magnetisierung in 1 Tesla: 29 emu/1 g Metall, T&sub2;-Relaxation: 25 (mM · s)&supmin;¹.
  • Beispiel 8
  • 2 ml 1 M L-Milchsäurelösung werden zu 100 ml des wäßrigen Komplexsols aus carboxymethyliertem Dextran mit einer intrinsischen Viskosität von 0,115 dl/g und einem Substitutionsgrad von 0,26 mol/Glucoseeinheit mit dem magnetischen Eisenoxid (Eisenkonzentration: 56 mg/ml), hergestellt gemäß Bezugsbeispiel 7, gegeben, und das Gemisch wird auf gleiche Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 behandelt, wobei 103 ml der gewünschten Zusammensetzung (Beispiel 8) erhalten werden. Eisenkonzentration: 54 mg/ml, Teilchengröße des magnetischen Eisenoxids: 7,4 nm, Teilchengröße des Gesamtkomplexes: 70 nm, Polysaccharid/Eisen- Gewichtsverhältnis: 2,11, Magnetisierung in 1 Tesla: 83 emu/1 g Eisen, T&sub2;-Relaxation: 140 (mM · s)&supmin;¹, zweiwertiger Eisengehalt in dem Gesamteisen: 15%.
  • Beispiel 9
  • 2 ml 1 M L-Milchsäurelösung werden zu 100 ml des wäßrigen Komplexsols von CDX mit einer intrinsischen Viskosität von 0,050 dl/g mit dem magnetischen Eisenoxid (Eisenkonzentration: 55 mg/ml), hergestellt gemäß Bezugsbeispiel 8, gegeben, und das Gemisch wird auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wobei 100 ml der gewünschten Zusammensetzung (Beispiel 9) erhalten werden. Eisenkonzentration: 54 mg/ml, Teilchengröße des magnetischen Eisenoxids: 4,5 nm, Teilchengröße des Gesamtkomplexes: 39 nm, Polysaccharid/Eisen- Gewichtsverhältnis: 1,07, Magnetisierung in 1 Tesla: 74 emu/1 g Eisen, T&sub2;-Relaxation: 70 (mM · s)&supmin;¹, zweiwertiger Eisengehalt in dem Gesamteisen: 9,3%.
  • Beispiel 10
  • 4,5 ml 1 M L-Milchsäure und 7,8 g Mannit werden zu 100 ml der Zusammensetzung, erhalten gemäß Bezugsbeispiel 4 (Eisenkonzentration: 56 mg/ml), zugegeben, 3 N Natriumhydroxidlösung wird zur Einstellung des pH auf 9 zugegeben, und dann wird Wasser bis zu einem Gesamtvolumen von 224 ml zugegeben (Eisenkonzentration: 25 mg/ml). Die Filtration erfolgt mit einem Membranfilter (Porengröße: 0,2 um). 3-ml-Teile des Gemisches werden währenddessen in Ampullen gegossen. Stickstoff wird in die Ampullen eingefüllt, und die Inhaltsstoffe werden im Autoklaven bei 121ºC während 20 Minuten jeweils sterilisiert, wobei das gewünschte Präparat aus wäßrigem Komplexsol erhalten wird. Dieses Präparat ist als MRI- Kontrastmittel geeignet.
  • Beispiel 11
  • 11 ml 1 M Phosphatpuffer werden zu 100 ml der Zusammensetzung, erhalten gemäß Beispiel 2-5 (Eisenkonzentration: 53 mg/ml), gegeben. 3 N Natriumhydroxidlösung wird zur Einstellung des pH auf 7 zugegeben, und dann wird Wasser zur Einstellung des Gesamtvolumens auf 530 ml zugegeben (Eisenkonzentration: 10 mg/ml). Die Filtration erfolgt mit einem Membranfilter (Porengröße: 0,2 um). 10-ml-Teile des Gemisches werden währenddessen jeweils in sterilisierte Ampullen gegeben, und es wird ein Präparat aus dem gewünschten wäßrigen Komplexsol erhalten. Dieses Präparat kann als MRI-Kontrastmittel verwendet werden.
  • Beispiel 12
  • 4,3 g Dextran 40 werden zu 100 ml der Zusammensetzung, erhalten gemäß Beispiel 2-4 (Eisenkonzentration: 54 mg/ml), zugegeben. 3 N Natriumhydroxidlösung wird zur Einstellung des pH auf 7 zugegeben, und dann wird Wasser bis zu einem Gesamtvolumen von 216 ml zugegeben (Eisenkonzentration: 25 mg/ml). Die Filtration erfolgt mit einem Membranfilter (Porengröße: 0,2 um). 4-ml-Teile des Gemisches werden währenddessen jeweils in sterilisierte Ampullen gegeben, gefriergetrocknet, und dann wird Argongas in diese gefüllt, wobei das gewünschte Komplexpulverpräparat erhalten wird. Dieses Präparat kann als MRI-Kontrastmittel verwendet werden, indem es in physiologischer Kochsalzlösung zum Zeitpunkt des Gebrauches aufgelöst wird.
  • Beispiel 13
  • 110 g Hydroxypropylcellulose werden zu 100 ml der gemäß Beispiel 1 erhaltenen Zusammensetzung (Eisenkonzentration: 55 mg/ml) zugegeben. 3 N Natriumhydroxidlösung wird zur Einstellung des pH auf 7 zugegeben, und dann wird Wasser bis zu einem Gesamtvolumen von 5500 ml zugegeben (Eisenkonzentration: 1 mg/ml). Die Filtration erfolgt mit einem Membranfilter (Porengröße: 0,45 um). 100-ml-Teile des Gemisches werden währenddessen jeweils in sterilisierte Kunststoffbehälter gegeben, wobei ein gewünschtes wäßriges Komplexsolpräparat erhalten wird. Dieses Präparat kann als MRI-Kontrastmittel oral verwendet werden.
  • Testbeispiel 1
  • Die Wirkungen auf die Plättchenzahl der wäßrigen Komplexsole, hergestellt gemäß den Bezugsbeispielen und den Vergleichsbeispielen und den oben beschriebenen Beispielen, wurden untersucht. Blut für die Kontrolle wurde jeweils von Kaninchen mit einem Gewicht von 2 bis 3 kg entnommen, und die Testlösungen wurden intravenös den Tieren in einer Menge von 5 mg Metall(e)/0,5 ml/kg je verabreicht. Blut wurde von jedem der Tiere 5 Minuten danach entnommen. EDTA wurde zugegeben, und eine 101fache Verdünnung erfolgte mit einer 1%igen Ammoniumoxalatlösung. Die entstehende Verdünnung wurde in ein Hämozytometer gegeben, und die Plättchenzahl wurde mit einem Phasenkontrastmikroskop (Brecher & Cronkite Methode) gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Testbeispiel 2
  • Akute Toxizitäten (LD&sub5;&sub0;) wurden von den wäßrigen Komplexsolen, hergestellt gemäß Bezugsbeispielen, Vergleichsbeispielen und den oben beschriebenen Beispielen, bestimmt. 5, 10, 20, 40 und 80 mmol/kg Teile, ausgedrückt in Teile Metall(e), von jedem wäßrigen Komplexsol wurden intravenös Gruppen von fünf Wochen alten Mäusen (männlich), dd-Stamm, verabreicht, wobei jede Gruppe aus 5 Tieren bestand. Das Leben oder der Tod wurden 2 Wochen lang beobachtet, und dann wurden die LD&sub5;&sub0;-Werte gemäß dem Litchfield & Wilcoxon Verfahren berechnet. Die LD&sub5;&sub0;-Werte der wäßrigen Komplexsole sind in Tabelle 4 angegeben. Tabelle 3
  • *Die Säurekonzentration in Beispiel 7 beträgt mM/1M Metallgesamtkonzentration Tabelle 4
  • * Die wäßrige Komplexsolkonzentration in Beispiel 7 beträgt mmol Metalle/kg
  • Testbeispiel 3
  • In-vivo-MR-Bilder wurden unter Verwendung von dem wäßrigen Komplexsolpräparat, hergestellt gemäß Beispiel 10, photographiert. Es wurden jeweils 20-umol/kg-Teile, ausgedrückt als Metall(e), dieses Präparates Ratten des Wistarstamms mit einem implantierten Novikoff- Tumor in der Leber intravenös verabreicht. Photographien erfolgten gemäß dem Spin- Echoverfahren in Wiederholungszeiten von 400 ms und einer Echozeit von 25 ms, unter Verwendung einer MRI-Vorrichtung für Tiere, hergestellt von Sisco Co. (Kalifornien, USA), wobei MIR-Bilder der Leberstellen erhalten wurden. Diese Bilder sind in den Figur (A), (B), (C) und (D) dargestellt. (A) und (B) in Fig. 1 sind MR-Bilder vor der Verabreichung des Präparates, und (C) und (D) in Fig. 1 sind MR-Bilder 60 Minuten nach der Verabreichung des Präparates.
  • Testbeispiel 4
  • Die histopathologische Prüfung von Lungen erfolgte durch Verabreichung von beiden wäßrigen Komplexsolen, hergestellt gemäß Vergleichsbeispiel 1 und dem Beispiel 2-3, an die Tiere. Es wurden jeweils 5-mmol/kg-Teile, ausgedrückt als Metall(e), von jedem wäßrigen Komplexsol intravenös Gruppen von fünf Wochen alter. Mäusen des dd-Stamms, männlich, verabreicht, wobei jede Gruppe aus 5 Tieren bestand. Eine Autopsie erfolgte 5 Minuten danach, und die Lungen wurden freigelegt, und Gewebepräparate wurden hergestellt. Es erfolgte eine Anfärbung mit Berlinblau, und die entstehenden Präparate wurden durch ein Lichtmikroskop geprüft.
  • In der Gruppe, der das wäßrige Komplexsol von Vergleichsbeispiel 1 verabreicht worden war, wurden Embolien in der Lunge bei jeder Maus festgestellt. Eine Photomikrographie von einem Beispiel unter diesen ist in Fig. 2 (A) dargestellt. Andererseits wurden in der Gruppe, der das wäßrige Komplexsol von Beispiel 2-3 verabreicht wurde, keine Embolien in der Lunge von irgendeiner Maus festgestellt. Eine Photomikrographie eines Beispieles von diesen ist in Fig. 2 (B) dargestellt.
  • Der gleiche Test wie mit Mäusen erfolgte mit Meerschweinchen des Hartley-Stamms (männlich) und weißen japanischen Kaninchen (weiblich und männlich), und es wurden ähnliche Ergebnisse erhalten.
  • Industrielle Anwendung
  • Wie oben beschrieben, kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung, die ultrafeine magnetische Metalloxidteilchen enthält, die keine Nebenwirkungen wie Plättchenaggregation aufweist, mit ausgezeichneter Sicherheit in lebenden Körpern verwendet werden, und sie zeigt keinen schädlichen Einfluß auf lebende Körper, selbst wenn sie intravaskulär verabreicht wird. Sie ist daher nützlich auf Gebieten, wie der Medizin und der diagnostischen Arzneimittel, insbesondere als MRI-Kontrastmittel.

Claims (22)

für die Vertragsstaaten AT, BE, CH, ...
1. Ultrafeine magnetische Metalloxidteilchen enthaltende Zusammensetzung, die ein wäßriges Sol aus einem Komplex ultrafeiner magnetischer Metalloxidteilchen mit mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus einem Polysaccharid, einem Polysaccharidderivat und einem Protein; und einer organischen Monocarbonsäure enthält.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Metalloxid durch die Formel
(MIIO)&sub1; · M&sub2;IIIO&sub3; (I)
dargestellt wird, worin MII ein zweiwertiges Metallatom bedeutet, MIII ein dreiwertiges Metallatom bedeutet und l eine Zahl im Bereich von 0 ≤ l ≤ 1 ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Metalloxid ein magnetisches Eisenoxid ist, bei dem MII in der Formel (I) zweiwertiges und MIII dreiwertiges Eisen bedeuten.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, daß der Gehalt an zweiwertigem Eisen in dem magnetischem Eisenoxid 10 Gew.-% oder weniger, bezogen auf das Gesamteisen, ausgedrückt als Eisenmetall ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplex ein Komplex aus magnetischem Metalloxid mit mindestens einer Verbindung ausgewählt aus Dextran und Carboxydextran ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplex mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus Polysaccharid und Polysaccharidderivat, enthält und daß das Protein in einer Menge von 0,1 bis 5 Gewichtsteilen pro Gewicht des oder der Metalle(s) in dem magnetischem Metalloxid vorhanden ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Teilchengröße der ultrafeinen magnetischen Metalloxidteilchen im Bereich von 2 bis 30 nm liegt.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplex einen Teilchendurchmesser im Bereich von 10 bis 500 nm besitzt.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetisierung bei 1 Tesla des Komplexes im Bereich von 10 bis 150 emu/g Metall beträgt.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplex im wesentlichen superparamagnetisch ist.
11. Komplex nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß der Komplex eine T&sub2;-Relaxation im Bereich von 5 bis 1.000 (s · mM)&supmin;¹ besitzt.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Monocarbonsäure wasserlöslich ist.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Monocarbonsäure 10 oder weniger Kohlenstoffatome enthält.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Monocarbonsäure eine oder mehrere Hydroxylgruppe(n) enthält.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Monocarbonsäure eine oder mehrere Aminogruppe(n) enthält.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Monocarbonsäure eine niedrige aliphatische Monocarbonsäure ist, die gegebenenfalls eine oder mehrere Hydroxylgruppe(n) oder eine oder mehrere Aminogruppe(n) enthält.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Monocarbonsäure Milchsäure ist.
18. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die organische Monocarbonsäure in einem Mengenbereich von 1 mmol bis 30 mol pro Mol, bezogen auf das bzw. die Metall(e), im Komplex enthält.
19. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH im Bereich von 4 bis 11 liegt.
20. MRI-Kontrastmittel zusammengesetzt aus der Zusammensetzung nach Anspruch 1.
21. Zusammensetzung nach Anspruch 1 für die Verwendung bei einem Verfahren für die Diagnose von Läsionen umfassend die Verabreichung der Zusammensetzung einem Menschen oder einem Tier und Durchführung einer MRI-Kontrastfotografie des reticuloendothelialen Systems des Menschen oder des Tiers.
22. Verwendung der Zusammensetzung nach Anspruch 1 für die Herstellung eines Präparats für die Verwendung bei einem Verfahren für die Diagnose von Läsionen umfassend die Verabreichung des Präparats dem Menschen oder dem Tier und der Herstellung von MRI-Kontrastfotografien des rediculoendothelialen Systems des Menschen oder des Tiers.
DE69229150T 1991-01-19 1992-01-17 Ultrafeine magnetische metalloxidteilchen enthalten de zusammensetzung Expired - Lifetime DE69229150T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1951291 1991-01-19
JP19512/91 1991-01-19
PCT/JP1992/000031 WO1992012735A1 (en) 1991-01-19 1992-01-17 Composition containing ultrafine particles of magnetic metal oxide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69229150D1 DE69229150D1 (de) 1999-06-17
DE69229150T2 true DE69229150T2 (de) 1999-09-30
DE69229150T3 DE69229150T3 (de) 2005-01-05

Family

ID=12001420

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001199065 Active DE10199065I2 (de) 1991-01-19 1992-01-17 Ultrafeine magnetische metalloxidteilchen enthalten de zusammensetzung
DE69229150T Expired - Lifetime DE69229150T3 (de) 1991-01-19 1992-01-17 Ultrafeine magnetische metalloxidteilchen enthalten de zusammensetzung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001199065 Active DE10199065I2 (de) 1991-01-19 1992-01-17 Ultrafeine magnetische metalloxidteilchen enthalten de zusammensetzung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5328681A (de)
EP (1) EP0525199B2 (de)
JP (1) JP2921984B2 (de)
AT (1) ATE179894T1 (de)
AU (1) AU652804B2 (de)
CA (1) CA2078679C (de)
DE (2) DE10199065I2 (de)
DK (1) DK0525199T4 (de)
ES (1) ES2131067T5 (de)
LU (1) LU91003I2 (de)
NL (1) NL300088I1 (de)
NO (2) NO305636B1 (de)
WO (1) WO1992012735A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5916539A (en) * 1993-03-02 1999-06-29 Silica Gel Ges. M.B.H. Superparamagnetic particles, process for producing the same and their use
AU1464595A (en) * 1994-01-28 1995-08-15 Nycomed Imaging As Oral magnetic particle formulation
DE4428851C2 (de) * 1994-08-04 2000-05-04 Diagnostikforschung Inst Eisen enthaltende Nanopartikel, ihre Herstellung und Anwendung in der Diagnostik und Therapie
DE19509694A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-19 Schering Ag Verwendung von Magnetiten zur Bestimmung der Perfusion von menschlichem Gewebe mittels MR-Diagnostik
GB9600427D0 (en) * 1996-01-10 1996-03-13 Nycomed Imaging As Contrast media
ATE291439T1 (de) 1996-01-10 2005-04-15 Amersham Health As Kontrastmittel
US5855868A (en) * 1996-04-01 1999-01-05 Nycomed Imaging As Method of T1 -weighted resonance imaging of RES organs
FR2749082B1 (fr) * 1996-05-24 1998-06-26 Bio Merieux Particules superparamagnetiques et monodispersees
NZ333962A (en) * 1996-08-05 2000-07-28 Schering Ag Process and device for the production of contrast media for magnetic resonance tomography
GB2319253A (en) 1996-11-16 1998-05-20 Eric Leigh Mayes Composition, for use in a device, comprising a magnetic layer of domain-separated magnetic particles
US6986942B1 (en) 1996-11-16 2006-01-17 Nanomagnetics Limited Microwave absorbing structure
US6713173B2 (en) * 1996-11-16 2004-03-30 Nanomagnetics Limited Magnetizable device
US20060003163A1 (en) * 1996-11-16 2006-01-05 Nanomagnetics Limited Magnetic fluid
US6815063B1 (en) 1996-11-16 2004-11-09 Nanomagnetics, Ltd. Magnetic fluid
US6725078B2 (en) * 2000-01-31 2004-04-20 St. Louis University System combining proton beam irradiation and magnetic resonance imaging
CA2400993C (en) 2000-03-06 2011-06-07 Dade Behring Marburg Gmbh Carriers coated with polysaccharides, their preparation and use
US6743395B2 (en) * 2000-03-22 2004-06-01 Ebara Corporation Composite metallic ultrafine particles and process for producing the same
US7169618B2 (en) * 2000-06-28 2007-01-30 Skold Technology Magnetic particles and methods of producing coated magnetic particles
DE10154016B4 (de) * 2001-10-26 2004-02-12 Berlin Heart Ag Magnetflüssigkeit und Verfahren zur ihrer Herstellung
US20030185757A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Mayk Kresse Iron-containing nanoparticles with double coating and their use in diagnosis and therapy
WO2004016316A1 (ja) * 2002-08-16 2004-02-26 Admetec Co., Ltd. 加熱方法及びそのための加熱装置
DE602004008590T2 (de) * 2003-01-31 2008-05-21 Otsuka Pharmaceutical Factory, Inc., Naruto Hilfsstoff zum einsatz bei der krebstherapie mittels dielektrischer erwärmung und krebstherapieverfahren
FR2861994A1 (fr) * 2003-11-12 2005-05-13 Guerbet Sa Nouvel agent de diagnostic pour l'irm dans les pathologies impliquant des proteinases
EP1725166B1 (de) 2004-02-20 2011-03-30 University of Florida Research Foundation, Inc. System zur verabreichung von konformer strahlungstherapie unter gleichzeitiger abbildung von weichem gewebe
WO2005117126A1 (ja) * 2004-05-27 2005-12-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 基板上への微粒子配列体の形成方法および半導体素子
EP1810688A1 (de) * 2004-11-10 2007-07-25 Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. Pharmazeutische zubereitung mit beschichteten magnetischen teilchen und verfahren zu ihrer herstellung und diagnose- und therapiesystem
JP5354566B2 (ja) * 2008-07-25 2013-11-27 名糖産業株式会社 カチオン性多糖磁性粒子複合体
PL2346470T3 (pl) * 2008-09-29 2013-05-31 Vifor Int Ag Pojemnik i sposób przechowywania i dostarczania cieczy i płynnego preparatu medycznego
IT1398263B1 (it) 2010-03-04 2013-02-22 Monzani Nanoparticelle magnetiche di ossido di ferro a dimensione controllata per la diagnosi ed il trattamento di neoplasie avanzate e metastatiche
DE102011112898A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Charité - Universitätsmedizin Berlin Nanopartikuläres Phosphatadsorbens basierend auf Maghämit oder Maghämit/Magnetit, dessen Herstellung und Verwendungen
US10561861B2 (en) 2012-05-02 2020-02-18 Viewray Technologies, Inc. Videographic display of real-time medical treatment
WO2014066853A1 (en) 2012-10-26 2014-05-01 Viewray Incorporated Assessment and improvement of treatment using imaging of physiological responses to radiation therapy
JP6535857B2 (ja) * 2015-03-16 2019-07-03 国立大学法人 岡山大学 γ−酸化鉄の製造方法
CN109310879A (zh) 2016-03-02 2019-02-05 优瑞技术公司 利用磁共振成像的粒子疗法
CA3046091A1 (en) 2016-12-13 2018-06-21 Viewray Technologies, Inc. Radiation therapy systems and methods
JP7127126B2 (ja) 2017-12-06 2022-08-29 ビューレイ・テクノロジーズ・インコーポレイテッド 放射線治療のシステム、方法およびソフトウェア
US11209509B2 (en) 2018-05-16 2021-12-28 Viewray Technologies, Inc. Resistive electromagnet systems and methods

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001288A (en) * 1965-09-15 1977-01-04 Howard S. Gable Magnetic organo-iron compounds
US4452773A (en) * 1982-04-05 1984-06-05 Canadian Patents And Development Limited Magnetic iron-dextran microspheres
SE463651B (sv) * 1983-12-21 1991-01-07 Nycomed As Diagnostikum och kontrastmedel
US4663166A (en) * 1984-06-22 1987-05-05 Veech Richard L Electrolyte solutions and in vivo use thereof
US4795698A (en) * 1985-10-04 1989-01-03 Immunicon Corporation Magnetic-polymer particles
JPH0616444B2 (ja) * 1986-03-05 1994-03-02 鹿島石油株式会社 磁性ミクロスフエアの製造方法
US5102652A (en) * 1986-07-03 1992-04-07 Advanced Magnetics Inc. Low molecular weight carbohydrates as additives to stabilize metal oxide compositions
US5160726A (en) * 1990-02-15 1992-11-03 Advanced Magnetics Inc. Filter sterilization for production of colloidal, superparamagnetic MR contrast agents
US4827945A (en) * 1986-07-03 1989-05-09 Advanced Magnetics, Incorporated Biologically degradable superparamagnetic materials for use in clinical applications
SE8704157L (sv) * 1987-10-26 1989-04-27 Carbomatrix Ab C O Ulf Schroed Superparamagnetiska partiklar och foerfarande foer framstaellning daerav samt anvaendning
US5114703A (en) * 1989-05-30 1992-05-19 Alliance Pharmaceutical Corp. Percutaneous lymphography using particulate fluorocarbon emulsions
JP2726520B2 (ja) * 1989-10-20 1998-03-11 名糖産業株式会社 有機磁性複合体

Also Published As

Publication number Publication date
CA2078679A1 (en) 1992-07-20
NO923584D0 (no) 1992-09-15
ES2131067T3 (es) 1999-07-16
NO305636B1 (no) 1999-07-05
DE10199065I1 (de) 2002-02-21
EP0525199A4 (en) 1994-08-17
WO1992012735A1 (en) 1992-08-06
NO923584L (no) 1992-11-12
ATE179894T1 (de) 1999-05-15
ES2131067T5 (es) 2004-10-16
EP0525199A1 (de) 1993-02-03
US5328681A (en) 1994-07-12
DK0525199T4 (da) 2004-06-01
CA2078679C (en) 2006-12-05
DE69229150D1 (de) 1999-06-17
DK0525199T3 (da) 1999-11-01
JP2921984B2 (ja) 1999-07-19
NO2002003I2 (no) 2005-04-04
DE10199065I2 (de) 2004-09-23
AU652804B2 (en) 1994-09-08
NL300088I1 (nl) 2002-07-01
EP0525199B2 (de) 2004-04-14
DE69229150T3 (de) 2005-01-05
LU91003I2 (en) 2003-03-24
EP0525199B1 (de) 1999-05-12
AU1168992A (en) 1992-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69229150T2 (de) Ultrafeine magnetische metalloxideteilchen enthaltende zusammensetzung
DE69026930T2 (de) Organisch magnetischer verbundstoff
DE69324591T3 (de) Verbundmaterial mit kleinem durchmesser, welches ein wasserlösliches carboxylpolysaccharid und magnetisches eisenoxid enthaltet
DE3751918T2 (de) Biodegradierbares superparamagnetisches material zur verwendung in klinischen anwendungen
DE69223748T2 (de) Oxidierte zusammensetzung, enthaltend ein wasserlösliches carboxypolysaccharid und magnetisches eisenoxid
DE68927230T2 (de) Vaskulares magnetisches bildformungsverfahren
EP0186616B2 (de) Magnetische Partikel für die Diagnostik
US4770183A (en) Biologically degradable superparamagnetic particles for use as nuclear magnetic resonance imaging agents
EP1169062B1 (de) Hitzebeständige umhüllte kolloidale eisenoxide
DE69203004T2 (de) Zusammensetzung zur Erhöhung des Bildkontrastes bei Bilderzeugung vom Verdauungstrakt von Patienten.
US5069216A (en) Silanized biodegradable super paramagnetic metal oxides as contrast agents for imaging the gastrointestinal tract
DE4428851C2 (de) Eisen enthaltende Nanopartikel, ihre Herstellung und Anwendung in der Diagnostik und Therapie
DE69122608T2 (de) Karbohydrate geringen molekulargewichts als additive zur stabilisierung von metalloxidverbindungen
DE69332120T2 (de) Verwendung von mit polysacchariden überzogenen superparamagnetischen oxid-kolloiden
DE3443251C2 (de) Eisenoxid-Komplexe für die NMR-Diagnostik, diese Verbindungen enthaltende diagnostische Mittel, ihre Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2007065935A1 (de) Wässrige dispersion von superparamagnetischen eindomänenteilchen, deren herstellung und verwendung zur diagnose und therapie
DE69717269T2 (de) T1-zeitgewichteten kernspintomogram der res-orgäne
DE68911694T2 (de) Mittel für die thermotherapie.
WO2020001950A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fe-tcdta-kontrastmittels und nach dem verfahren erhältliches produkt
DE202022105569U1 (de) System zur Herstellung und Anwendung von supramagnetischen Eisenoxid-Nanopartikeln für die In-Vitro-Wirkstofffreisetzung von Arzneimitteln und die Röntgenbildgebung
EP1522318A2 (de) Hitzebeständige umhüllte kolloidale Eisenoxide