DE69226992T2 - Mobiles Telefon - Google Patents
Mobiles TelefonInfo
- Publication number
- DE69226992T2 DE69226992T2 DE69226992T DE69226992T DE69226992T2 DE 69226992 T2 DE69226992 T2 DE 69226992T2 DE 69226992 T DE69226992 T DE 69226992T DE 69226992 T DE69226992 T DE 69226992T DE 69226992 T2 DE69226992 T2 DE 69226992T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compartment
- unit
- housing
- battery
- information unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/38—Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
- H04B1/3816—Mechanical arrangements for accommodating identification devices, e.g. cards or chips; with connectors for programming identification devices
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/0013—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
- G06K7/0021—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/0202—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/0202—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
- H04M1/026—Details of the structure or mounting of specific components
- H04M1/0262—Details of the structure or mounting of specific components for a battery compartment
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2250/00—Details of telephonic subscriber devices
- H04M2250/14—Details of telephonic subscriber devices including a card reading device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Telefon, insbesondere ein Mobiltelefon, für dessen Verwendung man eine austauschbare Informationseinheit und eine austauschbare Batterieeinheit im Handapparat benötigt, und das ein verschließbares Fach für die Informationseinheit aufweist.
- Um das Telefon zu verwenden, benötigen einige Mobiltelefonsysteme eine in dem Handapparat anzuordnende Informationseinheit in Form einer sogenannten "intelligenten" Karte, einer mit einer Anschlußkante versehenen Einheit oder einer "plug-in" SIM. Die Informationseinheit enthält in codierter Form notwendige Information für die Verwendung des Mobiltelefons, z. B. die Berechtigungsinformation, die erforderlich ist, um den fraglichen Benutzer zu identifizieren.
- In der Vergangenheit wurde Information z. B. auf einer Magnetkarte mit einem Lesegerät gelesen, z. B. gemäß dem Standard IS 7816 (bezugnehmend auf einen Handapparat für das deutsche C-Netz). Die Karte wurde dabei nicht in dem Handapparat angeordnet, und konnte verloren oder sonstwie von der Einrichtung entfernt verlegt werden. Man hat versucht hierfür eine Verbesserung zu finden, z. B. mit der in der Patentanmeldung EP-A-0 276 403 offenbarten Lösung, wonach die Berechtigungskarte in Form einer Chipkarte in einem Fach des Handapparats untergebracht wird, das mit einer Abdeckung verschließbar ist. Am Boden dieses Fachs sind Druckkontakte angeordnet, die in der Endphase beim Schließen der Abdeckung aktiviert werden. Allgemeine Aufgabe dieser Patentanmeldung ist das Verstecken der Chipkarte und der Schutz der Kontakte, wobei wie aus den sich auf die Patentanmeldung beziehenden Figuren ersichtlich, separate mechanische Lösungen notwendig sind, nur um die Karte zu befestigen.
- Andererseits beabsichtigt man in GSM-Mobiltelefonen ein "plug-in" SIM (Subscriber Identity Module) zu verwenden, also eine Einheit mit hauptsächlich elektronischen Speichermitteln. Eine derartige Schaltung kann innerhalb des Handapparatgehäuses oder unterhalb einer separaten Abdeckung befestigt werden, jedenfalls so, daß die Installation nicht dauerhaft ist, so daß der Benutzer nach Wunsch die Schaltung wieder entfernen kann. Das Öffnen des Gehäuses erfordert vom Benutzer Übung, was bereits beim Entwurf des Handapparats berücksichtigt werden muß. Dabei erhöht sich die Fehlerwahrscheinlichkeit, wenn das Gehäuse oft geöffnet wird. Andererseits erfordert die Realisierung einer separaten Abdeckung eine eigene Mechanik und eine Menge Platz, wodurch folglich die Herstellungskosten der Einrichtung erhöht werden.
- Die EP-A-505932, die nach Artikel 54(3) EPC einen Teil des Standes der Technik bildet, offenbart eine Chipkartenhalterung für ein Mobiltelefon. Diese stellt einen geschützten Einschub mit einer Tiefe zur Verfügung, der mit der Kartendicke korrespondiert und auf die Kartenform innerhalb des Batteriegehäuses abgestimmt ist. Die Karte wird in Längsrichtung in den Einschub eingeführt und durch einen Batteriepack gehalten.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die Anordnung der Informationseinheit derart zu gestalten, daß diese während der Verwendung des Telefons ausreichend gut geschützt und auf einfache Weise ohne die oben genannten Nachteile oder zusätzliche Kosten austauschbar ist.
- Gemäß der Erfindung wird ein Telefon zur Verfügung gestellt, insbesondere ein Mobiltelefon, für dessen Verwendung man eine austauschbare Informationseinheit und eine austauschbare Batterieeinheit im Handapparat benötigt, und das in einem Gehäuse ein verschließbares Fach für die Informationseinheit aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Telefon ferner eine austauschbare Batterieeinheit in dem Handapparat enthält; das Fach durch die Batterieeinheit geschlossen wird; und die austauschbare Informationseinheit mit einer Hauptseite der austauschbaren Informationseinheit voran in das Fach einsetzbar ist.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
- Die erfindungsgemäße Lösung vereinfacht den Aufbau des Handapparats, da keine separate Abdeckung oder ein separates Gehäuse für den Schutz der Informationseinheit notwendig ist, sondern die Batterieeinheit als Abdeckung verwendet wird. Es ist jedoch möglich, auf ähnliche Weise wie beim Austauschen der Batterie, was für den Benutzer einen allgemein bekannten Vorgang darstellt, die Informationseinheit zu installieren, auszutauschen, oder zu entfernen, ohne daß das Gehäuse des Handapparats selbst geöffnet werden muß. Es bereitet keine Probleme, die Batterie oder die Batterieeinheit für die Zeit, während der die Informationseinheit ausgetaucht wird, zu entfernen, da es ohnehin nicht möglich ist, die Informationseinheit während eines Gesprächs auszutauschen.
- Der erfinderische Gedanke ist schematisch in vereinfachter Form in den Figuren dargestellt. Die Fig. 1 und 2 zeigen die Anordnung der "intelligenten" Karte unterhalb der Batterieeinheit eines Mobiltelefons, Fig. 3 zeigt die Position eines "plug-in" SIM unterhalb der Batterieeinheit, und Fig. 4 zeigt wie eine "intelligente/plug-in" SIM über den Batterieraum in dem Gehäuse unterhalb der Hörmuschel angeordnet wird.
- In den Fig. 1 und 2 weist der Handapparat des Mobiltelefons einen Gehäusekörper 1 auf, von dem aus sich eine Antenne 9 erstreckt. Mit dem Gehäuse ist auf bekannte Art und Weise eine Batterieeinheit 3 verbunden, die über Kontakte (nicht gezeigt) eine Betriebsspannung an den Handapparat liefert. Wenn sich die Batterieeinheit 3 an ihrem Platz befindet, liegt sie eng am Körper an und bildet einen Teil der einheitlichen Handapparataußenseite.
- Gemäß der Erfindung wird die für den Betrieb des Mobiltelefons erforderliche "intelligente" Karte 2 für die Verwendungszeitdauer in das offene Fach 5 eingelegt, das zwischen dem Körper 1 und der Batterieeinheit 3 ausgebildet ist. Am Boden des Fachs 5 befinden sich Kontakte 4 oder Kontaktstreifen, die die Kontakte 2a der "intelligenten" Karte 2 kontaktieren, wenn die Karte 2 in dem Fach eingelegt ist und die Batterie 3 oberhalb der Karte befestigt wird. In der Figur sind die Kontakte lediglich angedeutet, wobei eine erforderliche Anzahl von ihnen vorhanden und geeigneterweise elastisch ausgebildet sein kann, so daß ein zuverlässiger Kontakt zwischen 4 und 2a gewährleistet ist. Über die Kontakte 4, 2a wird ein elektrischer Kontakt zur Verfügung gestellt, um die Information der Karte oder der Informationseinheit zu lesen. Das Lesen kann dabei auf irgendeine für einen Fachmann auf diesem Gebiet allgemein bekannte Art und Weise erfolgen. Mit geeigneten mechanischen Lösungen ist es möglich, zwischen der Karte und dem Telefon einen elektrischen Kontakt zur Verfügung zu stellen, der bereits vor einer elektrischen Verbindung zwischen dem Telefon und dem Batteriepack wirksam ist.
- Das Fach 5 und die Karte 2 können jeweils mit geeigneten Identifikationsmitteln 7 und 8, wie in Fig. 2 gezeigt, versehen sein, die z. B. als Farbpunkte oder als Loch/Stift-Anordnung ausgebildet sind, so daß der Benutzer auf einfache Weise die Karte in richtiger Ausrichtung in das Fach einsetzen kann. Ein Aufkleber mit Anweisungen für die Verwendung und Installation, mit Information bezüglich des Herstellers, usw. kann z. B. in dem leeren Raum am Boden des Fachs 5 ange ordnet werden.
- Wenn die Batterie oder die Batteriepackung 3 an ihrem Platz ist, also am Körper 1 des Handapparats anliegt, bleibt die "intelligente" Karte 2 innerhalb des in dem Fach ausgebildeten Raums, und zwar gut geschützt vor Staub und Feuchtigkeit, genauso wie vor mechanischer Belastung, wenn die Kanten des Fachs geeignet abgedichtet sind. Jetzt kann die Karte auch sicher mit dem Telefon aufbewahrt werden.
- Fig. 3 zeigt schematisch, wie gemäß der Erfindung eine sogenannte "plug-in" SIM-Einheit 2 unterhalb der Batterieeinheit 3 angeordnet wird. Dazu ist ein geeignetes Fach oder Öffnung 5 in dem Gehäuse 1 des Handapparats ausgebildet, in der die SIM-Einheit installiert oder ausgetauscht werden kann. Die Einheit 2 ist auf bekannte Art und Weise mit einem Lesegerät (nicht gezeigt) verbunden, das allgemein bekannt ist, und auf einer Schaltungskarte direkt unterhalb der Öffnung 5 befestigt sein kann, und das ferner eine Plastikhalterung über der Öffnung enthält, in der die SIM-Einheit zum Lesen plaziert wird. Das Lesegerät enthält ferner Kontaktstreifen für korrespondierende Stifte oder Streifen (nicht gezeigt) der SIM-Einheit. Diese Kontaktstreifen haben eine ähnliche Funktion wie die Kontakte 4 und 2a in den Fig. 1 und 2. Der Halter enthält ferner einen allgemein bekannten Verriegelungsmechanismus, so daß der Halter z. B. in einem Winkel von 30º oder aber in der in Fig. 3 gezeigten Stellung steht, wenn der Halter auf geeignete Weise gepreßt und mit einem Finger heruntergedrückt wird, wodurch die SIM-Einheit an ihren Platz gebracht, entfernt oder ausgetauscht werden kann. Nach diesem Vorgang ist die SIM-Einheit 2 nach unten in das Fach 5 gedrückt. Die Kanten zwischen der Batterieeinheit 3 und dem Gehäuse 1 oder zumindest ein geeigneter Randbereich um das Fach 5 sind als Abdichtbereich mit einer separaten Abdichtung ausgebildet, so daß das Fach während der Verwendung geschützt ist.
- Fig. 4 zeigt wie die "intelligente" Karte/"plug-in" SIM-Einheit 2 über den durch die Batteriepackung 3 definierten Raum in das Gehäuse 1 unterhalb der Hörmuschel angeordnet wird. Nach Fig. 4 wird die SIM-Einheit 2 über die durch die Batterie 4 definierte Stirnseite 10 in das Fach 5 gedrückt. Bei dieser Lösung sind die empfindlichen Kontakte 4 versteckt und können folglich nicht leicht beschädigt werden. Während des Austauschens der Batterie 3 wird sicher gestellt, daß die "intelligente" Karte 2 an ihrem Platz gehalten wird. Somit muß nicht be fürchtet werden, daß die "intelligente" Karte herausfallen kann und verloren geht, wobei keine separaten Befestigungsmittel für die Karte 2 notwendig sind.
- Der erfinderische Gedanke, also der Gedanke die Batterieeinheit als Abdeckung für die Informationseinheit zu verwenden, und zwar ohne irgendwelche separaten mechanischen zusätzlichen Anordnungen, kann auch dann realisiert werden, wenn die Batterieeinheit unter einer Batterieabdeckung in dem Handapparatgehäuse angeordnet ist. In diesem Fall könnte das Fach 5 oder die Öffnung für die "plug-in" SIM-Einheit 2 im Batterieraum angeordnet sein, unterhalb der Batterien, aber andererseits auf gleiche Weise wie in Fig. 3 gezeigt. Während der Verwendung decken dann die Batterien das Fach ab, wobei andererseits die Batterieabdeckung den Batterieraum abdeckt. Auch in diesem Fall wird das Fach 5 nur so groß ausgebildet, daß ein Greifen der SIM-Einheit 2 einfach ist, jedoch gleichzeitig so klein wie möglich, so daß keine Fremdkörper oder Schmutzpartikel in die inneren Teile des Gehäuses eindringen können. Es wäre ebenso möglich, den Raum des Fachs um das Lesegerät mit Kanten zu versehen, die verhindern, daß Fremdkörper andere Teile des Gehäuses erreichen. Wenn die Verbindungen zwischen der Batterieabdeckung und dem Handapparat als Dichtungsverbindungen ausgebildet sind, muß kein separates Abdichten der Randbereiche zwischen der Batterie und dem Fach erfolgen. Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß keine Untersuchung notwendig ist, ob sich die "intelligente" Karte/SIM- Einheit 2 an ihrem Platz befindet, da, wenn die Batteriepackung 3 nicht an ihrem Platz ist, auch kein Strom zur Aktivierung der Kontakte 4 zur Verfügung steht. Dies bedeutet, daß es nicht möglich ist, das Telefon mit externem Ladungs- oder Betriebsstrom zu versorgen, wenn sich die Batterie nicht an ihrem Platz befindet. Im allgemeinen wird ein Telefon ohne die Batterie 3 nicht in sein Ladegeräte oder seine Autohalterung passen, so daß keine Gefahr besteht. daß das Telefon Betriebsstrom empfängt, wenn sich die Batterie nicht an ihrem Platz befindet. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt ferner darin, daß es nicht möglich ist, die "intelligente" Karte 2 versehentlich zu entfernen oder auszutauschen, wenn Ströme anliegen, da die Batterie 3 entfernt werden muß, um die "intelligente" Karte zu installieren.
- Die Figuren zeigen lediglich Beispiele, wobei viele unterschiedliche Modifikationen denkbar sind. So kann z. B. die Batterieeinheit 3 aus Fig. 1 in einem Einschub angeordnet sein, der in Längsrichtung in der Mitte des Gehäuses 1 gebildet ist. Ferner könnte bei der Lösung gemäß Fig. 3 die Batteriepackung 3 andere seits die gleiche Länge wie das Gehäuse 1 aufweisen, so daß sie z. B. die Hälfte der Gehäusequerschnittsbreite bedeckt. Es wäre ebenso möglich das Fach für die SIM-Einheit 5 an einer Kante oder in einer Ecke des Batteriefachs anzuordnen, und nicht, wie in Fig. 3 gezeigt, in der Mitte. Ferner sind verschiedene mechanische Lösungen denkbar, um die Batterieeinheit 3 zu befestigen, wie etwa Schnappverschlüsse, Gleitrillen, Preßteile, usw., die in dem Gehäuse 1 und der Packung 3 gebildet sind. Die Identifikationsmittel können ferner auf der SIM-Einheit angeordnet sein, um ihre Installation in richtiger Ausrichtung zu erleichtern.
Claims (8)
1. Telefon, insbesondere ein Mobiltelefon, für dessen Verwendung man eine
austauschbare Informationseinheit (2) benötigt, und das in einem Gehäuse (1)
ein verschließbares Fach (5) für die Informationseinheit (2) aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß das Telefon ferner eine austauschbare Batterieeinheit (3)
im Handapparat enthält: das Fach (5) durch die Batterieeinheit (3) geschlossen
wird; und die austauschbare Informationseinheit (2) mit einer Hauptseite der
austauschbaren Informationseinheit (2) voran in das Fach (5) einsetzbar ist.
2. Telefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Informationseinheit (2) eine "intelligente" Karte ist, und das Fach (5) durch geeignete Kanten
in der Oberfläche des Gehäuses (1) gebildet ist, wobei für Kontakte (2a) der
"intelligenten" Karte (2) Kontakte (4) auf dem Boden des Gehäuses angeordnet sind.
3. Telefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Informationseinheit (2) eine "plug-in SIM(Subscriber Identity Module)"-Einheit ist, und das
Fach (5) als Raum ausgebildet ist, der über eine Öffnung in der Oberfläche des
Gehäuses (1) zugänglich ist, wobei die SIM-Elnheit (2) in dem Raum in einem
allgemein bekannten Lesegerät angeordnet ist.
4. Telefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Informationseinheit (2) über eine durch die Batterie (3) definierte Öffnung in einer Oberfläche
(10) in das Fach (5) gedrückt wird.
5. Telefon nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fach (5)
unterhalb der Hörmuschel angeordnet ist.
6. Telefon nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Lesegerät einen Mechanismus aufweist, wobei durch
Bedienung des Mechanismus die Informationseinheit (2) in einem Winkel relativ zur
Gehäuseoberfläche aus dem Gehäuse gehoben wird.
7. Telefon nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß um das Fach (5) zwischen dem Gehäuse (1) und der
Batterie
einheit (3) eine Abdichtung angeordnet ist.
8. Telefon nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß auf der Informationseinheit (2) und dem Gehäuse (1)
Markierungen (7, 8) angeordnet sind, um den Einbau der Einheit (2) in das Fach (5) in
richtiger Orientierung zu erleichtern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI913321A FI913321A0 (fi) | 1991-07-09 | 1991-07-09 | Mobiltelefon. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69226992D1 DE69226992D1 (de) | 1998-10-22 |
DE69226992T2 true DE69226992T2 (de) | 1999-05-12 |
Family
ID=8532870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69226992T Expired - Lifetime DE69226992T2 (de) | 1991-07-09 | 1992-06-29 | Mobiles Telefon |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0522762B1 (de) |
DE (1) | DE69226992T2 (de) |
FI (1) | FI913321A0 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10207057A1 (de) * | 2002-02-20 | 2003-08-28 | Janko Schildt | Anordnung zur Überwachung, insbesondere von Patienten mit Diabetes mellitus |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI98178C (fi) * | 1994-04-19 | 1997-04-25 | Nokia Mobile Phones Ltd | Matkapuhelimen kortinlukijajärjestely |
DE9411103U1 (de) * | 1994-07-08 | 1995-08-03 | Siemens AG, 80333 München | Funksprechgerät |
FR2743464A1 (fr) * | 1996-01-10 | 1997-07-11 | Philips Electronics Nv | Appareil muni d'un boitier amovible contenant un adaptateur permettant la lecture de cartes a puces aux formats differents |
FR2743463A1 (fr) * | 1996-01-10 | 1997-07-11 | Philips Electronics Nv | Appareil muni d'un adaptateur permettant la lecture de cartes a puces aux formats differents |
JP4237834B2 (ja) * | 1997-06-03 | 2009-03-11 | 富士通株式会社 | 携帯電話機 |
US7925301B2 (en) | 1997-06-03 | 2011-04-12 | Fujitsu Limited | Portable telephone set with a card inserted through a battery holding space |
DE19749069C2 (de) * | 1997-11-06 | 2002-06-20 | Bosch Gmbh Robert | Funkgerät |
EP0924867A3 (de) * | 1997-12-22 | 2002-03-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Kartenleseeinrichtung für Mobilfunkgeräte |
GB9905144D0 (en) * | 1999-03-08 | 1999-04-28 | Kowssari Faruardin | Headset mobile phone |
JP2002111832A (ja) * | 2000-09-27 | 2002-04-12 | Toshiba Corp | 携帯型情報機器 |
KR100383573B1 (ko) * | 2001-02-01 | 2003-05-14 | 삼성전자주식회사 | 휴대용 단말기의 심카드 고정장치 |
US6831977B2 (en) | 2001-02-23 | 2004-12-14 | Molex Incorporated | Cover for a telephone handset |
EP1708463A3 (de) * | 2005-03-31 | 2009-09-30 | Lg Electronics Inc. | Tragbares Endgerät |
JP2010022024A (ja) * | 2009-09-08 | 2010-01-28 | Fujitsu Ltd | 携帯電話機 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3610202C3 (de) * | 1985-04-01 | 1999-10-07 | Andreas Peiker | Sprechhörer, insbesondere für ein Autotelefon |
EP0276403A3 (de) * | 1986-11-28 | 1990-04-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Telefon, insbesondere Funktelefon |
DE3740896A1 (de) * | 1987-12-03 | 1989-06-15 | Philips Patentverwaltung | Sprechhoerer, insbesondere fuer eine mobilfunkanlage |
JPH0611456Y2 (ja) * | 1988-05-31 | 1994-03-23 | 日本電気株式会社 | 電子機器の接続端子構造 |
DE3822848C2 (de) * | 1988-07-06 | 2000-06-29 | Bosch Gmbh Robert | In der Hand zu haltendes Funktelefon |
DE9012889U1 (de) * | 1990-09-10 | 1990-11-15 | Siemens AG, 8000 München | Kartenlesegerät für die elektrische Nachrichtentechnik |
US5257414A (en) * | 1990-11-26 | 1993-10-26 | Motorola, Inc. | Apparatus for accepting and retaining a memory card |
DE4110767A1 (de) * | 1991-03-28 | 1992-10-01 | Hagenuk Telecom Gmbh | Halterung fuer einschiebbare chip-karte |
-
1991
- 1991-07-09 FI FI913321A patent/FI913321A0/fi not_active Application Discontinuation
-
1992
- 1992-06-29 EP EP92305976A patent/EP0522762B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-29 DE DE69226992T patent/DE69226992T2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10207057A1 (de) * | 2002-02-20 | 2003-08-28 | Janko Schildt | Anordnung zur Überwachung, insbesondere von Patienten mit Diabetes mellitus |
DE10207057B4 (de) * | 2002-02-20 | 2008-07-31 | Schildt, Janko, Dr.med. | Anordnung zur Überwachung, für Patienten mit Diabetes mellitus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0522762A2 (de) | 1993-01-13 |
EP0522762B1 (de) | 1998-09-16 |
FI913321A0 (fi) | 1991-07-09 |
EP0522762A3 (en) | 1993-10-20 |
DE69226992D1 (de) | 1998-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69226992T2 (de) | Mobiles Telefon | |
DE69230516T2 (de) | Tragfutteral für elektronische Speicherkarte | |
DE60303565T2 (de) | Tragbares Informationsverarbeitungsgerät | |
DE19806844C2 (de) | Tragbares Telefongerät | |
DE2852941C2 (de) | In der Hand tragbare Datenstation | |
DE4138342C2 (de) | Vorrichtung zur Annahme und zum Festhalten einer Speicher-Karte | |
DE69524701T2 (de) | Staubsicherer tragbarer Chipkartenleser | |
DE19521721B4 (de) | Geschirmte Kontaktiereinrichtung | |
DE69931049T2 (de) | Vorrichtung zur befestigung und ablösung von sim-karten | |
DE3804361C1 (de) | ||
DE69917798T2 (de) | Datenkartenverbinder | |
EP0912962B1 (de) | Datenträger mit einem modul und einem hologramm | |
WO1999016019A1 (de) | Tragbarer datenträger mit aktivierungsschalter | |
EP0065083A1 (de) | Ausweiskarte mit eingelagertem IC-Baustein | |
EP0276403A2 (de) | Telefon, insbesondere Funktelefon | |
DE19826428B4 (de) | Chipmodul mit Aufnahmekörper | |
EP0475210B1 (de) | Kartenlesegerät für die elektrische Nachrichtentechnik | |
DE3822848C2 (de) | In der Hand zu haltendes Funktelefon | |
DE19543731C2 (de) | Tragbares Telefon | |
DE69626945T2 (de) | Aktiver Steckverbinder für Chipkarte | |
EP0591249A1 (de) | Intelligentes terminal als gesicherter datenträger. | |
DE69914799T2 (de) | Elektrische Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung mit wahlweiser Hilfs- energiequelle | |
EP2700055B1 (de) | Id-geber für ein kraftfahrzeug-zugangssystem mit einer abnehmbaren nfc-baugruppe | |
DE3020728A1 (de) | Wertkartenfernsprecher | |
WO2000003372A1 (de) | Schlaufenstück für ein körperband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BECKER, KURIG, STRAUS, 80336 MUENCHEN |
|
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 522762 Country of ref document: EP |