DE69223785T2 - Teil einer wandkonstruktion bildendes wc-modul mit wc-schüssel - Google Patents
Teil einer wandkonstruktion bildendes wc-modul mit wc-schüsselInfo
- Publication number
- DE69223785T2 DE69223785T2 DE69223785T DE69223785T DE69223785T2 DE 69223785 T2 DE69223785 T2 DE 69223785T2 DE 69223785 T DE69223785 T DE 69223785T DE 69223785 T DE69223785 T DE 69223785T DE 69223785 T2 DE69223785 T2 DE 69223785T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- module
- bowl
- toilet
- wall
- seat supports
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 11
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D11/00—Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
- E03D11/02—Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K13/00—Seats or covers for all kinds of closets
- A47K13/14—Protecting covers for closet seats
- A47K13/145—Protecting covers for closet seats of rolled-up paper tubes or rolled-up plastic tubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K13/00—Seats or covers for all kinds of closets
- A47K13/24—Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
- A47K13/26—Mounting devices for seats or covers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H1/00—Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
- E04H1/12—Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
- E04H1/1205—Small buildings erected in the open air
- E04H1/1216—Public W.C.s
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Public Health (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
- Toilet Supplies (AREA)
- Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Fire-Detection Mechanisms (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
- Residential Or Office Buildings (AREA)
Description
- Der Erfindungsgegenstand ist ein WC-Modul, das in irgendwelchen öffentlich zugänglichen Örtlichkeiten installiert werden kann, wie beispielsweise eine Bahnstation, Flughafen, Marktplatz etc. Es kann auch, beispielsweise in Verbindung mit einer Schiffskabine, als WC-Örtlichkeit installiert werden.
- Gemäß einer bekannten Verfahrensweise werden WC-Module so konstruiert, daß alle notwendigen Inventarteile, wie beispielsweise die WC-Schüssel, das Waschbecken etc., bereits in der Fabrik in dem WC installiert werden. Somit müssen diese Inventarteile am Installationsort lediglich mit den Wasserleitungen und dem Abfluß verbunden werden. Dank der in der Fabrik ausgeführten Vorarbeiten wird beim Aufbau des WC- Moduls vor Ort beträchtlich weniger wertvolle Installationszeit benötigt.
- Trotz der bereits in der Fabrik getanen Arbeit wurden die WC- Örtlichkeiten jedoch nicht einfacher. Alle Inventarteile benötigen weiterhin ihren eigenen Raum im WC. Aufgrund der Komplexität der Räumlichkeiten ist auch das Reinigen derselben unpraktisch.
- Beispielsweise beschreibt die US-A-3,905,048 eine tiefgezogene Sanitärzelle, die durch Verbinden zweier Hälften entlang einer ungefähr mittleren Vertikalebene der Zelle gebildet ist. Neben anderen Elementen beinhaltet die Vorrichtung auch eine WC- Schüssel mit einem horizontalen Rand, auf dem der Toilettensitz und -deckel ruhen können. Des weiteren offenbart die US-A-3,015,110 eine vorgefertigte Badraum-Einheit, die durch Verbinden zweier Hälften entlang einer ungefähr mittigen Horizontalebene der Einheit gebildet ist. Die letztere Vorrichtung umfaßt auch eine Toilette, die aus einer Schüssel geformt ist, die von einer abgestuften Einbuchtung umgeben ist. Beide Vorrichtungen haben gemeinsam, daß die Übergangsabschnitte zwischen den verschiedenen Vorrichtungen, wie beispielsweise Badewanne, Waschbecken und/oder Toiletten, und die Vertikalwände der Badraum-Einheiten relativ scharfe rechte Winkel begrenzen.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht aufgrund dessen darin, ein WC-Modul zu erzielen, das einfacher als die vorhandenen Räumlichkeiten ist und somit effizienter zu gebrauchen und leichter zu reinigen ist. Gemäß der Erfindung besitzt das Modul keine separate WC-Schüssel, sie ist aber direkt als Fortführung der Wandstruktur des Moduls eingearbeitet. Somit muß das WC nicht länger aus einzelnen Bauteilen gefertigt werden. Die Gestaltung und Struktur des WC- Moduls in Verbindung mit der Erfindung beinhaltet alle in einem WC notwendigen Ausstattungen.
- Die Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen durch Beispiele erläutert, in denen
- Fig. 1 eine teilweise geschnittene Perspektivansicht des erfindungsgemäßen WC-Moduls zeigt.
- Fig. 2 das WC-Modul von Fig. 1 von vorne gesehen zeigt.
- Fig. 3 das WC-Modul von oben gesehen zeigt.
- Fig. 4 schematisch einen Querschnitt des von der Seite gesehenen WC-Moduls zeigt.
- Fig. 5 der Fig. 4 entspricht und eine zweite Ausführungsform zeigt.
- Fig. 6 einen Querschnitt des Toilettenpapiers, das für das WC-Modul bestimmt ist, zeigt.
- Fig. 7 der Fig. 6 entspricht und eine zweite Ausführungsform des Toilettenpapiers zeigt.
- Fig. 8 der Fig. 6 entspricht und eine dritte Ausführungsform des Toilettenpapiers zeigt.
- Die Fig. 1 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht des die Erfindung betreffenden WC-Moduls 10. Die Figur zeigt, daß das Modul keine separate WC-Schüssel 11 umfaßt. Anstatt dessen ist die Innenfläche des Moduls 10 so ausgestaltet, daß die WC- Schüssel 11 eine direkte Fortführung der gekrümmten Wandflächen 12 ist. Die Schüssel 11 wird durch aus den Düsen 13 an der Wand 12 kommenden Spülwassers ausgespült, das an den Wandflächen in die Schüssel 11 herunterläuft. Der Wassertank 29 kann in dem oberen Teil des Moduls, versteckt hinter der gekrümmten Innenwand 12, plaziert werden. Das Modul 10 umfaßt keinen traditionellen, festen WC-Sitz zum irgendwie darauf sitzen, da die WC-Schüssel ein integraler Bestandteil der Wand ist. In dem erfindungsgemäßen WC-Modul ist der WC-Sitz so angeordnet, daß auf der Rückwand des Moduls 10 Sitzauflagen 15 vorhanden sind, die über ein Gelenk 14 herunterklappbar und nach der Benutzung wieder heraufklappbar sind. über den Sitzauflagen 15 befindet sich eine Toilettenpapier-Abrollhalterung 16, da das Toilettenpapier auch zum Bedecken des Sitzes 15 verwendet wird. Aufgrund dessen liegt das Papier in sockenartiger Form vor, so daß es über die Sitzauflagen gezogen werden kann.
- Ein Handgriff 25 und ein Beleuchtungskörper 26 sind mit der Innenfläche 12 des WC-Moduls 10 verbunden, und auf Bodenhöhe ist ein Bodenabfluß geformt, der durch ein Gitter 17 abgedeckt ist. Eine separate Wasserzuleitung ist zu dem Bodenabfluß geführt, welche Zuleitung den Raum unterhalb des Gitters 17 zur gleichen Zeit spült wie die WC-Schüssel 11 gespült wird.
- Die Fig. 2 zeigt das WC-Modul von Fig. 1 von vorne gesehen. Es ist auch klar gezeigt, wie die WC-Schüssel 11 als Fortführung der gekrümmten Wände 12 ausgebildet ist. Das Spülwasser wird von Düsen 13 entlang der Wände 12 in die Schüssel 11 und weiter zum Abfluß 18 geführt. Bei diesem Beispiel sind die Düsen separate Elemente, es ist jedoch möglich, in der Wand eine Falte oder eine andere Vorkragung auszubilden, die als solche als Spülwasserdüse tätig sein kann. Der Bodenabfluß unterhalb des Bodengitters 17 ist über eine Öffnung 19 ebenso mit dem Abfluß verbunden.
- Der Wassertank 29 ist in der Figur durch eine gestrichelte Linie dargestellt und die Wasserzuführleitung 30 ragt hiervon nach unten vor. Das Spülwasser fließt durch ein Zuführventil in der Wand durch die Leitungen 31 zu den Düsen 13. Die Fig. 2 zeigt die Schalttafel 27 des Zuführventils, das einen Handgriff zum Spülen der WC-Schüssel und einen Handgriff für den Handwaschhahn 28 umfaßt. Außer daß die WC-Schüssel mittels eines manuell betätigbaren Griffes gespült wird, kann die WC- Schüsselspülung alternativ auch automatisch ausgeführt werden, so daß jedesmal, wenn die Sitzauflagen 15 hochklappen, die WC- Schüssel gespült wird. Der Bodenabfluß unterhalb des Bodengitters 17 würde in diesem Fall auch gespült werden.
- Der WC-Sitz besteht aus zwei Sitzauflagen 15, die, wenn sie nicht in Benutzung sind, unterhalb der Toilettenpapierabrollhalterung 16 an der Wand aufrecht stehen. Die Figur zeigt, daß die aufrechte Ruhestellung des WC-Sitzes 15 auch eine andere Funktion inne hat. Da das Toilettenpapier 20 als Röhre ausgeführt wurde, können röhrenförmige Abdeckungen von zwei separaten Toilettenpapierrollen über die Sitzauflagen 15 übergezogen werden. Abreißperforationen sind in ungefähr 50- cm-Abständen im Toilettenpapier ausgebildet. Wenn das überschüssige Papier abgetrennt wurde, kann der Sitz 15 am Gelenk 14 in die untere Position gedreht werden, die durch das Bezugszeichen 21 gekennzeichnet ist.
- Das Hochklappen des Sitzes 15 kann entweder mittels eines Gegengewichtes oder durch eine Feder bewirkt werden. Es ist vorteilhaft, eine kurze Verzögerung beim Anheben vorzusehen, so daß die Sitzauflagen 15 nicht zu früh angehoben werden.
- Die Fig. 3 zeigt die Struktur des WC-Moduls gemäß der Erfindung von oben her gesehen. Das WC besteht aus zwei Elementen, das sind das Rückteil 22 und das Vorderteil 23. Alle betriebsmäßigen und technischen Einrichtungen des WC-Moduls sind im Rückteil 22 plaziert. Das Vorderteil 23 umfaßt die Tür 24. Diese Unterteilung ist erstens passend, da auf diese Weise alle Verbindungen am gleichen Ort hinter dem Modul plaziert werden können. Zweitens ist es im Hinblick auf die Formtechnik vorteilhaft, die gekrümmten Teile 22 und 23 separat auszuführen, wie es gezeigt ist.
- Drittens sind die in dieser Weise geformten Elemente 22 und 23 ausreichend klein ausgeführt, so daß sie durch die Tür bereits vorhandener WC-Räumlichkeiten passen. Dies ist wichtig, wenn ein WC renoviert wird, indem ein neues WC-Modul gemäß der Erfindung in alten Örtlichkeiten installiert wird.
- Das Design des WC-Sitzes 15 und der anderen Details des Moduls 10 können offensichtlich variieren. Die beispielhafte Ausführungsform ist ausgestaltet, um aus verstärktem Kunststoff hergestellt zu werden.
- Die Fig. 4 zeigt schematisch die Bewegung der Sitzauflage im WC-Modul. Das Gelenk 14 kann an der Rückwand des Moduls, wie es in den obigen Figuren gezeigt ist, angeordnet sein. Im Fall, daß die Anhebebewegung der Sitzauflagen 15 in eine andere Richtung stattfindet, kann gemäß der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform das Gelenk 14 aber auch an den Seitenwänden plaziert sein. Der wesentliche Aspekt besteht darin, daß sich die Sitzauflagen 15 in ihrer aufrechten Position direkt unterhalb des Toilettenpapierhalters 16 befinden, so daß das Abdeckungspapier leicht über die Sitzauflagen übergezogen werden kann.
- Ein wesentlicher Teil der Grundidee des WC-Moduls gemäß der Erfindung ist tatsächlich dessen Hygiene. Es besitzt keine Hohlräume, in denen sich leicht Schmutz sammeln kann. Im Prinzip kann das WC ohne irgend etwas mit bloßen Händen berühren zu müssen benutzt werden.
- Die Sauberkeit wird durch die vorteilhafte Struktur und effiziente Funktionsweise der Einrichtung erzielt. Einen wichtigen Teil spielt auch das mit der Erfindung zusammenhängende Toilettenpapier, dessen Querschnitt in der Fig. 6 gezeigt ist. Das Papier ist in eine geschlossene Röhre gefaltet, die an der Stelle 32 zusammengenäht ist. Die Naht 32 kann auch - wie es in der Fig. 7 gezeigt ist - auf der Seite liegen. Gemäß der in Fig. 8 gezeigten dritten Ausführungsform kann das Toilettenpapier 20 zuvor aus zwei Teilen bestehend hergestellt sein. In diesem Fall sind ähnliche Nähte 32, wie in der Fig. 7 auf den Seiten vorhanden, aber auch Perforationen an der Naht 33 im Mittelbereich der Papierbahn, so daß die Bahn leicht in zwei Röhrenstreifen unterteilt werden kann.
- Für einen Fachmann ist es offensichtlich, daß verschiedene Ausführungsformen der Erfindung innerhalb des Schutzbereichs der nachfolgenden Ansprüche variieren kann.
Claims (11)
1. WC-Modul (10) mit
- einem aufrechten Wandelement (12), das als Umfassung
ausgebildet ist,
- das aufrechte Wandelement (12) beinhaltet in einer
Seite eine Zugangsöffnung,
- das aufrechte Wandelement (12) beinhaltet ferner eine
sich um die Umfassung herum erstreckende Einheits-
Innenfläche,
- einer WC-Schüssel (11), die in einem unteren
Abschnitt des aufrechten Wandelements (12) geformt
ist, wobei die WC-Schüssel (11) eine obere
Einlaßöffnung und eine untere Abflußöffnung
beinhaltet,
dadurch gekennzeichnet, daß
- sich ein Abschnitt der Einheits-Innenfläche des
aufrechten Wandelements (12) von oberhalb der
Einlaßöffnung zur Abflußöffnung erstreckt, wodurch
auch eine Innenfläche der WC-Schüssel (11) definiert
wird, wobei diese Innenfläche kontinuierlich zur
Abflußöffnung hin geneigt ist.
2. WC-Modul (10) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Innenwand (12) des WC-
Moduls (10) und die WC-Schüssel (11) aus einem Stück sind.
3. WC-Modul (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Spülwasserbehälter (29)
der WC-Schüssel (11) im oberen Teil des WC-Moduls (10)
zwischen der Innenwand (12) und der Außenwand (22) liegt,
und daß in der Innenwand zumindest eine Düse (13)
eingeformt ist, um das Spülwasser in die WC-Schüssel zu
leiten.
4. WC-Modul (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß auf Bodenhöhe des WC-Moduls
(10) ein mit einem Gitter (17) abgedeckter Bodenablauf
geformt ist, wobei der Ablauf an den Abwasserkanal
angeschlossen ist, und daß der Bodenablauf so angeordnet
ist, daß er zur gleichen Zeit gespült wird wie die WC-
Schüssel.
5. WC-Modul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß oberhalb der WC-Schüssel (11)
Sitzauflagen (15) plaziert sind, die an der Innenwand des
WC-Moduls mittels eines Gelenks (14) derart befestigt
sind, daß die Sitzauflagen in eine aufrechte Stellung
geklappt werden können, wenn sie nicht in Gebrauch sind.
6. WC-Modul (10) nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sitzauflagen (15) des WC-
Moduls (10) so angeordnet sind, daß sie mittels eines
Gegengewichts oder einer Feder in eine aufrechte Stellung
hochklappen, und daß eine Verzögerung bei der
Anhebebewegung vorhanden ist, so daß die Sitzauflagen nach
Entlastung nach einer vorbestimmten Zeitspanne
hochklappen.
7. WC-Modul (10) nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Spülen der WC-Schüssel
(11) und des Bodenabflusses automatisch durchgeführt wird,
wenn die Sitzauflagen (15) in die aufrechte Stellung
hochklappen.
8. WC-Modul (10) nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß auf der Innenwand (12) des
WC-Moduls (10) oberhalb der Sitzauflagen (15) eine
Toilettenpapier-Abrollhalterung (16) installiert ist, von
der Toilettenpapier als Hülle über die Sitzauflagen (15)
abgezogen werden kann.
9. WC-Modul (10) nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß in die Toilettenpapier-
Abrollhalterung (16) des WC-Moduls (10) zwei einzelne
Rollen oder eine Doppelrolle plaziert sind, die einen
rohrartigen Toilettenpapierstreifen (20) aufnehmen, der
über beide Sitzauflagen an deren Enden übergestreift
werden kann.
10. WC-Modul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß an die Innenwand (12) des WC-
Moduls (10) ein Beleuchtungskörper (26) und die
Schalttafel (27) des Wasserzuführventils angebracht ist,
wobei die Schalttafel (27) einen Drücker zum Spülen der
WC-Schüssel (11) und gegebenenfalls einen Drücker für den
Handwasch-Wasserhahn umfaßt.
11. WC-Modul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das WC-Modul (10)
aus zwei Elementen (22, 23) geformt ist, in deren Rückteil
(22) die zur Funktion des WC-Moduls gehörenden technischen
Einrichtungen vorhanden sind, wie beispielsweise die WC-
Schüssel (11), die Sitzauflagen (15), die
Toilettenpapierhalterung (16), der Beleuchtungskörper
(26), die Schalttafel (27), der Spülwasserbehälter (29)
und die Wasser-, Abwasser- und Elektronanschlüsse, und daß
der Vorderteil (23) eine Tür (24) enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI912774A FI89294C (fi) | 1991-06-10 | 1991-06-10 | Wc-modul |
PCT/FI1992/000173 WO1992022713A1 (en) | 1991-06-10 | 1992-06-02 | Wc module with wc bowl forming part of wall construction |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69223785D1 DE69223785D1 (de) | 1998-02-05 |
DE69223785T2 true DE69223785T2 (de) | 1998-05-14 |
Family
ID=8532673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69223785T Expired - Lifetime DE69223785T2 (de) | 1991-06-10 | 1992-06-02 | Teil einer wandkonstruktion bildendes wc-modul mit wc-schüssel |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5398352A (de) |
EP (1) | EP0590097B1 (de) |
JP (1) | JP3009466B2 (de) |
AT (1) | ATE161602T1 (de) |
AU (1) | AU655475B2 (de) |
CA (1) | CA2103047C (de) |
DE (1) | DE69223785T2 (de) |
ES (1) | ES2112979T3 (de) |
FI (1) | FI89294C (de) |
GR (1) | GR3026199T3 (de) |
PL (1) | PL168934B1 (de) |
WO (1) | WO1992022713A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2162793C (en) * | 1995-11-14 | 2005-04-26 | Ronald B. Bittner | Motor coach layout for lavatory and wheel chair lift |
NL1013604C2 (nl) * | 1999-11-18 | 2001-05-22 | Urilift Bv | Verzinkbare openbare sanitaire voorziening. |
US20020194796A1 (en) * | 2001-06-21 | 2002-12-26 | Kress Russell L. | Modular living enclosure |
FR2837768B1 (fr) * | 2002-03-28 | 2004-05-21 | Alstom | Bloc sanitaire pour vehicule, notamment ferroviaire |
US20070283488A1 (en) * | 2006-06-08 | 2007-12-13 | Douglas Birdsall | Hygiene device |
DE102007007624B4 (de) | 2007-02-13 | 2008-10-30 | Maschinenbau Und Service Gmbh Ammendorf | Sanitär- bzw. WC-Modul, insbesondere für Fahrzeuge |
DE102008053228A1 (de) * | 2008-10-27 | 2010-04-29 | Lufthansa Technik Ag | Modulare Duschkabine für Flugzeuge |
WO2010088751A1 (pt) * | 2009-02-05 | 2010-08-12 | Miguel Saliby Neto | Módulo sanitário |
FR3007268B1 (fr) * | 2013-06-20 | 2015-06-19 | Raphael Reviron | Toilettes seches |
ITRM20130494A1 (it) * | 2013-09-05 | 2015-03-06 | Extra Creative Minds S R L | Sedile per vaso sanitario e relativa protezione |
WO2016139507A1 (en) | 2015-03-03 | 2016-09-09 | Iovine Edoardo | Seat for sanitary vase and related protection |
US10711442B2 (en) | 2016-04-26 | 2020-07-14 | Kohler Co. | Composite faucet body and internal waterway |
BR102018010327B1 (pt) | 2017-05-22 | 2023-12-12 | Kohler Co | Montagem de vaso sanitário e acessório de encanamento |
US11118338B2 (en) | 2017-05-22 | 2021-09-14 | Kohler Co. | Plumbing fixtures with insert-molded components |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE136355C (de) * | ||||
US3015110A (en) * | 1958-01-24 | 1962-01-02 | Treand Pierre | Prefabricated bathroom unit |
GB1180565A (en) * | 1966-06-13 | 1970-02-04 | Portasilo Ltd | Improvements in Portable Cabins, Huts and Like Units Providing Washing and/or Sanitary Facilities |
US3755826A (en) * | 1971-10-29 | 1973-09-04 | Scr Corp | Self-cleaning rest room |
DE2220437C3 (de) * | 1972-04-26 | 1974-09-26 | Hans Guenter 2870 Delmenhorst Moeller | Verfahren und Tiefziehform zum Herstellen von Raumhälften sowie entsprechender Formling, besonders für Raumeinheiten mit Sanitäreinrichtungen |
JPS5234141A (en) * | 1975-09-12 | 1977-03-15 | Hitachi Ltd | Variable-stage carburetter |
US4338690A (en) * | 1978-12-01 | 1982-07-13 | Hsieh Jung H | Automatic mechanism for flush and raising toilet seat |
US4233692A (en) * | 1979-10-09 | 1980-11-18 | Sinsley John D | Rest rooms |
IT1212526B (it) * | 1982-06-28 | 1989-11-30 | Ind Componenti Per L Architett | Apparecchiatura sanitaria autopulente. |
FR2606989B1 (fr) * | 1986-01-31 | 1991-05-31 | Langevine Sa | Cabine de toilettes publiques perfectionnee |
JPS63108956U (de) * | 1987-01-05 | 1988-07-13 | ||
JPS6424182U (de) * | 1987-07-28 | 1989-02-09 | ||
JPH01147080U (de) * | 1988-03-28 | 1989-10-11 | ||
DE3934847C2 (de) * | 1989-10-19 | 2002-10-31 | Adco Umweltdienste Holding Gmb | Transportable zerlegbare Kabine |
JPH03202030A (ja) * | 1989-12-28 | 1991-09-03 | Toto Ltd | シートペーパー供給装置付便器 |
-
1991
- 1991-06-10 FI FI912774A patent/FI89294C/fi not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-06-02 JP JP4510147A patent/JP3009466B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-02 CA CA002103047A patent/CA2103047C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-02 WO PCT/FI1992/000173 patent/WO1992022713A1/en active IP Right Grant
- 1992-06-02 US US08/150,169 patent/US5398352A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-02 PL PL92301805A patent/PL168934B1/pl unknown
- 1992-06-02 ES ES93900001T patent/ES2112979T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-02 DE DE69223785T patent/DE69223785T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-02 AT AT93900001T patent/ATE161602T1/de active
- 1992-06-02 AU AU18808/92A patent/AU655475B2/en not_active Expired
- 1992-06-02 EP EP93900001A patent/EP0590097B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-02-23 GR GR980400377T patent/GR3026199T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5398352A (en) | 1995-03-21 |
GR3026199T3 (en) | 1998-05-29 |
FI89294C (fi) | 1993-09-10 |
CA2103047A1 (en) | 1992-12-11 |
EP0590097A1 (de) | 1994-04-06 |
FI912774L (fi) | 1992-12-11 |
FI89294B (fi) | 1993-05-31 |
EP0590097B1 (de) | 1997-12-29 |
DE69223785D1 (de) | 1998-02-05 |
ES2112979T3 (es) | 1998-04-16 |
JPH06507689A (ja) | 1994-09-01 |
PL168934B1 (pl) | 1996-05-31 |
CA2103047C (en) | 2004-01-27 |
JP3009466B2 (ja) | 2000-02-14 |
FI912774A0 (fi) | 1991-06-10 |
WO1992022713A1 (en) | 1992-12-23 |
ATE161602T1 (de) | 1998-01-15 |
AU655475B2 (en) | 1994-12-22 |
AU1880892A (en) | 1993-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69223785T2 (de) | Teil einer wandkonstruktion bildendes wc-modul mit wc-schüssel | |
EP0301070B1 (de) | Sanitärzelle für öffentliche zwecke | |
EP1491693A2 (de) | Wasserklosett | |
DE60221943T2 (de) | Verbesserte automatische Vorrichtung zum Waschen einer WC-Brille | |
EP0517131A1 (de) | Sanitärzelle mit automatischer Reinigungsvorrichtung für die Toilettenschüssel | |
EP0356691B1 (de) | Sanitärzelle für öffentliche Zwecke | |
DE19720762A1 (de) | Sanitärzelle für öffentliche Zwecke | |
DE69816591T2 (de) | Automatische öffentliche Toilette | |
DE3428447C2 (de) | Hygienische Sanitärvorrichtung | |
EP0652328B1 (de) | Sanitäreinheit | |
DE102007048912A1 (de) | Kombi-Spültoilette und Toilettenaufsatz für ein Sitztoilettenbecken | |
DE19901844A1 (de) | Höhenverstellbare Toiletten-Vorrichtung | |
DE10237145A1 (de) | Einrichtung zur verbesserten Hygiene beim Harnlassen von männlichen Personen | |
DE3932126A1 (de) | Toilettenstuhl mit wasserspuelung | |
DE7825703U1 (de) | Spueleinrichtung fuer einzelspuelung von wandurinalen | |
DE19602019A1 (de) | Wandtoilettenbecken | |
DE3419630A1 (de) | Sanitaerzelle | |
DE19705702B4 (de) | Sanitäre Anordnung | |
DE69807377T2 (de) | Toilettenspülkasten | |
EP1075572B1 (de) | Wc-schale | |
DE202004006372U1 (de) | Raumsparende Sanitäreinrichtung | |
EP1008694A2 (de) | Sanitäre Einrichtung | |
DE10258275B3 (de) | Toilette mit Urinal | |
DE19833022A1 (de) | Pissoir | |
DE2732253C2 (de) | Sanitäre Anlage für einen Raum geringen Ausmaßes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 590097 Country of ref document: EP |