DE69620782T2 - Bildempfangbeschichtung - Google Patents
BildempfangbeschichtungInfo
- Publication number
- DE69620782T2 DE69620782T2 DE69620782T DE69620782T DE69620782T2 DE 69620782 T2 DE69620782 T2 DE 69620782T2 DE 69620782 T DE69620782 T DE 69620782T DE 69620782 T DE69620782 T DE 69620782T DE 69620782 T2 DE69620782 T2 DE 69620782T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- coating
- coating composition
- polymer
- binder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 73
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 59
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 63
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 61
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 52
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 52
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 37
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 27
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 27
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 26
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 9
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 17
- -1 calcium carbonate compound Chemical class 0.000 description 16
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 15
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 15
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 11
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 10
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 7
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 7
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 description 7
- 101100459439 Caenorhabditis elegans nac-2 gene Proteins 0.000 description 6
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 6
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 6
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 4
- 229920006226 ethylene-acrylic acid Polymers 0.000 description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 4
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 4
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 4
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 102220310434 rs764401457 Human genes 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 3
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 3
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-2-enoic acid Chemical compound C=C.OC(=O)C=C QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- 229920002871 Dammar gum Polymers 0.000 description 2
- 239000004860 Dammar gum Substances 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003091 Methocel™ Polymers 0.000 description 2
- 229920003347 Microthene® Polymers 0.000 description 2
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- NXLOLUFNDSBYTP-UHFFFAOYSA-N retene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=C(C(C)C)C=C3C=CC2=C1C NXLOLUFNDSBYTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- PZWQOGNTADJZGH-SNAWJCMRSA-N (2e)-2-methylpenta-2,4-dienoic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C/C=C PZWQOGNTADJZGH-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- MPNXSZJPSVBLHP-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-n-phenylpyridine-3-carboxamide Chemical compound ClC1=NC=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 MPNXSZJPSVBLHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylethenyl)furan-2,5-dione Chemical compound O=C1OC(=O)C(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1 PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEAPKZHDYMQZCB-UHFFFAOYSA-N N-[2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]ethyl]-2-oxo-3H-1,3-benzoxazole-6-carboxamide Chemical compound C1CN(CCN1CCNC(=O)C2=CC3=C(C=C2)NC(=O)O3)C4=CN=C(N=C4)NC5CC6=CC=CC=C6C5 NEAPKZHDYMQZCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005666 Nucrel® 599 Polymers 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 229920007814 Orgasol® 2001 UD NAT 2 Polymers 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 108010073771 Soybean Proteins Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000147 Styrene maleic anhydride Polymers 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007754 air knife coating Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHSPVTKDOHQBKF-UHFFFAOYSA-J calcium;magnesium;dicarbonate Chemical compound [Mg+2].[Ca+2].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O HHSPVTKDOHQBKF-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 229920006242 ethylene acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005648 ethylene methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHNWOJJPXCYKCG-UHFFFAOYSA-L magnesium oxalate Chemical compound [Mg+2].[O-]C(=O)C([O-])=O UHNWOJJPXCYKCG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000007760 metering rod coating Methods 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 229960003574 milrinone Drugs 0.000 description 1
- VWUPWEAFIOQCGF-UHFFFAOYSA-N milrinone lactate Chemical compound [H+].CC(O)C([O-])=O.N1C(=O)C(C#N)=CC(C=2C=CN=CC=2)=C1C VWUPWEAFIOQCGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000006174 pH buffer Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920006112 polar polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920005596 polymer binder Polymers 0.000 description 1
- 239000002491 polymer binding agent Substances 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000001047 purple dye Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940001941 soy protein Drugs 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000007655 standard test method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000003232 water-soluble binding agent Substances 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910021512 zirconium (IV) hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M7/00—After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
- B41M7/0027—After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M7/00—After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
- B41M7/009—After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using thermal means, e.g. infrared radiation, heat
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D125/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D125/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
- C09D125/04—Homopolymers or copolymers of styrene
- C09D125/06—Polystyrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D201/00—Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/502—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
- B41M5/508—Supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5227—Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C08L33/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24893—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/254—Polymeric or resinous material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Paper (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschichtungszusammensetzung und Substrate, die damit beschichtet sind.
- Die Dekoration von Stoffen, die hauptsächlich aus synthetischen Polymerfasern, wie z. B. Polyester und Nylon bestehen, wird seit vielen Jahren durch Farbstoffsublimation, auch als Farbstoffdiffusions-Wärmeübertragungstechniken bezeichnet, durchgeführt. Diese Techniken umfassen das Drucken eines Bildes auf Papier oder ein anderes Wegwerfsubstrat und das Übertragen des Bildes vom Papier auf den Stoff. Druckmuster, die durch. Drucktechniken wie z. B. Offset- Lithografie auf Papier aufgetragen werden, enthalten sublimierbare Farbstoffe. Solche Farbstoffe sind maßgeschneidert, um sich bei Erwärmung in synthetischen Polymerfasern aufzulösen und darin gehalten zu werden. Die Druckmuster können leicht auf die Stoffe übertragen werden, indem das Papier erhitzt und für einige Sekunden auf den Stoff gedrückt wird, typischerweise in einer erhitzten Presse.
- Obwohl es äußerst erstrebenswert ist, ist es bislang nicht möglich gewesen, die oben angeführten Farbübertragungstechniken erfolgreich zu verwenden, um unschmelzbare Fasern, wie z. B. Baumwolle und Reyon, zu dekorieren. Im Allgemeinen wird Siebdruck angewendet, um komplexe Muster direkt auf solche Stoffe aufzutragen. Diese Technik funktioniert gut, ist aber nicht wirtschaftlich für die Herstellung einer kleinen Anzahl von Kleidungsstücken (üblicherweise weniger als etwa 50), die das selbe Muster aufweisen, da die Siebherstellung ziemlich teuer ist. Daher wäre es sehr nützlich, wenn es möglich wäre, digitale Drucktechnik anzuwenden, um Baumwolle, Reyon oder andere Fasern und Stoffe daraus zu dekorieren, die die Farbstoffe, die bei diesen Verfahren verwendet werden, nicht aufnehmen oder halten.
- Wärmeübertragungspapiere verschiedenen Aufbaus werden verwendet, um Bilder durch Techniken auf Tonerbasis, wie z. B. Laserdrucker oder Laserkopierer, aufzuzeichnen und dann die Bilder auf Kleidungsstücke, wie z. B. T-Shirts, zu übertragen. Diese Papiere sind im Allgemeinen mit einer Polymerschicht beschichtet, die mit den Tonerpartikeln verschmilzt, um das Bild auf die übliche Weise bereitzustellen. Die Polymerschicht kann dann auf einen Stoff übertragen werden unter Anwendung von Wärme und Druck, und das Polymer trägt das Bild, indem es schmilzt und in den Stoff fließt. Das Papier wird dann entfernt, während das Polymer noch flüssig ist.
- Papiere mit dem selben Grundaufbau, wie oben beschrieben, sind entworfen worden, um für andere Beschriftungs- oder Druckverfahren aufnahmefähig zu sein. Zum Beispiel beschreibt US-Patent Nr. 4,773,953 an Hare ein Wärmeübertragungspapier, das mit Singapore Dammar-Gummi beschichtet ist, das für Thermobanddrucker aufnahmefähig ist, wobei das Wachs auf den Bändern mit der Dammar-Gummi- Beschichtung verträglich ist.
- US-Patent Nr. 5,242,739 an Kronzer und Parkkila beschreibt ein bildaufnahmefähiges Wärmeübertragungspapier, das eine Oberflächenbeschichtung, die aus Polymerpartikeln und einem Bindemittel besteht, von denen beide auf eine niedrige Viskosität zwischen 65ºC und 180ºC schmelzen. Wahlweise kann eine zweite thermoplastische Beschichtung unterhalb der bedruckbaren Beschichtung angeordnet werden, um das Fließen des bedruckten Materials in die Stoffe zu fördern, wenn das Produkt im Wärmeübertragungsvorgang erhitzt und gepresst wird. Die Polymerpartikel können eine Partikelgröße von 2 bis 50 Mikrometer aufweisen und umfassen 85 bis 20 Gewichtsprozent der bedruckbaren Beschichtung. Die Dicke der bildaufnahmefähigen obersten Beschichtung liegt vorzugsweise im Bereich von 12 bis 80 Mikrometer.
- In WO 93/04869 sind transparente Bildaufzeichnungselemente beschrieben, die farbaufnahmefähige Schichten enthalten, die durch das Auftragen von flüssigen Tintenpunkten mit einem Bild versehen werden können. Aus diesem Dokument ist eine Beschichtungszusammensetzung bekannt, die einen teilchenförmigen Polymerbestandteil und einen Bindemittelbestandteil umfasst. Die tintenaufnahmefähigen Schichten in den transparenten Bildaufzeichnungselementen dieser Erfindung umfassen vorzugsweise etwa 15 bis 50 Gewichtsprozent Vinylpyrrolidonpolymer, etwa 50 bis etwa 85 Gewichtsprozent eines Polyesters, etwa 1 bis etwa 4 Prozent eines Homopolymers oder Copolymers eines Alkylenoxides, das 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, etwa 1 bis etwa 4 Gewichtsprozent eines Polyvinylalkohols, etwa 0,2 bis etwa 6 Gewichtsprozent eines oberflächenaktiven Stoffes und etwa 0,5 bis etwa 1,5 Gewichtsprozent inerte Partikel.
- Obwohl die oben genannten Bezugswerke Verfahren zum Dekorieren von Stoffen über digital bedruckte Wärmeübertragungspapiere offenbaren, sind die Bildverfahren auf Thermowachsbanddrucken oder elektrostatisches Drucken beschränkt. Thermowachsbanddrucken ist auf schmale Formate beschränkt auf Grund von Problemen bei der Handhabung von breiten Bändern der sehr dünnen Art, die bei dieser Anwendung gebraucht werden. Farbdruckauflösung bei 400 dpi ist nicht ausreichend, um Bilder von fotografischer Qualität oder sogar flexografischer Qualität zu erhalten. Die Kosten pro Seite sind hoch auf Grund der Notwendigkeit, drei oder vier Bandbahnen für jeden Druck zu verwenden. Elektrostatisches Drucken stellt ein Bild von besserer Qualität bereit, aber die Drucker sind viel teurer und kostenintensiver in der Erhaltung.
- Das Tintenstrahldruckverfahren ist ein schnell wachsendes, kommerziell wichtiges Druckverfahren auf Grund seiner Fähigkeit, sparsame, hochqualitative, vielfarbige Drucke herzustellen. Tintenstrahldrucken wird zum bevorzugten Verfahren für die Herstellung von farbigen Hartkopien von Computerbildern, die aus Grafiken und Schriften in schmalen und breiten Formaten bestehen.
- Im Allgemeinen besteht die Tinte, die beim Tintenstrahldrucken verwendet wird, aus einer wässrigen Lösung aus einem oder mehreren Farbstoffen, einem Feuchthalter und einem pH-Puffer. Diese Formulierungen sind erstrebenswert auf Grund ihrer geringen Kosten, ihrer Verfügbarkeit, Sicherheit und Umweltverträglichkeit. In einem Tintenstrahldrucker wird Tinte durch eine winzige Düse (oder eine Reihe von Düsen) gedrückt, um Tröpfchen zu bilden, die gegen ein Drucksubstrat gerichtet werden. Die Tröpfchen können elektrostatisch aufgeladen sein und von einer entgegengesetzt geladenen Platte hinter dem Substrat angezogen werden. Mittels elektrisch gesteuerter Ablenkplatten können die Bahnen der Tröpfchen so gesteuert werden, dass sie den gewünschten Punkt auf dem Drucksubstrat treffen. Nicht verwendete Tröpfchen werden weg vom Drucksubstrat in einen Speicher zum Wiederverwenden abgelenkt. Drucken durch Tropfen nach Bedarf wird für kleinere Tischdrucker verwendet. Tropfen werden erzeugt durch Erhitzen oder Komprimieren der Tinten in Kapillarbehältern, wodurch sie auf das Substrat ausgestoßen werden, wenn es über den Druckkopf läuft. Das Drucksubstrat sollte das Drucken von runden, wohlgeformten Punkten von hoher optischer Dichte ermöglichen. Das Substrat sollte ein Auslaufen (Verteilen) der Tintentröpfchen eindämmen und die Tintenbindemittellösung rasch absorbieren (kurze Trocknungszeit), während der Farbstoff an der Oberfläche adsorbiert wird, um scharfe Drucke von hoher Dichte zu erzeugen. Im Idealfall sollte das Substrat die Farbstoffe auch "fixieren" (d. h. sie wasserunlöslich werden lassen), um zu erreichen, dass der Druck feuchtigkeits- und wasserfest ist. Praktisch ist es allerdings sehr schwierig, alle oben genannten Eigenschaften in einem einzigen Tintenstrahldrucksubstrat zu vereinen.
- Es gibt eine große Anzahl von Bezugswerken, die sich auf tintenstrahlbedruckbare Substrate beziehen. Das typische Substrat ist ein Papier oder ein anderes Material, das eine tintenaufnahmefähige Beschichtung aufweist. Die Beschichtung umfasst typischerweise eines oder mehrere Pigmente und ein Bindemittel. Pigmente, die alleine oder in Kombination verwendet werden, umfassen nur als Beispiel Silika; Ton; Kalziumkarbonat; Talk; Bariumsulfat; Kieselgur; Titandioxid; kationenmodifiziertes, nichtsphärisches, kolloidales Silika, bei dem das modifizierende Mittel Aluminiumoxid, wässriges Zirkoniumoxid oder wässriges Zinnoxid ist; Silika in Kalziumkarbonatverbindung; prismatisches orthorhombisches Aragonit-Kalziumkarbonat; Tonerde; Aluminiumsilikat; Kalziumsilikat; Kaolin; Magnesiumsilikat; Magnesiumoxalat; Magnesium-Kalziumkarbonat; Magnesiumoxid; Magnesiumhydroxid; hochquellender Montmorillonit-Ton; amorphe Silikapartikel mit einer Beschichtung eines Metalls der Gruppe II; synthetisches Silika; und Mikropulver-Silika. In manchen Fällen kann das Pigment bestimmte definierte Erfordernisse aufweisen, wie z. B. Partikeldurchmesser, Ölabsorption, Oberfläche, Wasserabsorption, Brechnungsindex und Löslichkeit in Wasser.
- Verschiedene Bindemittel werden eingesetzt, um die tintenaufnahmefähige Beschichtung zu bilden. Beispiele für solche Bindemittel umfassen ebenfalls nur als Beispiel eine Mischung aus veresterter Stärke und einem wasserunlöslichen kationischen Polymer; ein Epoxyharz und ein thermoplastisches Harz; Akrylharze und andere wasserlösliche Polymere; eine Mischung aus einem Alkylquaternärammonium- (Meth)akrylatpolymer; Poly(vinylalkohol); Polyvinylpyrrolidon oder Vinylpyrrolidon-Vinylacetatcopolymere oder Mischungen davon; ein Aminsalz eines karboxylierten Akrylharzes; oxidierte oder veresterte Stärke; derivatisierte Zellulose; Kasein; Gelatine; Sojaprotein; Styren-Maleinanhydridharz oder Derivate davon; Styren-Butadienlatex; und Poly(vinylacetat).
- Zusätzliche Materialien sind in der tintenaufnahmenfähigen Schicht enthalten, wie z. B. ein kationisches Polymer. Darüberhinaus werden zwei oder mehrere Schichten verwendet, um die tintenaufnahmefähige Beschichtung zu bilden.
- Eine inhärente Schwäche des Tintenstrahldruckens ist die fehlende Haltbarkeit der gedruckten Bilder, insbesondere wenn Tinten auf Wasserbasis verwendet werden. Die Tinten auf Wasserbasis lösen sich leicht auf oder verschmieren sich leicht, wenn die Bilder nass werden. Aktuelle Fortschritte in der Tintenstrahldrucktechnik haben aufnahmefähige Beschichtungen bereitgestellt, die kationische Polymere enthalten und mit den anionischen Farbstoffen reagieren, um sie unlöslich zu machen. Allerdings sind die Beschichtungen nicht sehr haltbar. Da sie wasserquellbar sein müssen, um die. Tinten auf Wasserbasis anzunehmen und zu trocknen, sind sie nicht sehr wasserfest und können nicht ohne einen Schaden gewaschen werden.
- Eine andere Möglichkeit in der Tintenstrahltechnik auf Wasserbasis ist, unlösliche Pigmente an Stelle von Farbstoffen zum Färben zu verwenden. Bislang sind verlässliche Pigmenttinten nicht erhältlich. Wenn es sie gäbe, würde das noch immer nicht das Problem der schlechten Haltbarkeit lösen, da die aufnahmefähigen Beschichtungen noch immer wasserabsorbierend sein müssen.
- Eine noch andere Technik - Filmlaminierung - wird erfolgreich angewendet, um Tintenstrahlbilder zu schützen. Diese besteht darin, dass ein klarer Polymerfilm über den gedruckten Bildern mit einem Kleber aufgebracht wird. Es muss wohl nicht erwähnt werden, dass dies die Kosten für die Herstellung eines dauerhaften Bildes erheblich steigert. Es ist auch nicht verwendbar für Bilder auf Kleidungsstücken oder Stoffen, da eine schwere Filmbeschichtung auf diesen Materialien sie steif und undurchlässig machen würde, wodurch die Funktion dieser Materialien für die meisten Anwendungen herabgesetzt würde.
- In der Folge besteht eine Chance für verbesserte Drucksubstrate, die durch Tintenstrahldruckverfahren die Bildung von Bildern darauf ermöglichen, die haltbar und waschbar sind.
- Die vorliegende Erfindung betrifft einige der Schwierigkeiten und Probleme, die oben besprochen worden sind, durch das Bereitstellen eines überraschend einfachen Mittels zur Erzeugung waschbarer und haltbarer Bilder mit Tinten auf Wasserbasis auf einer großen Vielzahl verschiedener Substrate. Die vorliegende Erfindung basiert auf einer Beschichtungszusammensetzung, die auf Trockenbasis etwa 95 bis etwa 50 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gewicht der Beschichtungszusammensetzung, Partikel eines Polymers umfasst, das einen Löslichkeitsparameter von etwa 19 bis etwa 28 (MPa)1/&sub2; und Partikelgrößen von etwa 0,5 bis etwa 50 Mikrometer aufweist. Zum Beispiel kann das Polymer einen Löslichkeitsparameter von etwa 22 bis etwa 28 (MPa)1/&sub2; aufweisen. Als anderes Beispiel können die Partikel des Polymers Partikelgrößen von etwa 2 bis etwa 15 Mikrometer aufweisen.
- Die Beschichtungszusammensetzung umfasst auch etwa 5 bis etwa 50 Gewichtsprozent eines Bindemittels, basierend auf dem Gewicht der Beschichtungszusammensetzung. Das Bindemittel kann im Wesentlichen jedes Polymer sein, das in der Bindemittellösung oder dem Lösungsmittel der Beschichtung dispergiert oder aufgelöst werden kann. Passende Bindemittel sind Polymergitter wie z. B. Poly(vinylacetat), Akryl- und Methakrylatgitter, amindispergierte karboxylierte Polymere wie z. B. Polyester und Ethylen-Akrylsäuregitter, und ähnliches.
- Die Beschichtungszusammensetzung kann auch ein oberflächenaktives Mittel umfassen. Zum Beispiel kann das oberflächenaktive Mittel anionisch oder nichtionisch sein. Andere Inhaltsstoffe können ebenfalls vorliegen. Beispiele für solche anderen Inhaltsstoffe umfassen nur als Beispiel Vernetzungsmittel, Mittel zur Veränderung der Viskosität und Schaumdämpfungsmittel.
- Zusätzlich zur Beschichtungszusammensetzung stellt die vorliegende Erfindung auch ein Substrat mit einer Beschichtung darauf bereit, wobei die Beschichtung auf Trockenbasis etwa 95 bis etwa 50 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gewicht der Beschichtungszusammensetzung, Partikel eines Polymers, wie oben beschrieben, und etwa 5 bis etwa 50 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gewicht der Beschichtungszusammensetzung, eines Bindemittels, wie oben beschrieben, bereit. Beispiele für geeignete Substrate umfassen nur zum Beispiel Fasern; Stoffe, die ein Gewebe oder ein Vlies sein können; Filme; und Papiere.
- Die vorliegende Erfindung stellt zusätzlich ein Verfahren zur Herstellung eines haltbaren und waschbaren tintenstrahlgedruckten Bildes auf einem Substrat bereit, wobei das Verfahren das Bereitstellen eines Substrates, das eine Beschichtung aufweist, die aus der bereits beschriebenen Beschichtungszusammensetzung hergestellt ist, das Drucken eines Bildes auf das beschichtete Substrat mit einem Tintenstrahldrucker und das thermische Aufschmelzen des tintenstrahlgedruckten Bildes auf das beschichtete Substrat umfasst.
- Wie hier verwendet soll der Ausdruck "gedrucktes Bild" ein Bild umfassen, das auf einem Substrat durch jedes beliebige Mittel angeordnet ist, wie z. B. durch direkte und Offset- Gravur-Drucker, Schablonendruck, Schreibmaschinen, Laserdrucker, Punktmatrixdrucker und Tintenstrahldrucker als Beispiele. Darüberhinaus kann die Bildzusammensetzung jede der Tinten oder anderen Zusammensetzungen sein, die typischerweise in Druckverfahren verwendet werden.
- Der Ausdruck "Tintenstrahldrucken" und Variationen davon betreffen die Bildung eines Bildes auf einem Substrat, z. B. Papier, durch einen Tintenstrahldrucker.
- Der Ausdruck "Schmelzfließindex" wird hier verwendet, um eine Schmelzfließgeschwindigkeit zu bezeichnen, wie sie gemäß ASTM Verfahren D 1238-82, Standardtestverfahren für Fließgeschwindigkeiten von Thermoplasten durch Extrusionsplastometer (Standard Test Method for Flow Rates of Thermoplastics by Extrusion Plastometer), unter Verwendung eines Model VE 4-78 Extrusionsplastometers (Tinius Olsen Testing Machine Company, Willow Grove, Pennsylvania) mit einem Öffnungsdurchmesser von 2,0955 ± 0,0051 mm bestimmt wird; falls nicht anders angegeben waren die Testbedingungen bei einer Temperatur von 190ºC und einer Belastung von 2,16 kg.
- Wie bereits erwähnt stellt die vorliegende Erfindung eine Beschichtungszusammensetzung bereit, die etwa 95 bis etwa 50 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gewicht der Beschichtungszusammensetzung, Partikel eines Polymers umfasst, das einen Löslichkeitsparameter von etwa 19 bis etwa 28 (MPa)1/&sub2; und Partikelgrößen von etwa 0,5 bis etwa 50 Mikrometer aufweist. Zum Beispiel kann das Polymer einen Löslichkeitsparameter von etwa 22 bis etwa 28 (MPa)1/&sub2; aufweisen. Als anderes Beispiel können die Partikel des Polymers Partikelgrößen von etwa 2 bis etwa 15 Mikrometer aufweisen.
- Die Beschichtungszusammensetzung umfasst auch etwa 5 bis etwa 50 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gewicht der Beschichtungszusammensetzung, eines Bindemittels. Das Bindemittel kann im Wesentlichen jedes beliebige Polymer sein, das in der Bindemittellösung oder dem Lösungsmittel der Beschichtung dispergiert oder aufgelöst werden kann. Passende Bindemittel sind Polymergitter, wie z. B. Poly(vinylacetat), Akryl- und Methakrylgitter, amindispergierte karboxylierte Polymere, wie z. B. Polyester und Ethylen-Akrylsäuregitter, und ähnliches.
- Die Beschichtungszusammensetzung kann auch ein oberflächenaktives Mittel umfassen. Das oberflächenaktive Mittel kann ein anionisches, ein nichtionisches oder ein kationisches oberflächenaktives Mittel sein. Erwünschterweise ist das oberflächenaktive Mittel ein nichtionisches oder anionisches oberflächenaktives Mittel. Beispiele für anionische oberflächenaktive Mittel umfassen unter anderem lineare und verzweigtkettige Natriumalkylbenzensulfonate, lineare und verzweigtkettige Alkylsulfate und lineare und verzweigtkettige Alkylethoxysulfate. Kationische oberflächenaktive Mittel umfassen zum Beispiel Talgtrimethylammoniumchlorid. Beispiele für nichtionische oberflächenaktive Mittel umfassen wiederum nur als Beispiel Alkylpolyethoxylate, polyethoxylierte Alkylphenole, Fettsäureethanolamide, komplexe Polymere von Ethylenoxid, Propylenoxid und Alkohole und Polysiloxanpolyether. Insbesondere soll das oberflächenaktive Mittel ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel sein.
- Andere Inhaltstoffe können ebenfalls vorliegen. Beispiele für solche anderen Inhaltsstoffe umfassen nur als Beispiel Vernetzungsmittel, Mittel zur Veränderung der Viskosität und Schaumdämpfungsmittel.
- Zusätzlich zu der Beschichtungszusammensetzung stellt die vorliegende Erfindung auch ein Substrat mit einer Beschichtung darauf bereit, wobei die Beschichtung etwa 95 bis etwa 50 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gewicht der Beschichtungszusammensetzung, Partikel eines Polymers, wie oben beschrieben, und etwa 5 bis etwa 50 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gewicht der Beschichtungszusammensetzung, eines Bindemittels, wie oben beschrieben, umfasst. Beispiele für geeignete Substrate umfassen nur zum Beispiel Fasern; Stoffe, die ein Gewebe oder ein Vlies sein können; Filme; und Papiere.
- Wenn das Substrat als Wärmeübertragungsmaterial verwendet werden soll, weist das Bindemittel erwünschterweise einen Schmelzpunkt von etwa 65 bis etwa 180 Grad Celsius auf. Der Ausdruck "schmilzt" und Variationen davon sind hier nur in einem qualitativen Sinn verwendet und sollen sich nicht auf irgendein besonderes Testverfahren beziehen. Eine Bezugnahme auf eine Schmelztemperatur oder einen Schmelzbereich ist hier nur gemeint, um eine ungefähre Temperatur oder einen ungefähren Temperaturbereich anzugeben, bei dem ein Bindemittel schmilzt und unter den Bedingungen eines Schmelzübertragungsverfahrens fließt, um einen im Wesentlichen durchgehenden Film zu ergeben.
- Die veröffentlichten Daten des Herstellers bezüglich des Schmelzverhaltens von Polymeren oder Bindemitteln entsprechen den hier beschriebenen Schmelzerfordernissen. Es sollte allerdings erwähnt werden, dass entweder ein richtiger Schmelzpunkt oder ein Erweichungspunkt angegeben sein kann in Abhängigkeit von der Natur des Materials.
- Schmelzpunkte können, falls sie nicht vom Hersteller bereitgestellt sind, leicht durch bekannte Verfahren, wie z. B. Differentialscanningkalorimetrie bestimmt werden. Viele Polymere und insbesondere Copolymere sind amorph auf Grund des Verzweigens in den Polymerketten oder den Seitenkettenbestandteilen. Diese Materialien beginnen allmählich weich zu werden und zu fließen, wenn die Temperatur gesteigert wird. Es wird davon ausgegangen, dass der Erweichungspunkt "Ring und Kugel" von solchen Materialien, wie er durch ASTM E-28 bestimmt wird, nützlich ist bei der Voraussage ihres Verhaltens bei der vorliegenden Erfindung.
- Die vorliegende Erfindung stellt zusätzlich ein Verfahren zur Herstellung eines haltbaren und waschbaren Bildes bereit, das auf einem Substrat mit Tinten auf Wasserbasis gedruckt ist, wobei das Verfahren das Bereitstellen eines Substrates mit einer Beschichtung, die aus der bereits beschriebenen Beschichtungszusammensetzung hergestellt ist, das Drucken eines Bildes auf das beschichtete Substrat mit einer Tinte auf Wasserbasis, z. B. durch Tintenstrahldrucker, und das thermische Aufschmelzen des gedruckten Bildes auf das beschichtete Substrat umfasst.
- In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Beschichtung direkt auf ein Substrat aufgetragen. Nach dem Drucken wird das Material mit Druck erhitzt, um die Beschichtung aufzuschmelzen. Ziemlich überraschenderweise absorbieren Beschichtungen vom richtigen Aufbau die Tintenstrahlfarbstoffe und lösen sie auf, welche dann unlöslich gemacht und innerhalb der geschmolzenen Polymermasse der Beschichtung geschützt werden. Ebenfalls überraschend ist, dass diese Polymerbeschichtungen, die aus Polymerpartikeln und einem Polymerbindemittel zusammengesetzt sind, fähig sind, Tinten auf Wasserbasis zu absorbieren, obwohl Filme aus den selben Polymeren wasserabweisend oder wasserundurchlässig sein können.
- Die Substrate für die Beschichtungszusammensetzung können im Wesentlichen alles sein. Zum Beispiel Filme, Papiere und Garne werden erfolgreich beschichtet, mit einem Tintenstrahldrucker bedruckt und mit Druck erhitzt, um ein haltbares wasserfestes Bild oder eine Farbe auf dem Substrat zu ergeben. Da Garne auf diese Weise behandelt werden können, wird davon ausgegangen, dass Stoffe, die aus den Garnen hergestellt werden, auf die selbe Weise behandelbar sind, und natürlich können auch Stoffe aus den behandelten Garnen hergestellt werden.
- Die Beschichtungszusammensetzung besteht in erster Linie aus Partikeln eines Polymers, das einen Löslichkeitsparameter von etwa 19 bis etwa 28 (MPa)1/&sub2; und Partikelgrößen von etwa 0,5 bis etwa 50 Mikrometer aufweisen. Die Polymerpartikel stellen etwa 95 bis etwa 50 Gewichtsprozent der Beschichtung dar, und der Rest ist ein Bindemittel, das die Beschichtung zusammenhält und ein dauerhaftes Anhaften am Substrat bereitstellt. Die Beschichtungszusammensetzung haftet viel stärker nach dem Aufschmelzen.
- Das Bindemittel kann im Wesentlichen jedes beliebige Polymer sein, das in der Bindemittellösung oder dem Lösemittel der Beschichtung dispergiert oder aufgelöst werden kann. Passende Bindemittel sind Polymergitter, wie z. B. Poly(vinylacetat), Akryl- und Methakrylgitter, amindispergierte karboxylierte Polymere wie z. B. Polyester und Ethylen-Akrylsäuregitter und ähnliches. Es ist erstrebenswert, ein Bindemittel zu verwenden, das eine gute Verträglichkeit mit den Polymerpartikeln aufweist, so dass die geschmolzene Polymermasse im Endprodukt nicht trüb oder durch schlechte oder unvollständige Wirkung zwischen den zwei Phasen geschwächt wird. Außerdem sollte kein wasserlösliches Bindemittel für eine wasserfeste Anwendung gewählt werden, noch sollte ein Bindemittel mit einem niedrigen Schmelzpunkt für eine hitzebeständige Anwendung gewählt werden. Das Bindemittel macht etwa 5 bis etwa 50 Gewichtsprozent der Beschichtungszusammensetzung aus.
- Wenn gewünscht kann ein dritter Bestandteil vorliegen. Dieser dritte Inhaltsstoff ist ein Dispersionsmittel oder ein oberflächenaktives Mittel, das üblicherweise erforderlich ist, um eine einheitliche Trennung der Polymerpartikel in der Bindemittellösung oder dem Lösemittel zu erreichen. Zum Beispiel ist festgestellt worden, dass nichtionische oberflächenaktive Mittel wie z. B. Triton X-100 oder anionische oberflächenaktive Mittel wie z. B. Tamol 731 wirksam sind zum Dispergieren der Orgasol-Polymere vom Nylontyp in Wasser. Ein Dispersionsmittel ist möglicherweise überhaupt nicht erforderlich, wenn ein Latex verwendet wird, das bereits ein oberflächenaktives Mittel enthält, oder wenn eine Bindemittellösung aus einem organischen Lösemittel an Stelle von Wasser verwendet wird. Natürlich können andere Inhaltsstoffe wie z. B. Vernetzungsmittel, Mittel zur Veränderung der Viskosität, Schaumdämpfungsmittel und ähnliches enthalten sein, falls gewünscht.
- Fast jedes Beschichtungsverfahren sollte anwendbar sein zum Auftragen der Beschichtung, was hauptsächlich vom Substrat abhängt, das beschichtet werden soll. Zum Beispiel sind Meyerstab- oder Luftmesserstreichverfahren anwendbar für Papier oder Film, während Garne oder Stoffe durch Eintauchen in ein Bad der Beschichtungszusammensetzung, Ausdrücken überschüssiger Beschichtung mit einer Filterzentrifuge oder einem Walzenspalt und anschließendes Trocknen beschichtet werden. Jedes beliebige Trocknungsverfahren kann angewendet werden, aber es muss Acht gegeben werden, die Beschichtung nicht in beliebigem Ausmaß zu schmelzen, da dies zu schlechter Trocknung der Tinte oder zum Auslaufen der Tinte führt. Nach dem Bedrucken oder Färben des Substrates wird es über die Schmelztemperatur der Polymerpartikel erhitzt vorzugsweise mit Druck, um das haltbare Bild bereitzustellen. Die genaue Zeit, Temperatur und der erforderliche Druck hängen natürlich vom jeweiligen Substrat und von der Schmelztemperatur des Polymers ab. Zum Beispiel sind aufgeschmolzene Beschichtungen unter Verwendung einer Hicks S-600 Stoffübertragungspresse bei 177ºC für einige Sekunden erreicht worden. Es ist zu beachten, dass es nicht erforderlich ist, dass die Partikel bei diesem Vorgang in besonders großem Maß fließen, so dass Polymere, die einen sehr niedrigen Schmelzfließindex aufweisen, oder sogar Polymere, die sich mit Wärme vernetzen, verwendet werden können. Wenn es allerdings als Wärmeübertragungsbeschichtung zum Bedrucken von Stoffen verwendet wird, sollten die Partikel einen Schmelzfließindex von mindestens 10 g/10 Minuten aufweisen.
- Wenn sie als bildaufnahmefähige Beschichtung für Wärmeübertragungspapier verwendet wird, müssen die Polymerpartikel in der Beschichtung fähig sein, zu schmelzen und vom Übertragungspapier in den Stoff zu fließen, wie in US-Patent 5,242,739 beschrieben. Die vorliegende Beschichtung erfordert auch, dass die Polymerpartikel einen Löslichkeitsparameter von etwa 19 bis etwa 28 (MPa)1/&sub2; aufweisen, um die Tintenfarbstoffe beim Schmelzen aufzulösen. Die vorliegende Beschichtung enthält auch etwa 5 bis etwa 50 Prozent Bindemittel, um das Absorptionsvermögen aufrecht zu erhalten. Ein Bindemittelniveau von etwa 10 bis etwa 25 Prozent ist erstrebenswert. Obwohl die niedrigen Bindemittelniveaus im Allgemeinen zu keiner sehr starken oder reibfesten Beschichtung führen, üben Tintenstrahldrucken oder Beschriftungsverfahren auf Wasserbasis nicht viel mechanischen Stress auf die Substrate aus. Die Beschichtung wird viel stärker nach dem Aufschmelzen.
- Wenn sie als bildaufnahmefähige Beschichtung zum Dekorieren von Stoffen mit Wärmeübertragung verwendet wird, kann die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung auf ein polymerbeschichtetes Papier wie z. B. ein Bond- oder Etikettenpapier, das mit einem Ethylen-Vinylacetat oder Ethylen-Methakrylsäureharz beschichtet ist, als oberste Schicht aufgetragen werden. Nach dem Drucken kann das gedruckte Bild auf Stoffe, Kleidungsstücke und ähnliches aufgetragen werden, wie in US-Patent 4,773,953 beschrieben. Allerdings kann das Papier bei der vorliegenden Erfindung mit einem gewöhnlichen Tintenstrahlfarbdrucker unter Verwendung von wasserlöslichen Tintenfarbstoffen bedruckt werden, und das entstehende Bild wird während des Wärmeübertragungsverfahrens permanent auf den Stoff fixiert. Die Farbstoffe waschen sich auch nach sechs oder mehreren Waschgängen in kaltem Wasser nicht sehr stark aus.
- Papiere, die für typische Wärmeübertragungsanwendungen entworfen sind, funktionieren im Allgemeinen gut und die Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung stellt keine besonderen Anforderungen an solche Papiere.
- Die vorliegende Erfindung wird weiter beschrieben durch die Beispiele, die folgen. Solche Beispiele sind allerdings nicht so gedacht, dass sie auf irgendeine Weise entweder den Geist oder den Umfang der vorliegenden Erfindung einschränken. Die Beispiele stellen die Verwendung der Beschichtung bei der Herstellung eines haltbaren Tintenstrahlbildes auf Papier und auf Film, auf einem Wärmeübertragungspapier und einem farbaufnahmefähigen Garn dar, das Farbstoffe nach dem Erhitzen und Aufschmelzen des gefärbten Garns hält. Als Schlussfolgerung wird davon ausgegangen, dass ein Stoff sich ähnlich dem Garn verhalten würde, und somit könnte die Beschichtung sowohl für Stoffe als auch für Garne verwendet werden.
- Ein Etikettenpapier (James River EDP -Etikette mit einem Flächengewicht von 90 Gramm pro Quadratmeter oder g/m²) wurde auf beiden Seiten mit einem 100 : 50 Verhältnis von Rhoplex® HA-16 (einem harten Polyakrylat von Rohm and Haas Company) und Ton auf ein Trockenbeschichtungsgewicht von etwa 10 g/m² auf jeder Seite beschichtet. Eine Seite wurde mit einer Mischung aus 100 Trockenteilen Dow Plastikpigment 244 (Dispersion mit 50 Prozent Feststoffanteil aus Polystyrenpartikeln, die einen Löslichkeitsparameter von etwa 19 (MPa)1/&sub2; aufweist) und 10 Trockenteilen von Michelman 58035 (eine Ethylenakrylsäuredispersion mit 35 Prozent Feststoffanteil) als Bindemittel überzogen. Ein Meyerstab Nummer 10 wurde verwendet. Nach dem Trocknen bei 85ºC wurde die Probe mit einem farbigen Testmuster auf einem Hewlett Packard Desk Jet Printer bedruckt. Die Tinte ist schnell getrocknet und ist nicht ausgelaufen. Das bedruckte Papier wurde dann mit der Vorderseite gegen ein Silikontrennpapier in einer Hicks S-600 Stoffübertragungspresse bei 177ºC für 15 Sekunden geschmolzen. Das Bild wurde glänzend und wusch sich nicht aus, wenn es in Wasser getaucht wurde.
- Ein lateximprägniertes Etikettenrohpapier wurde als Substrat verwendet. Das Imprägniermittel war Rhoplex® B-15 (ein Polyakrylat von Rohm and Haas Company) und der Zusatz betrug 18 Teile pro 100 Teile Faser auf Trockengewichtbasis. Die Beschichtung war in diesem Fall eine Mischung aus 100 Teilen Orgasol® 3501 EX D NAT 1 (ein Copolymer aus Nylon 6 und Nylon 12 mit 8 Mikron Durchschnittspartikelgröße, das einen Schmelzpunkt von 160ºC aufweist und erhältlich ist von Elf Atochem, Frankreich), 25 Teilen Michem® Prime 4983 Bindemittel, 5 Teilen Triton® X-100 Dispersionsmittel und einem Trockenteil Methocel A-15 (ein Methylzellulose-Verdickungsmittel von Dow Chemical Company, Midland, Michigan). Um die Orgasolpartikel zu dispergieren wurde der Mischung Wasser in einer Menge beigefügt, die 3,3 mal der Menge von Orgasol entsprach, und die entstehende Mischung wurde durch eine Kolloidmühle (Tri-Homo Division von Sonic Corporation, Stratford, Connecticut) bei einer Einstellung von zwei Mil geführt.
- Die Beschichtung wurde auf das lateximprägnierte Etikettenrohpapier aufgetragen unter Verwendung eines Meyerstabes Nummer 20 und dann bei 85ºC in einem Umluftofen getrocknet, um ein Trockenbeschichtungsgewicht von 12 g/m² zu erhalten. Die Probe wurde mit einem farbigen Testbild bedruckt unter Verwendung eines Canon BJ 600 Druckers, anschließend in der Wärmepresse wie zuvor gegen Trennpapier für 15 Sekunden bei 177ºC geschmolzen. Wieder entstand ein glänzendes wasserfestes Bild.
- Eine Probe von Reyongarn (Typ 152/55 von Robinson-Anton Textile Corporation, Fairfield, New Jersey) wurde in ein Bad der Beschichtungszusammensetzung von Beispiel 2 getaucht. Das eingetauchte Garn wurde durch eine Labornasspresse mit einer unteren Walze aus Stahl und einer oberen Walze aus Gummi geführt, um überschüssige Beschichtungszusammensetzung zu entfernen, anschließend mit einem elektrischen Haartrockner getrocknet, während sie auf eine Spule gewickelt wurde. Die Zugabe betrug etwa 10 Teile Beschichtungszusammensetzung pro 100 Teile Garn. Eine Garnprobe und eine Kontrollprobe (eine Probe eines Garns, die nicht in die Beschichtungszusammensetzung getaucht wurde) wurden dann mit einem violetten waschbaren Markierungsstift auf Wasserbasis (Crayola waschbarer Markierstift) gefärbt. Jede Garnprobe wurde dann wie zuvor für 30 Sekunden bei 66ºC wärmegepresst. Der gesamte violette Farbstoff wurde aus der Kontrollprobe ausgewaschen, als sie in Wasser getaucht wurde. Nur eine kleine Menge kam aus der Kontrollprobe heraus, die eine dunkelviolette Farbe behielt, nachdem sie für einige Tage in Wasser eingeweicht blieb.
- Die Beschichtung von Beispiel 2 wurde auf ein Substrat aufgetragen und wie in Beispiel 1 behandelt, aber in diesem Fall war das Substrat ein Polyesterfilm von dem Typ, wie er für die Herstellung von Laserdrucken in einem Fotokopiergerät verwendet wird. Die Ergebnisse waren ähnlich jenen in Beispiel 1.
- Diese Beispiele stellen die Verwendung der Beschichtung von Beispiel 2 als Druckbeschichtung für ein Wärmeübertragungspapier dar. Das Substrat war ein Etikettenpapier (Repap® 9365, das ein Flächengewicht von 90 g/m² aufweist und erhältlich ist von Repap Sales Corporation, Appleton, Wisconsin), das auf der Rückseite mit 1,8 Mil (etwa 0,05 mm) Nucrel® 599 (einem Ethylen-Methakrylsäure-Copolymer von DuPont mit einem Schmelzfließindex von 500) extrusionsbeschichtet wurde.
- Das verwendete Bindemittel war Michem® Prime 4983 (Michelman, Inc., Cincinnati, Ohio). Das Bindemittel ist eine Dispersion aus Primacor® 5983 mit 25 Prozent Feststoffanteil, hergestellt von Dow Chemical Company. Das Polymer enthält 20 Prozent Akrylsäure und 80 Prozent Ethylen. Das Copolymer wies einen Vicat-Erweichungspunkt von 43 ºC auf. Die Beschichtungen wurden bei 85ºC getrocknet. Das Beschichtungsgewicht betrug 12 g/m². Nach dem Bedrucken mit einem Canon BJ 600 Drucker wurden die Proben auf T-Shirts aus 100 Prozent Baumwolle übertragen unter Verwendung einer Hicks S600 Warmpresse für 20 Sekunden bei 177ºC. Die Beschichtungszusammensetzungen der Beispiele sind in Tabelle 1 zusammengefasst. TABELLE 1 ZUSAMMENFASSUNG DER BESCHICHTUNGEN FÜR BEISPIEL 5-7
- a Orgasol® 3501 EX D NAT 1.
- b Michem® Prime 4983
- c Methocel® A15
- d Acrysol® ASE 75
- e Kaliumhydroxid, hinzugefügt, um das Verdickungsmittel zu aktivieren.
- f Die Prozent Feststoffe waren jeweils 27,8; 26,8 und 26,8 Prozent.
- Das verwendete Verdickungsmittel schien keine deutliche Auswirkung auf die Qualität oder Haltbarkeit des gedruckten Bildes zu haben. Nach sechs Kaltwaschgängen ist die Magentafarbe etwas heller geworden. Die anderen Farben sind sehr wenig heller geworden.
- Der Vorgang von Beispiel 5-7 wurde wiederholt, um vier verschiedene Bindemittel zu vergleichen, von denen eines das Bindemittel war, das in jenen vorhergehenden Beispielen verwendet wurde (Michem® Prime 4983). Die anderen drei Bindemittel waren Michem® 58035, Michem® Prime 4490 und Airflex® 140. Jede Beschichtungszusammensetzung enthielt auch ein Mittel zur Veränderung der Viskosität, Polyox® N60K, ein Poly(ethylenoxid), das in Wasser bei 5 Prozent Feststoffanteil aufgelöst war.
- Michem® 58035 war eine Dispersion mit 35 Prozent Feststoffanteil von Allied Chemical's AC 580, die ungefähr 10 Prozent Akrylsäure und 90 Prozent Ethylen war. Das Polymer hat wie verlautet einen Erweichungspunkt von 102ºC und eine Brookfield Viskosität von 0,65 Pa·s (650 Centipoise) bei 140ºC. Es ist erhältlich von Michelman, Inc.
- Michem® Prime 4490 war eine Ethylen-Akrylsäurecopolymer- Dispersion von Michelman, Inc. mit 40 Prozent Feststoffanteil.
- Airflex® war ein Poly(vinalalkohol)-stabilisiertes Ethylen- Vinylacetat-Copolymer. Das Material ist erhältlich von Air Products and Chemicals, Inc., Allentown, Pennsylvania. Zwei verschiedene Niveaus dieses Bindemittels wurden untersucht.
- Die Beschichtungszusammensetzungen von Beispiel 8-12 sind in Tabelle 2 und 3 zusammengefasst. TABELLE 2 ZUSAMMENFASSUNG DER BESCHICHTUNGEN FÜR BEISPIEL 8-10
- a Polymerpartikel, Orgasol® 3501 EX D NAT 1.
- b Mittel zur Veränderung der Viskosität, Polyox® N60K.
- c Bindemittel, Michem® 58035.
- d Bindemittel, Michem® Prime 4983.
- e Bindemittel, Michem® 4490.
- f Die Prozent Feststoffe waren jeweils 29,2; 27,3 und 29,7 Prozent. TABELLE 3 ZUSAMMENFASSUNG VON BESCHICHTUNGEN FÜR BEISPIEL 11 UND 12
- a Polymerpartikel, Orgasol® 3501 EX D NAT 1.
- b Mittel zur Veränderung der Viskosität, Polyox® N60K.
- c Bindemittel, Airflex® 140.
- d Die Prozent Feststoffe waren jeweils 30 und 31,8 Prozent.
- Diese Bindemittel ergaben Beschichtungen, die mit dem BJ 600 Drucker tintenstrahlbedruckt und erfolgreich auf Baumwoll-T-Shirts übertragen wurden. Waschtests fielen ebenfalls gut aus. Allerdings erbrachten sie in einer anderen Anwendung der Beschichtung, und zwar dem Beschriften mit Crayola® Markierstiften auf Wasserbasis, keine so guten Leistungen. Wenn Beschichtungen mit diesen Bindemitteln bei 85ºC getrocknet wurden, fehlte ihnen die erforderliche Wasserfestigkeit, um intakt zu bleiben, wenn das Papier mit Crayola® Markierstiften auf Wasserbasis gefärbt wurde. Die Beschichtungen von Beispiel 8 und 10 in Tabelle 2 (Bindemittel Michem® 58043 und Michem® 4490) konnten sowohl zum Tintenstrahlbedrucken als auch für die Crayola®-Markierstifte verwendet werden, nachdem die Proben für 30 Sekunden bei 100ºC erneut erhitzt wurden. Die Beschichtung von Beispiel 9 funktionierte gut für beide Anwendungen, nachdem sie nur bei 85ºC getrocknet wurde, während die Beschichtungen von Beispiel 11 und 12 ein Wiedererhitzen für 30 Sekunden bei 120ºC erforderten. Nach dem Wiedererhitzen auf 120ºC trockneten die Tinten vom Canon BJ 600- Drucker zu langsam und liefen aus, wodurch gezeigt wurde, dass die Beschichtung zu schmelzen begonnen hatte und weniger absorbierend geworden war. Das traf bei beiden Bindemittelniveaus (33 und 16,5 Teile) zu, die ausprobiert wurden. Es wird davon ausgegangen, dass das Bindemittel Michem® Prime 4983 die besten Ergebnisse erzielte, da es beim Trocknen rascher Wasserfestigkeit entwickelte, möglicherweise weil es frei von oberflächenaktiven Mitteln war und eine niedrige Filmbildungstemperatur aufwies.
- Das Basisblatt von Beispiel 1 wurde in diesem Beispiel verwendet zusammen mit den selben Vorbeschichtungen auf beiden Seiten (Tonschlamm und Rhoplex® HA-16). An Stelle einer Extrusionsbeschichtung wurde allerdings eine Wasserdispersion aus Microthene® FE532 (100 Trockenteile) und Michem® 58035 (50 Trockenteile) verwendet. Drei Trockenteile Triton X-100 wurden verwendet, um das FE532 (ein Ethylen-Vinylacetatcopolymer mit einem Schmelzindex von 20 von Quantum Chemical Company) zu dispergieren; 100 g Wasser wurden für jedes g FE532 hinzugefügt, und die Beschichtung wurde bei einer Einstellung von 2 Mil auf einer Kolloidmühle (Tri-Homo Division von Sonic Corporation, Stratford, Connecticut) dispergiert. Ein Meyerstab Nummer 20 wurde verwendet, um die Beschichtung aufzutragen, die dann bei 105ºC getrocknet wurde. Das Trocknen schmolz die Beschichtung und sie wurde glänzend. Die Beschichtung von Beispiel 2 wurde dann aufgetragen, getrocknet, bedruckt, übertragen und gewaschen wie in Beispiel 4. Die Ergebnisse waren fast so gut, aber das übertragene Bild war ziemlich glänzend und etwas mehr Tinte wurde nach sechs Waschgängen ausgewaschen.
- Microthene® FE 532 ist ein Ethylen-Vinylacetatcopolymer, das von USI Chemicals Co., Cincinnati, Ohio geliefert wird. Die Partikelgröße wird mit durchschnittlich ungefähr 20 Mikrometern angegeben. Der Vicat-Erweichungspunkt beträgt 75ºC. Die Schmelzfließgeschwindigkeit des Copolymers beträgt 9 g/ 10 Minuten und weist angeblich eine Dichte von 0,928 g/cm³ auf.
- Der Vorgang von Beispiel 4 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass Orgasol 2001 UD NAT 2, ein Nylon 12-Pulver mit einem Schmelzpunkt von 175ºC-174ºC und einer durchschnittlichen Partikelgröße von 5 Mikrometern, an Stelle von Orgasol® 3501 EX D NAT 1 verwendet wurde. Das Drucken und Übertragen wurden auf die selbe Weise durchgeführt. Das Papier war etwas schwieriger vom T-Shirt zu entfernen und das übertragene Bild war ein wenig dunkler.
- Die Beschichtungszusammensetzungen, die in Tabelle 4 zusammengefasst sind, wurden auf das extrusionsbeschichtete Papier von Beispiel 2 aufgetragen, mit einem Canon BJ 600- Drucker mit einem farbigen Testmuster bedruckt und dann auf ein Baumwoll-T-Shirt übertragen und wie zuvor gewaschen und getrocknet. Die Beschichtungszusammensetzungen sind in Tabelle 4 zusammengefasst. Reten® 204LS ist ein kationisches Polymer, ein Amid-Epichlorhydrin-Copolymer, das von Hercules Inc., Wilmington, Delaware geliefert wird. MPP 635G schließlich ist ein Polyethylenwachs hoher Dichte, das von Micro Powders, Inc. geliefert wird. Die durchschnittliche Partikelgröße des Polymers betrug 5 Mikrometer, der Schmelzpunkt betrug angeblich 124 und die Schmelzfließgeschwindigkeit war "hoch". TABELLE 4 ZUSAMMENFASSUNG DER BESCHICHTUNGEN FÜR BEISPIEL 15 UND 16
- a Polymerpartikel, MPP635G.
- b Polymerpartikel, Orgasol® 3501 EX D NAT 1.
- c Bindemittel, Airflex® 140.
- d Kationisches Polymer, Reten® 204LS.
- e Mittel zur Veränderung der Viskosität, Polyox® N60K.
- f Die Prozent Feststoffe waren jeweils 32,4; 27 und 34,8 Prozent.
- Es ist zu beachten, dass die Beschichtung von Beispiel 15 von Tabelle 4 ein Polyethylenpulver mit einem Löslichkeitsparameter von etwa 16 (MPa)1/&sub2; enthielt. Die Beschichtung von Beispiel 15 ließ sich zufriedenstellend bedrucken, brauchte aber 2 Minuten zum Trocknen. Das MPP 635G-Pulver wies eine durchschnittliche Partikelgröße von etwa 12 Mikrometern auf, bestand aber aus festen Partikeln. Die Orgasols waren irgendwie porös und weniger dicht. Das könnte für das langsamere Trocknen der Beschichtung von Beispiel 15 verantwortlich sein. Die Beschichtungen beider Beispiele ließen sich gut übertragen, färbten aber das Baumwoll-T- Shirt leicht gelblich. Die Farberhaltung nach 6 Waschgängen war in Ordnung für die Beschichtung von Beispiel 15 und ausgezeichnet (gleich wie bei Beispiel 4) für die Beschichtung von Beispiel 16. Es ist zu beachten, dass beide dieser Beschichtungen ein kationisches Polymer enthielten. Wenn das kationische Polymer nicht enthalten war (Beispiel 17), wusch sich das meiste des übertragenen Bildes nach nur 3 Waschgängen aus, während, wie in den vorhergehenden Beispielen angemerkt, kein kationisches Polymer erforderlich war, wenn mehr polare Polymere (d. h. Polymere mit einem Löslichkeitsparameter von etwa 19 bis etwa 28 (MPa)1/&sub2;) verwendet wurden.
- Obgleich die Patentschrift genau mit Bezugnahme auf besondere Ausführungsformen davon beschrieben worden ist, wird anerkannt werden, dass Fachleute nach Erwerb eines Verständnisses des vorangegangenen sich leicht Abänderungen, Variationen und Äquivalente zu diesen Ausführungsformen vorstellen können, wie durch die beiliegenden Ansprüche definiert.
Claims (23)
1. Beschichtungszusammensetzung, welche auf Trockenbasis
umfasst:
von etwa 95 bis etwa 50 Gewichtsprozent, basierend auf dem
Gewicht der Beschichtungszusammensetzung, von
Polymerpartikeln mit einem Löslichkeitsparameter von etwa
19 bis etwa 28 (MPa)1/2 und Partikelgrößen von etwa 0,5 bis
etwa 50 Mikrometer; und
von etwa 5 bis etwa 50 Gewichtsprozent, basierend auf dem
Gewicht der Beschichtungszusammensetzung, eines
Bindemittels.
2. Beschichtungszusammensetzung gemäß Anspruch 1, in welcher
die Beschichtungszusammensetzung ferner ein
oberflächenaktives Mittel umfasst.
3. Beschichtungszusammensetzung gemäß Anspruch 2, in welcher
das oberflächenaktive Mittel nichtionisch ist.
4. Beschichtungszusammensetzung gemäß Anspruch 1, in welcher
das Polymer einen Löslichkeitsparameter von etwa 22 bis
etwa 28 (MPa)1/2 aufweist.
5. Beschichtungszusammensetzung gemäß Anspruch 1, in welcher
die Polymerpartikel Partikelgrößen von etwa 2 bis etwa 15
Mikrometer aufweisen.
6. Substrat mit einer Beschichtung darauf, welche auf
Trockenbasis umfasst:
von etwa 95 bis etwa 50 Gewichtsprozent, basierend auf dem
Gewicht der Beschichtungszusammensetzung, von
Polymerpartikeln mit einem Löslichkeitsparameter von etwa
19 bis etwa 28 (MPa)1/2 und Partikelgrößen von etwa 0,5 bis
etwa 50 Mikrometer; und
von etwa 5 bis etwa 50 Gewichtsprozent, basierend auf dem
Gewicht der Beschichtungszusammensetzung, eines
Bindemittels.
7. Substrat gemäß Anspruch 6, in welchem die
Beschichtungszusammensetzung ferner ein oberflächenaktives
Mittel umfasst.
8. Substrat gemäß Anspruch 7, in welchem das
oberflächenaktive Mittel nichtionisch ist.
9. Substrat gemäß Anspruch 6, in welchem das Polymer einen
Löslichkeitsparameter von etwa 22 bis etwa 28 (MPa)1/2
aufweist.
10. Substrat gemäß Anspruch 6, in welchem die Polymerpartikel
Partikelgrößen von etwa 2 bis etwa 15 Mikrometer
aufweisen.
11. Substrat gemäß Anspruch 6, in welchem das Substrat eine
Faser ist.
12. Substrat gemäß Anspruch 6, in welchem das Substrat ein
Stoff ist.
13. Substrat gemäß Anspruch 12, in welchem der Stoff ein Vlies
ist.
14. Substrat gemäß Anspruch 6, in welchem das Substrat ein
Papier ist.
15. Verfahren zum Bereiten eines waschbaren und haltbaren
Bildes auf einem Substrat aus Tinten auf Wasserbasis,
wobei das Verfahren umfasst:
Bereitstellen eines Substrats mit einer Beschichtung, auf
Trockenbasis umfassend:
von etwa 95 bis etwa 50 Gewichtsprozent, basierend
auf dem Gewicht der Beschichtungszusammensetzung, von
Polymerpartikeln mit einem Löslichkeitsparameter von
etwa 19 bis etwa 28 (MPa)1/2 und Partikelgrößen von
etwa 0,5 bis etwa 50 Mikrometer; und
von etwa 5 bis etwa 50 Gewichtsprozent, basierend auf
dem Gewicht der Beschichtungszusammensetzung, eines
Bindemittels;
Drucken eines Bildes auf das beschichtete Substrat mit
einem Tintenstrahldrucker; und
thermisches Aufschmelzen des tintenstrahlgedruckten Bildes
auf das beschichtete Substrat.
16. Verfahren gemäß Anspruch 15, in welchem die
Beschichtungszusammensetzung ferner ein oberflächenaktives
Mittel umfasst.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, in welchem das
oberflächenaktive Mittel nichtionisch ist.
18. Verfahren gemäß Anspruch 15, in welchem das Polymer einen
Löslichkeitsparameter von etwa 22 bis etwa 28 (MPa)1/2
aufweist.
19. Verfahren gemäß Anspruch 15, in welchem die
Polymerpartikel Partikelgrößen von etwa 2 bis etwa 15
Mikrometer aufweisen.
20. Verfahren gemäß Anspruch 15, in welchem das Substrat eine
Faser ist.
21. Verfahren gemäß Anspruch 15, in welchem das Substrat ein
Stoff ist.
22. Verfahren gemäß Anspruch 21, in welchem der Stoff ein
Vlies ist.
23. Verfahren gemäß Anspruch 15, in welchem das Substrat ein
Papier ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US55798395A | 1995-11-13 | 1995-11-13 | |
PCT/US1996/016294 WO1997018090A1 (en) | 1995-11-13 | 1996-10-11 | Image-receptive coating |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69620782D1 DE69620782D1 (de) | 2002-05-23 |
DE69620782T2 true DE69620782T2 (de) | 2002-10-02 |
Family
ID=24227670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69620782T Expired - Lifetime DE69620782T2 (de) | 1995-11-13 | 1996-10-11 | Bildempfangbeschichtung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6450633B1 (de) |
EP (1) | EP0861154B1 (de) |
JP (1) | JP2000501127A (de) |
AU (1) | AU7439396A (de) |
CA (1) | CA2235385C (de) |
DE (1) | DE69620782T2 (de) |
ES (1) | ES2171734T3 (de) |
MX (1) | MX9803788A (de) |
WO (1) | WO1997018090A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007031121B3 (de) * | 2007-06-29 | 2008-09-25 | Schäfer, Konstanze, Dr. | Verfahren zur Fixierung von Digitalbildern in Kunststoffen und fixiertes Digitalbild |
DE102013105192A1 (de) * | 2013-01-22 | 2014-07-24 | Bamberger Kaliko Textile Finishing Gmbh | Textilsubstrat zum Bedrucken mit Flüssigtinte in offset-ähnlichen Verfahren |
Families Citing this family (82)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0900150B9 (de) | 1996-03-13 | 2004-02-04 | Foto-Wear, Inc. | Aufbringung von wärmeübertragbaren abziehbildern auf textilmaterialien |
CA2209470A1 (en) * | 1996-08-16 | 1998-02-16 | Francis Joseph Kronzer | Fusible printable coating for durable images |
US6786994B2 (en) | 1996-11-04 | 2004-09-07 | Foto-Wear, Inc. | Heat-setting label sheet |
US6875487B1 (en) | 1999-08-13 | 2005-04-05 | Foto-Wear, Inc. | Heat-setting label sheet |
US6139672A (en) * | 1997-05-30 | 2000-10-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Image-transfer medium for ink-jet recording and image-transfer printing process |
WO1999026111A1 (en) | 1997-11-14 | 1999-05-27 | Foto-Wear, Inc. | Imaging transfer system |
US6652928B2 (en) * | 1998-01-28 | 2003-11-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Image-transfer medium for ink-jet printing, production process of transferred image, and cloth with transferred image formed thereon |
US6686314B2 (en) * | 1998-07-10 | 2004-02-03 | Ming Xu | Receiver/transfer media for printing and transfer process |
US6096412A (en) * | 1998-08-07 | 2000-08-01 | The Procter & Gamble Company | High color density printing on sanitary disposable paper products exhibiting resistance to ink rub-off |
US6551692B1 (en) | 1998-09-10 | 2003-04-22 | Jodi A. Dalvey | Image transfer sheet |
AU4047400A (en) | 1999-04-01 | 2000-10-23 | Foto-Wear, Inc. | Polymeric composition and printer/copier transfer sheet containing the composition |
AU4339700A (en) * | 1999-04-15 | 2000-11-02 | Foto-Wear, Inc. | Heat sealable coating for manual and electronic marking and process for heat sealing the image |
WO2000064685A1 (en) | 1999-04-23 | 2000-11-02 | Foto-Wear, Inc. | Coated transfer sheet comprising a thermosetting or uv curable material |
ATE269440T1 (de) * | 1999-05-05 | 2004-07-15 | Landqart | Bedruckte sowie bedruckbare substrate |
EP1181409B1 (de) | 1999-06-01 | 2004-01-14 | ARKWRIGHT Incorporated | Tintenstrahl-transfersysteme für dunkle textilsubstrate |
US6916751B1 (en) | 1999-07-12 | 2005-07-12 | Neenah Paper, Inc. | Heat transfer material having meltable layers separated by a release coating layer |
US6884311B1 (en) | 1999-09-09 | 2005-04-26 | Jodi A. Dalvey | Method of image transfer on a colored base |
AU7838200A (en) | 1999-10-01 | 2001-05-10 | Foto-Wear, Inc. | Image transfer material with image receiving layer and heat transfer process using the same |
US6376599B1 (en) * | 2000-06-30 | 2002-04-23 | Eastman Kodak Company | Ink jet recording element |
US6769829B1 (en) * | 2000-06-30 | 2004-08-03 | Avery Dennison Corporation | Drawable and/or traceable binder |
CA2426133C (en) | 2000-10-31 | 2010-08-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Heat transfer paper with peelable film and discontinuous coatings |
MXPA03003641A (es) | 2000-10-31 | 2003-08-07 | Kimberly Clark Co | Papel de transferencia por calor con pelicula que puede pelarse y recubrimientos entrecruzados. |
US6926957B2 (en) * | 2001-06-29 | 2005-08-09 | 3M Innovative Properties Company | Water-based ink-receptive coating |
US6896944B2 (en) * | 2001-06-29 | 2005-05-24 | 3M Innovative Properties Company | Imaged articles comprising a substrate having a primed surface |
CA2454128A1 (en) | 2001-07-13 | 2003-01-23 | Foto-Wear, Inc. | Sublimation dye thermal transfer paper and transfer method |
EP1357157B1 (de) * | 2002-04-22 | 2006-09-20 | Konica Corporation | Wässrige Tinte für den Tintenstrahldruck |
US6881458B2 (en) | 2002-06-03 | 2005-04-19 | 3M Innovative Properties Company | Ink jet receptive coating |
US20040121675A1 (en) * | 2002-12-23 | 2004-06-24 | Kimberly-Clark Worklwide, Inc. | Treatment of substrates for improving ink adhesion to the substrates |
US6934969B2 (en) | 2002-12-27 | 2005-08-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Anti-wicking protective workwear and methods of making and using same |
US7155746B2 (en) | 2002-12-27 | 2007-01-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Anti-wicking protective workwear and methods of making and using same |
US6957884B2 (en) | 2002-12-27 | 2005-10-25 | Kinberly-Clark Worldwide, Inc. | High-speed inkjet printing for vibrant and crockfast graphics on web materials or end-products |
US7943813B2 (en) | 2002-12-30 | 2011-05-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent products with enhanced rewet, intake, and stain masking performance |
US7306699B2 (en) * | 2002-12-31 | 2007-12-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Tissue product containing a topical composition in the form of discrete droplets |
US7008507B2 (en) * | 2002-12-31 | 2006-03-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Non-impact printing method for applying compositions to webs and products produced therefrom |
US20070104899A1 (en) * | 2003-06-16 | 2007-05-10 | Kornit Digital Ltd. | Process for printing images on dark surfaces |
US20070103529A1 (en) * | 2003-06-16 | 2007-05-10 | Kornit Digital Ltd. | Process and system for printing images on absorptive surfaces |
IL162231A (en) * | 2004-05-30 | 2007-05-15 | Kornit Digital Ltd | Direct digital printing process of jet propulsion inkjet on a wet fabric section |
US20050031805A1 (en) * | 2003-06-17 | 2005-02-10 | Fugitt Gary P. | Pigment selection for photographic base stock |
US20050032644A1 (en) * | 2003-06-17 | 2005-02-10 | Brelsford Gregg L. | Binder selection for coated photographic base stock |
US8273066B2 (en) | 2003-07-18 | 2012-09-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with high quality ink jet image produced at line speed |
US7361247B2 (en) | 2003-12-31 | 2008-04-22 | Neenah Paper Inc. | Matched heat transfer materials and method of use thereof |
US20070172609A1 (en) | 2004-02-10 | 2007-07-26 | Foto-Wear, Inc. | Image transfer material and polymer composition |
US7785764B2 (en) | 2004-02-10 | 2010-08-31 | Williams Scott A | Image transfer material and heat transfer process using the same |
US7607745B2 (en) | 2004-02-12 | 2009-10-27 | Kornit Digital Ltd. | Digital printing machine |
US11447648B2 (en) | 2004-05-30 | 2022-09-20 | Kornit Digital Ltd. | Process and system for printing images on absorptive surfaces |
US8372232B2 (en) | 2004-07-20 | 2013-02-12 | Neenah Paper, Inc. | Heat transfer materials and method of use thereof |
US20060077243A1 (en) * | 2004-10-08 | 2006-04-13 | Edwards Paul A | System and method for ink jet printing of solvent/oil based inks using ink-receptive coatings |
US20060077244A1 (en) * | 2004-10-08 | 2006-04-13 | Edwards Paul A | System and method for ink jet printing of water-based inks using ink-receptive coating |
US20060075916A1 (en) * | 2004-10-08 | 2006-04-13 | Edwards Paul A | System and method for ink jet printing of water-based inks using aesthetically pleasing ink-receptive coatings |
US7470343B2 (en) | 2004-12-30 | 2008-12-30 | Neenah Paper, Inc. | Heat transfer masking sheet materials and methods of use thereof |
US20060172094A1 (en) * | 2005-01-28 | 2006-08-03 | Ming-Kun Shi | Image transfer media and methods of using the same |
US8236385B2 (en) | 2005-04-29 | 2012-08-07 | Kimberly Clark Corporation | Treatment of substrates for improving ink adhesion to the substrates |
US7531481B2 (en) | 2006-03-21 | 2009-05-12 | Kolbo Philip A | Method for transferring a dye sublimation ink image onto an elastomeric substrate |
US7828412B2 (en) | 2006-09-08 | 2010-11-09 | Electronics For Imaging, Inc. | Ink jet printer |
EP2094797A1 (de) | 2006-12-01 | 2009-09-02 | Avery Dennison Corporation | Tintenfreundliche streichmasse |
WO2008073772A1 (en) * | 2006-12-08 | 2008-06-19 | Iya Technology Laboratories, Llc | Image transfer paper |
US8507055B2 (en) * | 2006-12-08 | 2013-08-13 | Iya Technology Laboratories, Llc | Laser or dye sublimation printable image transfer paper |
US9550374B1 (en) | 2007-06-27 | 2017-01-24 | Cafepress Inc. | System and method for improved digital printing on textiles |
US7828922B2 (en) | 2007-10-24 | 2010-11-09 | Neenah Paper, Inc. | Methods for making false watermarks in a fibrous substrate |
US8157944B2 (en) | 2007-11-26 | 2012-04-17 | Neenah Paper, Inc. | Methods of making stenciled screens |
US7887667B2 (en) * | 2008-05-08 | 2011-02-15 | Neenah Paper, Inc. | Heat transfer materials and methods of making and using the same |
SI2236307T1 (sl) * | 2009-03-30 | 2012-12-31 | Azourite Ventures Ltd. | Izdelava transfernega papirja za brizgalni tisk |
WO2011018786A1 (en) * | 2009-08-10 | 2011-02-17 | Kornit Digital Ltd. | Inkjet compositions and processes for stretchable substrates |
PH12012501272A1 (en) | 2009-12-22 | 2012-11-05 | Neenah Paper Inc | Heat transfer methods and sheets for applying an image to a substrate |
FR2954361B1 (fr) | 2009-12-23 | 2012-06-15 | Arjo Wiggins Fine Papers Ltd | Feuille imprimable ultra lisse et recyclable et son procede de fabrication |
US8926080B2 (en) | 2010-08-10 | 2015-01-06 | Kornit Digital Ltd. | Formaldehyde-free inkjet compositions and processes |
US10144909B2 (en) | 2011-06-17 | 2018-12-04 | Dow Global Techlologies LLC | Fabric care pellets and methods |
US8758548B2 (en) | 2011-08-19 | 2014-06-24 | Neenah Paper, Inc. | Durable, heat resistant, erasable release coatings, release coated substrates, and their methods of manufacture |
JP5868129B2 (ja) * | 2011-11-11 | 2016-02-24 | 日本製紙パピリア株式会社 | インクジェット記録媒体 |
US9648751B2 (en) * | 2012-01-13 | 2017-05-09 | Arjo Wiggins Fine Papers Limited | Method for producing a sheet |
EP2743091A1 (de) | 2012-12-17 | 2014-06-18 | Martinovic Zvonimir | Verbessertes Übertragungsmedium |
US9321927B2 (en) | 2013-02-27 | 2016-04-26 | Crayola Llc | Enhanced washability inks and methods of making the same |
US9399362B1 (en) | 2015-03-31 | 2016-07-26 | Vivid Transfers, LLC | Method of selectively transferring an image and heat-transfer assembly |
US11098214B2 (en) | 2016-10-31 | 2021-08-24 | Kornit Digital Ltd. | Dye-sublimation inkjet printing for textile |
CA3014380A1 (en) * | 2017-08-16 | 2019-02-16 | Ccl Label, Inc. | Heat transfer sheet assembly with improved peeling |
EP3701082A4 (de) | 2017-10-22 | 2021-10-13 | Kornit Digital Ltd. | Reibungsarme bilder durch tintenstrahldruck |
GB2573272A (en) | 2018-04-04 | 2019-11-06 | Innovation Tech Coatings Limited | An image-receptive coating for high-speed printing applications |
US10953682B2 (en) | 2018-11-19 | 2021-03-23 | Kaspar Papir Pte Ltd | Light-stabilizing transfer medium |
NL2023347B1 (en) | 2019-06-19 | 2021-01-27 | Coldenhove Know How B V | Pigment Transfer Paper |
US12151496B2 (en) | 2020-01-21 | 2024-11-26 | Ready, Set, Co., LLC | Multiple layered print structure and apparatus for fabric or cloth |
US12066776B2 (en) | 2020-06-15 | 2024-08-20 | Neenah, Inc. | Electrophotographic printing devices, systems, and methods |
CN114316466B (zh) * | 2021-12-27 | 2023-03-24 | 苏州奥凯高分子材料股份有限公司 | 一种喷墨打印用免涂层pvc材料及其制备方法与应用 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL193426C (nl) | 1981-03-16 | 1999-10-04 | Hunter Douglas Ind Bv | Werkwijze voor het aanbrengen van een moffellaklaag op een voorwerp. |
US4773953A (en) | 1985-02-20 | 1988-09-27 | Hare Donald S | Method for applying a creative design to a fabric from a Singapore Dammar resin coated transfer sheet |
US4610919A (en) | 1985-06-14 | 1986-09-09 | Fiber Bond Corporation | Binder for fibrous padding |
GB8610144D0 (en) * | 1986-04-25 | 1986-05-29 | Lindsay A | Fabric decorating |
JP2956232B2 (ja) * | 1991-02-21 | 1999-10-04 | 三菱化学株式会社 | 被記録材 |
US5139867A (en) * | 1991-08-30 | 1992-08-18 | Eastman Kodak Company | Ink jet recording transparency |
US5242739A (en) * | 1991-10-25 | 1993-09-07 | Kimberly-Clark Corporation | Image-receptive heat transfer paper |
GB9207646D0 (en) | 1992-04-08 | 1992-05-27 | Merck Patent Gmbh | Surface coating medium |
DE69322714T2 (de) * | 1992-09-10 | 1999-07-22 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Verfahren und Vorrichtung für Tintenstrahlaufzeichnung |
CA2209470A1 (en) * | 1996-08-16 | 1998-02-16 | Francis Joseph Kronzer | Fusible printable coating for durable images |
DE69707631T2 (de) * | 1996-12-26 | 2002-07-11 | Oji Paper Co., Ltd. | Herstellungsverfahren zu einem Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial |
-
1996
- 1996-10-11 WO PCT/US1996/016294 patent/WO1997018090A1/en active IP Right Grant
- 1996-10-11 DE DE69620782T patent/DE69620782T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-11 CA CA002235385A patent/CA2235385C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-11 AU AU74393/96A patent/AU7439396A/en not_active Abandoned
- 1996-10-11 EP EP96936371A patent/EP0861154B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-11 JP JP9518839A patent/JP2000501127A/ja active Pending
- 1996-10-11 ES ES96936371T patent/ES2171734T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-05-13 MX MX9803788A patent/MX9803788A/es unknown
-
1999
- 1999-03-19 US US09/272,866 patent/US6450633B1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007031121B3 (de) * | 2007-06-29 | 2008-09-25 | Schäfer, Konstanze, Dr. | Verfahren zur Fixierung von Digitalbildern in Kunststoffen und fixiertes Digitalbild |
WO2009003727A2 (de) | 2007-06-29 | 2009-01-08 | Schaefer Konstanze | Verfahren zur fixierung von bildern in kunststoffen, haftschicht und fixiertes bild |
DE102008030991A1 (de) | 2007-06-29 | 2009-01-15 | Schäfer, Konstanze, Dr. | Verfahren zur Fixierung von Bildern in Kunststoffen, Haftschicht und fixiertes Bild |
US8414978B2 (en) | 2007-06-29 | 2013-04-09 | Coyando Gmbh | Method for fixing images in plastics, adhesive layer, and fixed image |
DE102013105192A1 (de) * | 2013-01-22 | 2014-07-24 | Bamberger Kaliko Textile Finishing Gmbh | Textilsubstrat zum Bedrucken mit Flüssigtinte in offset-ähnlichen Verfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0861154B1 (de) | 2002-04-17 |
JP2000501127A (ja) | 2000-02-02 |
CA2235385C (en) | 2004-08-31 |
AU7439396A (en) | 1997-06-05 |
US6450633B1 (en) | 2002-09-17 |
DE69620782D1 (de) | 2002-05-23 |
MX9803788A (es) | 1998-09-30 |
WO1997018090A1 (en) | 1997-05-22 |
EP0861154A1 (de) | 1998-09-02 |
ES2171734T3 (es) | 2002-09-16 |
CA2235385A1 (en) | 1997-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69620782T2 (de) | Bildempfangbeschichtung | |
DE69604179T2 (de) | Farbstoffempfangsschicht für tintenstrahldruck | |
DE69707967T2 (de) | Bildübertragungsmaterial für Tintenstrahldruck, Übertragungsdruckverfahren unter Verwendung desselben und somit gedrucktes Textilstück | |
DE69727979T2 (de) | Bedruckbares Thermodruckmaterial | |
DE3886440T2 (de) | Aufzeichnungsmittel. | |
DE69603214T2 (de) | Druckpapier und Tintenstrahldruckverfahren, das dieses Papier verwendet | |
DE69307113T2 (de) | Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahlaufzeichnung | |
DE69117884T3 (de) | Beschichtete Aufzeichnungsfolie | |
DE69608590T2 (de) | Druckmedium und Tintenstrahldruckverfahren sowie Bildherstellungsverfahren unter Verwendung derselben | |
DE60120735T2 (de) | Wärmeempfindliches übertragungspapier mit einer abziehbaren folie und vernetzten beschichtungen | |
DE69504384T2 (de) | Reaktives Substrats- und Tintensystem für Tintenstrahldruckverfahren | |
DE69428871T2 (de) | Aufzeichnungsmaterial und Bildaufzeichnungsverfahren, das dieses Material benutzt | |
DE69510502T3 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und Verfahren zur seiner Herstellung | |
DE69702257T2 (de) | Aufzeichnungsmaterial für tintenstrahldrucken | |
DE3348367C2 (de) | ||
DE69915908T2 (de) | Bildübertragungsmaterial für das Tintenstrahldrucken, Verfahren zum Übertragen eines Abbildes sowie durch dieses Verfahren bedruckter Stoff | |
DE69604264T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bildern, die sehr beständig sind, auf einem gedruckten Material | |
EP0953079B1 (de) | Tintenstrahl-transfersysteme, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben für ein druckverfahren | |
DE19505295C2 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt | |
DE69507764T2 (de) | Aufzeichnungsmaterial und Bildaufzeichnungsverfahren, das dieses Material verwendet | |
DE69712548T2 (de) | Anordnung zum Perforieren einer wärmeempfindlichen Druckschablone, Schablone und Zusammensetzungen dafür | |
DE69805368T2 (de) | Bildübertragungsmaterial für Tintenstrahldruck sowie Bildübertragungsdruckverfahren unter Verwendung dieses Materials | |
DE60101126T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungselement | |
DE60101127T2 (de) | Tintenstrahl-Druckverfahren | |
DE60118349T2 (de) | Wasserbeständige tintenempfangsbeschichtungen für tintenstrahldruckmaterialien und beschichtungsverfahren damit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NEENAH PAPER, INC., ALPHARETTA, GA., US |