DE69222669T2 - Schreib- und Wiedergabevorrichtung mit einer in jedem Datenblock versehenen geheimen Informationszahl - Google Patents
Schreib- und Wiedergabevorrichtung mit einer in jedem Datenblock versehenen geheimen InformationszahlInfo
- Publication number
- DE69222669T2 DE69222669T2 DE69222669T DE69222669T DE69222669T2 DE 69222669 T2 DE69222669 T2 DE 69222669T2 DE 69222669 T DE69222669 T DE 69222669T DE 69222669 T DE69222669 T DE 69222669T DE 69222669 T2 DE69222669 T2 DE 69222669T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- secret information
- recording
- information
- recorded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/10—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/08—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
- G06K19/10—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/34—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
- G06Q20/347—Passive cards
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/10—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
- G07F7/1025—Identification of user by a PIN code
- G07F7/1058—PIN is checked locally
- G07F7/1066—PIN data being compared to data on card
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00086—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00086—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
- G11B20/00137—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to contents recorded on or reproduced from a record carrier to authorised users
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F2211/00—Indexing scheme relating to details of data-processing equipment not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00
- G06F2211/007—Encryption, En-/decode, En-/decipher, En-/decypher, Scramble, (De-)compress
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung der Art, auf die im Oberbegriff von Anspruch 1 verwiesen wird. Eine solche Vorrichtung ist aus WO-A-8 604 170 bekannt.
- Unter Informationsaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtungen zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Information in einem Informationsaufzeichnungsmedium befinden sich ein magnetisches Aufzeichnungsmedium wie z.B. eine Diskette oder eine Magnetkarte und ein optisches Aufzeichnungsmedium wie z.B. eine optische Platte oder optische Karte.
- Die vorstehend erwähnte WO-A-8 604 170 offenbart eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit einem Aufzeichnungsmedium in Form einer Magnetkarte. Persönliche Daten werden auf die Karte geschrieben, bevor sie verwendet wird.
- Optische Platten und optische Karten sind optische Aufzeichnungsmedien. Sie können nicht umgeschrieben werden, besitzen jedoch eine so große Speicherkapazität, daß ihnen ein breiter Anwendungsbereich für die optischen Platten zur Aufzeichnung von Bildinformationen oder zur Aufbewahrung von Geschriebenem und für die optischen Karten als Sparbücher für Bankguthaben, transportierbare Pläne oder vorausbezahlte Karten, die zum Einkaufen oder dergleichen verwendet werden, zugeschrieben werden kann.
- Insbesondere ist die optische Karte transportierbar, so daß sie zur Verwendung zur Aufzeichnung persönlicher, vertraulicher Informationen wie z.B. individueller Gesundheitskontrollinformationen in Betracht gezogen wird. Folglich werden Gegenmaßnahmen zum Schutz von personengebundener Information davor, von anderen gesehen zu werden, durch Codieren der Information untersucht. In den Veröffentlichungen der Japanischen Patentoffenlegungsschriften Nrn. 286176/1989 und 192978/1988 ist ein Verfahren offenbart, bei dem andere Daten als die eigentliche Information als Zusatzinformation auf einem Teil innerhalb eines Sektors einer optischen Karte oder photomagnetischen Platte aufgezeichnet werden.
- In der Veröffentlichung der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 192978/1988 wird jedem Datenblock eine Zusatzinformation beigefügt, so daß Fehler in Zeilenrichtung und Spaltenrichtung korrigiert werden können, um die Fehlerkorrekturfunktion zu verbessern.
- In der Veröffentlichung der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 286176/1989 wird ebenfalls jedem Sektor eine Spurnummer beigefügt und der Sektornummer wird bei der Aufzeichnung ein Fehlerkorrekturcode beigefügt, so daß die Spurnummer und die Sektornummer mit einer höheren Wahrscheinlichkeit als bei gewöhnlichen Daten ausgelesen werden können.
- Bei dem Verfahren, bei dem die personenbezogene, geheimzuhaltende Information codiert und aufgezeichnet wird, um decodiert zu werden, wenn sie wiedergegeben werden soll, gibt es Probleme, da eine materielle Formation wie z.B. eine logische Schaltung zum Codieren/Decodieren der Information erforderlich sein wird und die Kosten hoch sein werden. In dem Falle, daß es sich nicht um eine materielle Formation handelt, wird durch das Programm unter Verwendung eines Mikrocomputers oder dergleichen, der die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung steuert, eine nichtmaterielle Formation hergestellt, der Prozeß wird Zeit benötigen und die Zugriffszeit wird sich wahrscheinlich erhöhen.
- In den Veröffentlichungen der Japanischen Patentoffenlegungsschriften Nrn. 286176/1989 und 192978/1988 ist nur das Beispiel der Aufzeichnung der Spurnummer, Sektornummer und Plattenunterscheidungsinformation offenbart, jedoch ist nichts über den Schutz der Information angeführt.
- Nebenbei bemerkt, wird bei der nun stark vorherrschenden Geldkarte bei der Verwendung der Karte eine geheime Informationszahl eingegeben. Eine solche geheime Informationszahl ist nicht zum Schutz der auf der Karte angegebenen Information vorgesehen, sondern zur Feststellung, ob die die Karte benutzende Person der Eigentümer der Karte ist, so daß nur der Eigentümer der Karte auf die Karte zugreifen kann. Wenn sogar eine dritte Person die geheime Informationszahl eingeben kann, wird sie folglich in der Lage sein, zu Unrecht auf die Karte zuzugreifen, und wird wahrscheinlich für den Eigentümer der Karte einen großen Schaden verursachen.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, die den Schutz einer Information, die man geheimhalten will, wie z.B. einer persönlichen Information, gewährleisten kann, ohne die Kosten und die Zugriffszeit zu erhöhen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, die den Schutz einer Information, die man geheimhalten will, wie z.B. einer persönlichen Information, mit einem einfachen Aufbau gewährleisten kann.
- Die Aufgaben werden durch die in Anspruch 1 beschriebenen Merkmale gelöst. Spezielle Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 16 aufgeführt.
- Fig. 1 bis 8 betreffen die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 1 ist ein planmäßiges Aufbaudiagramm der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 2 ist eine erläuternde Ansicht einer in der ersten Ausführungsform verwendeten optischen Karte.
- Fig. 3 ist ein allgemeines Aufbaudiagramm einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für eine optische Karte.
- Fig. 4 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Teil der Spuren einer optischen Karte vergrößert darstellt.
- 5 Fig. 5 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Sektor von Fig. 3 [4] vergrößert darstellt.
- Fig. 6 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Hauptteils der ersten Ausführungsform zeigt.
- Fig. 7 ist ein Flußdiagramm, das den Operationsinhalt zur Zeit der Aufzeichnung bei der ersten Ausführungsform zeigt.
- Fig. 8 ist ein Flußdiagramm, das den Operationsinhalt zur Zeit der Wiedergabe bei der ersten Ausführungsform zeigt.
- Fig. 9 und 10 sind erläuternde Ansichten, die in Spuren aufgezeichnete Datenformate einer Modifikation der ersten Ausführungsform zeigen.
- Fig. 11 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Teils der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Fig. 12 ist ein planmäßiges Aufbaudiagramm der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 13 ist ein Blockdiagramm, das einen schematischen Aufbau der dritten Ausführungsform zeigt.
- Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen:
- Die vorliegende Erfindung soll nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen konkret erläutert werden.
- Das Schema der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt. Bei der Aufzeichnung überträgt ein Hauptcomputer 1 Daten und die Datenschutzinformation, die die Daten schützt und das Lesen der Daten verhindert, zu einem Aufzeichnungsmittel 2. Dieses Aufzeichnungsmittel 2 zeichnet die vorstehend angeführten Daten und Datenschutzinformation auf einem Aufzeichnungsmedium 3 auf. Die Daten und die Datenschutzinformation&sub1; die auf diesem Aufzeichnungsmedium 3 aufgezeichnet sind, werden durch ein Wiedergabemittel 4 wiedergegeben. Die wiedergegebenen Daten und Datenschutzinformation werden zu einem Datenübertragungssteuermittel 5 übertragen. Dieses Datenübertragungssteuermittel 5 entscheidet, ob die vorstehend angeführte Datenschutzinformation der eingegebenen Information, die in dem Falle eingegeben wird, daß die vorstehend angeführte Datenschutzinformation wiedergegeben wird, entspricht, überträgt die wiedergegebenen Daten zum Hauptcomputer 1 in dem Falle, daß entschieden wird, daß die vorstehend angeführte Datenschutzinformation der eingegebenen Information entspricht, sperrt jedoch ihre Übertragung zum Hauptcomputer und schützt die Daten vor dem Auslesen in dem Falle, daß nicht entschieden wird, daß die vorstehend angeführte Datenschutzinformation der eingegebenen Information entspricht.
- Die erste Ausführungsform soll nachstehend mit Bezug auf Fig. 2 und die anderen darauffolgenden konkret erläutert werden.
- Fig. 2 zeigt eine optische Karte 11, die in der ersten Ausführungsform verwendet werden soll. Die optische Karte 11 ist an beiden Endabschnitten eines optischen Aufzeichnungsteils 13, der eine Vielzahl von zueinander parallelen Spuren 12 aufweist, mit ID-Teilen 14a und 14b versehen, die den jeweiligen Spuren entsprechende Spurinformationen aufzeichnen, und weist zwischen diesen ID-Teilen 14a und 14b einen Datenteil 15 auf. Die ID-Teile 14a und 14b werden bei der Herstellung der optischen Karte 11 im voraus aufgezeichnet. Fig. 3 zeigt den allgemeinen Aufbau einer Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung für eine optische Karte.
- Wie in Fig. 3 dargestellt, kann bei einer Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung 16 für eine optische Karte der ersten Ausführungsform eine wie beispielsweise in Fig. 2 dargestellte optische Karte 11 in einen Pendelwagen 19 eingelegt werden, der an einer vorbestimmten Stelle auf einem Transportband 18, das zwischen Riemenscheiben 17a und 17b hängt, bereitgestellt ist. Dieses Transportband 18 wird durch einen Motor 31 bewegt, der ein Transportmittel für eine optische Karte darstellt. Dieser Motor 31 wird durch eine Motorservoschaltung 32 mit einem Antriebssignal gespeist und kann eine Riemenscheibe 17a, die an einer Rotationswelle dieses Motors 31 angebracht ist, durch dieses Antriebssignal im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn drehen und antreiben.
- Durch die Rotation dieser Riemenscheibe 17a wird die optische Karte 11 hin- und herbewegt und in einer zu den Spuren parallelen Richtung (Spurrichtung) T transportiert. Ein optischer Kopf 33 ist gegenüber dieser optischen Karte 11 angeordnet und wird in einer die Spuren überquerenden Richtung (die zur Papieroberfläche in Fig. 3 senkrecht ist und auch als Spurquerrichtung bezeichnet wird) durch einen Motor 34 als Kopfbewegungsmittel bewegt.
- Nebenbei bemerkt, wird bei dieser Ausführungsform die optische Karte 11 in der Spurrichtung T bewegt, es ist jedoch ersichtlich, daß stattdessen der optische Kopf 33 in der Spurrichtung T bewegt werden kann und die optische Karte 11 in der Spurquerrichtung bewegt werden kann.
- Mit dem vorstehend angeführten Motor 31 ist ein Umlaufcodierer 35 zum Ermitteln der relativen Position des Pendelwagens 19 in der Spurrichtung T bezüglich des optischen Kopfes 33 verbunden, so daß ein Impuls dieses Umlaufcodierers 35 beispielsweise einer relativen Verschiebung des Pendelwagens 19 bezüglich des optischen Kopfes 33 von 50 um entsprechen kann. Die vorstehend angeführte Motorservoschaltung 32 ist mit dem Motor 31, dem Umlaufcodierer 35 und einer Steuereinheit 36 verbunden und ein Steuerbefehl, der als Antwort auf eine solche Positionsinformation wie das von dem vorstehend angeführten Umlaufcodierer 35 ausgegebene Impulssignal erzeugt wird, wird von der Steuereinheit 36 zur Motorservoschaltung 32 übertragen, um den Motor 31 zu steuern, damit die Transportgeschwindigkeit zwischen den ID-Teilen 14a und 14b der optischen Karte 11 in Fig. 2 eine konstante Geschwindigkeit sein kann.
- Ein Umlaufcodierer 37 zum Ermitteln der Position der optischen Karte 11 in der Spurquerrichtung ist mit dem Motor 34, der den vorstehend angeführten optischen Kopf 33 bewegt, auf dieselbe Weise wie mit dem Motor 31 verbunden. Ein Impuls dieses Umlaufcodierers 37 entspricht der relativen Verschiebung des optischen Kopfes 33 bezüglich der optischen Karte 11 von beispielsweise 50 um in der Richtung, die die Spuren in rechten Winkeln schneidet.
- Der vorstehend angeführte Motor 34 und der Umlaufcodierer 37 sind ebenfalls mit der Steuereinheit 36 durch einen Steuerkreis 38 für den optischen Kopf verbunden. Ein auf der Basis der Positionsinformation oder dergleichen von dem vorstehend angeführten Umlaufcodierer 37 erzeugter Steuerbefehl wird von der Steuereinheit 36 zum Steuerkreis 38 für den optischen Kopf übertragen, so daß folglich die Rotation des Motors 34 gesteuert werden kann und der optische Kopf 33 in der Nähe der Position gegenüber der Zielspur angeordnet werden kann.
- Das heißt, durch Bewegen des optischen Kopfes 33 in Spurquerrichtung unter der Steuerung durch die Steuereinheit 36 kann ein Zugriff auf eine beliebige Spur (strenggenommen ein grober Zugriff, das heißt ein Zugriff in der Nähe der Zielspur) eingerichtet werden.
- Z.B. im Fall der Aufzeichnung oder Wiedergabe mit Zugriff auf eine Zielspur, die unterschiedlich ist zur gegenwärtigen Spur, aus der der optische Kopf 33 Daten ausliest, berechnet die Steuereinheit 36 die Strecke der Verschiebung aus der Spurdifferenz zwischen der gegenwärtigen Spur und der Zielspur, das heißt aus der Anzahl der zu überquerenden Spuren, und betätigt den Motor 34 durch den Steuerkreis 38 für den optischen Kopf, um ihn um diese Strecke zu verschieben.
- Die Steuereinheit 36 zählt die vom Umlaufcodierer 37 ausgegebenen Impulse. Wenn die Anzahl der Impulse, die der vorstehend angeführten Entfernung entspricht, festgestellt wird, wird der Motor 34 gestoppt und infolgedessen stoppt der optische Kopf 33.
- Nach diesem groben Zugriff bringt die Steuereinheit 36 den optischen Kopf 33 in den Spurführungszustand bezüglich der optischen Karte 11, dann wird die optische Karte 11 bewegt, die Spuradreßinformation des ID-Teils 14a oder 14b wird ausgelesen, es wird entschieden, ob diese gelesene Spuradreßinformation mit der Spuradreßinformation der Zielspur übereinstimmt oder nicht, und in dem Falle, daß entschieden wird, daß sie übereinstimmt, wird der Zugriff auf die Zielspur gestattet, jedoch in dem Falle, daß sie nicht übereinstimmt, steuert die Steuereinheit 36 den optischen Kopf 33 oder die Objektivlinse 33d, so daß sie sich in Spurquerrichtung wiederum in Richtung der Zielspur bewegt, und, wenn dieser Vorgang wiederholt wird, kann der Zugriff auf die Zielspur auf jeden Fall durchgeführt werden.
- Das optische System des vorstehend angeführten optischen Kopfes 33 gehört hier zu einem Aufbau, der einem Brennpunkt-Fehlersignal-Erkennungsverfahren, das "ein Achsenabweichungsverfahren" genannt wird, entspricht, bei dem ein Lichtstrahl, der von einer Laserdiode 33a ausgestrahlt wird, die mit der Steuereinheit 36 durch einen Lasersteuerkreis 39, der ein Lasersteuersignal ausgibt, verbunden ist, durch eine Kollimationslinse 33b in parallele Strahlen umgewandelt wird und die parallelen Strahlen durch ein Beugungsgitter 33c in einen Strahl 0. Ordnung und einen positiven und einen negativen Strahl 1. Ordnung aufgespalten werden, was insgesamt drei Strahlen ergibt. Die aufgespaltenen drei Strahlen fallen mit dem Zentrum der Strahlen auf eine Position ein, die gegenüber der optischen Achse C der Objektivlinse 33d verschoben ist.
- Die drei durch die Objektivlinse 33d gebündelten Strahlen bilden drei sehr kleine Lichtpunkte auf der Signalaufzeichnungsoberfläche der optischen Karte 11. Ein positiver und ein negativer primärer Unterlichtpunkt 1. Ordnung werden entlang der Längsrichtung der Spur 12 eingestrahlt, während sie die Führungsspuren 25 und 26, die jeweils auf beiden Seitenflächenteilen der Spur 12 vorgesehen sind, geringfügig überqueren. Der mittlere, nicht-gebeugte Lichtpunkt des Hauptstrahls 0. Ordnung tastet den zentralen Teil der Spur 12 ab und wird zur Aufzeichnung oder Wiedergabe verwendet.
- Die von der optischen Karte 11 reflektierten Strahlen treten wieder durch die Objektivlinse 33d hindurch, weisen eine durch einen Spiegel 33e um 90 Grad geänderte Richtung auf und werden durch ein Abbildungsobjektiv 33f veranlaßt, auf einem Photodetektor 339 ein Bild zu erzeugen.
- Der vorstehend angeführte Photodetektor 339 ist aus einer Vielzahl von Detektoren aufgebaut und umfaßt eine Einrichtung zur Erkennung eines Brennpunktfehlersignals (eine zusätzliche Ausgabe wird verwendet, um ein aufgezeichnetes Signal wiederzugeben), die aus einer in zwei Teile unterteilten Lichtempfangseinrichtung in der Mitte und Photodetektoreinrichtungen zur Erkennung eines Spurführungsfehlersignals, die auf beiden Seiten davon vorgesehen sind, besteht.
- Die Ausgabe der addierten Summe der Ausgaben der in zwei Teile unterteilten Lichtempfangseinrichtung in der Mitte des vorstehend angeführten Photodetektors 339 wird in eine Demodulationsschaltung 26 eingespeist, durch die ein Lesesignal erzeugt wird. Die Ausgabe der Einrichtung zur Erkennung eines Brennpunktfehlersignals und der Photodetektoreinrichtung zur Erkennung eines Spurführungsfehlersignals des vorstehend angeführten Photodetektors 339 wird auch in eine Brennpunkt & Spur- Servoschaltung 27 eingespeist.
- Ein Brennpunktfehlersignal und ein Spurführungsfehlersignal werden durch ein solches Verfahren wie eine Subtraktion der Ausgaben des Photodetektors 339 durch diese Brennpunkt & Spur-Servoschaltung 27 erzeugt. Diese Signale werden so weiterverarbeitet, daß sie in der Phase ausgeglichen werden und verstärkt werden, um ein Brennpunktsteuersignal FD und ein Spurführungssteuersignal TD darzustellen, die dann an ein Linsenstellglied 33h angelegt werden, das die Objektivlinse 33d steuert, und die Objektivlinse 33d wird durch dieses Linsenstellglied 33h in der Brennpunkt- und Spurführungsrichtung bewegt, so daß der auf der Spur der optischen Karte 11 gebildete Lichtpunkt immer scharf eingestellt sein kann und der Spur folgen kann.
- Nebenbei bemerkt, wird das Spurführungssteuersignal TD an das Linsenstellglied 33h durch einen Schalter SW angelegt, der durch die Steuereinheit 36 ein-/ausgeschaltet wird, und er ist in einem Spurführungsservozustand eingeschaltet, ist jedoch in einem solchen Fall wie dem Zugriffsvorgang durch Bewegen des optischen Kopfes 33 in Spurquerrichtung ausgeschaltet.
- 10 Zur Zeit der Datenwiedergabe steuert die Steuereinheit 36 den Lasersteuerkreis 39, um einen Leselichtstrahl mit geringer Leistung aus der Laserdiode 33a auszugeben, und steuert die Betätigung der Motorservoschaltung 32, des Steuerkreises 38 für den optischen Kopf, der Brennpunkt & Spur-Servoschaltung 27 und der Demodulationsschaltung 26.
- Zur Zeit der Datenaufzeichnung beendigt die Steuereinheit 36 die Steuerung des Zugriffs auf die Zielspur, auf der die Aufzeichnung auf der optischen Karte 11 durchgeführt wird, ebenso wie zur Zeit der Wiedergabe und steuert dann den Lasersteuerkreis 39, um einen Aufzeichnungslichtstrahl mit hoher Leistung aus der Laserdiode 33a auszugeben. Folglich werden durch die modulierten Daten, die durch die Modulationsschaltung 28 auf der Basis der Daten moduliert werden, nachdem die aufzuzeichnenden Daten verarbeitet werden, um durch eine EDAC-Schaltung 41 (Fehlererkennung und -korrektur) (siehe Fig. 6) codiert zu werden, ein impulsartiger Steuerstrom mit hoher Leistung und ein impulsartiger Steuerstrom mit geringer Leistung in die Laserdiode 33a eingespeist.
- In dem Falle, daß der impulsartige Steuerstrom mit hoher Leistung in die Laserdiode 33a eingespeist wird, erzeugt diese Laserdiode 33a einen Lichtstrahl mit hoher Leistung und in dem Spurteil, auf den dieser Lichtstrahl mit hoher Leistung eingestrahlt wird, wird eine Vertiefung gebildet.
- Das heißt, beliebige Daten werden in dem Datenteil 15 aufgezeichnet.
- Fig. 4 stellt die Spur 12 in Fig. 2 vergrößert dar und zeigt ein Beispiel eines Formats im Fall eines Aufbaus aus drei Sektoren innerhalb einer Spur und, daß eine Zusatzinformation, einschließlich einer Geheiminformation, in jedem Sektor, der einen Datenblock darstellt, aufgezeichnet ist. Dieselbe Zahl wie in Fig. 2 stellt eine Komponente derselben Funktion dar. 21-1, 21-2 und 21-3 stellen Sektoren dar, die die Spur 12 in eine Vielzahl von Aufzeichnungsbereiche unterteilen. 22-1 stellt eine Lücke zwischen den Sektoren 21-1 und 21-2 dar. 22-2 stellt eine Lücke zwischen den Sektoren 21-2 und 21-3 dar. 23 stellt eine Lücke zwischen dem ID-Teil 14a und dem Sektor 21-1 dar. 24 stellt eine Lücke zwischen dem ID-Teil 14b und dem Sektor 21-3 dar. 25 und 26 stellen Spurführungen zur Spureinstellung dar. Die Lücken 23 und 24 sind vorgesehen, um die Geschwindigkeitsschwankung im Fall der Bewegung der optischen Karte 11 mit einer konstanten Geschwindigkeit zu schwächen.
- Fig. 5 zeigt die Formation der in jedem Sektor aufgezeichneten Daten. Zusätzliche Daten 21-0, einschließlich der Geheiminformation, sollen im oberen Teil jedes Sektors aufgezeichnet werden. In diesem Beispiel besteht die Formation der Daten in einem Sektor aus einer Gesamtsumme von 264 Bytes aus der Anzahl der zusätzlichen Daten von 8 Bytes, einschließlich der Geheiminformation, und der Anzahl der Daten von 256 Bytes, den C2-Codes, die die (16, 12) RS-Codes durch Hinzufügen der Fehlerkorrektur- Lese-Solomon-Codes (nachstehend RS-Codes), damit sie Ergebniscodes darstellen, bilden, und den C1-Codes, die die (26, 22) RS-Codes bilden. Zur Zeit der Aufzeichnung auf der optischen Karte werden die auf diese Weise codierten Datenblöcke nacheinander von jedem Byte in der Zeilenrichtung ausgelesen, werden in serielle Daten umgewandelt und werden innerhalb eines Sektors aufgezeichnet. Bei der Formation der Zusatzinformationsdaten besteht die geheime Informationszahl aus 4 Bytes und der Fehlerkorrektur-C3- Code aus RS-Codes von (8, 4)
- Fig. 6 zeigt den Peripherieteil der Steuereinheit 36, die den Vorgang des Lesens/Schreibens von Daten von/auf der/die optische(n) Karte 11 in einer Lese-/Schreibvorrichtung für eine optische Karte steuert. Die Ausgabe des Photodetektors (PD) 339 innerhalb des gegenüber der optischen Karte 11 angeordneten optischen Kopfes 33 wird in die Demodulationsschaltung 26 eingegeben, wird in der Byte- Einheit als Daten vor der Fehlerkorrektur demoduliert und wird in einem ersten Puffer 43, der die Daten vorübergehend speichert, durch eine erste DMA-Schaltung 42 gespeichert.
- Durch diese erste DMA-Schaltung 42 werden zur Zeit des Auslesens (Wiedergabe) die demodulierten Daten zum ersten Puffer 43 übertragen, ohne durch eine CPU 44, die den gesamten Betrieb dieser Steuereinheit 36 steuert, zu laufen, und zur Zeit des Schreibens (Aufzeichnung) werden die im ersten Puffer 43 gespeicherten Daten zur Modulationsschaltung 28 übertragen. Durch diese Modulationsschaltung 28 werden zur Zeit der Aufzeichnung die durch die erste DMA-Schaltung 42 übertragenen Daten in serielle geschriebene Daten umgewandelt und eine Modulationsoperation, die die Laserdiode 33a innerhalb des optischen Kopfes 33 als Antwort auf die geschriebenen Daten Licht aussenden läßt, wird durchgeführt.
- Durch den vorstehend angeführten ersten Puffer 43 werden zur Zeit des Lesens die demodulierten Daten, die durch die erste DMA-Schaltung 42 übertragen werden, zur EDAC Schaltung 41 übertragen, die die Fehler der übertragenen Daten erkennt und korrigiert, und zur Zeit des Schreibens werden die Daten (übertragen aus dem später beschriebenen Hauptcomputer 40), denen die Fehlerkorrekturcodes beigefügt werden, durch die EDAC-Schaltung 41 zur ersten DMA- Schaltung 42 übertragen und die übertragenen Daten werden zur Modulationsschaltung 28 übertragen.
- Die Daten, deren Fehler durch die vorstehend angeführte EDAC-Schaltung 41 korrigiert wurden, werden im zweiten Puffer 46 gespeichert, der die Daten vom Hauptcomputer 40 durch eine zweite DMA-Schaltung 47 überträgt. Zur Zeit des Auslesens wird durch die CPU 44 entschieden, ob die Daten in dem Geheiminformationsbereich innerhalb des im zweiten Puffer 46 gespeicherten Bereichs Daten zum Schutz dieser Daten sind. Im Fall von Daten, die keinen Schutz benötigen, wird die DMA-Funktion der zweiten DMA-Schaltung 47 gestattet. Im Fall von Daten, die einen Schutz benötigen, wird zur Zeit des Lesens entschieden, ob die Daten mit den durch das Tasteneingabemittel 29 eingegebenen Geheiminformationsdaten übereinstimmen. Nur in dem Falle, daß sie übereinstimmen, wird die DMA-Operation der zweiten DMA-Schaltung 47 gestattet. In dem Falle, daß sie nicht übereinstimmen, wird die DMA-Operation gesperrt.
- Folglich werden in dem Falle, daß die DMA-Operation gestattet ist, die Daten durch die zweite DMA-Schaltung 47 zum Hauptcomputer 40 übertragen. Wenn diese Daten übertragen werden, zeigt der Hauptcomputer 40 beispielsweise durch das Anzeigemittel 30 die Datenauslesung an. Andererseits, in dem Falle, daß die Übertragung durch die zweite DMA-Schaltung 47 gesperrt ist, werden die Daten nicht zur Seite des Hauptcomputers 40 übertragen. In diesem Fall zeigt der Hauptcomputer 40 beispielsweise in dem Anzeigemittel an, daß die Datenlesung fehlerhaft ist oder daß die eingegebene Geheiminformation falsch ist, um zu verhindern, daß die geheimzuhaltenden Daten unachtsam ausgelesen werden.
- Durch die CPU 44 werden die durch die zweite DMA-Schaltung 47 vom Hauptcomputer 40 übertragenen Geheiminformationsdaten (eingegeben durch das Tasteneingabemittel 29) im Speicher 44a innerhalb dieser CPU 44 gespeichert und es wird dadurch entschieden, ob die Geheiminformationsdaten mit den Daten (das heißt den Daten der geheimen Informationszahl) innerhalb des Geheiminformationsbereichs des zweiten Puffers 46 übereinstimmen.
- Zur Zeit der Aufzeichnung werden die durch das Tasteneingabemittel 29 eingegebenen Geheiminformationsdaten einmal innerhalb dieses Speichers 44a gespeichert und werden dann in der Position des Geheiminformationsbereichs gespeichert, der innerhalb des zweiten Puffers 46 gegenüber den im zweiten Puffer 46 gespeicherten eigentlichen Daten durch die zweite DMA-Schaltung 47 vom Hauptcomputer 40 im voraus bereitgestellt wird, und dann wird der Fehlerkorrekturcode durch die EDAC-Schaltung 41 hinzugefügt.
- Die Daten, zu denen dieser Fehlerkorrekturcode hinzugefügt wurde, werden im ersten Puffer 43 gespeichert, die Laserdiode 33a wird hinsichtlich der Lichtaussendung durch die erste DMA-Schaltung 42 und die Modulationsschaltung 28 gesteuert, die optische Karte 11 wird aufgezeichnet mit der zugehörigen geheimen Informationszahl und dann wird die geheime Informationszahl beispielsweise in der oberen Position jedes Sektors aufgezeichnet.
- Da die vorstehend angeführte EDAC-Schaltung 41 codiert ist, um Fehler hinsichtlich der geheimen Informationszahl doppelt zu korrigieren, ist sogar die geheime Informationszahl allein in der Zuverlässigkeit hoch.
- Der Aufzeichnungsvorgang der geheimen Informationszahl, die dem Sektor auf der optischen Karte 11 beigefügt ist, soll nachstehend mit Bezug auf Fig. 7 erläutert werden. Wenn dieser Aufzeichnungsvorgang beginnt, wird die geheime Informationszahl durch das Tasteneingabemittel 29 als Antwort darauf, ob die aufzuzeichnenden Daten geheim gehalten werden sollen oder nicht, eingetippt (Schritt S1). Das heißt, in dem Falle beispielsweise, daß die Daten vor dem Auslesen bewahrt werden sollen, wird die geheime Informationszahl eingegeben, die als Antwort auf die optische Karte 11, auf der diese Daten aufgezeichnet werden, bereitgestellt wird, jedoch in dem Falle, daß sie nicht bewahrt werden sollen, wird eine Taste ausgewählt, die den entsprechenden Prozeß ausführt, oder es wird nur die Rückstelltaste gedrückt, um die geheime Informationszahl nicht einzugeben.
- Dann wird der Hauptcomputer 40 entscheiden, ob eine effektive Tasteneingabe vorliegt oder nicht (Schritt S2). In dem Falle, daß eine effektive Tasteneingabe vorliegt, wie in Schritt S3a gezeigt, wird durch einen Geheiminformationsfestlegungsbefehl von diesem Hauptcomputer 40 die geheime Informationszahl im Speicher 44a als Speichermittel für die geheime Informationszahl innerhalb der CPU 44 festgelegt. In dem Falle, daß keine effektive Tasteneingabe ausgeführt wurde, wie in Schritt 53b gezeigt, wird durch den Festlegungsbefehl von dem Hauptcomputer 40 beispielsweise FFFFFFFFH festgelegt, das Daten darstellt, die nicht geheim gehalten werden müssen (außerdem Daten derselben Anzahl an Bytes wie bei der geheimen Informationszahl) (H stellt 16 Abläufe dar)
- Das heißt, im Fall keiner geheimen Informationszahl werden vorbestimmte Daten FFFFFFFFH von 4 Bytes erzeugt. Andererseits werden im Fall einer geheimen Informationszahl die anderen Daten aus denselben 4 Bytes wie FFFFFFFFH erzeugt.
- Wenn die Festlegung der Daten durch den vorstehend angeführten Schritt 53a oder 53b endet, werden ein Befehl zur Aufzeichnung des nächsten und Daten beispielsweise für einen Sektor vom Hauptcomputer 40 zu dieser Steuereinheit 36 übertragen und die Daten für einen Sektor werden durch die zweite DMA-Schaltung 47 zum zweiten Puffer 46 übertragen (Schritt S4).
- Anschließend wird durch die CPU 44 die durch den Geheiminformationsbefehl empfangene geheime Informationszahl (FFFFFFFFH im Fall keiner effektiven geheimen Informationszahl) aus 4 Bytes zum Geheiminformationsbereich innerhalb des zweiten Puffers 46 übertragen (Schritt SS). Dann wird die EDAC-Schaltung 41 gestartet, ein Fehlerkorrekturcode wird für die Daten (das heißt, die auf der optischen Karte 11 aufzuzeichnenden gewöhnlichen Daten und die geheime Informationszahl oder nicht-geheime Informationszahl, die angibt, ob die Daten geschützt werden sollen oder nicht) innerhalb des zweiten Puffers 46 erzeugt und das Ergebnis wird innerhalb des ersten Puffers 43 gespeichert (Schritt S6). Im Fall der Speicherung der Daten in diesem ersten Puffer 43 können die gesamten Daten verschachtelt werden (die Anordnung der aufgezeichneten Daten ist anders als in dem Falle, daß solche zusätzlichen Daten wie die geheime Informationszahl in den oberen Teil eines Sektors geschrieben werden, wie in Fig. 4 dargestellt).
- Dann wird der optische Kopf 33 veranlaßt, die aufzuzeichnende Spur zu suchen (Schritt S7). Die Daten innerhalb des ersten Puffers 43 werden durch die erste DMA- Schaltung 42 zur Modulationsschaltung 28 übertragen. Die aus diesem Puffer 43 übertragenen Daten werden durch diese Modulationsschaltung 28 zu auf der optischen Karte 11 aufzuzeichnenden Daten moduliert, die Lichtaussendung der Laserdiode 33a wird gesteuert und die Daten werden auf der optischen Karte aufgezeichnet (Schritt S8). Durch wiederholtes Aufzeichnen dieser Daten in jedem Sektor werden die Daten wie in Fig. 4 aufgezeichnet und der Aufzeichnungsvorgang endet. In Wirklichkeit werden diese Daten nach dieser Aufzeichnung wiedergegeben und es wird häufig eine Operation zum Überprüfen, ob die auf der optischen Karte 11 aufgezeichneten Daten mit den durch die Wiedergabe wiederhergestellten Daten übereinstimmen, durchgeführt.
- 10 Der Wiedergabevorgang zum Auslesen der auf der optischen Karte 11 durch einen solchen Aufzeichnungsvorgang wie den vorstehend angeführten aufgezeichneten Daten soll nachstehend mit Bezug auf Fig. 8 erläutert werden.
- Ebenso wie beim Aufzeichnungsvorgang wird zuerst die geheime Informationszahl durch das Tasteneingabemittel 29 eingetippt (Schritt S11). Durch diese Tasteneingabe legt die geheime Informationszahl aus 4 Bytes im Speicher 44a innerhalb der CPU 44 die geheime Informationszahl fest, die durch den Festlegungsbefehl vom Hauptcomputer 40 eingegeben wird (Schritt S12). Um die Daten auszulesen, muß diese geheime Informationszahl dieselbe sein wie die zur Zeit der Aufzeichnung festgelegte er
- Dann wird durch die CPU 44 vorn Hauptcomputer 40 der Lesebefehl empfangen und der optische Kopf 33 wird veranlaßt, die auszulesende Zielspur zu suchen (Schritt S13). Die aus der optischen Karte ausgelesenen und durch den Photodetektor 339 ermittelten Daten werden durch die Demodulationsschaltung 26 dernoduliert und im ersten Puffer 43 durch die Operation der DMA-Schaltung 42 gespeichert (Schritt S14). Dann sind die Fehler der Daten innerhalb des ersten Puffers 43 durch die Operation der EDAC-Schaltung 41 erkannt und korrigiert und die Ergebnisse werden im zweiten Puffer 46 gespeichert (Schritt S15). (Im dem Falle, daß die Daten zur Zeit des Aufzeichnungsvorgangs verschachtelt wurden, werden sie hier entschachtelt.) Folglich werden die Daten, deren Fehler korrigiert sind, und die geheime Informationszahl im zweiten Puffer 46 gespeichert.
- Dann wird durch die CPU 44 die geheime Informationszahl innerhalb des Geheiminformationsbereichs im zweiten Puffer 46 ausgelesen und es wird entschieden, ob diese Geheiminformation Daten sind, die nicht geschützt werden müssen.
- Das heißt, die CPU 44 entscheidet, ob diese geheime Informationszahl FFFFFFFFH ist oder nicht (Schritt S16). Wenn entschieden wird, daß es Daten sind, die nicht geschützt werden müssen, werden im nächsten Schritt S17 die eigentlichen Daten mit Ausnahme der geheimen Informationszahl zum Hauptcomputer 40 übertragen (der die übertragenen Daten beispielsweise im Anzeigemittel 30 anzeigt)
- Andererseits, in dem Falle, daß die Entscheidung im vorstehend angeführten Schritt S16 negativ ist, wird entschieden, ob die geheime Informationszahl dieselbe ist wie die Geheiminformationsdaten, die durch den Geheiminformationsfestlegungsbefehl im voraus festgelegt wurden, oder nicht (Schritt S18). In dem Falle, daß entschieden wird, daß die Daten innerhalb des Geheiminformationsbereichs nicht mit den Geheiminformationsdaten, die durch den Geheiminformationsfestlegungsbefehl festgelegt wurden, übereinstimmen, meldet die CPU 44 die Datenlesefehler dem Hauptcomputer 40 (Schritt S19) und sie werden als Lesefehler beispielsweise im Anzeigemittel 30 angezeigt, um den Schutz der Daten vor dem Auslesen zu gewährleisten.
- Andererseits, in dem Falle, daß im vorstehend angeführten Schritt S18 entschieden wird, daß die Daten innerhalb des Geheiminformationsbereichs mit den Geheiminformationsdaten (festgelegt durch den Geheiminformationsfestlegungsbefehl), die gegenwärtig für diese optische Karte 11 verwendet werden, übereinstimmen, gilt die geheime Informationszahl als bekannt und folglich werden die Daten zum Hauptcomputer 40 übertragen, wie im Schritt S17 gezeigt.
- Somit ist in dem Falle, daß eine andere Person, die die geheime Informationszahl nicht kennt, versucht, die Daten, die geschützt werden müssen, auszulesen, ein Maximum von 2³² Versuchen erforderlich und es wird fast unmöglich sein, die Daten durch Durchbrechen des Schutzes auszulesen. Die Daten können auch mit einer einfachen Formation geschützt werden. Außerdem können die Daten innerhalb einer Zeit, die kürzer ist als im Fall des Schützens der Daten durch Codieren der Daten selbst, aufgezeichnet oder wiedergegeben werden (die Verarbeitungszeit kann verkürzt werden).
- Hier ist die Geheiminformation aus Daten von 4 Bytes gebildet, aber der Fehlerkorrekturcodeteil, der zur Geheiminformation hinzugefügt werden soll, kann in der Geheiminformation eingeschlossen sein, so daß sie 8 Bytes lang ist, so daß die Sicherheit weiter erhöht werden kann.
- Nebenbei bemerkt, kann die geheime Informationszahl so ausgewählt werden, daß sie bei jeder optischen Karte anders ist, oder eine geheime Informationszahl kann einem Benutzer zugeteilt werden. Eine Spurnummer oder Sektornummer kann ebenfalls als geheime Informationszahl in eine optische Karte eingeschlossen sein oder es kann eine unterschiedliche geheime Informationszahl für jede Spur oder jeden Sektor gebildet werden (ein Teil der Geheiminformationsdaten aus 4 Bytes kann einer Spurnummer oder Sektornummer zugeteilt werden).
- Fig. 9 zeigt eine Spur bei einer Modifikation der ersten Ausführungsform. In dem Falle, daß der Lichtstrahl wie in Fig. 9a in der Richtung von links nach rechts abtastet, wird nach dem ID-Teil 14a die Zusatzinformation 21-0 im oberen Teil des ersten Lesesektors 21-1 aufgezeichnet, wird jedoch nicht in den anderen Sektoren 21-2 und 21-3 aufgezeichnet. In dem Falle, daß der Lichtstrahl wie in Fig. 9b gezeigt in der Richtung von rechts nach links abtastet, wird nach dem ID-Teil 14b die Zusatzinformation 21-0 im oberen Teil des ersten Lesesektors 21-3 aufgezeichnet, wird jedoch nicht in den anderen Sektoren 21-2 und 21-1 aufgezeichnet. Das heißt, bei der ersten Ausführungsform wird die Zusatzinformation in jedem Sektor aufgezeichnet, aber bei dieser Modifikation wird die Zusatzinformation auf jeder Spur aufgezeichnet. In dem Falle, daß die Wiedergabe von rechts und links möglich ist, kann die Zusatzinformation auch nur in den Sektoren (21-1, 21-3) an beiden Enden aufgezeichnet werden.
- Als weitere Modifikation kann die Zusatzinformation in Intervallen einer Vielzahl von Spuren aufgezeichnet werden. Die Zusatzinformation, die in jeder Spurnummer oder Sektornummer verschieden ist, kann ebenfalls in jeder Datengruppe der aufgezeichneten Information aufgezeichnet werden. Fig. 10a zeigt, daß in jeder Datengruppe der aufzuzeichnenden Information eine andere Zusatzinformation aufgezeichnet ist. Das heißt, die Zusatzinformation al ist in jedem der Sektoren 21-1 bis 21-4, die die Information eines Datengruppennamens f1 aufzeichnen, aufgezeichnet und die Zusatzinformation a2 ist in jedem der Sektoren 21-5 bis 21-7, die die Information eines anderen Datengruppennamens f2 aufzeichnen, aufgezeichnet. Nebenbei bemerkt, wird, wenn die zur Spur 12a benachbarte Spur 12b aus der umgekehrten Richtung aufgezeichnet oder wiedergegeben wird, im Gegensatz zu dem Fall der Spur 12a die Zusatzinformation auf der Seite des ID-Teils 14b aufgezeichnet.
- Fig. 10b zeigt, daß in jedem Sektor 21-i (i = 1, 2, ...) eine andere Zusatzinformation ai aufgezeichnet ist. Die unterschiedliche Zusatzinformation ai in jedem Sektor 21-i wird beispielsweise durch Addieren eines Fehlerkorrekturcodes C3 zum Operationsergebnis bestimmt, das durch eine Operationsvorschrift (ausgeführt beispielsweise durch die CPU 44), die unter Verwendung der Spurnummer und Sektornummer, in denen die Daten aufgezeichnet werden sollen, für eine geheime Informationszahl im voraus festgelegt wird, bestimmt wird. Somit kann die Geheimhaltung so verbessert werden, daß sie höher ist als im Fall des Addierens derselben Zusatzinformation. Der Aufzeichnungsbenutzer kann ebenfalls eine solche Operationsvorschrift auswählen oder festlegen, daß eine geheime Informationszahl als Anfangswert in jedem Sektor zu einer anderen geheimen Informationszahl werden kann.
- Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung soll nachstehend erläutert werden.
- Bei der ersten Ausführungsform wird in dem Falle, daß die geheime Informationszahl und das Operationsergebnis nicht übereinstimmen, ein erneuter Versuch durch Ändern der geheimen Informationszahl oder des Kooperationsergebnisses leicht durchzuführen sein und folglich wird es nicht möglich sein, zu behaupten, daß es unwahrscheinlich ist, daß die eingegebene Kennzahl zufällig übereinstimmt, und die Sicherheit wird Null werden.
- Bei der zweiten Ausführungsform ist ein Beispiel gezeigt, bei dem der erneute Versuch nicht leicht durchgeführt werden kann.
- Die folgenden zwei Betriebsarten werden für die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für die optische Karte eingerichtet. Zuallererst wird für die erste Betriebsart eine Betriebsart ohne Verwendung einer geheimen Informationszahl zur Zeit des Datenauslesens eingerichtet. Bei dieser Betriebsart kann der Befehl zur Festlegung der geheimen Informationszahl, der in der ersten Ausführungsform erläutert ist, nicht verwendet werden (er wird zu einem unzulässigen Befehl) und nur, wenn die geheime Informationszahl FFFFFFFFH ist, werden die Daten zum Hauptcomputer 40 übertragen. Folglich werden in dem Falle, daß die geheime Informationszahl nicht FFFFFFFFH ist, die Daten niemals ausgelesen, solange sie in dieser Betriebsart sind.
- Die zweite Betriebsart soll eine Betriebsart mit Verwendung einer geheimen Informationszahl zur Zeit des Datenauslesens sein. Bei dieser zweiten Betriebsart wird eine solche Behandlung wie in der ersten Ausführungsform beschrieben durchgeführt, um die gelesenen Daten zu schützen. Bei dieser Betriebsart ist der Festlegungsbefehl für die geheime Informationszahl effektiv. Bei dieser Ausführungsform wird, wenn der Betriebsartenwahlbefehl eingegeben wird, die zweite Betriebsart gewählt. Wenn der Betriebsartenwahlbefehl nicht eingegeben wird, wird die erste Betriebsart gewählt.
- Das heißt, wenn die optische Karte 11 eingelegt wird, um beispielsweise eine Wiedergabeoperation auszuführen, wird ein Betriebsartenwahlbefehl von dem Tasteneingabemittel 29 oder Daten entsprechend dazu in den Hauptcomputer 40 eingegeben und durch einen Steuerbefehl, der entscheidet, ob diese Tasteneingabe dem Betriebsartenwahlbefehl entspricht oder nicht, und die Betriebsart der Wiedergabeoperation der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung bestimmt, wird die Auswahl aus den zwei Betriebsarten bestimmt.
- In dem Falle, daß entschieden wird, daß die Tasteneingabe von dem Tasteneingabemittel 29 dem Betriebsartenwahlbefehl entspricht, wird der vom Hauptcomputer 40 zur CPU 44 übertragene Steuerbefehl die zweite Betriebsart wählen. In dem Falle, daß nicht entschieden wird, daß sie dem Betriebsartenwahlbefehl entspricht, wird der Steuerbefehl die erste Betriebsart wählen. Wenn sie einmal in einer Betriebsart ist, wird die Operation nicht in der Lage sein, zu einer beliebigen anderen Betriebsart umzuschalten, bis die Spannungsquelle der Vorrichtung ausgeschaltet wird.
- Bei einer solchen Formation werden die Zugriffsschlüssel für den Benutzer die zwei aus dem Befehl, der die Betriebsart der Vorrichtung bestimmt, und der geheimen Informationszahl der ersten Ausführungsform sein, so daß eine Sicherheit, die höher ist als bei der ersten Ausführungsform, gewährleistet werden kann.
- Ein Teil dieser zweiten Ausführungsform ist in Fig. 11 dargestellt. Die von dem Tasteneingabemittel 29 eingegebenen Tasteneingabedaten werden in das Entscheidungsmittel 40a innerhalb des Hauptcomputers 40 eingegeben und es wird entschieden, ob sie mit dem im voraus im Speicher 40b als Betriebsartenwahlbefehl- Speichermittel gespeicherten Betriebsartenwahlbefehl übereinstimmen. In dem Falle, daß entschieden wird, daß sie übereinstimmen, wird ein Steuerbefehl zum Arbeiten in der zweiten Betriebsart zur Seite der Steuereinheit 36 (CPU 44) übertragen. In dem Falle, daß nicht entschieden wird, daß sie übereinstimmen, wird ein Steuerbefehl zum Arbeiten in der ersten Betriebsart zur Seite der Steuereinheit 36 übertragen.
- Nebenbei bemerkt, kann der Vorgang zwangsweise in der ersten Betriebsart ausgeführt werden in dem Falle, daß der Zeitgeber 48 wie durch die Strichlinien in Fig. 11 dargestellt durch die Tasteneingabe (entschieden durch den Hauptcomputer 40), die den Wiedergabevorgang startet, gestartet wird und die Tasteneingabe, die dem korrekten Betriebsartenwahlbefehl entspricht, nicht innerhalb einer bestimmten Zeit durchgeführt wird.
- Die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung soll nachstehend erläutert werden. Fig. 12 zeigt den schematischen Aufbau der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für die optische Karte der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung ist vom alleinstehenden Typ. Das heißt, die Daten und die Datenschutzinformation werden ohne den Hauptcomputer 1 in Fig. 1 von der Steuereinheit 52 zum Aufzeichnungsmittel 2 übertragen. Das Datenübertragungssteuermittel 5 prüft, ob die Daten im Anzeigemittel 53 angezeigt werden sollen oder nicht. Die anderen Strukturen sind dieselben wie in Fig. 1, sollen dieselben Bezugsziffern tragen und sollen hier nicht erläutert werden.
- Nun soll der konkrete Aufbau unter Verwendung von Fig. 13 dargestellt werden. Diese Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung 51 besitzt nicht den Hauptcomputer 40 in der in Fig. 6 dargestellten Vorrichtung. Der zweite Puffer 46 kann mit der CPU 44 Daten übertragen. Auch bei dieser Ausführungsform sind das Tasteneingabemittel 29 und das Anzeigemittel 30 mit der CPU 44 verbunden, so daß die geheime Informationszahl, die von dem Tasteneingabemittel 29 eingegeben wird, im Speicher 44a' innerhalb oder außerhalb der CPU 44 gespeichert werden kann und entschieden werden kann, ob sie mit der geheimen Informationszahl innerhalb des Geheiminformationsbereichs des zweiten Puffers 46 übereinstimmt, wenn sie aus der optischen Karte durch die Wiedergabe ausgelesen wird, und die CPU 44 kann in Übereinstimmung mit dem Ergebnis der Entscheidung steuern, ob sie im Anzeigemittel 30 angezeigt werden soll.
- Das heißt, bei der ersten Ausführungsform wird als Antwort darauf, ob die geheime Informationszahl, die zur Zeit der Wiedergabe eingegeben wird, mit den Geheiminformationsdaten innerhalb des Geheiminformationsbereichs übereinstimmt oder nicht, gesteuert, ob die Daten zur Seite des Hauptcomputers 40 übertragen werden sollen oder nicht, jedoch wird bei dieser dritten Ausführungsform gesteuert, ob die Daten im Anzeigemittel 30 angezeigt werden sollen oder nicht, und nur in dem Falle, daß die eingegebene geheime Informationszahl mit den Geheiminformationsdaten übereinstimmt, werden die Daten im Anzeigemittel 30 angezeigt, ansonsten wird die Anzeige jedoch gesperrt, um den Schutz der Daten (in dem Falle, daß die Daten geschützt sind) zu gewährleisten. Die anderen Strukturen sind dieselben wie in Fig. 5 dargestellt und dieselben Komponenten sollen dieselben Bezugsziffern tragen und sollen hier nicht erläutert werden.
- Der Betrieb und die Wirkungen dieser dritten Ausführungsform sind im wesentlichen dieselben wie bei der ersten Ausführungsform.
- Nebenbei bemerkt, wird in dem Falle, daß ein Datenausgabemittel wie z.B. ein Drucker zusammen mit dem vorstehend angeführten Anzeigemittel 30 bereitgestellt ist, wenn die Anzeige im Anzeigemittel 30 gesperrt wird, die Datenübertragung zu dem Datenausgabemittel gleichzeitig gesperrt.
- Nebenbei bemerkt, wenn beispielsweise eine geheime Informationszahl einer optischen Karte zugeordnet wird, wird eine bestimmte Operation wie z.B. eine Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division mit der Spuroder Sektornummer, in der die Daten gegenwärtig aufgezeichnet sind, zusammen mit der geheimen Informationszahl für die geheime Informationszahl, die zur Zeit der Aufzeichnung eingegeben wird, durchgeführt und die Geheiminformationsdaten (beispielsweise nur aus den 4 Bytes) des Operationsergebnisses können jetzt durch Verschachteln oder dergleichen zusammen mit den eigentlichen Daten aufgezeichnet werden. In diesem Fall wird zur Zeit der Wiedergabe eine umgekehrte Operation ausgeführt und in dem Falle, daß dieselbe geheime Informationszahl wie zur Zeit der Aufzeichnung eingegeben wird, können dieselben Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
- Selbst wenn versucht wird, den eigentlichen Datenteil aus dieser optischen Karte auszulesen unter Verwendung einer allgemeinen Wiedergabevorrichtung mit einem Aufbau (oder einer Funktion), der von der Vorrichtung der ersten Ausführungsform verschieden ist, kann er folglich, wenn die Operationsvorschrift nicht bekannt ist, nicht ausgelesen werden und die Geheimhaltung kann gewährleistet werden.
- Nebenbei bemerkt, kann die auf dem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnende geheime Informationszahl beispielsweise hergestellt werden, ohne den Fehlerkorrekturcode anzugliedern, diese geheime Informationszahl kann innerhalb eines bestimmten Steuerzeitraums zur Zeit der Wiedergabe ausgelesen werden, es kann durch ein Muster oder dergleichen entschieden werden, ob diese geheime Informationszahl mit der zur Zeit der Wiedergabe eingegebenen geheimen Informationszahl übereinstimmt oder nicht, und der Vorgang des Auslesens der anschließend wiedergegebenen Daten kann als Antwort auf das entschiedene Ergebnis beispielsweise gestoppt oder gesperrt werden.
- Nebenbei bemerkt, wurde in der vorstehenden Beschreibung eine optische Karte erläutert, die vorliegende Erfindung kann jedoch auch auf andere Aufzeichnungsmedien als die optische Karte angewendet werden. Es kann auch eine andere Ausführungsform durch teilweises Kombinieren der vorstehend beschriebenen jeweiligen Ausführungsformen gebildet werden.
- Wie vorstehend beschrieben, werden gemäß der vorliegenden Erfindung die auf dem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnenden Daten und die Zusatzdaten, einschließlich der Geheiminformationsdaten, die die Daten vor dem unachtsamen Auslesen sperren, so aufgezeichnet, daß zur Zeit der Wiedergabe nur in dem Falle, daß die eingegebenen Geheiminformationsdaten mit den aufgezeichneten Geheiminformationsdaten übereinstimmen oder ihnen entsprechen, gestattet ist, daß die Daten ausgelesen werden, und folglich kann der Schutz der Daten mit einer einfachen Formation gewährleistet werden.
Claims (16)
1. Eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit:
einem Aufzeichnungsmedium (3) mit einer Vielzahl
von Spuren (12), auf denen entsprechende ID-Teile (14a,
14b), auf denen Unterscheidungsinformation aufgezeichnet
ist, und ein Datenteil (15) ausgebildet ist,
einem Aufzeichnungsmittel (2) zur Aufzeichnung von
Schutzinformation, die Geheiminformationsdaten einschließt;
einem Wiedergabemittel (4) zur Wiedergabe der auf
dem Aufzeichnungsmedium (3) aufgezeichneten Information und
der Schutzinformation,
einem Geheiminformationsdaten-Eingabemittel (29)
zur Eingabe der Geheiminformationsdaten;
einem Entscheidungsmittel (5) zur Entscheidung, ob
die in die Geheiminformationsdaten-Eingabemittel (29)
eingegeben Geheiminformationsdaten und die durch das
Wiedergabemittel (4) wiedergegebenen
Geheiminformationsdaten übereinstimmen oder nicht; und
einem Sperrmittel (5) zum Sperren der Funktion des
Übertragens der aus der Geheiminformation mit dem
Wiedergabemittel (4) wiedergegebenen Information und der
wiedergegebenen Information in dem Falle, in dem das
Entscheidungsmittel (5) nicht entscheidet, daß sie
übereinstimmen,
dadurch gekennzeichnet
daß der Datenteil (15) durch die
Unterscheidungsinformation unterschieden wird; und
daß die aufgezeichneten Daten in einer Vielzahl von
Datenblöcken (21-1, 21-2, 21-3) aufgezeichnet sind, die den
Datenteil (15) auf dem Aufzeichnungsmedium (3) unterteilen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmedium (3) eine
optische Karte (11) mit einer Vielzahl von linearen Spuren
(12) darauf ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der im Falle der
Aufzeichnung der Information auf dem kartenartigen
Aufzeichnungsmedium (3) das Aufzeichnungsmittel (2) die
Schutzinformation einschließlich der mit dem
Geheiminformationsdaten-Eingabemittel (29) eingegeben
Geheiminformationsdaten in dem Datenblock aufzeichnet, auf
dem die Information aufgezeichnet wird, oder im Falle der
Wiedergabe der auf dem kartenartigen Medium (3)
aufgezeichneten Information das Entscheidungsmittel (5)
entscheidet, ob die in die Geheiminformationsdaten-
Eingabemittel (29) eingegeben Geheiminformationsdaten und
die durch das Wiedergabemittel wiedergegebenen
Geheiminformationsdaten übereinstimmen oder nicht.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
bei der das Aufzeichnungsmittel (2) die Schutzinformation
in einem oberen Teil des Datenblockes aufzeichnet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin einen
Hauptcomputer (1; 40) aufweist, der den Betrieb der
Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung (16) steuert und
bei der in dem Falle, daß das Entscheidungsmittel (5) nicht
entscheidet, daß die beiden Geheiminformationsdaten
übereinstimmen, das Sperrmittel (5) die Funktion des
Übertragens der durch das Wiedergabemittel (4)
wiedergegeben Information an die Hauptrechnerseite sperrt.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
die weiterhin ein Anzeigemittel (30) für die durch die
Wiedergabemittel (4) wiedergegebenen Informationen
aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der in dem Falle,
daß das Entscheidungsmittel (5) nicht entscheidet, daß die
beiden Geheiminformationsdaten miteinander übereinstimmen,
das Sperrmittel (5) die Funktion des Anzeigemittels (30)
sperrt oder die Funktion des Übertragens der durch das
Wiedergabemittel (4) wiedergegeben Information an die
Anzeigemittelseite sperrt.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
bei der das Aufzeichnungsmittel (2) und das
Wiedergabemittel (4) durch einen optischen Kopf (33)
ausgebildet sind, der mit einem Lichtstrahlmittel (33a,
33b, 33c) zur Erzeugung von Lichtstrahlen, mit einem
optischen System (33d) zur Bündelung der Lichtstrahlen und
zur Beaufschlagung auf das kartenartige Aufzeichnungsmedium
(3) und mit einem Photodetektor (339) zum Empfangen des
durch das kartenartige Aufzeichnungsmedium reflektierten
Lichtes durch das optische System (33d) hindurch
ausgerüstet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin ein
Betriebsartenwahl- und -steuerungsmittel (40a, 40b)
aufweist, wobei bei der ersten Betriebsart die Eingabe der
Geheiminformationsdaten von dem Geheiminformationsdaten
Eingabemittel (29) nicht empfangen wird und bei der zweiten
Betriebsart diese empfangen wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der das
Betriebsartenwahl- und -steuerungsmittel (40a, 40b)
zwangsweise die erste Betriebsart wählt, wenn nicht ein
Vorwahlbefehl gegeben wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der das
Betriebsartenwahl- und -steuerungsmittel (40a, 40b) die
erste Betriebsart in dem Falle, daß die erste Betriebsart
gewählt ist, aufrechterhält, bis die Spannungsquelle der
Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung (16) ausgeschaltet
wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der das
Betriebsartenwahl- und -steuerungsmittel (40a, 4gb) auf die
erste Betriebsart gesetzt wird, bei der die Eingabe der
Geheiminformationsdaten von dem Geheiminformationsdaten-
Eingabemittel (29) nicht empfangen wird, wenn nicht ein
Vorwahlbefehl innerhalb einer festen Zeit nach Beginn der
Wiedergabeoperation gestartet wird.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei
der das Aufzeichnungsmittel die Schutzinformation in jede
Spur (12) als den Datenblock aufzeichnet oder in jeden
Sektor (21-1, 21-2, 21-3) als den die Spur (12) in eine
Vielzahl von Sektoren aufteilenden Datenblock.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei
der das Aufzeichnungsmittel (2) die Schutzinformation
unterschiedlich von jeder anderen in jeden Datenblock
aufzeichnen kann, wobei der Datenblock vorzugsweise ein die
Spur in eine Vielzahl von Sektoren unterteilender Sektor
ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der die in jeden
Datenblock aufgezeichnete Schutzinformation durch eine
Betriebsregel ausgewählt ist, die die
Unterscheidungsinformation des Datenblockes benutzt.
16. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
bei der das Entscheidungsmittel und das Sperrmittel als
eine CPU (44) ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3034439A JPH04274058A (ja) | 1991-02-28 | 1991-02-28 | 情報記録再生装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69222669D1 DE69222669D1 (de) | 1997-11-20 |
DE69222669T2 true DE69222669T2 (de) | 1998-05-28 |
Family
ID=12414264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69222669T Expired - Fee Related DE69222669T2 (de) | 1991-02-28 | 1992-02-28 | Schreib- und Wiedergabevorrichtung mit einer in jedem Datenblock versehenen geheimen Informationszahl |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5311498A (de) |
EP (1) | EP0501508B1 (de) |
JP (1) | JPH04274058A (de) |
DE (1) | DE69222669T2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH064884A (ja) * | 1992-06-17 | 1994-01-14 | Canon Inc | 情報記録再生装置 |
EP0640924A3 (de) * | 1993-08-17 | 1997-04-23 | Sony Corp | Vorrichtung zur Wiedergabe von Daten. |
DE4343478A1 (de) * | 1993-12-21 | 1995-06-22 | Visit Gmbh Personal Datacard S | Einheit aus optischer Karte sowie zugehörigem Lese/Schreib-Gerät |
US5892900A (en) * | 1996-08-30 | 1999-04-06 | Intertrust Technologies Corp. | Systems and methods for secure transaction management and electronic rights protection |
US8639625B1 (en) * | 1995-02-13 | 2014-01-28 | Intertrust Technologies Corporation | Systems and methods for secure transaction management and electronic rights protection |
US6724554B1 (en) | 1995-03-10 | 2004-04-20 | Iomega Corporation | Read/write protect scheme for a disk cartridge and drive |
US5644444A (en) * | 1995-03-10 | 1997-07-01 | Iomega Corporation | Read/write protect scheme for a disk cartridge and drive |
US5813010A (en) * | 1995-04-14 | 1998-09-22 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Information storage and information transmission media with parental control |
US6009433A (en) * | 1995-04-14 | 1999-12-28 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Information storage and information transmission media with parental control |
JP3023788U (ja) * | 1995-10-13 | 1996-04-30 | 榮治 岡田 | 暗証番号、記憶破壊装置を持つ情報記憶媒体及び読み書き装置 |
US6646967B1 (en) * | 1997-08-12 | 2003-11-11 | Denon Digital Llc | Method for making copy protected optical discs |
DE69837113T2 (de) * | 1998-01-20 | 2007-06-06 | Fujitsu Ltd., Kawasaki | Datenspeicheranordnung und Steuerverfahren dafür |
US6848047B1 (en) | 1999-04-28 | 2005-01-25 | Casio Computer Co., Ltd. | Security managing system, data distribution apparatus and portable terminal apparatus |
JP2001312374A (ja) | 2000-04-28 | 2001-11-09 | Fujitsu Ltd | 記憶装置及びアクセス制御方法 |
EP2136364A1 (de) * | 2008-06-16 | 2009-12-23 | Deutsche Thomson OHG | Speichermedium mit hoher Datenkapazität und Schutzcode, Verfahren zum Erhalten des Schutzcodes und entsprechendes Datenlesegerät |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2575566B1 (fr) * | 1984-12-28 | 1990-06-22 | Bull Sa | Procede pour personnaliser des supports portatifs tels que des cartes |
JPS62192978A (ja) * | 1986-02-19 | 1987-08-24 | Sony Corp | デ−タ伝送方法 |
CA1295734C (en) * | 1986-04-09 | 1992-02-11 | Kiyonobu Endo | Optical recording medium with tracking tracks arranged with a constant pitch and a method for detecting tracking signal from said medium |
DE3855635T2 (de) * | 1987-02-12 | 1997-05-28 | Dainippon Printing Co Ltd | Methode zur datenspeicherung und -wiedergabe für eine optische karte |
US5113061A (en) * | 1987-02-13 | 1992-05-12 | Olympus Optical Co., Ltd. | Optical card having an identifier for identifying track construction and apparatus for writing and/or reading data on and/or from the optical card |
JPH01286176A (ja) * | 1988-05-13 | 1989-11-17 | Olympus Optical Co Ltd | 光カードのデータ記録方法 |
JPH02193335A (ja) * | 1989-01-20 | 1990-07-31 | Csk Corp | カード型光記録媒体 |
JPH04134670A (ja) * | 1990-09-25 | 1992-05-08 | Olympus Optical Co Ltd | データ記録再生装置 |
-
1991
- 1991-02-28 JP JP3034439A patent/JPH04274058A/ja active Pending
-
1992
- 1992-02-26 US US07/841,466 patent/US5311498A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-28 EP EP92103458A patent/EP0501508B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-28 DE DE69222669T patent/DE69222669T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0501508B1 (de) | 1997-10-15 |
DE69222669D1 (de) | 1997-11-20 |
US5311498A (en) | 1994-05-10 |
EP0501508A3 (de) | 1995-05-10 |
EP0501508A2 (de) | 1992-09-02 |
JPH04274058A (ja) | 1992-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69222669T2 (de) | Schreib- und Wiedergabevorrichtung mit einer in jedem Datenblock versehenen geheimen Informationszahl | |
DE69230168T2 (de) | Geschlossenes Informationssystem mit Kopierschutz | |
DE69935124T2 (de) | System zum kopierschutz von aufgezeichneten informationen | |
DE3750409T2 (de) | Optische Platte und Plattengerät zum Aufzeichnen oder Wiedergeben von Daten in oder von der Platte. | |
DE69429891T2 (de) | Optische Platte und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Informationen | |
DE69736701T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sichern und authentifizieren von kodierten daten und von dokumenten welche derartige daten enthalten | |
DE69120757T2 (de) | Wiederbeschreibbares Datenspeichermedium und Datenspeichersystem für ein solches Medium | |
DE69524031T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Prüfung der Gültigkeit des Betriebs eines Systems | |
DE60020612T2 (de) | Aufzeichnungsträger, Wiedergabevorrichtung und Verfahrung zum Aufzeichnen von Informationen | |
DE69935548T2 (de) | Zugriffsteuerungsverfahren, Speichergerät und Speichermedium | |
AT404644B (de) | System zum kodieren einer glas-vaterplatte, um eine gefälschte cd-rom zu erkennen | |
DE3784323T2 (de) | Datenaufzeichnung. | |
DE69736919T2 (de) | Informationsträger mit zusatzinformationen, wiedergabegerät und verfahren zur herstellung eines solchen informationsträgers | |
DE3750977T2 (de) | Verfahren und Gerät zur optischen Aufnahme/Wiedergabe. | |
DE69529257T2 (de) | Verfahren und gerät zur vermeidung illegalen kopierens und illegalen installierens von informationen auf einem optischen aufzeichnungsmedium | |
DE69227812T2 (de) | Informationsaufzeichnungs -/Wiedergabegerät für die Umwandlung und Verarbeitung von Daten,die die Fehlerkorrekturfähigkeit während der Aufzeichnung überschreiten | |
DE69030865T2 (de) | Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Wiedergabe dafür | |
DE69310789T2 (de) | Informationsaufzeichnungseinrichtung | |
DE3855961T2 (de) | Kartenförmiges Aufzeichnungsmedium | |
DE3028932A1 (de) | Informationstraeger mit zwischen zwei signalspuren kodiertem kennbegriff | |
DE3687156T2 (de) | Anordnung zur informationsaufzeichnung und wiedergabe. | |
DE2924325A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur geheimen kennzeichnung und auswertung maschinenlesbarer datentraeger | |
DE69422438T2 (de) | Gerät zum Aufzeichnen auf und Wiedergeben von Signalen von einer Platte | |
JPS5846744B2 (ja) | 情報を記憶し読み出すための装置 | |
DE69333196T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Informationsverarbeitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |