[go: up one dir, main page]

DE69225274T2 - Maximalwahrscheinlichkeitsfolgeschätzung für Mobilzellenfunkempfänger - Google Patents

Maximalwahrscheinlichkeitsfolgeschätzung für Mobilzellenfunkempfänger

Info

Publication number
DE69225274T2
DE69225274T2 DE69225274T DE69225274T DE69225274T2 DE 69225274 T2 DE69225274 T2 DE 69225274T2 DE 69225274 T DE69225274 T DE 69225274T DE 69225274 T DE69225274 T DE 69225274T DE 69225274 T2 DE69225274 T2 DE 69225274T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
samples
impulse response
channel impulse
estimate
time slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69225274T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69225274D1 (de
Inventor
Michael I. San Diego. Ca 92130 Parr
T. G. San Diego Ca 92126 Vishwanath
John L. Carlsbad Ca 92008 Watson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T MVPD Group LLC
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE69225274D1 publication Critical patent/DE69225274D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69225274T2 publication Critical patent/DE69225274T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/20Repeater circuits; Relay circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03178Arrangements involving sequence estimation techniques
    • H04L25/03248Arrangements for operating in conjunction with other apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0202Channel estimation
    • H04L25/024Channel estimation channel estimation algorithms
    • H04L25/025Channel estimation channel estimation algorithms using least-mean-square [LMS] method
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0014Carrier regulation
    • H04L2027/0044Control loops for carrier regulation
    • H04L2027/0063Elements of loops
    • H04L2027/0065Frequency error detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03178Arrangements involving sequence estimation techniques
    • H04L25/03248Arrangements for operating in conjunction with other apparatus
    • H04L25/03273Arrangements for operating in conjunction with other apparatus with carrier recovery circuitry
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03178Arrangements involving sequence estimation techniques
    • H04L25/03248Arrangements for operating in conjunction with other apparatus
    • H04L25/03292Arrangements for operating in conjunction with other apparatus with channel estimation circuitry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Filters That Use Time-Delay Elements (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein digitale zellulare Übertragungen und insbesondere ein Entzerrungsverfahren zur Benutzung in mobilen digitalen zellularen Empfängern, basierend auf einer Schätzung einer Folge maximaler Wahrscheinlichkeit.
  • Kommunikations- bzw. Übertragungskanäle in einer zellularen Umgebung beaufschlagen übertragene Signale mit einer Verzerrungswirkungs-Kombination. Rayleigh-Schwund, bei dem der wahrgenommene Leistungspegel eines Signals über einen weiten Bereich schnell steigt und fällt, ergibt sich aus der Kombination von Signalen, die sich kreuzende Wege aufweisen, die sich bezüglich ihrer Länge um zumindest einen signifikanten Bruchteil einer Wellenlänge (d. h. um 30 cm für zellulare Kommunikation) unterscheiden. Unterschiede der Wegübertragungszeiten, die die Zeit erreichen, die zur Übertragung eines Symbols bzw. Zeichens benötigt wird, führen zu einem zweiten Problem, das als verzögerte Ausbreitung bezeichnet wird.
  • Die verzögerte Ausbreitung führt zum Empfang von mehreren verzögerten Kopien eines übertragenen Signals. Jede Rayleigh- Schwund behaftete Kopie hat eine zufällig verteilte Amplitude und Phase, und die Rate, mit der diese komplexe Größe variiert, wird durch die Doppler-Handbreite begrenzt, die mit der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs verbunden ist. In einer nicht frequenzselektiven Umgebung liefern die abgetasteten Ausgangssignale eines Optimalfilters des Empfängers unkorrelierte Schätzwerte der übertragenen Daten. Im Hinblick auf diskrete Zeitabtastungen zeigte der Kanal als solches ein Impulsantwortverhalten proportional einer Deltafunktion. Auf der anderen Seite wird die diskrete Zeitkanalimpulsantwort mit der verzö gerten Ausbreitung ausgedehnt, um Energie bei einer Anzahl von Symbol-Zeiten einzubringen. Die Wirkung des Kanals auf das übertragene Signal kann im Gegenzug als Faltung der übertragenen Information mit der Impulsantwort des Kanals gesehen werden. Der Kanal emuliert deshalb ein Faltungscodierungsverfahren.
  • Dies führt zu der Möglichkeit, die übertragene Information durch Verwendung von Verfahren zu schätzen, die analog zu typischen Decodierungsverfahren von gefalteten Codes sind, d. h. Schätztechniken einer Folge maximaler Wahrscheinlichkeit. US-A- 4 554 509 offenbart ein Frequenzumtastungsdemodulationssystem, bei dem über einen Kanal empfangene Abtastungen bzw. Abtastwerte verarbeitet werden, indem ein vorbestimmtes Schätzverfahren einer Folge maximaler Wahrscheinlichkeit beim Vorwärts- Durchlauf benutzt wird. In der Druckschrift IEEE National Conference on Telecommunications, 2.-5. April 1989, York, GB; IEEE, London, GB, 1989, Seiten 61-66, Lopes: "Performance of Viterbi Equalisers for the GSM System" ist ein Viterbi- Entzerrer für das GSM-System beschrieben, wobei im Empfänger eine Kanalschätzeinrichtung vorgesehen ist. EP-A-0 332 290 offenbart ebenfalls einen Entzerrer, der Mittel zur Erzeugung eines Schätzwerts der Kanalverzerrung, einen Speicher, ein Metrik (engl. metric)-Erzeugungsmittel und einen Prozessor zur Verarbeitung der erzeugten Metrik entsprechend einem Viterbi- Algorithmus zur Bestimmung des wahrscheinlichsten Wertes des empfangenen Signals umfaßt. Im Gegensatz zu der sehr verbreitet eingesetzten vorwärts gerichteten Fehlerkorrekturdecodierungsumgebung sind die Details des Codierverfahrens in einer rückwärtsgerichteten Fehlerkorrekturdecodierungsumgebung a priori für den Empfänger nicht bekannt. Die Erfindung ist auf Punkte gerichtet, die in Verbindung mit dem Bedürfnis stehen, die Ausgestaltung des Codierungsverfahrens abzuschätzen.
  • Es wäre deshalb wünschenswert, eine Verbesserung der Verarbeitung vorzusehen, wobei die die in Mobiltelefonen eingesetzten Entzerrer ausführen, wobei die Verbesserungen eine Reduzierung der Systemkomplexität liefern und zu einer besseren Leistung in einem schwundbehafteten Kanal führen sollen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Entzerrungstechnik, die den Kern eines Empfängers für digitale zellulare Mobiltelefone bilden kann. Sie liefert viele Vorteile, einschließlich: einem Nicht-Echtzeit-Betriebsmodus, der eine "Zeit-Umkehrungs"- Entzerrung, die die Bitfehlerratenleistung signifikant verbessert, ermöglicht und ausnutzt; die Verwendung einer Schätzung einer Folge maximaler Wahrscheinlichkeit; die Verwendung einer kleinsten mittleren Quadrat-Nachführung eines variablen Koeffizienten, während der Abschätzung der Impulsantwort des Übertragungskanals; und integrierte Symbolsynchronisationseinstellungs- und Trägernachführungsalgorithmen.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Empfänger zur digitalen Übertragung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zur Kompensation eines Schwundes in innerhalb eines Zeitschlitzes übertragenen aufeinanderfolgenden Abtastwerten gemäß Anspruch 7. Die Technik der Verarbeitung empfangener Symbole bzw. Zeichen einschließlich bekannter Einleitungsdaten und übertragenen Daten kompensiert die Wirkung eines Leistungsschwundes, der durch einen frequenzselektiven schwundbehafteten Kanal verursacht wird. Ein spezieller Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung von Abtastwerten, die über einen schwundbehafteten Kanal mit Verzögerungsausbreitung empfangen wurden, wobei die Abtastwerte mit einem Datenblock verbunden werden, der innerhalb eines Zeitschlitzes übertragen wurde, und wobei das Verfahren angepaßt ist, um Datenentscheidungen zu treffen und wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: (1) Speichern von Abtastwerten, die während des Zeitschlitzes empfangen werden; (2) Schätzen der Stelle innerhalb des Zeitschlitzes, an der Entscheidungsfehler am wahrscheinlichsten sind, durch Bestimmen der zeitlichen Stelle der maximalen Schwundtiefe in der übertragenen Kanalimpulsantwort; (3) Verarbeiten der gespeicherten Abtastwerte, beginnend mit dem ersten empfangene Abtastwert und fortschreitend über die Stelle der maximalen Schwundtiefe hinaus, indem ein vorausgewähltes Verfahren zum Schätzen einer Folge maximaler Wahrscheinlichkeit verwendet wird, um Schätzwerte der übertragenen Daten zu erzeugen; (4) Verarbeiten der gespeicherten Abtastwerte, beginnend mit dem letzten empfangenen Abtastwert und fortschreitend in eine Rückwärtsrichtung bezüglich der zeitlichen Folge, in welcher die Abtastwerte gespeichert worden sind, über die zuvor geschätzte Stelle hinaus, unter Verwendung des Verfahrens zum Schätzen einer Folge maximaler Wahrscheinlichkeit, um Schätzwerte der übertragenen Daten zu erzeugen; (5) gleichzeitig mit den zuvor genannten zwei Verarbeitungsschritten, Erzeugen von Schätzwerten der Eigenschaften der Übertragungskanalimpulsantwort, die in dem Verfahren zum Schätzen der Folge maximaler Wahrscheinlichkeit verwendet werden; (6) Verarbeitung des Ausgangssignals des vorhergehenden Schätzwerterzeugungsschritts, um Datenentscheidungen zu erzeugen.
  • Der Schritt der Erzeugung von Kanalimpulsantwortschätzwerten umfaßt typischerweise die Verwendung variabler Abgriffskoeffizienten, die durch Schätzen von Abgriffseinstellungen bestimmt werden, innerhalb der geschätzten Kanalimpulsantwort durch Minimieren des Quadrats der Differenz zwischen tatsächlichen empfangenen Abtastwerten und denjenigen, die durch Hindurchführen bekannter übertragener Signale durch den geschätzten Kanal synthetisiert werden. Die Verarbeitung wird in einer iterativen Weise durchgeführt, durch Kombinieren vorhergehender Schätzwerte der Kanalimpulsantwort und neuer Schätzwerte davon auf der Grundlage früherer Informationen, und durch Variieren des Verhältnisses der Beträge aus den vorhergehenden und den neuen Schätzwerten als Funktion einer Stelle innerhalb des Zeitschlitzes.
  • Die Erfindung kann ferner eine Symbolsynchronisationseinstellungsprozedur umfassen, die folgende Schritte aufweist: (1) Verwenden einer Untermenge von Abtastwerten, die während eines Zeitschlitzes empfangen wurden, Erzeugen einer Fehlermessung, die einen Meßwert umfaßt, der den Grad der Übereinstimmung der geschätzten Kanalimpulsantwort mit der tatsächlichen Kanalimpulsantwort angibt; (2) Erzeugen einer Vielzahl von gleichen Meßwerten durch Benutzen gleichzeitig aufgezeichneter Abtastwerte mit unterschiedlichen Zeitversätzen, wobei zumindest ein Abtastwert vorauseilt und ein Abtastwert zeitlich bezüglich des zuvor genannten Meßwerts verzögert ist; (3) Ermitteln einer Bitzeit- bzw. Bitsynchronisationseinstellung, die den vorhergehenden Fehlermeßwert minimiert, und Einstellen der Abtastung, um die neu bestimmte Bitzeiteinstellung wiederzugeben.
  • Die Erfindung kann des weiteren auch eine Träger-Versatz- Nachführungstechnik umfassen, die folgende Schritte aufweist: (1) Aufzeichnen von zumindest zwei Abtastwerten von zumindest einem Abgriff innerhalb der geschätzten Kanalimpulsantwort an ausgewählten Symbolstellen innerhalb des Zeitschlitzes während des Entzerrungsverfahrens; (2) Erzeugen von Frequenzversatz- Schätzwerten in jedem der Vielzahl von Zeitschlitzen durch Beobachten der Phasendifferenz in jedem Zeitschlitz zwischen den zumindest zwei Abtastwerten; (3) Kombinieren dieser Vielzahl von Frequenzversatz-Schätzwerten durch Verwenden eines Filterverfahrens, um einen präzisen Frequenzversatz-Schätzwert zu erzeugen; (4) Einstellen einer steuerbaren Frequenzquelle, um den präziseren Frequenzversatz-Schätzwert zu kompensieren.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet auch ein Verfahren zur Schätzung der vorwärts gerichteten maximalen Wahrscheinlichkeit, das Abtastwerte bearbeitet, die über einen Kanal mit Verzögerungsausbreitung und Schwund empfangen wurden, der zur Durchführung von Datenentscheidungen ausgebildet ist. Dieses Verfahren umfaßt die folgenden Schritte: Abspeichern der während des Zeitschlitzes empfangenen Abtastwerte; Verarbeiten der gespeicherten Abtastwerte, beginnend mit dem ersten empfangenen Abtastwert und fortschreitend über den zuletzt empfangenen Abtastwert des Zeitschlitzes hinaus, durch Verwendung eines vorbestimmten Verfahrens zur Schätzung einer Folge maximaler Wahrscheinlichkeit, um Schätzwerte der übertragenen Daten zu erzeugen; gleichzeitig mit der vorherigen Verarbeitung Erzeugen von Schätzwerten der Eigenschaft der Übertragungskanalimpulsantwort, die in dem Verfahren zur Schätzung einer Folge maximaler Wahrscheinlichkeit verwendet werden; Verarbeitung der Ausgangs signale der vorhergehenden Schritte, um Datenentscheidungen zu erzeugen.
  • Das Verfahren zur Schätzung einer Folge maximaler Wahrscheinlichkeit bietet signifikante Leistungsvorteile im Vergleich zu alternativen Entzerrungsoptionen, wie bspw. die Entscheidungsrückkopplungsentzerrung. Im Hinblick auf einzuhaltende definierte Industriestandards für die Leistung digitaler zellularer Telefone, die in Schwundumgebungen eingesetzt werden, hebt sich die Leistung der Entzerrung ab, die das erfindungsgemäße Verfahren zur Schätzung einer Folge maximaler Wahrscheinlichkeit verwendet. Es ist das einzig bekannte Verfahren, das in der Lage ist, die momentanen digitalen zellularen Mobiltelefonspezifikationen zu erfüllen oder sogar zu erreichen. Der Zeit-Umkehrungs-Betrieb verbessert des weiteren die Leistung und ermöglicht eine Implementation eines die Standards erfüllenden mobilen Empfängers mit angemessener Komplexität.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung können mit Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen besser verstanden werden, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche strukturelle Elemente bezeichnen, und in denen:
  • Fig. 1 ein Graph einer Amplitude eines schwundbehafteten Kanals bezüglich der Zeit und ein Diagramm der Signale in diesem Kanal ist;
  • Fig. 2 ein Blockdiagramm eines digitalen zellularen mobilen Telefonempfängers ist, der einen auf der Schätzung einer Folge maximaler Wahrscheinlichkeit basierenden Entzerrer gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • Fig. 3 das Verfahren zeigt, das in dem auf einer Schätzung einer Folge maximaler Wahrscheinlichkeit basierenden Entzerrer der Fig. 2 ausgeführt wird;
  • Fig. 4 ein Graph des relativen Fehlers auf der vertikalen Achse gegenüber einem Bitsynchronisationsversatzes auf der horizontalen Achse für ein typisches empfangenes Signal der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 5 ein Flußdiagramm ist, das das von dem Entzerrer der vorliegenden Erfindung ausgeführte Verfahren darstellt, um eine Trägerfrequenzversatzkompensation zu implementieren; und
  • Fig. 6A und 6B Flußdiagramme sind, die das in dem Entzerrer der vorliegenden Erfindung ausgeführte Verfahren zeigen, um eine Bitsynchronisation zu implementieren.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungsfiguren illustriert Fig. 1 ein Problem, das mit dem Empfang in einer mobilen Umgebung verbunden ist, die einen mit Schwund behafteten Kanal aufweist. Fig. 1 ist ein Graph, der einen empfangenen Leistungspegel von einem typischen schwundbehafteten Kanal auf der vertikalen Achse zeigt, während die Zeit auf der horizontalen Achse aufgetragen ist. Die Stelle des Leistungsschwundes F ist in einem typi schen Zeitschlitz gezeigt. Das Diagramm unterhalb des Graphs zeigt die Rahmenstruktur des schwundbehafteten Kanals gegenüber der gleichen Zeitachse. Unterhalb der Rahmenstruktur ist der Zeitschlitz vergrößert dargestellt und umfaßt einen Vorspann PR und ein codiertes digitales Verifikationsfarbcodierungsfeld (CDVCC), das bekannte Daten umfaßt, das zur Initialisierung eines Empfängersystems eingesetzt wird, das den erfindungsgemäßen Entzerrer verwendet. Dem folgt ein Nachspann PO, der den Vorspann des nächsten Symbols des Kanals darstellt. Im untersten Abschnitt der Fig. 1 ist das erfindungsgemäße Entzerrungsverfahren mit den Pfeilen "A" und "B" dargestellt, wobei der erfindungsgemäße Entzerrer vorwärts gerichtete und zeitumgekehrte Berechnungen durch die Stelle des Leistungsschwundes ausführt, um die Ziele der vorliegenden Erfindung zu erreichen. Dies wird nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 2 und 3 umfassender beschrieben.
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm eines digitalen zellularen mobilen Telefonempfängersystems 20, das einen auf der Schätzung einer Folge maximaler Wahrscheinlichkeit basierenden Entzerrer 21 gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung umfaßt. Das System 20 weist einen Verstärker 22 auf, dessen Ausgang über einen Abwärtsumsetzer, der eine Frequenzquelle 23 und einen Mischer 24 umfaßt, mit einem analogen Filter 25 gekoppelt ist. Ein Analog/Digital-Umsetzer 26 ist mit dem analogen Filter 25 gekoppelt, um die abwärts umgesetzten Daten zu digitalisieren. Ein Optimalfilter 27 ist zwischen dem Analog/Digital-Umsetzer 26 und dem erfindungsgemäßen Entzerrer 21 gekoppelt. Der Entzerrer 21 umfaßt einen Speicher 30, ein Entzerrungsgitter 31 (engl. estate equalization trellis), das zur Berechnung der Metrik (engl. metric) der Schätzung der Folge maximaler Wahr scheinlichkeit ausgebildet ist, einen Kanalimpulsantwort- Schätzer 32, und eine Entzerrer-Steuerungsschaltung 33.
  • Eine seriell verbundene AGC-Schaltung 35 und eine Verstärkungssteuerungsschaltung 38 sind mit dem Verstärker 22 verbunden. Die Entzerrersteuerungsschaltung 33 ist mit einem Ausgang des Optimalfilters 27 und mit einem Eingang der Frequenzquelle 23 verbunden. Eine Symbolabtast(Bitsynchronisation)- Synchronisations-Steuerungsschaltung 37 ist mit der Entzerrersteuerungsschaltung 33 und der Erfassungsschaltung 36 verbunden und liefert Steuerungssignale an den Analog/Digital-Umsetzer 26. Der Ausgang des Optimalfilters 27 ist mit der AGC-Schaltung 35 und der Erfassungsschaltung 36 und mit der Entzerrersteuerungsschaltung 33 verbunden, die zur Steuerung der Frequenzquelle 23 eingesetzt wird und Übungsdaten zur Verwendung bei der Initialisierung des Entzerrers 21 liefert.
  • Im Betrieb wird ein teilweise gefiltertes IF-Signal mit einer Mittenfrequenz von 85,05 MHz dem verstärkungsgesteuerten Verstärker 22 zugeführt. Das resultierende Signal wird dann auf eine Frequenz von 461,7 kHz abwärts umgesetzt, indem die Frequenzquelle und der Mischer 24 verwendet werden. Dieses Signal wird dann durch Einsatz eines schmalbandigen analogen Filters 25 gefiltert, um die meisten der empfangenen Signale außerhalb des interessierenden 30 kHz Bandes abzuweisen. Das resultierende Signal wird dann abgetastet und in digitale 8 Bit Abtastwerte umgesetzt, indem der Analog/Digital-Umsetzer 26 verwendet wird. Ein digitales FIR-Filter 27 mit 16 bruchteilig getrennten Abgriffen führt dann eine Optimalfilterung aus, um symbolgetrennte Abtastwerte zu erzeugen, die dem Entzerrer 21 zugeführt werden. Die zeitweilig mit einem Offset versehenen Optimalfilter 32, die im wesentlichen mit den Optimalfiltern 27 übereinstimmen, sind zur Benutzung durch die Symbolsynchronisationssteuerungsschaltung 37 über die Entzerrersteuerungsschaltung 33 vorgesehen.
  • Die grundlegenden Prinzipien der Schätzung maximaler Wahrscheinlichkeit sind bekannt und basieren auf einer Viterbi- Decodierung. Das Verfahren zur Schätzung einer Folge maximaler Wahrscheinlichkeit kann wie folgt umschrieben werden. Der Kanal hat eine Impulsantwort, die eine signifikante Energie in sagen wir N Symbolen besitzt. Es sei angenommen, daß der Sender eine Folge von Symbolen aussendet, die viel länger als N ist. Die übertragene Folge kann als Übergänge zwischen Zuständen beschrieben werden, in denen jeder Zustand einer Gruppe von N-1 übertragenen Symbolen entspricht. Die Zustände entsprechen deshalb überlappenden Gruppen übertragener Symbole. In aufeinanderfolgenden Zuständen sind deshalb alle außer einem konstituierenden Symbol gleich, und die möglichen Übergänge zwischen Zuständen sind entsprechend begrenzt. Während jeder Abtastwert empfangen wird, berücksichtigt das Entzerrungsgitter 31 jede mögliche Folge von N Symbolen, die zu dessen Wert beigetragen haben könnte, indem die Folge mit der geschätzten Kanalimpulsantwort gefaltet wird. Für jede angenommene Folge entspricht das Faltungs-Resultat oder entspricht es nicht in gewisser Weise (definiert durch eine Statistik, die Metrik genannt wird) dem gemessenen Abtastwert. Auf einer individuellen Basis ist die angenommene Folge, die die beste Übereinstimmung mit dem gemessenen Abtastwert (beste Metrik) aufweist, die am wahrscheinlichsten übertragene. Über viele Abtastwerte und unter der Einschränkung, daß nur gewisse Zustandsübergänge mög lich sind, hat jedoch der Pfad (Folge von Zuständen) mit der minimalen kumulativen Metrik die maximale Wahrscheinlichkeit und ist das, was der Decodierer auswählt.
  • Das System 20 hat kein a priori-Wissen über die Ausbildung bzw. den Aufbau des in dem Sender verwendeten Codierers. Die Leistung des Entzerrers 21 hängt deshalb von der Genauigkeit des Schätzwerts des Zustands des Codierers ab, die Kanalimpulsantwort (CIR). Fig. 2 zeigt auch die Signale, die zum Schätzen der Kanalimpulsantwort verwendet werden. Das Ziel besteht darin, die Ausbildung des transversalen finiten Impulsantwortfilters zu schätzen, das als Eingangssignal die übertragenen Informationssymbole {a(n)} zugeführt bekäme und das als Ausgangssignal die von dem angepaßten Filter genommenen Abtastwerte {z(n)} erzeugt. Während der Übertragung von Vorspannen und der codierten digitalen Verifikationsfarbcodierungen, kennt der Empfänger die Werte von {a(n)}. Zu anderen Zeitpunkten sind jedoch nur die geschätzten Werte {ad(n)} zur Verwendung in dem Verfahren zur Schätzung der Kanalimpulsantwort verfügbar. Diese Abhängigkeit führt zu der Möglichkeit einer signifikanten Leistungsminderung. Falls Entscheidungsfehler von dem Entzerrer kommen, und diese dann zur Aktualisierung des Schätzwerts der Kanalimpulsantwort verwendet werden, werden dann weitere Entscheidungsfehler wahrscheinlicher und führen im Kreis zu weiteren Entscheidungsfehlern und zu einem Abbruch bzw. Zusammenbruch des Entzerrungsverfahrens. Dieses Phänomen wird als "Kanalimpulsantwortsnachführungs-Zusammenbruch" bezeichnet. Solche Schwierigkeiten tauchen am wahrscheinlichsten zu Zeitpunkten auf, in denen das Signal/Rausch-Verhältnis minimal ist, oder wenn die empfangene Signalleistung während des Empfangs eines Schlitzes minimal ist.
  • Innerhalb des IS-54 Standards, der die Schnittstelle zwischen mobilen und Feststationen für nordamerikanische digitale zellulare Systeme beschreibt, geht jedem Informationszeitschlitz eine bekannte Folge, die als Vorspann bezeichnet wird, voraus. Wie durch den Empfänger gezeigt, ist deshalb die Information in dem Zeitschlitz auf beiden Seiten durch bekannte Folgen begrenzt; der Vorspann dieses Schlitzes und der Vorspann des nachfolgenden Schlitzes. Folglich ist dieser Entzerrer 21 geeignet, die Wirkung des Abbruchs bzw. Zusammenbruchs der Kanalimpulsantwort-Nachführung zu lindern. Indem der wahrscheinlichste Zeitpunkt des Auftretens dieses Problems gefunden wird, erreicht der Entzerrerbetrieb diesen Zeitpunkt von sowohl der vorwärts gerichteten als auch der Zeit-umgekehrten Richtung, wobei beide mit bekannten Informationsfolgen beginnen, die für das Training nützlich sind. Wird angenommen, daß ein Zusammenbruch der Kanalimpulsantwort-Nachführung auftritt, minimiert diese Lösung die Anzahl der beeinflußten Symbole, indem der Fehlerpunkt vorhergesagt wird und die Entzerrung oberhalb dieses Punktes vermieden wird.
  • Bei 100 km/h, was die maximale in IS-55 spezifizierte Geschwindigkeit ist, wobei im IS-55 die minimalen Leistungsanforderungen an die mobile Einheit beschrieben sind, liegt die mittlere Zeit zwischen Schwunderscheinungen im Bereich von 12 Millisekunden. Bei einer vorgegebenen Zeitschlitzdauer von etwa 6, 7 Millisekunden ist die Wahrscheinlichkeit, daß zwei signifikante Schwunderscheinungen während eines Zeitschlitzes auftreten, gering. Allerdings liegt das codierte digitale Verifikationsfarbcodierfeld sehr nahe an der Mitte des Schlitzes. Selbst nach einem Zusammenbruch der Kanalimpulsantwortnachführung wird sich der Kanalimpulsantwortschätzer 32 während der Verarbeitung der codierten digitalen Verifikationsfarbcodierungen, aufgrund der Gewißheit der übertragenen Daten, sehr wahrscheinlich wieder erholen. Folglich ist die zugrundeliegende Zeitdauer, bei der mehrere Schwunderscheinungen von Bedeutung sein können, etwa 3,5 Millisekunden. Die Wahrscheinlichkeit von mehr als einer tiefen Schwunderscheinung, die während dieser Zeit auftritt, ist sehr gering. Folglich verbessert die Zeitumgekehrte Entzerrung die Bitfehlerratenleistung in der digitalen zellularen Umgebung.
  • Der vorliegende Entzerrer 21 benutzt eine 4- Zustandsarchitektur entsprechend N = 2, wobei N die Länge der geschätzten Kanalimpulsantwort ist. Diese Wahl geht davon aus, daß die Energie in zwei (symbolgetrennten) Abtastungen der Kanalimpulsantwort dominiert. Um Probleme bezüglich eines Zusammenbruchs der Kanalimpulsantwortnachführung zu vermeiden, wird eine rückwärtsgerichtete Entzerrung für jene Symbole benutzt, die dem minimalen Leistungspunkt in einem empfangenen Zeitschlitz folgen.
  • Speziell zeigt Fig. 3 das Verfahren, das in dem auf einer Schätzung der Folge maximaler Wahrscheinlichkeit basierenden Entzerrer 21 der Fig. 2 ausgeführt wird. Der erste Schritt umfaßt das Auffinden der Stelle des Leistungsschwundes (Box 51) bezüglich einer Symbolnummer. Die Verarbeitung beginnt in Vorwärtsrichtung auf die Stelle des Leistungsschwundes zu. Die Symbolnummer wird auf Null gesetzt (Box 52), und wird dann inkrementiert (Box 53). Eine Entscheidung wird getroffen, ob das dann verarbeitete Symbol ein Trainingssymbol (Box 54) ist. Falls das betroffene Symbol ein Trainingssymbol ist, werden Trainingsdaten eingesetzt (Box 57). Falls ein Trainingssymbol nicht verarbeitet wird, wird das Entzerrungsgitter dann eingesetzt, um Metrik zu erzeugen und, falls möglich, eine Entscheidung zu treffen (Box 55). Dies wird durch Verwendung von später beschriebenen Gleichungen durchgeführt. Dann wird bestimmt, ob eine Entscheidung getroffen wurde (Box 56). Falls eine Entscheidung getroffen wurde, wird ein Schätzwert der Kanalimpulsantwort erzeugt (Box 58). Falls die Entscheidung nicht getroffen wurde, oder sobald der Kanalimpulsantwort-Schätzwert erzeugt wurde, wird die Symbolnummer mit der Stelle des Leistungsschwundes plus einer vorbestimmten Anzahl von zusätzlichen Symbolen (Box 59) verglichen. Die Verarbeitung wird dann wiederholt, indem die Symbolnummer (Box 53) inkrementiert wird und durch Wiederholen der Schritte (Box 54-59), bis die Schwundstelle plus einer vorbestimmten Anzahl von zusätzlichen Symbolen erreicht wurde.
  • Sobald die gewünschte Symbolstelle erreicht ist (Box 59) wird bspw. die Verarbeitung in umgekehrter Richtung durchgeführt beginnend mit dem Vorspann des nächsten nachfolgenden Zeitschlitzes, nämlich der Symbolnummer 177. Die Symbolnummer wird auf 178 gesetzt (Box 62), und dann dekrementiert (Box 63). Eine Entscheidung wird getroffen, ob das Symbol dann als Trainingssymbol (Box 64) verarbeitet wird. Falls das betroffene Symbol ein Trainingssymbol ist, werden Trainingsdaten eingefügt (Box 67). Falls ein Trainingssymbol nicht verarbeitet wird, wird das Entzerrungsgitter verwendet, um eine Zweig-Metrik und eine Entscheidung (Box 65) zu erzeugen. Dies wird erreicht, indem die später beschriebenen Gleichungen verwendet werden. Dann wird bestimmt, ob eine Entscheidung getroffen wurde (Box 66). Falls eine Entscheidung getroffen wurde, wird ein Schätzwert der Kanalimpulsantwort erzeugt (Box 68). Falls keine Entschei dung getroffen wurde, oder sobald der Schätzwert der Kanalimpulsantwort erzeugt wurde, wird die Symbolnummer mit der Stelle des Leistungsschwundes minus einer vorbestimmten Anzahl von zusätzlichen Symbolen (Box 69) verglichen. Die Verarbeitung wird dann wiederholt, indem die Symbolnummer (Box 63) dekrementiert wird und die Schritte wiederholt werden (Boxen 64-69), bis die Schwundstelle minus einer vorbestimmten Anzahl von zusätzlichen Symbolen erreicht wurde.
  • Im Betrieb lassen sich insbesondere die dem Entzerrer 21 zugeführten Abtastwerte mit z(n) identifizieren, und die Ausgangsentscheidungen können mit a(n) identifiziert werden. Die Wahrscheinlichkeit der Richtigkeit von a(n) hängt von der Stelle innerhalb der Blöcke ab. Wenn a(n) mit Gewißheit bekannt ist, werden die Werte a(n), bezeichnet als at(n), von dem Kanalimpulsantwortschätzer 32 zum Üben benutzt. Zu anderen Zeitpunkten ist der beste Schätzwert von a(n) der Ausgang des Rückführungsentscheidungsverfahrens des Entzerrungsgitters 31, bezeichnet als ad(n).
  • Das Entzerrungsgitter 31 arbeitet wie folgt. Die Entzerrung schreitet in Vorwärtsrichtung vom Beginn des Vorspanns bis M Symbolen nach dem minimalen Leistungssymbol fort. In umgekehrter Richtung erfolgt das gleiche mit einer Verarbeitung aufeinanderfolgender M Symbole über den minimalen Leistungspunkt hinaus. Diese Überlappung gewährleistet, daß die Rückführung durch das Gitter sehr wahrscheinlich zu einem einzigen Pfad durch den minimalen Leistungspunkt konvergiert.
  • Die Rückführung der tatsächlichen Entscheidungen tritt nicht während der Beendigung des Entzerrungsverfahrens auf. Zu sätzlich zu der letzten Rückführung besteht jedoch der Bedarf nach vorläufigen Entscheidungen während der Entzerrung, um Datenschätzungen der Kanalimpulsantwortschätzung zu liefern, um aktuell zu bleiben. Eine Einschränkung bei der Bestimmung dieser vorläufigen Entscheidungen taucht auf (a) weil je aktueller die Information ist, desto aktueller kann die Schätzung der Kanalimpulsantwort sein (es sei daran erinnert, daß der Kanal von einem stationären Kanal mit hohen Geschwindigkeiten entfernt ist), und (b) je höher die Anzahl der Symbole, die berücksichtigt werden, bevor die vorläufigen Entscheidungen getroffen werden, desto genauer werden die Entscheidungen; und folglich desto niedriger ist die Wahrscheinlichkeit, daß der Fehler in die Schätzung der Kanalimpulsantwort einfließt. Im Falle der 4-Zustandsentzerrung ist die Empfindlichkeit auf die Anzahl der beschränkten Längen der eingeführten Verzögerung sehr gering.
  • Zweig(br)-Metrik (metric) werden in dem Entzerrer 21 entsprechend der nachfolgenden Gleichung berechnet:
  • wobei app_state (1) einen hypothetischen Zustand darstellt in Kombination mit potentiellen Eingangsdaten; ah(l, n) ein entsprechendes übertragenes Signal (Konstellationspunkt) ist, C die aktuelle Schätzung der Kanalimpulsantwort darstellt, und z das gemessene Ausgangssignal des Optimalfilters 27 ist.
  • Der Kanalschätzer 32 verwendet einen Algorithmus des kleinsten mittleren Quadrats zweiter Ordnung, um die Koeffizi enten des Transversalfilters 27 zu bestimmen, das eine Schätzung des Kanals ist.
  • wobei C&sub0;(k) und C&sub1;(k) komplexe Werte der geschätzten Kanalimpulsantwort-Abgriffe sind, CS0(k) und Cn(k) komplexe Zwischenwerte sind, die die geschätzten Kanalimpulsantwort-Abgriffe betreffen, um eine Verarbeitung zweiter Ordnung zu ermöglichen, K&sub1; und K&sub2; die realen Verstärkungswerte sind, die die Nachführungsrate des Verfahrens zur Schätzung der Kanalimpulsantwort steuern, z(k) komplexe symbolgetrennte abgetastete Ausgangssignale des Empfänger-Optimalfilters sind, und a(k) komplexe geschätzte oder bekannte Werte der übertragenen Symbole sind.
  • Die Werte K&sub1; und K&sub2; innerhalb dieser Gleichungen steuern die Adaptionsrate, und (umgekehrt) die Empfindlichkeit auf Rauschen und Entscheidungsfehler. Folglich sind zum Minimieren der Fehlerrate Abstriche zwischen der Möglichkeit des Feststellens von Änderungen im Kanal und Leistungsverschlechterungen bedingt durch nicht perfekte Eingangsinformationen benötigt, um die Werte K&sub1; und K&sub2; zu optimieren. Die optimalen Werte von K&sub1; und K&sub2; variieren als Funktion der momentanen Signal/Rauschverhältnisse, und demnach als Funktion der Schwundtiefe. Des halb wurden Algorithmen zur Modifizierung der Werte während jedes Blocks mit bemerkbaren Verbesserungen der Leistung im Vergleich zu jener, die mit konstanten Einstellungen erreichbar ist, ermittelt.
  • Eine Lösung zur Modifizierung von K&sub1; und K&sub2; hat eine gute Leistung erbracht und lautet wie folgt:
  • 1. Einstellen der Werte von K&sub1; und K&sub2;, die an dem Symbol angewendet werden, das als mit dem tiefsten Schwund übereinstimmend festgestellt wurde; K&sub1;_fade.
  • 2. Lineares Einstellen jedes Werts (mit einer vorgegebenen Steigung -K&sub1;_slope und K&sub2;_slope), um die ausgewählten Werte an der Schwundstelle zu erreichen, durch
  • vor der Vorwärts-Verarbeitung - Initialisieren
  • K&sub1; = K&sub1;_fade - K&sub1;_slope · fade_location
  • K&sub2; = K&sub2;_fade - K&sub2;_slope · fade_location
  • vor der Rückwärts-Verarbeitung - Initialisieren
  • K&sub1; = K&sub1;_fade - K&sub1;_slope · (177 - fade_location)
  • K&sub2; = K&sub2;_fade - K&sub2;_slope · (177 - fade_location)
  • während der Verarbeitung - wenn jedes Symbol verarbeitet wird
  • K&sub1; = K&sub2; + K&sub1;_slope
  • K&sub2; = K&sub2; + K&sub1;_slope,
  • wobei K&sub1;_fade der reale Wert von K&sub1; an dem Symbol mit maximaler geschätzter Schwundtiefe ist, K&sub2;_fade der reale Wert von K&sub2; bei dem Symbol mit maximaler geschätzter Schwundtiefe ist, K&sub1;_slope das reale Inkrement in K&sub1; ist, das während der Verarbeitung von jedem Symbol angewendet wird, K&sub2;_slope das reale Inkrement in K&sub2; ist, das während der Verarbeitung jedes Symbols angewendet wird, und fade_location die Symbolnummer bei der maximalen geschätzten Schwundtiefe ist, und last_location die Symbolnummer des letzten Symbols ist.
  • Die Schätzung der Stelle des Leistungsschwundes macht die Verwendung der empfangenen Symbole von dem Optimalfilter 27 erforderlich, und die Einstellungen an der AGC-Schaltung 35, die während des Empfangs dieser Symbole aktiv waren. Wenn die Antwort des Verstärkers 22 auf die AGC-Schaltungseinstellungen wirksam werden, tauchen die ersten Verzögerungen bei der Benutzung dieser Information in dem Optimalfilter 27 auf. Dieses Filter 27 ist ein Filter mit linearer Phase (konstante Verzögerung), so daß die verfügbare Eingangsinformation sehr einfach in eine präzise Schätzung der Hüllkurven-Leistung umgewandelt werden kann. Diese Hüllkurve bzw. Umhüllende wird durch ein rechteckiges FIR-Filter über etwa zehn (10) Symbolzeitpunkte mit sehr gutem Ergebnis gemittelt.
  • Nach Beendigung der Erfassung sollte der Trägerfrequenzversatz geringer als 200 Hz sein. Um ohne Beeinträchtigung zu arbeiten, sollte der Versatz (Offset) im Bereich von 20 Hz oder weniger liegen. Demnach muß die Schätzung und die Korrektur des Trägerversatzes der Erfassung fortgeführt werden. Das hierfür verwendete Verfahren macht sich die Tatsache zunutze, daß bei Auftreten eines Frequenzversatzes die Abgriffe der Kanalimpulsantwort konsistent rotieren werden, mit einer Rate, die proportional dem Versatz ist. Änderungen der Abgriffsphasen über festgelegte Zeitperioden liefern deshalb eine beobachtbare Eigenschaft zur Anwendung bei der Frequenzsteuerung. Es sei angemerkt, daß zufällige Phasenänderungen zusätzlich zu diesen konsistenten Ratenänderungen auftreten, so daß ein Filterverfahren zur Extraktion des Frequenzversatzes benutzt wird. In der Praxis können Versätze (Offsets) von etwa 1000 Hz aufgelöst werden, obwohl der maximal erwartete Versatz nach der Erfassung 200 Hz ist. Die verwendete Lösung lautet wie folgt:
  • 1. Während des Empfangs jedes Blocks wird die Hälfte des Blocks, der nicht den tiefsten Schwund umfaßt, für die Nachführung ausgewählt. Dieses Schema hat die Vermeidung von sehr hohen Änderungsraten in der Phase zum Ziel, die typischerweise Übergänge mit niederen Signalamplituden begleiten.
  • 2. Zwei Abtastwerte jeder der zwei geschätzten Kanalimpulsantwort-Abgriffe werden aufgezeichnet: direkt nach dem Vorspann (oder in den Nachspann führend, falls der Schwund während der ersten Hälfte des Zeitschlitzes auftritt), und 20 Symbole später (oder 20 Symbole früher). Bei einer Symbolrate von 24.300 Symbolen pro Sekunde, würde ein 100 Hz Offset zu einer durchschnittlichen Rotation von 29,6 Grad während 20 Symbolperioden führen. Für jede Rotation über 180 Grad würde die beobachtete Rotation geringer sein als 180 Grad, allerdings in die entgegengesetzte Richtung. Dieses Aliasing könnte die Leistung des Frequenzoffsets oberhalb etwa 300 Hz beeinträchtigen. Im typischen Ablauf hat sich die Verschlechterung der Leistung, die aus solchen Aliasing resultiert, als minimal herausgestellt, aufgrund der Anti-Aliasing-Filterung, die der Nachführung zu eigen ist. Die Auswahl eines Abtastfensters von 20 Symbolen basierte auf der Sorge um dieses Aliasing. Andererseits würde ein breiteres Fenster die Rauschunempfindlichkeit verbessern.
  • 3. Aus Informationen, die während der Bitsynchronisations-Feinabstimmung bestimmt werden, wird der dominierende Abgriff ausgewählt. Indem die aufgezeichneten Einstellungen für diesen Abgriff verwendet werden, wird eine Phasenänderung berechnet, die zu einem Schätzwert des Frequenzoffsets führt.
  • 4. Diese Schätzwerte werden dann über viele Blöcke gefiltert, um das Rauschen zu reduzieren, das hauptsächlich durch die zufällige (im Mittel Null) Präsenz des Doppler-Offsets und des Gauss'schen Rauschens auftritt. Der Filterausgang liefert einen Schätzwert des Trägeroffsets und kann zur direkten Aktualisierung der Frequenzsteuerungshardware benutzt werden. Der Offset ist wie folgt gegeben:
  • f_offset_estimatek+1 = (1 - Kf0)f_offset_estimatek + Kf0freq_observed,
  • wobei freq_observed aus der beobachteten Phasenänderung erhalten wird, die Konstante Kf0 steuert die Konvergenzrate des Schätzverfahrens, f_offset_estimatek ist der geschätzte Frequenzoffset bei dem Rahmen "k", und Kf0 ist eine Konstante, die die Konvergenzrate der Frequenznachführung steuert. Falls f_offset_estimate die halbe Auflösung der Frequenzquelle erreicht, wird ein Schritt in der Frequenz durchgeführt, bspw. falls die Auflösung 20 Hz ist und f_offset_estimate 10 Hz überschreitet, wird dann eine 20 Hz Änderung der Referenz ausgeführt. Zur gleichen Zeit wird f_offset_estimate neu initialisiert.
  • Mit Bezug auf Fig. 5 wird ein Flußdiagramm dargestellt, das die Verarbeitung zeigt, die der Entzerrer 20 ausführt, um die Trägerfrequenzoffsetkompensation zu implementieren. Indem ein bereits lokalisierter Schwund benutzt wird, wird eine Entscheidung (Box 100) getroffen, ob die erste oder die zweite Hälfte des empfangenen Schlitzes für die Frequenzoffsetschätzung benutzt werden soll. Basierend auf dieser Entscheidung werden 20 Symbole entfernt in der entsprechenden Hälfte des Schlitzes (Boxen 101, 102) Abtastwerte genommen. Für den ausgewählten Fall werden individuelle Abgriffe verglichen und der größere wird ausgewählt (Entscheidungen 103, 104). Die Phasen dieser ausgewählten Abgriffe bei den ausgewählten zwei Zeitpunkten werden dann substrahiert (Boxen 105-108), um "freq_observed" zu erzeugen, ein verrauschter Schätzwert des Offsets. Dieser wird gefiltert (Box 109), um einen genauen Schätzwert des Offsets zu erzeugen. Falls eine Einstellung der Einstellwerte der Frequenzsteuerung diesen Offset reduzieren würde, wird die Entscheidung hierfür getroffen (Entscheidung 110); und die Entscheidung wird dann implementiert (Box 111).
  • Der Entzerrer ist angemessen unempfindlich gegenüber Fehlern in der Bitsynchronisation. Aus den folgenden Gründen werden jedoch die Symbolsynchronisationseinstellungen während des Entzerrerbetriebs fortgeführt. Der anfängliche Schätzwert, der durch die Erfassung erzeugt wird, kann ausreichend von der optimalen Synchronisierung abweichen, so daß das Ergebnis von dieser Einstellung profitieren würde. Die Übertragungs- und Empfangssymbolsynchronisationstakte können um etwa 5 ppm differieren, was zu einem Drift von etwa 0,1 us pro Rahmen (oder einem Symbol alle acht Sekunden) führt. Dieser Drift muß kompensiert werden. In der Praxis tauchen bezüglich der durchschnittlichen Stärke individuell unabhängig voneinander verzögerte Signalwege zufällig auf und verschwinden wieder, denen am besten mit unterschiedlichen Symbolsynchronisierungen begegnet wird. Eine optimale Symbolsynchronisation hängt von der Fähigkeit ab, diese wechselnden Situationen zu erfassen.
  • Der Ablauf der Symbolsynchronisationssteuerung ist wie folgt. Die Lösung hat Ähnlichkeit mit den Früh-Spät- Austastungsschemata, die häufig in Direkt-Folgespektrumserweiterungsempfängern verwendet werden. Sobald jeder Block empfangen ist, wird eine Messung des Fehlers zwischen dem erwarteten Vorspann und dem tatsächlich empfangenen Vorspann erzeugt. Zusätzlich werden in alternierenden Rahmen gleiche Messungen bei zeitvoreilenden und nacheilenden (verzögerten) Versionen der gleichen Eingangsabtastungen durchgeführt. Falls keine Synchronisationseinstellung notwendig ist, sollte der erzeugte Fehler mit der existierenden Synchronisierung geringer sein (im Durchschnitt) als jeder der anderen. Einstellungen werden durchgeführt, wenn dies nicht der Fall ist oder wenn ein konsistentes Mißverhältnis zwischen den voreilenden und nachei lenden Fehlerschätzwerten gibt. Dieses Verfahren ist einfach eine Suche nach einer Bitsynchronisierung, die die Fehlerstatistik minimiert, wie in Fig. 4 dargestellt. Die verwendete Steuerungsschleife umfaßt einen Schätzer eines beliebigen konsistenten Synchronisationswechsels, entsprechend dem Drift bezüglich des Senders. Ein Drift in der Größenordnung von 10 ppm kann durch diese Schleife kompensiert werden.
  • Diese Suche nach einem Minimum kann durch die mögliche Präsenz eines lokalen (nicht globalen) Minimums erschwert werden. Tatsächlich ist die Präsenz von zwei Minima statistisch üblich (entsprechend den zwei Abgriffen implizit in der Entzerrerstruktur - siehe Fig. 1). Die Lösung, um diesen Konflikt aufzulösen, ist wie folgt. Das am weitesten fortgeschrittene Minimum wird als die bevorzugte Abtastzeit betrachtet. Eine Vielzahl von Minima tauchen typischerweise auf, wenn es ein geringes Maß an Verzögerungsausbreitung gibt, d. h. weniger als etwa 10 uS. Unter diesen Bedingungen unterscheidet sich das Verhältnis der Größen der geschätzten Pfade in der "symbolbeabstandeten" Kanalimpulsantwort signifikant im Bereich des am weitesten fortgeschrittenen Minimums von demjenigen in dem am weitesten verzögerten Fall. Demnach liefert das Verhältnis der Abgriffsgrößen eine Statistik, aus der auf die Geeignetheit eines ausgewählten Minimums geschlossen werden kann.
  • Die Fig. 6A und 6B zeigen Flußdiagramme, die das Verfahren darstellen, das von dem Entzerrer 20 ausgeführt wird, um die Bitsynchronisierungssteuerung zu implementieren. Eingangssignale (Box 80) umfassen die Beginn-Zeit und die Zeit-Offset- Abtastwerte (z(n) und z offset(n)), und ein Flag, das die Richtung des Zeitoffsets anzeigt. Die planmäßigen (on-time) Abta stungen werden dem Entzerrer 20 zugeführt genauso wie sie während eines normalen Trainings 83 zugeführt werden. Ebenso werden Zeitoffset-Abtastwerte dem Entzerrer 20 (Box 84) zugeführt. In beiden Fällen wird die Zweig-Metrik (auf den bekannten korrekten Pfaden) über die letzten Symbole akkumuliert, um Meßwerte (ERRORcum und ERROR OFFSETcum) zu liefern, die einen Grad dafür darstellen, inwieweit die Abtastungen mit den Erwartungen übereinstimmen.
  • In einem separaten Verfahren werden die Größen jeder der zwei Abgriffe, die am Ende des Trainingsvorgangs als Kanalimpulsantwort geschätzt werden, berechnet (Box 85). Eine Mittelwertbildung des Verhältnisses dieser Abgriffe über eine Anzahl von Rahmen (Boxen 86-89) erlaubt eine Beurteilung, ob die Bitsynchronisierung ein nicht passendes lokales Minimum ausgewählt hat. Falls ein Schwellenwert (Box 90) erreicht wird, wird die Bitsynchronisierung um eine volle Symbolzeit (Box 91) weitergeführt. Unter Berücksichtigung der relativen Zeit, innerhalb der Abtastungen genommen werden (Box 92), werden die ERRORcum und ERROR OFFSETcum Messungen bzw. Meßwerte kombiniert, um einen verrauschten Schätzwert einer passenden Synchronisierungseinstellung (Boxen 93, 94) zu erzeugen. Dieser Schätzwert wird gefiltert (Box 95), um eine tatsächliche Synchronisierungsoffseteinstellung zu erzeugen. Um einen konsistenten Drift zu kompensieren, überwacht und kompensiert ein zusätzlicher Term "drift_est" diesen Effekt.
  • Demnach wurde ein Entzerrungsverfahren basierend auf der Schätzung einer Folge maximaler Wahrscheinlichkeit beschrieben, das in mobilen digitalen zellularen Empfängern verwendet wird. Es versteht sich, daß die zuvor beschriebenen Ausführungsbei spiele rein beispielhaft einige der vielen spezifischen Ausführungsbeispiele zeigen, die Anwendungen der Prinzipien der vorliegenden Erfindung darstellen. Selbstverständlich können viele und andere Anordnungen von einem Durchschnittsfachmann ausgedacht werden, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (7)

1. Empfänger zur digitalen Übertragung, der eine Einrichtung (30) zum Speichern von Abtastwerten aufweist, die während eines Zeitschlitzes auf eine zeitlich aufeinanderfolgende Weise von einem Übertragungskanal empfangen werden, wobei die Abtastwerte einem Datenblock zugeordnet sind, der innerhalb des Zeitschlitzes übertragen wird, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (21) zum Schätzen der Stelle maximaler Schwundtiefe innerhalb des Zeitschlitzes; eine Einrichtung (31) zum Verarbeiten der gespeicherten Abtastwerte, beginnend mit dem ersten empfangenen Abtastwert und fortschreitend in eine Vorwärtsrichtung bezüglich der zeitlichen Folge, in welcher die Abtastwerte gespeichert worden sind, über die geschätzte Stelle der maximalen Schwundtiefe hinaus, unter Verwendung eines im voraus ausgewählten Verfahrens zum Schätzen einer Folge maximaler Wahrscheinlichkeit, um Schätzwerte der übertragenen Daten zu erzeugen, und zum Verarbeiten der gespeicherten Abtastwerte, beginnend mit dem letzten empfangenen Abtastwert und fortschreitend in eine Rückwärtsrichtung bezüglich der zeitlichen Folge, in welcher die Abtastwerte gespeichert worden sind, über die geschätzte Stelle der maximalen Schwundtiefe hinaus, unter Verwendung des Verfahrens zum Schätzen einer Folge maximaler Wahrscheinlichkeit, um Schätzwerte der übertragenen Daten zu erzeugen; und eine Einrichtung (27) zum Verarbeiten des Ausgangssignals der fortschreitenden Schätzwerterzeugungsschritte, um ein Schwinden der Abtastwerte zu kompensieren.
2. Empfänger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (32) zum Erzeugen von Übertragungskanalimpulsantwortschätzwerten zur Verwendung bei den Verfahren zum Schätzen einer Folge maximaler Wahrscheinlichkeit.
3. Empfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (32) zum Erzeugen der Kanalimpulsantwortschätzwerte vorgesehen ist, um veränderbare Abgriffskoeffizienten zu verwenden, die durch Schätzen von Abgriffseinstellungen für die geschätzte Kanalimpulsantwort durch Minimieren des Quadrats dar Differenz zwischen tatsächlichen empfangenen Abtastwerten und denjenigen bestimmt werden, die durch leiten bekannter übertragener Signals durch den geschätzten Kanal synthetisiert werden, wobei die Kanalimpulsantwortschätzwerterzeugungseinrichtung (32) vorgesehen ist, um die Verarbeitung auf eine sich wiederholende Weise durch Kombinieren vorhergehender Schätzwerte einer Kanalimpulsantwort und neuer Schätzwerte von ihr auf der Grundlage früherer Schätzwerte und durch Ändern des Verhältnisses der Beiträge der vorhergehenden und neuen Schätzwerte als eine Funktion einer Stelle innerhalb des Zeitschlitzes durchzuführen.
4. Empfänger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalimpulsantwortschätzwerterzeugungseinrichtung (32) vorgesehen ist, um eine Teilmenge der Abtastwerte zu verwenden, die während des Zeitschlitzes empfangen werden, und aus ihnen ein Fehlermaß erzeugt, das ein erstes Maß des Grads aufweist, mit welchem die geschätzte Kanalimpulsantwort mit der tatsächlichen Kanalimpulsantwort übereinstimmt;
um eine Mehrzahl von ähnlichen Maßen unter Verwendung gleichzeitig aufgezeichneter Abtastwerte zu erzeugen, die unterschiedliche zeitliche Versätze aufweisen, wobei zeitlich bezüglich des ersten Maßes mindestens ein Abtastwert voreilend ist und ein Abtastwert nacheilend ist; und
um durch Filtern einer Mehrzahl derartiger Maße eine Bitzeiteinstellung zu bestimmen, die das vorhergehende Fehlermaß minimiert, und Einstellen der Abtastung, um die neu bestimmte Bitzeiteinstellung wiederzugeben.
5. Empfänger nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalimpulsantwortschätzwerterzeugungseinrichtung (2) vorgesehen ist, um mindestens zwei Abtastwerte mindestens eines Abgriffs innerhalb der geschätzten Kanalimpulsantwort an ausgewählten Stellen innerhalb des Zeitschlitzes aufzuzeichnen:
Frequenzversatzschätzwerte an jedem einer Mehrzahl von Zeitschlitzen aus der Phasendifferenz in jedem Zeitschlitz zwischen den mindestens zwei Abtastwerten zu erzeugen;
diese Mehrzahl von Frequenzversatzschätzwerten zum Beispiel unter Verwendung eines Filterverfahrens zu kombinieren, um einen genauen Frequenzversatzschätzwert zu erzeugen; und
eine steuerbare Frequenzquelle einzustellen, um den genauen Frequenzversatzschätzwert zu kompensieren.
6. Empfänger nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, bei dem die Abtastwerte weiterhin einen Vorspann und einen Nachspann beinhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleneinrichtung (21) vorgesehen ist, um während des Empfangs jedes Zeitschlitzes die Hälfte des Zeitschlitzes auszuwählen, die die geschätzte Stelle einer maximalen Schwundtiefe nicht beinhaltet:
um zwei Abtastwerte von jedem der zwei geschätzten Kanalimpulsantwortabgriffe, einen ersten abhängig von der Stelle der geschätzten Stelle einer maximalen Schwundtiefe unmittelbar nach dem Vorspann und einen zweiten abhängig von der Stelle der geschätzten Stelle einer maximalen Schwundtiefe eine vorbestimmte Symbolanzahl später oder früher, aufzuzeichnen;
einen maßgeblichen Abgriff aus einer Information auszuwählen, die während des Bittakts bestimmt wird;
um aufgezeichnete Einstellungen für den ausgewählten maßgeblichen Abgriff zu verwenden, wobei ein Berechnen einer Phasenänderung, ein Gewinnen eines Schätzwerts des Frequenzversatzes, eine Filtereinrichtung (34) vorgesehen sind,
um den Schätzwert des Frequenzversatzes über eine Mehrzahl von Blöcken zu filtern, um einen Schätzwert des Trägerversatzes zu erzeugen, der zur Verwendung als ein Rückkopplungssignal geeignet ist, um eine Trägernachführung einzustellen.
7. Verfahren zum Kompensieren eines Schwindens in innerhalb eines Zeitschlitzes übertragenen aufeinanderfolgenden Abtastwerten in einem Empfänger zur digitalen Übertragung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
Speichern von Abtastwerten, die während eines Zeitschlitzes auf eine zeitlich aufeinanderfolgende Weise empfangen werden;
Schätzen der Stelle maximaler Schwundtiefe innerhalb des Zeitschlitzes;
Verarbeiten der gespeicherten Abtastwerte, beginnend mit dem ersten empfangenen Abtastwert und fortschreitend in eine Vorwärtsrichtung bezüglich der zeitlichen Folge, in welcher die Abtastwerte gespeichert worden sind, über die geschätzte Stelle der maximalen Schwundtiefe hinaus, unter Verwendung eines im voraus ausgewählten Verfahrens zum Schätzen einer Folge maximaler Wahrscheinlichkeit, um Schätzwerte der übertragenen Daten zu erzeugen, gekennzeichnet durch die Schritte eines
Verarbeitens der gespeicherten Daten, beginnend mit dem letzten empfangenen Abtastwert und fortschreitend in eine Rückwärtsrichtung bezüglich der zeitlichen Folge, in welcher die Abtastwerte gespeichert worden sind, über die geschätzte Stelle der maximalen Schwundtiefe hinaus, unter Verwendung des Verfahrens zum Schät zen einer Folge maximaler Wahrscheinlichkeit, um Schätzwerte der übertragenen Daten zu erzeugen; und
Verarbeitens des Ausgangssignals der vorhergehenden Schätzwerterzeugungsschritte, um ein Schwinden der Abtastwerte zu kompensieren.
DE69225274T 1991-06-27 1992-06-23 Maximalwahrscheinlichkeitsfolgeschätzung für Mobilzellenfunkempfänger Expired - Fee Related DE69225274T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/722,440 US5263026A (en) 1991-06-27 1991-06-27 Maximum likelihood sequence estimation based equalization within a mobile digital cellular receiver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69225274D1 DE69225274D1 (de) 1998-06-04
DE69225274T2 true DE69225274T2 (de) 1999-01-14

Family

ID=24901847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69225274T Expired - Fee Related DE69225274T2 (de) 1991-06-27 1992-06-23 Maximalwahrscheinlichkeitsfolgeschätzung für Mobilzellenfunkempfänger

Country Status (11)

Country Link
US (4) US5263026A (de)
EP (1) EP0520969B1 (de)
JP (1) JPH0828751B2 (de)
KR (1) KR960006476B1 (de)
AT (1) ATE165702T1 (de)
AU (3) AU643147B2 (de)
CA (1) CA2068964A1 (de)
DE (1) DE69225274T2 (de)
FI (1) FI922388A (de)
NO (1) NO922363L (de)
TW (1) TW201372B (de)

Families Citing this family (200)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5263026A (en) * 1991-06-27 1993-11-16 Hughes Aircraft Company Maximum likelihood sequence estimation based equalization within a mobile digital cellular receiver
JP2683665B2 (ja) * 1991-11-27 1997-12-03 日本電気株式会社 最尤系列推定装置
DE69332237T2 (de) * 1992-06-18 2003-04-17 Oki Electric Industry Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren zur maximal wahrscheinlichkeitsfolgeschätzung
US5335250A (en) * 1992-10-22 1994-08-02 Ericsson Ge Mobile Communications Inc. Method and apparatus for bidirectional demodulation of digitally modulated signals
US5677934A (en) * 1992-12-30 1997-10-14 Nokia Mobile Phones Limited Multipath propagation compensation in a TDMA system
DE4311655C1 (de) * 1993-04-08 1994-04-21 Ant Nachrichtentech Kalman-Filter zur Kanalstoßantwortadaption in Empfängern für TDMA-Mobilfunksysteme
DE4311656C1 (de) * 1993-04-08 1994-04-21 Ant Nachrichtentech Geradeinterpolationsmethode zur Kanalstoßantwortadaption in Empfängern für TDMA-Mobilfunksysteme
DE4311604C1 (de) * 1993-04-08 1994-07-28 Ant Nachrichtentech Zuverlässigkeitsgesteuerte Datendetektion in Empfängern für TDMA-Mobilfunksysteme
US5465412A (en) * 1993-05-19 1995-11-07 Motorola, Inc. Apparatus and method for determining a point in time for detecting a sampled signal in a receiver
SE513657C2 (sv) * 1993-06-24 2000-10-16 Ericsson Telefon Ab L M Sätt och anordning att vid digital signalöverföring estimera överförda symboler hos en mottagare
US5581579A (en) * 1993-08-17 1996-12-03 Tcsi Corporation Method and apparatus to adaptively control the frequency of reception in a digital wireless communication system
US5436942A (en) * 1993-08-17 1995-07-25 Teknekron Communications Systems, Inc. Method of equalizing digitally encoded signals transmitted in a plurality of non-contiguous time slots
US5438595A (en) * 1993-08-17 1995-08-01 Teknekron Communication Systems, Inc. Method of estimating the speed of a mobile unit in a digital wireless communication system
US5491726A (en) * 1993-08-17 1996-02-13 Tcsi Corp. Method and apparatus to determine the frequency and time slot position in a digital wireless communication session
WO1995005705A1 (en) * 1993-08-17 1995-02-23 Teknekron Communications Systems, Inc. Digital wireless communication system and method of operation therefor
US5371471A (en) * 1993-10-29 1994-12-06 General Electric Company Low complexity adaptive equalizer radio receiver employing direct reference state updates
JP2571008B2 (ja) * 1993-12-24 1997-01-16 日本電気株式会社 適応型最尤系列推定器
US5708971A (en) * 1994-01-11 1998-01-13 Ericsson Inc. Two-way paging system and apparatus
US5790606A (en) * 1994-01-11 1998-08-04 Ericsson Inc. Joint demodulation using spatial maximum likelihood
US5533063A (en) * 1994-01-31 1996-07-02 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for multipath channel shaping
US5648991A (en) * 1994-02-16 1997-07-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Sampling phase synchronizing apparatus and bidirectional maximum likelihood sequence estimation scheme therefore
US5724390A (en) * 1994-03-02 1998-03-03 Lucent Technologies Inc. MLSE before derotation and after derotation
JP3787790B2 (ja) * 1994-03-25 2006-06-21 富士通株式会社 タイミング再生回路及びディジタル伝送用受信回路
US5553076A (en) * 1994-05-02 1996-09-03 Tcsi Corporation Method and apparatus for a wireless local area network
US5513221A (en) * 1994-05-19 1996-04-30 Hughes Aircraft Company Doppler bandwidth dependent estimation of a communications channel
FI99066C (fi) * 1995-01-31 1997-09-25 Nokia Mobile Phones Ltd Tiedonsiirtomenetelmä
EP0729230B1 (de) * 1995-02-21 2002-10-02 Tait Electronics Limited Nullzwischenfrequenz-Empfänger
AU751912B2 (en) * 1995-02-24 2002-08-29 Ericsson Inc. Joint demodulation using spatial maximum likelihood
US5592514A (en) * 1995-03-08 1997-01-07 Lucent Technologies Inc. Method of performing signal reconstruction at the receiving end of a communications system, such as for GSM
US5729558A (en) * 1995-03-08 1998-03-17 Lucent Technologies Inc. Method of compensating for Doppler error in a wireless communications system, such as for GSM and IS54
AU728639B2 (en) * 1995-03-13 2001-01-11 Ericsson Inc. A two-way paging system and apparatus
KR100457987B1 (ko) * 1995-08-16 2005-01-26 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 심볼처리가향상된전송시스템및수신기
FI111582B (fi) * 1995-10-23 2003-08-15 Nokia Corp Menetelmä ja piirijärjestely matkaviestimen sisäisten ajatusvirheiden kompensoimiseksi
US5805638A (en) * 1995-12-04 1998-09-08 Lucent Technologies Inc. Systems and methods of digital wireless communication using equalization
EP0790727A3 (de) * 1996-02-19 1999-06-23 Ascom Tech Ag Verfahren zur Demodulation eines Empfangssignals
EP0792051A3 (de) * 1996-02-23 1999-07-07 Ascom Tech Ag Verfahren für die kohärente Demodulation eines Empfangssignals
JP3310160B2 (ja) * 1996-03-29 2002-07-29 松下電器産業株式会社 スペクトラム拡散方式受信装置
US5838739A (en) * 1996-03-29 1998-11-17 Ericsson Inc. Channel estimator circuitry, and associated method, for a digital communication system
DE19614544C1 (de) * 1996-04-12 1997-08-28 Philips Patentverwaltung Entzerrer mit einem Sequenzschätzverfahren mit Zustandsreduktion für einen Empfänger in einem digitalen Übertragungssystem
AT408933B (de) * 1996-05-20 2002-04-25 Josef Dipl Ing Fuhl Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der teilnehmerkapazität von zellularen mobilfunknetzen
FR2751815B1 (fr) * 1996-07-24 1998-10-02 Matra Communication Procede de demodulation numerique d'un segment de signal
FR2751812B1 (fr) * 1996-07-24 1999-02-26 Matra Communication Procede de demodulation numerique et de decodage
FR2751811B1 (fr) * 1996-07-24 1998-10-09 Matra Communication Procede de demodulation numerique
US6067319A (en) * 1996-09-04 2000-05-23 Integrated Device Technology, Inc. Method for equalization of a quadrature amplitude modulated signal
JP3404228B2 (ja) * 1996-09-10 2003-05-06 富士通株式会社 クロック位相検出回路
WO1998013968A1 (en) * 1996-09-24 1998-04-02 Motorola Inc. Device, system and method for adaptive self-noise cancellation for decision directed timing recovery
US6097770A (en) * 1996-10-31 2000-08-01 Lucent Technologies Inc. Frequency offset estimation for wireless systems based on channel impulse response
US5909465A (en) * 1996-12-05 1999-06-01 Ericsson Inc. Method and apparatus for bidirectional demodulation of digitally modulated signals
US5914981A (en) * 1997-02-24 1999-06-22 At&T Wireless Services Inc. Method to indicate synchronization lock of a remote station with a base station for a discrete multitone spread spectrum communications system
US5943375A (en) * 1997-02-06 1999-08-24 At&T Wireless Services Inc. Method to indicate synchronization lock of a remote station with a base station
IL120222A0 (en) * 1997-02-14 1997-06-10 D S P C Israel Ltd Method and apparatus for acquiring and tracking the sampling phase of a signal
CN1158786C (zh) * 1997-03-04 2004-07-21 三菱电机株式会社 带频率偏移校正功能的接收机
US5870443A (en) * 1997-03-19 1999-02-09 Hughes Electronics Corporation Symbol timing recovery and tracking method for burst-mode digital communications
FR2762164B1 (fr) * 1997-04-14 1999-09-24 Nortel Matra Cellular Sondage a ponderation temporelle d'un canal de transmission
US6373858B1 (en) * 1997-04-21 2002-04-16 Hughes Electronics Corporation Burst format and associated signal processing to improve frequency and timing estimation for random access channels
IL120898A (en) * 1997-05-22 2000-02-17 D S P C Israel Ltd Bi-directional channel analysis
US6333953B1 (en) * 1997-07-21 2001-12-25 Ericsson Inc. System and methods for selecting an appropriate detection technique in a radiocommunication system
FI106681B (fi) * 1997-08-29 2001-03-15 Nokia Networks Oy Parametrin estimointimenetelmä ja vastaanotin
IL121843A (en) * 1997-09-28 2000-06-29 Dspc Israel Ltd Detection in the presence of co-channel interference
US6263468B1 (en) 1997-10-23 2001-07-17 Sony Corporation Apparatus and method for partial buffering transmitted data to provide robust error recovery in a lossy transmission environment
JP4558190B2 (ja) * 1997-10-23 2010-10-06 ソニー エレクトロニクス インク データ回復方法及び装置並びに記録媒体
US6581170B1 (en) 1997-10-23 2003-06-17 Sony Corporation Source coding to provide for robust error recovery during transmission losses
US6282684B1 (en) 1997-10-23 2001-08-28 Sony Corporation Apparatus and method for recovery of data in a lossy transmission environment
DE19747457C2 (de) * 1997-10-27 2000-04-06 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Daten über eine Funkschnittstelle in einem Funk-Kommunikationssystem
JP3070569B2 (ja) * 1998-02-04 2000-07-31 日本電気株式会社 自動等化器及びこれに用いるサンプリングクロック生成方法並びに記録媒体
US6208617B1 (en) * 1998-02-27 2001-03-27 Lucent Technologies, Inc. Channel tracking in a mobile receiver
US6256304B1 (en) 1998-03-31 2001-07-03 Nokia Mobile Phones, Limited Mobile station using synchronization word order information for improved channel acquisition
BR9901493A (pt) * 1998-04-30 2000-01-11 Lucent Technologies Inc Avaliação iterativa de canal.
US6370397B1 (en) * 1998-05-01 2002-04-09 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Search window delay tracking in code division multiple access communication systems
US6731622B1 (en) 1998-05-01 2004-05-04 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Multipath propagation delay determining means using periodically inserted pilot symbols
GB9810686D0 (en) 1998-05-19 1998-07-15 King S College London Dual direction estimator
US6411613B1 (en) * 1998-08-12 2002-06-25 Lucent Technologies Inc. Method for formatting and conveying information in a wireless telecommunication system
JP3029031B2 (ja) * 1998-09-03 2000-04-04 日本電気株式会社 内挿同期検波方法と無線通信システム
US6389040B1 (en) 1998-09-11 2002-05-14 Lucent Technologies Inc. Apparatus and method for generating a frequency offset estimate for communication systems having frequency selecting fading channels
US6393068B1 (en) 1998-09-22 2002-05-21 Agere Systems Guardian Corp. Communication channel and frequency offset estimator
US6414990B1 (en) * 1998-09-29 2002-07-02 Conexant Systems, Inc. Timing recovery for a high speed digital data communication system based on adaptive equalizer impulse response characteristics
US6381469B1 (en) * 1998-10-02 2002-04-30 Nokia Corporation Frequency equalizer, and associated method, for a radio telephone
US6411649B1 (en) * 1998-10-20 2002-06-25 Ericsson Inc. Adaptive channel tracking using pilot sequences
MY130820A (en) * 1998-12-16 2007-07-31 Ericsson Telefon Ab L M Channel estimation for a cdma system using pre-defined symbols in addition to pilot symbols
US7010737B2 (en) * 1999-02-12 2006-03-07 Sony Corporation Method and apparatus for error data recovery
US6178266B1 (en) 1999-02-12 2001-01-23 Sony Corporation Method and apparatus for the recovery of compression constants in the encoded domain
US6621936B1 (en) 1999-02-12 2003-09-16 Sony Corporation Method and apparatus for spatial class reduction
US6418548B1 (en) 1999-02-12 2002-07-09 Sony Corporation Method and apparatus for preprocessing for peripheral erroneous data
US6154761A (en) * 1999-02-12 2000-11-28 Sony Corporation Classified adaptive multiple processing system
US6170074B1 (en) 1999-02-12 2001-01-02 Sony Corporation Source coding to provide for robust error recovery
US6307560B1 (en) 1999-02-12 2001-10-23 Sony Corporation Classified adaptive spatio-temporal format conversion method and apparatus
US6519369B1 (en) 1999-02-12 2003-02-11 Sony Corporation Method and apparatus for filter tap expansion
US6535148B1 (en) 1999-02-12 2003-03-18 Sony Corporation Method and apparatus for truncated decoding
US6151416A (en) * 1999-02-12 2000-11-21 Sony Corporation Method and apparatus for adaptive class tap selection according to multiple classification
US6307979B1 (en) 1999-02-12 2001-10-23 Sony Corporation Classified adaptive error recovery method and apparatus
US6363118B1 (en) 1999-02-12 2002-03-26 Sony Corporation Apparatus and method for the recovery of compression constants in the encoded domain
US6192161B1 (en) 1999-02-12 2001-02-20 Sony Corporation Method and apparatus for adaptive filter tap selection according to a class
US6141393A (en) * 1999-03-03 2000-10-31 Motorola, Inc. Method and device for channel estimation, equalization, and interference suppression
US6567482B1 (en) * 1999-03-05 2003-05-20 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for efficient synchronization in spread spectrum communications
JP3860369B2 (ja) * 1999-03-17 2006-12-20 パイオニア株式会社 ディジタル信号受信システムにおける判定帰還型等化器
JP3767238B2 (ja) * 1999-03-26 2006-04-19 松下電器産業株式会社 信号処理装置
US6697489B1 (en) 1999-03-30 2004-02-24 Sony Corporation Method and apparatus for securing control words
US7565546B2 (en) 1999-03-30 2009-07-21 Sony Corporation System, method and apparatus for secure digital content transmission
US7730300B2 (en) 1999-03-30 2010-06-01 Sony Corporation Method and apparatus for protecting the transfer of data
US6674815B2 (en) * 1999-06-16 2004-01-06 Ericsson, Inc Method for symbol-spaced estimation and/or tracking of a fractionally-spaced fading radio channel
US6389562B1 (en) 1999-06-29 2002-05-14 Sony Corporation Source code shuffling to provide for robust error recovery
US6549672B1 (en) * 1999-06-29 2003-04-15 Sony Corporation Method and apparatus for recovery of encoded data using central value
US6473876B1 (en) 1999-06-29 2002-10-29 Sony Corporation Method and apparatus for encoding of bitstreams using rotation
US6493842B1 (en) 1999-06-29 2002-12-10 Sony Corporation Time-varying randomization for data synchronization and implicit information transmission
JP3419349B2 (ja) * 1999-07-07 2003-06-23 日本電気株式会社 自動等化器におけるタイミング再生回路及びそのタイミング再生方法
US6522785B1 (en) 1999-09-24 2003-02-18 Sony Corporation Classified adaptive error recovery method and apparatus
US6351494B1 (en) 1999-09-24 2002-02-26 Sony Corporation Classified adaptive error recovery method and apparatus
US7039614B1 (en) 1999-11-09 2006-05-02 Sony Corporation Method for simulcrypting scrambled data to a plurality of conditional access devices
US6539517B1 (en) 1999-11-09 2003-03-25 Sony Corporation Data transformation for explicit transmission of control information
SE516962C2 (sv) * 1999-11-25 2002-03-26 Ericsson Telefon Ab L M Digital kommunikationsmottagare med inbyggd styrenhet för in- och urkoppling av kanalföljare beroende av kommunikationskanalens kvalitet
US7092457B1 (en) * 2000-01-18 2006-08-15 University Of Southern California Adaptive iterative detection
US6603958B1 (en) * 2000-02-09 2003-08-05 Nortel Networks Limited Method and apparatus for a carrier frequency control in a wireless communication system
US7225164B1 (en) 2000-02-15 2007-05-29 Sony Corporation Method and apparatus for implementing revocation in broadcast networks
JP3581294B2 (ja) 2000-03-31 2004-10-27 株式会社東芝 受信装置
US6983134B1 (en) * 2000-03-31 2006-01-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method and apparatus for automatic frequency control and demodulator
US7254118B1 (en) 2000-05-22 2007-08-07 Qualcomm Incorporated Method and apparatus in a CDMA communication system
US7006581B2 (en) * 2000-05-25 2006-02-28 Vigil Armando J Method for demodulating a digital signal subjected to multipath propagation impairment and an associated receiver
AU2001284727A1 (en) * 2000-08-03 2002-02-18 Morphics Technology, Inc. Flexible tdma system architecture
US6907245B2 (en) 2000-12-04 2005-06-14 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Dynamic offset threshold for diversity handover in telecommunications system
US6980803B2 (en) * 2000-12-04 2005-12-27 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Using statistically ascertained position for starting synchronization searcher during diversity handover
US6954644B2 (en) 2000-12-04 2005-10-11 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Using geographical coordinates to determine mobile station time position for synchronization during diversity handover
KR100397353B1 (ko) * 2001-02-07 2003-09-13 광주과학기술원 Ofdm 시스템용 원-탭 등화기뱅크의 신호왜곡 보상방법
US6912249B2 (en) * 2001-03-15 2005-06-28 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and system for training a radio receiver
US7127619B2 (en) 2001-06-06 2006-10-24 Sony Corporation Decoding and decryption of partially encrypted information
US7895616B2 (en) 2001-06-06 2011-02-22 Sony Corporation Reconstitution of program streams split across multiple packet identifiers
US7747853B2 (en) 2001-06-06 2010-06-29 Sony Corporation IP delivery of secure digital content
US7350082B2 (en) 2001-06-06 2008-03-25 Sony Corporation Upgrading of encryption
US6940927B2 (en) * 2001-07-17 2005-09-06 Lockheed Martin Corporation Simplified symbol timing tracking circuit for a CPM modulated signal
US6961921B2 (en) 2001-09-06 2005-11-01 Interdigital Technology Corporation Pipeline architecture for maximum a posteriori (MAP) decoders
US7302059B2 (en) 2002-01-02 2007-11-27 Sony Corporation Star pattern partial encryption
US7292691B2 (en) 2002-01-02 2007-11-06 Sony Corporation Progressive video refresh slice detection
US7218738B2 (en) 2002-01-02 2007-05-15 Sony Corporation Encryption and content control in a digital broadcast system
US7039938B2 (en) 2002-01-02 2006-05-02 Sony Corporation Selective encryption for video on demand
US7823174B2 (en) 2002-01-02 2010-10-26 Sony Corporation Macro-block based content replacement by PID mapping
US7215770B2 (en) 2002-01-02 2007-05-08 Sony Corporation System and method for partially encrypted multimedia stream
US7233669B2 (en) 2002-01-02 2007-06-19 Sony Corporation Selective encryption to enable multiple decryption keys
US7765567B2 (en) 2002-01-02 2010-07-27 Sony Corporation Content replacement by PID mapping
US7155012B2 (en) 2002-01-02 2006-12-26 Sony Corporation Slice mask and moat pattern partial encryption
US7242773B2 (en) 2002-09-09 2007-07-10 Sony Corporation Multiple partial encryption using retuning
US7376233B2 (en) 2002-01-02 2008-05-20 Sony Corporation Video slice and active region based multiple partial encryption
US6947753B2 (en) * 2002-03-13 2005-09-20 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Determination of mobile station location
US7530084B2 (en) 2002-05-28 2009-05-05 Sony Corporation Method and apparatus for synchronizing dynamic graphics
US20040005001A1 (en) * 2002-07-02 2004-01-08 Jones Keith R. Gain adaptive equalizer
GB2392066B (en) * 2002-08-16 2005-11-09 Toshiba Res Europ Ltd Equaliser apparatus and methods
US8818896B2 (en) 2002-09-09 2014-08-26 Sony Corporation Selective encryption with coverage encryption
US8572408B2 (en) 2002-11-05 2013-10-29 Sony Corporation Digital rights management of a digital device
US7724907B2 (en) 2002-11-05 2010-05-25 Sony Corporation Mechanism for protecting the transfer of digital content
US8667525B2 (en) 2002-12-13 2014-03-04 Sony Corporation Targeted advertisement selection from a digital stream
US8645988B2 (en) 2002-12-13 2014-02-04 Sony Corporation Content personalization for digital content
US7409702B2 (en) 2003-03-20 2008-08-05 Sony Corporation Auxiliary program association table
US7292692B2 (en) 2003-03-25 2007-11-06 Sony Corporation Content scrambling with minimal impact on legacy devices
JP4000088B2 (ja) * 2003-05-09 2007-10-31 松下電器産業株式会社 無線受信装置および受信フィルタリング方法
DE10341107B3 (de) * 2003-09-05 2005-05-19 Infineon Technologies Ag Verfahren und Empfangseinheit zur Kompensation eines Frequenzversatzes und/oder einer zeitlichen Änderung der Phase eines Übertragungskanals durch empfängerseitiges Auswerten von Randsymbolen eines empfangenen Datenbursts
US7286667B1 (en) 2003-09-15 2007-10-23 Sony Corporation Decryption system
US7263187B2 (en) 2003-10-31 2007-08-28 Sony Corporation Batch mode session-based encryption of video on demand content
US7853980B2 (en) 2003-10-31 2010-12-14 Sony Corporation Bi-directional indices for trick mode video-on-demand
US7343013B2 (en) 2003-12-16 2008-03-11 Sony Corporation Composite session-based encryption of video on demand content
US7346163B2 (en) 2003-10-31 2008-03-18 Sony Corporation Dynamic composition of pre-encrypted video on demand content
US7620180B2 (en) 2003-11-03 2009-11-17 Sony Corporation Preparation of content for multiple conditional access methods in video on demand
US7171162B2 (en) * 2003-11-24 2007-01-30 Spreadtrum Communications Corporation Method and apparatus for frequency estimation using iterative filtering in a GSM communications system
CA2560733A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-27 Micronas Semiconductors, Inc. Apparatus for and method of controlling a feedforward filter of an equalizer
US7995648B2 (en) * 2004-04-09 2011-08-09 Trident Microsystems (Far East) Ltd. Advanced digital receiver
US20080298518A1 (en) * 2004-08-12 2008-12-04 Gopalan Krishnamurthy Automatic Gain Control Unit of a Receiver
US7895617B2 (en) 2004-12-15 2011-02-22 Sony Corporation Content substitution editor
US8041190B2 (en) 2004-12-15 2011-10-18 Sony Corporation System and method for the creation, synchronization and delivery of alternate content
US7570689B2 (en) * 2005-02-14 2009-08-04 Interdigital Technology Corporation Advanced receiver with sliding window block linear equalizer
JP2006311353A (ja) * 2005-04-28 2006-11-09 Samsung Electronics Co Ltd ダウンコンバータおよびアップコンバータ
US7720179B2 (en) * 2005-05-27 2010-05-18 Marvell World Trade Ltd. Method for timing detection
GB2432280B (en) * 2005-11-11 2007-10-31 Samsung Electronics Co Ltd Mobile communications
US8185921B2 (en) 2006-02-28 2012-05-22 Sony Corporation Parental control of displayed content using closed captioning
US7555464B2 (en) 2006-03-01 2009-06-30 Sony Corporation Multiple DRM management
US8761387B2 (en) 2006-05-04 2014-06-24 Mindspeed Technologies, Inc. Analog transmit crosstalk canceller
EP1903702A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-26 STMicroelectronics N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung der Drift zwichen zwei Takten, insbesondere zur Abstandsmessung in der UWB-LDR Technik
JP5105834B2 (ja) * 2006-11-17 2012-12-26 キヤノン株式会社 制御装置及びその制御方法、通信装置及びその制御方法、通信システム、及び、プログラム
US8509629B2 (en) * 2007-10-26 2013-08-13 Mindspeed Technologies, Inc. High sensitivity two-stage amplifier
CN101933285B (zh) * 2007-11-06 2013-01-02 交互数字专利控股公司 用于实现物理层密钥生成的方法和装置
EP2351289A1 (de) * 2008-09-19 2011-08-03 Interdigital Patent Holdings, Inc. Authentifizierung für sichere drahtlose kommunikation
US7948323B2 (en) * 2009-05-06 2011-05-24 Mindspeed Technologies, Inc. Linear transimpedance amplifier with wide dynamic range for high rate applications
US7973602B2 (en) * 2009-05-06 2011-07-05 Mindspeed Technologies, Inc. Variable gain amplifier
US20110013685A1 (en) * 2009-07-14 2011-01-20 Advanced Receiver Technologies, Llc Channel and Equalization Coefficient Based Timing Recovery
JP4796213B1 (ja) * 2011-05-16 2011-10-19 パナソニック株式会社 等化装置及び等化方法
JP4796212B1 (ja) * 2011-05-16 2011-10-19 パナソニック株式会社 受信装置及び受信方法
US9107245B2 (en) 2011-06-09 2015-08-11 Mindspeed Technologies, Inc. High accuracy, high dynamic range LED/laser driver
US9559875B2 (en) * 2012-05-09 2017-01-31 Northrop Grumman Systems Corporation Blind equalization in a single carrier wideband channel
US9385606B2 (en) 2012-12-03 2016-07-05 M/A-Com Technology Solutions Holdings, Inc. Automatic buck/boost mode selection system for DC-DC converter
US8873180B2 (en) 2013-03-11 2014-10-28 Lsi Corporation Sampling-phase acquisition based on channel-impulse-response estimation
US10097908B2 (en) 2014-12-31 2018-10-09 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. DC-coupled laser driver with AC-coupled termination element
US9450788B1 (en) 2015-05-07 2016-09-20 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Equalizer for high speed serial data links and method of initialization
JP6540804B2 (ja) * 2015-07-17 2019-07-10 株式会社村田製作所 位置検知システムおよびコンピュータプログラム
US10044328B2 (en) 2015-07-20 2018-08-07 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Transimpedance amplifier with bandwidth extender
CN105162737A (zh) * 2015-09-11 2015-12-16 中国人民解放军国防科学技术大学 用于软件无线电系统的低复杂度自适应单载波频域均衡方法及装置
CN110073614B (zh) 2016-08-30 2022-03-04 Macom技术解决方案控股公司 具有分布式架构的驱动器
US10630052B2 (en) 2017-10-04 2020-04-21 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Efficiency improved driver for laser diode in optical communication
EP3804247B1 (de) 2018-05-30 2024-08-14 MACOM Technology Solutions Holdings, Inc. Integrierte schaltungsbasierte wechselstrom-kopplungstopologie
US11005573B2 (en) 2018-11-20 2021-05-11 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Optic signal receiver with dynamic control
US11575437B2 (en) 2020-01-10 2023-02-07 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Optimal equalization partitioning
WO2021142216A1 (en) 2020-01-10 2021-07-15 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Optimal equalization partitioning
US12013423B2 (en) 2020-09-30 2024-06-18 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. TIA bandwidth testing system and method
US11658630B2 (en) 2020-12-04 2023-05-23 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Single servo loop controlling an automatic gain control and current sourcing mechanism
US11616529B2 (en) 2021-02-12 2023-03-28 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Adaptive cable equalizer

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351943A (en) * 1965-10-13 1967-11-07 George B Bush Correlation doppler system
US4578800A (en) * 1982-07-12 1986-03-25 Yutaka Yasuda Synchronization circuit for a Viterbi decoder
US4583236A (en) * 1983-11-04 1986-04-15 Racal Data Communications Inc. Modified absolute phase detector
US4601044A (en) * 1983-11-04 1986-07-15 Racal Data Communications Inc. Carrier-phase adjustment using absolute phase detector
US4554509A (en) * 1984-08-27 1985-11-19 Hrb-Singer, Inc. Frequency shift keyed demodulation system
US4745625A (en) * 1986-03-12 1988-05-17 Codex Corporation Transition detector
NO163120C (no) * 1987-05-19 1990-04-04 Sintef Fremgangsmaate ved demodulasjon i digitale kommunikasjonssystemer med flerbane-propagasjon.
CA1305768C (en) * 1987-11-16 1992-07-28 Masanobu Arai Digital signal receiving circuit with means for controlling a baud rate sampling phase by a power of sampled signals
SE460086B (sv) * 1987-11-27 1989-09-04 Ericsson Telefon Ab L M Anordning foer korrigering av frekvensen i en koherent mottagare
US4862484A (en) * 1988-01-21 1989-08-29 Harris Corporation Apparatus for clock recovery from digital data
GB2215567B (en) * 1988-03-05 1992-11-18 Plessey Co Plc Improvements in or relating to equalisers
FR2628916B1 (fr) * 1988-03-15 1990-06-29 Alcatel Thomson Faisceaux Dispositif de synchronisation en modulation de phase a quatre etats decalee
FR2628914B1 (fr) * 1988-03-18 1990-06-29 Alcatel Thomson Faisceaux Recepteur pour systeme de transmission par voie hertzienne a diversite d'espace, comprenant un combineur de diversite
JPH0687540B2 (ja) * 1988-11-10 1994-11-02 日本電気株式会社 復調装置
SE462943B (sv) * 1989-01-26 1990-09-17 Ericsson Telefon Ab L M Saett och anordning foer frekvensstyrning av en koherent radiomottagare
DE3911999A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-18 Philips Patentverwaltung Uebertragungssystem
CA2021232C (en) * 1989-07-17 1993-09-21 Hiroyasu Muto Diversity receiving system for use in digital radio communication with means for selecting branch by estimating propagation path property
US5295142A (en) * 1989-07-18 1994-03-15 Sony Corporation Viterbi decoder
DE3926277A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-14 Philips Patentverwaltung Empfaenger fuer zeitvariant verzerrte datensignale
US5020078A (en) * 1989-08-11 1991-05-28 Bell Communications Research, Inc. Baudrate timing recovery technique
US5031194A (en) * 1989-08-11 1991-07-09 Bell Communications Research, Inc. Wideband digital equalizers for subscriber loops
US5144644A (en) * 1989-10-13 1992-09-01 Motorola, Inc. Soft trellis decoding
JP2508298B2 (ja) * 1989-10-18 1996-06-19 日本電気株式会社 ディジタル信号受信方式及び受信装置
DE4001592A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Philips Patentverwaltung Empfaenger fuer digitales uebertragungssystem
US5031193A (en) * 1989-11-13 1991-07-09 Motorola, Inc. Method and apparatus for diversity reception of time-dispersed signals
JPH03154435A (ja) * 1989-11-13 1991-07-02 Toshiba Corp 判定帰還形等化方式
SE465245B (sv) * 1989-12-22 1991-08-12 Ericsson Telefon Ab L M Foerfarande att utfoera kanalestimering foer en faedande kanal vid oeverfoering av symbolsekvenser
JPH03195129A (ja) * 1989-12-22 1991-08-26 Mitsubishi Electric Corp 最尤系列推定装置
US5272726A (en) * 1990-07-31 1993-12-21 Nec Corporation Blind type sequence estimator for use in communications system
US5182749A (en) * 1990-12-21 1993-01-26 Motorola, Inc. Receiver for recovering data in a forward and reverse direction in time
US5142551A (en) * 1991-02-28 1992-08-25 Motorola, Inc. Signal weighting system for digital receiver
US5245611A (en) * 1991-05-31 1993-09-14 Motorola, Inc. Method and apparatus for providing carrier frequency offset compensation in a tdma communication system
US5303263A (en) * 1991-06-25 1994-04-12 Oki Electric Industry Co., Ltd. Transmission channel characteristic equalizer
US5287388A (en) * 1991-06-25 1994-02-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Frequency offset removal method and apparatus
US5263026A (en) * 1991-06-27 1993-11-16 Hughes Aircraft Company Maximum likelihood sequence estimation based equalization within a mobile digital cellular receiver
FR2685594B1 (fr) * 1991-12-19 1994-01-28 Alcatel Telspace Dispositif de recuperation de rythme pour installation de reception utilisant l'egalisation auto-adaptative a sur-echantillonnage associee a la demodulation differentiellement coherente.
US5400362A (en) * 1993-03-29 1995-03-21 General Electric Company Double sided slot traversing decoding for time division multiple access (TDMA) radio systems

Also Published As

Publication number Publication date
US5537419A (en) 1996-07-16
AU1854592A (en) 1993-01-07
KR930001609A (ko) 1993-01-16
NO922363D0 (no) 1992-06-16
AU650206B2 (en) 1994-06-09
DE69225274D1 (de) 1998-06-04
EP0520969A3 (en) 1993-10-13
US5263026A (en) 1993-11-16
AU4607993A (en) 1993-11-25
AU4609993A (en) 1993-11-25
FI922388A (fi) 1992-12-28
AU643147B2 (en) 1993-11-04
EP0520969A2 (de) 1992-12-30
JPH05327785A (ja) 1993-12-10
NO922363L (no) 1992-12-28
KR960006476B1 (ko) 1996-05-16
ATE165702T1 (de) 1998-05-15
EP0520969B1 (de) 1998-04-29
AU650593B2 (en) 1994-06-23
FI922388A0 (fi) 1992-05-25
JPH0828751B2 (ja) 1996-03-21
CA2068964A1 (en) 1992-12-28
TW201372B (de) 1993-03-01
US5563888A (en) 1996-10-08
US5471501A (en) 1995-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69225274T2 (de) Maximalwahrscheinlichkeitsfolgeschätzung für Mobilzellenfunkempfänger
DE69105298T2 (de) Verfahren zur Fadingverminderung eines Viterbi-Empfängers mit zumindestens zwei Antennen.
DE69621252T2 (de) Empfangsverfahren und empfänger
DE69131167T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum entzerren eines verzerrten signals in einem empfänger
DE69734561T2 (de) Entzerrer mit erweiterter kanalschätzung für einen empfänger in einem digitalen übertragungssystem
DE69533156T2 (de) Synchrondetektorschaltung und synchronisierungsmethode für einen digitalsignalempfänger
DE69729709T2 (de) Entzerrer mit einem folgeschätzungsverfahren mit zustandsverkleinerung für einen empfänger in einem digitalen übertragungssystem
DE69515684T2 (de) Digitale datendekodierungsanordnung unter verwendung einer variablen entscheidungstiefe
EP0412616B1 (de) Empfänger für zeitvariant verzerrte Datensignale
EP1320968B1 (de) Automatische frequenzkorrektur für mobilfunkempfänger
DE69132265T2 (de) Reduzierung von Interferenzen in RF-Signalen
DE4201439A1 (de) Verfahren und anordnung zur uebertragung hoher datenraten fuer den digitalen rundfunk
DE19827815B4 (de) Empfänger
DE10112773B4 (de) Verfahren zur Frequenz- und Zeit-Synchronisation eines OFDM-Empfängers
DE102017206259B3 (de) Sender und empfänger und entsprechende verfahren
DE69309022T2 (de) Maximalwahrscheinlichtkeits-Datendetektor
DE102009030959A1 (de) Kanalschätzer und Verfahren zur Kanalschätzung
DE69728659T2 (de) Adaptive kompensation der dopplerverschiebung in einem mobilkommunikationssystem
DE69708925T2 (de) Kompensation der dopplerverschiebung in einem mobilkommunikationssystem
EP0534399B1 (de) Zeitmultiplex-Verfahren zur Bestimmung der mittleren Phasenänderung eines Empfangssignals
DE69329593T2 (de) Verfahren zur Kompensation von Mehrwegeausbreitung
EP1313281B1 (de) Verfahren und System zur Frequenzoffsetschätzung für Trägermodulierte digitale Kommunikationssysteme
EP1396089B1 (de) Verfahren zur kompensation einer stufenförmigen dc-störung in einem digitalen basisbandsignal eines homodyn-funkempfängers
DE69824898T2 (de) Schätzung der kanalimpulsantwort mittels der streuung vom empfangenen signal
DE69719313T2 (de) Einrichtung zur kanalschätzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUGHES ELECTRONICS CORP., EL SEGUNDO, CALIF., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee