DE69226628T2 - Multikommunikations-Faksimilegerät - Google Patents
Multikommunikations-FaksimilegerätInfo
- Publication number
- DE69226628T2 DE69226628T2 DE69226628T DE69226628T DE69226628T2 DE 69226628 T2 DE69226628 T2 DE 69226628T2 DE 69226628 T DE69226628 T DE 69226628T DE 69226628 T DE69226628 T DE 69226628T DE 69226628 T2 DE69226628 T2 DE 69226628T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- connection
- telecopier
- machine
- answering machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 17
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 12
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 206010002953 Aphonia Diseases 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/327—Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
- H04N1/32704—Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/327—Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
- H04N1/32704—Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
- H04N1/32706—Type of the other apparatus
- H04N1/32708—Telephone
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/327—Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
- H04N1/32704—Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
- H04N1/32706—Type of the other apparatus
- H04N1/3271—Telephone answering machine
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/327—Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
- H04N1/32704—Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
- H04N1/32706—Type of the other apparatus
- H04N1/32713—Data transmission device, e.g. switched network of teleprinters for the distribution of text-based information transceiver
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/327—Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
- H04N1/32704—Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
- H04N1/32715—Detecting
- H04N1/32719—Detecting a facsimile calling signal, e.g. CNG
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/327—Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
- H04N1/32704—Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
- H04N1/32715—Detecting
- H04N1/32721—Detecting facsimile protocol signals, e.g. DCS or TSI
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/327—Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
- H04N1/32704—Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
- H04N1/32715—Detecting
- H04N1/32726—Detecting signals other than facsimile protocol signals, e.g. DTMF signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/327—Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
- H04N1/32704—Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
- H04N1/32715—Detecting
- H04N1/32728—Detecting an off-hook condition
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/327—Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
- H04N1/32704—Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
- H04N1/32715—Detecting
- H04N1/3273—Detecting a loop current
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/327—Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
- H04N1/32704—Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
- H04N1/32715—Detecting
- H04N1/32732—Detecting within a predetermined time
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Facsimiles In General (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Facsimile Transmission Control (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Description
- Die gegenständliche Erfindung bezieht sich auf einen Fernkopierer mit einem Modem, einem Prozessor, einem Transformator, Mitteln zur Verbindung einer Telefonleitung mit dem Modem unter Zwischenschaltung des Transformators, Mitteln zur Verbindung der Leitung mit einem Haupttelefongerät, einem Klingeldetektor, einem Modul zum Erkennen der Art von eingehenden Anrufen durch zumindest die Frequenzen der erhaltenden Signale und einen Drucker.
- Fernkopierer sind heute Teil der klassischen Büroausstattung, auf welche man schwer verzichten kann. Ihre Verwendung im Haushaltsbereich entwickelt sich übrigens auch schon. Die Benützer dieser Fernkopierapparate verfügen parallel dazu über andere Geräte, wie Videotex-Terminals, Telefon-Anrufbeantworter, von den zahlreichen, gleichsam unerläßlichen Telefonapparaten gar nicht zu sprechen.
- Die klassischen Fernkopierer des oben angeführten Typs sind mit Mitteln zum Erkennen der Art von eingehenden Anrufen versehen, die ihnen in Kombination mit anderen Mitteln erlauben, Telefax-Übertragungen von Telefongesprächen zu unterscheiden und die Telefonleitung entweder auf die Fernkopier-Einrichtungen oder auf ein Telefongerät zu schalten. Diese Fernkopierer sind auch mit einem Drucker ausgestattet, der ihnen -neben anderen Funktionen- im Modus "Lokale Kopie" die Funktion als Fotokopiergerät ermöglicht.
- Diese zwei Eigenschaften von Fernkopierer haben den Anmelder auf die Idee gebracht, mit ihnen funktionell Geräte, die oben als Terminals beschrieben wurden, zu verbinden, damit diese Geräten von einigen Mitteln dieser Fernkopierer profitieren. Die gegenständliche Erfindung betrifft einen Fernkopierer gemäß Anspruch 1.
- Die Erfindung betrifft auch einen Fernkopierer gemäß Anspruch 2 oder gemäß Anspruch 3. Der Fernkopierer kann auch dafür eingerichtet sein, die Geschwindigkeiten des Empfangs und der Sendung eines Videotex-Terminals umzukehren, d. h. das Terminal in den Modus "Entgegengesetzt" zu steuern.
- Wenn ein Anrufbeantworter mit dem Fernkopierer verbunden ist, kann der Fernkopierer dafür eingerichtet sein, im Falle eines eingehenden Anrufes die Telefonleitung erst nach einer Anzahl von Klingelsignalen anzunehmen, die größer ist die, nach der der Anrufbeantworter seine Aufnahme- und Wiedergabemittel mit der Telefonleitung verbindet.
- Bei einer Zusammenschaltung eines Fernkopierer mit einem Telefongerät und einem Videotex-Terminal und einem mit der Telefonleitung verbundenen Anrufbeantworter dann der Fernkopierer kann auch dafür eingerichtet sein, die Telefonleitung auf das Telefongerät zu schalten und den Anrufbeantworter abzutrennen.
- Wenn ein Zweittelefongerät stromaufwärts des Fernkopierers parallel auf die Telefonleitung geschaltet ist, kann der Fernkopierer dafür eingerichtet sein, im Fall eines eingehenden Anrufes und beim Abheben des Zweitgerätes zum parallelen Mithören der Signale des Parallelgerätes und zum Erkennen von deren Art überzugehen.
- Man wird feststellen, daß die EP-A-0 409 718 keine Mitteln zeigt, die dem Fernkopierer erlauben, in Parallelaufschaltung überzugehen. Das Gerät dieses Dokumentes stellt nach Erhalt eines Anrufes unmittelbar die Verbindung des Fernkopierteiles mit der Leitung her. Im Falle einer grafischen Übertragung wird das übertragene Dokument tatsächlich ausgedruckt. Wenn dies nicht zutrifft, handelt es sich um einen Anruf eines Videotex-Servers oder um einen Telefonanruf, es wird eine Videotexverbindung versucht. Wenn auch dies nicht zutrifft, gibt es die Errichtung einer Telefonverbindung.
- Die FR-A-2 642 925 zeigt den Vorteil des Gerätes, sich aufzuschalten, nicht.
- Dieses Gerät übernimmt den Anruf vollständig, versucht in Fernkopie zu kommunizieren und läutet nach einer gewissen Verzögerung völlig von der Leitung isoliert beim Anrufbeantworter und übergibt ihm die Leitung, falls dieser abhebt. Das Ziel ist, die Verzögerung durch Erlernen des Anrufbeantworter-Verhaltens zu optimieren. Das Erkennen eines Zeitintervalles, welches seit dem Beginn des Läutens vergangen ist, zeigt keine Ähnlichkeit mit Mitteln zur Parallelaufschaltung.
- Die Erfindung wird besser verstanden werden mittels der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fernkopierers unter Bezugnahme auf die angeschlossene Zeichnung, in welcher
- Fig. 1 eine schematische und strukturelle Darstellung des mit einem Videotex-Terminals, einem Anrufbeantworter und einem parallelen Zweittelefongerät verbundenen Fernkopierers ist und
- Fig. 2 ein Flußdiagramm der Funktion des Fernkopierers der Fig. 1 ist.
- Gemäß Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Fernkopierer 1 mit drei Terminals verbunden, einem Videotex-Terminal 2, im vorliegenden Fall des dem Fachmann bekannten Typs Minitel (registrierte Marke) in einer einfachen Version ohne Drucker, einem Anrufbeantworter 3, genauso klassisch und verbreitet wie das Terminal 2, und einem parallelen Zweittelefongerät 9. Das Terminal 2 ist dafür eingerichtet, "Bildschirme" von einem Zentralserver zu empfangen und diese anzuzeigen. In Fig. 1 sind nur Elemente des Terminals 2, wie sein Prozessor 4, sein Modem 5 und sein Umschalter 6 zur Verbindung mit einem Haupttelefongerät 7 dargestellt.
- Der Fernkopierer 1 ist mit einer Telefonleitung 8 und mit einem Hauptgerät 7 unter Zwischenschaltung des Terminals 2 verbunden. Das "stromaufwärts" des Fernkopierers 1 mit einer konventionellen Verdrahtung parallel auf die Leitung 8 geschaltete Zweittelefongerät 9 teilt sich die Leitung mit dem Fernkopierer 1 und dem verbundenen Hauptgerät 7. Die Reihenfolge, in welcher diese Geräte verbunden sind, könnte übrigens auch anders sein, beispielsweise Leitung 8, Terminal 2, Fernkopierer 1, Hauptgerät 7.
- Der Fernkopierer weist einen mit einem Speicher 11 verbundenen Zentralprozessor 10, ein Abtastmodul oder Scanner 12, einen Zeichengenerator 13, einen Drucker 14, eine Taste "Start" 15, eine Taste "Stop" 16, einen Umschalter manuelle Antwort - automatische Antwort 29, ein Modul 17 mit programmierbaren Filtern zum Erkennen der Art von eingehenden Anrufen zwecks Durchführung der Funktion des Umschaltens zwischen Telefonie und Fernkopie und - etwas allgemeiner - der Funktion des Sortierens eingehender Anrufe, ein an die Klemmen der Sekundärwicklung des Transformators 19 angeschlossenes Modem 18 und andere typische Elemente eines Fernkopierers, die aber zum Verständnis der Erfindung nicht notwendig und daher nicht dargestellt sind.
- Das Erkennungsmodul 17 ist eingerichtet zu erkennen: die Frequenz 1100 Hz von Fernkopierern mit automatischer Wähleinrichtung, die Frequenz 1300 Hz (zerhackt oder dauernd) von Videotex-Servern mit automatischem Anruf und das Fehlen von Sprachsignalen. Die Telefonleitung 8 ist in den Fernkopierer 1 geführt und kann mittels eines vom Prozessor 10 gesteuerten Umschalters 20 entweder auf das Modem 18 oder auf das Terminal 2 und das angeschlossene Gerät 7 geleitet werden. Ein Anrufanzeiger oder ein Klingeldetektor 21 ist parallel und "stromaufwärts" des Umschalters 20 auf die Leitung 8 geschaltet, und ein Stromdetektor 22, der in Serie zu Terminal 2 und Gerät 7 geschaltet sein kann, ist zwischen diese und den Umschalter 20 geschaltet und erlaubt festzustellen, ob das Gerät 7 in Betrieb oder in Ruhe ist.
- Der Prozessor 4 des Terminals 2 ist über einen Daten-Peripherieanschluß 23 und einen Daten-Peripherieanschluß 23' des Fernkopierers 1 mit dem Prozessor 10 des Fernkopierers 1 verbunden. Der Anrufbeantworter 3, mit welchem hier auch ein Telefongerät 24 verbunden ist, kann "stromaufwärts" des Umschalters 20 und stromabwärts des Detektors 21 unter Zwischenschaltung eines Umschalters 25 und eines zweiten, zwischen Umschalter 25 und Anrufbeantworter 3 liegenden Stromsensors 26 auf die Leitung 8 geschaltet sein. Ein im Anrufbeantworter 3 angeordneter Umschalter 27 erlaubt es, die Leitung entweder auf ein in Fig. 1 der Einfachheit halber durch eine Kassette symboliertes Aufnahme- und Wiedergabeorgan 28 oder auf das Gerät 24 zu schalten. Im Ruhezustand ist der Umschalter 20 in der in Fig. 1 dargestellten Position, die die Leitung 8 mit dem Terminal 2 verbindet und der Umschalter 25 ebenfalls in der in Fig. 1 dargestellten Position, die die Leitung 8 mit dem Anrufbeantworter verbindet.
- Der Fernkopierer 1 ist dafür eingerichtet, die eingehenden Anrufe zu sortieren.
- Wenn der Benützer des Fernkopierers 1 anwesend ist, schaltet 30 er den Fernkopierer 1 durch Betätigung des Umschalters 29 auf manuelle Antwort, um ihn abzutrennen: Der Umschalter 20 bleibt in seiner Ruhestellung und der Umschalter 25 wird aktiviert, um auch den Anrufbeantworter 3 abzutrennen. In diesem Zustand können weder der Fernkopierer 1 noch der Anrufbeantworter 3 auf eingehende Anrufe antworten. Man wird feststellen, daß Anrufbeantworter mit einer Umschaltung manuelle Antwortautomatische Antwort versehen sind. Hier aber sind die Umschaltungen der zwei Geräte 1 und 3 vorteilhafterweise zu einer einzigen im Fernkopierer zusammengefaßt. In diesem Zustand können weiters das Haupttelefongerät 7 und das Parallelgerät 9 in ganz normaler Weise verwendet werden.
- Zu Fig. 2: Wenn der eingehende Anruf kein Telefon- oder Sprachanruf ist und der Benützer den Hörer 7 des Hauptgerätes 7 abgehoben hat, betätigt 31 er die Taste "Start" 15, der Umschalter 20 geht in die Ein-Position, welche die Leitung 8 mit dem Modem 18 verbindet. Vorher ist das Abheben des Hauptgerätes 7 vom Fernkopierer (Prozessor 10) mittels der vom Detektor 21 durchgeführten Klingelzeichen-Analyse 32 und der vom Detektor 22 durchgeführten Strom-Analyse 33 erkannt worden 34. Der Fernkopierer verweilt einige Zeit im Mithören 35, hier 5 Sekunden, und stellt die Art des Anrufes fest. Er kann von einem Fernkopierer mit automatischer Wähleinrichtung oder von einem Videotex-Server mit automatischen Anruf kommen.
- Im ersten Fall - die Frequenz 1100 Hz wurde vom Erkennungsmodul 17 detektiert - ist der Prozessor 10 so eingerichtet, daß der Fernkopierer mit Fernkopie weitermacht: Der Umschalter 20 bleibt in der Ein-Position und das Standardprotokoll T 30, das den Austausch unter Fernkopierern regelt, wird angewandt.
- Im zweiten Fall - die Frequenz 1300 Hz wurde vom Erkennungsmodul 17 detektiert - schaltet der Prozessor 10 den Umschalter 20 in seine Ruheposition, nachdem er den Umschalter 6 des Terminals 2 über den Datenperipherieanschluß 23 und den Prozessor 4 in die die Leitung 8 mit dem Modem 5 verbindende Position geschaltet hat. Der Fernkopierer fährt so in einem Modus fort, den man in Analogie zu den Ausdrücken Telefonie und Fernkopie mit dem Neuwort "Videotexie" 37 bezeichnen kann. Das Terminal 2 ist in Verbindung mit der Leitung 8 und der Fernkopierer 1 überwacht den Informationsfluß via die Daten-Peripherieanschlüsse 23, 23' zur Suche nach eventuellen höheren Applikationen, die ihn betreffen können, wie zum Beispiel eine Bildschirmdarstellung oder eine grafische Übertragung.
- In einem dritten Fall 38 wurde nach Ablauf der 5 Sekunden keine bestimmte Frequenz detektiert und der Telekopierer fährt ebenfalls mit Fernkopie 36 fort.
- Wenn der eingehende Anruf nicht-sprachlich ist und der Benutzer den Hörer des Parallelgerätes 9 abgehoben hat 39, ist dieses Abheben vom Prozessor 10 des Fernkopierers mittels der Klingelzeichen-Analyse 32 (das Klingeln hört auf) und mittels der Strom-Analyse 33 (der Detektor 22 ist nicht aktiv) erkannt worden. Der Fernkopierer geht durch Umlegen des Umschalters 20 in die Ein-Position in Parallelaufschaltung um die Signale des Parallelgerätes 9 abzuhören und ihre Art festzustellen. Es kann sich um Telematiksignale und um Fernsteuersignale DTMF (dual tone multifrequency) handeln, die vom Benützer über eine Taste des Parallelgerätes 9 ausgesandt wurden und mittels der Filter des Erkennungsmodules 17 identifizierbar sind.
- Der Benützer hat dann nicht mehr zu machen, als den Hörer des Parallelgerätes 9 aufzulegen bevor der Fernkopierer in der erkannten Applikation fortfährt.
- Im Fall der Erkennung einer Frequenz von 1100 Hz fährt der Fernkopierer mit Fernkopie 36 fort; im Fall der Erkennung einer Frequenz von 1300 Hz fährt er mit Videotexie 37 fort; im Fall eines DTMF-Signales kann der Fernkopierer mit Fernkopie 36 fortfahren. Wenn keines der vorgenannten Signale nach Verlauf von beispielsweise 15 Sekunden erkannt wurde 41, wird der Umschalter 20 im erwogenen Beispiel in die Ruheposition 30 geschaltet, der Fernkopierer berücksichtigt, daß das Parallelgerät 9 in Sprechverbindung auf der Leitung bleibt.
- Bisher wurden jene Funktionen des Fernkopierers angesprochen, die das Sortieren von Signalen der Arten Sprache, Fernkopie oder Telematik sicherstellen.
- Wenn der Benützer des Fernkopierers 1 abwesend ist, schaltet er mittels des Umschalters 29 den Fernkopierer auf automatische Antwort, um den Umschalter 25 in die Ruheposition zu bringen und die Verbindung mit dem Anrufbeantworter herzustellen, wobei der Umschalter 20 in der Ruheposition 30 bleibt.
- Der Anrufbeantworter 3 mit bekanntem Aufbau beinhaltet einen nicht dargestellten Anruferkenner, der es erlaubt, den Umschalter 27 auf das Aufnahme- und Wiedergabeorgan 28 zu schalten, wenn der Benützer nach m Klingelzeichen nicht abgehoben hat.
- Der Fernkopierer 1 wird bei der Inbetriebnahme so eingestellt, daß er im Fall eines eingehenden Anrufes erst nach n Klingelzeichen antwortet, d. h. den Anruf annimmt, wobei n größer ist als m. Wenn der Anrufbeantworter 3 in Betrieb ist und er nach m Klingelzeichen mittels einer bekannten Nachricht den eingehenden Anruf annimmt 42, so wird diese Situation vom Prozessor 10 des Fernkopierers 1 wegen einer Anzahl von Klingelzeichen kleiner als n 32 und wegen der Aktivierung 43 des Stromdetektors 26 erkannt; der Fernkopierer 1 geht durch Umlegen des Umschalters 20 in die Ein-Position in Parallelaufschaltung 44 zum Mithören der Signale des Anrufbeantworters 3.
- Im Fall einer Sprachnachricht wird diese auf dem Aufnahmeorgan 28 des Anrufbeantworters 3 festgehalten.
- Wird eine Frequenz von 1100 Hz erkannt, fährt der Fernkopierer mit Fernkopie 45 fort, der Umschalter 20 bleibt in der Ein-Position; im Fall der Erkennung einer Frequenz 1300 Hz fährt er durch Rückumschalten des Umschalters 20 in die Ruheposition und durch einen entsprechenden Videotex-Terminal-Befehl über die Daten- Peripherieanschlüsse mit Videotexie 46 fort. In beiden Fällen schaltet der Prozessor 10 des Fernkopierers den Umschalter 25 in die Ein-Position zurück, um den Anrufbeantworter 3 abzutrennen 51, welcher Umschalter 25 kurz danach von selbst in die Ruheposition zurückkehrt. Wenn der Anrufer keine Sprachnachricht 47 sendet oder wenn eine Sprachnachricht schon vom Anrufbeantworter 3 festgehalten wurde, dieser aufgelegt hat und sein Programm beendet wurde 47', so wird diese Situation vom Fernkopierer nach einer Stille von etwa 8 Sekunden oder durch das Stromloswerden des Detektors 26 bemerkt und der Fernkopierer kann versuchen, einen als "Papier-Beantworter" bezeichneten Verwendungsmodes in Gang zu setzen.
- Das Videotex-Terminal 2 empfängt bei Verbindung mit der Telefonleitung 8 die Informationen vom Server normalerweise mit einer hohen Geschwindigkeit (1200 baud) und sendet seine Informationen mit einer niedrigen Geschwindigkeit (75 baud). Der Prozessor 4 des Terminals 2 ist dafür eingerichtet, die Empfangs- und die Sende- Geschwindigkeiten des Terminals 2 umzukehren: Im "Entgegengesetzten Modus" wird die Sendung von Informationen durch das Terminal 2 mit hoher Geschwindigkeit und der Empfang von Informationen mit niedriger Geschwindigkeit durchgeführt.
- Die Trägerfrequenz des schnellen Kanales des Terminales 2 ist hier 1300 Hz, jene des langsamen Kanales 390 Hz. Das oben genannte Protokoll T 30 definiert vor allem Standardraster und insbesondere ein Raster DIS (digital identification signal), das es einem angerufenen Fernkopierer erlaubt, seine Standard-Kapazitäten (Eigenschaften seines Modems, Kodierung, Geschwindigkeit, Format, die Fähigkeit fernabgefragt zu werden, ...) bekannt zu geben. Beim Versuch, den Modus "Papier-Beantworter" durchzuführen, bewirkt der Fernkopierer 1, dessen Umschalter 20 noch immer in der Ein-Position der Aufschaltung ist, über den Daten-Peripherieanschluß 23 des Terminals 2 die Verbindung des Terminals 2 im "Entgegengesetzten Modus", das Umschalten des Umschalters 20 in seine Ruheposition und die Verbindung mit dem Terminal 2 und erwartet folglich die Rückruffrequenz von 390 Hz.
- Im Fall des Empfanges dieser Rückruffrequenz innerhalb eines Zeitraumes von 12 Sekunden wird die Nachricht am Drucker 14 des Fernkopierers 1 unter Vermittlung des Terminals 2 und des Daten-Peripherieanschlusses 23 festgehalten 49, woher die Bezeichnung "Papier-Beantworter" dieser Applikation kommt. Wenn die Rückruffrequenz nicht nach Ablauf des betrachteten Zeitraumes ankommt, unternimmt 50 der Fernkopierer einen letzten Versuch den Modus Fernkopie in Gang zu setzen, schaltet den Umschalter 20 in die Ein- Position und sendet 35 Sekunden lang DIS-Rahmen aus.
- Der Versuch "Papier-Beantworter" 48 ist nicht zwingend, wenn der Anrufer keine Sprachnachricht 47 sendet, unternimmt der Fernkopierer direkt einen letzten Versuch des Modus Fernkopie. So wurde allen Applikationen eine Chance gegeben, eingeschlossen an letzter Stelle der Fernkopie mit manuellem Anruf ohne der 1100 Hz-Frequenz der Fernkopierer mit automatischer Wähleinrichtung. Die erste wurde dem Anrufbeantworter 3 gegeben, die zweite und die dritte dem Empfang einer Nachricht eines Fernkopierer mit automatischer Wähleinrichtung (1100 Hz) oder eines Videotex-Servers (1300 Hz), die vierte dem Papier-Beantworter und die fünfte dem Empfang einer Nachricht eines Fernkopierers mit manuellem Anruf.
- Gemäß dem Funktionsplan, noch immer im Fall, daß der Anrufbeantworter in Betrieb ist und er einen eingehenden Anruf nach m Klingelzeichen annimmt, lädt die Empfangsnachricht des Anrufbeantworters 3 den Anrufer ein, eine gesprochene Nachricht, durch Starten seines Fernkopierers eine Fernkopie oder durch Drücken der Verbindungstaste auf seinem Terminal eine Videotex-Nachricht zu hinterlassen.
- Wenn eine gesprochene Nachricht am Anrufbeantworter 3 aufgezeichnet wurde, werden nachdem der Anrufer aufgelegt hat und ohne daß er es bemerkt, die Versuche des Papier-Beantworters und der Fernkopie vorgenommen.
- Wenn der Anrufer mit einem Videotex-Terminal ausgestattet ist, kann er nach der Empfangsnachricht auf die Verbindungstaste seines Terminals drücken, um nach der Trägerfrequenz von 1300 Hz zu suchen, was die Stille von 8 Sekunden erzeugt, nach deren Ablauf der Fernkopierer 1 den Modus Papierbeantworter startet.
- Wenn der Anrufer Benutzer eines Fernkopierer ist, startet er seinen Fernkopierer im Modus Fernkopie, dessen in-Gang-Setzung durch den Papierbeantworter- Versuch des angerufenen Fernkopierers verzögert, aber dennoch von dem Watchdog seines Fernkopierers, der eine Standard-Verzögerungszeit ist, ausgeführt wird.
- Automatische Anrufe, gekennzeichnet durch eine Frequenz von 1100 oder 1300 Hz, werden sofort vom Erkennungsmodul 17 detektiert und in weiterer Folge umgeschaltet, wobei der Fernkopierer 1 im Parallelaufschaltung ist.
- Wenn nach n Klingelzeichen nichts passiert ist, bedeutet dies, daß kein Anrufbeantworter vorhanden oder daß zwar einer vorhanden aber nicht verfügbar oder kaputt ist. In diesem Fall nimmt der Fernkopierer 1 den Anruf durch Umlegen des Umschalters 20 in seine Ein-Position und führt ein lautloses, S Sekunden dauerndes Zuhören durch. Beim Erkennen einer Frequenz von 1100 Hz fährt der Fernkopierer 1 mit Fernkopie 36 fort, beim Erkennen einer Frequenz von 1300 Hz durch Rückumlegen des Umschalters 20 in seine Ruheposition mit Videotexie 37. Wenn nach Ablauf von 5 Sekunden kein Signal detektiert wurde 53, unternimmt der Fernkopierer 1 einen Versuch Papier-Beantworter 48, so wie im Fall der Aussendung einer Empfangsnachricht durch den Anrufbeantworter 3.
- Wenn, obwohl die Anlage im Modus automatische Antwort ist, der Benutzer zurückkehrt und vor dem Anrufbeantworter oder Fernkopierer abhebt (m oder n Klingelzeichen), verhält sich der Fernkopierer 1 wie bei manueller Antwort. Wenn es sich nicht um einen Telefonanruf handelt und er den Hörer des Hauptgerätes 7 abgehoben hat, kann er "die Hand zurückgeben" und die Starttaste 15 betätigen. Wenn er den Hörer des Parallelgerätes 9 abgehoben hat, kann er die Hand an den Fernkopierer 1 zurücklegen, um die Telematik-Signale passieren zu lassen oder um die Fernsteuer-Taste DTMF zu betätigen und dann aufzulegen.
- Die handelsüblichen Anrufbeantworter erlauben normalerweise das Zuhören über Lautsprecher und das Aufnehmen des Gespräches durch den Benutzer über das angeschlossene Gerät (24), welches Aufnehmen vom Gerät detektiert wird und seine Rückkehr in den Ruhezustand hervorruft. Bei dem eben beschriebenen Fernkopierer gibt es diese Möglichkeit auch; aber man kann das angeschlossene Gerät 24 einsparen. Dazu sieht man das Durchführen der Gesprächs-Aufnahme auf dem Hauptgerät 7 durch Betätigung der Stop-Taste 16 des Fernkopierers 1 vor. Dies beendet den Zustand der Parallelaufschaltung, in welchem er sich befindet, verbunden mit dem Umlegen des Umschalters 20 in die Ruheposition, der Aktivierung des Stromdetektors 22 und während des Gespräches der Aktivierung des Umschalters 25 zur Abtrennung des Anrufbeantworters 3, der sich in den Ruhezustand begibt.
- Die Parallelaufschaltungen 40 und 44 wurden als Verbindung des Fernkopierers mit der Leitung durch Aktivierung des Umschalters 20 beschrieben. Dies ist zwar möglich, hat aber den leichten Nachteil, daß die Sprachsignale leicht gedämpft und daß ein Teil des Leitungsstromes abgezweigt wird. Eine Aufschaltung mit hoher Impedanz vermeidet diesen Nachteil; sie kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß in den Zuständen 40 und 44 nicht nur der Umschalter 20 sondern auch zwei weitere, nicht dargestellte Umschalter betätigt werden, von welchen der eine den Pfad des Leitungsstromes durch Abtrennen des zwischen Transformator 19 und Umschalter 20 liegenden Widerstand 60 abtrennt und der andere den Anpassungswiderstand des Modems 18 vom Normalwert auf einen erhöhten Wert umschaltet.
- Was ausgehende Anrufe anbelangt, kann jedes Gerät der Zusammenschaltung beliebig die Leitung 8 verwenden, sofern sie frei ist. Das Videotex-Terminal 2 kann sie erhalten, wenn nicht der Fernkopierer 1 angeschaltet ist, wobei der Umschalter 20 in der Ein- Position ist. Der Fernkopierer 1 führt keine automatischen Anrufe durch, wenn die Detektoren 22, 26 aktiviert sind. Wenn der Fernkopierer 1 einen ausgehenden Anruf versucht, versichert er sich, daß das Wähl-Freigabezeichen vorhanden ist, und legt - falls dieses nicht vorhanden ist - schnell auf, beispielsweise könnte das Parallelgerät 9 angeschaltet sein. Das Gerät 24, das hier an den Anrufbeantworter 3 angeschlossen ist, kann die Leitung verwenden, wenn dies nicht der Fernkopierer 1 macht; daraus resultiert normalerweise im Fall der Aufnahme eine Beendigung der Aufnahme-Wiedergabefunktion 28. Das Parallelgerät 9 kann die Leitung ständig verwenden, aber der Benutzer muß selbst eine laufende Datenübertragung erkennen um schnell aufzulegen.
- Es wurden verschiedene Situationen beschrieben, in welchen die Applikation Papier-Beantworter in enger Verbindung mit einem nachfolgenden Versuch der Fernkopie versucht wurde. Man kann daraus natürlich spezielle Konfigurationen ableiten, bei welchen:
- - entweder der Papier-Beantworter nicht angeboten wird; man fährt dann direkt mit dem Versuch Fernkopie fort,
- - oder die Fernkopie in diesem Stadium nicht angeboten wird.
- Es werden nun etwas näher der Papier-Beantworter sowie eine andere interessante Applikation beschrieben, die durch die Verbindung mit dem Videotex-Terminal möglich gemacht wird: Fernkopie-Editor.
- Gegeben seien der Fernkopierer 1 und das Videotex-Terminal 2 der Fig. 1.
- Wenn der Benützer abwesend ist und ein eingehender Anruf auf der Leitung 8 ankommt, nimmt ihn der Fernkopierer 1 entgegen und bestimmt, ob dieser an eine Applikation gerichtet ist, die er erkennen kann. Im gegenteiligen Fall, der eingehende Anruf wurde von einem Videotex-Terminal gesandt, versucht der Fernkopierer 1 den Papier-Beantworter. Dazu bewirkt er einerseits das Umlegen des Umschalters 20 in die Ruheposition und andererseits über die Daten-Peripherieanschlüsse 23', 23 das Aufnehmen der Leitung durch das Videotex- Terminal 2 und die Umkehrung seiner Sende- und Empfangsgeschwindigkeiten.
- Ebenfalls über die Anschlüsse 23, 23' befiehlt der Fernkopierer dem Videotex- Terminal sich als Server zu verhalten und online einen Empfangsbildschirm zu senden, der vom Fernkopierer geliefert wird. Der anrufende Benutzer verbindet, nachdem er die Trägerfrequenz des schnellen Kanals des Terminals 2 detektiert hat, sein eigenes Videotex- Terminal und empfängt den Empfangs-Bildschirm des Terminals 2, welcher ihn einlädt, eine Nachricht in die Tastatur seines Videotex-Terminals einzutippen. Das Videotex-Terminal 2 empfängt diese Nachricht, die über die Anschlüsse 23, 23' vom Fernkopierer aufgenommen wird. Diese Nachricht wird am Drucker 14 des Fernkopierers 1 mithilfe des Zeichengenerators 13, der ein Bild dieser Nachricht liefert, ausgedruckt. In dieser Applikation stellt der Fernkopierer die Funktion eines telematischen Beantworter- Aufzeichners zur Verfügung, die der Benutzer bei seiner Rückkehr unmittelbar ohne jedwede Manipulationen konsultieren kann.
- Die Zusammenschaltung des Fernkopierers 1 und des Videotex-Terminals 2 macht auch die Applikation Fernkopie-Editor möglich. Der Benutzer kann mittels Tastatur und Bildschirm des Terminals 2 über die Anschlüsse 23, 23' vom Prozessor 10 kontrolliert, eine Nachricht auf dem Terminal 2 erstellen, welche Nachricht vom Fernkopierer bevor sie in Bildpunkte (Pixels) umgewandelt wurde, gespeichert und über Fernkopie zu einem korrespondierenden Benutzer eines anderen Fernkopierers übertragen wird. Bei dieser Applikation verwendet der Benutzer des Videotex-Terminals nur seinen Bildschirm und seine Tastatur, die Gesamtheit aus Fernkopierer und Terminal wird zur Textbearbeitung benutzt. Der eben in allen seinen Applikationen beschriebene Fernkopierer ist ein multifunktioneller Fernkopierer.
- Es wurde ein Fernkopierer beschrieben, der in einer Kette Telefonleitung - Fernkopierer - Videotex-Terminal - Telefongerät integriert ist. Diese Geräte könnten genauso gut in anderer Weise verbunden sein, zum Beispiel in einer Kette Telefonleitung - Videotex - Terminal - Fernkopierer - Telefongerät.
Claims (14)
1. Fernkopierer mit einem Modem (18), einem Prozessor (10),
einem Transformator (19), Mitteln (20) zur Verbindung einer
Telefonleitung (8) mit dem Modem (18) unter Zwischenschaltung
des Transformators (13), Mitteln (20, 22) zur Verbindung der
Leitung (8) mit einem Haupttelefongerät (7) und einem
Videotex-Terminal (2), das mit einem
Daten-Peripherieanschluß (23) versehen ist, einem
Daten-Peripherieanschluß (23'), der mit dem Prozessor (10)
verbunden ist, zur unmittelbaren Verbindung mit dem
Daten-Perioderieanschluß (23) des Videotex-Terminals (2),
Mitteln (25, 26) zur Verbindung der Leitung (8) mit einem
Anrufbeantworter (3), einem Klingeldetektor (21), einem Modul (17)
zum Erkennen der Art von eingehenden Anrufen durch zumindest
die Frequenzen der erhaltenen Signale, und einem Drucker (1a),
wobei der Fernkopierer dadurch gekennzeichnet ist, daß er
dafür eingerichtet ist, um im Fall einer Verbindung zwischen der
Leitung (8) und dem Anrufbeantworter (3), durch das Modem (18)
und den Transformator (19), parallel zum Anrufbeantworter (3),
Vorgänge auf der Leitung zu erfassen und damit deren Art zu
erkennen und die Leitung (8) in Abhängigkeit von der Art der
Vorgänge nur auf den Fernkopierer oder auf das Videotex-
Terminal (2) oder auf den Anrufbeantworter (3) zu schalten,
und im Fall einer Verbindung zwischen der Leitung (8) und dem
Videotex-Terminal (2), durch den
Daten-Peripherieanschluß (23) Vorgänge: auf der Leitung zu erfassen und damit
ihre Art zu erkennen und die Leitung (8) in Abhängigkeit von
der Art der Vorgänge nur auf den Fernkopierer oder
auf das Videotex-Terminal (2) zu schalten.
2. Fernkopierer mit einem Modem (18), einem Prozessor (10),
einem Transformator (19), Mitteln (20) zur Verbindung einer
Telefonleitung (8) mit dem Modem (18) unter Zwischenschaltung
des Transformators (19), Mitteln (20, 22) zur Verbindung der
Leitung (8) mit einem Haupttelefongerät (7), Mitteln (25, 26)
zur Verbindung der Leitung (8) mit einem Anrufbeantworter (3),
einem Klingeldetektor (21), einem Modul (17) zum Erkennen der
Art von eingehenden Anrufen durch zumindest die Frequenzen der
erhaltenen Signale, und einem Drucker (14), wobei der
Fernkopierer dadurch gekennzeichnet ist, daß er dafür eingerichtet
ist, um, nachdem ein eingehender Anruf die Verbindung zwischen
der Leitung (8) und dem Anrufbeantworter (3) hergestellt hat,
durch das Modem (18) und den Transformator (19), parallel zum
Anrufbeantworter (3), Vorgänge auf der Leitung zu erfassen
und damit deren Art zu erkennen, und in Abhängigkeit der Art
der Vorgänge die Verbindung der Leitung (8) nur
mit dem Fernkopierer oder dem Anrufbeantworter (3)
beizubehalten.
3. Fernkopierer mit einem Modem (18), einem Prozessor (10),
einem Transformator (19), Mitteln (20) zur Verbindung einer
Telefonleitung (8) mit dem Modem (18) unter Zwischenschaltung
des Transformators (19), Mitteln (20, 22) zur Verbindung der
Leitung (8) mit einem Haupttelefongerät (7) und einem
Videotex-Terminal (2), das mit einem
Daten-Peripherieanschluß (23) versehen ist, einem Daten-Peripherieanschluß
(23'), der mit dem Prozessor (10) verbunden ist, zur
unmittelbaren Verbindung mit dem Daten-Peripherieanschluß (23) des
Videotex-Terminals (2), einem Klingeldetektor (21),
einem Modul (17) zum Erkennen der Art von eingehenden Anruten
durch zumindest die Frequenzen der erhaltenen Signale, und
einem Drucker (1a), wobei der Fernkopierer dadurch
gekennzeichnet ist, daß er dafür eingerichtet ist, um im Fall einer
Verbindung zwischen der Leitung (8) und dem. Videotex
Terminal (2) durch den Daten-Peripherieanschluß (23') Vorgänge
auf der Leitung zu erfassen und damit ihre Art zu
erkennen und die Leitung (8), in Abhängigkeit der Art der Vorgänge
se, nur auf den Fernkopierer oder auf das Videotex-
Terminal (2) zu schalten.
4. Fernkopierer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß Mittel (10) vorgesehen sind, die dafür
eingerichtet sind, die Geschwindigkeiten der Sendung und des
Empfangs des Videotex-Terminals (2) umzukehren.
5. Fernkopierer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verbindung mit dem
Haupttelefongerät (7) einen ersten Stromdetektor (22) umfassen, der mit
den Mitteln (20) zur Verbindung des Modems (18) mit der
Telefonleitung (8) verbunden ist und den Leitungsstrom im
Haupttelefongerät (7) erfaßt.
6. Fernkopierer nach einem der Ansprüche 1 bis S. der dafür
eingerichtet ist, wobei ein Zweittelefongerät (9) parallel zur
Telefonleitung (8) geschaltet ist, im Fall eines eingehenden
Anrufs und beim Abheben des Zweitgeräts (9) zum parallelen
Mithören der Signale des Zweitgeräts (9) und zum Erkennen von
deren Art überzugehen.
7. Fernkopierer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verbindung der Leitung (8) mit dem
Anrufbeantworter (3) einen Umschalter (25) umfassen, der auf
die Telefonleitung (8) stromaufwärts der Mittel (20) zur Verbindung
des Modems (18) und des Haupttelefongeräts (7) mit der Leitung
(8) geschaltet ist, und einen zweiten Stromdetektor (26), der
den Leitungsstrom im Anrufbeantworter (3) erfaßt.
8. Fernkopierer nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 7, der
dafür eingerichtet ist, wobei der Anrufbeantworter (3) ein
Aufnahme- und Wiedergabeorgan (28) aufweist, sich im Falle eines
eingehenden Anrufs erst nach einer Anzahl von Klingelsignalen
mit der Telefonleitung (8) zu verbinden, die größer ist als
die, nach der das Organ (28) mit der Telefonleitung (8)
verbunden wird.
9. Fernkopierer nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Prozessor (10) dafür eingerichtet ist,
den Umschalter (25) zu steuern, damit dieser den
Anrufbeantworter (3) von der Telefonleitung (8) trennt.
10. Einheit mit einem Fernkopierer nach einem der Ansprüche 1,
2, 7, 8 oder 9, einem Haupttelefongerät (7) und einem
Anrufbeantworter (3), welch letzterer mit der Telefonleitung (8)
verbunden ist, wobei der Fernkopierer Mittel (10, 20, 25)
aufweist, die dafür eingerichtet sind, die Telefonleitung (8)
auf das Haupttelefongerät (7) zu schalten und den
Anrufbeantworter (3) abzutrennen.
11. Einheit mit einem Fernkopierer nach Anspruch 4 und einem
an den Fernkopierer angeschlossenen Videotex-Terminal.
(2) , welch letzteres dafür eingerichtet ist, im Fall einer
Verbindung zwischen dem Modem (18) des Fernkopierers und der
Telefonleitung (8) und eines Schweigens auf dieser, die
Schaltung der Telefonleitung (8) auf das Videotex-Terminal
(2) und die Umkehrung der Sende- und Empfangsgeschwindigkeiten
des Videotex-Terminals (2) zu steuern, um eine Nachricht
auf dem Drucker (14) unter Zwischenschaltung des
Daten-Peripherieanschlusses (23') zur unmittelbaren Verbindung zwischen
dem Fernkopierer und dem Videotex-Terminal (2) erfassen
zu können.
12. Einheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der
Fernkopierer dafür eingerichtet ist, um eine Nachricht an das
Videotex-Terminal (2) abzugeben und dieses anzuweisen,
sie on-line auszusenden.
13. Fernkopierer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, der dafür
eingerichtet ist, um die Erfassung und die Aufgabe eines
Textes auf dem Videotex-Terminal (2) zu ermöglichen, ihn in
Bildelemente umzuwandeln und ihn auszudrucken oder als
Fernkopie zu übertragen.
14. Einheit mit einem Fernkopierer nach Anspruch 4, einem mit
dem Fernkopierer verbundenen Videotex-Terminal (2) und
einem Anrufbeantworter (3), wobei der Fernkopierer dafür
eingerichtet ist, um im Fall einer Verbindung zwischen dem
Anrufbeantworter (3) und der Telefonleitung (8) und eines
Schweigens auf dieser oder beim Auflegen des Anrufbeantworter (3),
die Schaltung der Telefonleitung (8) auf das Videotex-
Terminal (2) und die Umkehrung der Sende- und
Empfangsgeschwindigkeiten des Videotex-Terminals (2) zu
steuern, um eine Nachricht auf dem Drucker (24) unter
Zwischenschaltung des Daten-Peripherieanschlusses (23') zur
unmittelbaren Verbindung zwischen dem Fernkopierer und dem
Videotex-Terminal (2) erfassen zu können.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9101586A FR2672758A1 (fr) | 1991-02-12 | 1991-02-12 | Telecopieur multifonctionnel. |
PCT/FR1992/000132 WO1992014335A1 (fr) | 1991-02-12 | 1992-02-12 | Telecopieur a communications diverses |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69226628D1 DE69226628D1 (de) | 1998-09-17 |
DE69226628T2 true DE69226628T2 (de) | 1999-02-11 |
Family
ID=9409604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69226628T Revoked DE69226628T2 (de) | 1991-02-12 | 1992-02-12 | Multikommunikations-Faksimilegerät |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5574571A (de) |
EP (1) | EP0571518B1 (de) |
JP (1) | JPH06508487A (de) |
AT (1) | ATE169789T1 (de) |
CA (1) | CA2103915A1 (de) |
DE (1) | DE69226628T2 (de) |
DK (1) | DK0571518T3 (de) |
DZ (1) | DZ1558A1 (de) |
ES (1) | ES2121850T3 (de) |
FR (1) | FR2672758A1 (de) |
MA (1) | MA22442A1 (de) |
TN (1) | TNSN92013A1 (de) |
WO (1) | WO1992014335A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2686207B1 (fr) * | 1992-01-14 | 2001-10-12 | Sagem | Telecopieur videotex. |
FR2693061A1 (fr) * | 1992-06-30 | 1993-12-31 | Swatch Ag | Appareil de télécommunication tel qu'un télécopieur. |
US5442463A (en) * | 1992-09-02 | 1995-08-15 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Facsimile machine having telephone answering function |
JP2546112B2 (ja) * | 1992-11-20 | 1996-10-23 | 村田機械株式会社 | ファクシミリ装置 |
US5892815A (en) * | 1994-12-28 | 1999-04-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Image communication apparatus capable of switching line to external information processing terminal |
US7898675B1 (en) * | 1995-11-13 | 2011-03-01 | Netfax Development, Llc | Internet global area networks fax system |
US5815285A (en) * | 1996-08-22 | 1998-09-29 | Hewlett-Packard Company | Facsimile device with user-friendly automatic receive mode |
KR100238157B1 (ko) * | 1997-03-07 | 2000-01-15 | 윤종용 | 무선전화기 기능을 부가한 팩시밀리 시스템에서 전화통화 시 통화품질 개선장치 및 방법 |
US7359085B2 (en) * | 2003-07-14 | 2008-04-15 | Lexmark International, Inc. | Method and apparatus for recording sound information and playing sound information back using an all-in-one printer |
US20060203982A1 (en) * | 2005-03-14 | 2006-09-14 | Lexmark International, Inc. | Method and system for auto-routing fax and voice signals |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1247230A (en) * | 1983-08-29 | 1988-12-20 | Takaho Koshiishi | Image information processing system |
US4991200A (en) * | 1987-09-29 | 1991-02-05 | Paul Lin | Interface device for the intercommunication of a computer and a fax machine |
JPS6490662A (en) * | 1987-09-30 | 1989-04-07 | Sharp Kk | Communication equipment with telephone function |
US4974253A (en) * | 1987-12-31 | 1990-11-27 | Hashimoto Corporation | System and method for controlling facsimile apparatus in response to a computer generated signal or a CNG signal |
US4850008A (en) * | 1988-02-29 | 1989-07-18 | Extel Corporation | Method and apparatus for discrimination between different kinds of data transmission |
CA1323945C (en) * | 1988-09-26 | 1993-11-02 | Hidetoshi Nakagawa | Facsimile apparatus |
JPH04506131A (ja) * | 1988-10-10 | 1992-10-22 | エスエムハー マネージメント サービシーズ アクチェンゲゼルシャフト | 多目的通信装置 |
JPH0687572B2 (ja) * | 1989-02-08 | 1994-11-02 | 村田機械株式会社 | 留守番電話・ファクシミリ受信切替方式 |
US5151972A (en) * | 1989-03-28 | 1992-09-29 | Lynx Automation, Inc. | Apparatus for automatically connecting terminal device to telephone lines |
KR910005382B1 (ko) * | 1989-03-31 | 1991-07-29 | 삼성전자 주식회사 | 퍼스널 컴퓨터 팩시밀리장치 |
US5062133A (en) * | 1989-07-07 | 1991-10-29 | Logotronix Incorporated | Multi-function telephone call management system |
FR2650140B1 (fr) * | 1989-07-18 | 1991-10-31 | Sagem | Terminal videotex et de telecopie a reception automatique |
US5255312A (en) * | 1989-11-10 | 1993-10-19 | Ricoh Company, Ltd. | Facsimile machine connectable to various communication equipments |
US5193110A (en) * | 1990-10-09 | 1993-03-09 | Boston Technology, Incorporated | Integrated services platform for telephone communication system |
FR2686207B1 (fr) * | 1992-01-14 | 2001-10-12 | Sagem | Telecopieur videotex. |
-
1991
- 1991-02-12 FR FR9101586A patent/FR2672758A1/fr active Granted
-
1992
- 1992-02-12 DE DE69226628T patent/DE69226628T2/de not_active Revoked
- 1992-02-12 WO PCT/FR1992/000132 patent/WO1992014335A1/fr not_active Application Discontinuation
- 1992-02-12 EP EP92906589A patent/EP0571518B1/de not_active Revoked
- 1992-02-12 DK DK92906589T patent/DK0571518T3/da active
- 1992-02-12 JP JP4506014A patent/JPH06508487A/ja active Pending
- 1992-02-12 TN TNTNSN92013A patent/TNSN92013A1/fr unknown
- 1992-02-12 ES ES92906589T patent/ES2121850T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-12 MA MA22729A patent/MA22442A1/fr unknown
- 1992-02-12 DZ DZ920015A patent/DZ1558A1/fr active
- 1992-02-12 US US08/098,405 patent/US5574571A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-12 AT AT92906589T patent/ATE169789T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-02-12 CA CA002103915A patent/CA2103915A1/fr not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2121850T3 (es) | 1998-12-16 |
TNSN92013A1 (fr) | 1993-06-08 |
FR2672758A1 (fr) | 1992-08-14 |
WO1992014335A1 (fr) | 1992-08-20 |
CA2103915A1 (fr) | 1992-08-13 |
DZ1558A1 (fr) | 2002-02-17 |
MA22442A1 (fr) | 1992-10-01 |
EP0571518B1 (de) | 1998-08-12 |
US5574571A (en) | 1996-11-12 |
DK0571518T3 (da) | 1999-05-10 |
ATE169789T1 (de) | 1998-08-15 |
DE69226628D1 (de) | 1998-09-17 |
EP0571518A1 (de) | 1993-12-01 |
FR2672758B1 (de) | 1997-02-28 |
JPH06508487A (ja) | 1994-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68918907T2 (de) | Kommunikationsendgerät. | |
DE3852264T2 (de) | Faksimileübertragungsgerät. | |
DE3854268T2 (de) | Automatische zugriffseinrichtungen und -verfahren für verwendung mit fernsprechreihenanlagen. | |
DE3546290A1 (de) | Telefonanruf-aussiebsystem | |
DE3151334A1 (de) | Nebenstellenanlage | |
DE2260023B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Sichtbarmachung der Fernsprechnummer eines rufenden Teilnehmers bei dem Fernsprechapparat des angerufenen Teilnehmers | |
DE69226628T2 (de) | Multikommunikations-Faksimilegerät | |
DE2447494A1 (de) | Faksimile-geraet | |
EP0712230A2 (de) | Kommunikationssystem | |
DE69417079T2 (de) | Bildfernsprech-Verfahren für das Abfangen und gegebenenfalls Anrufen von einem Fernsprechgerät | |
DE69318192T2 (de) | Videotext- und Faksimilegerät | |
EP0473773B1 (de) | Steuereinrichtung für eine teilnehmereinrichtung zum automatischen umschalten der kommunikationsart | |
DE3931527C2 (de) | ||
DE3844425C3 (de) | Kombinationsgerät | |
DE2234262A1 (de) | Datenuebertragungseinrichtung | |
DE9014465U1 (de) | Weichenvorrichtung für Ferngespräche | |
DE60128579T2 (de) | Fernsprechaufzeichnungsgerät | |
DE3107271A1 (de) | Zusatzeinrichtung fuer anrufbeantworter und fernkopierer | |
DE69027721T2 (de) | Automatische Umschaltungseinrichtung zwischen Daten- und Sprachkommunikation | |
DE3347047A1 (de) | Telefoneinrichtung mit einem teilnehmergeraet zum abfragen von informationen, eingeben von antworten und zum erzeugen von nachrichten digitalcodierter art | |
EP0774877A2 (de) | ISDN-Endgerät mit aktivierbarer/deaktivierbarer Befehlssatzerweiterung | |
EP0431539B1 (de) | Teilnehmereinrichtung zur Übertragung zwischengespeicherter Nachrichten über ein Nachrichtennetz für vermittelte Verbindungen | |
DE4305481C2 (de) | Kommunikationseinrichtung | |
DE19813175A1 (de) | Kommunikationsendgerät zur Detektion einer Vielfalt von Telefonleitungs-Besetzttönen | |
DE69015037T2 (de) | Videotex- und Telekopie-Endgerät mit automatischem Empfang. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |