[go: up one dir, main page]

DE3844425C3 - Kombinationsgerät - Google Patents

Kombinationsgerät

Info

Publication number
DE3844425C3
DE3844425C3 DE19883844425 DE3844425A DE3844425C3 DE 3844425 C3 DE3844425 C3 DE 3844425C3 DE 19883844425 DE19883844425 DE 19883844425 DE 3844425 A DE3844425 A DE 3844425A DE 3844425 C3 DE3844425 C3 DE 3844425C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
facsimile
telephone
signal
telephone line
answering machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883844425
Other languages
English (en)
Other versions
DE3844425C2 (de
DE3844425A1 (de
Inventor
Kazuo Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hashimoto Corp
Original Assignee
Hashimoto Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29421281&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3844425(C3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hashimoto Corp filed Critical Hashimoto Corp
Priority to DE3845021A priority Critical patent/DE3845021B4/de
Priority claimed from DE3845021A external-priority patent/DE3845021B4/de
Publication of DE3844425A1 publication Critical patent/DE3844425A1/de
Publication of DE3844425C2 publication Critical patent/DE3844425C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3844425C3 publication Critical patent/DE3844425C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32706Type of the other apparatus
    • H04N1/3271Telephone answering machine
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
    • H04M1/65Recording arrangements for recording a message from the calling party
    • H04M1/654Telephone line monitoring circuits therefor, e.g. ring detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32715Detecting
    • H04N1/32719Detecting a facsimile calling signal, e.g. CNG
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32715Detecting
    • H04N1/32726Detecting signals other than facsimile protocol signals, e.g. DTMF signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32715Detecting
    • H04N1/32728Detecting an off-hook condition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32747Controlling the connection of the apparatus
    • H04N1/32752Manual connection of one of the apparatus other than by putting a telephone off-hook

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kombinationsgerät aus Faksimilegerät, Anrufbeantworter und Telefon.
Die JP 61-10 33 54 betrifft ein Kombinationsgerät aus denselben Bestandteilen. Dabei tritt der Anrufer zu­ nächst mit einem Anrufbeantworter des Kombinations­ gerätes in Kontakt, bedient bestimmte Nummerntasten, um unterschiedliche Töne zu erzeugen, die wiederum ganz spezielle Endgeräte, wie das Faksimilegerät oder das Telefon, ansprechen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kom­ binationsgerät anzugeben, das auf einfache Art und Weise einem Anrufer bzw. einem anrufenden Gerät, wie einem Faksimilegerät, stets das richtige Endgerät zu­ schaltet.
Diese Aufgabe wird durch ein Kombinationsgerät mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen ge­ löst.
Ein Kombinationsgerät mit einer Steuereinrichtung, das, während das Telefon abgehoben ist, den Empfang eines vorbestimmten Tones feststellt und daraufhin das Faksimilegerät aktiviert und das Telefon von der Fernsprechleitung trennt, ist aus der am 8. Juli 1988 veröffentlichten japanischen Patentan­ meldung JP-63-164746 A entnehmbar.
Ein Kombinationsgerät mit allen Merkmalen des Anspruchs 1, ausgenommen dem mit dem erläuternden Hinweis versehenen, zeigt die am 24. Oktober 1988 veröffentlichte japa­ nische Patentanmeldung JP-63-25 60 47 A.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Aus­ führungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur ein Schaltbild für die Erläuterung des der Erfindung zugrunde liegenden Prinzips ist.
Es werden nun die Gestaltung und die Funktionswei­ se des Faksimilegeräts gemäß dem Ausführungsbeispiel beschrieben. Die Zeichnung zeigt den Aufbau eines Faksimilegeräts als Ausführungsbeispiel. In der Figur sind mit L1 und L2 Anschlüsse einer Fernsprechleitung bezeichnet. Mit TEL ist ein Fernsprechapparat bezeich­ net. Mit 1 ist eine Anrufschaltung für das Erfassen eines Rufsignals bezeichnet, die eine Einrichtung für das Er­ mitteln eines Auflegens des Hörers durch den anrufen­ den Teilnehmer und eine Einrichtung für das Ermitteln eines Auflegens des Hörers des Fernsprechapparats TEL enthält, in dem ein Teil der Anrufschaltung 1 ge­ meinsam benutzt ist. Wenn ein nachfolgend beschriebe­ ner Faksimileverarbeitungsteil betrieben wird (nämlich im Belegtzustand ist), sind die vorstehend genannten Einrichtungen für das Ermitteln des Auflegens unwirk­ sam.
Mit 2 ist ein nachfolgend als Zentraleinheit (CPU) bezeichneter Einzelbaustein-Mikrocomputer bezeich­ net, der einen Festspeicher (ROM) schaltet. Die Zentral­ einheit 2 hat Eingänge I-1 bis I-4 und Ausgänge 0-1 bis 0-5. An die Zentraleinheit 2 ist eine nicht dargestellte Tastatur für Bedienungsvorgänge angeschlossen. Mit 3 ist ein Festkörperspeicher bezeichnet, der eine auszu­ sendende Nachricht OGM und vier ankommende Nach­ richten ICM-1 bis ICM-4 aufzeichnen und wiedergeben kann. Mit 4 und 5 sind Analogschalter bezeichnet. Mit 6, 7, 8 und 14 sind Verstärker bezeichnet. Mit 9 ist ein Tondecodierer für das Decodieren eines Tastenwahl- bzw. Mehrfrequenzwahl-Tons (DTMF) bezeichnet, der gemäß der nachfolgenden Beschreibung für das Ein­ schalten der Faksimileeinrichtung durch den anrufen­ den Teilnehmer gesendet wird. Mit 10 ist ein Faksimile­ verarbeitungsteil bezeichnet.
Wenn mittels der nicht gezeigten Tastatur der Faksi­ mileverarbeitungsteil 10 auf die Empfangsbetriebsart geschaltet ist, wird auf nicht dargestelltem Papier ein Bildsignal aufgezeichnet, das eingegeben wird, nachdem an einen Anschluß START ein Signal mit dem Pegel H als Startsignal eingegeben wurde. Bei diesem Aufzeich­ nungsvorgang wird ein Anschluß BUSY auf den Pegel H geschaltet, der in die Anrufschaltung eingegeben wird, deren Funktion nachfolgend beschrieben wird.
Mit 11 ist ein Rufton- bzw. CNG-Signal-Empfangsteil bezeichnet. Mit 12 ist ein Zweiwegeverstärker bezeich­ net. Mit 13 ist eine Gabelschaltung bezeichnet, die ver­ hindert, daß eine an einen Eingangsanschluß IN einge­ gebene abgehende Nachricht an einen Ausgangsan­ schluß OUT gelangt. An diesem wird die über einen Leitungstransformator LT eingegebene Sprache von der anrufenden Gegenstelle ausgegeben. Mit 15 ist ein Lautsprecher bezeichnet.
Die Funktion des Faksimilegeräts ist folgende: Der Speicher 3 ist gemäß der Darstellung in fünf Bereiche unterteilt und in einem Bereich des Speichers 3 ist im voraus die abgehende Nachricht OGM aufgezeichnet. Mittels der nicht gezeigten Tastatur wird diese Einrich­ tung in die Empfangsbetriebsart geschaltet. Wenn bei diesem Wartezustand über die Fernsprechleitung L1, L2 das Rufsignal eingegeben wird, wird es von der Anruf­ schaltung 1 erfaßt, wodurch über den Eingang I-1 der Zentraleinheit 2 ein Relais Y-1 eingeschaltet wird. Da­ durch werden die Fernsprechleitungsanschlüsse L1 und L2 über Kontakte y1-1 und den Leitungstransformator LT verbunden, wodurch das Rufsignal beendet wird und der Zustand für das Gespräch über das Fernsprechgerät herbeigeführt ist. Gemäß einem Programm wird der Ausgang O-3 der Zentraleinheit 2 auf den Pegel H ge­ schaltet, wodurch der Analogschalter 4 durchgeschaltet wird. Danach beginnt entsprechend einem über den Ausgang O-2 abgegebenen Codesignal die Wiedergabe der abgehenden Nachricht OGM. Die abgehende Nach­ richt wird über den Verstärker 6, die Gabelschaltung 13 und den Leitungstransformator LT ausgegeben. Wenn der anrufende Teilnehmer nicht die Faksimileeinrich­ tung benutzen muß, kann die ankommende Nachricht ICM in dem Speicher 3 gespeichert werden; wenn über den Eingang I-3 der Zentraleinheit 2 das Ende der abge­ henden Nachricht OGM ermittelt wird, wird der Ana­ logschalter 4 ausgeschaltet und über den Ausgang O-4 der Zentraleinheit 2 der Analogschalter 5 eingeschaltet. Über den Ausgang O-2 wird beispielsweise der Spei­ cherbereich für die erste ankommende Nachricht ICM-1 gewählt. Dementsprechend wird die über den Leitungstransformator LT, die Gabelschaltung 13, den Verstärker 7 und den Analogschalter 5 von dem anru­ fenden Teilnehmer ankommende Nachricht in dem Speicherbereich ICM-1 des Speichers aufgezeichnet.
Wenn gemäß den vorstehenden Ausführungen der anrufende Teilnehmer die Faksimileeinrichtung nicht benutzen muß und über den Eingang I-2 der Zentralein­ heit das Ende der Aufzeichnung der ankommenden Nachricht ermittelt wird, wird aus dem Ausgang O-5 ein Signal mit dem Pegel H abgegeben, das in den Anschluß START des Faksimileverarbeitungsteils eingegeben wird, wodurch dieser in Betrieb gesetzt wird. Durch die Inbetriebnahme des Faksimileverarbeitungsteils 10 wird ein bekanntes Erkennungssignal (wie beispielswei­ se ein CED-Signal) über einen Anschluß SIGNAL und den Verstärker 12 zu dem anrufenden Teilnehmer ge­ sendet.
Gemäß den vorstehenden Ausführungen muß jedoch der Anrufer die Faksimileeinrichtung nicht benutzen; daher legt der anrufende Teilnehmer den Hörer seines Fernsprechapparats auf, wenn er das Erkennungssignal hört. Das Auflegen des Hörers wird über die Anruf­ schaltung 1 und den Eingang I-1 der Zentraleinheit 2 erfaßt. Daraufhin wird das bisher eingeschaltete Relais Y-1 ausgeschaltet, wodurch der Wartezustand des Ge­ räts herbeigeführt wird.
Wenn der Speicher 3 durch das Wiederholen der vor­ stehend beschriebenen Vorgänge mit den ankommen­ den Nachrichten gefüllt ist, wird von der Einrichtung nur das empfangene Signal beantwortet, da der Spei­ cher keine ankommenden Nachrichten mehr aufneh­ men kann. Dabei ist es möglich, die abgehende Nach­ richt auf eine ausschließlich darauf bezogene Nachricht umzuschalten.
In einem jeden Fall wird dann, wenn das Rufsignal empfangen wurde und die Ausgabe der abgehenden Nachricht OGM beendet ist, das Beenden über den Ein­ gang I-3 festgestellt, gemäß den vorstehenden Ausfüh­ rungen der Faksimileverarbeitungsteil 10 über den Aus­ gang O-5 in Betrieb gesetzt und das Erkennungssignal für die Faksimileeinrichtung an den anrufenden Teilneh­ mer abgegeben. Wenn der anrufende Teilnehmer die Faksimileeinrichtung nicht benutzen muß, erfährt er durch das Hören des Erkennungssignals, daß die an­ kommende Nachricht nicht aufgezeichnet werden kann, so daß der anrufende Teilnehmer den Hörer seines Fernsprechapparats auflegt. Gemäß den vorstehenden Ausführungen wird durch das Auflegen der Wartezu­ stand des Geräts herbeigeführt.
Es werden nun aufeinanderfolgend die jeweiligen Be­ triebsarten in dem Fall beschrieben, daß der anrufende Teilnehmer die Faksimileeinrichtung benutzen möchte.
  • a) Wenn das Faksimilegerät des anrufenden Teil­ nehmers ein Standardgerät ist:
    In diesem Fall ruft der Teilnehmer auf die vorste­ hend beschriebene Weise an. Nachdem der anru­ fende Teilnehmer die abgehende Nachricht gehört hat und die ankommende Nachricht aufgezeichnet ist, wonach der anrufende Teilnehmer das Erken­ nungssignal hört, drückt der anrufende Teilnehmer eine Taste an seinem (nicht dargestellten) Faksimi­ legerät, wodurch von diesem ein bestimmter Ton abgegeben wird. Nach einem bestimmten gegen­ seitigen Informationsaustausch treten die Faksimi­ leeinrichtungen beider Teilnehmerstationen in Übertragungsverbindung, so daß ein Schriftsatz oder dergleichen übertragen werden kann. Die Be­ schreibung dieser Funktion erübrigt sich, da sie be­ kannt ist.
  • b) Wenn das Faksimilegerät des anrufenden Teil­ nehmers eine Einrichtung zum Senden des Rufton­ signals CNG hat:
    In diesem Fall wird nach dem Anruf der empfangs­ seitigen Einrichtung mittels der Faksimileeinrich­ tung des anrufenden Teilnehmers und dem Herstel­ len der Sprechverbindung über den Fernsprechap­ parat das CNG-Signal (1100 Hz) während des Sen­ dens der abgehenden Nachricht eingegeben. Das CNG-Signal wird über den Leitungstransformator LT und den Verstärker 12 von dem Ruftonsignal- Empfangsteil 11 aufgenommen, wodurch wie mit­ tels des Startsignals der Faksimileverarbeitungsteil 10 in Betrieb gesetzt wird, auf die vorstehend be­ schriebene Weise von dem Faksimileverarbei­ tungsteil 10 das Erkennungssignal abgegeben wird und die Übertragungsverbindung zwischen den beiderseitigen Faksimileeinrichtungen hergestellt wird.
  • c) Wenn die Übertragungsverbindung zwischen den beiderseitigen Faksimileeinrichtungen durch das von dem anrufenden Teilnehmer gesendete be­ stimmte Signal hergestellt wird:
    In diesem Fall ist das bestimmte oder besondere Signal ein Signal, das es dem Benutzer der Faksimi­ leeinrichtung ermöglicht, den Code zu ändern. Während des Sendens der abgehenden Nachricht nach der Aufzeichnung der ankommenden Nach­ richt wird eine Taste ¢ an dem Fernsprechapparat (Tastenwählapparat) gedrückt, wodurch ein ¢-Ton erzeugt wird, der über den Leitungstransformator LT und den Verstärker 8 mittels des Tondecodie­ rers 9 decodiert wird. Wenn der decodierte ¢-Ton mit einem zuvor einprogrammierten Ton übereins­ timmt, wird auf die vorstehend beschriebene Weise über den Ausgang O-5 der Faksimileverarbeitungs­ teil 10 in Betrieb gesetzt und die Übertragungsver­ bindung zwischen den beiderseitigen Faksimileein­ richtungen hergestellt.
  • d) Wenn die Übertragungsverbindung zwischen den beiderseitigen Faksimileeinrichtungen herge­ stellt wird, nachdem der anrufende Teilnehmer mit dem angerufenen Teilnehmer gesprochen hat:
    Gemäß den vorangehenden Ausführungen wird dann, wenn das Rufsignal von dem anrufenden Teil­ nehmer empfangen wird, in der Einrichtung nach der Abgabe der abgehenden Nachricht die von dem anrufenden Teilnehmer ankommende Nach­ richt aufgezeichnet. Bei der Ausgabe der abgehen­ den Nachricht oder der Aufzeichnung der Nach­ richt von dem anrufenden Teilnehmer kann die Stimme des anrufenden Teilnehmers über den Lei­ tungstransformator LT, die Gabelschaltung 13, den Verstärker 7, den Verstärker 14 und den Lautspre­ cher 15 mitgehört werden. Wenn der anrufende Teilnehmer mit dem angerufenen Teilnehmer spre­ chen möchte, nimmt folglich der angerufene Teil­ nehmer den Hörer seines Fernsprechapparats TEL ab. Dieses Abheben wird durch die Anrufschaltung 1 erfaßt. Infolgedessen wird über den Eingang I-1 das Relais Y-1 ausgeschaltet. Dadurch öffnen die Kontakte y1-1, so daß die Funktion als Anrufbeant­ worter abgeschaltet wird.
Zugleich wird durch ein bei dem Abheben des Hörers des Fernsprechapparats TEL erfaßtes Ausgangssignal über den Eingang I-5 der Zentraleinheit 2 ein Relais Y-2 eingeschaltet. Gemäß der Zeichnung wird dadurch über Kontakte y2-1 ein mit einem Kondensator C1 verbun­ dener Widerstand R1 eingeschaltet.
Wenn nach der Sprechverbindung über die Fern­ sprechapparate der anrufende Teilnehmer die Verbin­ dung mittels der Faksimileeinrichtungen herstellen möchte, wird auf die vorstehend beschriebene Weise von dem anrufenden Teilnehmer der ¢-Ton gesendet. Dieses Signal wird über den Widerstand R1, den Kon­ densator C1 und den Leitungstransformator LT emp­ fangen. Infolgedessen wird die Übertragungsverbin­ dung zwischen den Faksimileeinrichtungen des anrufen­ den Teilnehmers und des angerufenen Teilnehmers her­ gestellt. Wenn die Faksimileeinrichtung in Betrieb ge­ setzt wird, wird zugleich das Relais Y-eingeschaltet. Durch die Kontakte y1-1 wird die Leitungsschleife der Fernsprechleitung geschlossen, während durch ein Si­ gnal aus dem Anschluß BUSY des Faksimileverarbei­ tungsteils 10 der Schleifenabschluß der Fernsprechlei­ tung an dem Fernsprechapparat abgeschaltet wird.

Claims (2)

1. Kombinationsgerät mit:
einem Faksimilegerät (10),
einer Steuereinrichtung (2),
einem Anrufbeantworter (3, 4, 5, 6, 7, 13, 14, 15), der eine gespeicherte Nachricht absenden kann und daraufhin in eine Aufnahmebetriebsart umschaltet, deren Beendigung der Steuereinrichtung mitgeteilt wird,
einem Telefon (TEL), und
einer Anrufschaltung (1H), die ein Rufsignal an einer Fernsprechleitung (L1, L2) detektiert, wobei die Steuereinrichtung den Anrufbeantworter mit der Fernsprechleitung verbindet, wenn das Telefon nicht abgehoben ist und den Anrufbeantworter von der Fernsprechleitung trennt, wenn das Telefon abgehoben wird,
eine Beendigung des Betriebs des Anrufbeantworters feststellt und daraufhin das Faksimilegerät zur Abgabe eines Erkennungssignals aktiviert, auf das hin eine Faksimileübertragung eingeleitet wird
und während das Telefon abgehoben ist, den Empfang eines vorbestimmten Tones feststellt und daraufhin das Faksimilegerät aktiviert und das Telefon von der Fernsprechleitung trennt;
das Merkmal "und während das Telefon abge­ hoben ist, den Empfang eines vorbestimmten Tones feststellt und daraufhin das Faksimilegerät aktiviert und das Telefon von der Fernsprechleitung trennt" geht über den Inhalt der Prioritätsanmeldung JP-62- 33 50 47 hinaus und kann die Patent­ fähigkeit bei Berücksichtigung des Anmeldetags der Prioritätsanmeldung als Zeitrang nicht stützen.
2. Kombinationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anrufbeantworter eine Speichereinrichtung (3), eine erste Schalteinrich­ tung (4), eine zweite Schalteinrichtung (5), eine er­ ste Verstärkerschaltung (6), eine zweite Verstär­ kerschaltung (7), eine Gabelschaltung (13), eine dritte Verstärkerschaltung (14) und einen Lautspre­ cher (15) umfaßt.
DE19883844425 1987-12-31 1988-12-30 Kombinationsgerät Expired - Lifetime DE3844425C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3845021A DE3845021B4 (de) 1987-12-31 1988-12-30 Faksimilegerät für verschiedenartige Eingangssignale

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33504787 1987-12-31
DE3845021A DE3845021B4 (de) 1987-12-31 1988-12-30 Faksimilegerät für verschiedenartige Eingangssignale

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3844425A1 DE3844425A1 (de) 1989-08-03
DE3844425C2 DE3844425C2 (de) 1996-09-12
DE3844425C3 true DE3844425C3 (de) 2003-12-04

Family

ID=29421281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883844425 Expired - Lifetime DE3844425C3 (de) 1987-12-31 1988-12-30 Kombinationsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3844425C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2218297B (en) * 1988-04-23 1992-06-10 Murata Machinery Ltd Facsimile apparatus with automatic telephone answering function
DE3940332A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Grundig Emv Teilnehmereinrichtung zur uebertragung zwischengespeicherter nachrichten ueber ein nachrichtennetz fuer vermittelte verbindungen
JPH07110022B2 (ja) * 1989-12-15 1995-11-22 シャープ株式会社 留守番電話付きファクシミリ装置
DE4008968A1 (de) * 1990-03-21 1991-10-02 Grundig Emv Steuereinrichtung fuer eine teilnehmereinrichtung zum automatischen umschalten der kommunikationsart
DE4024102A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-06 Grundig Emv Nachrichtenuebertragungssystem mit sprach-, bilddaten- und textdatenkommunikation zwischen teilnehmereinrichtungen
DE4035861A1 (de) * 1990-11-10 1992-05-14 Grundig Emv Teilnehmerendeinrichtung mit einem schreib-/lesespeicher mit mindestens zwei speicherbereichen variabler groesse
DE4037514A1 (de) * 1990-11-26 1992-05-27 Grundig Emv Teilnehmerendeinrichtung mit verbesserter sprachqualitaet gespeicherter ansagen
DE4127700C2 (de) * 1991-08-21 1994-08-04 Siemens Ag Tonfrequenzüberwachungsschaltung für einen Fernkopierer in Verbindung mit einer Fernsprechstation und einem Anrufbeantworter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61103354A (ja) * 1984-10-26 1986-05-21 Hashimoto Corp 留守番電話による附加装置のコントロ−ル装置
JPS62281657A (ja) * 1986-05-30 1987-12-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 複合電話端末装置
JPS62281655A (ja) * 1986-05-30 1987-12-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 複合電話端末装置
JPS63164746A (ja) * 1986-12-26 1988-07-08 Toshiba Corp 回線接続切換装置
JPS63256047A (ja) * 1987-04-13 1988-10-24 Matsushita Graphic Commun Syst Inc フアクシミリ装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61103354A (ja) * 1984-10-26 1986-05-21 Hashimoto Corp 留守番電話による附加装置のコントロ−ル装置
JPS62281657A (ja) * 1986-05-30 1987-12-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 複合電話端末装置
JPS62281655A (ja) * 1986-05-30 1987-12-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 複合電話端末装置
JPS63164746A (ja) * 1986-12-26 1988-07-08 Toshiba Corp 回線接続切換装置
JPS63256047A (ja) * 1987-04-13 1988-10-24 Matsushita Graphic Commun Syst Inc フアクシミリ装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3844425C2 (de) 1996-09-12
DE3844425A1 (de) 1989-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040541C2 (de)
DE3844425C3 (de) Kombinationsgerät
EP0436238A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Fernkopierapparates oder eines Telefonapparates mit einer Fernmeldeleitung
DE3426055A1 (de) Verfahren zum vorankuendigen einer datenverbindung in einer vermittlungsanlage
EP0688126A2 (de) Sprachnachrichtensystem
KR19990045135A (ko) 2 라인 전화를 통한 호출 전송
JPH07112217B2 (ja) 通信装置
DE3881724T2 (de) Kommunikationssystem.
DE69226628T2 (de) Multikommunikations-Faksimilegerät
DE69318192T2 (de) Videotext- und Faksimilegerät
DE69836064T2 (de) Verfahren und Gerät zur automatischen Datendienstauswahl in digitalen und schnurlosen Kommunikationsnetzwerken
DE3845021B4 (de) Faksimilegerät für verschiedenartige Eingangssignale
US6005929A (en) Method of providing services to subscribers of a telephone network
DE3911915A1 (de) Mikroprozessorgesteuerte teilnehmereinrichtung zur anrufdurchschaltung
DE19618785A1 (de) Verfahren zum automatischen Verbinden eines ankommenden Rufs mit einem auswärtigen Platz in einem automatischen Antworttelefon, in dem der Dienst "Makeln" zugelassen ist
KR950003723B1 (ko) 사설 교환기에서 메시지에 의한 자동 교환 방법
CN1021614C (zh) 外线直拨入内线自动转接器
KR0146903B1 (ko) 자동전환장치가 설치된 키폰시스템에서 팩시밀리의 착신자동연결 장치 및 방법
DE68927619T2 (de) Kommunikationsendgerät und Steuerungsverfahren dafür
KR100339529B1 (ko) 간이교환기의 디아이디(DID : Direct Inward Dialing)호에 대한 자동응답 제어방법
DE19709937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspeisen von Nachrichten (z. B. Katastrophenschutzmeldungen) oder Werbung in die Rufleitung von Teilnehmerstellen eines Telefonsystems
JPS63248295A (ja) 通信装置
KR920002956B1 (ko) 사설교환기에 있어서 교환대의 유선방송 및 응답방법 및 회로
JP2500418B2 (ja) 加入者回線音声情報伝送装置
JPS5875365A (ja) フアクシミリ装置

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FEILER UND KOLLEGEN, 81675 MUENCHEN

8369 Partition in:

Ref document number: 3845021

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Kind code of ref document: P

Ref document number: 3845021

Country of ref document: DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition