DE69220971T2 - Zusammensetzung einer tinte - Google Patents
Zusammensetzung einer tinteInfo
- Publication number
- DE69220971T2 DE69220971T2 DE69220971T DE69220971T DE69220971T2 DE 69220971 T2 DE69220971 T2 DE 69220971T2 DE 69220971 T DE69220971 T DE 69220971T DE 69220971 T DE69220971 T DE 69220971T DE 69220971 T2 DE69220971 T2 DE 69220971T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solvent
- ink
- colorant
- dispersant
- paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 48
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 81
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims abstract description 57
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 70
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 46
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 21
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 21
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 12
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 11
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 claims description 10
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 8
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 5
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical class CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- -1 alkylene glycols Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 4
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 claims description 3
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 claims description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 claims description 3
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical group COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920013821 hydroxy alkyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N butyl prop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.COC(=O)C(C)=C.CCCCOC(=O)C=C QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 abstract description 14
- 238000007639 printing Methods 0.000 abstract description 4
- 229920005596 polymer binder Polymers 0.000 abstract description 2
- 239000002491 polymer binding agent Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 122
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 31
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 20
- 229920003345 Elvax® Polymers 0.000 description 17
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 17
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 16
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 12
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 10
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 9
- OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N Ipazine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WAEVWDZKMBQDEJ-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methoxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound COC(C)COC(C)COC(C)CO WAEVWDZKMBQDEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOFRHZUTPGJWAM-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-4-[(2-methoxy-5-nitrophenyl)diazenyl]-N-(3-nitrophenyl)naphthalene-2-carboxamide Chemical compound COc1ccc(cc1N=Nc1c(O)c(cc2ccccc12)C(=O)Nc1cccc(c1)[N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O SOFRHZUTPGJWAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920008347 Cellulose acetate propionate Polymers 0.000 description 1
- 241000526051 Chrysogonum virginianum Species 0.000 description 1
- 241000254173 Coleoptera Species 0.000 description 1
- 241000016649 Copaifera officinalis Species 0.000 description 1
- 239000004859 Copal Substances 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 241000543354 Sideroxylon foetidissimum subsp. foetidissimum Species 0.000 description 1
- FHNINJWBTRXEBC-UHFFFAOYSA-N Sudan III Chemical compound OC1=CC=C2C=CC=CC2=C1N=NC(C=C1)=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 FHNINJWBTRXEBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000736873 Tetraclinis articulata Species 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006230 acetylene black Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006397 acrylic thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000038 blue colorant Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- VDQQXEISLMTGAB-UHFFFAOYSA-N chloramine T Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S(=O)(=O)[N-]Cl)C=C1 VDQQXEISLMTGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 description 1
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000004210 ether based solvent Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 239000013521 mastic Substances 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 238000007712 rapid solidification Methods 0.000 description 1
- 239000001062 red colorant Substances 0.000 description 1
- 239000010979 ruby Substances 0.000 description 1
- 229910001750 ruby Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/30—Inkjet printing inks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/30—Inkjet printing inks
- C09D11/36—Inkjet printing inks based on non-aqueous solvents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S260/00—Chemistry of carbon compounds
- Y10S260/38—Ink
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Tintenzusammensetzungen und insbesondere Tintenzusammensetzungen zum Druck auf unbehandeltem Papier unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers sowie ein Verfahren zum Drucken mit Tintenstrahl auf Papier. Die Erfindung betrifft insbesondere Zusammensetzungen, die sich zur Verwendung als Tinte in Tintenstrahldruckern eignen, die bei Bedarf Tropfen absondern (drop-on-demand = DOD).
- Beim Tintenstrahldrucken wird eine flüssige Tinte unter Druck und manchmal bei erhöhter Temperatur durch eine sehr kleine Düse in einem Druckkopf gepreßt.
- In einer Druckerart, die als "kontinuierlicher Drucker" bekannt ist, werden kontinuierlich erzeugte Tintentröpfchen durch einen Beschickungsbereich geleitet, in dem einzelne Tröpfchen auf ein Signal hin elektrisch geladen und zu dem zu bedruckenden Substrat geleitet werden. Die Tröpfchen gehen durch ein elektrisches Feld, wo sie von einer Menge abgelenkt werden, die von der Intensität der Ladung und des Feldes abhängt. Tröpfchen, die nicht zur Erzeugung von Druck auf dem Substrat benötigt werden, werden zu einer Umleitungsrinne geleitet. Tinten, die in solchen Druckern verwendet werden, müssen leiten können.
- Bei einer anderen Druckerart, die Tropfen bei Bedarf liefert und deshalb "DOD"-(drop-on-demand)-Drucker genannt wird, werden die Tintentröpfchen nur dann durch die Düse eines Druckkopfs gepreßt, wenn dies während des Druckvorgangs erforderlich ist. DOD-Drucker können einen elektrostatisch beschleunigten Tintenstrahl oder Tröpfchensequenzen verwenden, die durch Druckimpulsauslösung ausgeworfen werden. Bei der letzteren Art DOD- Drucker wird jedes Tintentröpfchen durch Druckpulse, z.B. durch Betätigung eines piezoelektrischen Auslösers, der auf die Tinte in dem die Düse versorgenden Kanal wirkt, oder durch Erzeugung einer Dampfblase auf einen Wärmepuls hin einzeln aus der Düse ausgestoßen. Tinten, die in dieser Art Drucker verwendet werden, brauchen nicht elektrisch leitfähig zu sein. Vorzugsweise sind sie nichtionisch und haben eine sehr geringe Leitfähigkeit, z.B. einen Widerstand von mindestens 10&sup6; Ohm cm.
- In Tintenstrahldruckern, die piezoelektrische Auslöser mit Elektroden in direktem Kontakt mit der Tinte verwenden, ist es wichtig, daß die Tinte frei von Komponenten ist, die die Erzeugung von Blasen oder die elektrochemische Entfernung der Elektroden verursachen würden.
- EP-A-0 356 349 beschreibt eine Tinte, die eigens für die Verwendung in DOD-Tintenstrahldruckern entwickelt wurde und eine Lösung eines Farbstoffs in einem Lösungsmittel enthält. Doch obwohl diese Tinten auf bestimmten beschichteten Papieren mit Erfolg verwendet werden können, eignen sie sich nicht sehr gut für unbehandeltes Papier, weil das Färbemittel entlang der Fasern und durch die ganze Dicke des Papiers aufgesaugt wird.
- Da beschichtetes Papier teuer ist, ist jetzt allgemein akzeptiert, daß Tinten für Tintenstrahldrucker einen klar definierten Druck von guter Farbdichte auf normalen, also unbeschichteten Papiersubstraten erzeugen sollten.
- Um ein klar abgegrenztes Druckbild zu erzeugen, benötigt man unter anderem (a) die rasche Bildung eines festen gefärbten Punktes aus der Tintenzusammensetzung, (b) die Konzentration der Tintenfärbemittel auf der Oberfläche des Papiers, (c) eine Kontrolle über die Ausbreitung des Farbpunktes, der sich aus dem Tintentröpfchen auf der Oberfläche des Papiersubstrats gebildet hat, und (d) eine gleichmäßige Farbe und Farbdichte im gesamten Bereich des festen, aus dem Tröpfchen gebildeten Punktes. Vorzugsweise sollte auch die Druckqualität durch Einwirkung von Wasser oder Licht nicht leiden.
- Wenn die Tinte in einem DOD-Tintenstrahldrucker verwendet werden soll, ist es vor allem wichtig, daß sie beim Stehen oder Lagern stabil bleibt, nicht durch den Verlust an Lösungsmittel konzentriert wird oder Aggregate in der Düse oder an der Mündung der Düse bildet, weil dies die Düse selbst oder den sie versorgenden Kanal verstopfen könnte, und während des Tröpfchenausstoßes keine Ablagerungen in der Umgebung der Düsenmündung bildet.
- Im Tintentröpfchen liegt die farberzeugende Komponente bzw. das Färbemittel im allgemeinen zusammen mit einem flüssigen Trägerstoff vor, der alternativ auch als Lösungsmittel bezeichnet wird. Somit erfordert die rasche Bildung des festen Punktes entweder die schnelle Verfestigung des Lösungsmittels oder seine rasche Entfernung aus dem Punkt auf dem Papier, z.B. durch rasches Aufsaugen des Lösungsmittels in das Papier.
- In einem Ansatz für eine geeignete Tintenzusammensetzung für einen DOD-Tintenstrahldrucker wurde die Verwendung von Färbemitteln vorgeschlagen, die aus der Lösung im Lösungsmittel ausgefällt werden, wenn sie in Kontakt mit der Oberfläche des Substrats treten. Dies ist auf eine Veränderung im pH des Färbemittels zurückzuführen, die durch seine Reaktion mit dem Substrat bewirkt wird. Jedoch wird damit die Wahl des Färbemittels eingeschränkt; außerdem muß Spezialpapier verwendet werden.
- Ein alternativer Ansatz bestand in der Entwicklung von Tinten, die als Träger eine bei Raumtemperatur feste Substanz verwenden. Die Tinten werden als Heißschmelzen verwendet; die Verfestigung erfolgt durch Abkühlen. Jedoch erfordern solche Tinten teure Energie, mit der sie in den geschmolzenen Zustand umgewandelt werden, sowie einen ziemlich großen Energieaufwand, um die Tröpfchen aus dem Druckkopf auszustoßen, weil sie selbst im geschmolzenen Zustand sehr zähflüssig sind.
- Ein weiterer Ansatz, der in unserer ebenfalls anhängigen EP-A-0 403 272 beschrieben ist, beinhaltet die Entwicklung einer Tinte, die eine Dispersion eines Färbemittels in einem Lösungsmittel enthält. Dieses weist eine polymere Komponente auf, die im Lösungsmittel löslich ist, wenn es warm ist, sich jedoch bei Raumtemperatur nicht löst. Bei diesen Tinten beruht die Bildung des festen Punktes auf der Ausfällung des Polymeren und Färbemittels aus dem Lösungsmittel, wenn das Tintentröpfchen mit der kalten Substratoberfläche in Kontakt tritt, oder während es sich in der Fallkurve vom Druckkopf befindet. Diese Tinten erfordern zwar nicht so hohe Betriebstemperaturen wie die Heißschmelztinten, doch erwärmte Druckköpfe werden nach wie vor benötigt.
- Die Formulierung von Tinten, die eine Färbemitteldispersion in einem Lösungsmittel enthalten, zur Verwendung in Tintenstrahldruckern, stellt sich von Natur aus widersprechende Anforderungen. Es ist zwar wünschenswert, daß das Lösungsmittel nur wenig flüchtig ist, um das Risiko der Verdampfung in der Druckkopfdüse minimal zu halten, doch andererseits kann die Geschwindigkeit, mit der die Tinte trocknet, gesteigert werden, wenn man die Flüchtigkeit des Lösungsmittels erhöht. Außerdem liegt auf der Hand, daß bei Verwendung auf unbeschichtetem Papier die Tendenz der Färbemittelteilchen, durch die Zwischenräume zwischen den die Oberfläche des Papiers bildenden Fasern zu sickern, zunimmt, wenn sie zu klein werden. Dädurch nehmen die Farbdichte und/oder die Druckdefinition ab. Wenn man andererseits die Teilchengröße erhöht, wird es schwieriger, eine stabile Dispersion zu erhalten, und es besteht die Gefahr, daß die Düse verstopft, vor allem in DOD-Druckern, wo die Tinte lange in der Düse verbleibt, wenn diese inaktiviert ist.
- Ein weiteres Problem liegt in der Viskosität der Tinte, denn es ist zwar eine niedrige Viskosität gefragt, um den Tintenfluß durch den und den Ausstoß der Tintentröpfchen aus dem Druckkopf zu unterstützen, doch eine geringe Viskosität erhöht im allgemeinen die Geschwindigkeit, mit der sich das Tröpfchen auf der Papieroberfläche und in die Poren des Papiers ausbreitet.
- Selbst wenn man diese einander widersprechenden Anforderungen zufriedenstellend löst, bleibt das Problem bestehen, wie man eine akzeptable Farbdichte bei einer Färbemittelkonzentration in der Tinte erreicht, die als stabile Dispersion aufrechterhalten werden kann, während die Tinte nach wie vor eine annehmbar geringe Viskosität hat.
- Unsere ebenfalls anhängige Europäische Patentanmeldung 90 307 571.1, veröffentlicht als EP 0 408,333, beschreibt eine für unbehandeltes Papier geeignete Tintenformulierung, die ein nichtwäßriges Lösungsmittel und darin dispergiert eine Harzmenge, die bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 35ºC in diesem Lösungsmittel eine Lösung bilden kann, ein Färbemittel, das bei dieser Temperatur an das Harz bindet oder darin löslich, jedoch im Lösungsmittel unlöslich ist, und wahlweise ein Suspendiermittel wie Glycerolmonoester, Phosphatester, Fettsäurepolyamin oder Nonylphenoxypoly(ethylenoxy)ethanol enthält. Der Zweck des Harzes besteht darin, das Färbemittel an die Cellulose des Papiers zu binden. Das Suspendiermittel hat den Zweck, die Teilchen des Färbemittels und das Harz daran zu hindern, sich aus der Lösung abzusetzen oder zu koagulieren.
- Die Wirkung des Harzes beim Binden der Färbemittelteuchen an die Cellulose des Papiers verbessert zwar die effektive Farbe für eine bestimmte Konzentration eines bestimmten Färbemittels, doch eine zusätzliche Verbesserung in der optischen Dichte des Drucks bei akzeptablen Tintenviskositäten wäre wünschenswert. Wenn man jedoch die Konzentration des Färbemittels erhöht, steigt auch die Viskosität.
- Die vorstehend aufgeführten Probleme werden verringert oder ganz gelöst und man erhält einen Druck von verbesserter optischer Dichte bei akzeptablen Tintenviskositäten durch die erfindungsgemäße flüssige Tintenzusammensetzung, die als Suspension in einem nicht wäßrigen Lösungsmittel (a) eine disperse Phase (b) mit folgenden Bestandteilen enthält:
- ( i) einem wasserunlöslichen Färbemittel, das im Lösungsmittel bei der Betriebstemperatur des Tintenstrahldruckers und darunter unlöslich ist;
- ( ii) einem polymeren Bindemittel, das das Färbemittel auf der Oberfläche des Papiers hält und aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren, Aminoharzen, Polyvinylbutyralen, Phenolen, Nitrocellulose und Polyisobutylen ausgewählt ist, und
- (iii) einem wasserunlöslichen harzartigen Dispergiermittel für das Färbemittel, das aus anderen Harzen als den Polymeren, aus denen das Bindemittel ausgewählt werden kann, ausgewählt ist und in der verwendeten Menge bei der Betriebstemperatur des Tintenstrahldruckers im Lösungsmittel eine Lösung bilden kann.
- Die erfindungsgemäße Tinte umfaßt eine disperse Phase, in der das Färbemittel mit dem harzartigen Dispergiermittel und dem Bindemittel assoziiert ist. Da die Tendenz in Tintenstrahldruckern zu einer Verkleinerung der Düse geht, um die Druckdefinition zu verbessern, und Düsendurchmesser von weniger als 50 µm oder sogar weniger als 20 µm in Erwägung gezogen werden, wird es immer wichtiger, daß nicht nur die Dispersion stabil ist, sondern auch die Teilchen gut dispergiert sind und kaum agglomerieren. Durch die Erfindung wird eine Tinte zur Verfügung gestellt, in der die disperse Phase gut dispergiert und im wesentlichen stabil gegen Ausfällung und Absetzen ist, so daß die Tinte in Tintenstrahldruckern der beschriebenen Art im wesentlichen als gleichmäßige Flüssigkeit fungiert.
- Wenn ein Tintentropfen auf die Oberfläche eines Papiersubstrats abgeschieden wird, trennt sich die das Färbemittel, Dispergiermittel und Bindemittel umfassende disperse Phase vom Lösungsmittel und konzentriert sich nahe der Papieroberfläche, während das Lösungsmittel in den Papierkörper diffundiert. Es bilden sich Teilchenaggregate der dispersen Phase, die dazu neigen, die Poren des Papiers zu blockieren und die Feststoffe auf der Papieroberfläche zu halten. Dadurch wird der Farbpunkt gebildet und das Färbemittel im Punkt auf die Oberfläche des Papiers fixiert.
- Somit ist es möglich, das Färbemittel in Form von Teilchen zu verwenden, die so klein sind, daß sich die Tinte während des Tropfenausstoßes in einem DOD-Tintenstrahldrucker effektiv als Flüssigkeit verhält, aber dennoch einen gut definierten Druck von guter Farbdichte liefert. Die Tinte ist durch geringe Viskosität bei der während des Tröpfchenausstoßes aus der Düse herrschenden Schergeschwindigkeit gekennzeichnet, ohne daß das Risiko einer unannehmbaren Verbreitung des Farbgehalts des Tröpfchens auf der Papieroberfläche besteht.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Phasentrennung unterstützt, wenn die die Kombination aus Färbemittel, Bindemittel und Dispergiermittel enthaltende disperse Phase durch den Kontakt mit unbehandeltem Papier aus dem gewählten Lösungsmittel ausgefällt wird, z.B. durch die Wirkung der Oberflächengröße oder der im Papier vorhandenen Feuchtigkeit bzw. durch den durch die Absorption des Lösungsmittels mit dem Papierkörper verursachten Konzentrationseffekt. Ein Test für eine geeignete Form dieser bevorzugten Ausführungsform der Tinte besteht darin, daß die disperse Phase der Tinte durch den Kontakt der Tinte mit Wasser ausgefällt wird.
- Die Verflüchtigung des Lösungsmittels ist nicht wesentlich für das rasche Trocknen des Punkts, da man die Entfernung des Lösungsmittels auch auf anderem Wege erreichen kann, z.B. durch Absorption in das Substrat.
- Da das Färbemittel im Lösungsmittel unlöslich ist und mit dem Dispergiermittel und dem Bindemittel assoziiert bleibt, wird es außerdem nicht mit dem Lösungsmittel ins Papier absorbiert und wird dadurch im wesentlichen daran gehindert, sich lateral über oder durch die Papierfasern auszubreiten. Somit bleibt der Farbgehalt des Färbemittels auf der Papieroberfläche im festen Punkt konzentriert.
- Darüber hinaus hat sich unerwartet herausgestellt, daß die Kombination aus dem harzartigen Dispergiermittel und dem Bindemittel einen Druck mit sehr guter Farbdichte bei der niedrigeren Färbemittelkonzentration und damit auch einer geringeren Viskosität erzeugt, als sonst erforderlich wäre. In einigen Fällen stimmt die Farbdichte des aus der erfindungsgemäßen Tinte erhaltenen Drucks mit der Qualität überein, die man sonst durch Offsetdruck erreicht, nämlich eine optische Dichte von bis zu 1,6 (gemessen durch einen Reflexionsdensografen von Macbeth). Ohne daß sich die Erfinder durch diese Theorie einschränken lassen wollen, gehen sie davon aus, daß dies darauf zurückzuführen ist, daß die einzigartige Kombination aus dem harzartigen Dispergiermittel und dem Bindemittel die Poren zwischen den Fasern füllt, damit das Färbemittel auf der Oberfläche hält und das Verlaufen von Punkten, d.h. die Tendenz der Tintentröpfchen, sich nach dem Abscheiden auf die Substratoberfläche auszubreiten, eingeschränkt wird.
- Durch die Erfindung erhält man deshalb Tinten mit einer ausreichend geringen Viskosität zum Tintenstrahldrukken, sogar auf DOD-Tintenstrahldruckern, die über eine angemessen niedrige Flüchtigkeit verfügen und bei der Lagerung stabil sind, jedoch trotzdem auf unbehandeltem Papier einen Druck mit hoher Konturentreue und Farbdichte erzeugen können.
- Vorzugsweise weist die Tintenzusammensetzung eine sogenannte Scherentzähung auf, d.h., ihre Viskosität sinkt mit zunehmender Schergeschwindigkeit.
- Nachfolgend werden die verschiedenen Komponenten der Tinten im einzelnen erörtert.
- Das Lösungsmittel sollte so gewählt werden, daß sich zusammen mit dem gewählten Färbemittel, Harz und Bindemittel eine Dispersion von niedriger Viskosität bildet.
- Es kann zwar jedes Lösungsmittel mit geringer Viskosität verwendet werden, in dem das Färbemittel unlöslich ist, das gewählte Dispergiermittel aber eine Lösung in der verwendeten Menge bilden kann, doch bevorzugt sollte es geringe Flüchtigkeit mit niedriger Viskosität kombinieren.
- Die Oberflächenspannung des Lösungsmittels sollte nicht zu hoch sein, weil dies einerseits die Diffusion in die Papierfasern verzögern und andererseits in dem bevorzugten Fall, wo die Tinte zur Verwendung in einem durch Druckwellen betätigten Tintenstrahldrucker gedacht ist, den Ausstoß der Tinte aus der Düse stören kann. Allerdings sollte sie auch nicht zu niedrig sein, weil sonst die Trennung des Tropfenligaments von der Düse während des Tropfenausstoßes behindert werden kann.
- Vorzugsweise ist die relative Verdampfungsgeschwindigkeit des Lösungsmittels geringer als 0,1, noch bevorzugter geringer als 0,05 (Butylacetat = 1,0) bei 25ºC und atmosphärischem Druck, und die Viskosität beträgt nicht mehr als 20 cps; bevorzugt nicht mehr als 15 cps und noch bevorzugter nicht mehr als 10 cps bei 25ºC, wenn man sie auf einem Brookfield LV-Viscometer mit einer Spindel Nr. 1 und bei einer Schergeschwindigkeit im Bereich von 8 sec&supmin;¹ bis 80 sec&supmin;¹ mißt. Noch bevorzugter beträgt die Viskosität des Lösungsmittels nicht mehr als 10 cps und am meisten bevorzugt nicht mehr als 6 cps bei Betriebstemperatur.
- Die Oberflächenspannung des Lösungsmittels liegt bevorzugt im Bereich von 27 bis 32 Dynes/cm bei 25ºC. Der Siedepunkt liegt bei atmosphärischem Druck vorzugsweise über 150ºC, noch bevorzugter über 180ºC.
- Das Lösungsmittel kann aus einer einzigen Komponente oder einer Mischung bestehen.
- Lösungsmittel, die man besonders bevorzugt, weil sie sich auch leicht in Cellulosefasern absorbieren lassen und deshalb nicht allein auf ihre Flüchtigkeit angewiesen sind, um aus einem auf ein Papiersubstrat gedruckten Punkt entfernt zu werden, sind Ether von Alkylenglykolen und Ether von Polyalkylenglykolen. Spezifische Beispiele sind unter anderem Polypropylenglykolether und n-Butylether von Ethylenglykol und Poly(ethylen)glykol, vor allem die Ether von Di- und Tripropylenglykol und die n-Butylether von Diethylenglykol und Triethylenglykol. Vor allem bevorzugt werden die Monomethylether von Di- und Tripropylenglykol und die Monon-butylether von Diethylenglykol und Triethylenglykol.
- Vorzugsweise besteht das Lösungsmittel überwiegend oder im wesentlichen aus einem solchen Glykolether oder einer Mischung solcher Glykolether. Das heißt, der oder die Ether bilden normalerweise mindestens 75 Gew.-%, bevorzugt mindestens 90 Gew.-% des Lösungsmittels
- Mit "nichtwäßrig" ist gemeint, daß das Lösungsmittel nicht mehr als etwa 5 Gew.-% Wasser einschließlich der aus der Atmosphäre absorbierten Feuchtigkeit enthält. Vorzugsweise ist das Lösungsmittel frei von zugesetztern Wasser. Außerdem ist das Lösungsmittel bevorzugt so beschaffen, daß die Feuchtigkeitsmenge, die es unter normalen Betriebsbedingungen oder Umgebungsbedingungen absorbieren kann, weniger als 4 Gew.-%, noch bevorzugter weniger als 2 Gew.-% ausmacht. Dies liegt daran, daß in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Kombination aus Dispergiermittel, Bindemittel und Färbemittel so gewählt wird, daß sie durch Kontakt mit Wasser aus dem gewählten Lösungsmittel ausgefällt werden kann, z.B. dadurch, daß man einen Tropfen der Tinte mit einer nassen Oberfläche in Kontakt bringt.
- Das Färbemittel (wobei der Begriff bestimmte Pigmente wie Rußschwarz einschließt) wird so gewählt, daß es sowohl wasserunlöslich als auch bei der gewählten Betriebstemperatur und darunter in dem gewählten Lösungsmittel unlöslich ist, aber in Kombination mit dem harzartigen Dispergiermittel und dem Bindemittel bei der gewählten Betriebstemperatur und darunter in dem Lösungsmittel eine im wesentlichen stabile Dispersion bilden kann. Geeignet sind viele verschiedene Färbemittel; im allgemeinen finden sich die bevorzugten Färbemittel unter solchen, die in "The Colour Index" als "Pigmentfarben" gekennzeichnet sind.
- Vorzugsweise hat das Färbemittel einen primären subtraktiven Farbton. Das Färbemittel sollte lichtecht und selbst bei wiederholtem Erwärmen wärmestabil sein. Das Färbemittel sollte wasserunlöslich sein, wenn es einmal auf das Substrat aufgebracht wurde, um ein Verschmieren bei Kontakt mit wasserhaltigen Substanzen zu verhindem
- Färbemittel, die sich als geeignet erwiesen haben, sind unter anderem Pigmentgrün 7, Pigmentblau 15, Pigmentgelb 17, Pigmentgelb 83, Pigmentgelb 12, Pigmentschwarz 2, Pigmentschwarz 5, Pigmentschwarz 7, Pigmentrot 17, Pigmentrot 23, Pigmentrot 57 und Pigmentrot 112 sowie die Ciba Geigy Microlith Serie, die Schwarz, Rot, Blau, Grün und Gold umfaßt. Pigmentblau 15-6, Pigmentgelb 17 und Pigmentrot 23 werden als Färbemittel bevorzugt.
- Weitere geeignete Färbemittel sind Cyan-Blau BNF, Imperial Sacandaga-Gelb und Lithol-Rubin. Diese Färbemittel eignen sich besonders gut in Kombination mit den bevorzugten Lösungsmitteln, Harzdispergiermitteln und Polymerbindemitteln.
- Außerdem sind bestimmte Sorten Rußschwarz als Pigmente für die Erfindung geeignet. Bevorzugte Rußschwarzarten sind Continex N234 oder N330 Rußschwarz von Witco Chemical Corp., Regal 250R von Cabot Carbon und Chevron Acetylenschwarz.
- Auch Mischungen von Färbemitteln können verwendet werden.
- Es ist ein Merkmal der Erfindung, daß man selbst dann eine gute Konturenschärfe des Drucks und Farbdichte erhält, wenn die Teilchen des Färbemittels so klein sind, daß sie durch die Zwischenräume zwischen Fasern der Oberfläche eines Papiersubstrats passen. Somit kann die Teilchengröße des Färbemittels 1,5 µm oder weniger betragen. Vorzugsweise ist sie nicht größer als 1,0 µm, noch bevorzugter nicht größer als 0,5 µm und am meisten bevorzugt nicht größer als 0,3 µm.
- Ferner sollte das spezifische Gewicht des Färbemittels nahe dem des gewählten Lösungsmittels liegen, da dann die Wahrscheinlichkeit geringer ist, daß es beim Stehen zu Ausfällungen kommt.
- Das harzartige Dispergiermittel, das aus anderen Harzen als den Polymerklassen stammen muß, aus denen das polymere Bindemittel gewählt werden kann, wird so gewählt, daß bei Betriebstemperatur und in der Konzentration, in der es in der Tinte verwendet wird, eine Lösung im gewählten Lösungsmittel bilden und das gewählte Färbemittel im Lösungsmittel dispergieren kann, um eine im wesentlichen stabile Dispersion herzustellen. Das Dispergiermittel sollte optisch klar sein und haftet vorzugsweise gut an einem Papiersubstrat, da es dann auch dazu beitragen kann, das Färbemittel an das Papiersubstrat zu binden. Vorzugsweise kann das Dispergiermittel bei Raumtemperatur oder auch bei der Betriebstemperatur, wenn diese über der Raumtemperatur liegt, eine Lösung im Lösungsmittel bilden.
- Der an dieser Stelle und in der Erörterung des Bindemittels verwendete Begriff "Fähigkeit zur Bildung einer Lösung" bedeutet, daß sich die Substanz entweder im Lösungsmittel auflöst oder dadurch so stark solvatisiert wird, daß das Ergebnis unter den Bedingungen, die in Tintenstrahldruckern mit einem Düsendurchmesser von etwa 20 bis 50 µm oder kleiner herrschen, nicht von einer echten Lösung unterschieden werden kann.
- Auch das harzartige Dispergiermittel muß in Wasser unlöslich sein. Vorzugsweise wird es so gewählt, daß die die Kombination aus dem Dispergiermittel, dem gewählten Bindemittel und dem gewählten Färbemittel enthaltende disperse Phase sich vom Lösungsmittel abtrennt, wenn ein Tintentröpfchen in Kontakt mit unbehandeltem Papier kommt, beispielsweise durch die Wirkung des Wassers und/oder der Oberflächengröße, z.B. Ton, im Papier oder wegen des durch die Absorption des Lösungsmittels in das Papier verursachten Konzentrationseffekts. Ein praktischer Test für ein geeignetes Dispergiermittel besteht darin, festzustellen, ob es aus einer Lösung in der erwünschten Konzentration im gewählten Lösungsmittel ausfällt, wenn die Lösung in Kontakt mit unbehandeltem Papier oder Wasser kommt. Also muß das Dispergiermittel zwar löslich im gewählten Lösungsmittel sein und sollte sich auch in Mischungen aus dem Lösungsmittel und kleinen Mengen Wasser, die z.B. beim Stehen aus der Atmosphäre absorbiert werden, lösen, aber in einer Ausführungsform der Erfindung wird es so gewählt, daß es sich bei Zugabe einer größeren Wasserkonzentration aus dem Lösungsmittel abtrennt. Solche Sensibilität gegenüber Wasser reduziert das Risiko eines unerwünschten Verlaufens von Punkten noch weiter.
- Das Dispergiermittel kann aus einer einzigen Komponente oder aus einer Mischung bestehen.
- Beispiele der Harzklassen, aus denen harzartige Dispergiermittel ausgewählt werden können, sind natürliche Harze wie in Alkohol lösliche Kautschukarten, synthetische Analoge natürlicher Kautschukarten wie synthetische Kolophoniumester und in Alkohol lösliche Polysaccharide sowie Acrylharze. Beispiele für geeignete natürliche Harze sind unter anderem die Kautschuksorten Kaun, Copal, Mastic und Sandarac. Beispiele für synthetische Analoge natürlicher Harze sind unter anderem synthetische Kolophoniumester wie solche, die unter dem Namen "Beckacite" von Reichhold vertrieben werden. Wietere Beispiele sind Celluloseester, z.B. Celluloseacetatpropionat und Celluloseacetatbutyrat; Hydroxyalkylcellulosen und Dispergiermittel, die von BYK- Chemie Deutschland unter den Handelsnamen Anti-Terra 204, 207 und P sowie Disperbyk vertrieben werden, Dispergiermittel, die von Efka Chemical B.V., Holland, unter den Handelsnamen "Efka" vertrieben werden, Dispergiermittel, die von ICI unter dem Handelsnamen "Solsperse" vertrieben werden, und AB-Dispergiermittel, die von Dupont unter dem Handelsnamen "Elvacite" vertrieben werden. Selbstverständlich gilt jedoch, daß nicht alle Harze in den aufgeführten Klassen notwendigerweise geeignete Dispergiermittel für sämtliche Kombinationen von Färbemitteln, Lösungsmitteln und Bindemitteln sind.
- Bevorzugte harzartige Dispergiermittel ergeben im gewählten Lösungsmittel eine Lösung, welche bei der in der Tinte verwendeten Konzentration dieses Lösungsmittels eine Viskosität aufweist, die nicht viel größer ist als die des Lösungsmittels allein.
- Vorzugsweise ist die Viskosität der Lösung des Dispergiermittels im Lösungsmittel nicht höher als 15 cps.
- Sehr gute Ergebnisse erhält man mit "Beckacite" synthetischen Kolophoniumestern und mit thermoplastischen Harzen auf Acrylbasis wie Acryloid DM-55 (auch als Paraloid DM-55 bekannt), das von Rohm und Haas vertrieben wird.
- Das Bindemittel wird so gewählt, daß es auf dem gewählten Substrat, vor allem Cellulosefasern eine gleichmäßige Beschichtung bildet und gut darauf haftet. Es sollte optisch rein sein und das gewählte Färbemittel unter Umgebungsbedingungen auf der Substratoberfläche halten. Vorzugsweise ist das Bindemittel so beschaffen, daß es nicht nur Cellulosefasern beschichtet, sondern auch Zwischenräume zwischen Cellulosefasern auf einer Papieroberfläche überbrückt. In der Tintenzusammensetzung sollte sich das Bindemittel mit der dispersen Phase assozueren und muß in diesem Sinne mit dem harzartigen Dispergiermittel kompatibel sein.
- Es ist nicht wesentlich, daß das Bindemittel bei Umgebungstemperatur im Lösungsmittel löslich ist. Tatsächlich wird in einer Form bevorzugt, daß es in der in der Tinte verwendeten Menge bei Umgebungstemperatur unlöslich oder im wesentlichen unlöslich ist, sich jedoch bei erhöhten Temperaturen vorzugsweise ganz oder nahezu ganz löst. Beispielsweise hat es einen Trübungspunkt von knapp über Raumtemperatur (z.B. im Bereich von 25 bis 50ºC). Die Verwendung solcher Bindemittel stellt eine zusätzliche Kontrolle über das Verlaufen von Punkten dar und fördert die Bildung klarer Punkte.
- Wenn die Betriebstemperatur des Tintenstrahldruckers über der Umgebungstemperatur liegt, ist das Bindemittel bei dieser Betriebstemperatur zumindest teilweise im Lösungsmittel gelöst, ist jedoch bei Raumtemperatur darin unlöslich oder im wesentlichen unlöslich. Dadurch kann der Temperaturbereich ausgenützt werden, um die Steuerung des Verlaufens von Punkten zu unterstützen.
- Alternativ oder zusätzlich ist das Bindemittel vorzugsweise so beschaffen, daß die das Bindemittel, das gewählte Dispergiermittel und den gewählten Farbstoff enthaltende disperse Phase sich vom Lösungsmittel abtrennt, wenn ein Tröpfchen der Dispersion in Kontakt mit einer unbehandelten Papieroberfläche kommt, beispielsweise durch die Wirkung des Wassers oder die Größe im Papier.
- Ein einzelnes Polymer oder eine Mischung aus Polymeren kann als Bindemittel verwendet werden.
- Als Materialien für das Bindemittel werden Ethylen/Vinylacetat-Copolymere besonders bevorzugt, weil sich herausgestellt hat, daß sie die Sensibilität der zur Verwendung als harzartiges Dispergiermittel bevorzugten Acrylharze gegenüber Wasser erhöhen und damit auch die Geschwindigkeit steigern, mit der die disperse Phase beim Kontakt mit Wasser aus der Lösung ausgefällt wird. Dadurch wird das Verlaufen von Punkten weiter begrenzt, wenn das Tintentröpfchen auf einer Papieroberfläche landet.
- Beispiele für geeignete Ethylen/Vinylacetat-Copolymere sind solche, die unter dem Namen Vynathene von Quantum und unter dem Namen Elvax von DuPont verkauft werden und mindestens etwa 40 Gew.-% Vinylacetat enthalten. Im allgemeinen erhöht sich bei einer Steigerung des Ethylengehalts des Copolymeren die Viskosität der Tinte und schränkt auch bei erhöhten Temperaturen die Löslichkeit des Copolymeren im Lösungsmittel ein. Deshalb werden solche mit einem Vinylacetatgehalt von etwa 40 bis 50 Gew.-% bevorzugt. Tinten, die man mit Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren mit diesen Konzentrationen an Vinylacetat in den bevorzugten Polypropylen- oder Polyethylenglykolether-Lösungsmitteln herstellt, haben auch wünschenswerte nicht-Newtonsche Eigenschaften. Sie weisen bei relativ niedrigen Schergeschwindigkeiten eine relativ hohe Viskosität, z.B. 50 cps oder mehr, auf, haben aber bei relativ hohen Schergeschwindigkeiten, z.B. 10&sup4; sec&supmin;¹ und darüber, eine relativ geringe Viskosität und kommen in einigen Fällen sogar der Viskosität des Lösungsmittels nahe. Die hohe Viskosität bei niedrigen Schergeschwindigkeiten trägt dazu bei, das Färbemittel in Suspension zu halten, wenn die Tinte gelagert wird, während die niedrige Viskosität bei hohen Schergeschwindigkeiten die Energie verringert, die zum Ausstoßen des Tintentröpfchens aus dem Druckkopf erforderlich ist.
- Weitere Harze, die als Bindemittel verwendet werden können, sind Aminoharze, z.B. Melamin, Harnstoff und Harze auf Benzoguanaminbasis wie diejenigen, die unter dem Handelsnamen "Beetle" von British Industrial Plastics Ltd. vertrieben werden; Poylvinylbutyrale, Phenole, Nitrocellulose und Polyisobutylen. Selbstverständlich sind nicht alle Harze innerhalb dieser Klasse für sämtliche Kombinationen aus Färbemittel, Dispergiermittel und Lösungsmittel geeignet.
- Die Wirkung des Bindemittels besteht darin, das Färbemittel auf der Oberfläche zu halten und das Verlaufen von Punkten einzuschränken. Dadurch wird für eine bestimmte Konzentration an Färbemittel ein Druckbild von höherer optischer Dichte möglich. Alternativ kann das gleiche Niveau an optischer Dichte bei einer geringeren Färbemittelkonzentration erreicht und damit die Viskosität der Tinte verringert werden. Beispielsweise erhöht sich die optische Dichte, wenn ein Teil des Färbemittels durch den gleichen Gewichtsanteil des bevorzugten Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren ersetzt wird.
- Die Konzentrationen der verschiedenen Komponenten in der Tinte können variiert werden, damit sie zu bestimmten Anforderungen oder Endanwendungen passen.
- Die erforderliche Dispergiermittelmenge hängt von der Wahl des Lösungsmittels und des Färbemittels sowie der Teilchengröße im Färbemittel ab. Wenn man zu wenig verwendet, ist die Dispersion unvollständig und damit auch instabil. Es gibt allerdings eine Dispersionsmittelkonzentration, oberhalb derer kein weiterer dispergierender Effekt möglich ist. Dieses Konzentrationsniveau ist dasjenige, bei dem die Viskosität der Dispersion aus dem gewählten Färbemittel und dem Dispergiermittel im gewählten Lösungsmittel minimal ist. Trotzdem hat sich im Fall einiger harzartiger Dispergiermittel gezeigt, daß dann, wenn das Dispergiermittel in einer Menge verwendet wird, die über das Konzentrationsniveau hinausgeht, bei dem man eine minimale Viskosität erhält, der Überschuß als Bindemittel oder Teil des Bindemittels dienen kann.
- Folglich sollten sich Fachleute darüber im klaren sein, daß das als Dispergiermittel gewählte Harz unter bestimmten Umständen auch als Bindemittel dienen kann, wenn es im Überschuß zu der Menge verwendet wird, bei der die Viskosität der Kombination aus Lösungsmittel, Färbemittel und Harz den Minimalwert erreicht.
- Die Menge an Dispergiermittel, mit dem man eine minimale Viskosität für eine bestimmte Zusammensetzung aus Färbemittel und Lösungsmittel erreicht, kann dadurch bestimmt werden, daß man die Viskositäten einer Anzahl solcher Zusammensetzungen, die das Dispergiermittel in wechselnden Konzentrationen enthalten, mißt und eine Kurve der gemessenen Viskosität gegenüber der Dispergiermittel konzentration anlegt.
- Ähnlich nimmt man an, daß in einigen Fällen auch das als Bindemittel gewählte Harz das Dispergieren unterstützt. Ferner kann es dazu beitragen, die Dispersion gegen ein Absetzen stabil zu machen.
- Welche Menge an Dispergiermittel verwendet wird, hängt von der Beschaffenheit, Teilchengröße und Konzentration des Färbemittels ab. Im allgemeinen liegt sie im Bereich von 1 bis 5 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil Färbemittel. Wenn das Harz aus natürlichen Harzen und Acrylsubstanzen ausgewählt ist, wird das Dispergiermittel in einer Menge von etwa 2 bis etwa 12 % des Gesamtgewichts der Tinte verwendet. In diesem Bereich liegt die Menge im allgemeinen im Bereich von 2 bis 8 % für rote, gelbe und blaue Färbemittel, doch für Rußschwarz können höhere Mengen, z.B. 4 bis 10 %, erforderlich sein. Wenn man geringere Mengen verwendet, erreicht man möglicherweise keine angemessene dispergierende Wirkung. Wenn jedoch das gleiche Harz auch ganz oder teilweise als Bindemittel fungieren soll, können größere Mengen verwendet werden. Wenn man eine Mischung aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer und Acrylharz oder natürlichem Harz als Dispergiermittel verwendet, gilt als Faustregel, daß 1 Gewichtsteil des Copolymeren 2 Gewichtsteile des Natur- oder Acrylharzes ersetzen kann. Jedoch kann die Menge an Färbemittel, die der Tinte bei gleicher Viskosität beigefügt werden kann, gesteigert werden, wenn das Verhältnis von Natur- oder Acrylharz zum Ethylen/Vinylacetat-Copolymer im Dispergiermittel erhöht wird.
- Wenn die Bindemittelkonzentration unter etwa 1 % liegt, kann die optische Dichte beeinträchtigt werden, z.B. dadurch, daß die Fasern durchscheinen. Die verwendete Höchstmenge an Bindemittel wird im allgemeinen durch Viskositätserwägungen gesteuert, da die Viskosität der Tinte im allgemeinen zunimmt, wenn man die Bindemittelmenge erhöht, obwohl das Ausmaß der Zunahme zu einem gewissen Ausmaß auch von der Beschaffenheit des Bindemittels abhängt. Im allgemeinen ist es deshalb nicht erwünscht, mehr als 4 % zu verwenden, obwohl auch größere Mengen von bis zu 10% in einigen Fällen akzeptabel sein können.
- Somit liegt die gesamte in der Tinte als Dispergiermittel und Bindemittel verwendete Harzmenge im allgemeinen im Bereich von 3 bis 16 Gew.-% der Tinte.
- Die verwendete Färbemittelmenge liegt normalerweise im Bereich von 2 bis 5 Gew.-% der Tinte, obwohl auf Wunsch auch größere oder kleinere Mengen verwendet werden können. Es ist jedoch ein Merkmal der Erfindung, daß selbst bei solchen geringen Konzentrationen ein Druck von ausgezeichneter Farbdichte erreicht werden kann.
- Mit dunkleren Farben wie Purpurrot, Rot, Blau und Schwarz können Farbdichten von bis zu 1,6 erzielt werden.
- Vorzugsweise bildet das Lösungsmittel mindestens 80 % der Tintenzusammensetzung, noch bevorzugter 95 bis 83 Gew.-%. In den meisten Zusammensetzungen macht das Lösungsmittel 93 bis 84 Gew.-% der Tintenzusammensetzung aus.
- Selbstverständlich kann die Tintenzusammensetzung auch noch weitere Komponenten enthalten, die herkömmlich in Tinten enthalten sind, z.B. oberflächenaktive Mittel, Mittel zur Verringerung des Reibungswiderstandes usw.
- Während erfindungsgemäße Tinten für den Betrieb bei Umgebungsbedingungen formuliert sein können, kann man sie auch bei erhöhten Temperaturen verwenden. Der Betrieb bei leicht erhöhter Temperatur, z.B. 30 bis 60ºC, vorzugsweise 50 bis 55ºC, hat den Vorteil, daß die Betriebsbedingungen besser gesteuert werden können, ohne daß ein Risiko besteht.
- Wenn die Tinten bei solchen erhöhten Temperaturen verwendet werden sollen, können selbstverständlich etwas höhere Konzentrationen an Färbemittel, Dispergiermittel und/oder Bindemittel verwendet werden. Alternativ kann die Viskosität der Tinte bei Betriebstemperatur geringer sein, wodurch der Energieaufwand sinkt und niedrigere Stellspannungen und preiswertere Antriebskreisläufe verwendet werden können.
- Wenn man erfindungsgemäße Tinten in Tintenstrahldruckern verwendet, erhält man ein Druckbild mit guter Konturenschärfe und Farbdichte. Vor allem ist das Verlaufen von Punkten gering, besonders wenn das Dispergiermittel ein Natur- oder Acrylharz ist, und die Farbdichte ist höher als man normalerweise mit der gleichen Konzentration von Färbemittel in Abwesenheit des Bindemittels erhält.
- Erfindungsgemäße Tinten können durch jedes geeignete Verfahren hergestellt werden. Bei einem Verfahren werden Bindemittel, Dispergiermittel und Färbemittel z.B. durch Vermahlen in einer kleinen Menge Lösungsmittel dispergiert und die resultierende konzentrierte Dispersion dann durch Zugabe von extra Lösungsmittel auf die gewünschte Konzentration gebracht wird.
- Die Erfindung wird durch folgende Beispiele veranschaulicht, in denen TPM Tripropylenglykolmonomethylether bedeutet.
- Acryloid DM-55 (auch unter dem Namen Paraloid DM-55 vertrieben) ist ein von Rohm und Haas erhältliches Acrylpolymer.
- Elvax 170 und Elvax 40-W sind von DuPont erhältliche Ethylen/Vinylacetat-Copolymere.
- Elvacite 2013 ist ein von DuPont erhältliches Acrylharz.
- Vynathene 90500 ist ein von Quantum erhältliches Ethylen/Vinylacetat-Copolymer.
- Beckacite ist ein von Reichhold erhältlicher synthetischer Ester.
- Efka 47EA ist ein von Efka Chemicals BV, Holland, erhältliches harzartiges Dispergiermittel.
- Alle in den folgenden Beispielen verwendeten Färbemittel hatten Teilchengrößen von 0,5 µm oder weniger. In allen Beispielen wurde das Lösungsmittel vor der Verwendung sorgfältig getrocknet.
- 3 g Acryloid DM-55 wurden durch 30 Minuten Rühren in 20 ml warmem (50 bis 60ºC) wasserfreiem TMP aufgelöst. Zu dieser Lösung gab man 2 g Heliogen Blau L-6700 (BASF) und rührte die Mischung 4 Stunden bei 60ºC. Die auf diese Weise erhaltene Dispersion wurde dann unter Rühren über 45 Minuten auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und dann erneut auf 60ºC erwärmt, um die Aufschlämmung A zu bilden.
- 0,3 g Vynathene 90500 und 0,8 g Elvax 170 wurden bei 120ºC in 10 ml TPM aufgeschlämmt. Nach 24 Stunden ließ man die auf diese Weise erhaltene trübe Lösung auf 60ºC abkühlen und gab sie dann über den Zeitraum von 10 Minuten zur Aufschlämmung A. Die Mischung wurde weitere 16 Stunden gerührt und dann mit trockenem TPM auf 70 ml verdünnt.
- Die resultierende Tinte hatte eine Viskosität von 250 bis 150 cps bei Schergeschwindigkeiten von 8 bis 80 sec&supmin;¹, ergab klare Punkte auf Papier und war stabil. Das bedeutet, daß auch nach mehreren Monaten keine Anzeichen von Sedimentierung oder Absetzen beobachtet wurden.
- 3 g Acryloid DM-55 wurden durch 1 Stunde Rühren in 20 ml warmem (50 bis 60ºC) TPM aufgelöst. Dieser Lösung setzte man 1,75 g Chromophtal Gelb 8G (Ciba Geigy) zu und rührte das ganze 4 Stunden bei etwa 55ºC. Dann ließ man die so erhaltene Dispersion auf Raumtemperatur abkühlen und rührte sie eine Stunde, ehe man sie wieder auf 55ºC erwärmte. Zu dieser Dispersion gab man eine warme Lösung, die man durch Auflösung von 1 g Elvax 40- W in 10 ml TMP bei 120ºC über 3 Stunden und anschließendes Abkühlen auf 60ºC erhalten hatte. Die resultierende Aufschlämmung wurde 72 Stunden gerührt und dann mit trockenem TPM auf 50 ml verdünnt.
- Die resultierende Tinte war stabil, ergab klare Punkte auf gebundenem Papier und hatte eine Viskosität von 50 bis 30 cps, wenn die Schergeschwindigkeit von 8 auf 80 sec&supmin;¹ erhöht wurde.
- Das Verfahren von Beispiel 2 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß man 1 g Elvax 170 anstelle des Elvax 40-W verwendete. Die Lösung von Elvax in TPM wurde 24 Stunden bei 120ºC erhitzt und war immer noch trübe, wenn man sie zu der Aufschlämmung des Cromophtal 8G gab. Nachdem man sie mit mehr TPM auf 50 ml verdünnt hatte, lieferte auch diese Tinte sehr klare Punkte, hatte bei Schergeschwindigkeiten von 8 bis 80 sec&supmin;¹ eine Viskosität von 80 bis 30 cps und war stabil.
- 4 g Acryloid DM-55 wurden durch 1 Stunde Rühren in 17 ml trockenem warmen (50 bis 60ºC) TPM aufgelöst. Dieser Lösung setzte man 2,5 g Heliogen Blau L 6700 (BASF) zu und rührte die so erhaltene Aufschlämmung bei 55ºC. Anschließend setzte man der Aufschlämmung 1 g Vynathene 90500, das durch Rühren in 10 ml TPM bei 60ºC aufgelöst worden war, zu und rührte das ganze 24 Stunden bei 60ºC. Anschließend ließ man die Mischung abkühlen und verdünnte sie mit zusätzlichem TPM auf 50 ml.
- Diese Tinte zeigte ein Newtonsches Verhalten von 300 bis 3000 sec&supmin;¹ mit einer Viskosität von 43 cps bei diesen Schergeschwindigkeiten. Die Tinte zeigte auch nach 2 Monaten Stehen keine Tendenz, sich abzusetzen, und ergab Druckpunkte von ausgezeichneter Konturenschärfe und Farbdichte. Zum Vergleich würde eine Tinte mit der gleichen Zusammensetzung, aber ohne das Acryloid DM-55 sich innerhalb kurzer Zeit absetzen und außerdem gelieren. Druck aus einer Tinte mit der gleichen Zusammensetzung, aber ohne das Elvax 40-W hätte eine schlechtere Konturenschärfe und eine Tendenz zur Dochtbildung durch das Papier.
- 2,65 g Acryloid DM-55 wurden bei 60ºC durch 1 Stunde Rühren in 16 ml trockenem TPM aufgelöst. 1,5 g Irgalite Rot RBS (Ciba Geigy) wurde zugesetzt und 4 Stunden bei 60ºC aufgeschlämmt. Dieser Aufschlämmung setzte man eine warme Lösung zu, die man durch Auflösen von 0,85 g Elvax 40-W in 10 ml trockenem TPM bei etwa 100ºC erhalten hatte. Die resultierende Aufschlämmung wurde 72 Stunden bei 60ºC gerührt, dann abgekühlt und mit zusätzlichem TPM auf 50 ml verdünnt. Die resultierende Tinte hatte eine Viskosität von 14 cps bei einer Schergeschwindigkeit von 3000 sec&supmin;¹, zeigte über einen Zeitraum von mehr als 2 Monaten nur geringe Tendenz, sich abzusetzen, und ergab Punkte von guter optischer Dichte.
- Zu 20 ml trockenem TPM gab man bei 60ºC 4 g Acryloid DM-55 und rührte die resultierende Mischung 30 Minuten, um eine Lösung zu bilden.
- Man gab 2 g Heliogen Blau L 6700 (BASF) zu und rührte die resultierende Dispersion 16 Stunden bei 60ºC. Unter Rühren wurde die Dispersion auf Raumtemperatur abgekühlt, dann unter Rühren erneut auf 60ºC erwärmt. Man gab 1 g Elvax 40-W zu und rührte die Mischung bei 60ºC weitere 72 Stunden. Anschließend kühlte man sie auf Raumtemperatur ab und verdünnte sie mit zusätzlichem TPM auf 50 ml. Die Tinte hatte eine Viskosität von 22 cps bei einer Schergeschwindigkeit von 3000 sec&supmin;¹, ergab klare Punkte auf Verbundpapier und war stabil.
- Das Verfahren von Beispiel 6 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß man 1,75 g Irgalite Rot RBS (Ciba Geigy) anstelle von Heliogen Blau verwendete und dann 4 Stunden rührte, ehe man die Temperatur auf 60 ºC senkte. Nach dem Verdünnen auf 50 ml hatte diese Tinte eine Viskosität von 26 cps bei einer Schergeschwindigkeit von 3000 sec&supmin;¹ und ergab ausgezeichnete Punkte auf Verbundpapier. Diese Tinte zeigte auch im Laufe der Zeit kaum Absetztendenzen.
- Das Verfahren von Beispiel 7 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß man 2 g Rußschwarz N234 (Witco) als Färbemittel verwendete. Die resultierende Tinte hatte eine Viskosität von 19 cps bei einer Schergeschwindigkeit von 3000 sec&supmin;¹, ergab klare Punkte und setzte sich beim Stehen nicht ab.
- Zu einer Lösung aus 2,5 g Copal A in 12 ml TPM gab man 12 ml trockenes TPM und 1,5 g Irgalite Rot, RBS (Ciba Geigy). Die resultierende Aufschlämmung wurde auf 60ºC erwärmt, auf dieser Temperatur 4 Stunden gerührt, unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und dann unter Rühren erneut auf 60ºC erwärmt. Der resultierenden Aufschlämmung wurde eine Lösung von 1 g Elvax 40-W in 10 ml TPM zugesetzt und die Mischung über Nacht gerührt, dann abgekühlt und mit zusätzlichem TPM auf 50 ml verdünnt.
- Die resultierende Tinte ergab klare Punkte, hatte eine Viskosität von 25 cps bei einer Schergeschwindigkeit von 3000 sec&supmin;¹ und zeigte wenig oder gar keine Tendenz zum Absetzen.
- Das Verfahren von Beispiel 9 wurde mit einer Lösung aus 3 g Beckacite (Reichhold) in 20 ml TPM anstelle der Copal-A-Lösung wiederholt. Die erzeugte Tinte hatte eine Viskosität von 27 cps bei einer Schergeschwindigkeit von 3000 sec&supmin;¹, ergab klare Punkte und zeigte ebenfalls nur geringe Tendenz zum Absetzen.
- Druckbilder aus schwarzer, roter und blauer Tinte von Beispiel 1 und 4 bis 10 zeigten optische Reflexionsdichten im Bereich von 1,4 bis 1,65.
- 0,5 g Vynathene 90500 und 2 g Acryloid DM-55 wurden unter Rühren und Erwärmen auf 60ºC in 20 ml trockenem TPM aufgelöst. Während die Lösung auf dieser Temperatur war, gab man unter fortgesetztem Rühren 1,75 g N330 Rußschwarz (Witco) zu und rührte 48 Stunden. Eine warme (60 bis 80ºC) Lösung von 1,6 g Elvax 40-W in 10 ml TPM wurden dann zugesetzt und die resultierende Mischung 6 Stunden gerührt, abkühlen gelassen und mit zusätzlichem TPM auf 50 ml verdünnt. Die resultierende Tinte wies keine Newtonsche Viskosität auf, ergab klar definierte Punkte von guter optischer Dichte und setzte sich beim Stehen nicht ab.
- 1 g Vynathene 90500 und 2 g Acryloid DM-55 wurden auf die in Beispiel 11 beschriebene Weise in 20 ml TPM aufgelöst. 2 g Heliogen Blau 6700 (BASF) wurden zugesetzt und die Mischung 8 Stunden warm gerührt. Dann gab man 1,75 g Elvax 40-W als Lösung in 10 ml TPM zu und rührte die resultierende Aufschlämmung warm 8 Stunden, kühlte sie ab und verdünnte sie mit zusätzlichem TPM auf 50 ml. Die resultierende Tinte zeigte kein Newtonsches Verhalten, ergab sehr klare Punkte und zeigte in vier Tagen keine Anzeichen von Absetzen.
- 0,5 g Celluloseacetatbutyrat 500.1 (Eastman) und 1 g Acryloid DM-55 wurden in 20 ml warmem trockenem TPM aufgelöst. 1,6 g Irgalite Rot RBS (Ciba Geigy) wurden dann zugesetzt und die Mischung 4 Stunden gerührt. Anschließend gab man eine Lösung von 1,6 g Elvax 40-W in TPM zu und rührte die Mischung 6 Stunden, ließ sie abkühlen und verdünnte sie mit TPM auf 50 ml. Die resultierende Tinte zeigte kein Newtonsches Verhalten, ergab sehr gute Punkte und setzte sich beim Stehen nicht ab.
- Eine schwarze Tinte wurde dadurch hergestellt, daß man unter Rühren 4 g Acryloid DM-55 in 20 ml warmem (50 bis 60ºC) wasserfreiem Tripropylenglykolmonomethylether (TPM) auflöste und dann unter fortgesetztem Rühren 2 g N330 Rußschwarz (Witco) zusetzte, während die Mischung auf dieser Temperatur war. Zu der so hergestellten Mischung gab man eine warme (60 bis 80ºC) Lösung von 1,75 g Elvax 40-W in 10 ml TPM, rührte sie, ließ sie dann abkühlen und verdünnte sie mit zusätzlichem TPM auf 50 ml.
- Auch rote und blaue Tinten wurden hergestellt. Die rote Tinte wurde mit dem gleichen Verfahren wie die schwarze hergestellt mit dem Unterschied, daß man 2 g Acryloid DM-55, 2 g Elvax 40-W und als Färbemittel 1,8 g Irgalite Rot 2BX RBS (Ciba Geigy) verwendete. Die blaue Tinte wurde nach dem gleichen Verfahren und mit den gleichen Mengen an Material wie die rote hergestellt mit dem Unterschied, daß man 2 g Heliogen L6700 (BASF) als Färbemittel verwendete.
- Sämtliche Tinten in diesem Beispiel wiesen eine Scherentzähung auf.
- Es wurde eine Tinte aus TPM hergestellt, die 5 Gew.-% Mogul 1 Rußschwarz (bezogen von Cabot Corporation) und 9 Gew.-% Efka 47EA enthielt. Durch Experimente wurde festgestellt, daß man in dieser Zusammesetzung eine minimale Viskosität erhielt, wenn die Efka-47EA-Konzentration 2,5 bis 0,5 betrug. Somit zeigt dieses Beispiel die Verwendung von Efka sowohl als Dispergiermittel als auch als Bindemittel, wobei etwa 6,5 % die Bindemittelfunktion zur Verfügung stellen. Die Viskosität der Tinte betrug gemessen auf einem Brookfield LV Viskometer 22 cps bei 12 upm. Punkte, die sich aus der Tinte gebildet hatten, hatten eine klar abgegrenzte Kante.
- Eine Tinte wurde wurde aus TPM hergestellt, die 5 Gew.- % Regal Black 25OR, 2,6 Gew.-% Efka 47EA und 3 Gew.-% Elvacite 2013 enthielt. Experimente zeigten, daß diese Menge Efka 47EA allein nicht ausreichte, um eine gute Dispersion des Färbemittels zu erreichen. Es stellte sich heraus, daß 3,1 % Efka notwendig waren, um die minimale Viskosität zu erreichen. Somit hat in diesem Beispiel ein Teil des Elvacits die Funktion des Dispergiermittels, während der Rest als Bindemittel fungiert, das ein Verlaufen der Punkte begrenzt. Aus der Tinte gebildete Punkte hatten eine klar definierte Kante.
Claims (7)
1. Tintenstrahlzusammensetzung, die als Suspension in
einem nicht wäßrigen Lösungsmittel (a) eine
disperse Phase (b) mit folgenden Bestandteilen
enthält:
( i) einem wasserunlöslichen Färbemittel, das im
Lösungsmittel bei der Betriebstemperatur
des Tintenstrahldruckers und darunter
unlöslich ist;
( ii) einem polymeren Bindemittel, das das
Färbemittel auf der Oberfläche des Papiers hält
und aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren,
Aminoharzen, Polyvinylbutyralen, Phenolen,
Nitrocellulose und Polyisobutylen
ausgewählt ist, und
(iii) einem wasserunlöslichen harzartigen
Dispergiermittel für das Färbemittel, das aus
anderen Harzen als den Polymeren, aus denen
das Bindemittel ausgewählt werden kann,
ausgewählt ist und in der verwendeten Menge
bei der Betriebstemperatur des
Tintenstrahldruckers im Lösungsmittel eine Lösung
bilden kann.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der das
Lösungsmittel bei 25ºC und atmosphärischem Druck
eine Verdampfungsgeschwindigkeit von weniger als
einem Zehntel des Butylacetats, eine mit einem
Brookfield LV Viskosimeter mit einer Spindel Nr. 1
bei einer Schergeschwindigkeit im Bereich von 8
bis 80 sec&supmin;¹ gemessene Viskosität von höchstens 20
cps bei 25ºC, eine Oberflächenspannung im Bereich
von 27 bis 32 Dyn/cm bei 25ºC und einen Siedepunkt
oberhalb 150ºC hat.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, in der das
Lösungsmittel im wesentlichen aus mindestens
einem, aus Ethern von Alkylenglykolen und Ethern von
Polyalkylenglykolen ausgewählten Ether besteht.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, in der dieser
mindestens eine Ether aus Monomethylethern von
Dipropylenglykol und Tripropylenglykol und
n-Butylethern von Diethylenglykol und Triethylenglykol
ausgewählt ist.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
in der das Dispergiermittel von der Art ist, daß
es in der verwendeten Konzentration beim Kontakt
mit unbeschriebenem Papier aus seiner Lösung im
gewählten Lösungsmittel ausfällt.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
in der das Dispergiermittel von der Art ist, daß
es in der verwendeten Konzentration beim Kontakt
mit Wasser aus der Lösung im gewählten
Lösungsmittel ausfällt.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
in der das Dispergiermittel aus natürlichen
Harzen, synthetischen Analogen von natürlichen
Harzen, Acrylharzen, Celluloseestern und
Hydroxyalkylcellulosen ausgewählt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB919100614A GB9100614D0 (en) | 1991-01-11 | 1991-01-11 | Ink composition |
PCT/GB1992/000055 WO1992012209A1 (en) | 1991-01-11 | 1992-01-10 | Ink composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69220971D1 DE69220971D1 (de) | 1997-08-21 |
DE69220971T2 true DE69220971T2 (de) | 1997-11-27 |
Family
ID=10688295
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69220971T Expired - Lifetime DE69220971T2 (de) | 1991-01-11 | 1992-01-10 | Zusammensetzung einer tinte |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5663217A (de) |
EP (1) | EP0646156B1 (de) |
JP (1) | JP2529154B2 (de) |
KR (1) | KR100215089B1 (de) |
AT (1) | ATE155516T1 (de) |
BR (1) | BR9205460A (de) |
CA (1) | CA2100246C (de) |
DE (1) | DE69220971T2 (de) |
ES (1) | ES2103923T3 (de) |
GB (1) | GB9100614D0 (de) |
WO (1) | WO1992012209A1 (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3102269B2 (ja) * | 1994-06-23 | 2000-10-23 | ブラザー工業株式会社 | インクジェット記録方法 |
GB9424917D0 (en) * | 1994-12-09 | 1995-02-08 | Xaar Ltd | Ink jet printer ink composition |
US5753017A (en) | 1995-10-16 | 1998-05-19 | Konica Corporation | Ink jet recording ink and recording method employing the same |
US6302536B1 (en) * | 1997-07-31 | 2001-10-16 | Trident International, Inc. | Fast drying ink jet ink compositions for capping ink jet printer nozzles |
US6010564A (en) * | 1997-10-16 | 2000-01-04 | Videojet Systems International, Inc. | Jet ink composition |
US6020399A (en) * | 1998-06-05 | 2000-02-01 | Westvaco Corporation | Hybrid polymers for phase change ink jet inks and method of printing therewith |
US6688738B2 (en) | 1998-09-04 | 2004-02-10 | Illinois Tool Works Inc | Method for reducing cavitation in impulse ink jet printing devices |
US6439709B1 (en) | 1998-09-04 | 2002-08-27 | Trident International, Inc. | Method for reducing cavitation in impulse ink jet printing device |
US6391943B2 (en) * | 1998-09-04 | 2002-05-21 | Trident International, Inc. | High resolution pigment ink for impulse ink jet printing |
US7030173B2 (en) * | 1998-09-04 | 2006-04-18 | Illinois Tool Works, Inc. | High resolution pigment ink for impulse ink jet printing |
US6261347B1 (en) | 1998-10-30 | 2001-07-17 | Ncr Corporation | Scented jet ink and printed articles therefrom |
US6221138B1 (en) | 1999-06-30 | 2001-04-24 | Ncr Corporation | Jet ink with a magneto-rheological fluid |
US6402823B1 (en) | 2000-01-07 | 2002-06-11 | Ferro Corporation | Individual inks and an ink set for use in the color ink jet printing of glazed ceramic tiles and surfaces |
GB0009798D0 (en) | 2000-04-20 | 2000-06-07 | Avecia Ltd | Dispersants |
US6558753B1 (en) * | 2000-11-09 | 2003-05-06 | 3M Innovative Properties Company | Inks and other compositions incorporating limited quantities of solvent advantageously used in ink jetting applications |
ATE381599T1 (de) | 2001-01-15 | 2008-01-15 | Seiko Epson Corp | Auf öl basierende tintenzusammensetzung für tintenstrahldruckverfahren sowie tintenstrahldruckverfahren |
US6797748B2 (en) | 2001-06-08 | 2004-09-28 | Bic Corporation | Polyurethane based inks for writing instruments |
JP2003261808A (ja) * | 2002-03-12 | 2003-09-19 | Riso Kagaku Corp | 非水系インク組成物 |
JP4460222B2 (ja) * | 2002-04-16 | 2010-05-12 | 理想科学工業株式会社 | 非水系インク組成物 |
JP4300752B2 (ja) * | 2002-05-22 | 2009-07-22 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | インクジェット記録液 |
JP3979186B2 (ja) * | 2002-05-28 | 2007-09-19 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | インクジェット記録液 |
US20040030237A1 (en) * | 2002-07-29 | 2004-02-12 | Lee David M. | Fiducial marker devices and methods |
US8251471B2 (en) * | 2003-08-18 | 2012-08-28 | Fujifilm Dimatix, Inc. | Individual jet voltage trimming circuitry |
GB0505894D0 (en) * | 2005-03-22 | 2005-04-27 | Ten Cate Advanced Textiles Bv | Composition for dot on demand finishing of a textile article |
US7207669B2 (en) * | 2003-12-19 | 2007-04-24 | Arizona Chemical Company | Jet printing inks containing polymerized fatty acid-based polyamides |
WO2005068565A1 (en) * | 2004-01-06 | 2005-07-28 | Videojet Technologies Inc. | Indelible ink jet ink composition |
US7250078B2 (en) * | 2004-02-09 | 2007-07-31 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Ink-jet ink and ink-jet recording method |
JP4736328B2 (ja) * | 2004-02-09 | 2011-07-27 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | インクジェット記録方法 |
US8085428B2 (en) | 2004-10-15 | 2011-12-27 | Fujifilm Dimatix, Inc. | Print systems and techniques |
US7907298B2 (en) * | 2004-10-15 | 2011-03-15 | Fujifilm Dimatix, Inc. | Data pump for printing |
US8068245B2 (en) * | 2004-10-15 | 2011-11-29 | Fujifilm Dimatix, Inc. | Printing device communication protocol |
US7722147B2 (en) * | 2004-10-15 | 2010-05-25 | Fujifilm Dimatix, Inc. | Printing system architecture |
US7911625B2 (en) * | 2004-10-15 | 2011-03-22 | Fujifilm Dimatrix, Inc. | Printing system software architecture |
US8199342B2 (en) * | 2004-10-29 | 2012-06-12 | Fujifilm Dimatix, Inc. | Tailoring image data packets to properties of print heads |
US7234788B2 (en) * | 2004-11-03 | 2007-06-26 | Dimatix, Inc. | Individual voltage trimming with waveforms |
US7556327B2 (en) * | 2004-11-05 | 2009-07-07 | Fujifilm Dimatix, Inc. | Charge leakage prevention for inkjet printing |
EP1840174A1 (de) * | 2006-03-20 | 2007-10-03 | Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuuurwetenschappelijk Onderzoek TNO | Tintenzusammensetzung für den Tintenstrahldruck, ein Substrat für die Nutzung im Tintenstrahldruckverfahren und ein Verfahren zum Bedrucken des Substrates mittels Tintenstrahldruck |
US8048383B2 (en) | 2006-04-20 | 2011-11-01 | Velocys, Inc. | Process for treating and/or forming a non-Newtonian fluid using microchannel process technology |
US7947124B2 (en) * | 2006-06-30 | 2011-05-24 | Videojet Technologies Inc. | High electrical resistivity ink jet ink composition |
JP5194445B2 (ja) * | 2006-12-11 | 2013-05-08 | 東洋インキScホールディングス株式会社 | インクジェットインク、及びカラーフィルタ基板 |
EP2075140A1 (de) | 2007-12-04 | 2009-07-01 | FUJIFILM Manufacturing Europe B.V. | Druckverfahren |
JP5569549B2 (ja) | 2012-03-27 | 2014-08-13 | コニカミノルタ株式会社 | 着色剤の製造方法、着色剤組成物、トナー、インクジェット記録用インクおよびカラーフィルタ |
JP5646663B2 (ja) * | 2013-02-08 | 2014-12-24 | 株式会社Dnpファインケミカル | カラーフィルタ用着色樹脂組成物、色材分散液、カラーフィルタ、液晶表示装置、及び有機発光表示装置 |
EP3114179A4 (de) | 2014-03-06 | 2017-02-22 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Nicht-newtonsche tintenstrahltinten |
US9631104B2 (en) | 2014-03-06 | 2017-04-25 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Orthogonal non-Newtonian inkjet inks |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3687887A (en) * | 1970-07-20 | 1972-08-29 | Dick Co Ab | Photographic film titling ink |
NZ186690A (en) * | 1977-03-28 | 1979-10-25 | M & T Chemicals Inc | High solids jet printing ink |
US4471079A (en) * | 1982-03-04 | 1984-09-11 | Pilot Man-Nen Hitsu Kabushiki Kaisha | Aqueous ink |
DE3315741A1 (de) * | 1983-04-30 | 1984-10-31 | Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nürnberg | Pigmenthaltiges schreibmittel sowie dessen herstellung und verwendung |
US4567213A (en) * | 1983-10-20 | 1986-01-28 | Videojet Systems International, Inc. | Ink jet printing composition |
US4880432A (en) * | 1988-01-11 | 1989-11-14 | Xerox Corporation | Process for preparing colored particles and liquid developer compositions thereof |
CA1338550C (en) * | 1988-08-09 | 1996-08-27 | Jurgen M. Kruse | Jet printing ink compositions |
JPH02184399A (ja) * | 1989-01-12 | 1990-07-18 | Kobayashi Kankyo Kagaku Kenkyusho:Kk | 有機ハロゲン化合物汚水浄化処理法 |
EP0386349A1 (de) * | 1989-03-06 | 1990-09-12 | Xaar Limited | Tintenzusammensetzungen für Tintenstrahl-Druckverfahren |
US5112398A (en) * | 1989-06-15 | 1992-05-12 | Xaar Limited | Jet printing ink |
DE69017526T2 (de) * | 1989-06-15 | 1995-07-06 | Xaar Ltd | Tinte für das Strahldrucken und Verfahren dazu. |
US5010125A (en) * | 1989-07-14 | 1991-04-23 | Xaar Limited | Room temperature plain paper ink |
US5194475A (en) * | 1989-07-14 | 1993-03-16 | Xaar Limited | Room temperature jet printing ink and method |
JPH04132774A (ja) * | 1990-09-26 | 1992-05-07 | Citizen Watch Co Ltd | 記録液 |
JPH04132773A (ja) * | 1990-09-26 | 1992-05-07 | Citizen Watch Co Ltd | 記録液 |
-
1991
- 1991-01-11 GB GB919100614A patent/GB9100614D0/en active Pending
-
1992
- 1992-01-10 KR KR1019930702081A patent/KR100215089B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-01-10 DE DE69220971T patent/DE69220971T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-10 EP EP92902104A patent/EP0646156B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-10 US US08/087,690 patent/US5663217A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-10 CA CA002100246A patent/CA2100246C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-10 BR BR9205460A patent/BR9205460A/pt not_active Application Discontinuation
- 1992-01-10 AT AT92902104T patent/ATE155516T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-01-10 WO PCT/GB1992/000055 patent/WO1992012209A1/en active IP Right Grant
- 1992-01-10 ES ES92902104T patent/ES2103923T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-10 JP JP4502576A patent/JP2529154B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69220971D1 (de) | 1997-08-21 |
GB9100614D0 (en) | 1991-02-27 |
KR930703405A (ko) | 1993-11-30 |
KR100215089B1 (ko) | 1999-08-16 |
EP0646156B1 (de) | 1997-07-16 |
JPH05508883A (ja) | 1993-12-09 |
BR9205460A (pt) | 1994-03-01 |
CA2100246C (en) | 2002-10-22 |
WO1992012209A1 (en) | 1992-07-23 |
EP0646156A1 (de) | 1995-04-05 |
CA2100246A1 (en) | 1992-07-12 |
ATE155516T1 (de) | 1997-08-15 |
JP2529154B2 (ja) | 1996-08-28 |
US5663217A (en) | 1997-09-02 |
ES2103923T3 (es) | 1997-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69220971T2 (de) | Zusammensetzung einer tinte | |
DE69017534T2 (de) | Strahldrucktinte für den Betrieb bei Raumtemperatur und Verfahren hierzu. | |
DE3629854C2 (de) | ||
DE69020540T2 (de) | Tinte zum tintenstrahldruckverfahren. | |
DE69629016T2 (de) | Tintenstrahltintenzusammensetzung | |
DE69707902T2 (de) | Wässrige tintenstrahltinten-zusammensetzungen | |
DE69216901T2 (de) | Tintenzusammensetzung | |
DE69509304T2 (de) | Tintenstrahl-Drucktinte und Druckverfahren unter Verwendung derselben | |
DE69207177T2 (de) | Verbesserte Tinte | |
DE68911281T2 (de) | Aufzeichnungs-Flüssigkeit und Tintenstrahlverfahren unter Verwendung dieser Flüssigkeit. | |
DE69620782T2 (de) | Bildempfangbeschichtung | |
DE69608085T2 (de) | Tintenstrahl-Tinte, Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren und Tintenstrahlgerät | |
DE69419337T2 (de) | Tinte, Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren und Vorrichtung unter Verwendung derselben | |
DE3884641T2 (de) | Aufzeichnungsflüssigkeit und Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung derselben. | |
DE3147592C2 (de) | ||
DE69122283T2 (de) | Tinte, Tintenstrahldruck-Aufzeichnungsverfahren und Verwendung dieser Tinte | |
DE60006766T2 (de) | Tintensatz, Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren, Aufzeichnungseinheit, Tintenpatrone, Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät und Reduzierung von Farbvermischung mit diesem Tintensatz | |
DE69624027T2 (de) | Wässrige Tintezusammensetzung zur Markierung aller Substrate | |
DE3626567A1 (de) | Aufzeichnungsfluessigkeit und aufzeichnungsverfahren unter verwendung dieser aufzeichnungsfluessigkeit | |
DE69605378T2 (de) | Tinte, Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren und Vorrichtung hierfür | |
EP0015704A1 (de) | Strahltinten | |
DE69409478T3 (de) | Wässrige Tinte für Tintenstrahl-Aufzeichnung | |
DE68910844T2 (de) | Thermisch reversible Sol-Gel-Phasenaustausch-Tinte oder Tinte für den Impulstintenstrahldruck. | |
WO2019162212A1 (de) | Druckverfahren zur übertragung von drucksubstanz | |
DE3132247A1 (de) | Waessrige druckfarbenzusammensetzung oder -masse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |