DE69216901T2 - Tintenzusammensetzung - Google Patents
TintenzusammensetzungInfo
- Publication number
- DE69216901T2 DE69216901T2 DE69216901T DE69216901T DE69216901T2 DE 69216901 T2 DE69216901 T2 DE 69216901T2 DE 69216901 T DE69216901 T DE 69216901T DE 69216901 T DE69216901 T DE 69216901T DE 69216901 T2 DE69216901 T2 DE 69216901T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink
- water
- preparation according
- ink preparation
- available
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 40
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical class OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 13
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 claims description 12
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 11
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 9
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 8
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 6
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 5
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 5
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 3
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DUFKCOQISQKSAV-UHFFFAOYSA-N Polypropylene glycol (m w 1,200-3,000) Chemical class CC(O)COC(C)CO DUFKCOQISQKSAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003139 biocide Substances 0.000 claims description 2
- 235000019241 carbon black Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 110
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 7
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- -1 formazan copper complexes Chemical class 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- UGDAWAQEKLURQI-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)ethanol;hydrate Chemical compound O.OCCOCCO UGDAWAQEKLURQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001079 Thiokol (polymer) Polymers 0.000 description 2
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- AEDZKIACDBYJLQ-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol;hydrate Chemical compound O.OCCO AEDZKIACDBYJLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 2
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- GWAKFAUFNNPZFE-UHFFFAOYSA-K trisodium 2-[4-[(2-amino-4-oxidophenyl)diazenyl]anilino]-5-[(1-amino-8-oxido-7-phenyldiazenyl-3,6-disulfonaphthalen-2-yl)diazenyl]benzenesulfonate Chemical compound NC1=C(C(=CC2=CC(=C(C(=C12)O)N=NC1=CC=CC=C1)S(=O)(=O)[O-])S(=O)(=O)[O-])N=NC1=CC(=C(C=C1)NC1=CC=C(C=C1)N=NC1=C(C=C(C=C1)O)N)S(=O)(=O)[O-].[Na+].[Na+].[Na+] GWAKFAUFNNPZFE-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- DKBXPLYSDKSFEQ-UHFFFAOYSA-L turquoise gll Chemical compound [Na+].[Na+].[Cu+2].N1=C(N=C2[N-]3)[C]4C(S(=O)(=O)[O-])=CC=CC4=C1N=C([N-]1)C4=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C4C1=NC(C=1C4=CC=CC=1)=NC4=NC3=C1[C]2C=CC=C1 DKBXPLYSDKSFEQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WSWCOQWTEOXDQX-MQQKCMAXSA-M (E,E)-sorbate Chemical class C\C=C\C=C\C([O-])=O WSWCOQWTEOXDQX-MQQKCMAXSA-M 0.000 description 1
- 229940015975 1,2-hexanediol Drugs 0.000 description 1
- RTLULCVBFCRQKI-UHFFFAOYSA-N 1-amino-4-[3-[(4,6-dichloro-1,3,5-triazin-2-yl)amino]-4-sulfoanilino]-9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C=2C(N)=C(S(O)(=O)=O)C=C1NC(C=1)=CC=C(S(O)(=O)=O)C=1NC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 RTLULCVBFCRQKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWVPFECTOKLOBL-KTKRTIGZSA-N 2-[(z)-octadec-9-enoxy]ethanol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOCCO KWVPFECTOKLOBL-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- AXDJCCTWPBKUKL-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminophenyl)-(4-imino-3-methylcyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)methyl]aniline;hydron;chloride Chemical compound Cl.C1=CC(=N)C(C)=CC1=C(C=1C=CC(N)=CC=1)C1=CC=C(N)C=C1 AXDJCCTWPBKUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWONWYNZSWOYQC-UHFFFAOYSA-N 5-benzamido-3-[[5-[[4-chloro-6-(4-sulfoanilino)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-sulfophenyl]diazenyl]-4-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound OC1=C(N=NC2=CC(NC3=NC(NC4=CC=C(C=C4)S(O)(=O)=O)=NC(Cl)=N3)=CC=C2S(O)(=O)=O)C(=CC2=C1C(NC(=O)C1=CC=CC=C1)=CC(=C2)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O ZWONWYNZSWOYQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- HMEKVHWROSNWPD-UHFFFAOYSA-N Erioglaucine A Chemical compound [NH4+].[NH4+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C(=CC=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 HMEKVHWROSNWPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241000083869 Polyommatus dorylas Species 0.000 description 1
- 241001074085 Scophthalmus aquosus Species 0.000 description 1
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical class [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical group [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- KMGARVOVYXNAOF-UHFFFAOYSA-N benzpiperylone Chemical compound C1CN(C)CCC1N1C(=O)C(CC=2C=CC=CC=2)=C(C=2C=CC=CC=2)N1 KMGARVOVYXNAOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004316 cyclooctadecanonaenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- FPVGTPBMTFTMRT-UHFFFAOYSA-L disodium;2-amino-5-[(4-sulfonatophenyl)diazenyl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C(N)=CC=C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 FPVGTPBMTFTMRT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 235000019233 fast yellow AB Nutrition 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 1
- WTIFIAZWCCBCGE-UUOKFMHZSA-N guanosine 2'-monophosphate Chemical compound C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1OP(O)(O)=O WTIFIAZWCCBCGE-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 1
- FHKSXSQHXQEMOK-UHFFFAOYSA-N hexane-1,2-diol Chemical compound CCCCC(O)CO FHKSXSQHXQEMOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PZYDAVFRVJXFHS-UHFFFAOYSA-N n-cyclohexyl-2-pyrrolidone Chemical compound O=C1CCCN1C1CCCCC1 PZYDAVFRVJXFHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- GVKCHTBDSMQENH-UHFFFAOYSA-L phloxine B Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C([O-])=C(Br)C=C21 GVKCHTBDSMQENH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Chemical class 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N renifolin D Natural products CC(=C)[C@@H]1Cc2c(O)c(O)ccc2[C@H]1CC(=O)c3ccc(O)cc3O BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- UJMBCXLDXJUMFB-GLCFPVLVSA-K tartrazine Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=NN(C=2C=CC(=CC=2)S([O-])(=O)=O)C(=O)C1\N=N\C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 UJMBCXLDXJUMFB-GLCFPVLVSA-K 0.000 description 1
- 235000012756 tartrazine Nutrition 0.000 description 1
- 229960000943 tartrazine Drugs 0.000 description 1
- 239000004149 tartrazine Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N trioxidane Chemical class OOO JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005109 triphenodioxazines Chemical class 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical class [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 1
- 239000010981 turquoise Substances 0.000 description 1
- YXZRCLVVNRLPTP-UHFFFAOYSA-J turquoise blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Cu+2].NC1=NC(Cl)=NC(NC=2C=C(NS(=O)(=O)C3=CC=4C(=C5NC=4NC=4[N-]C(=C6C=CC(=CC6=4)S([O-])(=O)=O)NC=4NC(=C6C=C(C=CC6=4)S([O-])(=O)=O)NC=4[N-]C(=C6C=CC(=CC6=4)S([O-])(=O)=O)N5)C=C3)C(=CC=2)S([O-])(=O)=O)=N1 YXZRCLVVNRLPTP-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/30—Inkjet printing inks
- C09D11/38—Inkjet printing inks characterised by non-macromolecular additives other than solvents, pigments or dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf flüssige Tinten-Zubereitungen. Noch genauer gesagt, ist die vorliegende Erfindung gerichtet auf Tinten-Zubereitungen auf Wasser-Basis, die insbesondere geeignet sind zur Verwendung in Tintenstrahl-Druckverfahren.
- Es gibt Tintenstrahl-Drucksysteme zweier Typen, nämlich solche Systeme, die unter Zuführung eines kontinuierlichen Tinten-Stroms ablaufen, und solche Systeme, die unter Zuführung eines Tropfens auf Anforderung (drop-on-demand) ablaufen. Bei Tintenstrahl- Systemen des Typs mit Zufuhr eines kontinuierlichen Tintenstroms wird Tinte in einem kontinuierlichen Strom unter Druck durch wenigstens eine Ausflußöffnung oder Düse emittiert. Der Strom wird gestört, was dazu führt, daß er in einer fixierten Entfernung von der Ausflußöffnung in Tröpfchen aufbricht. Am Aufbruch-Punkt werden die Tröpfchen in Übereinstimmung mit digitalen Datensignalen geladen und durch ein elektrostatisches Feld geführt, das die Flugbahn jedes Tröpfchens einstellt und dieses zur Rückführung in eine Rinne oder auf eine spezielle Stelle auf einem Aufzeichnungsmedium richtet. Bei den Systemen, die unter Abgabe eines Tropfens auf Anforderung ablaufen, wird ein Tröpfchen direkt aus einer Ausflußöffnung auf eine Stelle auf einem Aufzeichnungsmedium in Übereinstimmung mit digitalen Datensignalen ausgestoßen. Ein Tröpfchen wird nicht gebildet oder ausgestoßen, solange es nicht auf das Aufzeichnungsmedium aufgebracht werden soll.
- Da die unter Zuführung von Tinte auf Anforderung ablaufenden Systeme keine Tinten- Rückführung, Ladung oder Ablenkung benötigen, ist das System viel einfacher als dasjenige des Typs, der unter Zuführung eines kontinuierlichen Stroms abläuft. Es gibt zwei Arten von Tintenstrahl-Systemen der Zufuhr von Tropfen auf Anforderung. Eines der Typen des Systems der Zufuhr von Tropfen auf Anforderung weist als seine Hauptkomponenten einen mit Tinte gefüllten Kanal oder Durchgang auf, der eine Düse an einem Ende und einen piezoelektrischen Meßwandler nahe dem anderen Ende aufweist, der die Druck-Impulse produziert. Die relativ ausgedehnte Größe des Meßwandlers verhindert eine enge räumliche Anordnung der Düsen, und physikalische Beschränkungen des Meßwandlers führen zu einer niedrigen Tintentropfen-Geschwindigkeit. Niedrige Tropfen-Geschwindigkeiten verringern in ernsthaftem Maße die Toleranzen für die Tropfengeschwindigkeits-Schwankung und Tropfen-Bündelung, wodurch sie die Fähigkeit des Systems beeinträchtigen, Drucke hoher Qualität zu produzieren. Systeme, bei denen die Tintenzuführung einer Anforderung des Tropfens unterliegt und die piezoelektrische Vorrichtungen zum Ausstoßen der Tröpfchen verwendet werden, haben außerdem den Nachteil einer langsamen Druckgeschwindigkeit.
- Der andere Typ des Systems mit Zufuhr von Tropfen auf Anforderung ist bekannt als Thermotintenstrahl-System oder Blasenstrahl-System, produziert Tröpfchen mit hoher Geschwindigkeit und erlaubt eine sehr enge räumliche Anordnung der Düsen. Die Haupt komponenten dieses Typs des Systems mit Zufuhr der Tropfen auf Anforderung bestehen in einem mit Tinte gefüllten Kanal, der eine Düse an einem Ende und einen hitzeerzeugenden Resistor bzw. Widerstand nahe der Düse aufweist. Drucksignale, die eine digitale Information wiedergeben, erzeugen einen elektrischen Stromimpuls in einer Widerstands- Schicht innerhalb jedes Tinten-Durchgangs nahe der Ausflußöffnung oder Düse, was dazu führt, daß die Tinte in der unmittelbaren Nachbarschaft fast augenblicklich verdampft und eine Blase erzeugt. Die Tinte an der Ausflußöffnung wird als vorwärtsgetriebenes Tröpfchen ausgestoßen, sobald sich die Blase ausdehnt. Wenn die hydrodynamische Bewegung der Tinte gestoppt wird, ist die Verfahrensfolge für einen erneuten Ablauf bereit. Mit der Einführung eines Tröpfchen-Ausstoßsystems auf der Basis thermisch erzeugter Blasen, das allgemein als "Blasenstrahl"-System bezeichnet wird, haben die Tintenstrahldrucker mit Zuführung der Tropfen auf Anforderung einfachere und bei niedrigeren Kosten betreibbare Vorrichtungen als die unter kontinuierlicher Tintenzuführung arbeitenden Systeme bereitgestellt und haben dazu noch im wesentlichen dasselbe bei hoher Geschwindigkeit ablaufende Druckvermögen.
- Die Betriebssequenz des Blasenstrahl-Systems beginnt mit einem Stromimpuls durch die Widerstands-Schicht in dem mit Tinte gefüllten Kanal, wobei die Widerstands-Schicht in enger Nachbarschaft zu der Ausflußöffnung oder Düse für den betreffenden Kanal angeordnet ist. Hitze wird von dem Widerstand auf die Tinte übertragen. Die Tinte wird auf eine Temperatur weit oberhalb ihres normalen Siedepunkts supererhitzt und erreicht - bei Tinten auf Wasser-Basis - am Ende die kritische Temperatur zur Blasenbildung oder Nukleierung von etwa 280 ºC. Sobald die Nukleierung bzw. Blasenbildung erfolgt ist, isoliert die Blase oder der Wasserdampf die Tinte thermisch gegenüber der Heizvorrichtung, und keine weitere Hitze kann auf die Tinte übertragen werden. Diese Blase dehnt sich aus, bis alle Hitze, die in der Tinte über den normalen Siedepunkt hinaus gespeichert ist, abdiffundiert ist oder dafür verwendet wurde, die Flüssigkeit in Dampf umzuwandeln, was Hitze aufgrund der Verdampfungshitze verbraucht. Die Ausdehnung der Blase treibt ein Tintentröpfchen aus der Düse aus. Sobald die überschüssige Hitze entfernt wurde, fallt die Blase auf dem Widerstand zusammen. An diesem Punkt wird der Widerstand nicht länger erhitzt, da der Stromimpuls vorbei ist und - gleichzeitig mit dem Zusammenfallen der Blase - das Tröpfchen mit hoher Geschwindigkeit in Richtung auf ein Aufzeichnungsmedium ausgestoßen wird. Die Widerstands-Schicht erfährt eine starke Kavitationskraft durch das Zusammenfallen der Blase, welche dazu führt, daß die Widerstands-Schicht erodiert wird. Danach füllt sich der Tintenkanal wieder durch Kapillarwirkung. Diese gesamte Sequenz der Blasenbildung und des Zusammenfallens der Blase läuft in etwa 10 Mikrosekunden (µs) ab. Der Kanal kann nach einer Mindest-Ruhezeit von 100 bis 500 µs erneut aktiviert werden, was es möglich macht, daß der Kanal erneut gefüllt wird, und was es möglich macht, daß die dynamischen Nachfüll-Faktoren etwas gedämpft werden. Thermische Tintenstrahlverfahren sind wohlbekannt und sind beispielsweise beschrieben in den US-Patenten 4,601,777; 4,251,824; 4,410,899; 4,412,224 und 4,532,530. Die Offenbarung jedes der genannten Dokumente wird durch die Inbezugnahme in die vorliegende Beschreibung vollständig übernommen.
- Bekannte Tintenstrahl-Tinten umfassen allgemein einen wasserlöslichen Farbstoff, der in einem Tinten-Träger wie beispielsweise Wasser oder einer Mischung löslich ist, die Wasser und ein in Wasser lösliches oder mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel umfaßt. Heterophasen-Tintenstrahl-Tinten sind ebenfalls bekannt.
- Das US-Patent 4,877,451 (Winnik et al.), dessen Offenbarung durch die Inbezugnahme vollständig in die vorliegende Beschreibung übernommen wird, offenbart Tintenstrahl- Tintenzubereitungen, die Wasser, ein Lösungsmittel und eine Mehrzahl von gefärbten Teilchen umfassen, die hydrophile poröse Siliciumoxid-Teilchen umfassen, an deren Oberflächen Farbstoffe kovalent über Silan-Kupplungsmittel gebunden sind.
- Das US-Patent Nr.3,945,957 (Noshiro et al.) offenbart eine trockene Flachdruck-Drucktinten-Zubereitung, die einen Träger für eine Tinte, ein Pigment und ein Lösungsmittel umfaßt und die dadurch gekennzeichnet ist, daß als Teilmenge des Trägers 1 bis 40 Gew.-% % eines Silicon-modifizierten Alkydharzes verwendet werden, das 5 bis 50 Gew.-% Organopolysiloxane einer speziellen Formel enthält.
- Das US-Patent Nr.3,948,827 (Noshiro et al.) offenbart eine trockene Flachdruck-Drucktinten-Zubereitung, die einen Träger für eine Tinte, ein Pigment und ein Lösungsmittel umfaßt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß als Teilmenge des Vehikels 1 bis 40 Gew.-% eines Silicon-modifizierten Alkydharzes verwendet werden, das 5 bis 50 Gew.-% wenigstens eines Organopolysiloxans umfaßt, das durch Aminogruppen einer speziellen Formel substituiert ist.
- Das US-Patent Nr.4,765,243 (Schiefer et al.) offenbart ein Flexodruck- oder Tiefdruck- Verfahren zum Drucken auf ein Kunststoff-Substrat unter Verwendung einer Tinte auf Wasserbasis, wobei die Verbesserung den Zusatz von etwa 0,005 bis etwa 5 Gew.-% einer Siliconverbindung mit niedrigem Molekulargewicht zu der Tinte umfaßt. Die Einarbeitung dieser Siliconverbindung führt zu einer guten Befeuchtung des Substrats durch die Tinte und führt zu verbesserten charakteristischen Druck-Eigenschaften.
- Das US-Patent Nr.4,836,852 (Kairsch et al.) offenbart eine Tinte, die gebildet wird durch eine Lösung eines Direktfarbstoffs in einer Mischung aus Wasser und Glykol-Befeuchtungsmitteln. Dieser Tinte wird ein Pigment, das zu Teilchen einer Größe von nicht mehr als 1.000 Å feingemahlen ist, in Dispersion zugesetzt, und zwar in einer Konzentration von zwischen 0,1 und 2 %. Die Pigmentteilchen dienen als Anker der gasförmigen Gaskerne, die in der Tinte mit dem Zweck gelöst werden, den Siedepunkt der Tinte zu stabilisieren. Die Tinte ist insbesondere geeignet für einen Tintenstrahldrucker des Typs, in dem ein Ausstoß der Tröpfchen dadurch erzeugt wird, daß man eine augenblickliche Verdampfung eines Teils der Tinte in einer Düse hervorruft.
- Obwohl bekannte Zubereitungen und Verfahren für die intendierten Zwecke geeignet sind, bleibt ein Bedarf nach verbesserten Tintenzubereitungen, die zur Verwendung in Tintenstrahl-Druckprozessen geeignet sind. Außerdem bleibt ein Bedarf nach Tintenzubereitungen, die ein erhöhtes Tropfenvolumen ermöglichen, wenn sie in Tintenstrahl-Druckprozessen eingesetzt werden. Außerdem besteht ein Bedarf nach Tintenzubereitungen, die eine erhöhte Tropfengeschwindigkeit ermöglichen, wenn sie in Tintenstrahl-Druckprozessen eingesetzt werden.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Tinten zu schaffen, die speziell für Tintenstrahl-Druckprozesse geeignet sind, einschließlich thermischer Tintenstrahl-Druckprozesse, und die ein erhöhtes Tropfenvolumen und eine erhöhte Tropfengeschwindigkeit zeigen, wenn sie in Tintenstrahl-Prozessen eingesetzt werden.
- Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung können gelöst werden durch Schaffung einer Tintenzubereitung, wie sie im beigefügten Patentanspruch 1 definiert ist.
- Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist gerichtet auf ein Druckverfahren, das die Aufbringung einer Tinte gemäß der vorliegenden Erfindung auf ein Substrat in bildweiser Form umfaßt. In einer speziellen Ausführungsform schließt die vorliegende Erfindung ein Verfahren ein, das die Einführung einer Tintenzubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung in eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung und das Erzeugen von in einem bildweisen Muster auf ein Substrat auszustoßenden Tröpfchen der Tinte umfaßt, wodurch Bilder auf dem Substrat erzeugt werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung ein Thermo-Tintenstrahldrucker, und die Tinte wird selektiv in bildweiser Form erhitzt, wodurch das Ausstoßen der Tröpfchen unter Bildung eines Bildes auf dem Substrat hervorgerufen wird.
- Der flüssige Träger der Tinten der vorliegenden Erfindung kann aus Wasser bestehen, oder er kann eine Mischung aus Wasser und einer mischbaren organischen Komponente umfassen, z.B. Ethylenglykol, Propylenglykol, Diethylenglykole, Glycerin, Dipropylenglykole, Polyethylenglykole, Polypropylenglykole, Amide, Ether, Carbonsäuren, Ester, Alkohole, Organosulfide, Organosulfoxide, Sulfone, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Alkohol-Derivate, Carbitol, Butylcarbitol, Cellosolve, Etherderivate, Aminoalkohole, Ketone und andere mit Wasser mischbare Materialien sowie deren Mischungen. Wenn die Mischungen aus Wasser und mit Wasser mischbaren organischen Flüssigkeiten als flüssiger Träger gewählt werden, kann das Verhältnis Wasser zu organischer Komponente in irgendeinem wirksamen Bereich liegen und liegt typischerweise bei etwa 100 : 0 bis etwa 30 : 70, vorzugsweise von etwa 97 : 3 bis etwa 50 : 50. Jedenfalls kann das Verhältnis auch außerhalb dieser Bereiche liegen. Die nicht wäßrige Komponente des flüssigen Trägers dient allgemein als Feuchthaltemittel, das einen Siedepunkt über demjenigen von Wasser (100 ºC) aufweist. In Tinten, die für das Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, ist der flüssige Träger in irgendeiner wirksamen Menge zugegen, typischerweise in einer Menge von etwa 85 bis etwa 99,5 Gew.-% und vorzugsweise in einer Menge von etwa 90 bis etwa 99 Gew.-%, obwohl die Menge auch außerhalb dieser Bereiche liegen kann.
- Tinten der vorliegenden Erfindung enthalten ein Färbemittel. Allgemein kann jedes beliebige wirksame Färbemittel wie eines aus der Gruppe Direktfarbstoffe oder saure Farbstoffe als Färbemittel verwendet werden, vorausgesetzt, daß es mit den anderen Komponenten der Tinte verträglich ist und in dem flüssigen Träger löslich ist. Beispiele geeigneter Farbstoffe schließen ein: Anthrachinone, Monoazo-Farbstoffe, Bisazo-Farbstoffe, Phthalocyanine, Aza[18]annulene, Formazan-Kupfer-Komplexe, Triphenodioxazine, Bernacid-Rot 2BMN; Pontamine Brilliant-Bindungsblau A; Pontamine; Lebensmittelschwarz (Food Black) 2; Karodirekt-Türkis FBL Supra Conc. (Direktblau 199), erhältlich von der Firma Carolina Color and Chemical; Speziell Fast Türkis 8GL flüssig (Direktblau 86), erhältlich von der Firma Mobay Chemical; Intrabond Flüssig Türkis GLL (Direktblau 86), erhältlich von der Firma Crompton and Knowles; Cibracron Brilliant-Rot 38-A (Reaktiv-Rot 4), erhältlich von der Firma Aldrich Chemical; Drimaren Brilliant-Rot X-2B (Reaktiv-Rot 56), erhältlich von der Firma Pylam, Inc.; Levafix Brilliant-Rot E-4B, erhältlich von der Firma Mobay Chemical; Levafix Brilliant-Rot E-6BA, erhältlich von der Firma Mobay Chemical; Procion-Rot H8B (Reaktiv-Rot 31), erhältlich von der Firma ICI America; Pylam Certified D&C-Rot #28 (Sauer-Rot 92), erhältlich von der Firma Pylam; Direkt Brill Pink B Ground Crude (grob gemahlen), erhältlich von der Firma Crompton & Knowles; Cartasol-Gelb GTF Presscake, erhältlich von der Firma Sandoz, Inc.; Tartrazine Extra Conc. (FD&C- Gelb #5; Sauer-Gelb 23), erhältlich von der Firma Sandoz; Carodirect-Gelb RL (Direkt- Gelb 86), erhältlich von der Firma Carolina Color and Chemical; Cartasol-Gelb GTF Liquid Special 110, erhältlich von der Firma Sandoz, Inc.; D&C-Gelb #10 (Sauer-Gelb 3), erhältlich von der Firma Tricon; Schatten-Gelb (Yellow Shade) 16948, erhältlich von der Firma Tricon; Basacid-Schwarz X34, erhältlich von der Firma BASF; Carta-Schwarz 2GT, erhältlich von der Firma Sandoz, Inc.; Neozapon-Rot 492, erhältlich von der Firma BASF; Orasol-Rot G, erhältlich von der Firma Ciba-Geigy; Direct Brilliant-Rosa B, erhältlich von der Firma Crompton & Knowles; Aizen Spilon-Rot C-BH, erhältlich von der Firma Hodogaya Chemical Company; Kayanol-Rot 3BL, erhältlich von der Firma Nippon Kayaku Company; Levanol Brilliant-Rot 3BW, erhältlich von der Firma Mobay Chemical Company; Levaderm-Zitronengelb, erhältlich von der Firma Mobay Chemical Company; Spirit Fast-Gelb 3G; Aizen Spilon-Gelb C-GNH, erhältlich von der Firma Hodogaya Chemical Company; Sirius Supra-Gelb GD 167; Cartasol Brilliant-Gelb 4GF, erhältlich von der Firma Sandoz; Pergasol-Gelb CGP, erhältlich von der Firma Ciba-Geigy; Orasol-Schwarz RL, erhältlich von der Firma Ciba-Geigy; Orasol-Schwarz RLP, erhältlich von der Firma Ciba-Geigy; Savinyl-Schwarz RLS, erhältlich von der Firma Sandoz; Dermacarbon 2GT, erhältlich von der Firma Sandoz; Pyrazol-Schwarz BG, erhältlich von der Firma ICI; Morfast-Scharz Conc A, erhältlich von der Firma Morton-Thiokol; Diazol-Schwarz RN Quad, erhältlich von der Firma ICI; Orasol-Blau GN, erhältlich von der Firma Ciba-Geigy; Savinyl-Blau GLS, erhältlich von der Firma Sandoz; Luxol-Blau MBSN, erhältlich von der Firma Morton-Thiokol; Sevron-Blau 5GMF, erhältlich von der Firma ICI; Basacid-Blau 750, erhältlich von der Firma BASF; Bernacid-Rot, erhältlich von der Firma Berncolors, Poughkeepsie, NY; Pontamine Brilliant Bond-Blau; Berncolor A. Y. 34; Telon Fast-Gelb 4GL-175; BASF Basacid-Schwarz SE 0228; die Pro-Jet-Farbstoffreihe, die erhältlich ist von der Firma ICI, einschließlich Pro-Jet-Gelb I (Direkt-Gelb 86), Pro-Jet-Magenta I (Sauer-Rot 249), Pro-Jet-Cyan I (Direkt-Blau 199), Pro-Jet-Schwarz I (Direkt-Schwarz 168), Pro-Jet-Gelb 1G (Direkt-Gelb 132); Aminyl Brilliant-Rot F-B, erhältlich von der Firma Sumitomo Chemical Company (Japan); die Duasyn-Reihe der "salzfreien" Farbstoffe, die erhältlich ist von der Firma Hoechst, wie beispielsweise Duasyn Direkt-Schwarz HEF-SF (Direkt-Schwarz 168), Duasyn-Schwarz RL-SF (Reaktiv-Schwarz 31), Duasyn Direkt-Gelb 6G-SF VP 216 (Direkt-Gelb 157), Duasyn Brilliant-Gelb GL-SF VP220 (Reaktiv-Gelb 37), Duasyn Sauer-Gelb XX-SF LP413 (Sauer-Gelb 23), Duasyn Brilliant- Rot F3B-SF VP218 (Reaktiv-Rot 180), Duasyn-Rhodamin B-SF VP353 (Sauer-Rot 52), Duasyn Direkt-Türkisblau FRL-SF VP368 (Direkt-Blau 199), Duasyn Sauer-Blau AE-SF VP344 (Sauer-Blau 9) und dergleichen sowie deren Mischungen. Der Farbstoff ist in der Tintenzubereitung in irgendeiner wirksamen Menge vorhanden, typischerweise in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 15 Gew.-% und bevorzugt von etwa 3 bis etwa 6 Gew.-%, obwohl die Menge auch außerhalb dieser Bereiche liegen kann.
- Die Tinten der vorliegenden Erfindung können auch Siliciumoxid-Teilchen enthalten. Es sind beliebige Siliciumoxid-Teilchen geeignet, die in der Lage sind, in einer wäßrigen Tinte dispergiert zu werden. Die für die Tinten in bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendeten Siliciumoxid-Teilchen sind allgemein farblos. Bevorzugt haben die Siliciumoxid-Teilchen einen mittleren Teilchendurchmesser von weniger als etwa 0,1 µm (Mikron). Beispiele von geeigneten Siliciumoxid-Teilchen schließen wäßriges MOX 80 (K342), eine wäßrige Dispersion von Siliciumoxid-Teilchen, die von der Firma Degussa erhältlich ist; wäßriges MOX 170 (K315), eine andere wäßrige Dispersion von Siliciumoxid-Teilchen, die von der Firma Degussa erhältlich ist, und dergleichen ein. Die Siliciumoxid-Teilchen sind in den Tinten in irgendeiner wirksamen Menge zugegen, typischerweise in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,5 bis etwa 5 Gew.-% und noch mehr bevorzugt von etwa 1 bis etwa 1,5 Gew.-%, obwohl die Menge auch außerhalb dieser Bereiche liegen kann.
- Andere Zusätze können ebenfalls in den Tinten der vorliegenden Erfindung zugegen sein. Beispielsweise können dann, wenn die Siliciumoxid-Teilchen für die Tintenzubereitungen nicht in Form einer im Handel erhältlichen wäßrigen Dispersion erhalten werden, oberflächenaktive Mittel (Tenside) oder Befeuchtungsmittel der Tinte zugesetzt werden. Diese Zusätze können vom kationischen Typ, vom anionischen Typ oder vom nicht-ionischen Typ sein. Geeignete Tenside und Befeuchtungsmittel schließen ein: Tamol SN; Tamol LG; diejenigen der Triton -Reihe, die erhältlich ist von der Firma Rohm und Haas Company; diejenigen der Marasperse -Reihe; diejenigen der Igepal -Reihe, die erhältlich sind von der Firma GAF Company; diejenigen der Tergitol -Reihe; diejenigen der Duponol -Reihe, die erhältlich sind von der Firma E.I. Du Pont de Nemours & Company; Emulphor ON 870 und ON 877, erhältlich von der Firma GAF, und andere im Handel erhältliche Tenside. Diese Tenside und Befeuchtungsmittel sind in wirksamen Mengen zugegen, allgemein in einer Menge von 0 bis etwa 15 Gew.-% und vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 8 Gew.-%, obwohl die Menge auch außerhalb dieser Bereiche liegen kann.
- Polymere Zusätze können den Tinten der vorliegenden Erfindung ebenfalls zugesetzt werden, um die Viskosität der Tinte zu erhöhen, einschließlich wasserlöslicher Polymere wie beispielsweise Gummi arabicum, Polyacrylat-Salze, Polymethacrylat-Salze, Polyvinylalkohole, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Polyvinylpyrrolidinon, Polyvinylether, Starke, Polysaccharide und dergleichen. Polymere Zusätze können in der Tinte der vorliegenden Erfindung in irgendeiner wirksamen Menge zugegen sein, typischerweise von 0 bis etwa 10 Gew.-% und vorzugsweise von etwa 0,01 bis etwa 5 Gew.-%, obwohl die Menge auch außerhalb dieser Bereiche liegen kann.
- Andere wahlfreie Zusätze zu den Tinten der vorliegenden Erfindung schließen Biozide wie beispielsweise Dowicil 150, 200 und 75, Benzoat-Salze, Sorbat-Salze und dergleichen ein. Diese sind typischerweise zugegen in einer Menge von etwa 0,0001 bis etwa 4 Gew.-% und vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 2,0 Gew.-%, obwohl die Menge auch außerhalb dieser Bereiche liegen kann; Feuchthaltemittel und die Penetration steuernde Additive wie beispielsweise Ethylenglykol, Diethylenglykol, N-Methylpyrrolidinon, Propylenglykol, Hydroxyether, Ether, Amide, Sulfoxide, Ketone, Lactone, Ester, Alkohole, Butylcarbitol, Benzylalkohol, Cyclohexylpyrrolidinon, 1,2-Hexandiol und dergleichen, die typischerweise zugegen sind in einer Menge von 0 bis etwa 50 Gew.-% und vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 40 Gew.-%, obwohl die Menge auch außerhalb dieser Bereiche liegen kann, den pH-Wert steuernde Mittel wie beispielsweise Säuren oder Basen, Phosphat-Salze, Carboxylat-Salze, Sulfit-Salze, Amin-Salze und dergleichen, die typischerweise zugegen sind in einer Menge von 0 bis etwa 1 Gew.-% und vorzugsweise von etwa 0,01 bis etwa 1 Gew.-%, obwohl die Menge auch außerhalb dieser Bereiche liegen kann, oder dergleichen.
- Tinten der vorliegenden Erfmdung können hergestellt werden nach irgendeinem Verfahren, das zur Herstellung von Tinten auf Wasserbasis geeignet ist. Beispielsweise können die Tinten-Komponenten in den gewünschten Mengen gemischt und gerührt werden, bis daraus eine einheitliche Tinten-Zubereitung resultiert (typischerweise etwa 30 min, obwohl die Misch- bzw. Rühr-Zeit entweder länger oder kürzer als diese Zeit sein kann). Wenn dies auch nicht erforderlich ist, so können doch die Tinten-Komponenten wänrend des Mischens erhitzt werden, sofern dies erwünscht ist. Im Anschluß an den Schritt des Mischens und Rührens wird die Tintenzubereitung allgemein filtriert, um irgendwelches festes oder teilchenartiges Material zu entfernen. In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Tinte hergestellt durch Zusatz der flüssigen Träger-Komponenten, die für die Tinte erwünscht sind, wie beispielsweise Wasser und ein Feuchthaltemittel, zu einer wäßrigen Farbstoff-Lösung, Mischen der Komponenten bei Raumtemperatur, Filtrieren der Mischung über einen 3 µm (Mikron)-Filter und anschließendes Zusetzen einer wäßrigen Dispersion von Siliciumoxid-Teilchen zu der Mischung und Mischen der Komponenten. Beliebige andere geeignete Verfahrensweisen zur Herstellung der Tinten können ebenfalls angewendet werden.
- Die vorliegende Erfindung ist auch gerichtet auf ein Druckverfahren, das das Aufbringen einer Tinte gemäß der vorliegenden Erfindung auf ein Substrat in bildweiser Form umfaßt. In einer speziellen Ausführungsform schließt die vorliegende Erfindung ein Verfahren ein, das das Einfüllen einer Tintenzubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung in eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung und das Erzeugen von Tröpfchen der Tinte, die in einem bildweisen Muster auf ein Substrat ausgestoßen werden sollen, umfaßt, wodurch Bilder auf dem Substrat erzeugt werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung ein Thermo-Tintenstrahl-Drucker, und die Tinte wird selektiv in bildweiser Form erhitzt, wodurch ein Ausstoß der Tröpfchen unter Erzeugung eines Bildes auf dem Substrat verursacht wird. Die Tintenzubereitungen der vorliegenden Erfindung können zur Erzeugung von Bildern auf einer großen Vielfalt von Substraten verwendet werden, einschließlich unbeschichtetes Papier wie beispielsweise Xerox 4024-Papiere, Xerox 4200- Papiere, Papier der Xerox 10-Reihe, gelbes Linienpapier, liniertes Notizbuch-Papier, Banknoten-Papier wie beispielsweise Gilbert 25 % Baumwoll-Banknotenpapier, Gilbert 100 % Baumwolle-Banknotenpapier und Strathmore-Banknotenpapier, Siliciumoxid-beschichtete Papiere wie beispielsweise Siliciumoxid-beschichtetes Papier der Firma Sharp Company, JuJo-Papier und dergleichen, transparente Materialien wie beispielsweise Xerox 3R3351, Tetronix-Tintenstrahl-Transparentmaterialien, Arkright Tintenstrahl-Transparentmaterialien und dergleichen, Stoffe, Textilprodukte, Kunststoffe, Polymerfilme und dergleichen.
- Spezielle Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend im einzelnen beschrieben. Diese Beispiele sind als veranschaulichend gedacht, und die Erfindung wird nicht auf die Materialien, Bedingungen und Verfahrensparameter beschränkt, die in diesen Ausführungsformen angegeben sind. Alle Teile und Prozentangaben sind auf das Gewicht bezogene Angaben, solange nichts anderes angegeben ist.
- Eine Tinten-Zubereitung wurde wie folgt hergestellt: Der Farbstoff Lebensmittel-Schwarz (Food Black) #2 (0,75 g) wurde in einen ersten Becher gegeben, und eine Mischung aus Diethylenglykol (1,31 g) und destilliertem Wasser (22,94 g) wurde in einen zweiten Becher gegeben. Danach wurde die Wasser-Diethylenglykol-Mischung unter Mischen in den Becher gegeben, der den Farbstoff enthielt. Die resultierende Mischung wurde etwa 5 min lang gerührt und anschließend durch ein 5 µm (Mikron)-Filter filtriert. Danach wurden 0,297 g einer MOX 80 (K342) Siliciumoxid-Dispersion in Wasser (erhalten von der Firma Degussa) zu 24,7 g der filtrierten Mischung aus Farbstoff, Wasser und Diethylenglykol zugegeben. Die resultierende Mischung wurde etwa 1 min lang gerührt. So wurde eine Tintenzubereitung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhalten.
- Zu Vergleichszwecken wurde eine weitere Tinte nach demselben Verfahren hergestellt, mit der Ausnahme, daß keine Siliciumoxid-Teilchen der Tinte zugesetzt wurden.
- Die so hergestellten Tinten wurden dann in eine Thermo-Tintenstrahl-Druck-Testvorrichtung eingefüllt und die Tinten wurden durch die Düsen bei Raumtemperatur (Tinte erhitzt auf 280 ºC durch die Heizvorrichtung zum Ausstoßen der Tröpfchen) mit einer Impulsbreite von 3 µs, einer Frequenz von 1.000 Hz und einer Spannung von 32,3 V ausgestoßen (dies lag 10 % oberhalb der Schwellenspannung, die zum Ausstoß von Tropfen der Tinte erforderlich war). Die Tropfen-Volumina, die über eine Anzahl von Impulsen für jede Tinte erhalten wurden, waren wie folgt: Keine Siliciumoxid-Teilchen enthaltende Tinte Tinte, enthaltend MOX 80 (K342)-Siliciumoxid-Teilchen
- Wie die Daten zeigen, zeigte die keine Siliciumoxid-Teilchen enthaltende Tinte ein maximales Tropfenvolumen von 88,1 pl und ein mittleres Tropfenvolumen von 83,3 pl, während die MOX 80 (K342)-Siliciumoxid-Teilchen enthaltende Tinte ein maximales Tropfenvolumen von 130,6 pl und ein mittleres Tropfenvolumen von 119,9 pl zeigte. Die MOX 80 (K342)-Siliciumoxid-Teilchen enthaltende Tinte zeigte also ein um 43,9 % erhöhtes mittleres Tropfenvolumen.
- Eine Tintenzubereitung wurde wie folgt hergestellt: Der Farbstoff Lebensmittel-Schwarz #2 (0,75 g) wurde in einen ersten Becher gegeben, und eine Mischung aus Diethylenglykol (1,31 g) und destilliertem Wasser (22,94 g) wurde in einen zweiten Becher gegeben. Danach wurde die Wasser-Diethylenglykol-Mischung unter Rühren in den den Farbstoff enthaltenden Becher geschüttet. Die resultierende Mischung wurde etwa 5 min lang gerührt und anschließend durch ein 5 µm (Mikron)-Filter filtriert. Danach wurden 0,83 g MOX 170 (K315)-Siliciumoxid-Dispersion in Wasser (erhalten von der Firma Degussa) zu 24,17 g der filtrierten Mischung aus Farbstoff, Wasser und Diethylenglykol gegeben. Die resultierende Mischung wurde etwa 1 min lang gerührt. So wurde eine Tinten-Zubereitung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhalten.
- Die so hergestellte Tinte wurde anschließend in eine Thermo-Tintenstrahl-Druck-Testvorrichtung gefüllt, und die Tinte wurde durch die Düsen bei Raumtemperatur (Tinte erhitzt auf 280 ºC durch die Heizvorrichtung, um Tröpfchen auszustoßen) bei einer Pulsbreite von 3 µs, einer Frequenz von 1.000 Hz und einer Spannung von 32,3 V ausgestrahlt (dies lag 10 % über der Schwellenspannung, die zum Ausstoßen von Tropfen der Tinte erforderlich ist). Die erhaltenen Tropfen-Volumina über eine Zahl von Impulsen für die Tinte waren die folgenden: Tinte, enthaltend MOX 170 (K315)-Siliciumoxid-Teilchen
- Wie die Daten zeigen, zeigte die MOX 170 (K315)-Siliciumoxid-Teilchen enthaltende Tinte ein maximales Tropfenvolumen von 103,9 pl und ein mittleres Tropfenvolumen von 99,3 pl. Die MOX 170 (K315)-Siliciumoxid-Teilchen enthaltende Tinte zeigte ein um 19,2 % höheres Tropfenvolumen gegenüber der Tinte (Daten in Beispiel 1), die keine Siliciumoxid-Teilchen enthielt.
- Andere Ausführungsformen und Modifikationen der vorliegenden Erfindung können Fachleuten in diesem Bereich im Anschluß an eine Durchsicht der Informationen der vorliegenden Beschreibung klar sein. Diese Ausführungsformen und Modifikationen sowie deren Äquivalente sind ebenfalls in den Umfang der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
Claims (10)
1. Tintenzubereitung, die im wesentlichen aus Wasser, einer mit Wasser mischbaren
organischen Flüssigkeit, einem Färbemittel, einem wahlfreien oberflächenaktiven Mittel bzw.
Tensid, einem wahlfreien Biozid, einem wahlfreien pH-Wert-Steuerungsmittel und
Siliciumoxid-Teilchen in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.-% besteht.
2. Tintenzubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Wasser
mischbare organische Komponente gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Ethylenglykol,
Propylenglykol, Diethylenglykolen, Glycerin, Dipropylenglykolen, Polyethylenglykolen,
Polypropylenglykolen, Amiden, Ethern, Carbonsäuren, Estern, Alkoholen, Organosulfiden,
Organosulfoxiden, Sulfonen, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Alkoholderivaten, Carbitol,
Butylcarbitol, Cellosolve, Etherderivaten, Aminoalkoholen, Ketonen und deren Mischungen.
3. Tintenzubereitung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
mit Wasser mischbare organische Flüssigkeit in einer Menge von etwa 3 bis etwa
70 Gew.-% zugegen ist.
4. Tintenzubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Wasser
mischbare organische Flüssigkeit Diethylenglykol ist.
5. Tintenzubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Diethylenglykol in
einer Menge von etwa 4,5 bis etwa 6,5 Gew.-% zugegen ist.
6. Tintenzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Färbemittel der Farbstoff Lebensmittel-Schwarz 2 (Food Black 2) ist.
7. Tintenzubereitung nach einem der Arsprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Siliciumoxid-Teilchen einen mittleren Teilchendurchmesser von weniger als 0,1 µm
aufweisen.
8. Tintenzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Siliciumoxid-Teilchen in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 5 Gew.-% zugegen sind.
9. Tintenzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Siliciumoxid-Teilchen farblos sind.
10. Druckverfahren, welches die Schritte umfaßt, daß man
(1) in eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung eine Tintenzubereitung einfüflt, wie sie in
einem der Ansprüche 1 bis 9 beansprucht ist; und
(2) veranlaßt, daß Tröpfchen der Tinte in einem bildweisen Muster auf ein Substrat
ausgestoßen werden, wodurch man Bilder auf dem Substrat erzeugt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/693,182 US5221332A (en) | 1991-04-29 | 1991-04-29 | Ink compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69216901D1 DE69216901D1 (de) | 1997-03-06 |
DE69216901T2 true DE69216901T2 (de) | 1997-07-10 |
Family
ID=24783650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69216901T Expired - Lifetime DE69216901T2 (de) | 1991-04-29 | 1992-04-27 | Tintenzusammensetzung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5221332A (de) |
EP (1) | EP0511804B1 (de) |
JP (1) | JP3095874B2 (de) |
DE (1) | DE69216901T2 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5531818A (en) * | 1994-12-01 | 1996-07-02 | Xerox Corporation | Ink jet ink compositions and printing processes |
US5827363A (en) * | 1995-12-19 | 1998-10-27 | Degussa Corporation | Structure precipitated silicates and silicas, production and use in ink jet printing |
US5948512A (en) | 1996-02-22 | 1999-09-07 | Seiko Epson Corporation | Ink jet recording ink and recording method |
US5972087A (en) * | 1996-02-26 | 1999-10-26 | Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. | Water-based ink-jet recording fluid |
JP3753490B2 (ja) * | 1997-01-28 | 2006-03-08 | 三菱鉛筆株式会社 | ボールペン用油性インキ |
EP0892024B1 (de) * | 1997-07-16 | 2002-10-09 | Seiko Epson Corporation | Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren |
US6277476B1 (en) * | 1998-07-31 | 2001-08-21 | Eastman Kodak Company | Matched ink/receiver set containing colloidal inorganic particles |
US5925178A (en) * | 1998-07-31 | 1999-07-20 | Eastman Kodak Company | Pigmented inkjet inks containing aluminum stabilized colloidal silica |
US6277183B1 (en) | 1998-10-08 | 2001-08-21 | Cabot Corporation | Ink compositions containing metal oxides |
US6478862B1 (en) | 2000-03-14 | 2002-11-12 | Macdermid Acumen, Inc. | Pigmented inks and a method of making pigmented inks |
US7371456B2 (en) * | 2000-10-02 | 2008-05-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Nanoparticle based inks and methods of making the same |
US6715868B2 (en) | 2001-02-16 | 2004-04-06 | Macdormid Colorspan, Inc. | Direct dye inks and a method of making direct dye inks |
DE10117504A1 (de) * | 2001-04-07 | 2002-10-17 | Degussa | Injekt-Tinte |
US6780896B2 (en) * | 2002-12-20 | 2004-08-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Stabilized photoinitiators and applications thereof |
US8409618B2 (en) | 2002-12-20 | 2013-04-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Odor-reducing quinone compounds |
US7666410B2 (en) * | 2002-12-20 | 2010-02-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Delivery system for functional compounds |
US7431956B2 (en) * | 2003-06-20 | 2008-10-07 | Sensient Imaging Technologies, Inc. | Food grade colored fluids for printing on edible substrates |
US7118620B2 (en) * | 2003-08-13 | 2006-10-10 | Lexmark International, Inc. | Inkjet inks with particulate additive |
US7247199B2 (en) * | 2004-05-12 | 2007-07-24 | Baydo Robert A | Food grade ink jet inks for printing on edible substrates |
EP1778026B1 (de) * | 2004-06-10 | 2010-01-06 | Sensient Imaging Technologies Inc. | Tintenstrahltinten mit lebensmittelqualität zum drucken auf essbaren substraten |
US20080032011A1 (en) * | 2005-07-01 | 2008-02-07 | Sensient Colors Inc. | Flavored and Edible Colored Fluids for Printing on Edible Substrates and Precision Deposition Thereof |
EP1902107B1 (de) * | 2005-07-01 | 2010-12-15 | Sensient Imaging Technologies Inc. | Methode zum aufdrucken von geschmacks- und farb-fluiden auf verzehrbare substrate |
US20070048247A1 (en) * | 2005-08-31 | 2007-03-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Deodorizing tablets |
JP4914084B2 (ja) * | 2006-03-08 | 2012-04-11 | 花王株式会社 | インクジェット記録用水系インク |
US20070231427A1 (en) * | 2006-03-29 | 2007-10-04 | Wm Wrigley Jr. Company | Spray-formed confectionery product, apparatus and method |
US20090186121A1 (en) * | 2006-05-01 | 2009-07-23 | Sensient Colors Inc. | Modified edible substrates suitable for printing |
US8659158B2 (en) * | 2006-08-16 | 2014-02-25 | Funai Electric Co., Ltd. | Thermally inkjettable acrylic dielectric ink formulation and process |
US7927416B2 (en) | 2006-10-31 | 2011-04-19 | Sensient Colors Inc. | Modified pigments and methods for making and using the same |
JP5706159B2 (ja) | 2007-08-23 | 2015-04-22 | センシエント カラーズ エルエルシー | 自己分散型顔料ならびにその製造方法および使用 |
US10531681B2 (en) * | 2008-04-25 | 2020-01-14 | Sensient Colors Llc | Heat-triggered colorants and methods of making and using the same |
US9113647B2 (en) * | 2008-08-29 | 2015-08-25 | Sensient Colors Llc | Flavored and edible colored waxes and methods for precision deposition on edible substrates |
CN102858886A (zh) | 2009-04-07 | 2013-01-02 | 森馨颜色有限责任公司 | 自分散颗粒及其制造方法和其用途 |
JP2011111527A (ja) | 2009-11-26 | 2011-06-09 | Fujifilm Corp | 水性インク組成物および画像形成方法 |
US8956450B2 (en) * | 2012-07-25 | 2015-02-17 | Funai Electric Co., Ltd. | Formulation for silicon-doped ink used to prevent chip etching |
EP3213925A3 (de) | 2016-02-24 | 2017-09-27 | Laudert GmbH + Co. KG | Verfahren zum angleichen zweier papiere, vorrichtung mit mitteln zur ausführung des verfahrens sowie computerprogramm mit einer implementation des verfahrens |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5110124B2 (de) * | 1973-10-26 | 1976-04-01 | ||
JPS5122405B2 (de) * | 1973-10-26 | 1976-07-09 | ||
JPS57201700A (en) * | 1981-03-03 | 1982-12-10 | Shii Fuitsushiyaa Pooru | Ball pen marking tool and its ink composition |
US4789399A (en) * | 1981-03-03 | 1988-12-06 | Paul C. Fisher | Pressurized roller pens and inks for such pens |
GB8616615D0 (en) * | 1986-07-08 | 1986-08-13 | Unilever Plc | Rinse aid |
IT1195146B (it) * | 1986-09-01 | 1988-10-12 | Olivetti & Co Spa | Inchiostro particolarmente adatto per una stampante a getto d inchiostro |
US4840670A (en) * | 1987-03-16 | 1989-06-20 | Color Quest Inc. | Water soluble coloring compositions containing sparkle components |
US4765243A (en) * | 1987-06-02 | 1988-08-23 | Dow Corning Corporation | Method of printing on plastic substrate using a water-based ink |
US4877451A (en) * | 1988-08-17 | 1989-10-31 | Xerox Corporation | Ink jet inks containing colored silica particles |
US5378574A (en) * | 1988-08-17 | 1995-01-03 | Xerox Corporation | Inks and liquid developers containing colored silica particles |
US5019166A (en) * | 1989-06-22 | 1991-05-28 | Xerox Corporation | Thermal ink jet compositions |
-
1991
- 1991-04-29 US US07/693,182 patent/US5221332A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-04-21 JP JP04100803A patent/JP3095874B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-27 DE DE69216901T patent/DE69216901T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-27 EP EP92303764A patent/EP0511804B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05117562A (ja) | 1993-05-14 |
EP0511804A1 (de) | 1992-11-04 |
EP0511804B1 (de) | 1997-01-22 |
JP3095874B2 (ja) | 2000-10-10 |
US5221332A (en) | 1993-06-22 |
DE69216901D1 (de) | 1997-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69216901T2 (de) | Tintenzusammensetzung | |
DE69207611T2 (de) | Tinten-Zusammensetzung | |
DE69512363T2 (de) | Tintenstrahl-Tintenzusammensetzungen und Druckverfahren | |
DE69227390T2 (de) | Tintenzusammensetzungen | |
DE69910445T2 (de) | Tintenstrahlzusammensetzung | |
DE69608085T2 (de) | Tintenstrahl-Tinte, Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren und Tintenstrahlgerät | |
DE68911281T2 (de) | Aufzeichnungs-Flüssigkeit und Tintenstrahlverfahren unter Verwendung dieser Flüssigkeit. | |
DE69527336T2 (de) | Wässrige Dispersion-Druckfarbe zum Bläschenstrahldrucken, Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren und Vorrichtung unter Verwendung derselben | |
DE69839137T2 (de) | Tintenstrahldrucktinten die Mittel gegen das Einrollen von Papier enthalten und Druckverfahren | |
DE69106188T4 (de) | Tinte, diese Tintenverwendendes Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Apparat oder Instrument unter Verwendung desselben. | |
DE3629854C2 (de) | ||
DE69918482T2 (de) | Tinte, Tintenset, Tintenbehälter, Aufzeichnungseinheit, Bildaufzeichnungsverfahren und Bildaufzeichnungsgerät | |
DE69427552T2 (de) | Tinte, ihre Herstellung, Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren und Vorrichtung unter Verwendung derselben | |
DE69700413T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, Vorrichtung und Materialien | |
DE69016278T2 (de) | Zusammensetzungen für thermischen Tintenstrahldruck. | |
DE69114416T2 (de) | Methode zur Herstellung einer Tinte, Tintenstrahldruck -Verfahren -Vorrichtung -Aufzeichnungsgerät und Tintenkassette, die aus der Anwendung der Methode resultieren. | |
DE69807263T2 (de) | Tintenstrahldrucktinten-Zusammensetzungen und Hochauflösungs- und Hochgeschwindigkeits-Druckverfahren | |
US6048388A (en) | Ink compositions containing ionic liquid solvents | |
DE69017534T2 (de) | Strahldrucktinte für den Betrieb bei Raumtemperatur und Verfahren hierzu. | |
EP1099735B1 (de) | Wässrige Russdispersionen | |
DE69708677T2 (de) | Pigment enthaldende tinte und darin verwendetes feuchthaltemittel | |
DE69707902T2 (de) | Wässrige tintenstrahltinten-zusammensetzungen | |
DE69305132T2 (de) | Tinte, Verfahren und Gerät zur Tintenstrahlaufzeichnung | |
DE69202021T2 (de) | Tintenzusammensetzungen für das Ink-Jet-Schreibverfahren. | |
DE60025897T3 (de) | Polymerbindemittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |