[go: up one dir, main page]

DE60303565T2 - Tragbares Informationsverarbeitungsgerät - Google Patents

Tragbares Informationsverarbeitungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60303565T2
DE60303565T2 DE60303565T DE60303565T DE60303565T2 DE 60303565 T2 DE60303565 T2 DE 60303565T2 DE 60303565 T DE60303565 T DE 60303565T DE 60303565 T DE60303565 T DE 60303565T DE 60303565 T2 DE60303565 T2 DE 60303565T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
card
information processing
information
processing apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60303565T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303565D1 (de
Inventor
c/o Hitachi Ltd. Shinichiro Fukushima
c/o Hitachi Ltd. Yutaka Takami
c/o Hitachi Ltd. Atsushi Yoshioka
c/o Hitachi Ltd. Isao Nakagawa
c/o Hitachi Maxell Shuzo Ibaraki-shi Matsumoto
c/o Hitachi Maxell Kiyoharu Ibaraki-shi Kishimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE60303565D1 publication Critical patent/DE60303565D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60303565T2 publication Critical patent/DE60303565T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10158Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves methods and means used by the interrogation device for reliably powering the wireless record carriers using an electromagnetic interrogation field
    • G06K7/10178Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves methods and means used by the interrogation device for reliably powering the wireless record carriers using an electromagnetic interrogation field including auxiliary means for focusing, repeating or boosting the electromagnetic interrogation field
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
    • G06K7/10336Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers the antenna being of the near field type, inductive coil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine tragbare Informationsverarbeitungsvorrichtung, in der ein eine kontaktfreie IC-Karte enthaltendes kontaktfreies Informationsmedium befestigt werden kann.
  • Eine solche von verwandtem Stand der Technik ist z. B. in JP-A-11-149536 offenbart. In dieser Veröffentlichung befindet sich eine dahingehende Beschreibung, dass "bei einer zusammengesetzten IC-Karte, die ein IC-Modul mit einem darauf angebrachten IC und mit Kommunikationsfunktionen sowohl vom Kontakttyp als auch vom kontaktfreien Typ sowie einer Antenne für kontaktfreie Übertragung enthält, und wobei Spulen zur Signalübertragung im IC-Modul und in der kontaktfreien Übertragungsantenne so angeordnet sind, dass sie eng miteinander verbunden sind, das heißt, dass das IC-Modul und die kontaktfreie Übertragungsantenne durch Transformatorkopplung und in einer kontaktfreien Weise verbunden sind". Eine weitere Beschreibung geht dahin, dass "die mit einem externen Lese-/Schreibgerät in einem kontaktfreien Zustand verbundene Antennenspule so angeordnet ist, dass sie einen Eingriffsabschnitt für das IC-Modul nicht überlappt, der als eine Elektrode vom Kontakttyp dienender externer Anschlussbereich, ein Prägebereich oder ein Magnetstreifenbereich ist".
  • Weiterer verwandter Stand der Technik wird in JP-A-2001-5920 offenbart. Diese Veröffentlichung führt wie im Folgenden beschrieben aus. Das heißt, dass ein tragbares Telefon mit einer Schnittstelle versehen ist, die zur Datenkommunikation mit einer kontaktfreien IC-Karte fähig ist, dass eine Lese-/Schreibeinrichtung mit einer Anruffunktion für das Telefon und einer Funktion zur Durchführung von Zweiwegkommunikation mit dem Telefon versehen ist, und dass die Karte und das Te lefon angrenzend aneinander angeordnet sind. Die Lese-/Schreibeinrichtung gibt ein Übertragungssignal zum Anrufen des Telefons für die ganze Zeit aus, das Telefon richtet einen Zweiwegkommunikationszustand mit der Lese-/Schreibeinrichtung auf den Empfang des Übertragungssignals hin ein, das Telefon überträgt ebenfalls ein Anfragesignal für die Kommunikationsanfrage an die Karte auf den Empfang des Übertragungssignals hin und deshalb wird ein Zweiwegkommunikationszustand zwischen dem Telefon und der Karte eingerichtet.
  • In diesem Zusammenhang gibt es verschiedene Standards für die kontaktfreie IC-Karte, von denen der eine auf ISO14443 basierende Standard weitgehend verwendet wird, da die IC-Karte sogar an einer Stelle verwendet werden kann, die in einer Entfernung von einigen bis ungefähr 10 cm von einer externen Lese-/Schreibeinrichtung (die im Folgenden bloß als RW bezeichnet wird) entfernt liegt. JP 2002-203224 offenbart ein Datenträgermodul, das sowohl für Kommunikation vom Kontakttyp als auch vom kontaktfreien Typ benutzt werden kann, sowie eine Informationsverarbeitungsvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. EP 1031939 offenbart ein zusammengesetztes IC-Modul und eine zusammengesetzte IC-Karte zur Verwendung bei Kommunikationsfunktionen sowohl vom Kontakttyp als auch vom kontaktfreien Typ. Ähnlich offenbart FR 2781588 eine Karte vom kontaktfreien Typ zur Verwendung in der Informationskommunikation, während EP 1048483 eine verstärkte IC-Karte offenbart.
  • Im Bereich tragbarer Informationsvorrichtungen, die ein tragbares Informationsterminal (personal digital assistant (PDA)) und einen aus einem Personalcomputer (im Folgenden als PC abgekürzt) entwickelten handgehaltenen PC (HPC) mit einer Kommunikationsfunktion sowie ein tragbares Informationsgerät wie ein tragbares Telefonterminal oder eine elektronische Börse einschließen, die ein Personal-Handy-Phone (PHS) enthalten, ist, um die Vielseitigkeit zu erhöhen, ein Informationsverarbeitungsterminal aufgetreten, in dem ein Informationsmedium wie eine IC-Karte befestigt werden kann. Im Hinblick auf Geldzahlungen, Kreditvereinbarungen oder Ähnliches oder Ticketreservierungen, für die der Benutzer tatsächlich zum Laden gehen muss, kann der Benutzer diese nun unabhängig von Zeit und Ort tatsächlich ausführen, ohne vom Terminal wegzugehen.
  • Herkömmlicherweise sind viele für den obigen Zweck verwendeten IC-Karten solche vom Kontakttyp, die elektrische Kontakte zur Stromversorgung, für Uhrzeit, für Daten, usw. haben.
  • Die praktische Verwendung von einer kontaktfreien IC-Karte ohne jegliche elektrischen Kontakte hat vor kurzem rasch begonnen. Insbesondere verbreiten sich Telefonkarten oder Eisenbahnpässe aufgrund ihrer guten Handhabbarkeit.
  • Eine gewöhnliche kontaktfreie IC-Karte hat dieselbe Größe wie eine Standard-IC-Karte, -Magnetkarte, usw., d. h. ungefähr 85 × 55 mm, je nach Bedarf. Wenn es jedoch gewünscht wird, die Karte insbesondere in einem tragbaren Telefonterminal zu befestigen, kann eine solche Karte mit der obigen Größe nicht im Telefonterminal eingefügt werden. In diesen Jahren trat eine Karte vom Kontakttyp, universelles Identifikationsmodul (UIM) genannt, mit einer Größe von ungefähr 15 × 25 mm für die Befestigung am Telefonterminal auf. Da das tragbare Telefonterminal in Größe und Gewicht klein sein muss, scheint eine Karte mit einer solchen kleinen Größe mit Blick auf die Zukunft vorzuziehen zu sein.
  • Wohlbekannterweise weist eine IC-Karte vom kontaktfreien Typ eine Antennenspule auf, die einen in der Karte eingefügten Informationsverarbeitungsschaltungsabschnitt auf dem Wege elektromagnetischer Induktion mit Strom versorgt oder die verwendet wird, um mit einer externen RW zu kommunizieren. Wenn die IC-Karte wie oben beschrieben klein in ihrer Größe gewählt wird, wird es schwierig, solche Antennenspulen zu erhalten, die sowohl einen erwünschten Wert für den Oberflächeninhalt und eine gewünschte Anzahl von Drehungen aufweisen, was zur Folge hat, dass eine Kommunikationsentfernung zwischen der Karte und der RW klein wird. Auch wenn eine Antennenspule in der Größe der obigen UIM-artigen Karte tatsächlich gebildet wird, kann die Karte eine Kommunikationsentfernung von lediglich ungefähr 3 cm aufweisen, was aus praktischen Gesichtspunkten als höchst problematisch angesehen wird. Im Falle einer solchen kleinen Karte kann die elektromagnetische Kommunikationswelle der Antenne ferner unerwünschterweise abhängig von der Befestigungsstelle der Antenne von einem Batteriepacken, einer Abschirmplatte, usw., abgeschirmt werden, die ursprünglicherweise Bestandteile des tragbaren Telefonterminals sind. Dementsprechend wird die Kommunikationsentfernung tatsächlich als weit geringer eingeschätzt.
  • Um dies zu vermeiden, wird es überlegt, eine Antennenspule mit solch einer Größe wie eine herkömmliche zu bilden und sie außerhalb einer kontaktfreien IC-Karte zu befestigen. Allerdings beinhaltet die Verwendung der als ein unabhängiges Element gebildeten, von der IC-Karte getrennten Antennenspule nicht nur ein Problem bezüglich der Zuverlässigkeit des Verbindungsteils sondern auch eines dahingehend, dass die Verwendung solch einer Antennenspule die elektrostatische Zerstörung eines Schaltungsgeräts in einem der Befestigung der Antennenspule auf der IC-Karte vorhergehenden Herstellungsschritt verursachen kann, da der Antennenverbindungsanschluss einer Schaltung, die in der IC-Karte eingefügt ist, herausgeführt werden muss.
  • Dies ist ein neues Problem bei der Verwendung kleiner IC-Karten vom kontaktfreien Typ, auf welches in der verwandten Literatur nicht hingewiesen wird.
  • Vorzugsweise ist es daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Informationsverarbeitungsvorrichtung wie eine kleine IC-Karte vom kontaktfreien Typ zur Verfügung zu stellen, die, selbst wenn eine solche Karte wie oben erwähnt auf einem tragbaren Informationsgerät befestigt wird, eine genauso große Kommunikationsentfernung von einer RW wie eine konventionelle Vorrichtung aufweisen kann, während Probleme bezüglich Zuverlässigkeit und elektrostatischer Zerstörung vermieden werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 hierin zur Verfügung gestellt. In Ausführungsbeispielen der Erfindung enthält diese Informationsverarbeitungsvorrichtung vorzugsweise eine Einrichtung zum Befestigen eines Informationsmediums vom kontaktfreien Typ und eine Signalempfangs-/Signalübertragungseinrichtung zum Empfangen von dem auf der Befestigungseinrichtung befestigten Informationsmedium vom kontaktfreien Typ, zum Übertragen des empfangenen Signals an ein externes Gerät, zum Empfangen eines Signals vom externen Gerät und zum Übertragen des empfangenen Signals an das auf der Befestigungseinrichtung befestigte Informationsmedium vom kontaktfreien Typ. Insbesondere ist es erwünscht, dass das Informationsmedium vom kontaktfreien Typ eine kontaktfreie IC-Karte ist, die Signalempfangs-/Signalübertragungsein richtung eine Verstärkungsspule ist und die IC-Karte und die Verstärkungsspule so angeordnet sind, dass eine von der IC-Karte vom kontaktfreien Typ gebildete Oberfläche einer von der Verstärkungsspule gebildeten Oberfläche gegenüberliegt und ein elektromagnetisches Abschirmobjekt zwischen diesen nicht vorgesehen ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Merkmale, Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung weiter ersichtlich gemacht, wenn diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gesehen wird, wobei:
  • 1A und 1B zeigen ein Beispiel einer Anordnung eines elementaren Bestandteils in einem tragbaren Telefonterminal;
  • 2A und 2B zeigen ein Beispiel einer Anordnung eines anderen elementaren Bestandteils in dem tragbaren Telefonterminal gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt ein Beispiel einer Verstärkungsspule in der vorliegenden Erfindung;
  • 4 zeigt ein Beispiel eines IC-Kartenmoduls in der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 ist ein Gesamtsystem einschließlich einer RW (Lese-/Schreibeinrichtung).
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird erklärt werden, wo es notwendig ist, unter Bezug auf 2A, 2B und 35 der begleitenden Zeichnungen. Die vorliegende Erfindung ist auf verschiedene Typen von Informationsverarbeitungsvorrichtungen anwendbar, insbesondere auf eine tragbare Informationsvorrichtung. Die folgende Erklärung erfolgt in Verbindung mit einem repräsentativen Beispiel eines tragbaren Telefons; allerdings ist die vorliegende Erfindung auf dieses spezifische Beispiel nicht beschränkt.
  • Eines der Merkmale der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass, wenn eine kleine tragbare Informationsvorrichtung wie z. B. ein tragbares Telefonterminal eine kleine IC-Karte vom kontaktfreien Typ aufweist, Kommunikation zwischen der IC-Karte und einer außerhalb der tragbaren Informationsvorrichtung vorgesehenen RW nicht direkt zwischen entsprechenden zur IC-Karte und zur tragbaren Informationsvorrichtung gehörigen Antennenspulen sondern indirekt über eine als Verstärkungsspule bezeichnete Resonanzspule ausgeführt wird.
  • Zunächst erfolgt eine Erklärung unter Bezug auf 1A und 1B für ein Beispiel einer Anordnung eines elementaren Bestandteils in einem tragbaren Telefonterminal. 1A zeigt schematisch ein tragbares Telefonterminal 1, gesehen von seiner Rückseite, wobei das Bezugszeichen 11 eine Antennenstange zum Übertragen und Empfangen für das tragbare Telefon benutzter elektromagnetischer Wellen bezeichnet, und das Bezugszeichen 12 ein Hauptkörpergehäuse des tragbaren Telefons bezeichnet, das an der Rückseite eines Displays wie eines Liquid-Crystal-Displays angeordnet ist. Nummer 2 bezeichnet einen Batteriepacken, 3 bezeichnet eine Verstärkungsspule, 4 bezeichnet ein IC-Kartenmodul, dessen Elemente mit einem vom Hauptkörpergehäuse 12 getrennten unabhängigen Batteriedeckelgehäuse bedeckt sind und nicht betrachtet werden können, wenn das tragbare Telefonterminal 1 tatsächlich benutzt wird. Das heißt, 1A stellt das tragbare Telefonterminal dar, wenn das Batteriedeckelgehäuse entfernt ist. Ein elementares Bestandteil, das nicht direkt sichtbar ist, sogar wenn das tragbare Telefonterminal dargestellt wird, während das Batteriedeckelgehäuse entfernt ist, wird durch eine gepunktete Li nie gezeigt. Wenn das tragbare Telefonterminal 1 von vorne gesehen wird, ist in vielen Fällen ein Tastenblock auf einer dem Batteriepacken 2 gegenüberliegenden Vorderseite angeordnet, und ein Display wie oben beschrieben ist auf der dem Hauptkörpergehäuse 12 gegenüberliegenden Vorderseite angeordnet. Es gibt zwei Arten tragbarer Telefonterminals, eine ist eine langgezogene Art, die eine Form wie in 1 hat, und die andere ist eine flipperartige, die in zwei Teile gefaltet wird, wenn der Tastenblock und das Display aufgenommen werden.
  • In diesem Fall wird das IC-Kartenmodul mittels einer im tragbaren Telefon vorgesehenen geeigneten Befestigungseinrichtung befestigt. Zum Beispiel besteht die Befestigungseinrichtung darin, einen Einsetzport zum Einsetzen des IC-Kartenmoduls im tragbaren Telefon vorzusehen.
  • Wenn das Display so ausgelegt ist, dass es nicht nur das Telefon betreffende Informationen sondern auch im IC-Kartenmodul 4 gespeicherte Informationen, z. B. das Ablaufdatum des Eisenbahnpasses, den Passabschnitt oder eine Markierung, die die normale Operation des IC-Kartenmoduls 4 anzeigt, kann das tragbare Telefonterminal seine bequeme Verwendbarkeit in vorteilhafter Weise verbessern.
  • 1B zeigt schematisch die relativen Positionen des Batteriepackens 2, der Verstärkungsspule 3 und des IC-Kartenmoduls 4 in ihrer Höhenrichtung. 1B entspricht 1A, allerdings wenn sie von ihrer unteren Seite gesehen wird. In der Zeichnung zeigt eine durchbrochene Linie ein durch ein Plastikmaterial oder Ähnliches partitioniertes Inneres an. Im dargestellten Beispiel wird das IC-Kartenmodul in der Weise befestigt, dass es in eine im partitionierten Inneren erfolgte Vertiefung eingefügt wird. Das Einfügen und Herausziehen des IC-Kartenmoduls 4 kann unter der Bedingung ausgeführt werden, dass der Batteriepacken 2 entfernt wurde, allerdings ist ein solches Einfügen oder Herausziehen nicht umständlich, da es nicht oft erfolgt. Es ist erwünscht, dass die Verstärkungsspule 3 generell größer in der Fläche ist als das IC-Kartenmodul 4. Im dargestellten Beispiel ist das IC-Kartenmodul 4 so vorgesehen, dass es den größten Teil des Batteriepackens 2 bedeckt. Das IC-Kartenmodul 4 kann so vorgesehen sein, dass es den ganzen Batteriepacken 2 bedeckt oder in das Innere des Hauptkörpergehäuses 12 ragt.
  • Der Batteriepacken 2 kann manchmal einstückig mit einem Gehäuse geformt sein (nicht gezeigt). In diesem Fall ist es in Anbetracht der einstückigen Formung erwogen worden, die Verstärkungsspule 3 zwischen dem Batteriepacken 2 und dem Gehäuse vorzusehen oder die Verstärkungsspule 3 außerhalb des Gehäuses zu formen.
  • Im Beispiel der 1A und 1B werden zu übertragende oder zu empfangende Informationen nicht vom Batteriepacken 2 abgeschirmt, da die Verstärkungsspule 3 und das IC-Kartenmodul 4 so vorgesehen sind, dass sie nicht vom Batteriepacken 2 abgeschirmt werden.
  • 2A und 2B zeigen schematisch ein Beispiel einer Anordnung der vorliegenden Erfindung, die sich von der von 1A und 1B unterscheidet. In diesem Fall ist das IC-Kartenmodul 4 in der tiefen Seite des Batteriepackens 2 angeordnet. Selbst in solch einem Fall kann die Verstärkungsspule 3 funktionieren, wenn das tragbare Telefonterminal von solch einem langgezogenen Typ wie dem in 1B gezeigten ist. Es ist jedoch erwünscht, dass die Verstärkungsspule 3 eher unter Verwendung eines solchen flexiblen Substrats wie in 2B gezeigt geformt wird, sodass die Verstärkungsspule so weit wie die tie fe Seite des Batteriepackens 2 verlängert und hinreichend mit dem IC-Kartenmodul 4 verbunden werden kann.
  • In der Anordnung von 2B sind ein elektromagnetisches Feld für externe Übertragung und Empfang und ein elektromagnetisches Feld für Kommunikation mit dem IC-Kartenmodul 4 in solche Richtungen gerichtet, dass sie einander auslöschen. Da der Batteriepacken 2 jedoch als ein Objekt für die Abschirmung des elektromagnetischen Felds wirkt, verursacht dies kein Problem.
  • In 2B kann die Verstärkungsspule 3 zwischen dem Batteriepacken 2 und dem IC-Kartenmodul 4 angeordnet werden. In diesem Fall ist es ebenfalls möglich, die Verstärkungsspule 3 auf dem Gehäuse des Batteriepackens 2 zu formen. Die Verstärkungsspule 3 kann auch vorgesehen werden, um um andere Seiten in der Zeichnung herum verlängert zu werden.
  • In den 2A und 2B ist, da die Verstärkungsspule 3 entlang der beiden Oberflächen des Batteriepackens 2 verlängert wird, dies bequem in Anbetracht dessen, dass die Verstärkungsspule 3 Informationen mit einer externen RW (Lese-/Schreibeinrichtung) sogar von irgendeiner der vorderen und hinteren Oberflächen des tragbaren Telefonterminals 1 aus austauschen kann. Dazu wird ein Teil der Verstärkungsspule 3, der einer unteren Seite des Batteriepackens 2 in 2B entspricht, vorzugsweise weiter zu seiner linken Seite hin verlängert, um nahezu die gleiche Empfindlichkeit für beide Oberflächen zu erhalten.
  • Als Nächstes zeigt 3 ein Beispiel der Verstärkungsspule 3. Bezugszeichen 31 bezeichnet ein Substrat. Wie bereits oben erwähnt wird, falls notwendig, ein flexibles Substrat verwendet. Nummer 32 bezeichnet eine auf dem Substrat aufgedruckte Antennenspule. In dieser Zeichnung wird die Antennenspule mit zwei Windungen dargestellt, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf dieses spezifische Beispiel beschränkt. Allgemein gesprochen wird die Antennenspule zum Zweck der Erhöhung eines Verbindungsgrades in vielen Fällen mit fünf oder mehreren Windungen versehen. Nummer 33 bezeichnet ein kapazitives Element, das auf dem Substrat befestigt oder geformt wird. Wie später erklärt werden wird, ist die Antennenspule vorzugsweise so ausgelegt, dass das kapazitive Element in Resonanz mit der Spule in der Nähe einer Trägerfrequenz für ein zu übertragendes oder zu empfangendes Signal unter der Bedingung gerät, dass die Spule tatsächlich damit verbunden ist.
  • Im Allgemeinen weist die Verstärkungsspule 3 wünschenswerterweise einen Oberflächeninhalt auf, der so groß ist, wie es die Vorrichtung erlaubt. Im Falle eines tragbaren Informationsterminals oder Ähnlichem mit einem großen Liquid-Crystal-Display oder Tastenblock kann ein hinreichender Oberflächeninhalt gewährleistet werden, wenn die hintere Oberfläche eines Gehäuses benutzt wird.
  • 4 zeigt ein Beispiel des IC-Kartenmoduls 4. Bezugszeichen 41 bezeichnet ein Substrat, Nummer 42 bezeichnet eine auf das Substrat aufgedruckte Antennenspule, 43 bezeichnet einen IC vom kontaktfreien Typ als einen Informationsprozessor zur Durchführung von Informationsverarbeitungsschritten über die IC-Karte vom kontaktfreien Typ. Selbst in diesem Fall ist die Anzahl der Windungen der Antennenspule nicht auf die dargestellte Anzahl beschränkt. Die IC 43 vom kontaktfreien Typ erhält Strom und Information von einem von der Antennenspule 42 empfangenen Signal und überträgt ebenfalls Informationen an ein externes Gerät, indem es seine Last moduliert. Ein Mikrocomputer und ein Speicher mit ausreichenden Größen sind im IC 43 vom kontaktfreien Typ eingebaut, sodass die IC-Karte Berechnungs- und Informationsspeicherungsfunktionen hat. In dieser Verbindung kann eine Resonanzkapazität ähnlich der im Beispiel von 3 sogar auf dem Substrat 41 vorgesehen sein.
  • Das IC-Kartenmodul 4 in 4 hat wie oben erwähnt eine Größe von ungefähr 15 × 25 mm, und die Antennenspule 42 kann keinen großen Oberflächeninhalt haben. Dementsprechend kann eine Kommunikationsentfernung für Informationsübertragung und -empfang nicht so groß gewählt werden. Die Verstärkungsspule 3 kann eine Größe von ungefähr 35 × 50 mm haben, obwohl diese auch von ihrem Abschlusswiderstand abhängt. Wenn die Verstärkungsspule 3 dazwischen vorgesehen ist und ihr Resonanzvorgang verwendet wird, kann die Antennenspule 42 äquivalenterweise einen erhöhten Oberflächeninhalt aufweisen, und daher kann ihre Kommunikationsentfernung zu solch einer Stufe erhöht werden, dass sie praktisch kein Problem darstellt.
  • Ferner kann die Antennenspule 42, wenn versucht wird, eine ausreichende Kommunikationsentfernung zu erzielen, ohne die Verstärkungsspule zu benutzen, nicht in dem IC-Kartenmodul 4 mit kleinem Oberflächeninhalt eingebaut werden. Daher wird ein Verbindungsanschluss vorgesehen, um die große Antennenspule außerhalb des Moduls zu befestigen. In diesem Falle wird der Verbindungsanschluss bezüglich der Zuverlässigkeit problematisch. Das heißt, bevor die Antennenspule in ihrem Herstellungsschritt extern befestigt wird, kann der IC 43 vom kontaktfreien Typ seine elektrostatische Zerstörung verursachen. Wenn die Verstärkungsspule 3 wie in der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, tritt jedoch solch ein Problem vorteilhafterweise nicht auf.
  • In dem Fall, dass angenommen wird, dass die Verstärkungsspule 3 als Eingriff vorgesehen ist, wird dies, sogar wenn der Oberflächeninhalt der Antennenspule 42 des IC-Kartenmoduls 4 noch kleiner gemacht wird, im Wesentlichen keinen Einfluss auf die Kommunikationsentfernung für die Signalübertragung und den Signalempfang haben. An dieser Stelle wird erwogen, die Antennenspule 42 in das Innere des IC 43 vom kontaktfreien Typ einzubauen und es mittels eines IC-Prozesses zu formen. Wenn die Antennenspule 42 und der IC 43 vom kontaktfreien Typ in dieser Weise einstückig geformt sind, kann die Untersuchung zur Entfernung eines Defekts im IC 43 vom kontaktfreien Typ für jeden einzelnen IC in einem kontaktfreien Zustand durchgeführt werden und die Wahrscheinlichkeit der Gefahr, dass der IC während der Untersuchung zerstört wird, kann in vorteilhafter Weise verringert werden.
  • Obwohl das verwendete IC-Kartenmodul 4 in der vorhergehenden Erklärung vom kontaktfreien Typ war, kann das Modul von einem hybriden Typ sein, der sowohl als Kontakttyp als auch als kontaktfreier Typ funktionieren kann. Die Funktion des tragbaren Telefons kann zu einem großen Ausmaß ausgedehnt werden, wenn der Benutzer finanzielle Erledigungen mittels der Kontakttypfunktion des tragbaren Telefons durchführt, wenn der Benutzer ein Eisenbahnticket oder ein Pendlerticket kauft und durch ein automatisches maschinelles Ticketüberprüfungstor, das die kontaktfreie Funktion verwendet, hindurchgeht, usw.
  • In 5 ist ein gesamtes System einschließlich einer externen RW (Lese-/Schreibeinrichtung) gezeigt. In der Zeichnung bezeichnet Bezugszeichen 5 eine RW, Nummer 51 bezeichnet eine Antennenspule, 52 bezeichnet einen RW-Hauptkörper, der eine Informationsverarbeitungsschaltung oder Ähnliches aufweist. Die Antennenspule 32 im Innern der Verstärkungsspule 3 ist als in zwei Teile 32A und 32B geteilt zwecks besserer Darstellbarkeit dargestellt. von der RW 5 zum IC-Kartenmodul 4 zu übertragende Informationen werden mit einem Träger moduliert und dann von der Antennenspule 51 übertragen. Die Information wird an der Antennenspule 32A der Verstärkungsspule 3 empfangen. Da die Verstärkungsspule wie oben beschrieben einen großen Oberflächeninhalt hat und die Resonanzfrequenz des kapazitiven Elements 33 nahezu gleich der Frequenz des obigen Trägers eingestellt wird, ist eine empfangbare Leistung groß. Aus diesem Grund wird die Information mit solch einer großen Leistung von der Antennenspule 32B zur Antennenspule 42 des IC-Kartenmoduls 4 und weiter zum IC 43 vom kontaktfreien Typ gegeben. Auf diese Weise kann die Kommunikationsentfernung, da die IC-Karte hohe Leistung empfangen kann, vorteilhafterweise größer gemacht werden, als wenn Kommunikation zwischen der Antennenspule 51 und der Antennenspule 42 direkt ohne Eingriff der Verstärkungsspule 3 stattfindet.
  • Auch wenn Informationen vom IC-Kartenmodul 4 zur RW 5 übertragen werden, kann im Wesentlichen die gleiche Wirkung erzielt werden.
  • In 5 ist die Verstärkungsspule 3 als in die Antennenspulen 32A und 32B aufgeteilt dargestellt. Obwohl im Wesentlichen auch dieselbe Wirkung erzielt werden kann, wenn wie dargestellt getrennte Spulen tatsächlich geformt werden. Jedoch kann auch selbstverständlich eine einzelne Spule wie in 3 gezeigt vorgesehen sein. Wenn die zwei Spulen 32A und 32B tatsächlich verwendet werden, kann das kapazitive Element 33 an solch einer Position angeordnet werden, dass es parallele Resonanz mit den zwei Spulen wie in 5 gezeigt erzeugt, oder an solch einer Position, dass es Reihenresonanz erzeugt.
  • Eine tatsächliche Resonanzfrequenz unterscheidet sich in vielen Fällen etwas von der Resonanzfrequenz der einzelnen Verstärkungsspule 3. Dies ist wegen des Einflusses der Impedanzen des IC-Kartenmoduls 4 und der RW 5, von der Verstärkungsspule 3 gesehen, und ebenfalls wegen der Einflüsse der an den Batteriepacken 2 angrenzenden elementaren Bestandteile usw., wie in 2A und 2B gezeigt. Wenn die Resonanzfrequenz so eingestellt wird, dass die obigen Einflüsse einbezogen werden, ist es erwünscht, dass diese Einflüsse vorher einbezogen werden oder tatsächlich in die Vorrichtung zur Einstellung aufgenommen werden.
  • In dieser Verbindung ist die Anordnung des IC-Kartenmoduls 4, der Verstärkungsspule 3 und des Batteriepackens 2 nicht auf die in der obigen Erklärung gezeigte Anordnung beschränkt. Ferner ist die obige Erklärung in Verbindung mit dem Beispiel des tragbaren Telefons erfolgt, aber die vorliegende Erfindung kann ähnlich auch auf andere tragbare Informationsvorrichtungen oder Informationsverarbeitungsvorrichtungen angewendet werden. Dann ist es erwünscht, dass die von der IC-Karte vom kontaktfreien Typ geformte Oberfläche der von der Verstärkungsspule geformten Oberfläche gegenüberliegt und dass kein elektromagnetisches Abschirmobjekt zwischen den Oberflächen liegt.
  • Wie im Vorhergehenden erklärt kann, wenn ein kleines Kartenmodul vom kontaktfreien Typ in einer Informationsverarbeitungsvorrichtung verwendet wird, gemäß der vorliegenden Erfindung ein darin bestehendes Problem, dass wegen seiner kleinen Größe eine geeignete Kommunikationsentfernung von einem externen Gerät nicht sichergestellt werden kann, gelöst werden, das heißt, eine gewünschte Kommunikationsentfernung kann sichergestellt werden und die Bequemlichkeit der Verwen dung kann vorteilhafterweise verbessert werden. Außerdem kann ein Problem mit der Zuverlässigkeit des Kartenmoduls vom kontaktfreien Typ oder einer Gefahr der Verursachung elektrostatischer Zerstörung vorteilhafterweise vermieden werden.
  • Während wir verschiedene Ausführungsbeispiele gemäß unserer Erfindung gezeigt und beschrieben haben, sollte es ersichtlich sein, dass die offenbarten Ausführungsbeispiele verändert und modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Daher möchten wir uns nicht an den hier gezeigten und beschriebenen Details festhalten lassen, sondern möchten alle Veränderungen und Modifikationen abdecken, die in den Bereich der angehängten Ansprüche fallen.

Claims (6)

  1. Informationsverarbeitungsgerät mit einer Verstärkerspule (3) zum Übertragen/Empfangen von Information über elektromagnetische Induktion mit einem externen Gerät (52) zum Übertragen/Empfangen von Information; einem Halteelement zum Halten eines kontaktfreien Informationsmediums (4) mit einer Antennenspule (42) zum Übertragen/Empfangen von Information durch Verwendung elektromagnetischer Induktion mit der Verstärkungsspule; wobei die Verstärkungsspule und das Halteelement so angeordnet sind, daß eine durch die Verstärkungsspule erzeugte Fläche entgegengesetzt zu einer durch die Antennenspule gebildeten Fläche liegt; dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsspule dazu ausgelegt ist, einen Batteriepacken (2) zu umhüllen, um das Informationsverarbeitungsgerät mit elektrischer Leistung zu versorgen.
  2. Informationsverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Verstärkungsspule eine Fläche (32A) aufweist, die zum Durchführen von Kommunikation mit dem externen Gerät gebildet ist und so angeordnet ist, daß sie den Batteriepacken umhüllt, um die Fläche (32B) der Verstärkerspule, die entgegengesetzt zu der Fläche (42) der Antennenspule liegt, von Kommunikation mit dem externen Gerät abzuschirmen.
  3. Informationsverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Verstärkungsspule eine Fläche (32A) aufweist, die zum Ausführen von Kommunikation mit dem externen Gerät gebildet ist, und die eine Länge aufweist, die zur Kommunikation mit einem externen Kommunikationsgerät ausgelegt ist.
  4. Informationsverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Verstärkungsspule auf einem verformbaren Substrat angeordnet ist.
  5. Informationsverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, wobei das Informationsverarbeitungsgerät ein Körpergehäuse und ein Batteriekappengehäuse aufweist, und die Verstärkungsspule in dem Batteriekappengehäuse angeordnet ist.
  6. Informationsverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, wobei eine. mit dem kontaktfreien Informationsmedium ausgerüstete Antennenspule an dem Halbleiterchip angeformt ist, der das kontaktfreie Informationsmedium bildet.
DE60303565T 2002-06-21 2003-05-16 Tragbares Informationsverarbeitungsgerät Expired - Lifetime DE60303565T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002180776A JP4058300B2 (ja) 2002-06-21 2002-06-21 携帯情報装置
JP2002180776 2002-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303565D1 DE60303565D1 (de) 2006-04-20
DE60303565T2 true DE60303565T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=29996614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303565T Expired - Lifetime DE60303565T2 (de) 2002-06-21 2003-05-16 Tragbares Informationsverarbeitungsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6840448B2 (de)
EP (1) EP1385120B1 (de)
JP (1) JP4058300B2 (de)
KR (1) KR20030097715A (de)
CN (1) CN100524336C (de)
DE (1) DE60303565T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106767A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Nahfeld-Koppelmodul zum Ein- und Auskoppeln eines magnetischen Nahfelds

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3982476B2 (ja) * 2003-10-01 2007-09-26 ソニー株式会社 通信システム
JP2005117354A (ja) * 2003-10-08 2005-04-28 Nec Saitama Ltd 携帯電話機及びそれに用いる電池パック並びに接続コネクタ
JP2005159607A (ja) * 2003-11-25 2005-06-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 携帯通信機器
JP2005235615A (ja) * 2004-02-20 2005-09-02 Hitachi Maxell Ltd アダプタパネル、電子機器、及びケーブルコネクタ認識システム
JP4572555B2 (ja) * 2004-03-25 2010-11-04 パナソニック株式会社 挿入型記憶媒体装置および電子機器
JP4605504B2 (ja) * 2004-05-11 2011-01-05 日本電気株式会社 非接触通信装置の電子回路保護構造、方法及び折り畳み携帯電話機
JP2006048580A (ja) * 2004-08-09 2006-02-16 Olympus Corp 情報端末装置
JP4324059B2 (ja) * 2004-09-03 2009-09-02 株式会社日立製作所 Icタグ実装ハーネス
JP4982185B2 (ja) * 2004-11-11 2012-07-25 株式会社根本杏林堂 薬液注入システム
JP4649183B2 (ja) * 2004-11-30 2011-03-09 株式会社東芝 無線通信端末
JP2007034390A (ja) * 2005-07-22 2007-02-08 Sony Ericsson Mobilecommunications Japan Inc 携帯端末装置及び非接触通信回路のアンテナエレメントの配置方法
FR2896898B1 (fr) * 2006-02-01 2008-04-25 Schneider Electric Ind Sas Prolongateur d'antenne rfid et systeme d'echange de donnees utilisant un tel prolongateur
JP4780652B2 (ja) * 2006-02-16 2011-09-28 ジェイアール東日本メカトロニクス株式会社 携帯電話機
WO2007105663A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electric power supply system and electric power supply system for motor vehicle
US7642916B2 (en) 2006-03-23 2010-01-05 Xerox Corporation RFID bridge antenna
JP4239205B2 (ja) 2006-06-08 2009-03-18 ソニー・エリクソン・モバイルコミュニケーションズ株式会社 携帯通信端末装置
JP4872532B2 (ja) * 2006-08-23 2012-02-08 株式会社デンソーウェーブ 自動販売機管理システム
JP4915849B2 (ja) * 2006-09-06 2012-04-11 鹿島建設株式会社 磁気通信アンテナ及び装置
FR2910746B1 (fr) * 2006-12-20 2009-01-23 Smart Packaging Solutions Sps Interface de communication radiofrequence locale entre un telephone mobile et un lecteur sans contact
DE202007002838U1 (de) * 2007-02-27 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Werkstückidentifikationssystem
JP4437560B2 (ja) * 2007-08-02 2010-03-24 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、並びに、非接触icカードデバイス
CN101303744A (zh) * 2008-04-18 2008-11-12 上海坤锐电子科技有限公司 用于射频识别系统的信号增强器芯片及其信号增强器
US10276899B2 (en) 2009-05-12 2019-04-30 Auckland Uniservices Limited Inductive power transfer apparatus and electric autocycle charger including the inductive power transfer apparatus
KR101052115B1 (ko) * 2009-06-10 2011-07-26 엘지이노텍 주식회사 이중 공진을 이용한 nfc 안테나
CN101938615B (zh) * 2009-06-29 2013-02-13 深圳爱意无线科技有限公司 数字录像机及数字录像系统
CN201540953U (zh) * 2009-09-23 2010-08-04 钒创科技股份有限公司 天线装置
FR2953314B1 (fr) 2009-12-01 2012-10-26 Schneider Electric Ind Sas Prolongateur d'antenne rfid auto-parametrable
CN101807243B (zh) * 2010-02-09 2011-12-14 郭毅军 外科手术刀具自识别系统
JP5472455B2 (ja) * 2010-04-26 2014-04-16 株式会社村田製作所 通信端末およびカード型アンテナモジュール
US20120203620A1 (en) 2010-11-08 2012-08-09 Douglas Howard Dobyns Techniques For Wireless Communication Of Proximity Based Marketing
US8929809B2 (en) 2011-03-22 2015-01-06 Radeum, Inc. Techniques for wireless communication of proximity based content
US8880100B2 (en) 2011-03-23 2014-11-04 Radium, Inc. Proximity based social networking
US8538845B2 (en) 2011-06-03 2013-09-17 Mozido, Llc Monetary transaction system
JP5665710B2 (ja) * 2011-09-26 2015-02-04 株式会社東芝 無線電力伝送システム、送電装置及び受電装置
US10438196B2 (en) 2011-11-21 2019-10-08 Mozido, Inc. Using a mobile wallet infrastructure to support multiple mobile wallet providers
US9208488B2 (en) 2011-11-21 2015-12-08 Mozido, Inc. Using a mobile wallet infrastructure to support multiple mobile wallet providers
US20140327398A1 (en) * 2011-12-14 2014-11-06 Nec Casio Mobile Communications, Ltd. Portable terminal apparatus and method for adjusting rfid antenna resonance frequency
US10762413B2 (en) * 2012-08-30 2020-09-01 Féinics Amatech Teoranta Booster antenna configurations and methods
FR3016491B1 (fr) 2013-12-05 2017-02-10 Smart Packaging Solutions Concentrateur resonant pour ameliorer le couplage entre un corps de carte a puce et son module electronique
KR102152694B1 (ko) 2014-04-29 2020-09-07 엘지이노텍 주식회사 케이스 장치
US9621228B2 (en) 2014-08-29 2017-04-11 Freelinc Technologies Spatially aware communications using radio frequency (RF) communications standards
US10164685B2 (en) 2014-12-31 2018-12-25 Freelinc Technologies Inc. Spatially aware wireless network
JP5896582B1 (ja) * 2015-08-28 2016-03-30 太平洋工業株式会社 通信中継器
JP6538628B2 (ja) * 2016-09-05 2019-07-03 株式会社東芝 フィルタ回路及びワイヤレス電力伝送システム
JP6751985B2 (ja) 2016-10-12 2020-09-09 教光 平田 ブースターアンテナ及び携帯端末スタンド
FR3135551B1 (fr) * 2022-05-11 2025-03-07 Smart Packaging Solutions Dispositif de couplage pour la communication en champ proche entre une carte à puce et un émetteur radiofréquence.

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1540562A (en) * 1976-07-31 1979-02-14 Citizen Watch Co Ltd Illumination device for electronic timepiece
US5227988A (en) * 1989-11-09 1993-07-13 Nippon Steel Corporation Apparatus for detecting various process values and apparatus for recording information
JP2747395B2 (ja) * 1992-07-20 1998-05-06 三菱電機株式会社 非接触icカード、非接触icカードリーダライタ及びデータ伝送方法
DE4431605C2 (de) * 1994-09-05 1998-06-04 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Chipkartenmoduls für kontaktlose Chipkarten
DE69638267D1 (de) * 1995-04-28 2010-11-11 Koninkl Kpn Nv Vorrichtung zur transparenten Wechselwirkung zwischen einer Chipkarte und einem entfernten Endgerät
DE19629086A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-29 Siemens Ag Tragbare Datenübertragungsvorrichtung und Befestigungselement
JPH10261054A (ja) 1997-03-19 1998-09-29 Toshiba Corp 無線式携帯端末装置
JP3728366B2 (ja) * 1997-05-13 2005-12-21 株式会社ルネサステクノロジ Icカード
JPH11149536A (ja) 1997-11-14 1999-06-02 Toppan Printing Co Ltd 複合icカード
EP1031939B1 (de) * 1997-11-14 2005-09-14 Toppan Printing Co., Ltd. Zusammengesetzte ic-karte
WO1999032304A1 (en) * 1997-12-22 1999-07-01 Hitachi, Ltd. Semiconductor device
JPH11282976A (ja) * 1998-03-26 1999-10-15 Toshiba Corp カードリーダライタ
FR2781588B1 (fr) * 1998-07-21 2003-04-25 Solaic Sa Carte sans contact et procede de realisation d'une telle carte
US5933328A (en) * 1998-07-28 1999-08-03 Sandisk Corporation Compact mechanism for removable insertion of multiple integrated circuit cards into portable and other electronic devices
JP2000137779A (ja) * 1998-10-30 2000-05-16 Hitachi Maxell Ltd 非接触情報媒体とその製造方法
JP2000138621A (ja) 1998-10-30 2000-05-16 Hitachi Maxell Ltd 非接触情報媒体を利用する通信システム及びかかる通信システムに使用される通信補助装置
JP2000172812A (ja) * 1998-12-08 2000-06-23 Hitachi Maxell Ltd 非接触情報媒体
US6412702B1 (en) * 1999-01-25 2002-07-02 Mitsumi Electric Co., Ltd. Non-contact IC card having an antenna coil formed by a plating method
JP2001005920A (ja) 1999-06-24 2001-01-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 非接触icカードシステム
JP2001092929A (ja) * 1999-09-21 2001-04-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Icカード読取装置
JP2001209757A (ja) * 2000-01-28 2001-08-03 Omron Corp 電子情報処理媒体及びフロッピー(登録商標)ディスク及び電子決済方法
WO2001085469A1 (fr) * 2000-05-12 2001-11-15 Dai Nippon Priting Co., Ltd. Support de donnees sans contact
US6634564B2 (en) * 2000-10-24 2003-10-21 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Contact/noncontact type data carrier module
JP2002203224A (ja) * 2000-10-24 2002-07-19 Dainippon Printing Co Ltd 接触式および非接触式兼用のデータキャリアモジュール
JP2002342731A (ja) * 2001-05-16 2002-11-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 複合icカード

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106767A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Nahfeld-Koppelmodul zum Ein- und Auskoppeln eines magnetischen Nahfelds

Also Published As

Publication number Publication date
DE60303565D1 (de) 2006-04-20
JP4058300B2 (ja) 2008-03-05
EP1385120B1 (de) 2006-02-15
CN1469673A (zh) 2004-01-21
CN100524336C (zh) 2009-08-05
US6840448B2 (en) 2005-01-11
EP1385120A1 (de) 2004-01-28
KR20030097715A (ko) 2003-12-31
JP2004029873A (ja) 2004-01-29
US20040041025A1 (en) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303565T2 (de) Tragbares Informationsverarbeitungsgerät
DE3935364C1 (de)
DE69835641T2 (de) Ein Datenkartensteckverbinder
DE112013001683B4 (de) Mobiler Rechner mit integrierter Nahfeldkommunikationsantenne
DE69019392T2 (de) Tragbares elektronisches Zeichen.
DE4311493C2 (de) IC-Kartenmodul zur Herstellung einer IC-Karte
DE60308709T2 (de) Antennen-kommunikationsverfahren fuer eine chipkarte und zugehoerige vorrichtung
EP0826190A1 (de) Kontaktlose chipkarte
WO1996038814A2 (de) Chipkarte
WO1999016019A1 (de) Tragbarer datenträger mit aktivierungsschalter
EP1939793B1 (de) Passives RF-Detektierplättchen
DE69730294T2 (de) Mit einem Speicherkartenleser versehenes Funkmodem
EP1877964B1 (de) Tragbarer datenträger und verfahren zum betreiben eines tragbaren datenträgers
DE69226992T2 (de) Mobiles Telefon
DE69932837T2 (de) Batteriegehäuse für pcmcia-karten-modem mit antenne
DE10156073B4 (de) Folienbatterie für tragbare Datenträger mit Antennenfunktion
DE69914799T2 (de) Elektrische Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung mit wahlweiser Hilfs- energiequelle
DE102011056329A1 (de) Chipkartenmodul
DE102009031554A1 (de) Vorrichtung für die kontaktlose Übertragung von Daten
WO2001015075A1 (de) Vorrichtung zum datenaustausch zwischen einer schreib-/leseeinrichtung für kontaktbehaftete chipkarten und einem kontaktlosen datenträger
EP1202385A2 (de) Antennenstruktur für Transponder
DE19604031A1 (de) Mobiles Chipkarten-Lesemodul
DE102010038653A1 (de) Parallele Antennen für kontaktlose Geräte
DE102005030794B4 (de) Elektronisches Gerät mit einem Sicherheitsmodul
DE102020114528B3 (de) Chipkarten-Hülle, Verfahren zum Verwenden einer Chipkarten-Hülle, Chip-Kartenhülle und Chipkartensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition