[go: up one dir, main page]

DE69217329T2 - Datenentscheidungsverfahren - Google Patents

Datenentscheidungsverfahren

Info

Publication number
DE69217329T2
DE69217329T2 DE69217329T DE69217329T DE69217329T2 DE 69217329 T2 DE69217329 T2 DE 69217329T2 DE 69217329 T DE69217329 T DE 69217329T DE 69217329 T DE69217329 T DE 69217329T DE 69217329 T2 DE69217329 T2 DE 69217329T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
error rate
probability
sum
error
bit error
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69217329T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69217329D1 (de
Inventor
Kouichi Honma
Yoshiko Saito
Kazuhisa Tsubaki
Mitsuru Uesugi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69217329D1 publication Critical patent/DE69217329D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69217329T2 publication Critical patent/DE69217329T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/20Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using signal quality detector
    • H04L1/203Details of error rate determination, e.g. BER, FER or WER
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0045Arrangements at the receiver end
    • H04L1/0054Maximum-likelihood or sequential decoding, e.g. Viterbi, Fano, ZJ algorithms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Datendekodiervorrichtung, welche in einem Empfänger für digitalen Mobilfunk verwendet wird.
  • Fig. 1 zeigt eine Anordnung einer Datendekodiervorrichtung nach dem Stand der Technik. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Basisstation, Bezugszeichen 2 bezeichnet eine Sendeantenne davon, Bezugszeichen 3 bezeichnet eine Empfangsantenne und Bezugszeichen 4 bezeichnet einen Demodulator. Bezugszeichen 5 bezeichnet ein als Ausgabe des Demodulators 4 erhaltenes und an einen Entzerrer 6 angelegtes, demoduliertes Signal. Ein vom Entzerrer 6 ausgegebenes, entzerrtes Signal wird an eine Dekodiereinrichtung 8 und eine Fehlerberechnungseinrichtung 9 angelegt. Bezugszeichen 10 bezeichnet einen an eine Wahrscheinlichkeitsberechnungseinrichtung 11 angelegten quadratischen Fehler. Eine als Ausgabe der Wahrscheinlichkeitsberechnungseinrichtung 11 erhaltene Wahrscheinlichkeit 12 wird an die Dekodiereinrichtung 8 angelegt, welche die dekodierten Daten 13 und eine geschätzte Bit-Fehlerrate 14 erzeugt.
  • Fig. 2 zeigt eine Anordnung der Fehlerberechnungseinrichtung 9. Gemäß Fig. 2 wird ein entzerrtes Signal 15 an eine Unterscheidungseinrichtung 16 angelegt. Ein Fehler 18 zwischen einem als Ausgabe der Unterscheidungseinrichtung 6 erhaltenen Unterscheidungssignal 17 und dein entzerrten Signal 15 wird berechnet und ein quadratischer Fehler 19, welcher ein Quadrat des Fehlers 18 ist, wird an eine Addiereinrichtung 20 angelegt, welche die Summe der quadratischen Fehler 21 erzeugt.
  • Nachstehend wird die Funktion der Vorrichtung nach dem Stand der Technik erläutert. In Fig. 1 wird mit der Basisstation 1 über die Sendeantenne 2 ein Signal an eine mobile Station gesendet. Die mobile Station empfängt dieses Signal der Empfangsantenne 3 und demoduliert es mit dem Demodulator 4 zur Erzeugung des demodulierten Signals 5, welches von dem Entzerrer 6 verwendet wird, welcher eine Verzerrung einer Wellenform des demodulierten Signals beseitigt und eine Bit-Fehlerrate verbessert, zur Erzeugung des entzerrten Signals 7, das an die Fehlerberechnungseinrichtung 9 und die Dekodiereinrichtung 8 angelegt wird. Wie in Fig. 2 dargestellt, wird in der Fehlerberechnungseinrichtung 9 die Polarität des entzerrten Signals 15 mit der Unterscheidungseinrichtung 16 festgestellt und wenn sie positiv ist, wandelt sie das entzerrte Signal 15 zu einem Wert 1 um und wenn sie negativ ist, wandelt sie das entzerrte Signal zu einem von -1 um. Dann wird zur Erzeugung des Fehlers 18 eine Differenz zwischen dem entzerrten Signal 15 und dem Identifikationssignal 17 berechnet. Der Fehler 18 wird dann zur Erzeugung des quadratischen Fehlers 19, welcher zur Erzeugung der Summe der quadratischen Fehler 21 an die Addiereinrichtung 20 angelegt wird, quadriert.
  • Wenn das entzerrte Signal 15 keinen Fehler enthält, entspricht die Summe der quadratischen Fehler 21 der Stärke eines Rauschanteils des entzerrten Signals 15 und aus der Summe der quadratischen Fehler kann direkt eine Bit-Fehlerrate des entzerrten Signals 15 ermittelt werden. Wenn ein Fehler auftritt, entspricht die Summe der quadratischen Fehler 21 jedoch nicht dieser Stärke und daraus kann keine Bit-Fehlerrate ermittelt werden.
  • Fig. 3 zeigt das entzerrte Signal 15 und den quadratischen Fehler 19 und eine Wahrscheinlichkeit des Auftretens davon, wenn die Sendedaten einen Wert von -1 aufweisen und das Unterscheidungssignal 17 einen Wert von -1 aufweist (kein Fehler), selbst wenn das entzerrte Signal 15 positiv ist. Durch diese Berechnung entspricht die Summe der quadratischen Fehler 21 der Stärke des Rauschanteils des entzerrten Signals 15. Weil das Unterscheidungssignal 17 einen Wert von 1 aufweist wenn das entzerrte Signal 15 positiv ist, tritt der quadratische Fehler 19 jedoch tatsächlich in der in Fig. 4 dargestellten Weise auf, in der er kleiner ist als ein echter Rauschanteil. Der als Ausgabe der Fehlerberechnungseinrichtung 9 erhaltene quadratische Fehler wird an die Wahrscheinlichkeitsberechnungseinrichtung 11 angelegt, welche die Wahrscheinlichkeit 12 berechnet. Die Dekodiereinrichtung 8 führt eine gewichtete Unterscheidungsdekodierung auf Grundlage der Wahrscheinlichkeit 12 und des entzerrten Signals 7 aus, um die dekodierten Daten 13 mit einer niedrigen Fehlerrate zu erzeugen. Darüber hinaus kodiert die Dekodiereinrichtung 8 die dekodierten Daten 13, um ein von der Basisstation gesendetes Muster zu simulieren, und vergleicht dieses mit dem entzerrten Signal 7, um eine geschätzte Bit-Fehlerrate 14 zu erzeugen.
  • (Der abgeleitete Fehler 14 wird für einen Bericht über die Qualität einer Leitung zur Basisstation benotigt). Wie vorstehend erläutert, weist die Dekodiereinrichtung nach dem Stand der Technik die folgenden Probleme auf: (1) Es wird eine Rückkodierung mit der Dekodiereinrichtung 8 benötigt, weil die Fehlerrate nicht direkt aus der Summe der quadratischen Fehler 10 ermittelt werden kann, da die Summe der Fehler kleiner ist als der echte Rauschanteil, wenn ein Fehler auftritt; (2) die ermittelte Fehlerrate enthält einen Fehler, weil das kodierte Signal nicht das von der Basisstation gesendete Nuster darstellt, wenn ein Fehler darin enthalten ist, und (3) die Bit- Fehlerrate der dekodierten Daten ist höher als diejenige, welche erhalten wird, wenn die Bit-Fehlerrate verwendet wird, weil angenommen wird, daß eine bessere Redundanz erhalten werden kann, wenn die Fehlerrate bei der Wahrscheinlichkeitsberechnung verwendet wird, als wenn die Summe der quadratischen Fehler 10 verwendet wird, weil die Wahrscheinlichkeit 12 gemäß der Fehlerrate addiert werden sollte.
  • Koralek R.W. et al.: "Viterbi Decoder Synchronization and BER Measurement Using Metric Values"., Proccedings of the 16th Annual Allerton Conference on Communication, Control and Computing, 4. - 6. Oktober 1978, Monticello, Illinois, USA, Seiten 354 - 363 erläutert eine Technik zum Schätzen einer Bit- Fehlerrate unter Verwendung einer Viterbi-Dekodiereinrichtung. Bei dieser Technik wird die Differenz zwischen dem maximalen Wert und dem minimalen Wert metrischer Werte benutzt und die Bit-Fehlerrate wird nach der Viterbi-Dekodierfunktion geschätzt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Datendekodiervorrichtung, bei der keine Kodierung mit der Dekodiereinrichtung benötigt wird, eine Verbesserung der Genauigkeit der abgeleiteten Fehlerrate erhalten wird und eine geeignetere Wahrscheinlichkeit erzeugt wird, als diejenige, die mit der Vorrichtung nach dem Stand der Technik erhältlich ist.
  • Zur Lösung der oben angegebenen Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Fehlerratenableitungseinrichtung zum Schätzen der Fehlerrate auf Grundlage der Summe der quadratischen Fehler zwischen der Fehlerberechnungseinrichtung und der Wahrscheinlichkeitsberechnungseinrichtung bereitgestellt, um die Notwendigkeit der Kodierung mit der Dekodiereinrichtung zu beseitigen.
  • Erfindungsgemäß wird bereitgestellt eine Datendekodiervorrichtung mit:
  • einem Demodulator zum Demodulieren eines empfangenen Signals;
  • einem Entzerrer zum Beseitigen einer auf dem Übertragungsweg hinzugekommenen Verzerrung von der demodulierten Ausgabe des Demodulators, um ein entzerrtes Ausgabesignal zu erzeugen;
  • einer Fehlerberechnungseinrichtung zum Berechnen einer Summe der quadratischen Fehler auf Grundlage des entzerrten Ausgabesignals;
  • einer Wahrscheinlichkeitsberechnungseinrichtung zum Berechnen einer Wahrscheinlichkeit;
  • einer Dekodiereinrichtung zum Dekodieren von Daten auf Grundlage des entzerrten Ausgabesignals und der Wahrscheinlichkeit,
  • wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist durch
  • eine Fehlerratenschätzeinrichtung zum Schätzen einer Bit- Fehlerrate auf Grundlage der Summe der quadratischen Fehler durch
  • Ermitteln eines S/N-Verhältnisses aus der Summe der quadratischen Fehler mittels einer ersten Formel und
  • Ermitteln der Bit-Fehlerrate aus dem S/N-Verhältnisses mittels einer zweiten Formel, die von dem verwendeten Modulationssystem abhängt, wobei
  • die Wahrscheinlichkeitsberechnungseinrichtung die Wahrscheinlichkeit auf Grundlage der mit der Schätzeinrichtung geschätzten Bit-Fehlerrate berechnet und
  • die erste Formel dargestellt wird durch
  • wobei Nγ darstellt: Mittlerer quadratischer Fehler (Summe der quadratischen Fehler/Anzahl der Abtastungen)
  • Weil erfindungsgemäß die Fehlerratenschätzeinrichtung zum Schätzen der Fehlerrate auf Grundlage der Summe der quadratischen Fehler zwischen der Fehlerberechnungseinrichtung und der Wahrscheinlichkeitsberechnungseinrichtung vorgesehen ist, ist das Kodieren mit der Dekodiereinrichtung nicht notwendig, die Genauigkeit der geschätzen Fehlerrate wird verbessert und die Dekodiereingenschaften werden ebenfalls verbessert.
  • Nachstehend wird die Erfindung lediglich beispielsweise unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Dekodiereinrichtung nach dem Stand der Technik,
  • Fig. 2 ein Blockdiagramm einer Fehlerberechnungseinrichtung, welche einen Teil der Datendekodiervorrichtung bildet,
  • Fig. 3 ein Diagramm der Fehlereigenschaften, die mit der Fehlerberechnungseinrichtung ermittelt werden (wenn kein Unterscheidungsfehler enthalten ist),
  • Fig. 4 ein Diagramm der Fehlereigenschaften, die mit der Fehlerberechnungseinrichtung ermittelt werden (wenn ein Unterscheidungsfehler enthalten ist) und
  • Fig. 5 ein schematisches Blockdiagramm einer Ausführungsforin der erfindungsgemäßen Datendekodiervorrichtung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Fig. 5 zeigt eine Anordnung einer Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 5 bezeichnet das Bezugszeichen 31 eine Basisstation, Bezugszeichen 33 bezeichnet eine Empfangsantenne einer mobilen Station und Bezugszeichen 34 bezeichnet einen Demodulator, welcher ein RF (Hochfrequenz)signal, welches mit der Antenne 33 erzeugt wird, zum Erhalt eines Grundbandsignals demoduliert. Bezugszeichen 35 bezeichnet ein als Ausgabe des Demodulators 34 erhaltenes demoduliertes Signal, welches an einen Entzerrer 36 angelegt wird. Einzelheiten des Entzerrers 36 sind in "ADAPTIVE EQUALIZATION IN TDMA DIGITAL MOBIL RADIO" von Uesugi et al, IEEE Global Telecommunications Conference and Exhibition 1989, Conference Record, Band 1 von 3, Seiten 95 - 101, 27. - 30. November 1989, Dallas, Texas erläutert. Ein als Ausgabe des Entzerrers 36 erhaltenes, entzerrtes Signal wird an eine Dekodiereinrichtung 38 und eine Fehlerberechnungseinrichtung 39 angelegt. Die Fehlerberechnungseinrichtung 39 entspricht der in Fig. 2 dargestellten Fehlerberechnungseinrichtung. Bezugszeichen 40 bezeichnet einen quadratischen Fehler, welcher an eine Fehler-Schätzeinrichtung 41 angelegt wird. Eine als Ausgabe der Bit- Fehlerratenschätzeinrichtung 41 erhaltene geschätzte Bit- Fehlerrate wird an eine Wahrscheinlichkeitsberechnungseinrichtung 43 angelegt und als geschätzter Fehler 46 ausgegeben. Eine als Ausgabe der Wahrscheinlichkeitsberechnungseinrichtung 43 erhaltene Wahrscheinlichkeit 44 wird an die Dekodiereinrichtung 38 angelegt, welche mit einem Viterbi-Dekodierverfahren dekodierte Daten 45 erzeugt.
  • Nachstehend wird die Funktion dieser Ausführungsform erläutert. Mit der Basisstation 31 wird über die Sendeantenne 32 ein RF-Signal an die mobile Station gesendet. Die mobile Station empfängt das RF-Signal mit der Empfangsantenne 33 und demoduliert es mit dein Demodulator 34 zum Erhalt eines Grundbandsignals, das von dem Entzerrer 36 zur Erzeugung des demodulierten Signal 35 zu verwenden ist. Der Entzerrer 36 beseitigt eine Verzerrung einer Wellenform des demodulierten Signals 35, verbessert eine Bit-Fehlerrate, erzeugt das entzerrte Signal 37 und legt es an die Fehlerberechnungseinrichtung 39 und die Dekodiereinrichtung 38 an. Die Fehlerberechnungseinrichtung 39 berechnet die Summe der quadratischen Fehler 40 genauso wie im Stand der Technik. Ein S/N-Verhältnis (Signal/Rausch-Verhältnis) der Summe der quadratischen Fehler 40 und das entzerrte Signal 37 weisen die durch die Formel (1) dargestellte Beziehung zueinander auf:
  • in der Nγ bedeutet: mittlerer quadratischer Fehler (Summe der quadratischen Fehler/Anzahl der Abtastungen)
  • Es wird angenommen, daß eine Amplitude des entzerrten Signals die Form einer bei
  • zentierten Normalverteilung mit einer Varianz von
  • aufweist.
  • In der Bit-Fehlerrateschätzeinrichtung kann die geschätzte Bit-Fehlerrate 42 auf Grundlage einer inversen Funktion der Formel (1) und einer Formel, welche eine Beziehung zwischen S/N und der Bit-Fehlerrate (welche mit einem Modulations-/Demodulationssystem ermittelt wird. Formel (2) zeigt ein Beispiel einer kohärenten Erfassung eines MSK) darstellt, bestimmt werden.
  • in der Pe bedeutet: Bit-Fehlerrate einer kohärenten Erfassung eines MSK
  • Die geschätzte Bit-Fehlerrate 42 wird so wie sie ist als geschätzte Bit-Fehlerrate 46 ausgegeben und darüber hinaus zur Erzeugung der Wahrscheinlichkeit 44 an die Wahrscheinlichkeitsberechnungseinrichtung 43 angelegt. Die Dekodiereinrichtung 38 führt eine gewichtete Entscheidungsdekodierung auf Grundlage der Wahrscheinlichkeit 44 und des entzerrten Signals 37 aus, um die eine niedrige Bit-Fehlerrate aufweisenden, dekodierten Daten 45 zu erzeugen.
  • Weil die geschätzte Bit-Fehlerrate 42 auf Grundlage der Summe der quadratischen Fehler 40 mit der Bit-Fehlerrateschätzeinrichtung 41 bestimmt werden kann, ist es nicht notwendig, sie zum Vergeich mit der Dekodiereinrichtung 38 zu kodieren. Weil die geschätzte Bit-Fehlerrate 46 ohne Rücksicht kodieren. Weil die geschätzte Bit-Fehlerrate 46 ohne Rücksicht auf das Vorliegen oder Nichtvorliegen des Fehlers bestimmt wird, wird ferner die Genauigkeit verbessert. Weil von der Wahrscheinlichkeitsberechnungseinrichtung 43 die geschätzte Bit-Fehlerrate 42 verwendet wird, wird zusätzlich diejenige Wahrscheinlichkeit 44, welche einer optimalen Wahrscheinlichkeit am nächsten liegt, bestimmt und die Bit-Fehlerrate nach der Dekodierung kann verbessert werden.

Claims (4)

1. Datendekodiervorrichtung mit:
einem Demodulator (34) zum Demodulieren eines empfangenen Signals;
einem Entzerrer (36) zum Beseitigen einer auf dem Übertragungsweg hinzugekommenen Verzerrung von der demodulierten Ausgabe des Demodulators, um ein entzerrtes Ausgabesignal zu erzeugen;
einer Fehlerberechnungseinrichtung (39) zum Berechnen einer Summe der quadratischen Fehler auf Grundlage des entzerrten Ausgabesignals;
einer Wahrscheinlichkeitsberechnungseinrichtung (43) zum Berechnen einer Wahrscheinlichkeit;
einer Dekodiereinrichtung (38) zum Dekodieren von Daten auf Grundlage des entzerrten Ausgabesignals und der Wahrscheinlichkeit,
wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist durch
eine Fehlerratenschätzeinrichtung (41) zum Schätzen einer Bit-Fehlerrate auf Grundlage der Summe der quadratischen Fehler durch
Ermitteln eines S/N-Verhältnisses aus der Summe der quadratischen Fehler mittels einer ersten Formel und
Ermitteln der Bit-Fehlerrate aus dem S/N-Verhältnisses mittels einer zweiten Formel, die von dem verwendeten Modulationssystem abhängt, wobei
die Wahrscheinlichkeitsberechnungseinrichtung die Wahrscheinlichkeit auf Grundlage der mit der Schätzeinrichtung (41) geschätzten Bit-Fehlerrate berechnet und
die erste Formel dargestellt wird durch
wobei Nγ darstellt: Mittlerer quadratischer fehler (Summe der quadratischen Fehler/Anzahl der Abtastungen)
2. Datendekodiervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Fehlerberechnungseinrichtung Differenzen zwischen dem entzerrten Ausgabesignal und einer Polarität des entzerrten Ausgabesignals berechnet und die Summe der Quadrate dieser Differenzen berechnet.
3. Datendekodiervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die mit der Dekodiereinrichtung dekodierten Daten und die Bit-Fehlerrate gemeinsam ausgegeben werden.
4. Datendekodiervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Dekodiereinrichtung eine Viterbi-Dekodiereinrichtung ist.
DE69217329T 1991-11-20 1992-11-10 Datenentscheidungsverfahren Expired - Fee Related DE69217329T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3304414A JP2621716B2 (ja) 1991-11-20 1991-11-20 データ復号装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69217329D1 DE69217329D1 (de) 1997-03-20
DE69217329T2 true DE69217329T2 (de) 1997-08-28

Family

ID=17932716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69217329T Expired - Fee Related DE69217329T2 (de) 1991-11-20 1992-11-10 Datenentscheidungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5414737A (de)
EP (1) EP0543549B1 (de)
JP (1) JP2621716B2 (de)
DE (1) DE69217329T2 (de)
ES (1) ES2097290T3 (de)
NO (1) NO301398B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09284353A (ja) * 1996-04-18 1997-10-31 Matsushita Commun Ind Co Ltd 受信機
US5938790A (en) * 1997-03-04 1999-08-17 Silicon Systems Research Ltd. Sequence error event detection and correction using fixed block digital sum codes
US6163571A (en) * 1998-04-24 2000-12-19 Ericsson Inc. Method for measuring received signal quality in a mobile wireless communication system
US6307899B1 (en) * 1998-06-16 2001-10-23 Ameritech Corporation Method and system for optimizing coding gain
JP2000341183A (ja) * 1999-05-31 2000-12-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 受信装置
JP3545726B2 (ja) * 2001-02-27 2004-07-21 松下電器産業株式会社 受信側装置
JP5425529B2 (ja) * 2009-06-08 2014-02-26 日本無線株式会社 ビット誤り率評価装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234954A (en) * 1979-01-24 1980-11-18 Ford Aerospace & Communications Corp. On-line bit error rate estimator
JPS61135234A (ja) * 1984-12-06 1986-06-23 Nec Corp 軟判定しきい値制御方式

Also Published As

Publication number Publication date
DE69217329D1 (de) 1997-03-20
NO924464L (no) 1993-05-21
ES2097290T3 (es) 1997-04-01
JP2621716B2 (ja) 1997-06-18
US5414737A (en) 1995-05-09
EP0543549A2 (de) 1993-05-26
EP0543549B1 (de) 1997-02-05
NO301398B1 (no) 1997-10-20
EP0543549A3 (en) 1993-09-08
JPH05145525A (ja) 1993-06-11
NO924464D0 (no) 1992-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69029330T2 (de) Weich entscheidendes dekodieren mit kanalentzerrung
EP0428199B1 (de) Kanalschätzer enthaltender Empfänger für digitales Übertragungssystem
DE69331571T2 (de) Bidirektionell arbeitende Methode zur Demodulation und Demodulator
EP1130867A2 (de) Empfänger und Verfahren zum Detektieren und Dekodieren eines DQPSK-modulierten und kanalkodierten Empfangssignals
DE69131167T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum entzerren eines verzerrten signals in einem empfänger
DE69621252T2 (de) Empfangsverfahren und empfänger
DE69132265T2 (de) Reduzierung von Interferenzen in RF-Signalen
DE69129768T2 (de) Störungsunempfindlicher Raumdiversityempfänger
DE69927277T2 (de) Eine Mobilstation mit einer Auswahl zwischen zwei Entzerrern
DE69228466T2 (de) Maximalwahrscheinlichkeitssequenzschätzer
DE60220616T2 (de) System und Verfahren zur entscheidungsgerichteten Signal-zu-Rausch-Verhältnis-Schätzung während des Betriebs
DE69322022T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur schätzung von wichtungsparametern in einem empfänger
DE69729709T2 (de) Entzerrer mit einem folgeschätzungsverfahren mit zustandsverkleinerung für einen empfänger in einem digitalen übertragungssystem
DE602006000405T2 (de) Methode und Vorrichtung zur blinden Detektion, und Kommunikationsempfänger
DE69621499T2 (de) Kalkulator zur Abschätzung der Maximalwahrscheinlichkeits-Abfolge und Verfahren hierfür
DE102006053960B4 (de) Verfahren zum Korrigieren eines Soft-Decision-Werts, Computerprogrammprodukt für das Gleiche und Empfangsvorrichtung für das Gleiche
DE69012492T2 (de) Methode zur Erzeugung von Qualitätsfaktoren für binäre Zahlen erhalten durch Viterbi-Analyse eines Signals.
DE4429525A1 (de) Kombinations-Mehrwege-Empfänger für Mobil- und Innenbereich-Funkkanäle
DE60032109T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Kanalschätzung in einem Funkvermittlungssystem
DE19827815B4 (de) Empfänger
DE10043743A1 (de) Automatische Frequenzkorrektur für Mobilfunkempfänger
DE69007506T2 (de) Methode zur Steuerung der Frequenz eines kohärenten Radioempfängers und Gerät zur Ausführung der Methode.
DE69217329T2 (de) Datenentscheidungsverfahren
DE69005634T2 (de) Raumdiversity-mobilfunkempfänger.
DE69932118T2 (de) Kanalschätzung unter Verwendung von Weichentscheidungsrückkoppelung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee