[go: up one dir, main page]

DE69214758T2 - Wiederverwendbarer Teppich - Google Patents

Wiederverwendbarer Teppich

Info

Publication number
DE69214758T2
DE69214758T2 DE69214758T DE69214758T DE69214758T2 DE 69214758 T2 DE69214758 T2 DE 69214758T2 DE 69214758 T DE69214758 T DE 69214758T DE 69214758 T DE69214758 T DE 69214758T DE 69214758 T2 DE69214758 T2 DE 69214758T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nylon
carpet
pile yarn
film
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69214758T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69214758D1 (de
Inventor
Robert N Armstrong
Thomas F Corbin
Otto M Ilg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
BASF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Corp filed Critical BASF Corp
Publication of DE69214758D1 publication Critical patent/DE69214758D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69214758T2 publication Critical patent/DE69214758T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/04Carpet fasteners; Carpet-expanding devices ; Laying carpeting; Tools therefor
    • A47G27/0406Laying rugs or mats
    • A47G27/0418Fasteners; Buttons; Anchoring devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0076Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being a thermoplastic material applied by, e.g. extrusion coating, powder coating or laminating a thermoplastic film
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2201/00Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
    • D06N2201/02Synthetic macromolecular fibres
    • D06N2201/0263Polyamide fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/06Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/065Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/04Foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/10Particulate form, e.g. powder, granule
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2207/00Treatments by energy or chemical effects
    • D06N2207/12Treatments by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation
    • D06N2207/123Treatments by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation, e.g. IR, UV, actinic light, laser, X-ray, gamma-ray, microwave, radio frequency
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/16Properties of the materials having other properties
    • D06N2209/1628Dimensional stability
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2213/00Others characteristics
    • D06N2213/02All layers being of the same kind of material, e.g. all layers being of polyolefins, all layers being of polyesters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23993Composition of pile or adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
    • Y10T428/24017Hook or barb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Automatic Embroidering For Embroidered Or Tufted Products (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Teppichherstellung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Teppichkonstruktion, die vollständig recyclingfähig ist.
  • Angesichts der Verknappung der Deponieräume, der Erschöpfung der Rohstoffe und der Erkenntnis, daß die natürlichen Ressourcen der Erde nicht grenzenlos sind, gewinnt die stoffliche Wiederverwertung zunehmend an Bedeutung. Diesbezüglich haben synthetische Polymere aufgrund der Vermischung mit anderen Materialien sowie der scheinbar nicht ohne weiteres zum Erhalt von wertvollen Rohstoffen umkehrbaren Polymerbildungsreaktion schon immer Probleme aufgeworfen. Von gewissen Polyamiden ist allerdings bekannt, daß sie hydrolytisch abbaubar und wiederverwertbar sind. Insbesondere bei Nylon 6 werden die monomeren Ausgangsstoffe aus den Polymerabfällen wiedergewonnen und bei der Herstellung von Chemiefasern eingesetzt. Der Literatur kann man Verfahren zur Aufarbeitung solcher Monomere und Polymere entnehmen. In L.A. Dmitrieva et al., "Regeneration of ε-caprolactam from Wastes in the Manufacture of Polycaproamide Fibres and Yarns", Fibre Chemistry, März 1986, S. 229-241, werden Verfahren zur Verwertung von Abfällen aus Polycaprolactam (Nylon 6) beschrieben.
  • Es gibt generell zwei Verfahren zur Verwertung von Nylon-6-Abfällen. Beim ersten dieser Verfahren werden die Nylon-6-Abfälle, zum Beispiel durch Extrusion, wieder zu nützlichen Gegenständen aufgearbeitet. Dieses Konzept wird in der US-PS 4,143,001 von Raab et al. demonstriert.
  • Beim zweiten Verfahren erfolgt eine chemische Aufarbeitung durch Depolymerisation. Verfahren zur Depolymerisation von festen Polyamidabfällen sind bekannt. In der US-PS 2,343,174 von Edison et al. erfolgt zum Beispiel ein genereller hydrolytischer Abbau mittels Wasserdampf. In der US-PS 3,988,406 von Nakamura et al. wird die Verwertung von Polyamidabfällen durch Depolymerisation unter Hitze gezeigt.
  • Unter den durch Depolymerisation zum Monomer zurückspaltbaren Polyamiden ist auch Nylon 6. In der USPS 4,107,160 von Dicoi et al. wird zum Beispiel die Verwertung von festen Nylon-6-Abfällen aus der Endverarbeitung von Nylon 6, niedrigmolekularen Oligomeren und Monomerresten aus der Polykondensation von Caprolactam beschrieben.
  • In der WO 89/09561 wird ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Florteppichen durch Einarbeitung eines Polgarns aus der Gruppe Wolle, Baumwolle, Rayon, Polypropylen, Nylon 6, Nylon 66 und Polyester in einem Grundgewebe zur Bildung einer Polschicht beschrieben, bei dem man die Polschicht mit 0,1 bis 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Polgarns, eines hitzeaktivierbaren Bindemittelpulvers mit einem Schmelzpunkt von 110 bis 170ºC bei normaler Luftfeuchtigkeit und mit einem Teilchengrößenbereich von 1 bis 300 Mikron bestreut, dann ausreichend erhitzt, um das Bindepulver weitgehend aufzuschmelzen, und anscchließend kühlt, um die Schmelze zu verfestigen, um im Garn zwischen sich kreuzenden Fasern Bindesegel zu erzeugen, wobei man eine erhöhte Noppenfestigkeit und eine verbesserte Verschleißfestigkeit des Teppichs erhält.
  • Wenn nun auch die Rückgewwinnung von Rohstoffen aus Polymerabfälen oder gebrauchten Kunststoffprodukten allgemein als erstrebenswert gilt, gibt es bekanntlich einige Produkte, die sich nicht ohne weiteres wieder aufarbeiten lassen. Insbesondere Bauteile aus Verbundstoffen aus mehreren Materialien stellen ein Probem dar. Besonders interessant sin din diesem Zusamenhang pollymere Materialien in Teppichen. In herkömmlichen Teppichen sind nämlich verschiedeneste Materialien eng miteinander verbunden. So sind zum Beispiel in herkömmlichen Teppichen die Noppen häufig aus Nylon 6, das Grundgewebe aber unter anderem auch aus Jute, Polypropylen und Latex. Zudem kann die Latex noch Füllstoffe wie Calciumcarbonat, Ton oder Aluminiumhydrat enthalten. Die chemische und physikalische Beschaffenheit dieser Materialien bedeutet, daß die Rückgewinnung von ε-Caprolactam aus Nylon-6-Teppichen bisher für die Praxis als zu aufwendig, teuer und umständlich galt.
  • Außerdem hat Nylon 6 unterhalb des Schmelzpunkts nur einen relativ engen Bereich der thermischen Verformbarkeit. Aufgrund dieser Eigenschaft von Nylon 6 sind Nylon-6-Artikel schwieriger zu fertigen als zum Beispiel Polypropylen, das über einen viel breiteren Temperaturbereich der thermischen Verformbarkeit verfügt. Artikel, die enge Verbünde verschiedener Bauteile aus Nylon 6 darstellen, sind immer noch aufwendig herzustellen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen zu 100% aus Nylon 6 bestehenden Teppichs, bei dem man ein Polgarn aus Nylon 6 in ein Trägermaterial aus Nylon 6 so einbindet, daß der Teppich eine im verlegten Zustand sichtbare Nutzfläche und eine Rückseite aufweist, und das Polgarn im Trägermaterial mit geschmolzenem oder gelöstem Nylon 6 fixiert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfidnung war es, eine verbesserte Nylon-6-Teppichkonstruktion zur Verfügung zu stellen.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile sind für den einschlägigen Durchschnittsfachmann ohne weiteres aus dem Folgenden ersichtlich.
  • Zum besseren Verständnis der Grundzüge der vorliegenden Erfindung folgen detaillierte Beschreibungen konkreter Ausführungsformen der Erfindung. Dabei versteht es sich jedoch, daß die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt ist und daß sie auch solche Änderungen und Weiterentwicklungen und solche weiteren Anwendungen der Grundzüge der Erfindung mit umfaßt, die dem einschlägigen Durchschnittsfachmann normalerweise dazu einfallen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen zu 100% aus Nylon 6 bestehenden Teppichs. Erfindungsgemäß wird ein Polgarn aus Nylon 6 in ein Trägermaterial aus Nylon 6 so eingebunden, daß Garn und Trägermaterial einen Teppich bilden. Das Polgarn wird mit soviel geschmolzenem Nylon 6 im Trägermaterial fixiert, daß eine ausreichende Noppenfestigkeit gewährleistet ist. Ausreichende Noppenfestigkeit bedeutet, daß die Noppen nicht mit einer Kraft aus dem Träger herausziehbar sind, die wesentlich geringer ist als die Reißfestigkeit des Polgarns. Damit ist gewährleistet, daß das Polgarn nicht durch mechanische Kräfte, wie sie bei normalem Gebrauch durch Begehen, Staubsaugen und Shampoonieren auftreten können, aus dem Träger herausgezogen werden können.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens. In der Figur 1 wird von der Lieferrolle 11 ein unverfestigter Teppich 10 zugeführt. Er besteht aus einem Grundgewebe oder einer anderen Trägerstruktur aus Nylon 6, in die ein Polgarn aus Nylon 6 in der Regel durch Tuften oder Weben eingebunden ist. Der unverfestigte Teppich 10 wird mit der Polschicht nach unten angeliefert, so daß seine Rückseite oben ist. Der unverfestigte Teppich 10 kommt nun in den Einwirkungsbereich der Fixiervorrichtung 12, in der eine Rückenausrüstung aus Nylon 6 auf den Teppich aufgetragen wird. Dabei kann die Rückenausrüstung in verschiedenen Einsatzformen zur Anwendung gelangen. Als Rückenausrüstung kann man also zum Beispiel einen Film aus Nylon 6, ein Pulver aus Nylon 6, einen aus Nylon 6 bestehenden Bestandteil einer Klettbefestigung, eine Lösung von Nylon 6 oder eine Schmelze aus Nylon 6 einsetzen. Die Fixiervorrichtung 12 hat allgemein die Aufgabe, die Rückenausrüstung auf der Rückseite des s Teppichs zu befestigen. Pol, Träger und Beschichtung werden dabei fester Bestandteil des einheitlichen Teppichkonstrukts.
  • Im einzelnen kann es sich bei der Fixiervorrichtung 12 um eine strukturierte Kalanderwalze handeln, die auf einer solchen Temperatur gehalten wird, daß Nylon 6 an den Punkten, wo der Teppich mit der strukturierten Kalanderwalze in Berührung kommt, punktförmig schmilzt. Zum Schutz des Polgarns gegen die Hitze der Kalanderwalze kann gegebenenfalls eine gegebenenfalls gekühlte Walze 14 auf der Polschichtseite des unverfestigten Teppichs 10 anliegen. Dabei eignet sich ein Kalandrieren aus teppichkonstruktionstechnischen Gründen mehr bei Webteppichen als bei Tuftingteppichen. Ein Webteppich hat nämlich nach einem Punktschmelzen noch eine ausreichende Festigkeit, ein Herauslösen des Polgarns zu verhindern. Bei einem Tuftingteppich ist dagegen jede Noppe einzeln im Träger zu fixieren.
  • Eine weitere Fixiermöglichkeit besteht in der rückseitigen Beschichtung des unverfestigten Teppichs mit einem Film aus geschmolzenem Nylon 6. Dabei wird gegebenenfalls die Kühlwalze 14 verwendet, um ein Überhitzen und Schmelzen oder Verformen des Polgarns zu verhindern. Bei diesem Verfahren der Filmfixierung kann man als Fixiervorrichtung 12 einen Extruder einsetzen, der schmelzflüssiges Nylon 6 etwa als Filament oder Film rückseitig auf den unverfestigten Teppich aufextrudiert. Durch das Hartwerden des schmelzflüssigen Nylon 6 auf der Rückseite des Teppichs werden die Noppen ausreichend fest im Trägermaterial fixiert. Alternativ dazu kann man auch einen vorgefertigten Film aus Nylon 6 rückseitig auf dem unverfestigten Teppich aufbringen. Durch die Wärmequelle 15 wird der Film auf mindestens den Klebepunkt der Nylon-6-Substanz des Films erhitzt. Das schmelzflüssige Nylon 6 fixiert das Polgarn im Trägermaterial.
  • Es gibt verschiedene Verfahren zur Erhitzung des vorgegossenen Films. Bei der Wärmequelle 15 kann es sich zum Beispiel um eine beheizte Kalanderwalze handeln, die auf einer zum Schmelzen des Films aus Nylon 6 gerade ausreichenden Temperatur gehalten wird. Weiterhin kann es sich bei der Wärmequelle 15 um eine Beflammung oder Infrarotbestrahlung handeln, nach der sich fast unmittelbar eine Kühlung mit dem Wärmetauscher 18 anschließt.
  • Eine weitere Möglichkeit, den Teppich im Trägermaterial zu fixieren, besteht darin, daß man ein Nylonpulver auf die Rückseite des Teppichs aufbringt und dann ganz analog den Film auf seinen Schmelzpunkt erhitzt. Nach dieser Ausführungsform setzt man als Fixiervorrichtung 12 einen Pulvertrichter ein, der den Teppich rückseitig mit Pulver beliefert, ehe er in den Einwirkungsbereich der Wärmequelle 15 gelangt.
  • Ferner kann man die Fixierung des Polgarns im Trägermaterial durch rückseitigen Lösungsauftrag bewerkstelligen, wobei man mit einer Lösung aus Nylon 6 und einer mindestens ein Lösungsmittel für Nylon 6 enthaltenden Flüssigkeit beschichtet. Beispielsweise kann man die Teppichrückseite mit einem dünnen Film aus Ameisensäure oder Essigsäure benetzen und kurz danach Nylonfilm oder -pulver zusetzen. Gegebenenfalls kann man das Ganze anschließend zur Verbesserung der Haftung durch Kalanderwalzen führen. Einem Nylonfilm ist ein textiles Flächengebilde aus Nylon, bei dem es sich um ein Gewebe oder einen Vliesstoff handeln kann, vorzuziehen. Die Porosität des textilen Flächengebildes fördert nämlich die Lösungsmittelentfernung im nächsten Verfahrensschritt. Dabei wird der mit der Lösung beschichtete Teppich zur Entfernung des Lösungsmittels aus der Lösung im Wärmetauscher 18 erhitzt, wobei Nylon 6 zurückbleibt. Dabei werden Träger und Pol durch den mindestens ein Lösungs- oder Weichmachmittel für Nylon 6 enthaltenden Lösungsauftrag angelöst oder angeweicht, so daß Beschichtung, Pol und Träger zu einem gewissen Grad miteinander koaleszieren. Nach Entfernung des Lösungsmittels verbleibt ein im Trägermaterial fixiertes Polgarn.
  • Bei allen Fixierverfahren kann man die Haftung dadurch verbessern, daß man den Teppich mit Rückenausrüstung im noch fließfähigen Zustand des geschmolzenen oder angelösten Nylons durch Kalanderwalzen führt.
  • Nach der erfolgten Fixierung, bei der die Rückenausrüstung zugeführt wurde, wird der verfestigte Teppich 20 auf der Rolle 21 aufgenommen. Der Teppich 20 kann allen üblichen Behandlungen unterworfen werden, wie Färben, Fleckenschutzausrüstung usw. In der Regel sollte ein Färben schon vor der Fixierung stattfinden. Beim Färbevorgang müssen nämlich Flüssigkeiten den Teppich durchströmen können. Eine nichtporöse Rückenbeschichtung könnte diese Durchströmung erschweren. Sprüh- und Schaumbehandlungen werden jedoch in der Regel erst nach der Fixierung durchgeführt. Das Verlegen kann nach allen, für herkömmliche Teppiche geeigneten Verfahren erfolgen.
  • In einigen Fällen ist es natürlich sehr wünschenswert, den Teppich 20 mittels einer zusätzlichen Rückenausrüstung formbeständig zu machen. Als solche zusätzliche Rückenausrüstung kann man zum Beispiel einen ein Schaummittel enthaltenden Film aus geschmolzenem Nylon 6 einsetzen. Dieser Film wird auf die Teppichrückseite aufextrudiert und so lange in einem schmelzflüssigen Zustand gehalten, bis der Film einen Schaum entwickelt. Dabei entwickelt der Film gleichzeitig auch eine Haf tverbindung mit der Rückseite des Teppichs.
  • Nach einem weiteren Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens erübrigt sich die zusätzliche Rückenausrüstung, wenn man genügend Beschichtung, Film, Pulver oder anderes Rückenbeschichtungsmaterial aus Nylon 6 zuführt, um zu fixieren und den fixierten Teppich 20 formbeständig zu machen. Ein solcher Teppich besteht dann vollständig aus Nylon 6. Der erfindungsgemäß hergestellte Nylon-6-Teppich ist leichter stofflich wiederzuverwerten als herkömmliche Teppiche, die Jute, Latex, Urethan und andere Erst- und Zwei trückenmaterialien enthalten.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Teppich aus 100% Nylon 6. Diesen Teppich kann man wie oben beschrieben mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellen. Der erhaltene Teppich hat eine Nutzfläche und einen Erstrücken aus Nylon. Es ist auch möglich, einen Teppich wie oben beschrieben ohne zusätzlichen Rücken herzustellen, wenn man die Rückenausrüstung aus Nylon in einer ausreichenden Menge zur Verfügung stellt, um den Teppich formbeständig zu verfestigen.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in Figur 2 zu sehen. Ein Teppich 50 besteht aus zwei Teilen, einem Unterteil 51 und einem Oberteil 52. Unterteil 51 und Oberteil 52 sind nicht permanent miteinander verbunden. Vielmehr sind sie über Befestigungsmittel 53 lösbar miteinander verbunden. Als Befestigungsmittel 53 kann man Klettbefestigungen wählen, bei denen ein Befestigungsteil 54 zu dem Unterteil 51 und das zweite Befestigungsteil 55 zum Oberteil 52 gehören. Das zweite Befestigungsteil 55 besteht aus Nylon 6, so daß das ganze Oberteil aus Nylon 6 besteht und somit recyclingfähig ist.
  • Das Unterteil 51 enthält eine Polsterung 57. Als Polsterung 57 kann man zum Beispiel eine Vliesmatte aus Nylon 6 einsetzen.
  • Zu dem Oberteil 52 gehören Träger 58 und Polgarn 59. Das als Noppen dargestellte Polgarn 59 könnte auch eingewebt sein. Das Oberteil 52 kann gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zu 100% aus Nylon hergestellt sein. Beim Austausch kann man das Oberteil leicht ohne Beschädigung des Unterteils abtrennen. Nach der Abtrennung kann man das Oberteil zu ε-Caprolactam zur Wiederverwendung in Nylon-6-Teppichen oder anderen Nylon-6-Produkten zurückspalten. Ein neuer Teppich des gleichen Typs ist leicht zu verlegen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden detaillierten Beispiele näher erläutert. Diese Beispiele dienen nur der Veranschaulichung und sollen nicht den sachlichen Schutzbereich einschränken.
  • Beispiel 1
  • Nach einem herkömmlichen Verfahren stellt man ein Nylon-6-BCF-Teppichgarn einer relativen Viskosität von 2,7, gemessen in 1 gewichtsprozentiger Lösung in 96 gewichtsprozentiger H&sub2;SO&sub4;, mit einem Titer von 1050 den f 68 und einem trilobalen Querschnitt her. In einem anschließenden Zwirnverfahren werden zwei dieser Garne gefacht und miteinander mit etwa 4,3 Drehungen pro Zoll (1,7 Drehungen pro cm) drallruhig verzwimt. Der erhaltene einstufige Zwirn wird bei 260ºF (127ºC) auf einer Superba-Kontinuethermofixiermaschine thermofixiert und dann zur Herstellung eines ganz aus Nylon 6 bestehenden Teppichs eingesetzt.
  • Als Trägermaterial für die BCF-Nutzschicht wird ein aus 0,11 mm dicken und 1,36 mm breiten Nylon-6- Spleißfilmbändchen gewobenes Grundgewebe mit einem Flächengewicht von 180 g/m² eingesetzt. Der Spleißfilm wurde nach einem herkömmlichen Spleißfilmverfahren hergestellt, indem Nylon 6 einer relativen Viskosität von 4,05, gemessen in 1 gewichtsprozentiger Lösung in 96 gewichtsprozentiger H&sub2;SO&sub4;, über eine Breitschlitzdüse auf eine Kühlwalze extrudiert und mit einer Anordnung von Drehmessern zerschnitten wurde und die erhaltenen Bändchen in einem Heizluftofen uniaxial verstreckt und getrennt aufgewickelt wurden. Das Gewebe wurde nach bekannten Webverfahren, wie sie für die Herstellung von Geweben für herkömmliche Erstrücken aus Polypropylen oder von Sandsackgeweben angewendet werden, hergestellt.
  • Auf einer Tuftingmaschine mit einer Teilung von 1/10 (Fäden/cm) wird ein Schnittflorteppich mit einem Flächengewicht von 42 Unzen/Quadratyard ( 1424 g/m²) und einer Florhöhe von 1/2 Zoll ( 1,27 cm) hergestellt. Anschließend wird der Teppich in einem herkömmlichen diskontinuierlichen Färbeverfahren in gewünschten Farbton gefärbt und fertiggestellt. Der gefärbte und fertiggestellte Teppich wird dann in eine Lösungsbeschichtungsmaschine eingeführt und trägerseitig mit einer Lösung von 8 Teilen Nylon 6 einer relativen Viskosität von 2,43 in einer Mischung von 46 Teilen Essigsäure (wäßrig, 80 Gew.-%) und 46 Teilen Ameisensäure (wäßrig, 80 Gew. -%) oder einer relativen Viskosität von 2,7, gemessen in 1 gewichtsprozentiger Lösung in 96 gewichtsprozentiger H&sub2;SO&sub4;, beschichtet. Der Teppich wird mit einer Geschwindigkeit von 12 Metern/min über den Walzenbeschichter geführt, wobei die am Walzenbeschichter angeordnete Rakel so eingestellt ist, daß man eine 0,1 mm dicke zusammenhängende Schicht Nylon 6 (nach dem Trocknen) als sekundäre Fixierschicht erhält. Unmittelbar nach Auftrag der Nylon-6-Lösung werden die Lösungsmittel in einem Heißumluftofen bei einer Trockentemperatur von etwa 110ºC entfernt, wobei der rückenbeschichtete Teppich auf einer Rollenwickelmaschine aufgewickelt wird. Die Lösungsmittel werden aus dem Trocknungsofen zurückgewonnen und wieder- für die Herstellung der Nylon- 6-Lösung eingesetzt.
  • Beispiel 2
  • Analog Beispiel 1 werden ein Teppichgarn, ein Trägermaterial und ein Schnittflorteppich jeweils aus Nylon 6 mit dem einzigen Unterschied hergestellt, daß der gefärbte und fertiggestellte, unverfestigte Teppich einer Schmelzbeschichtungsmaschine zugeführt wird, wie sie bei der Herstellung von schmelzbeschichtetem Papier und Verpackungsmaterial Verwendung findet. Aus zwei (2) Schmelzextrudern wird jeweils in einer Teppichbreite von 6 Fuß ( 1,83 m) ein Nylon 6 einer relativen Viskosität von 4,05, gemessen in 1 gewichtsprozentiger Lösung in 96 gewichtsprozentiger H&sub2;SO&sub4;, über eine Breitschlitzdüse auf den freiliegenden Rücken des mit einer Geschwindigkeit von 6 m/min unter der Breitschlitzdüse vorbeilaufenden, unverfestigten Teppichs so aufextrudiert, daß man eine Schichtdicke von 0,5 mm erhält.
  • Das aufgetragene Nylon 6 und der erhaltene Teppichaufbau wird zwischen zwei (2) Kühlwalzen abgekühlt und unter kontrollierter Zugspannung aufgewickelt.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung eines Teppichs, bei dem man ein Polgarn in ein Trägermaterial einbindet und darin mit einem Bindemittel fixiert, wobei der Teppich eine in verlegten Zustand sichtbare Nutzfläche und eine Rückseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß man mit geschmolzenem Nylon 6 fixiert, als Polgarn ein Polgarn aus Nylon 6 und als Trägermaterial ein Trägermaterial aus Nylon 6 einsetzt und gegebenenfalls auf den unverfestigten Teppich rückseitig eine solche Menge an Nylon-6-Beschichtung, -Film oder -Pulver aufträgt, daß das Polgarn im Träger fixiert und der Teppich formbeständig verfestigt wird, wobei man einen im wesentlichen zu 100% aus Nylon 6 bestehenden Teppich erhält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man durch Weben oder Tuften einbindet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem man durch Kalandrierung fixiert, wobei man den Teppich über eine strukturierte Kalanderwalze leitet, die auf einer solchen Temperatur gehalten wird, daß Nylon 6 an den Punkten, wo der Teppich mit der Kalanderwalze in Berührung kommt, punktförmig schmilzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man durch rückseitige Beschichtung mit einem Film aus geschmolzenem Nylon 6 fixiert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem man den Film rückseitig auf den Teppich auf extrudiert.
6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem man einen vorgefertigten Film einsetzt und ihn nach dem Zusammenbringen mit dem Teppich auf mindestens den Klebepunkt von Nylon 6 erhitzt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem man den Film mit einer auf eine das Kleben von Nylon 6 bewirkende Temperatur erhitzten Kalanderwalze erhitzt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem man den Film durch Beflammung oder Infrarotbestrahlung erhitzt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man ein rückseitig auf den Teppich aufgebrachtes Nylon-6-Pulver auf den Schmelzpunkt von Nylon 6 erhitzt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem man durch Beflammung oder Infrarotbestrahlung erhitzt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man durch Beschichtung mit einer Lösung fixiert, wobei man den Teppich rückseitig mit einer Lösung aus Nylon 6 und einer mindestens ein Lösungsmittel für Nylon 6 enthaltenden Flüssigkeit beschichtet und gegebenenfalls den mit der Lösung beschichteten Teppich einem die Flüssigkeit wieder entfernenden Wärmeaustauscher zuführt.
12. Teppich, im wesentlichen bestehend aus einem Träger aus Nylon 6, einem darin eingebundenen Polgarn aus Nylon 6 und einer das Polgarn im Träger fixierenden Rückenbeschichtung aus Nylon 6, hergestellt durch ein Verfahren, bei dem man ein Polgarn in ein Trägermaterial einbindet und darin mit einem Bindemittel fixiert, wobei der Teppich eine im verlegten Zustand sichtbare Nutzfläche und eine Rückseite aufweist, wobei man mit geschmolzenem Nylon 6 fixiert, als Polgarn ein Polgarn aus Nylon 6 und als Trägermaterial ein Trägermaterial aus Nylon 6 einsetzt und gegebenenfalls auf den unverfestigten Teppich rückseitig eine solche Menge an Nylon-6-Beschichtung, -Film oder -Pulver aufträgt, daß das Polgarn im Träger fixiert und der Teppich formbeständig verfestigt wird, wobei man einen im wesentlichen zu 100% aus Nylon 6 bestehenden Teppich erhält.
13. Teppich nach Anspruch 12, enthaltend ein Oberteil mit einem Polgarn aus Nylon 6 in einem Träger aus Nylon 6 und an dem Oberteil angebrachte erste Befestigungsteile aus Nylon 6 für die lösbare und austauschfähige Befestigung des Oberteils an zweiten, auf einer Verlegefläche angebrachten Befestigungsteilen.
14. Teppich nach Anspruch 13, bei dem es sich bei der Verlegefläche um eine Teppichunterlage mit den Befestigungsteilen entsprechenden Gegenstücken handelt.
DE69214758T 1991-08-30 1992-08-25 Wiederverwendbarer Teppich Expired - Fee Related DE69214758T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/753,478 US5370757A (en) 1991-08-30 1991-08-30 Process for manufacturing substantially 100% nylon 6 carpet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69214758D1 DE69214758D1 (de) 1996-11-28
DE69214758T2 true DE69214758T2 (de) 1997-02-20

Family

ID=25030809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69214758T Expired - Fee Related DE69214758T2 (de) 1991-08-30 1992-08-25 Wiederverwendbarer Teppich

Country Status (9)

Country Link
US (3) US5370757A (de)
EP (1) EP0529575B1 (de)
JP (1) JPH05211935A (de)
CA (1) CA2066877C (de)
CZ (1) CZ292027B6 (de)
DE (1) DE69214758T2 (de)
ES (1) ES2093154T3 (de)
SK (1) SK280082B6 (de)
YU (1) YU48289B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111455C1 (de) * 1991-04-09 1992-07-23 Norddeutsche Faserwerke Gmbh
US5240530A (en) * 1992-02-10 1993-08-31 Tennessee Valley Performance Products, Inc. Carpet and techniques for making and recycling same
US5876827A (en) * 1992-02-10 1999-03-02 Polyloom Corporation Of America Pile carpet
US5472763A (en) * 1992-11-04 1995-12-05 Hoechst Aktiengesellschaft Recyclable carpet floor covering
EP0604897A1 (de) * 1992-12-28 1994-07-06 Hoechst Celanese Corporation Teppich mit einer Heiss-Siegel-Schicht aus Polyester
BE1006624A3 (nl) * 1993-01-08 1994-11-03 Bercopa Sa Recycleerbaar kunststoftapijt en werkwijze voor het vervaardigen ervan.
EP0625605A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-23 Monsanto Company Ausschliesslich aus Polyamid bestehender Teppich
US5723195A (en) * 1993-09-21 1998-03-03 Pacione; Joseph Rocco Carpet and underpad attachment system
US5556684A (en) * 1994-02-04 1996-09-17 Forero; Miguel Manufacturing process for synthetic fiber carpets fixed by fusion at regular intervals with crest or tufts, without using glues or using small amounts of glues, where threads do not loosen and thus obtaining the carpets
US5604009A (en) * 1994-12-02 1997-02-18 Synthetic Industries, Inc. Non-adhesive bonded tufted carpet and method for making the same
MX9704356A (es) * 1994-12-13 1998-03-31 Hp Chemie Pelzer Res And Dev Recubrimientos textiles reciclables para piso.
US7008890B1 (en) * 1995-04-19 2006-03-07 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Vapor barrier for use in the thermal insulation of buildings
WO1996041716A1 (en) * 1995-06-09 1996-12-27 Kleen-Tex Industries, Inc. A selectively attachable floor covering and method of making the same
US5898063A (en) * 1997-02-18 1999-04-27 Stefandl; Roland E. Carpet recycling process for nylon containing carpeting
US6140463A (en) * 1997-02-18 2000-10-31 Stefandl; Roland E. Process for recycling and recovery of purified nylon polymer
US7338698B1 (en) 1997-02-28 2008-03-04 Columbia Insurance Company Homogeneously branched ethylene polymer carpet, carpet backing and method for making same
US20030211280A1 (en) 1997-02-28 2003-11-13 Shaw Industries, Inc. Carpet, carpet backings and methods
CA2282314C (en) 1997-02-28 2004-05-18 Shaw Industries, Inc. Carpet, carpet backings and methods
JPH10243805A (ja) * 1997-03-05 1998-09-14 Ykk Corp 合成樹脂製スライドファスナー
AU746676B2 (en) * 1998-04-01 2002-05-02 Dow Chemical Company, The Process for coating substrates having polar surfaces with polyurethane latexes
WO2000006853A1 (en) 1998-07-29 2000-02-10 Interface, Inc. Padded raised flooring panels and coverings
US6269759B1 (en) 1999-03-02 2001-08-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for producing a stitched pile surface structure
JP2002538326A (ja) * 1999-03-02 2002-11-12 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー ステッチパイル表面構造体およびそれを製造する方法ならびにシステム
US6280818B1 (en) 1999-03-03 2001-08-28 Wayn-Tex, Inc. Carpet backing components and methods of making and using the same
US6435220B1 (en) 1999-07-07 2002-08-20 Wayn-Tex, Inc Carpet backing and methods of making and using the same
US6510872B1 (en) 1999-07-07 2003-01-28 Wayn-Tex, Incorporated Carpet backing and methods of making and using the same
EP1238134A2 (de) 1999-12-02 2002-09-11 E.I. Du Pont De Nemours And Company Tuft-polstruktur mit einem unter den kettenstichen aufgebrachtem bindemittel
DE20120605U1 (de) * 2001-12-20 2002-04-18 IDEAL Automotive GmbH, 96052 Bamberg Innenverkleidungsteil, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10231519A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Fischer Automotive Systems Gmbh Halter für einen Getränkebehälter
US6967052B2 (en) 2002-10-15 2005-11-22 Invista North America S.A.R.L. Stitched-bonded yarn surface structure
US7431975B2 (en) * 2002-11-29 2008-10-07 Dzs, L.L.C. Textured composite material
US20050010701A1 (en) * 2003-06-30 2005-01-13 Intel Corporation Frequency translation techniques
US7622408B2 (en) * 2003-07-01 2009-11-24 Dzs, Llc Fabric-faced composites and methods for making same
US6832419B1 (en) * 2003-07-03 2004-12-21 Milliken & Company Method of making pile fabric
DE10341399A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-07 Nordson Corporation, Westlake Verfahren zur Beschichtung einer Teppichrohware mittels einer Breitschlitzdüse
US20050136212A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Lear Corporation Porous interior trim system and method of manufacturing same
US7067613B2 (en) * 2004-06-04 2006-06-27 Chemical Products Corporation Separation of polyolefins from nylons
US20060069170A1 (en) * 2004-09-27 2006-03-30 Chemical Products Corporation Decomposition of Polyester
US20060070188A1 (en) * 2004-09-27 2006-04-06 Chemical Products Corporation Colorant Removal from Polymeric Fibers
US20080017091A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Mohawk Brands, Inc., Method for manufacturing carpet samples
ES2401750T3 (es) * 2007-12-20 2013-04-24 Vestas Wind Systems A/S Un procedimiento de fabricación de una pieza de material compuesto a partir de fibras preimpregnadas de resina
US20120273984A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 Basf Se Process for recycling multiphase moldings
US20140272262A1 (en) 2013-03-12 2014-09-18 Milliken & Company Recyclable Single Polymer Floorcovering Article
EP3716818B1 (de) * 2017-11-29 2023-06-28 Trovi, Roberto Recyclebare steppdecke
DE102021111788A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-10 Adler Pelzer Holding Gmbh Schallisolations-Aufbau

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2343174A (en) * 1940-08-02 1944-02-29 Du Pont Treatment for polyamides
US2512727A (en) * 1948-08-04 1950-06-27 Mohawk Carpet Mills Inc Pile fabric
US3142611A (en) * 1960-12-12 1964-07-28 Jennings Engineering Company Non-woven pile fabrics and methods of their manufacture
FR88770E (de) * 1961-12-13 1967-06-07
US3322606A (en) * 1963-06-24 1967-05-30 Du Pont Double-faced pile article
BE656473A (de) 1963-11-29 1900-01-01
US3359934A (en) * 1967-05-08 1967-12-26 Patchogue Plymouth Company Tufted carpet having splittable filling yarns in the primary backing
US3640786A (en) * 1968-05-22 1972-02-08 Hercules Inc Pile fabric and method of making the same
JPS5020631B1 (de) * 1969-07-24 1975-07-16
US3717524A (en) * 1969-10-16 1973-02-20 Armstrong Cork Co Method of adhering fibers in a tufted carpet
US3834978A (en) * 1969-12-01 1974-09-10 Allied Chem Non-woven product
GB1306691A (en) * 1970-05-05 1973-02-14 Monsanto Textiles Ltd Pile fabrics
GB1329110A (en) * 1970-12-31 1973-09-05 Shorell Ltd Carpets and methods of manufacture thereof
DE2105137A1 (en) * 1971-02-04 1972-08-10 Tegla-Plastik GmbH & Co KG, 8752 Dettingen Carpet mfr - by a thermoplastic welding method
US3988406A (en) * 1972-04-13 1976-10-26 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Method of providing a fibrous thermoplastic resin for depolymerization thereof
US4028159A (en) * 1974-06-19 1977-06-07 Champion International Corporation Resin reclamation in carpet manufacture
JPS5147166A (en) * 1974-10-21 1976-04-22 Toyo Linoleum Pairuno nukenaitafutetsudokaapetsutono seizoho
US4035533A (en) * 1976-06-01 1977-07-12 Champion International Corporation Tufted carpet with meltable-film primary-backing component
NL7707350A (nl) * 1976-07-02 1978-01-04 Champion Int Corp Geheel uit kunststof bestaand, warm lasbaar materiaal voor houders en werkwijze voor het vervaardigen van dit materiaal.
FR2358492A1 (fr) * 1976-07-13 1978-02-10 Lemaire & Dillies Materiau textile a poils, procede et machine pour sa fabrication
DE2703461C2 (de) * 1977-01-28 1985-01-10 Davy McKee AG, 6000 Frankfurt Stopwerk zur Vorverdichtung zerkleinerter voluminöser Polymerabfälle
US4107160A (en) * 1977-08-24 1978-08-15 Zimmer Aktiengesellschaft Continuous process for the recovery of caprolactam
US4576665A (en) 1981-09-22 1986-03-18 Milliken Research Corporation Method for making a hot melt adhesive bonded pile fabric
FR2528458A3 (en) * 1982-06-11 1983-12-16 Sirs Soc Int Revetements Sol Tufted pile fabric backing laminated by partial fusion - of thermoplastic tuft roots, to avoid use of additional interfacial adhesives
JPS6119886A (ja) * 1984-07-09 1986-01-28 Nippon Oil Co Ltd 寸法安定性に優れたタイルカ−ペツトの製造方法
US4624878A (en) * 1984-08-14 1986-11-25 Evans Robert D Weatherstripping produced by tufting with flattened knuckles
US4810546A (en) 1984-09-04 1989-03-07 Mclaughlin John J General floor carpet with flush removable section
JPS61193829A (ja) * 1985-02-22 1986-08-28 Meiwa Sangyo Kk カ−ペツトの裏打ち加工方法
JPS6321981A (ja) * 1986-07-11 1988-01-29 日東紡績株式会社 接着芯地およびその製造方法
US4844765A (en) 1987-10-14 1989-07-04 Amoco Corporation Method for preparing tufted pile carpet and adhesive therefor
US4822658B1 (en) 1987-12-23 1997-06-10 Joseph R Pacione Carpet backing and installation system
JPH087372B2 (ja) * 1988-01-29 1996-01-29 富士写真フイルム株式会社 写真作製装置
US4871604A (en) * 1988-04-04 1989-10-03 Allied-Signal Inc. Binder powder carpet fiber
CA2032599A1 (en) * 1990-12-18 1992-06-19 Thomas E. De Journo Recyclable carpet and method of manufacture
DE4114140A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Huels Chemische Werke Ag Textile flaechengebilde
US5169870A (en) * 1991-06-21 1992-12-08 Basf Corporation Reclaiming ε-caprolactam from nylon 6 carpet
DE9115657U1 (de) * 1991-12-18 1992-02-20 Amoco Fabrics Zweigniederlassung Der Amoco Deutschland Gmbh, 48599 Gronau Textiler Fußbodenbelag
US5240530A (en) * 1992-02-10 1993-08-31 Tennessee Valley Performance Products, Inc. Carpet and techniques for making and recycling same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0529575A2 (de) 1993-03-03
DE69214758D1 (de) 1996-11-28
CZ292027B6 (cs) 2003-07-16
EP0529575A3 (en) 1993-06-30
CA2066877A1 (en) 1993-03-01
EP0529575B1 (de) 1996-10-23
US6398891B1 (en) 2002-06-04
CA2066877C (en) 1998-07-07
SK280082B6 (sk) 1999-07-12
YU48289B (sh) 1998-05-15
US5370757A (en) 1994-12-06
SK261792A3 (en) 1995-05-10
ES2093154T3 (es) 1996-12-16
JPH05211935A (ja) 1993-08-24
US5464677A (en) 1995-11-07
CZ261792A3 (en) 1993-03-17
YU80192A (sh) 1995-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214758T2 (de) Wiederverwendbarer Teppich
DE69320240T2 (de) Tufting-Erzeugnisse
EP0508287B1 (de) Tufting-Teppich
DE69617666T2 (de) Teppich und teppichrücken dafür
DE3786858T2 (de) Verbundwerkstoff zum Verstärken von Dachbelägen, und Verfahren zum Herstellen solcher Verbundwerkstoffe.
EP0599101B1 (de) Wiederverwertbarer Teppichboden
WO1993012285A1 (de) Vollständig recyclingfähiger tuftingteppich aus synthetischen thermoplastischen polymeren
EP2411221A1 (de) Thermisch fixierbaarer einlagevliesstoff, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE60024869T2 (de) Fussel-beständige teppiche
DE1812358C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tuftingteppichen
DE68928622T2 (de) Florteppiche und teppichfliessen mit geschmolzenem latexrücken
DE2249138A1 (de) Neue versteifungsmaterialien
EP0511469A1 (de) Mit Polyamid verfestigte textile Flächengebilde
US3535192A (en) Carpet and method of making same
DE2301481A1 (de) Teppichunterlage
DE3004560A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beflockten koerpers
WO2010057478A2 (de) Flexibles verbundsystem mit carbonfaserhaltigem material, ein verfahren zu seiner herstellung und deren verwendung
DE2724733C2 (de) Grundmaterial für einen feingetufteten Teppich mit einer netzartigen Unterlage und einer damit durch Verkleben verbundenen Vliesbahn
DE2204023A1 (de) Polyurethanteppichunterlage
DE10108092B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tuftingträgers
DE4228570A1 (de) Vollständig recyclingfähiger Tuftingteppich aus synthetischen, thermoplastischen Polymeren
DE2011335A1 (de) Florgewebe
DE4140580A1 (de) Verfahren zur herstellung von vollstaendig recyclingfaehigen teppichen
DE69011490T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Latex verklebten Polgeweben.
EP0596457A2 (de) Folienbeschichteter, recyclisierbarer Teppichboden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee