[go: up one dir, main page]

DE69218912T2 - Schwerkraftsattraktionsmaschine zur anpassungsfähigen autoclusterbildung n-dimensionaler datenströme - Google Patents

Schwerkraftsattraktionsmaschine zur anpassungsfähigen autoclusterbildung n-dimensionaler datenströme

Info

Publication number
DE69218912T2
DE69218912T2 DE69218912T DE69218912T DE69218912T2 DE 69218912 T2 DE69218912 T2 DE 69218912T2 DE 69218912 T DE69218912 T DE 69218912T DE 69218912 T DE69218912 T DE 69218912T DE 69218912 T2 DE69218912 T2 DE 69218912T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boundary surface
attractor
particles
geometric
cluster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69218912T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69218912D1 (de
Inventor
Pierre Bierre
Ron Mickaels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson and Co
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Publication of DE69218912D1 publication Critical patent/DE69218912D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69218912T2 publication Critical patent/DE69218912T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5094Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for blood cell populations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56966Animal cells
    • G01N33/56972White blood cells
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • G06F17/10Complex mathematical operations
    • G06F17/18Complex mathematical operations for evaluating statistical data, e.g. average values, frequency distributions, probability functions, regression analysis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F18/00Pattern recognition
    • G06F18/20Analysing
    • G06F18/23Clustering techniques
    • G06F18/232Non-hierarchical techniques
    • G06F18/2321Non-hierarchical techniques using statistics or function optimisation, e.g. modelling of probability density functions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F18/00Pattern recognition
    • G06F18/20Analysing
    • G06F18/23Clustering techniques
    • G06F18/232Non-hierarchical techniques
    • G06F18/2321Non-hierarchical techniques using statistics or function optimisation, e.g. modelling of probability density functions
    • G06F18/23211Non-hierarchical techniques using statistics or function optimisation, e.g. modelling of probability density functions with adaptive number of clusters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/60Type of objects
    • G06V20/69Microscopic objects, e.g. biological cells or cellular parts
    • G06V20/698Matching; Classification
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N2015/1488Methods for deciding
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/40ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for data related to laboratory analysis, e.g. patient specimen analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/808Optical sensing apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/80Fluorescent dyes, e.g. rhodamine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/805Optical property

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Ecology (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Klassifikation bzw. Einteilung mehrparametriger Daten in Echtzeit (oder aus aufgezeichneten Daten) in Clustergruppen zum Zweck der Definition verschiedener Teilchenpopulationen in einer Probe. Die Erfindung ist besonders gut verwendbar auf dem Gebiet der Durchflußzytometrie, wobei mehrparametrige Daten für jede Zelle registriert werden, die einen Beleuchtungs- und Abtastbereich passiert. Sie ist besonders gut verwendbar für die Klassifikation und Zählung von immunfluoreszenzmarkierten CD3-, CD4- und CD8-Lymphozyten in Blutproben von AIDS-Patienten.
  • AUSGANGSSITUATION DER ERFINDUNG
  • Die Teilchenanalyse umfaßt im allgemeinen die Analyse von Zellen, Zellkernen, Chromosomen und anderen Teilchen zur Identifikation der Teilchen als Mitglieder verschiedener Populationen und/oder zum Sortieren der Teilchen in verschiedene Populationen. Dieser Typ der Analyse schließt eine automatisierte Analyse mittels Mikrobild- und Durchflußzytometrie ein. Im einen wie im anderen Falle kann das Teilchen, wie z.B. eine Zelle, mit einem oder mehreren Markern bzw. Markierungssubstanzen markiert und dann auf Anwesenheit oder Abwesenheit solcher Marker untersucht werden. Im Falle einer Zelle, wie z.B. eines Leukozyten, einer Tumorzelle oder eines Mikroorganismus, kann der Marker zu einem Molekül auf der Zelloberfläche oder zu einem Molekül im Zytoplasma gelenkt werden. Die Untersuchung der physikalischen Eigenschaften einer Zelle sowie der Anwesenheit oder Abwesenheit eines oder mehrerer Marker liefert zusätzliche Informationen, die bei der Identifikation der Population nützlich sein können, zu der eine Zelle gehört.
  • Die Zytometrie umfaßt eine wohlbekannte Methodik mit Verwendung mehrparametriger Daten zur Identifikation und Unterscheidung zwischen verschiedenen Zelltypen in einer Probe. Zum Beispiel kann die Probe aus den verschiedensten biologischen Flüssigkeiten entnommen werden, wie z.B. aus Blut, Lymphe oder Urin, oder sie kann aus Zellsuspensionen aus harten Geweben abgeleitet werden, wie z.B. Colon, Lunge, Brust, Niere oder Leber. In einem Durchflußzytometer werden Zellen in Suspension im wesentlichen einzeln durch einen oder mehrere Abtastbereiche geleitet, wobei in jedem Bereich jede Zelle durch eine Energiequelle beleuchtet wird. Die Energiequelle weist im allgemeinen eine Beleuchtungseinrichtung auf, die Licht einer einzigen Wellenlänge emittiert, wie es beispielsweise durch einen Laser (z.B. einen He/Ne- oder Argon-Laser) oder durch eine Quecksilberbogenlampe mit geeigneten Filtern erzeugt wird. In einem Durchflußzytometer mit einem einzigen Abtastbereich wird im allgemeinen Licht mit einer Emissionswellenlänge von 488 nm verwendet.
  • In Serie mit einem Abtastbereich dient eine Lichtdetektoreinrichtung für mehrere Wellenlängen, wie z.B. Photovervielfacher (oder "SEV") zur Registrierung von Licht, das durch jede Zelle hindurchtritt (im allgemeinen als Lichtvorwärtsstreuung bezeichnet), orthogonal zur Fließrichtung der Zellen durch den Abtastbereich reflektiertem Licht (im allgemeinen als orthogonale oder seitliche Lichtstreuung bezeichnet), und von der Zelle emittiertem Fluoreszenzlicht, wenn die Zelle mit Fluoreszenzmarker(n) markiert ist, während die Zelle den Abtastbereich passiert und durch die Energiequelle beleuchtet wird. Die Lichtvorwärtsstreuung (oder FSC), die orthogonale bzw. seitliche Lichtstreuung (SSC) und die Fluoreszenzemissionen (FL1, FL2 usw.) weisen für jede Zelle (oder jedes "Ereignis") einen getrennten Parameter auf. So können zum Beispiel von einer mit zwei verschiedenen Markern markierten Zelle zwei, drei oder vier Parameter erfaßt (und registriert) werden.
  • Durchflußzytometer weisen ferner Datenerfassungs-, Analyse- und Registriereinrichtungen auf, wie z.B. einen Computer, in dem Mehrfachdatenkanäle Daten von jedem SEV für das von jeder Zelle bei ihrem Durchgang durch den Abtastbereich emittierte Streulicht und Fluoreszenzlicht registrieren. Der Zweck des Analysesystems ist die Klassifikation und die Zählung von Zellen, wobei jede Zelle als ein Satz digitalisierter Parameterwerte erscheint. Typischerweise werden nach den gegenwärtigen Analyseverfahren die in Echtzeit erfaßten (oder zur späteren Analyse registrierten) Daten zur leichteren Veranschaulichung in einem zweidimensionalen Raum graphisch dargestellt. Solche graphischen Darstellungen werden als "Punktdiagramme" bezeichnet, und ein typisches Beispiel eines Punktdiagramms, das nach für Leukozyten registrierten Lichtstreuungsdaten gezeichnet wurde, ist in der Fig. 1 der US-A-4987086 dargestellt. Durch Auftragen der orthogonalen Lichtstreuung über der Lichtvorwärtsstreuung kann man in einer aus Vollblut isolierten Leukozytenpopulation zwischen Granulozyten, Monozyten und Lymphozyten unterscheiden. Durch elektronisches (oder manuelles) "Durchlassen" ausschließlich von Lymphozyten, beispielsweise mit Hilfe der Lichtstreuung, und durch Verwendung der geeigneten, mit Fluorochromen unterschiedlicher Emissionswellenlänge markierten monoklonalen Antikörper kann man weiter zwischen Zelltypen innerhalb der Lymphozytenpopulation unterscheiden (z.B. zwischen T-Helferzellen und zytotoxischen T-Zellen). Die US-A-4727020, 4704891, 4599307 und 4987086 beschreiben die Anordnung der verschiedenen Komponenten, aus denen sich ein Durchflußzytometer zusammensetzt, die allgemeinen Anwendungsprinzipien und ein Verfahren zum Durchlassen von Zellen, um zwischen Zellpopulationen in einer Blutprobe zu unterscheiden.
  • Von besonderem Interesse ist die Analyse von Zellen von Patienten, die mit HIV infiziert sind, dem Virus, das AIDS verursacht. Wohlbekannt ist, daß CD4&spplus;-T-Lymphozyten bei HIV-Infektion und AIDS eine wichtige Rolle spielen. Zum Beispiel liefert die Zählung der CD4&spplus;-T-Lymphozyten in einer Blutprobe von einer infizierten Person einen Hinweis auf das Fortschreiten der Krankheit. Eine Zellzahl unter 400 pro mm³ läßt darauf schließen, daß der Zustand des Patienten vom seropositiven Zustand zu AIDS fortgeschritten ist. Außer der Zählung von CD4&spplus;-T-Lymphozyten sind auch CD8&spplus;-T-Lymphozyten gezählt worden, und ein CD4:CD8-Verhältnis ist zum Verständnis von AIDS benutzt worden.
  • In beiden Fällen wird einem Patienten eine Vollblutprobe entnommen. Monoklonale Antikörper gegen CD3 (einen universellen Marker für T-Lymphozyten), CD4 und CD8 werden direkt oder indirekt mit einem Fluoreszenzfarbstoff markiert. Diese Farbstoffe haben voneinander unterscheidbare Emissionsspektren. (Beispiele derartiger Farbstoffe werden im Beispiel 1 der US-A-4745285 dargelegt.) Die markierten Zellen werden dann durch das Durchflußzytometer geschickt, und die Daten werden registriert. Die Daten können in Echtzeit analysiert oder im Listenmodus zur späteren Analyse gespeichert werden.
  • Im zweidimensionalen Raum analysierte Daten können zwar diskrete Zellpopulationen liefern, aber meistens repräsentieren die Punktdiagramme Projektionen von multiplen Clustern. Folglich ist es oft schwierig, zwischen Zellen zu unterscheiden, die in Bereiche mit offensichtlicher Überlappung zwischen Clustern fallen. In solchen Fällen können Zellen versehentlich in einen falschen Cluster eingeteilt werden und auf diese Weise eine Ungenauigkeit in die angegebenen Populationszählwerte und -anteile einbringen. Die Erfassung zu vieler T-Zellen als CD4&spplus; im Blut eines HIV-infizierten Patienten könnte z.B. einen Kliniker glauben lassen, daß sich der Zustand eines Patienten nicht zu AIDS verschlimmert hat, und folglich könnte eine bestimmte Behandlung vorenthalten werden, die sonst angewandt würde. Bei Krebs, wie z.B. Leukämie, könnten nach der Therapie gewisse restliche Tumorzellen im Knochenmark zurückbleiben. Diese Restzellen sind in sehr niedrigen Häufigkeiten vorhanden (d.h. ihre Anwesenheit ist selten, so daß ihr Auftreten in einer großen Probe ein "seltenes Ereignis" ist), und folglich sind ihr Nachweis und ihre Klassifikation sowohl schwierig als auch wichtig.
  • Gegenwärtige Datenanalyseverfahren liefern keine ausreichenden Mittel zur Unterscheidung zwischen Zellclustern und gestatten daher keine genauere Identifikation und/oder Sortierung von Zellen in verschiedene Populationen. Außerdem sagen derartige Methoden nicht voraus, ob die vom technischen Assistenten verwendeten präparativen Bedingungen richtig gewählt wurden (z.B. ungeeignete Färbetechniken, die zu einer unspezifischen Färbung führen, oder das Pipettieren ungeeigneter Reagenzien- und/oder Probenmengen). Schließlich arbeiten die meisten Methoden gut für einkernige Präparate aus Vollblut oder bei Vollblut mit lysierten Erythrozyten, funktionieren aber schlecht bei nichtlysiertem Vollblut wegen des Überflusses an roten Blutzellen und Debris (Gewebstrümmern) in einer Probe.
  • Die Verwendung eines unscharfen (fuzzy) Clusterbildungsalgorithmus bei der Verarbeitung durchflußzytometrischer Daten wird in Computer Vision, Graphics, and Image Processing 41(2) (Febr. 1988) 186-209, Academic Press Inc., beschrieben. Die Verwendung eines Neuralnetz-Computersystems zur Analyse durchflußzytometrischer Daten von Phytoplankton-Populationen wird von Frankel u. a. in Cytometry 10 (1989) 540-550 beschrieben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das anspruchsgemäße Autoclusterbildungsverfahren, das hier als "Schwerkraftanziehungsmaschine" bzw. "Schwerkraftattraktormaschine" beschrieben wird, entspricht dem Bedürfnis nach einer automatischen Zuordnung von Klassifikationen zu mehrparametrigen Ereignissen bei ihrem Eintreffen von einem Sensorfeld, wie z.B. den Lichtdetektoreinrichtungen eines Zytometers. Es funktioniert auch bei der nachträglichen Klassifikation von Aufzeichnungen mehrparametriger Ereignisse im Listenmodus oder im Datenbankformat. Es ist besonders gut verwendbar bei der Clusterbildung von Z-Parameterdaten von CD3- und CD4- sowie von CD3- und CD8-T-Zellen, die mit Immunofluoreszenz-Markern markiert sind, in Blutproben von AIDS-Patienten.
  • Die Schwerkraftattraktormaschine besteht aus einer geometrischen Rand- bzw. Grenzfläche von festgelegter Größe, Form und Orientierung, aber variabler Position, einer Rechenmaschine, durch welche sich die Grenzfläche selbst optimal positioniert, um einen Cluster mehrparametriger Ereignisse einzuschließen. Es können mehrere Attraktoren gleichzeitig für die Klassifikation von mehreren Ereignisclustern innerhalb des gleichen Datenstroms oder der gleichen registrierten Datenverteilung verwendet werden, wobei die Strategie darin besteht, jeder zu identifizierenden und/oder zu sortierenden Population jeweils einen Attraktor zuzuordnen. Die Klassifikation von Ereignissen in dem Datenstrom besteht aus einem Zweischrittverfahren: Im ersten Schritt (Voranalyse) wird der Datenstrom analysiert, um die Zugehörigkeitsgrenzfläche jedes Attraktors genau um den statistischen Massenmittelpunkt des Datenclusters (d.h. der Population) zu zentrieren, den der Attraktor klassifizieren soll. Die Voranalyse wird beendet, nachdem eine vorgegebene Anzahl von Ereignissen analysiert worden sind oder wenn signifikante Abweichungen in der Position eines Attraktors festgestellt werden. Im zweiten Schritt (Klassifikation) wird die Zugehörigkeitsgrenze jedes Attraktors "in ihrer Position fixiert" und ankommende Datenstromereignisse werden durch Vergleich mit den Zugehörigkeitsgrenzen getestet, um sie nach Inklusion (Enthaltensein) bzw. Exklusion (Nichtenthaltensein) zu klassifizieren.
  • Die Hauptvorteile der Schwerkraftattraktormaschine bestehen darin, 1) daß sie keine Registrierung von Ereignissen im Listenmodus im Verlauf ihrer Klassifikation erfordert (d.h. daß Daten in Echtzeit analysiert werden können); 2) daß sie ein Klassifikationsverfahren bereitstellt, das eine Wanderung des Zentral- bzw. Medianwertes eines Datenclusters zwischen verschiedenen Proben toleriert, die von irgendeiner beliebigen Kombination aus der Instrumentierung, Probenvorbereitung und den Proben innewohnenden Varianzquellen herrühren kann; 3) daß sie im Falle mehrerer fehlender Cluster Stabilität aufweist und Teilchen in einer Population in der Umgebung der Stelle, wo der Cluster erwartet wird, bis ganz hinab auf null zählen kann; und 4) daß sie während der Abtastung des Datenstroms ständigen Zugriff auf Populationsvektoreinrichtungen und Element- bzw. Zugehörigkeitszählwerte bietet und während zeitraubender Tests seltener Ereignisse eine kontinuierliche Prozeßqualitätssicherung (oder "PQA") gestattet.
  • Verschiedene Erweiterungen der Schwerkraftattraktormaschine vergrößern ihre Vorteile: 1) hypersphärische Grenzflächen können auf einer bevorzugten Achse gedehnt werden, um einen zigarrenförmigen Attraktor zu erhalten; 2) die Grenzfläche, die zum Durchlassen von Ereignissen für die Gravitationswechselwirkung während der Voranalyse verwendet wird, kann sich in Form und Ausdehnung von der Zugehörigkeitsgrenze unterscheiden, die während der Klassifikation angewandt wird; und 3) die zur Clusterbildung von Ereignissen verwendete Parameterteilmenge kann für verschiedene Attraktoren unterschiedlich sein und gestattet es, Parameter zu ignorieren, die ein Verschmieren auslösen, und ermöglicht die Klassifikation von Daten bei verschiedenen Dimensionskontraktionsgraden (degrees of dimensional collapse).
  • Der Hauptvorteil der Schwerkraftattraktormaschine ist ihre Fähigkeit zur genauen und effizienten Autoclusterbildung, das heißt, sie kann manuelle Clusterbildungsverfahren ersetzen, die menschliches Urteilsvermögen erfordern, um die Durchlaßgeometrie an normale Varianzen in den Positionen der Zielduster anzupassen. Im Vergleich dazu sind ältere Autoclusterbildungsverfahren, die auf die Histogramm-Kurvenanalyse angewiesen sind, um schwellwertartige Separatoren zu lokalisieren, bei der Behandlung von fehlenden Populationen (insbesondere von fehlenden multiplen Clustern) weniger robust.
  • Eine zigarrenförmige Attraktormaschine arbeitet gut bei der Klassifikation von diagonal gestreckten Clustern, deren "Streckung" von teilkorrelierten (d.h. nichtkompensierten) Ereignissen herrührt. Im Vergleich dazu arbeiten ältere Verfahren, welche die eindimensionale Histogramm-Analyse benutzen, nicht so gut bei nichtkompensierten Clustern, da ihre eindimensionalen Histogramm-Projektionen zu viel Kurvenraum verbrauchen. Da ein Attraktor in einem beliebigen N-dimensionalen Raum definiert werden kann, läßt sich das Problem überlappender Cluster durch die Hinzunahme zusätzlicher Parameter beheben, um die Cluster ohne zusätzliche rechnerische Komplexität zu zerlegen. Die Einfachheit und die in hohem Grade parallele Natur der Berechnungen der Attraktormaschine, zusammen mit ihrer flußorientierten Datenwechselwirkung, macht dieses Autoklassifikationsverfahren ideal geeignet für eine Echtzeit-Klassifikation, die an mehrparametrigen Datenströmen mit hoher Ereignisrate ausgeführt wird. Verglichen mit älteren Verfahren, die zur Durchführung der Datenanalyse ein Gedächtnis für eine Aufzeichnung im Listenmodus erfordern, sind die Anforderungen an das Gedächtnis bzw. den Speicher der Attraktormaschine gering und hängen nicht mit der Länge des abgetasteten Datenstroms zusammen, so daß Routineanalysen ausführbar werden, in denen mehrere Millionen Ereignisse abgetastet werden. Der ins Auge springende Nutzen solcher Mega-Tests in der Zelldiagnostik besteht darin, daß erkrankte Zellen bei so niedrigen Schwellwerten wie 1 Zelle pro einer Million normaler Zellen nachgewiesen werden können (d.h. in Tests für seltene Ereignisse) und auf diese Weise eine frühere Erkennung und leichtere Eingriffe möglich sind, um die Krankheit zum Stillstand zu bringen.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt zwei mehrdimensionale Attraktormaschinen (eine kugelförmige bzw. sphärische und eine zigarrenförmige) an ihren Saat- bzw. Keimpositionen im mehrdimensionalen Raum vor der Voranalyse. In Fig. 1 sind zwei derartige projektive Streudiagramme (5 und 6) abgebildet, die den Schwerpunkt bzw. Flächenmittelpunkt (1), den Radius (2) und das Orbitalband (7) der kugelförmigen Attraktormaschine und die Mittellinie (3), den Radius (4) und das Orbitalband (8) der zigarrenförmigen Attraktormaschine darstellen.
  • Fig. 2 zeigt die gleichen zwei Attraktormaschinen durch die gleichen Projektions-Streudiagramme in ihren Massenmittelpunktspositionen im mehrdimensionalen Raum während der Klassifikation.
  • Fig. 3 umfaßt eine Reihe farbiger Punktdiagramme von FSC über SSC (A), log Fluoreszenz-FITC über log Fluoreszenz-PE (B) und log Fluoreszenz-FITC über log Fluoreszenz-PerCp für Daten, die im Listenmodus von Erythrozyten-Vollblut erfaßt wurden, dem verschiedene fluoreszenzmarkierte monoklonale Antikörper zugesetzt wurden. Die drei Schwerkraftattraktoren und ihre entsprechenden Keimpositionen sind vor der Autoclusterbildung dargestellt. Die blauen Punkte und Begrenzungen bezeichnen den NK-Zellen-Attraktor, die roten Punkte und Begrenzungen bezeichnen den B-Lymphozyten-Attraktor, und die grünen Punkte und Begrenzungen bezeichnen den T-Lymphozyten-Attraktor.
  • Fig. 4 umfaßt die farbigen zweidimensionalen Punktdiagramme, wie sie in der nachträglichen Analyse gemäß Fig. 3 dargestellt werden, welche die Populationen nach der Autoclusterbildung und die Endpositionen der Attraktoren zeigen. Die grauen Punkte repräsentieren nichtgeclusterte Ereignisse (z.B. Monozyten, Granulozyten und Debris) in der Probe.
  • Fig. 5 umfaßt zwei Punktdiagramme der log PE-Version über der PE/Cy5-Fluoreszenz, die drei Populationen nach der Autoclusterbildung aus einer Probe von nichtlysiertem Vollblut von einem AIDS-Patienten darstellen, dem eine Lösung zugesetzt worden ist, die eine bekannte Konzentration fluoreszenzmarkierter Mikroperlen und fluoreszenzmarkierter (A) monoklonaler Anti-CD3- und Anti-CD4-Antikörper oder (B) monoklonaler Anti-CD3- und Anti-CD8-Antikörper enthält.
  • Fig. 6 umfaßt ein Punktdiagramm wie in Fig. 5, wobei jedoch das Blut einer normalen Person entnommen wird, die Probe aber durch Prozeßqualitätssicherung (PQA) verworfen worden ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Ein Schwerkraftattraktor ist eine kleine Rechen-"maschine". Er enthält anfänglich einen oder mehrere geometrische Parameter, die durch den Nutzer für jeden zu analysierenden Probentyp eingestellt oder zur Definition der Form, Größe und ungefähren Position eines erwarteten Zielclusters fixiert werden. Die Attraktormaschine weist ferner ein Verfahren zum Lokalisieren des tatsächlichen Massenmittelpunkts eines Clusters in dem zu analysierenden Datenstrom und zur anschließenden Klassifikation von Ereignissen in dem ankommenden Datenstrom auf, die das geometrische Element- bzw. Zugehörigkeitsprädikat des Attraktors erfüllen. Der Begriff "Schwerkraft-" ist treffend, da der Attraktor seine optimale Position zum Einschließen des Datenclusters findet, indem er unter der akkumulierenden Schwerkraft von Ereignissen in der Nähe seiner erwarteten Position im mehrdimensionalen Raum auf seine Massenmittelpunktsposition fällt. Der Begriff "Attraktor", welcher der Theorie dynamischer Systeme entnommen ist, bezieht sich auf das Verhalten eines Systems, wodurch eine große Zahl von Anfangszustandsvektoren sich zu einem gemeinsamen Endzustandsvektor im Gleichgewicht hin bewegen und gegen diesen konvergieren. In diesem Falle entspricht der Zustandsvektor der momentanen Vektorposition einer wandernden geometrischen Rand- bzw. Grenzfläche (speziell einem starr befestigten Bezugspunkt innerhalb dieser Fläche), während sich die Begrenzung von einer anfänglichen, erwarteten "Keim"-Position zum Gleichgewicht in der tatsächlichen Massenmittelpunktsposition eines Datenclusters bewegt.
  • Der weiter unten beschriebene Schwerkraftattraktor stellt den einfachsten Fall der Zugehörigkeitsgeometrie dar, die Hyperkugel. Die Maschine eines sphärischen bzw. kugelförmigen Attraktors weist die folgenden festen und variablen Komponenten auf:
  • Feste Komponenten:
  • s Keim, oder anfänglicher Schwerpunktsvektor der Hyperkugel, der die angenäherte erwartete Position des Clusters darstellt
  • r Radius der Hyperkugel
  • Variable Komponenten:
  • c aktueller Schwerpunktsvektor der Hyperkugel
  • n Anzahl der bisher gravitatorisch wechselwirkenden Ereignisse innerhalb des aktuellen Datenstroms
  • Vor Beginn eines Datenstroms werden zunächst die invarianten Aspekte des Zielclusters in Form der Keimposition s und des Radius r spezifiziert. Die Spezifikationen von s und r werden durch Beobachtung von Projektionen des Clusters in zweidimensionalen Projektions-Streudiagrammen durchgeführt, wodurch jeweils zwei Koordinaten von s mit Hilfe einer zweidimensionalen Lokalisiereinrichtung eingestellt werden und r bei seinem Erscheinen durch "Ziehen" mit einer Lokalisiereinrichtung editiert wird, bis er zufriedenstellend ist.
  • Die Ereignisse in dem angetroffenen Datenstrom bestehen aus einer variablen Anzahl mehrparametriger Ereignisse ei, wobei i die Nummer (oder Reihenfolge) des Ereignisses in dem Strom bezeichnet und e der Vektor der Parameterwerte ist, die das jeweilige Ereignis bilden. Vor der Analyse des Datenstroms wird c mit der Keimposition s initialisiert.
  • Die durch den Attraktor ausgeführte Autoclusterbildung des Datenstroms weist ein Zweischrittverfahren auf: Im ersten Schritt, der Voranalyse, wird der Datenstrom analysiert, um die Zugehörigkeitsgrenzfläche des Attraktors genau um den statistischen Massenmittelpunkt des zu klassifizierenden Datenclusters herum zu zentrieren. Nach dem Eintreffen des ersten Ereignisses und dem jedes nachfolgenden Ereignisses während der Voranalyse transformiert der sphärische Attraktor jeden Ereignisvektor in sein eigenes, lokales Koordinatensystem, dessen Ursprungspunkt bei c liegt:
  • lokales ei = ei - c (Transformation in lokale Koordinaten)
  • Als nächstes entscheidet der Attraktor, ob das lokale ei kurz genug ist (ob ei nahe genug an c liegt), um eine Anziehungskraft auf c zu ermöglichen. Das Wechselwirkungs-Durchlaßprädikat 9 bejaht dies, wenn das lokale ei eine kürzere Vektorlänge als r hat:
  • g (lokales e&sub1;) = Länge (lokales ei) < r
  • Wenn das obige Nähekriterium erfüllt wird, darf ei eine inkrementelle Anziehungskraft auf c ausüben (d.h. in die Berechnung des Massenmittelpunkts eingehen). Der Massenmittelpunkt eines Einzelclusters in einem sonst leeren Datenraum kann einfach als das Vektormittel aller N Ereignisvektoren ei definiert werden:
  • c = &Sigma; ei / N (Massenmittelpunkt für Einzelcluster)
  • In Mehrclusterverteilungen wendet jeder Cluster seine eigene Wechselwirkungs-Durchlaßfunktion g an, deren Aufgabe darin besteht, seine Schwerpunktsberechnung gegen den Einfluß von Dichtetaschen zu schützen, die sich anderswo im Raum befinden:
  • c = &Sigma; ei * g (lokales ei) / N
  • Anstatt c kontinuierlich bei jeder Wechselwirkung zu aktualisieren (ein ineffizientes Verfahren, das im Falle von fehlenden Clustern zur Instabilität neigt), wird der Schwerpunkt c des Attraktors nach einem festen Plan bei vorgeschriebenen Intervallwerten der Wechselwirkungszählung (d.h. bei s1, s2, s3 ... sm) aktualisiert. Zu diesem Zweck unterhält der Attraktor eine laufende Vektorsumme sigma für alle seine Wechselwirkungs- Ereignisvektoren. Zu Beginn der Voranalyse werden sigma und n auf null gesetzt. Während der Voranalyse wird jeder eintreffende Ereignisvektor, der das obige Durchlaßprädikat erfüllt, durch Vektoraddition in sigma akkumuliert, und der Wechselwirkungszählwert n wird inkrementiert,
  • sigma = sigma + ei (Effekt jeder Ereignis-Wechselwirkung)
  • n = n + 1
  • und wenn n gleich einem der geplanten Aktualisierungs-Intervallwerte ist (z.B. gleich s1), dann wird der Schwerpunkt aktualisiert,
  • c = sigma/n (Effekt der Schwerpunkt-Aktualisierung)
  • wodurch der neue Wert von c gleich der laufenden Vektorsumme sigma, skalar dividiert durch n, ist. Nach Beendigung jeder Aktualisierung enthält c das Vektormittel aller Ereignisse, die bisher in Wechselwirkung mit dem Attraktor getreten sind. Dieser neue, verfeinerte Wert von c, der das Gewicht von mehr Daten als sein vorheriger Wert trägt, ist maßgebend für die nachfolgende Wechselwirkung, bis der nächste Aktualisierungs- Intervallwert erreicht wird.
  • Der anfängliche Keimpunkt s dient als Ausgangs- oder Standardschwerpunkt für den Start der Berechnung. Er sollte die beste verfügbare Information über die erwartete Clusterposition widerspiegeln. Sobald die durchgelassene Vektorsumme einige aktuelle Daten akkumuliert hat (z.B. s1 = 50), ersetzt der berechnete Schwerpunkt c den Keimpunkt s als besten verfügbaren Zentralwert für die Verankerung der Wechselwirkungs- Durchlaßkriteriums.
  • lokales ei = ei - c (berechnetes c ersetzt s)
  • Der Aktualisierungsplan für c dient lediglich dem Ziel, dessen Genauigkeit im Lauf der Zeit zu verbessern. Der erste Intervallwert s1 für die Aktualisierung des Attraktors wird als Trägheitsschwellwert bezeichnet. Er muß als Wanderungskontrolle überwunden werden, um den Keimwert s zu ersetzen. Wenn ein Cluster bis auf eine Handvoll Ereignisse erschöpft wäre und eine Aktualisierung des Schwerpunkts beim ersten durchgelassenen Ereignis zulässig wäre, und wenn dieses Ereignis gerade innerhalb des Durchlaßkriteriums läge, dann könnte das aktualisierte Durchlaßkriterium bis in eine Entfernung r vom Keimpunkt verschoben werden, wobei möglicherweise mittelpunktsnahe Ereignisse aus der weiteren Betrachtung ausgeschlossen würden. Wenn der Trägheitsschwellwert nicht überwunden werden kann, wird keine Positionsverfeinerung zugelassen (d.h. der Keimwert s spezifiziert die Standardplazierung der Zugehörigkeitsgeometrie des Clusters). Infolgedessen wird für Cluster, die soweit dezimiert sind, daß keine Dichtemarke aufgestellt werden kann, ein Durchlaßkriterium um den Punkt herum vorgegeben, wo man sie zu finden erwartet hat.
  • Wenn der Trägheitsschwellwert überwunden werden kann, dann darf der Attraktor zum lokalen Massenmittelpunkt hin gravitieren. Durch periodische Aktualisierungen des Schwerpunktes (z.B. nach jeweils 50 Wechselwirkungen) würde sich der Attraktor zu einem Konvergenzpunkt hin bewegen, aber ein effizienterer Aktualisierungsplan richtet sich nach der statistischen Regel, daß der Restfehler mit dem reziproken Wert der Quadratwurzel der Wechselwirkungszahl abnimmt. Daher liefert ein parabolischer Aktualisierungsplan (z.B. s1 = 100, s2 = 400, s3 = 900, s4 = 1600...) bei jeder Aktualisierung statistisch signifikante Schwerpunktskorrekturen, während periodische Aktualisierungen den Schwerpunkt auf einem stärker oszillierenden Weg zum gleichen Endergebnis führen.
  • Die Beendigung der Voranalyse-Aktivität für einen einzelnen Attraktor wird entweder durch Erreichen der Wechselwirkungszahl sm, die als letzter planmäßiger Aktualisierungs-Intervallwert (das "Wechselwirkungskontingent" des Attraktors) spezifiziert ist, oder durch eine globale Zeitabschaltung ausgelöst, gemessen in Zeiteinheiten oder als Gesamtzahl der erfaßten Ereignisse, je nachdem, was zuerst eintritt. Wenn mehrere Attraktoren mit dem Voranalyse-Datenstrom wechselwirken, dann gehen Attraktoren, die ihre Wechselwirkungskontingente erreicht haben, in den Ruhezustand, in dem sie das Erreichen der Kontingente durch alle anderen Attraktoren oder die globale Zeitabschaltung abwarten, je nachdem, was zuerst eintritt. Wenn die Voranalyse durch globale Zeitabschaltung beendet wird, erhält jeder Attraktor, der sein Wechselwirkungskontingent nicht erreicht, aber seinen Trägheitsschwellwert überwunden hat, eine abschließende Schwerpunktsaktualisierung, so daß Ereigniswechselwirkungen, die sich seit seiner letzten vorhergehenden Aktualisierung angesammelt haben, in dem endgültigen Schwerpunktswert c dargestellt werden. Die Vorgabe einer globalen Zeitabschaltung in Abhängigkeit von der Zeit oder von der Gesamtzahl der erfaßten Ereignisse ist notwendig, um eine Beendigung der Datenstrom- Voranalyse zu garantieren, wenn keine a-priori-Garantien für eine ausreichende Population vorhanden sind, um für jeden Zielcluster in jeder Datenstrom-Probe stets die Beendigung durch Erreichen der Wechselwirkungskontingente zu garantieren.
  • Die Autodusterbildung auf Attraktor-Basis ist ein Zweischrittverfahren. Im zweiten Schritt, der "Klassifikation", wird die hypersphärische Zugehörigkeitsgrenze jedes Attraktors an seinem Schwerpunkt c fixiert, der nach Beendigung der letzten Schwerpunktsaktualisierung festgehalten wurde (oder bei s, wenn keine Aktualisierung erfolgte). Beim Eintreffen jedes nachfolgenden ankommenden Ereignisses im weiteren Verlauf des gleichen, voranalysierten Datenstroms wird das ankommende Ereignis an jeder Zugehörigkeitsgrenze getestet, um es nach Inklusion (Enthaltensein) bzw. Exklusion (Nichtenthaltensein) zu klassifizieren, und bei jeder Inklusionsentscheidung wird ein Zugehörigkeits- bzw. Elementzählwert inkrementiert. Wenn eine mehrfache Klassifikation und Zählung des gleichen Ereignisses unnatürlich oder nicht wünschenswert ist, wird ein Konfliktlösungsmechanismus bereitgestellt, um sicherzustellen, daß jedes Ereignis nur durch einen Attraktor klassifiziert und gezählt wird. Ein einfacher Mechanismus besteht darin, bei konkurrierenden Klassifikationen Prioritäten zu setzen, ein anderer darin, die Zugehörigkeit auf der Basis der nächsten euklidischen Nähe zuzuerkennen. Ein deutlicher Vorteil der Klassifikation mit Prioritäten besteht darin, daß sie leicht auf Attraktoren mit komplexerer Geometrie erweitert werden kann, die einander auf komplexere Weise überlagern können, und aus diesem Grunde ist diese Klassifikation in die Praxis übernommem worden.
  • Während der Klassifikation ist der bisher von jedem Attraktor akkumulierte Zugehörigkeitszählwert für die Entscheidung verfügbar, wann genug Zielereignisse gezählt worden sind, um den Test zu beenden. Diese anwachsenden Zählwerte können für die Früherkennung von fehlenden Clustern benutzt werden, die z.B. die Unterlassung einer Probenvorbereitung anzeigen, die Ursache für den Abbruch des Tests ist.
  • Die Beendigung der Klassifikation wird durch das Erreichen von "Zugehörigkeits-" bzw. "Elementkontingenten" für alle Attraktoren oder durch eine globale Zeitabschaltung, ausgedrückt in Zeiteinheiten oder als Gesamtzahl der während der Klassifikationsphase erfaßten Ereignisse, ausgelöst.
  • Sowohl während als auch nach der Klassifikationsphase hält jeder Attraktor seinen Clusterpopulationszählwert und seine Schwerpunkt- (Orts-)vektoren und bietet damit zusätzliche Vorteile für Datenanalysen. Zu diesen Vorteilen gehören Qualitätssicherungsmechanismen, durch die der Nutzer akzeptierbare bzw. anomale Datenstromverteilungen definieren und die letzteren automatisch als fehlerhaft kennzeichnen kann.
  • Eine "erwartete Minimalpopulation" (die a priori für jeden Cluster als Funktion vom Zugehörigkeitszählwert oder einem daraus abgeleiteten Wert definiert wird) wird mit den tatsächlichen Zugehörigkeitszählwerten (oder einem daraus abgeleiteten Wert) während der Klassifikation und nach deren Beendigung verglichen. Für jeden Cluster, der eine unerwartet niedrige Population zeigt, wird ein Fehlerzustand oder eine Warnung erzeugt. Diese Art der Prozeßqualitätssicherung (PQA) profitiert von der außergewöhnlichen Stabilität des Schwerkraftattraktor-Klassifikationsverfahrens gegenüber fehlenden Clustern (d.h. der Attraktor zählt in der Nachbarschaft des Bereichs, wo das Erscheinen des Clusters erwartet wurde, das Auftreten von Ereignissen genau bis auf null zurück). Eine Kontrolle des Erreichens der erwarteten Minimalpopulation für jeden Zielcluster macht das gesamte Autoclusterbildungssystem wachsam gegen jede Abweichung der Gerätezahl, der Probenvorbereitung und jede eigentliche Probenabweichung, die als fehlende Zielpopulation(en) zum Ausdruck kommen.
  • Als zweiter Vorteil kann ein "Spielraum" verwendet werden, um die zulässige Wanderungsentfernung jedes Attraktors von seiner Keimposition zu definieren. Eine Spielraumlänge (die a priori definiert und als skalarer Abstand im mehrdimensionalen Raum ausgedrückt wird) wird mit der tatsächlichen Verschiebung von c aus der Ausgangskeimposition s verglichen, um festzustellen, ob die Spielraumlänge überschritten worden ist. Bei Überschreitung wird ein Fehler oder eine Warnung erzeugt, der (die) anzeigt, daß ein Cluster gefunden wurde, der zu weit von seiner erwarteten Position entfernt ist. Ein Test der Nähe einer tatsächlichen Clusterposition (Vektormittelwert) zur erwarteten Clusterposition für jeden Zielcluster macht das gesamte Autoclusterbildungssystem wachsam gegen jede Abweichung der Gerätezahl, der Probenvorbereitung und jede eigentliche Probenabweichung, die als übermäßige Verschiebungen der Clusterposition im mehrdimensionalen Raum zum Ausdruck kommen.
  • Obwohl andere Klassifikationsverfahren einen Populations- Vektormittelwert liefern können (und die Nähe zu einer a priori erwarteten Position vergleichen können) hat das Attraktorverfahren den einzigartigen Vorteil, daß es keine Aufzeichnung im Listenmodus erfordert. Da die Spielraum-Bedingung jedesmal, wenn der Attraktor seine Position während der Voranalyse verschiebt, kontrolliert werden kann, ist es zweckmäßig, eine Abweichung der Clusterposition während der Einwirkung des Datenstroms frühzeitig zu erkennen, so daß ein zeitraubender Mega-Test frühzeitig unterbrochen werden kann, statt seine Beendigung abzuwarten, um festzustellen, daß der Test aus Gründen der Prozeßqualitätssicherung (PQA) verworfen werden muß.
  • Als dritter Vorteil sollte ein gut geformter Cluster aus einem dichten Ereignisbereich bestehen, der von einem leeren Bereich umgeben ist. Um eine einwandfreie Clusterzugehörigkeit und Klassifikation sicherzustellen, falls ein Cluster weniger gut geformt ist, kann um die Element- bzw, Zugehörigkeitsgrenze des Clusters herum ein Orbitalband angeordnet werden. Der Zweck des Orbitalbandes ist ein Schutz gegen die Bewegung eines Clusters in eine zu weit von seiner Grenze entfernte Position, gegen eine unerwartete Formänderung eines Clusters und ein stärkeres Rauschen als erwartet. In einer oder in allen derartigen Situationen ist eine große Anzahl von Ereignissen innerhalb des Orbitalbandes (oder "Orbital ereignissen") ein Hinweis darauf, daß die Daten möglicherweise nicht akzeptierbar sind. Im allgemeinen sollten weniger als 3% der Ereignisse für einen Cluster innerhalb des Orbitalbandes liegen.
  • In Fig. 1 sind der Schwerpunkt (1), der Radius (2) und das Orbitalband (7) für einen sphärischen Attraktor dargestellt. Die Dicke des Orbitalbandes ist beliebig. Ein "dünnes" Band wird weniger Orbitalereignisse enthalten als ein dickes" Band. Fig. 2 zeigt die Bewegung aller Komponenten während einer Klassifikation.
  • Eine Beschränkung des hypersphärischen Attraktors (d.h. seine mangelnde Anpassung an die langgestreckte Form vieler Datenduster in mehrdimensionalen Räumen) kann durch eine Modifikation der Durchlaßsteuerungsgeometrie (oder Grenzflächengeometrie) überwunden werden. Das Charakteristikum der Attraktoren, wodurch jeder Attraktor eine Wechselwirkungs-Durchlaßfunktion g verwendet, deren Aufgabe darin besteht, seine Schwerpunktsberechnung gegen den Einfluß von Ereignissen in anderen Clustern zu schützen, macht es vorteilhaft, Durchlaßgeometrien anzuwenden, welche die tatsächliche Clusterform gut annähern. Besser angepaßte Grenzen gestatten das Anvisieren von mehr Populationen innerhalb eines Datenraums von fester Größe.
  • Eine Anpassung, die eine Streckung des sphärischen Attraktors bewirkt, besteht darin, seinen Schwerpunktsvektor c durch einen geraden Abschnitt im mehrdimensionalen Raum zu ersetzen, der sich zwischen zwei Endpunktvektoren e&sub1; und e&sub2; erstreckt. Die Verbindungslinie zwischen den beiden Endpunkten wird als "Mittellinie" des Attraktors bezeichnet. Statt die Nähe eines Ereignisses in Form seines Abstandes von einem einzigen Mittelpunkt zu messen, wird als Erweiterung die Nähe in Form eines Abstandes vom nächsten Punkt auf der Mittellinie gemessen. Der geometrische Ort von zur Mittellinie äquidistanten Punkten liefert eine Grenzfläche, die ein Hyperzylinder mit abgerundeten Enden ist. Im dreidimensionalen Raum nimmt dieser geometrische Körper die Form einer Zigarre an.
  • Der Radius cr des zigarrenförmigen Attraktors spezifiziert sowohl den Zylinderradius der Zigarre als auch den Krümmungsradius ihrer Abschlußkappen.
  • Der Mittelpunkt mp der Mittellinie ist der Mittelpunkt der Zigarre und dient als Ursprungspunkt für das lokale Koordinatensystem der Zigarre.
  • Die geometrischen Komponenten des zigarrenförmigen Attraktors, die sich von denen des sphärischen Attraktors unterscheiden, sind die folgenden:
  • Feste Komponenten:
  • Keim-Mittellinie = [e&sub1;s, e&sub2;s], wobei die Keim-Endunkte der anfänglichen Mittellinie der Zigarre die angenäherte erwartete Position und Orientierung des Clusters darstellen
  • cr Radius des Zylinders und der Abschlußkappen der Zigarre
  • Variable Komponenten:
  • Mittellinie = [e&sub1;, e&sub2;] aktuelle Endpunkte
  • mp Mittelpunkt der aktuellen Mittellinie
  • Die Wechselwirkungs-Durchlaßfunktion g(ei) des zigarrenförmigen Attraktors für das Ereignis ei ist:
  • g(ei) = Abstand (ei, Mittellinie) < r
  • Die Abstandsfunktion findet zuerst p, den nächsten Punkt auf der Mittellinie zu ei (die Projektion von ei auf die Mittellinie). Wenn p über das Ende der Mittellinie hinausragt, wird der Abstand zum nächsten Endpunkt berechnet, sonst wird der Abstand zwischen p und ei verwendet.
  • Wenn der zigarrenförmige Attraktor während der Voranalyse eine Aktualisierung seiner Position beginnt, dann nimmt der neue Mittelpunkt mp den Wert des durchgelassenen Vektormittels aller Ereignisse an, die bisher in Wechselwirkung getreten sind. Auf die Endpunkte der Mittellinie, die in lokalen Koordinaten starre Werte beibehalten, wird der gleiche Delta-Vektor angewandt wie auf mp, so daß sich die Mittellinie unter dem Zug der an ihrem Mittelpunkt angreifenden kombinierten Ereignis-Schwerkraft als eine starre Struktur bewegt.
  • Die während der Klassifikation angewandte Zugehörigkeits- Durchlaßfunktion für die Zigarre ist die gleiche wie die obige Funktion g(ei).
  • Die Nähe-Funktion und die Mittellinien-Aktualisierung sind die einzigen Aspekte des zigarrenförmigen Attraktors, die sich von dem sphärischen Attraktor unterscheiden. Alle anderen Verhaltensweisen sind identisch. Ein Hauptvorteil des zigarrenförmigen Attraktors ist seine Fähigkeit, korrelierte mehrparametrige Cluster zu verarbeiten. Wenn zwei sensorische Kanäle in ihrer Empfindlichkeit identisch sind und mit dem gleichen Signal gespeist werden, dann fallen alle ihre zweidimensionalen Ereignisvektoren auf die Diagonale, welche durch die Gleichung (x = y) charakterisiert wird. Wenn zwei sensorische Kanäle teilweise überlappende Empfindlichkeiten aufweisen und unkorrelierten Eingangssignalen des jeweils anderen Kanals ausgesetzt werden, dann behält die gemeinsame Verteilung aufgrund eines unbeabsichtigen Kanalnebensprechens (nichtkompensierte Daten) eine gewisse diagonale Streckung. Die elektronische Kompensation (das Heraussubtrahieren von Nebensprechkomponenten) ist mit zunehmender Anzahl der sensorischen Kanäle und Nebensprechwechselwirkungen schwer zu spezifizieren. Ein zweckmäßigeres Verfahren, das in der vorliegenden Erfindung in die Praxis umgesetzt wurde, besteht darin, die Clusterbildung direkt an unaufbereiteten, unkompensierten Ereignisvektoren unter Verwendung eines zigarrenförmigen Attraktors auszuführen, der in Richtung des Hauptdehnungsvektors des Clusters im mehrdimensionalen Raum orientiert ist. Die Spezifikation der Mittellinien-Endpunkte erfolgt durch Beobachtung von Projektionen des Clusters in zweidimensionalen Projektions-Streudiagrammen, wodurch jeweils zwei Koordinaten des Endpunktes mit Hilfe einer zweidimensionalen Lokalisiereinrichtung eingestellt werden. Die Spezifikation von cr wird nach seinem Erscheinen durch "Ziehen" mit einer Lokalisiereinrichtung editiert, bis sie zufriedenstellend ist.
  • In Fig. 1 sind die Mittellinie (3), der Radius (4) und Orbitalbänder für einen zigarrenförmigen Attraktor dargestellt. Fig. 2 zeigt die Bewegung dieser Komponenten während der Klassifikation.
  • Eine etwas andere Geometrie (anders als zigarrenförmig), die sich für langgestreckte Cluster eignet, ist die Hyperellipse. Die Verbindung einer elliptischen Grenzfläche mit dem hier beanspruchten Attraktorverhalten wird als elliptischer Attraktor bezeichnet.
  • Die Orientierungsachse der Ellipse ist durch ihre beiden Brennpunktvektoren f&sub1; und f&sub2; spezifiziert. Die Nähe eines Ereignisses wird durch die Summe seiner beiden euklidischen Abstände von den zwei Brennpunkten gemessen, und der Ellipsenradius er spezifiziert den oberen Grenzwert dieser Summe für die Inklusion bzw. das Enthaltensein des Ereignisses.
  • Die Wechselwirkungs-Durchlaßfunktion (bzw. das -kriterium) g(ei) des elliptischen Attraktors für das Ereignis ei lautet:
  • g(ei) = Abstand (ei, f&sub1;) + Abstand (e&sub1;, f&sub2;) < er
  • Der Mittelpunkt mp der Orientierungsachse ist der Mittelpunkt der Ellipse und dient als Ursprungspunkt ihres lokalen Koordinatensystems. Die Spezifikation der Hauptachse und der Durchlaßfunktion sind die beiden einzigen Aspekte des elliptischen Attraktors, die ihn vom zigarrenförmigen Attraktor unterscheiden. Wie im Falle des zigarrenförmigen Attraktors breiten sich am Mittelpunkt angreifende Positions-Deltavektoren (Positionsverschiebungen) zu jedem Brennpunkt aus, so daß die Ellipse ihre feste Orientierung, Größe und Form beibehalten kann.
  • Der Zweck der Klassifikationsgeometrie eines Attraktors besteht darin, die Ereigniswolke seines Zielclusters auf geeignete Weise einzuschließen, wenn sie sich an seinem Massenmittelpunkt entfaltet. Der Zweck seiner Wechselwirkungsgeometrie besteht darin, einen "Suchbereich" zu definieren, in welchem der Attraktor erwarten kann, seinen Cluster (und sonst wenig) zu finden. Da diese beiden Geometrien unterschiedlichen Zwecken dienen, ist es manchmal vorteilhaft, die untergeordneten Wechselwirkungen und Klassifikationen der Geometrie individuell anzupassen.
  • Ein sphärischer Attraktor kann einen "Zugehörigkeitsradius" verwenden, der sich von seinem "Wechselwirkungsradius" unterscheidet. Zur Definition von Wechselwirkungs- und Zugehörigkeitsgrenzen können andere Geometrien aufgerufen werden (d.h. quadrate, Rechtecke, schräggestellte Rechtecke, Ellipsen oder beliebige, mit der Maus gezeichnete Bereiche). Im allgemeinen werden Clusterzugehörigkeitsgrenzen so gewählt, daß sie die tatsächliche Größe und Form ihrer Zielduster annähern. Wechselwirkungsgrenzen von Attraktoren werden so gewählt, daß sie sowohl 1) den Abtastbereich abgrenzen, wo der Massenmittelpunkt zu finden sein dürfte, als auch 2) benachbarte Cluster von einer möglichen Wechselwirkung ausschließen.
  • Ein Attraktor kann auf einer Teilmenge ankommender Parameter definiert werden. Auf verschiedenen Teilmengen ankommender Parameter können unterschiedliche Attraktoren definiert werden, wenn sie für die Clusterbildung ihrer entsprechenden Populationen nützlich sind. In jedem Attraktor ist eine Maske M oder ein Vektor von Binärschaltungen gespeichert, um anzugeben, welche Parameter ankommender Ereignisvektoren zu beachten und welche zu ignorieren sind. Da die Attraktormaschine in einem beliebigen N-dimensionalen Raum definiert werden kann, kann sie auf einer Parameterteilmenge ohne weitere Ausschmückung über die reine Anforderung hinaus, M zu spezifizieren, definiert werden. Die der Attraktormaschine zugrundeliegenden Vektoroperationen werden so implementiert, daß durch die Maske ausgeschlossene Parameter in einer völlig transparenten Weise als nicht existent behandelt werden. Die Vorteile der Parametermaskierung sind, daß sie 1) die Definition von Datenclustern in der Parameterteilmenge gestattet, welche die schärfste Clusterdefinition bietet, 2) es erlaubt, Parameter zu ignorieren die einen sonst wohlgeformten Cluster verschmieren, und 3) die Klassifikation bei verschiedenen Dimensionskontraktionsgraden (degrees of dimensional collapse) unterstützt. Der letztere Vorteil erfordert, daß die Klassifikation eines Einzelereignisses durch mehrere Attraktoren zulässig ist.
  • Für Fig. 3 und 4 wurde normalen erwachsenen Freiwilligen peripheres Vollblut in EDTA-haltigen evakuierten Blutentnahmeröhrchen entnommen. Die Erythrozyten wurden in einer Lysierlösung mit NH&sub4;Cl, KHCO&sub3; und EDTA lysiert. Die lysierten Zellen wurden abzentrifugiert und entfernt.
  • Die verbleibenden Zellen wurden in ein Reagenzglas gefüllt, das PBS enthielt. In dieses Reagenzglas wurden der Reihe nach Leu 4 FITC (anti-CD3; BDIS), Leu 11 + 19 PE (anti-CD16, CD56; BDIS) und Leu 12 PerCp (anti-CD19; BDIS) gegeben. Diese Antikörper markieren T-Lymphozyten, NK-Zellen bzw. B-Lymphozyten. Nach der Inkubation wurden die Zellen gewaschen und dann durch ein mit Consort FACScan Research Software (BDIS) ausgestattetes FACScan-Durchflußzytometer (BDIS) geschickt. Die Daten wurden erfaßt und im Listenmodus gespeichert. Es wurden 15000 Ereignisse aufgezeichnet.
  • In Fig. 3 wurden die Keimposition s und der Radius r oder cr des Attraktors jeder Population vor der Analyse auf der Basis wohlbekannter und veröffentlichter Daten festgesetzt. Für B-Lymphozyten wurde ein sphärischer Attraktor angewandt, während für NK-Zellen und T-Lymphozyten zigarrenförmige Attraktoren benutzt wurden. Jeder Attraktor wurde dann mit der Maus so gezeichnet, daß er die erwarteten Positionen jeder Population repräsentierte, wenn die Daten auf Streuung (A), PE über FITC-Fluoreszenz (B) und auf PerCp über FITC-Fluoreszenz (C) analysiert wurden. In den Punktdiagrammen sind eingelagerte graue Punkte dargestellt, die nichtgeclusterte Ereignisse zeigen. (In anderen Ausführungsbeispielen wird man erkennen, daß diese nichtgeclusterten Ereignisse weder in der Echtzeitnoch in der Listenmodus-Analyse dargestellt zu werden brauchen.
  • In Fig. 4 sind die Ergebnisse der Klassifikation nach der Analyse aller aufgezeichneten Ereignisse dargestellt. Die gemessenen und folglich in jedem Ereignisvektor enthaltenen Parameter waren FSC, SSC, log PE-Fluoreszenz, log FITC-Fluoreszenz und log PerCp-Fluoreszenz. Bei B-Lymphozyten waren 757 Zellen (oder annähernd 19% aller geclusterten Ereignisse) in diesem Cluster enthalten. Bei T-Lymphozyten waren 2596 (oder etwa 66% aller geclusterten Ereignisse) in diesem Cluster enthalten, und bei NK-Zellen waren 587 Ereignisse in diesem Cluster enthalten. Dabei ist zu würdigen, daß die Datenanalyse für alle Attraktoren gleichzeitig erfolgt. Fig. 4 stellt die zweidimensionale Projektion jedes Attraktors nach der Analyse dar.
  • Für Fig. 5 und 6 wurde Vollblut von einem AIDS-Patienten (Fig. 5) und von einem normalen erwachsenen Freiwilligen in EDTA-haltige, evaluierte Blutentnahmeröhrchen aufgenommen. Jede Probe wurde in zwei Teilmengen unterteilt. Ein Gemisch aus 50000 Fluoreszenz-Mikroperlen, titrierten Antikörper- und Puffermengen bis zu insgesamt 400 µl wurde für jede Teilmenge hergestellt. Die der einen Teilmenge jeder Probe zugesetzten Antikörper bestanden aus Leu 4 PE/Cy5 und Leu 3a PE. (Cy5 wurde von der Biological Detection Systems bezogen.) Die der anderen Teilmenge jeder Probe zugesetzten Antikörper bestanden aus Leu 4 PE/Cy5 und Leu 2a PE. (Leu 2a ist ein monoklonaler anti-CD8-Antikörper, beziehbar von BDIS.) Dem Gemisch in jeder Teilmenge wurden 50 µl Vollblut zugesetzt. Die Teilmengen wurden 30 Minuten lang inkubiert, verwirbelt und dann durch ein Durchflußzytometer der Marke FACSCount geschickt. Die Daten wurden erfaßt und im Listenmodus gespeichert. In dem PE/Cy5-Kanal wurde ein Fluoreszenz-Schwellwert eingestellt, um die Mehrzahl der roten Blutkörperchen auszuschließen, jedoch wurde darauf geachtet, sicherzustellen, daß der Schwellwert links vom äußersten zu erwartenden Rand der CD4&supmin; und CD8&supmin; Attraktoren lag.
  • Auf die Perlen-, CD4&supmin;- und CD4&spplus;-Cluster oder CD8&supmin;- und CD8&spplus;-Cluster wurden drei elliptische Attraktoren angewandt. Eine bei der Analyse von CD8-Zellen auftretende Schwierigkeit besteht darin, daß CD8-Zellen, im Unterschied zu CD4-Zellen, sich nicht in wohldefinierte positive und negative Cluster differenzieren. Eine geringe Anzahl von CD8-Zellen erscheint "dunkel". Diese dunklen Zellen sind CD8&spplus; und müssen daher in den Zählwert aufgenommen werden, wenn der Absolutwert genau sein soll.
  • Zur Lösung dieses Problems wurde ein neues Clusterbildungswerkzeug entwickelt. Es wird eine "Röhre" gezeichnet, die den oberen Cluster (d.h. CD8&spplus;) mit dem unteren Cluster (d.h. CD8&supmin;) verbindet. Sie wird so gezeichnet, daß sich in einem zweidimensionalen Diagramm eine Seite vom äußersten linken Rand der oberen Clustergrenze zum äußersten linken Rand der unteren Clustergrenze erstreckt und die andere Seite sich vom äußersten rechten Rand der oberen Clustergrenze zum äußersten rechten Rand der unteren Clustergrenze erstreckt. Etwaige Ereignisse, die innerhalb der Orbitalbänder liegen, welche die Clustergrenzen der Röhre umgeben, werden als PQA-Kontrolle, welche die richtige Eingrenzung von CD8dunkel-Zellen sicherstellt, und als PQA-Kontrolle gegen Beeinträchtigung durch Debris (Gewebstrümmer) überwacht.
  • Zusätzlich zu dem oben beschriebenen Röhrenbereichs-Werkzeug wurde ein weiteres Werkzeug zur Behandlung des Spezialfalles entwickelt, in dem die Analyse von fluoreszenzmarkierten Zellen eine Fluoreszenzsteuerung und/oder Vergleichsperlen einschließt. In diesem Falle wird ein kreisförmiger, zweidimensionaler Perlenmaximum-Attraktor verwendet, um das Vektormittel der Perlen genau zu lokalisieren, das dann mit Hilfe fester Vektorverschiebungen zur Voraussage der wahrscheinlichsten Positionen der Zellpopulationscluster verwendet wird. Das Ziel ist, daß die Position des Perlenmaximums eine Drift des Lichtleistungsabgleichs und der Geräteempfindlichkeit erkennen läßt. Eine etwaige Drift des Perlenmaximums sagt eine ähnliche Drift der Zellcluster voraus; daher verursacht jede Positionsverschiebung des Perlenmaximums eine Verschiebung der Keimpositionen um einen ähnlichen Betrag in eine ähnliche Richtung. Dies läßt sich durch eine Zweischrittanalyse bewerkstelligen, in der anfänglich nur Perlen analysiert werden, um das Perlenmaximum festzustellen, oder mit Hilfe der Analyse eines Kontrollröhrchens vor der Erfassung der eigentlichen Probe. Im ersteren Fall wird zur Feststellung des Perlenmaximums ein kreisförmiger Attraktor verwendet, während im Analyseschritt ein elliptischer Attraktor verwendet wird.
  • Fig. 5(A) und 5(B) zeigen die Endpositionen der Cluster und die innerhalb jedes Clusters liegenden Ereignisse für Vollblut von einem AIDS-Patienten. In Fig. 5(A) tritt die größere Anzahl von Ereignissen innerhalb eines Clusters in den CD4&supmin;- oder CD8&supmin;-Clustern auf. Es gibt wenige außerhalb der Cluster liegende Ereignisse, die weder CD4&spplus;- noch CD4&supmin;-T-Zellen noch Perlen sind. In Fig. 5(B) sind die Ereignisse ähnlich wie CD4&spplus;-Zellen verteilt; es wird jedoch der Röhrenbereich angewandt, um diejenigen CD8&spplus;-Zellen zu sammeln, die "dunkle" Fluoreszenzbeträge ausdrücken. In Tabelle I sind die Anzahlen von Ereignissen angegeben, die innerhalb jedes Clusters liegen, sowie diejenigen nicht als rote Blutkörperchen zu klassifizierenden Ereignisse, die nicht geclustert wurden. TABELLE I
  • Aufgrund dieser Daten wurde die Anzahl von CD4&spplus;-Zellen pro µl Vollblut zu 156 berechnet; die Anzahl von CD3&spplus;-Zellen pro µl Vollblut wurde zu 972 in dem CD4-Röhrchen und zu 978 in dem CD8-Röhrchen berechnet; und die Anzahl von CD8&spplus;-Zellen pro µl Vollblut wurde zu 769 berechnet. Die Zellenzahl in den Orbitalbändern war niedrig, wodurch die Vollständigkeit der Cluster bestätigt wird.
  • Die Daten von Fig. 5 sollen mit den Daten von Fig. 6 verglichen werden, um zu zeigen, wie die vorliegende Erfindung für Prozeßqualitätssicherung (PQA) sorgt. Zum Beispiel ist aus Fig. 6(A) erkennbar, daß der CD4&supmin;-Cluster mit Debris und roten Blutkörperchen verunreinigt ist, während in Fig. 5(A) eine Trennung zwischen den roten Blutkörperchen/Debris und den CD4&supmin;-Zellen auftritt. Dieses Problem zeigt sich auch in Tabelle II, wo die Anzahl der Ereignisse, die in den Orbitalbändern für CD4- und CD8- auftreten, höher als erwartet ist, wenn die Vollständigkeit der Cluster erhalten geblieben ist. Aufgrund dieser Daten hätte man die Probe in Fig. 6 verwerfen müssen. TABELLE II
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt sich ebenfalls in Tabelle II. Sowohl für das CD4- als auch für das CD8-Röhrchen wurde die Zählung beendet, sobald die Anzahl der CD4&spplus;-Ereignisse den Wert 2500 überstieg. Das Gerät war auf automatische Abschaltung bei 2500 Ereignissen im CD4&spplus;-Fenster eingestellt worden. Das gleiche gilt für die Anzahl von CD8&supmin;-Ereignissen im CD8-Röhrchen.
  • Alle in der vorliegenden Patentbeschreibung erwähnten Veröffentlichungen und Patentanmeldungen lassen den normalen Stand der Technik erkennen, auf den sich die vorliegende Erfindung bezieht.

Claims (6)

1. Automatisiertes Verfahren zur Einteilung von Teilchen in mindestens einer Probe in einen oder mehrere Datenduster, mit den folgenden Schritten:
(a) automatische Erfassung mehrerer Parameter für jedes von mehreren Teilchen in einer Probe;
(b) automatische Darstellung jedes Teilchens in einem Satz zweidimensionaler Streudiagramme; und gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
(c) manuelles Festlegen einer Anfangsposition mindestens einer geometrischen Randfläche mit variabler Position in dem Satz zweidimensionaler Streudiagramme, so daß die Randfläche eine Gruppe der dargestellten Teilchen in einem Datencluster einschließt;
(d) automatische Ermittlung des statistischen Massenmittelpunkts des innerhalb der geometrischen Randfläche enthaltenen Teilchendatenclusters mit Hilfe einer Schwerkraftanziehungsmaschine; und
(e) automatische Verlagerung der Position der geometrischen Randfläche in dem Satz zweidimensionaler Streudiagramme um den neu berechneten statistischen Massenmittelpunkt für die Teilchendatencluster herum.
2. Automatisiertes Verfahren nach Anspruch 1, das ferner die folgenden Schritte aufweist:
(f) automatische Wiederholung der Schritte (d)-(e), bis eine vom Anwender definierte Teilchenzahl oder alle verfügbaren Teilchen in der Berechnung eines endgültigen Mittelpunktsortes enthalten sind; und
(g) automatischer Vergleich aller verfügbaren Teilchen mit der geometrischen Randfläche zur Aufnahme in den oder zum Ausschluß aus dem mit der geometrischen Randfläche verbundenen Datencluster.
3. Automatisiertes Verfahren nach Anspruch 2, das ferner die folgenden Schritte aufweist:
(h) automatische aufeinanderfolgende Wiederholung der Schritte (a)-(g) für eine oder mehrere weitere Proben, wobei der Schritt zum manuellen Festlegen einer Anfangsposition der geometrischen Randfläche so angepaßt wird, daß die geometrische Randfläche automatisch in die Anfangsposition gebracht wird.
4. Automatisiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt zum manuellen Festlegen einer Anfangsposition der geometrischen Randfläche die Definition der Größe, Form und Orientierung der geometrischen Randfläche einschließt.
5. Automatisiertes Verfahren nach Anspruch 1 zur Einteilung von Teilchen mindestens einer Probe aus einem Durchflußzytometer in einen oder mehrere Datencluster, mit den folgenden Schritten:
(a) automatische Erfassung mehrerer Parameter für jedes von mehreren Teilchen in einer Probe;
(b) automatische Darstellung jedes Teilchens in einem Satz zweidimensionaler Streudiagramme;
(c) manuelles Festlegen einer Anfangsposition mindestens einer geometrischen Randfläche mit variabler Position in dem Satz zweidimensionaler Streudiagramme, so daß die Randfläche eine Gruppe der dargestellten Teilchen in einem Datencluster einschließt, wobei die geometrische Randfläche eine vom Anwender definierte Größe, Form und Orientierung aufweist;
(d) automatische Ermittlung des statistischen Massenmittelpunkts des innerhalb der geometrischen Randfläche enthaltenen Teilchendatenclusters mit Hilfe einer Schwerkraftanziehungsmaschine;
(e) automatische Verlagerung der Position der geometrischen Randfläche in dem Satz zweidimensionaler Streudiagramme um den neu berechneten statistischen Massenmittelpunkt für den Teuchendatencluster herum;
(f) automatische Wiederholung der Schritte (d)-(e), bis eine vom Anwender definierte Teilchenzahl oder alle verfügbaren Teilchen in der Berechnung eines endgültigen Mittelpunktsortes enthalten sind; und
(g) automatischer Vergleich aller verfügbaren Teilchen mit der geometrischen Randfläche zur Aufnahme in den oder zum Ausschluß aus dem mit der geometrischen Randfläche verbundenen Datencluster.
6. Automatisiertes Verfahren nach Anspruch 5, das ferner die folgenden Schritte aufweist:
(h) automatische Wiederholung der Schritte (a)-(g) für eine oder mehrere weitere Proben, wobei der Schritt zum manuellen Festlegen einer Anfangsposition der geometrischen Randfläche so angepaßt wird, daß die geometrische Randfläche automatisch in die Anfangsposition gebracht wird.
DE69218912T 1991-08-28 1992-08-28 Schwerkraftsattraktionsmaschine zur anpassungsfähigen autoclusterbildung n-dimensionaler datenströme Expired - Lifetime DE69218912T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75102091A 1991-08-28 1991-08-28
PCT/US1992/007291 WO1993005478A1 (en) 1991-08-28 1992-08-28 Gravitational attractor engine for adaptively autoclustering n-dimensional data streams

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69218912D1 DE69218912D1 (de) 1997-05-15
DE69218912T2 true DE69218912T2 (de) 1997-10-09

Family

ID=25020137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69218912T Expired - Lifetime DE69218912T2 (de) 1991-08-28 1992-08-28 Schwerkraftsattraktionsmaschine zur anpassungsfähigen autoclusterbildung n-dimensionaler datenströme

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5627040A (de)
EP (1) EP0554447B1 (de)
JP (1) JP2581514B2 (de)
AT (1) ATE151546T1 (de)
DE (1) DE69218912T2 (de)
ES (1) ES2102518T3 (de)
WO (1) WO1993005478A1 (de)

Families Citing this family (203)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5776709A (en) * 1991-08-28 1998-07-07 Becton Dickinson And Company Method for preparation and analysis of leukocytes in whole blood
EP0554447B1 (de) * 1991-08-28 1997-04-09 Becton, Dickinson and Company Schwerkraftsattraktionsmaschine zur anpassungsfähigen autoclusterbildung n-dimensionaler datenströme
US5739000A (en) * 1991-08-28 1998-04-14 Becton Dickinson And Company Algorithmic engine for automated N-dimensional subset analysis
DE69329353T2 (de) * 1992-03-05 2001-01-04 Becton Dickinson And Co., Franklin Lakes Verfahren zur Herstellung und Analyse von Leukozyten in Vollblut unter Verwendung der Durchflusszytometrie
JP3165247B2 (ja) * 1992-06-19 2001-05-14 シスメックス株式会社 粒子分析方法及び装置
AUPN214095A0 (en) * 1995-04-03 1995-04-27 Australian Water Technologies Pty Ltd Method for detecting microorganisms using flow cytometry
JP3308441B2 (ja) * 1995-12-19 2002-07-29 シスメックス株式会社 尿中有形成分分析装置
DE69737883T2 (de) 1996-04-25 2008-03-06 Bioarray Solutions Ltd. Licht-regulierte, elektrokinetische zusammensetzung von partikeln an oberflächen
US6014904A (en) * 1996-05-09 2000-01-18 Becton, Dickinson And Company Method for classifying multi-parameter data
US6316215B1 (en) 1999-12-27 2001-11-13 Edwin L. Adair Methods of cancer screening utilizing fluorescence detection techniques and selectable imager charge integration periods
US6211477B1 (en) 1998-02-26 2001-04-03 Becton Dickinson And Company Electrostatic deceleration system for flow cytometer
FR2783326B1 (fr) * 1998-09-10 2000-12-01 Immunotech Sa Procede de detection ou de quantification des basophiles et des eosinophiles
US7351546B2 (en) * 1998-09-22 2008-04-01 Becton, Dickinson And Company Flow cytometric, whole blood dendritic cell immune function assay
US6495333B1 (en) * 1998-09-22 2002-12-17 Becton Dickinson And Company Flow cytometric, whole blood dendritic cell immune function assay
ES2178517B1 (es) * 1999-05-31 2004-09-16 Universidad De Salamanca Procedimiento para el estudio de la activacion funcional de leucocitos, plaquetas y otras celulas.
US6190877B1 (en) 1999-12-27 2001-02-20 Edwin L. Adair Method of cancer screening primarily utilizing non-invasive cell collection and fluorescence detection techniques
US6750037B2 (en) * 1999-12-27 2004-06-15 Edwin L. Adair Method of cancer screening primarily utilizing non-invasive cell collection, fluorescence detection techniques, and radio tracing detection techniques
US6984498B2 (en) * 1999-12-27 2006-01-10 Adair Edwin L Method of cancer screening primarily utilizing non-invasive cell collection, fluorescence detection techniques, and radio tracing detection techniques
CA2403874A1 (en) * 2000-03-28 2001-12-06 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Molecular database for antibody characterization
EP1295243A4 (de) 2000-05-11 2010-09-01 Becton Dickinson Co System zur Identifizierung von Clustern in Streudiagrammen unter Verwendung von geglättetn Polygonen mit optimalen Grenzflächen
NZ522859A (en) 2000-06-19 2005-08-26 Correlogic Systems Inc Heuristic method of classifying objects using a vector space having multiple preclassified data clusters
US9709559B2 (en) 2000-06-21 2017-07-18 Bioarray Solutions, Ltd. Multianalyte molecular analysis using application-specific random particle arrays
AU7299301A (en) 2000-06-21 2002-01-02 Bioarray Solutions Ltd Multianalyte molecular analysis using application-specific random particle arrays
NZ524171A (en) 2000-07-18 2006-09-29 Correlogic Systems Inc A process for discriminating between biological states based on hidden patterns from biological data
US20040225326A1 (en) * 2001-05-07 2004-11-11 Weiner Mike L. Apparatus for the detection of restenosis
US7262063B2 (en) 2001-06-21 2007-08-28 Bio Array Solutions, Ltd. Directed assembly of functional heterostructures
JP4751535B2 (ja) * 2001-07-26 2011-08-17 シスメックス株式会社 分画方法とそれを用いた血液分析装置
US6519033B1 (en) 2001-11-19 2003-02-11 Point Source Technologies, Llc Identification of particles in fluid
EP1281951A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-05 PointSource Technologies, LLC Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung von Teilchen in einem Fluid
WO2003034029A2 (en) 2001-10-15 2003-04-24 Bioarray Solutions, Ltd. Multiplexed analysis of polymorphic loci by concurrent interrogation and enzyme-mediated detection
US6838289B2 (en) 2001-11-14 2005-01-04 Beckman Coulter, Inc. Analyte detection system
US6628386B2 (en) 2001-12-12 2003-09-30 Pointsource Technologies, Llc Particle detection beam
US6930769B1 (en) 2002-03-21 2005-08-16 Pointsource Technologies, Llc Optical sensor module tester
US7057724B1 (en) 2002-03-21 2006-06-06 Institute Of Critical Care Medicine Particulate info to field units
US6846311B2 (en) * 2002-04-02 2005-01-25 Acueity, Inc. Method and apparatus for in VIVO treatment of mammary ducts by light induced fluorescence
US6972424B1 (en) 2002-04-16 2005-12-06 Pointsource Technologies, Llc High detection rate particle identifier
US6976590B2 (en) 2002-06-24 2005-12-20 Cytonome, Inc. Method and apparatus for sorting particles
US20070065808A1 (en) * 2002-04-17 2007-03-22 Cytonome, Inc. Method and apparatus for sorting particles
US6808075B2 (en) 2002-04-17 2004-10-26 Cytonome, Inc. Method and apparatus for sorting particles
US9943847B2 (en) 2002-04-17 2018-04-17 Cytonome/St, Llc Microfluidic system including a bubble valve for regulating fluid flow through a microchannel
US7157274B2 (en) * 2002-06-24 2007-01-02 Cytonome, Inc. Method and apparatus for sorting particles
EP1374912B1 (de) * 2002-06-21 2006-08-16 Edwin L. Adair Anwendung von Metalloporphyrinen zur Behandlung von Arteriosklerose
US7333895B2 (en) * 2002-07-29 2008-02-19 Correlogic Systems, Inc. Quality assurance for high-throughput bioassay methods
US7441703B2 (en) 2002-08-20 2008-10-28 Illumina, Inc. Optical reader for diffraction grating-based encoded optical identification elements
US7190522B2 (en) * 2002-09-12 2007-03-13 Cyvera Corporation Chemical synthesis using diffraction grating-based encoded optical elements
US7901630B2 (en) 2002-08-20 2011-03-08 Illumina, Inc. Diffraction grating-based encoded microparticle assay stick
US7508608B2 (en) 2004-11-17 2009-03-24 Illumina, Inc. Lithographically fabricated holographic optical identification element
US7164533B2 (en) 2003-01-22 2007-01-16 Cyvera Corporation Hybrid random bead/chip based microarray
US7900836B2 (en) 2002-08-20 2011-03-08 Illumina, Inc. Optical reader system for substrates having an optically readable code
EP1535241A1 (de) * 2002-08-20 2005-06-01 Cyvera Corporation Auf einem beugungsgitter basierendes optisches identifikationselement
JP4485949B2 (ja) * 2002-08-20 2010-06-23 シヴェラ コーポレイション マルチプレックス実験用の回折格子ベースのコード化マイクロパーティクル
US7872804B2 (en) 2002-08-20 2011-01-18 Illumina, Inc. Encoded particle having a grating with variations in the refractive index
US7923260B2 (en) 2002-08-20 2011-04-12 Illumina, Inc. Method of reading encoded particles
CA2499037A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-25 Cyvera Corporation Method and apparatus for labelling using diffraction grating-based encoded optical identification elements
AU2003267192A1 (en) * 2002-09-12 2004-04-30 Cyvera Corporation Method and apparatus for aligning elongated microbeads in order to interrogate the same
US20100255603A9 (en) 2002-09-12 2010-10-07 Putnam Martin A Method and apparatus for aligning microbeads in order to interrogate the same
EP1540591A1 (de) * 2002-09-12 2005-06-15 Cyvera Corporation Mit hilfe eines beugungsgitters kodierte mikropartikeln für multiplex-experimente
US7092160B2 (en) 2002-09-12 2006-08-15 Illumina, Inc. Method of manufacturing of diffraction grating-based optical identification element
CA2498913A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-25 Cyvera Corporation Assay stick comprising coded microbeads
US7526114B2 (en) 2002-11-15 2009-04-28 Bioarray Solutions Ltd. Analysis, secure access to, and transmission of array images
US7369696B2 (en) * 2003-04-02 2008-05-06 Ge Healthcare Uk Limited Classification of cells into subpopulations using cell classifying data
US6819421B1 (en) 2003-04-11 2004-11-16 Point Source Technologies, Llc Detection of new species of particles
US8185317B2 (en) * 2003-06-12 2012-05-22 Cytyc Corporation Method and system of determining the stain quality of slides using scatter plot distribution
US8321136B2 (en) * 2003-06-12 2012-11-27 Cytyc Corporation Method and system for classifying slides using scatter plot distribution
US20050048547A1 (en) * 2003-07-17 2005-03-03 Hongyu Zhao Classification of disease states using mass spectrometry data
US7353218B2 (en) * 2003-08-14 2008-04-01 International Business Machines Corporation Methods and apparatus for clustering evolving data streams through online and offline components
US7927796B2 (en) 2003-09-18 2011-04-19 Bioarray Solutions, Ltd. Number coding for identification of subtypes of coded types of solid phase carriers
JP4564959B2 (ja) 2003-09-22 2010-10-20 バイオアレイ ソリューションズ リミテッド 生体分子に共有結合できる、複数の官能基を持つ表面固定化高分子電解質
CA2899287A1 (en) 2003-10-28 2005-05-12 Bioarray Solutions Ltd. Optimization of gene expression analysis using immobilized capture probes
US7049077B2 (en) 2003-10-29 2006-05-23 Bioarray Solutions Ltd. Multiplexed nucleic acid analysis by fragmentation of double-stranded DNA
CA2548842A1 (en) 2003-12-11 2005-07-07 Correlogic Systems, Inc. Method of diagnosing biological states through the use of a centralized, adaptive model, and remote sample processing
KR20060123539A (ko) * 2004-01-14 2006-12-01 루미넥스 코포레이션 측정시스템의 하나 이상의 매개변수를 변경하는 방법
WO2005072205A2 (en) * 2004-01-15 2005-08-11 Chemicon International, Inc. Image analysis and assay system
US7433123B2 (en) 2004-02-19 2008-10-07 Illumina, Inc. Optical identification element having non-waveguide photosensitive substrate with diffraction grating therein
US7315637B2 (en) * 2004-07-16 2008-01-01 Bioarray Solutions Ltd. Image processing and analysis of array data
WO2006020363A2 (en) 2004-07-21 2006-02-23 Illumina, Inc. Method and apparatus for drug product tracking using encoded optical identification elements
US7848889B2 (en) 2004-08-02 2010-12-07 Bioarray Solutions, Ltd. Automated analysis of multiplexed probe-target interaction patterns: pattern matching and allele identification
US7604173B2 (en) 2004-11-16 2009-10-20 Illumina, Inc. Holographically encoded elements for microarray and other tagging labeling applications, and method and apparatus for making and reading the same
US7602952B2 (en) 2004-11-16 2009-10-13 Illumina, Inc. Scanner having spatial light modulator
WO2006055736A1 (en) 2004-11-16 2006-05-26 Illumina, Inc. And methods and apparatus for reading coded microbeads
US9260693B2 (en) 2004-12-03 2016-02-16 Cytonome/St, Llc Actuation of parallel microfluidic arrays
US8630833B2 (en) 2005-02-18 2014-01-14 Hematologics, Inc. System, method, and article for detecting abnormal cells using multi-dimensional analysis
US8486629B2 (en) 2005-06-01 2013-07-16 Bioarray Solutions, Ltd. Creation of functionalized microparticle libraries by oligonucleotide ligation or elongation
GB2428471A (en) * 2005-07-18 2007-01-31 Mathshop Ltd Flow cytometry
CA2617678A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 Luminex Corporation Methods, data structures, and systems for classifying microparticles
US20070043510A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Beckman Coulter, Inc. Assay system
US7623624B2 (en) 2005-11-22 2009-11-24 Illumina, Inc. Method and apparatus for labeling using optical identification elements characterized by X-ray diffraction
US8214157B2 (en) * 2006-03-31 2012-07-03 Nodality, Inc. Method and apparatus for representing multidimensional data
US7830575B2 (en) 2006-04-10 2010-11-09 Illumina, Inc. Optical scanner with improved scan time
WO2007131507A2 (en) * 2006-05-13 2007-11-22 Dako Denmark A/S Methods for flow cytometry analyses of cells without lysing subpopulations
CN101226190B (zh) * 2007-01-17 2013-07-03 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 流式细胞术的自动分类方法和装置
EP2171453A4 (de) 2007-06-29 2010-10-06 Correlogic Systems Inc Ovarialkarzinom-vorhersagemarker
US20090269800A1 (en) * 2008-04-29 2009-10-29 Todd Covey Device and method for processing cell samples
US8140300B2 (en) * 2008-05-15 2012-03-20 Becton, Dickinson And Company High throughput flow cytometer operation with data quality assessment and control
WO2010006303A2 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Nodality, Inc. Methods and apparatus related to management of experiments
US9183237B2 (en) 2008-07-10 2015-11-10 Nodality, Inc. Methods and apparatus related to gate boundaries within a data space
US20100030719A1 (en) * 2008-07-10 2010-02-04 Covey Todd M Methods and apparatus related to bioinformatics data analysis
US20100014741A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-21 Banville Steven C Methods and apparatus related to gate boundaries within a data space
FR2935802B1 (fr) * 2008-09-05 2012-12-28 Horiba Abx Sas Procede et dispositif de classification, de visualisation et d'exploration de donnees biologiques
US9034257B2 (en) * 2008-10-27 2015-05-19 Nodality, Inc. High throughput flow cytometry system and method
US20100204973A1 (en) * 2009-01-15 2010-08-12 Nodality, Inc., A Delaware Corporation Methods For Diagnosis, Prognosis And Treatment
US8688760B2 (en) 2010-02-18 2014-04-01 Becton, Dickinson And Company Determining population boundaries using radial density histograms
US9595099B2 (en) * 2010-02-26 2017-03-14 Carolyn M Salafia Automated placental measurement
WO2011128893A2 (en) 2010-04-15 2011-10-20 Leukodx Ltd. Device, system and method for rapid determination of a medical condition
US20140067275A1 (en) * 2011-03-10 2014-03-06 Junmei Jing Multidimensional cluster analysis
US9091625B2 (en) * 2011-05-04 2015-07-28 Abbott Laboratories Basophil analysis system and method
ES2927316T3 (es) 2011-05-04 2022-11-04 Abbott Lab Sistema y método de análisis de glóbulos blancos
WO2012151103A2 (en) 2011-05-04 2012-11-08 Abbott Laboratories Nucleated red blood cell analysis system and method
CN103608664B (zh) 2011-06-24 2016-09-07 贝克顿·迪金森公司 吸收光谱扫描流动血细胞计数
US9336302B1 (en) 2012-07-20 2016-05-10 Zuci Realty Llc Insight and algorithmic clustering for automated synthesis
WO2014078741A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 Beckman Coulter, Inc. Flow cytometry data segmentation result evaluation systems and methods
US10610861B2 (en) 2012-12-17 2020-04-07 Accellix Ltd. Systems, compositions and methods for detecting a biological condition
EP3462172B1 (de) 2012-12-17 2023-09-06 Accellix Ltd Systeme und verfahren zum erkennen eines biologischen zustands
US10088407B2 (en) 2013-05-17 2018-10-02 Becton, Dickinson And Company Systems and methods for efficient contours and gating in flow cytometry
US20170115297A1 (en) * 2014-04-03 2017-04-27 Tokyo Women's Medical University Method for Detecting SMN Protein Expression
US9945848B2 (en) 2014-04-14 2018-04-17 Becton, Dickinson And Company Reagent calibration system and method
CN107003225B (zh) 2014-12-04 2020-08-18 贝克顿·迪金森公司 流式细胞术细胞分选系统及其使用方法
CN208443705U (zh) 2014-12-10 2019-01-29 贝克顿·迪金森公司 光学对准的集光系统和测量系统
US10616219B2 (en) 2014-12-11 2020-04-07 FlowJo, LLC Single cell data management and analysis systems and methods
EP3259574B1 (de) 2015-02-18 2024-03-27 Becton, Dickinson and Company Optische erfassungssysteme und verfahren zur verwendung davon
EP3311135B1 (de) 2015-06-17 2023-11-01 Becton, Dickinson and Company Streukappenanordnung für optischen detektor mit abnehmbarem streubalken und verfahren zur verwendung davon
WO2017011549A1 (en) 2015-07-15 2017-01-19 Becton, Dickinson And Company System and method for label selection
US9830720B2 (en) 2015-09-02 2017-11-28 Becton, Dickinson And Company Graphics control during flow cytometry event gating
US10078045B2 (en) 2015-10-13 2018-09-18 Omega Biosystems Incorporated Multi-modal fluorescence imaging flow cytometry system
EP3426296A4 (de) 2016-03-10 2019-11-20 Becton, Dickinson and Company Verfahren zur bewertung einer zellulären probe für her-2/neu-expression und zusammensetzungen zur durchführung davon
CN109564151B (zh) 2016-03-17 2023-01-24 贝克顿·迪金森公司 使用高通量荧光流式细胞仪进行细胞分选
CN105823765A (zh) * 2016-03-21 2016-08-03 天津大学 可扩展荧光寿命探测范围的质心算法cmm
US11408812B2 (en) 2016-04-22 2022-08-09 Becton, Dickinson And Company High density deposition for array production
US10935485B2 (en) 2016-05-12 2021-03-02 Bd Biosciences Fluorescence imaging flow cytometry with enhanced image resolution
WO2018052798A1 (en) 2016-09-13 2018-03-22 Becton, Dickinson And Company Flow cytometer with optical equalization
WO2018053528A1 (en) 2016-09-19 2018-03-22 Hematologics, Inc. System, method, and article for detecting abnormal cells using multi-dimensional analysis
AU2017340136B2 (en) 2016-10-03 2022-02-24 Becton, Dickinson And Company Methods and systems for determining a drop delay of a flow stream in a flow cytometer
US11205103B2 (en) 2016-12-09 2021-12-21 The Research Foundation for the State University Semisupervised autoencoder for sentiment analysis
US12300357B2 (en) 2016-12-14 2025-05-13 FlowJo, LLC Applied computer technology for management, synthesis, visualization, and exploration of parameters in large multi-parameter data sets
EP3555630B1 (de) 2016-12-14 2023-05-31 Becton, Dickinson and Company Verfahren und zusammensetzungen zum erhalt einer tuberkulosebeurteilung in einer person
CA3052595A1 (en) 2017-02-08 2018-08-16 Becton, Dickinson And Company Dried dye reagent devices and methods for making and using the same
US10585031B2 (en) 2017-02-27 2020-03-10 Becton, Dickinson And Company Light detection systems and methods for using thereof
ES2980676T3 (es) 2017-05-25 2024-10-02 Flowjo Llc Visualización, análisis comparativo y detección de diferencias automatizada para grandes conjuntos de datos multiparamétricos
US11029242B2 (en) 2017-06-12 2021-06-08 Becton, Dickinson And Company Index sorting systems and methods
US10593082B2 (en) 2017-07-18 2020-03-17 Becton, Dickinson And Company Dynamic display of multi-parameter quantitative biological data
CN110770571B (zh) 2017-07-18 2022-09-20 贝克顿·迪金森公司 多参数定量生物学数据的动态交互显示
US10636182B2 (en) 2017-07-18 2020-04-28 Becton, Dickinson And Company Dynamic interactive display of multi-parameter quantitative biological data
KR20200104399A (ko) 2018-01-23 2020-09-03 벡톤 디킨슨 앤드 컴퍼니 광 검출을 동적 차폐하기 위한 시스템 및 이를 사용하는 방법
CN119242071A (zh) 2018-03-30 2025-01-03 贝克顿·迪金森公司 含侧基发色团的水溶性聚合染料
WO2019209723A1 (en) 2018-04-26 2019-10-31 Becton, Dickinson And Company Characterization and sorting for particle analyzers
US11275075B2 (en) 2018-04-27 2022-03-15 Becton, Dickinson And Company Collection systems for flow cytometrically sorted samples and methods of using the same
US10883912B2 (en) 2018-06-04 2021-01-05 Becton, Dickinson And Company Biexponential transformation for graphics display
WO2019245709A1 (en) 2018-06-19 2019-12-26 Becton, Dickinson And Company Variable multiplexing switches for detector arrays, systems and methods of use thereof
US11099066B2 (en) 2018-06-28 2021-08-24 Becton, Dickinson And Company Light detection systems having input and output modulators, and methods of use thereof
EP3837528A4 (de) 2018-08-15 2022-05-11 Becton, Dickinson and Company Durchfluss- und vakuumgesteuertes fluidverwaltungssystem für einen partikelanalysator vom durchflusstyp
EP3844482B1 (de) 2018-08-30 2025-03-12 Becton, Dickinson and Company Charakterisierung und sortierung für partikelanalysatoren
WO2020072383A1 (en) 2018-10-01 2020-04-09 FlowJo, LLC Deep learning particle classification platform
CN112805548B (zh) 2018-10-30 2025-03-11 贝克顿·迪金森公司 具有对准窗口的颗粒分选模块、系统及其使用方法
CN118980626A (zh) 2018-12-28 2024-11-19 贝克顿·迪金森公司 用于对样本的荧光团进行光谱解析的方法及其系统
EP3908824A4 (de) 2019-01-11 2022-10-12 Becton, Dickinson and Company Optimierte sortiergitter
EP3921622A4 (de) 2019-02-08 2022-11-09 Becton, Dickinson and Company Entscheidungsmodule zum sortieren von tröpfchen, systeme und verfahren zur verwendung davon
US11328422B2 (en) 2019-03-22 2022-05-10 Becton, Dickinson And Company Spectral unmixing of fluorescence imaging using radiofrequency-multiplexed excitation data
EP3867627B1 (de) 2019-03-29 2023-10-25 Becton, Dickinson and Company Parameter zur verwendung bei der teilchendiskriminierung
WO2020205089A1 (en) 2019-04-02 2020-10-08 Becton, Dickinson And Company Compensation editor
US20200333330A1 (en) 2019-04-21 2020-10-22 Becton, Dickinson And Company Cytometric bead array analysis
CN114127536A (zh) 2019-05-14 2022-03-01 贝克顿·迪金森公司 用于成像流式细胞术的相位校正
CN119935851A (zh) 2019-05-30 2025-05-06 贝克顿·迪金森公司 射频复用信号的相位校正
US11704918B2 (en) 2019-07-10 2023-07-18 Becton, Dickinson And Company Reconfigurable integrated circuits for adjusting cell sorting classification
CN110543588A (zh) * 2019-08-27 2019-12-06 中国科学院软件研究所 一种面向大规模流数据的分布式聚类方法及系统
EP4062147A4 (de) 2019-11-20 2023-01-18 Becton, Dickinson and Company Lichterfassungsmodul mit einstellbarer empfindlichkeit
WO2021127364A1 (en) 2019-12-20 2021-06-24 Becton, Dickinson And Company Methods for quantitating extra-cellular vesicle surface markers, and compositions for practicing the same
EP4471155A3 (de) 2020-01-29 2024-12-18 Becton, Dickinson and Company Strichcodierte bohrlöcher zur räumlichen abbildung einzelner zellen durch sequenzierung
US20210278333A1 (en) 2020-01-31 2021-09-09 Becton, Dickinson And Company Methods and systems for adjusting a training gate to accommodate flow cytometer data
US11821830B2 (en) 2020-02-07 2023-11-21 Becton, Dickinson And Company Clustered wavelength division light detection systems and methods of using the same
CN115151811A (zh) 2020-02-26 2022-10-04 贝克顿·迪金森公司 具有辅助光散射检测器的光检测系统及其使用方法
WO2021173296A1 (en) 2020-02-27 2021-09-02 Becton, Dickinson And Company Methods for identifying saturated data signals in cell sorting and systems for same
EP4121737A4 (de) 2020-03-17 2023-08-09 Becton, Dickinson and Company Verstärkungsangepasste verstärker zur lichtdetektion
EP4136429A4 (de) 2020-04-16 2023-11-15 Becton, Dickinson and Company Systeme zum lichtdetektionsarray-multiplexing und verfahren dafür
WO2021221884A1 (en) 2020-04-28 2021-11-04 Becton, Dickinson And Company Method for index sorting unique phenotypes and systems for same
EP4143536A4 (de) 2020-04-29 2023-11-01 Becton, Dickinson and Company Verfahren zur modulation und synchronen detektion in einem durchflusszytometer und systeme dafür
US11781964B2 (en) 2020-05-05 2023-10-10 Becton, Dickinson And Company Methods for determining detector gain in a flow cytometer
WO2021225792A1 (en) 2020-05-06 2021-11-11 Becton, Dickinson And Company Methods and systems for characterizing spillover spreading in flow cytometer data
US20210358566A1 (en) 2020-05-18 2021-11-18 Becton, Dickinson And Company Resolution indices for detecting heterogeneity in data and methods of use thereof
CN115916409A (zh) 2020-06-24 2023-04-04 贝克顿·迪金森公司 流式细胞术液滴分配系统及使用该系统的方法
EP4172592B1 (de) 2020-06-26 2025-07-16 Becton, Dickinson and Company Doppelerregungsstrahlen zur bestrahlung einer probe in einem strömungsstrom und verfahren zur verwendung davon
EP4232790A4 (de) 2020-10-20 2024-04-17 Becton, Dickinson and Company Durchflusszytometer mit geneigten optischen strahlformungskomponenten und verfahren zur verwendung davon
EP4237820A4 (de) 2020-10-30 2024-04-03 Becton, Dickinson and Company Verfahren und systeme zur charakterisierung und codierung eines lichtdetektionssystems
WO2022108645A1 (en) 2020-11-19 2022-05-27 Becton, Dickinson And Company Method for optimal scaling of cytometry data for machine learning analysis and systems for same
US11959849B2 (en) 2021-01-13 2024-04-16 Becton, Dickinson And Company Flow cytometers including light collection enhancers, and methods of using the same
US20220236164A1 (en) 2021-01-25 2022-07-28 Becton, Dickinson And Company Method and systems for determing drop delay using scatter signals across spatially separated lasers
WO2022169505A1 (en) 2021-02-04 2022-08-11 Becton, Dickinson And Company Integrated light interrogation modules and methods of use thereof
EP4314765A4 (de) 2021-03-24 2024-10-16 Becton, Dickinson and Company Durchflusszytometeradapter zur sortierung in einem geschlossenen system und verfahren zur verwendung davon
JP2024518755A (ja) 2021-04-23 2024-05-02 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー 分析器及び/又は選別器式のフロー式粒子分析器用の流体管理システム
WO2022240552A1 (en) 2021-05-14 2022-11-17 Becton, Dickinson And Company Systems for detecting light by spectral discrimination and methods for using same
US12135274B2 (en) 2021-08-10 2024-11-05 Becton, Dickinson And Company Outlet fittings for reducing bubbles at the interface with a flow cell, and flow cytometers and methods using the same
US20230053122A1 (en) 2021-08-10 2023-02-16 Becton, Dickinson And Company Clamps for operably coupling an optical component to a mounting block, and methods and systems for using the same
WO2023048903A1 (en) 2021-09-21 2023-03-30 Becton, Dickinson And Company Baseline restoration circuit
AU2022394321A1 (en) 2021-11-17 2024-03-21 Becton, Dickinson And Company Methods for dynamic real-time adjustment of a data acquisition parameter in a flow cytometer
CN114115341B (zh) * 2021-11-18 2022-11-01 中国人民解放军陆军工程大学 一种智能体集群协同运动方法及系统
WO2024137527A1 (en) 2022-12-19 2024-06-27 Becton, Dickinson And Company Sorting method using barcoded chambers for single cell workflow
US20240312191A1 (en) 2023-03-14 2024-09-19 Becton, Dickinson And Company Methods for determining image filters for classifying particles of a sample and systems and methods for using same
US20240344983A1 (en) 2023-03-30 2024-10-17 Becton, Dickinson And Company Methods and systems for visualizing spectral signatures
WO2024216077A1 (en) 2023-04-13 2024-10-17 Becton, Dickinson And Company Method for categorizing molecular diagnostic signals in real time
US20240377307A1 (en) 2023-05-09 2024-11-14 Becton, Dickinson And Company Methods and systems for classifying analyte data into clusters
US20240377325A1 (en) 2023-05-09 2024-11-14 Becton, Dickinson And Company Methods for assessing cell mitochondrial morphology and systems for same
US20240377311A1 (en) 2023-05-09 2024-11-14 Becton, Dickinson And Company Methods for image-based detection and sorting and systems for same
US20250085212A1 (en) 2023-09-07 2025-03-13 Becton, Dickinson And Company Integrated Optofluidic Interrogation Modules, Flow Cytometers Including the Same, and Methods of Use Thereof
US20250137905A1 (en) 2023-10-27 2025-05-01 Becton, Dickinson And Company Fluid Supply Systems Having a Flow Control Circuit and Single Fluidic Connection, and Methods of Use Thereof

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4599307A (en) * 1983-07-18 1986-07-08 Becton, Dickinson And Company Method for elimination of selected cell populations in analytic cytology
US4661913A (en) 1984-09-11 1987-04-28 Becton, Dickinson And Company Apparatus and method for the detection and classification of articles using flow cytometry techniques
US4727020A (en) * 1985-02-25 1988-02-23 Becton, Dickinson And Company Method for analysis of subpopulations of blood cells
NL8601000A (nl) * 1986-04-21 1987-11-16 Jan Greve T H Twente Afdeling Het gebruik van gepolariseerd licht in stromingscytometrie.
US4745285A (en) * 1986-08-21 1988-05-17 Becton Dickinson And Company Multi-color fluorescence analysis with single wavelength excitation
US4704891A (en) * 1986-08-29 1987-11-10 Becton, Dickinson And Company Method and materials for calibrating flow cytometers and other analysis instruments
US4805225A (en) * 1986-11-06 1989-02-14 The Research Foundation Of The State University Of New York Pattern recognition method and apparatus
US5041733A (en) * 1987-03-20 1991-08-20 Agency Of Industrial Science & Technology Method and apparatus for identifying chromosomes or cells
US4987086A (en) * 1987-11-30 1991-01-22 Becton, Dickinson And Company Method for analysis of subpopulations of cells
US4965725B1 (en) * 1988-04-08 1996-05-07 Neuromedical Systems Inc Neural network based automated cytological specimen classification system and method
US5144224A (en) * 1991-04-01 1992-09-01 Larsen Lawrence E Millimeter wave flow cytometer
EP0554447B1 (de) * 1991-08-28 1997-04-09 Becton, Dickinson and Company Schwerkraftsattraktionsmaschine zur anpassungsfähigen autoclusterbildung n-dimensionaler datenströme

Also Published As

Publication number Publication date
EP0554447B1 (de) 1997-04-09
JPH06501106A (ja) 1994-01-27
WO1993005478A1 (en) 1993-03-18
US5795727A (en) 1998-08-18
DE69218912D1 (de) 1997-05-15
ES2102518T3 (es) 1997-08-01
JP2581514B2 (ja) 1997-02-12
ATE151546T1 (de) 1997-04-15
EP0554447A1 (de) 1993-08-11
US5627040A (en) 1997-05-06
EP0554447A4 (de) 1994-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218912T2 (de) Schwerkraftsattraktionsmaschine zur anpassungsfähigen autoclusterbildung n-dimensionaler datenströme
DE69522360T2 (de) Algorithmische Maschine zur automatisierten Analyse von N-dimensionalen Untergruppen
DE69426948T2 (de) Automatische Bestimmung der Zellinie schwerer Leukämien durch Flusszytometrie
DE69623523T2 (de) Analysator von fluoreszierenden Teilchen mit Verzögerungsschaltung zur Ermöglichung der Subtraktion von aus unterschiedlichen Orten stammenden Fluoreszenzpulsen
DE69419053T2 (de) Reagenz zur Messung von unreifen Leukozyten
DE60034370T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse von zellen in einer vollblutprobe
EP0177718B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von mikroskopischen Partikeln
DE69328846T2 (de) Zellfixierungsmittel und Verfahren zum Anfärben von Zellen ohne Vernichtung der Zelloberfläche
DE69632447T2 (de) Analysator zur Analyse von Urinbestandteilen
DE69118617T2 (de) Einschrittest für absolute Zellzahlen
DE69327615T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Partikelanalyse
DE68918004T2 (de) Verfahren zur Analyse von Zellbestandteilen in einer Flüssigkeit.
DE69630005T2 (de) Analysator und Methode zur Analyse von Urinbestandteilen
DE2451409C2 (de) Verfahren zur Bestimmung spezieller weißer Blutkörperchen
DE102007018034A1 (de) Automatische Bildanalyse und Quantifizierung für Fluoreszenz-In Situ-Hybridisierung
DE69927871T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von Erythrozyten in Urin
EP1262776A2 (de) Verfahren zum quantitativen Nachweis vitaler ephithelialer Tumorzellen in einer Körperflüssigkeit
EP1334461A2 (de) Verfahren und anordnung zur untersuchung von zellen
DE69701446T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des hämoglobingehalts von einzelnen roten blutkörperchen
DE60215302T2 (de) Einrichtungen und verfahren für bildobjekte
DE2903625C2 (de)
DE3315194A1 (de) Verfahren zum trennen von in einer fluidprobe stroemenden teilchen
DE3315195A1 (de) Verfahren zum ausrichten von teilchen in einer fluidprobe
Saritha et al. Detection of blood cancer in microscopic images of human blood samples: A review
DE69329353T2 (de) Verfahren zur Herstellung und Analyse von Leukozyten in Vollblut unter Verwendung der Durchflusszytometrie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MOSELPATENT TRIERPATENT, 54290 TRIER

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE SERWE & DR. WAGNER, 54290 TRIER

R071 Expiry of right

Ref document number: 554447

Country of ref document: EP